1929 / 154 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger! Voriger Kurs

Heutiger Voriger

Kurs

Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, ul. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28

.. Em. 8, uk. b. 31 Em. 15, uk. b. 34

. Em. 17, uk. b. 33

. Em. 18, uk. b. 34

. Em. 9, uk. b. 32

. Em. 11, uk. b. 32

). Em. 12, uk. b. 31

). Em. 2, uk. b. 29

. E. 10 (Liq.⸗Pf.)

. G.⸗K. E. 4, uk. 30

ö do. E. 16, uk. b. 33

. do. E. 21, uk. b. 34

. do. E. 7, uk. b. 32

. do. E. 14, uk. b. 32

. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1.4.35 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1(Mob Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1. uk. 33 Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 Em. 6. u. 7, rz. 31 Em. 14, rz. ab 33

Em. 17, rz. ab 33 .Em. 20, rz. ab 33

. Em. 21, rz. ab 34

. Em. 22, rz. ab 35

. Em. 24, rz. ab 36

. Em. 8, rz. ab 31

. E. 12, uk. 30. 6.32

. E. 13, uk. 1. 1. 38

. E. 11, uk. 1. 1. 33

. Em. 2, rz. ab 29 .E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31. do. E. 10, uk. 8. 1. 33

Preuß. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. C. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. C. 18, uk. b. 34 do. do. E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ¼ % Lig G

Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. f.

Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. dv. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33

. do. 28, rz. ab4

œo œ œ œ œ œ 0 =

. do. 26, kdb. ab 32

. do. 27, 1d b. ab 32 do. uk. b. 29

. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. % Liq. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. üuk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 33 do. do. 28, uk. b. 34 do. do. 26, uk. b. 32 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 29 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 . do. S. 3, uk. b. 30

). do. S. 4, uk. b. 30

. do. 27S11, uk. 32

. do. 28 S12, uk. 33

ö do. 28 S13, uk. 33

. do. 26 S. 5, uk. 31

. do. 26 S. 6, uk. 31

. do. 26 S. 7, uk. 31

. do. 26 S. 8, uk. 31 do. do. 1927 S. 10 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. % Liq.

GpPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. f.

Anteilsch. z. 4 % Liq.⸗ Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗

Bank, kleine Stückeff.

Preuß. Hyp. B. NM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, ut31 do. do. 26 S. 2, uk. 31

do. do. G. K. 24 S. 1,29

do. do. do. do.

Pre⸗

Hyp. Pf. E. 36, rz. 29

do.

do. do. E. 39,40, uk. 31

do. do. do. do. do. do. do. do.

(Mobilis.⸗Pfdbr.)

do. P

Preuß. Pfandbr. Bk.

do. do. do.

Rhein, Hyp⸗Bk. Gld.

do. do. 25 S. 2,31 do. do. 26 S. 3,82 do. do. 27S. 4,32 do. do. 278.5,32

uß. Pfdbrb. Gld. do. E. 37, uk. b. 29

do. E. 38, uk. b. 30 do. E. 41, Uk. b. 31 do. E. 47, uk. b. 33 do. E. 50, uk. b. 35 do. E. 46, uk. b. 33 do. E. 42, uk. b. 32 do. E. 45, Uk. b. 32

do. Em. 44

do. Em. 48(Liq.⸗ sbr.) o. Ant.⸗Sch.

Gld. K. E. 17, rz. 32 do. E. 20, uk. b. 33 do. E. 18, uk. b. 32 do. E. 19, uk. b. 32

Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27

do. do. do. do. do.

do. R. 18-25, rz. 32 do. R26-30, rz. 34 do. R. 17, rz. 32 Kom. R1-3, uk. 33 do. R. 4, uk. 1.4.34

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2

. Erw.,

Pf.) o. Ant.⸗Sch. nteilsch. z4 ½ Liq. G

unk. 30 do. S. 3 uk. 29 do. S. 5 uk. 30

. do. S. 4,4a uk. 29

. do. S. 6, rz. ab 31

. do. S. 8, uk. b. 31

). do. S. 12, uk. 32

. do. S. 13, uk. 34

. do. S. 15, uk. 34

. do. S. 7, uk. 31

. do. S. 9, uk. 31

. do. S. 10, uk. 31

. do. S. 1, rz. ab29

ö do. S. 11 (Liq.⸗

—2

S S SSSYSE’Sʒ’S —88 2888888

851öSööAöSöAgSSASAnSnnSnne S SS S

üöbeöeesbeebeeeeeseesn S

2SSSDogE”U’SIIBSoUN NCNUh ——VSVVéVSVöV— —V9öVöVqVéqSVSV—

q

—½

=

=

———ö— ℳN˖qöeO—O'OAAg-

l. ..=,—8SS vüöPPePeeseeeeeöeeneen öSSAöSISISgSgSSSgögAöSö’ASn S8S 5

cœSSSSͤSNéUU CD ĩ O0 GC—& cD

G

1BS88-S8=ÄSöSBö-öSSSAgEg=gSöSSSöSöSISSn S

ͤͤͤͤͤͤene.e. oCöCFAöÄöAäö’AögögöAöneögööneööön.

EEEEbEEE““

93,4 G 93,25 b G 96 b G 96 G 97 b G 84,5 G 91,5 G 77,5 G

77,8 b G

—SSVVVSVVSVS= —öBüö-WSöggög

1.1.7 RMp. S 24,75 eb G

4.10 90,25 G 4.10 91,25 G .1.7 93,5 G 4.10 81,25 G 1.7 81,5 G 4.10 78 G 104,75 b 94,5 b G 94,75 b G 97,5 G 85,5 G 82 G 76,5 G

1.1.7 73,25 eb G 5,65 b G

101b G 90,25 b G 91,5 b G 94,5 G 82 G

78 G 73,5 G

9 04,5 G 95 G 95,25 G 945b B 94,25 b G

1.4.10 RMp. S

25SZööZSS

—',—ℳN;AOO— ——2=g

—2 2 S GUœ & U co & & ,.—“

4 ½ RMp. S

RMp. S

74,75 b

91,5b G 94b 6 83 G

93,5 G

94,5 G

96,75 G

88 B

7 01,5 b G 93,5 G

10 1.4.10 100,6 b G 0 95 G

8 94,25 G 8 95 b G g 96 G

8 1.1.7 96,75 b 8 1.4.10 97 G 7

11

6

5

85 b G 85,25 G

4 ½ 1.1.7 74,25 G

Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. f. BRMp. Ss61 G

10] ,14.7 100,6 b G

3,1 b G 93 b G 93 b G

93,25 b G 93 b G 93 b G 95 G 96 G 96 G 96,5 G 96,5 G 97 G 83 G 83 G 85,5 G 81 G 78 G 75,5 b G 90,6 G 91,5 G 92 b G 94 b G 81,25 b G 80,5 G

93,25 b G 93,3 G 93 b G 96 b G 96 b G 97 G 84 b G 81,5 G 77,5 G

78b G 24,75 eb G

90,1 b G 91,25 b G 93,5 G 81,25 G 81,5b 6 78 G

104,5 b 94,5 b G 94,75 b G 97,5 G 85,5 G 82 G 76,5 b G

—.—

73,6b G 5,856 G

102,4 G 90,26 b G 91,5 G 94,5 G 82 b G 78 G 73,5 G

94,5 6G

30,5 b G

84 G 84,25 G 92 6 93 b G 86,75 G 76 b G 85 G

101,75 b 103 b 99,9eb G 94,5 b G 94,5 b 97,5 b G 88,5 G 84,6 G 836

74, 75 b

91,5 G gab G 83 G

93,9 G 94,5b G 96,75 b G 88 B 91,5 G 93,5 G

100,6b G 101,5 b B 101,46 94,75 b G 94,25b G 95 6 96 b G 96,75 b G 97 6

84, 75b G 85,25 G 82 G 85,25 G

74,25 b G 61b G

Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK24 S2u. Erw. u. 30 do. do. 25 S. 3, uk. 30 do. do. 26 S. 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 26 S5 uk. b. 31 do. do. 27 S6 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-8, uk32, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do. do. R. 7, uk. 30 do. do. R. 3, uk. 29 do. do. R. 4, uk. 29 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. g, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R17u 18, uk33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R 1 2, uk. 29 do. do. R. 9,9a(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 Em. 5, rz. ab 31 . Em. 12, rz. ab 33 . Em. 14, rz. ab 33 .. Em. 16, rz. ab 34 . Em. 18, rz. ab 35

. Em. 7, rz. ab 32

Em. 11, rz. ab 33

. Em. 9, uk. b. 32

. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ½ Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. Schlesische Bodkrdb.

Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 193, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkrb. Gld⸗ Psdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9H, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b38 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lgq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Ankeilsch. z. 4 ¼ Liq G

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29

. do. S. 1 u. 3,rz. 30

. do. S. 9, uk. b. 31. . do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, ul80 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do:do. S. 6, uk. b do. do. do. S. 8, uk. b do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 do. Em. 3, uk. b. 3 . Em. 9, uk. b.? Em. 11, unk. 32 9. Em. 12, unk. 32 . Em. 20, unk. 3⸗ . Em. 22, unk. 35 Em. 10, unk. ? . E. 14, uk. b. 1.7.32 .. Em. 7, uk. 1.4.82 ). Em. 2, rz. ab 29 . E. 17 (Mob. Pf.) . E. 18 (Liq.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, uk29 . do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. 8, rz. 32

Pf.dSüdd. Bodkrdbff.

œ

q**

[ö’'mgS‚AAgneneeee 8. ½ SS

gSégSgS=S=g 0 S

ᷣ1 2 S oaa.σaQoασ —a 88οα88

=S2 IU N N H SüöPeeeeeen + S8S

SüEöSöröeeeeen -q2öögSö-ASSIS

½

4 1.4.10 f. Z RMp. S

RMp. S

12 U G G C œ S -,öS”SSöögAöSg”gsg ½ ⁸⁴½

bS5gSEEEbegEeezgss 8

VVéV—— VüSVVVPV —;—

10 10

ZBSövZ S

Z

”'

SüöÖSöPrePEEeeeöeöeönöEEePEEE

1111““

2I2S=AISIELSZi-—

do. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 38]

1.1.7

Dt. Schiffspfdbr. Bt. Gld. Schiffspf. A. 4

do. do. do. do.

do. do. do.

do. do. do. Frankfurt. Pfdbr. B. 48,44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) *Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 25 u 27 m. Zinsgar. Ser. 26 u. 28.

Ser. 4 Ser. 5

8 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM . 1 Million⸗

„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ ⁄) Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. Ser. 3

100,1b G 91,5 93,75 G 62,6 b

10 92 G

84 G

92.9 b

95 G

g1eb G 91,25 G 93G 92,5 b G 94,25 G 976

64 G 84,5 G 81,5 G

6

78 b G 58,25 eb G

92,25 G 90,G

90 G 90 b 94,5 G 80,2 G 80,5 G

2,5 b G 96 G 97,5 G

81 B

83 G 82 G 91,25 b G 94 G 83 G 83 G 82 G

100,75 b 101,9 b G 93,4 G 93 b G 93,25 G 95 G 96,5 G 975b G 83,1 G 83,25 G 80,25 G 77˙6 86 b G 7,7 b G 90,25 G 93,5 G 80,5 b G 80 G

95,75 b G

100 b 91,75 b G 93,75 G 82,75 b

2 G 84 G

93 b G 93,5 b G 76 b

Be.e . 102,25 G 96 G 96 G 96 G

58,25 b G

92,25 G 90 G 90 b G 90 b 94,5 G 80,25 G 80,5 G

92,5 G 96 G 97,5 G 86 G 81 B

75,5 b B 18,1 b

101,25 G 91,25 G 93 b G 94,75 G 97 G 96,5 b 97 G

83 G

93 G

82 G 91,25 G 94 G

83 G

83 G

82 G

101 b 101,9 b

88 6

4,89 b

* do. . Komm.⸗Obl. S. 1 16 do. 8 do. Ser. 17 24 do. do. do. Ser. 26 29 do. do. do. Ser. 32 37 do. do. do. Ser. 39 42

Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4⅛) do. do. do. (8—16 %)

»Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3

Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 1%)

o. do. do. Em. 2

Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4

* do. Central⸗Bodentred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01,06, 08, 12

*do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. do. do. 1920 do. do. do. 1922

*do. L1“ do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16

Rhein. Hypothekenbank Ser. 50,

66 85, 119 131

* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest.

bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. 1923

95 G

5b G8

7 —,—

—,—

11,05 G

5

7

—,—

13,8 b G

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2⁄ —,— do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. —,— do. do. Ausg. 2 do. do. Ausg. 3

—,—

7 7

a) Industrie und Ba Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26 8 1.5.11/93,5 b

Bank f. Brau⸗Ind. 6 ⅛*1.2.8 102,6 G * Zusatzdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26, uk. 31

1.1.7 77,75 b 1.5.11 B7,75 B ,25 G

1.4.10

Schuldverschreibungen.

nken.

93,25 B 102,6 G

77,75 B 7,25 B b G

Heutiger

Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

lUeutiger] Voriger Kurs

Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W.

Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32/1 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht

Hambg. Elektr. Wk.

Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A.26, uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Migx u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928b Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB 26 uk. 32 m. Optsch do. RM⸗A. S. B 26 uk. 32 c. Optsch. Zuckerkrdbk. Gd1-4

Rhein. Stahlwerke

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4† do. do. 05-18S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bant elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05. DeutscheCont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1982 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 EisenwerkKraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr.Lichr uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. VGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rö. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05. Klöckner⸗W., rz. 32 Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr, Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann

RM⸗A. 26, uk. 32 100 00 100 RM⸗A27, uk. 38 102

RM⸗A. 26, uk. 32 100

Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30/ 7] 1.1.7

J. G. Farbenindustrie RM⸗A. 28, rz. 110

1898,01 kv., rz. 32

Mannesmannröh.

99,00,06,18, rz. 32

8

RM⸗Anl. 1925]7

4 ½

2

4

2

1.4.1073 b

1.1.7 84 b

1.1.7 85 b

1.1.7

72,3 G 88,25 G 94,5 92,25 G 73 G 88,25 G 68,5 G 94 6

b

90,66b

87,8 b 85,25 b 75,1 b

109,8 G 97,25 b

100,75 G

75 G

83,75 b 1.4.10/ 90,25 G

4,75 B 1.5.11 69,25 G

1.4.10 82,1 b

1.4.10 69,25b 108,9B

1.1.7

1.5.11 98 b

1.4.10.

1.4.10 82,25 ecb B

1.5.11 1.1.7

1.1.7

1.4.10

1.1.7

—,—— —2 —2 —2

—2S8VS S g= 212322ö2ööögS

6

6288 G g2,5 b

7

zc. 8 1625b

72,3b G 88,25 G 94b G 92,5 b 73 G 88,25 b 68,5 b 93,5 G

885,5 G

101 B 100,5 G

75 G

83,75 B 90,5 G 73,25 b 84, 4

85b G 84,75 B

69 b 82,75 b

9 5 G 109,25 b

97,75 b 74,5 B 62,75 B

7

und Zusatzdiv. f. 1928/29, * +† Zusatz.

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

1.1.7 [86,75 G 1e16 100 b

86,5 G 143,5b 99 B

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

nsb

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

83,25 b 60,9 G 81,1 eb G

Massener Bergbau (Buder. Eis) 061z32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest Oberschl. Eisenbed.

1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind

1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32

do. Braunk. 13, *z32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk. i Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 4 ½ Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32½ 4 ½ Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 19322 4 ½

1.7 1.7

18 —,—

g5eb G 81,75 G 85,75b B

81,75 b G

Treuh. f. Verk. u. J. per St. 23uk. 301 K. 1.11.295 ,6 1.11 —,—

b) Verkehr.

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96,98,00, 02, rz. 32 u4 do. 1911 4 ½ Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 4 ½ Berlin ⸗Charlottenb. 4 ½ Straßenb. 1897, 01u4 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 99III, 04IV, rz. 32 13 ¾ Brölthal. Eisenb. 90,00 i.Rhein⸗Sieg.Eisenb. 4 ¼ Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ bahn 1911, 19138. u4 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4 9 1v. 95,03,06,09, rz. 32 3 ½ Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32/4 ¼ versch. Koblenz. Str. 00 S. 1,/,4 ½ 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 u Lübeck⸗Büchen 02, z323 ½ Nordd. Lloyd 1885,/ 4 ½ 1894,01,02,08, rz. 32 u4 Westl. Berl. Vorortb.) 2

Sachwerte.

1.7 1.7 127 1.7 1.1.7 -- 1.7

1.1.7

17 117

1.4.10 93 G 177221109

1 Inländische. Anh. Roggw. A. 4-3* 6] 1.4.10 [10,4 G Bd. Ld. Ekekt. Kohle† 5 1.2.6 —,— do. 5 5 1.2.8 —.,— Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen 6 [1. —,— Braunschw.⸗Hann. vpsceogg dom.⸗ 8,8 G Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. —,— Deutsche Kommun. 1866h 23 Ausg. 1* 10,5 G Dt. Landeskultur⸗ Roggen N. * dod db d Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 1 —,— Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld.Kohlenwi Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. . 88

9,5 G

10 b G

10,1 G

o. c. es⸗ Frantf. Pfdbrb. Gd.

Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-9 do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. ¹ . Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do. Großkraftw. Mann⸗

heim Kohlenw. 1

do. 0. 8 Hess. Braunk. Rg⸗A² Hessen St. RogA 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.“ do. do 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. KohlwA23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I. u. III u. II S. 15* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A.† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle do⸗ 4

0202A=

„8=

do. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr⸗* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 151¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.⸗ do.é Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb K. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Ohne Zinsberechnung⸗

2,22 G

9.,01b G

16,2b G 4,12 G

2,08 G

8,5b G 9,2 5b G

Sie

70 G 81,5 b G

9,5 G

2,22 G 10 G

27

3,8 G 19,25 G 10,5 G

10,1G

16,1 b G 4,12 G

2,08 G

8,45b 926G

10,25 e b G

—,— 7

—,—

6eb G 9,9 G 8,35 b 8,65 G

10,85 b 8,46 G

2,08 G

9,15 G

8,5b G 2,08 G

2,08 G 9,3 G

0,8 b 2,08 G

9,3 G 8,25 G

—,.—

6,68b G 8,98 b G

8,26 b

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 2387 rz. 31.12.29 m. 136 ½ do. Ldsch.Roggen“* Zwickau Steink. Ausg. F b 88

1.4.10 12,5 G 12,75 G

12,5 G

12,75 G 8,26 b

Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1u 2*†5 ff. Zsl. 1.7 7,45 b 7,35 G

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. 1 f. 1 g. ² f. 1 Einh. 6 f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 f. 18t zu 16,75 ℳ. 5 f. 1 St. zu 20,5 ℳ,

S

Ausländische feftverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

¹ Seit 1. 1. 17. ² 1, 11. 18. ¹1. 5. 19. * 1. 6. 5 1. 7. 19. 1. 10. 19. 1. 11. 19. 1. 12. 19. 1.1. ¹0 1. 2. 20. 11 1. 3. 20. ¹2 1. 6. 29. ¹5 1. 7. 24. ¹4

14 1/14. 1. 28. 19 2. 1. 26. 1 1. 8. 28⸗. v17..ä. 19. 8

2 1. 38. 29. ²*¹ 1. 4. 29.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3. Bosn. Esb. 14 % 5 do. Invest. 14 % 5. do. Land. 98 in K 4 do. do. 02 m. T. i. K 4 do. do. 95 m. T. i. K 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyplischegarzi do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 9 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99. do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg,. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14*¼ do. am. Eb⸗A. ℳ: do Goldrente 1000 Guld G ** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 3,11 do. kv. R. in K. ³ do. do. in . do. Silb. in fl 6 do. Papierr. in fl ¹0 Portug. 3. Spez. Rumän. 03 m. T. 12 do. 13 ukv. 24 ²4 . 89 duß. i. 22 . 1890 in 22 . do. m. Tal. 13ff. .. 1891 in ℳ6 22 . 1894 in 22 do. m. Tal. 1ff. . 1896 in ℳ0 21 . do. m. Tal. 2 f. ö. 1898 in 21 b. do. m. Tal. 2f. . konv. in ¹4 b. 1905 in .. 1908 in 24 do. 1910 in ² vv. vereinh. Rt. 03. do. do. do. 13 do. do. do. Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. .888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A.-I

do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. Paris. Vertr. Sten⸗ do. Bgd. E.⸗A. 1 Paris. Vertr. St⸗e do. do. Ser. 2 Paris. Vertr. Sto do. kons. A. 18901⁷ do. unif. 03, 06 1¹7 do. Anl. 05 t. Paris. Vertr. St⸗o⸗ do. 1908 in ¹5 do. Zollobl. 11 S. 1 Paris. Vertr. St* do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr.i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 9 in K. 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. ber u. 1er 5 do. Grdentl.⸗Ob. ² 1.5.11

*„ i. K. Nr. 16— 22 u. 27,** i. K. Nr. 42—48 u. 53, *** 1. K. Nr. 19 23 u. 28, i. K. Nr. 17 21 u. 26, i. K. Nr. 83—87 u. 92, § i. K. Nr. 21—28 u. 33, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune

—2

EeeE

2-5ögASISSggögögögASU8S

D do

PESPPESELESgSIeA

EEEIEE q

SSd

——ee 82

=

8 —xöqgögI’n S

DOSS=WeWVe99-

EESgEeseeektekzebegssses:

FE ½

müEüüEaeöTe

q

—öpPFö8VöSVöVöVVVP 8 EPö“ bbbEehhdeS; + 8 22 80 80 80 0 . ⁸, e

—,— 2 8 &☛ f£8— 280 08US

S 8 SES Q̊Ꝙ -—

½

vrvreerss 11“ 22225902SS

2 —— 2

—6 8

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer).] 1.1.7]†¼ —.—

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek.] 3 ½ 1.4.10 Bukar. 88 kv. in ℳMℳ 4 6 1.86.12 do. 95 m. T. in 88½ do. 98 m. T. in 42 Budapest 14abgst. 4 ½ do. 96 1. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in. 3 Colmar (Elsaß) 07 4 Danzig 14 Ag. 194 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. H. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, VT11 Helsingforso0i do. 1902 in d ü1Ih Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 386 S. 1,2** do. 400

**S. 1 i.

82 2 2e 8e

& en e 2 e 0 B —2

grrresen

kgeͤgE

üI—

EEEE 8828228282

i. K. 1. 10.:

133743]

Erste Anzeigenbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 5. Zuli

Nr. 154.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[34200] Oeffentliche Zustellung mit Termin⸗ bestimmung.

Die Firma Rudolf Petzold in Leip⸗ jig W 35, Lützner Str. 169, Prveech⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Walther und Dreßler in Leipzig, Wächterstr. 28, klagt gegen 1. den Tischlermeister Alfred Hedrich, 2. dessen Ehefrau Else Hedrich, beide zuletzt in Leipzig O. 30, Hedwigstr. 8, II r., wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe und beantragt: Die Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß die von dem Gerichtsvoll⸗ zieher unter dem Aktenzeichen Q III 5189/90/28 gepfändeten und von ihm in Verwahrung genommenen Gegenstände, nämlich: 1. Wohnungseinrichtung, be⸗ stehend aus: Vitrine, Nähtisch, Büffet, Sofa, Schrank, Tisch, 4 Stühle, Pfeiler⸗ spiegel, 1 Schlafzimmer, Eiche gebeizt, bestehend aus: dreiteiligen Kommoden⸗ schrank, 160 cm, 2 Betten 200 ✕% 100, 1 Nachtschrank, 1 Kücheneinrichtung, bestehend aus: Schrank, Tisch, 2 Stühlen, Liegesofa, Bank und Regalen, an die Klägerin heraus⸗ gegeben werden, den Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits als Gesamt⸗ schuldner aufzuerlegen; den Beklagten fa 1 zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ treckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau, der Beklagten zu 2, zu dulden, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zu⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Amtsgericht Leipzig, eterssteinweg 8, II, Zimmer 127, auf den 26. September 1929, vorm. 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 22. Juni 1929.

Der Urkundsbeamte der

Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

Die Leipziger Lebensversicherungs Akt.⸗Ges. in Leipzig, vertreten durch den Vorstand Generaldirektor Dr. jur. Al⸗ fred Houget in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Friedrich Sachsse in Leipzig, klagt gegen den Gene⸗ ralagenten Peter W. Schroeder, bisher in Berlin SW. 68, Lindenstraße 32/34, üurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung aus einem An⸗ stellungsvertrag mit dem Antrag, 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 20 784,56 RM nebst 8 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2. das Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 5. Oktober 1929, vorm. 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmechtigben vertreten zu assen.

Lripzig, den 1. Juli 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

b. d. Landgericht Leipzig.

[34204] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Willi Siehndel aus Gold⸗ berg, Schl., Junkernstr. 8, klagt gegen den Maler Rudi Manthey, früher in Goldberg, Schl., Junkernstr. 8, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Dienst⸗ lohnes, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 47,52 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 17. November 1928. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeits⸗ gericht in Liegnitz, Synagogenstraße, I. Stock, Zimmer 131, auf den 19. August 1929, vormittags 11 Uhr, geladen. 1 1 Liegnitz, den 2. Juli 1929.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

[33750] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Karl 2 in Trebow, Nm., Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Müller in Zielenzig, klagt gegen den Arbeiter Robert Lange, früher in Limmritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte Erbe der Ausgedingerin Ernestine Lorenz geb. Linke in Trebow ist, auf Willigung in die Löschung der im Grundbuche von Trebow Band II Blatt Nr. 87 in Abteilung III Nr. 4 für die Ausgedingerin Ernestine Lorenz geb. Linke in Trebow ein⸗ getragenen Hypothek von 450 Papier⸗ mark, welche auf 112,50 Goldmark auf⸗ gewertet ist. Der dem Beklagten aus der Erbschaft zustehende Anteil in Höhe von 6,75 NM ist unter Verzicht auf das Recht der Rücknahme beim Amts⸗ gericht Zielenzig hinterlegt. Kläger hat den Antrag gestellt, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Trebow Band II

für die Ausgedingerin Ernestine Lorenz geb. Linke in Trebow ein⸗ getragenen Hypothek von 450 Papier⸗ mark, welche auf 122,50 Goldmark auf⸗ gewertet ist, zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur Güteverhand⸗ lung vor das Amtsgericht in Sonnen⸗ burg, Nm., auf den 13. November 1929, vorm. 9 Uhr, angesetzten Termin.

Sonnenburg, den 1. Juli 1929.

Amtsgericht.

EAEEÜEnmmmmünü

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[34686]

Abhanden gekommen ist der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Rechtsabtl., Behren⸗ straße 46/48, der Talon zu Frs. 1000 4 % Rumänen⸗Rente von 1898 Nr. 5239 = 1/19000.

Berlin, den 4. 7. 1929. (Wp. 79/29.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. J. 4.

[34687] Abhanden gekommen: RM 200 6 % Deutsche Reichsanleihe von 1927 +† 1 222n229 Gruppe 2093 Nr. 6278 Berlin, den 4. Juli 1929. (Wp. 80/29.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. J. 4.

[34688]

Abhanden gekommen: Preußische Pfandbriefbank Berlin 8 % Goldpfand⸗ briefe zu je 100 RM Em. 41 Nr. 24 653/56, 18 067 = 5/100. Dieselben zu 500 RM Nr. 3199 = 1/500. Dieselben zu 2000 RM Nr. 11 458/59 = 2,/1000. Dieselben 7 % zu 2000 RM Em. 42 Nr. 3743/44 = 2/1000.

Berlin, den 4. Juli 1929. (Wp. 75/29.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. J. 4.

[34206]

Abhanden gekommen ist dem Kath. Stadtpfarramte Höchstädt a. d. D. der Talon zu Lei 1000 4 % Renta Romana von 1896 Nr. 043192.

Höchstädt a. D., am 2. Juli 1929.

Stadtrat.

[34205]

Abhanden gekommen: 1 Zinsbogen zu 5 % Rumänische Rente Nr. 162 916 vom Jahre 1903, auf 5000 Lei lautend. Kr. R. X 1516/29.

Leipzig, 1. Junt 1929.

[34207] . Abhanden gekommen ist dem Kauf⸗ mann O. Berke, Stagßfurt, Parkstr. 10, der Talon zu Frs. 1000 4 % Aeußere Rumänische Anleihe von 1894 und der Talon zu Frs. 5000 4 % Aeußere Rumänische Anleihe von 1896. Staßfurt, den 3. Juli 1929.

Die Polizeiverwaltung.

—õ

Aufgebot. uns unter dem 6. März 1925 ausgefertigte Lebensversicherungs⸗ schein Nr. 1065865 über GM 5000 auf das Leben des Mühlenbesitzers Hans Jöns in Fahrdorf, geboren am 27. Juli 1895, ist abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ klärt und ein neuer ausgefertigt wird. Berlin, den 1. Juli 1929.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor.

[34208]

Versicherungsschein Nr. 127773 der 22 Marie Wilke, Hildesheim, ab⸗ anden gekommen. Wenn nicht binnen 2 Monaten Einspruch, wird Schein für kraftlos erklärt.

Berlin, den 5. Juli 1929.

Deutsche Lebensversicherung

für Wehrmachtangehörige und Beamte, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[34363] Württembergische Wohnungs⸗ kreditanftalt, Stuttgart.

Bekanntmachung

über die Befreiung vom Prospekt⸗ zwang zur Einführung von Gold⸗ mark 10 000 000,— 8 Pigen Gold⸗ hypothekenpfandbriefen Reihe III (eine Goldmark = ⁄½2 % kg Feingold) an den Börsen zu Berlin und Frank⸗ furt a. M.

Auf Grund des § 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsengesetzes (Reichsgesetzblatt 1908 Seite 215) ist durch Erlaß des Preußi⸗ schen Ministers für Handel und Ge⸗ werbe vom 3. Mai 1929 angeordnet

Blatt Nr. 87 in Abteilung III Nr. 4

worden, daß es zur Einführung der

oben erwähnten Anleihe an den Börsen zu Berlin und Frankfurt a. M. der Ein⸗ reichung eines Prospekts nicht bedarf.

Die Pfandbriefe lauten auf den In⸗

haber und sind vom 1. November 1928 ab mit 8 % für das Jahr verzinslich. Die Zinsen sind halbjährlich am 1. Mai und 1. November zahlbar. Die Tilgung der Pfandbriefe erfolgt zum Nennwert in längstens 36 Jahren, gerechnet vom 1. November 1928 ab, durch Kündigung oder Auslosung frühestens auf den 1. Mai 1934. Frei⸗ händiger Rückkauf ist gestattet. Die An⸗ stalt ist berechtigt, unter Einhaltung einer dreimonatlichen Frist auf die Zinszahlungstermine zu kündigen. Die Pfandbriefe sind durch Ein⸗ tragung von Feingoldhypotheken in ein Pfandbriefregister gedeckt. Ferner haftet der Freistaat Württemberg gemäß Art. 14 des Wohnungsbürgschaftsgesetzes vom 30. Mai 1919 (Reg.⸗Bl. f. Würt⸗ temberg S. 131) und § 5 der Verfassung der Württ. Wohnungskreditanstalt vom 31. März 1924 (Reg.⸗Bl. f. Württem⸗ berg S. 216) für die Pfandbriefe. Die Pfandbriefe lauten auf Goldmark. Für jede geschuldete Goldmark ist der in ausgedrückte und amt⸗ lich bekanntgegebene Preis von ⁄½ ο kg Feingold zu zahlen, der für den 15. Tag des der Fälligkeit vorhergehenden Mo⸗ nats gilt. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten, diesem Tage vorhergehenden amtlichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt sich aus Um⸗ rechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als Reichs⸗ mark 2800,— und nicht weniger als Reichsmark 2780,—, so ist für jede ge⸗ schuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Die Pfandbriefe find eingeteilt in:

Buchstabe A Nr. 1—500 = 500 Stück über GM 200,— = GM 100 000,—,

Buchstabe B Nr. 501 1500 1000 Stück über GM 500,— Gold⸗ mark 500 000,—,

Buchstabe C Nr. 1501 4900 = 3400 Stück über GM 1000,— = Gold⸗ mark 3 400 000,—,

Buchstabe D Nr. 4901 7900 = 3000 Stück über GM 2000,— = Gold⸗ mark 6 000 000,—.

Die Württembergische Wohnungs⸗

kreditanstalt verpflichtet sich, alle die Pfandbriefe betreffenden Bekannt⸗ machungen, insbesondere alsbald nach den Ziehungen die Nummern der ge⸗ zogenen Stücke sowie gleichzeitig, aber jährlich mindestens einmal, eine Liste der früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, Württembergischen Staats⸗ anzeiger und Stuttgarter Neuen Tage⸗ blatt, außerdem in einem Berliner Börfenblatt (bis auf weiteres in den Berliner Börsen⸗Courier oder in der Berliner Börsen⸗Zeitung) sowie in einer Frankfurter Zeitung zu veröffentlichen, ferner die Zinsscheine dieser Wert⸗ 8. S.e sowie die gekündigten und aus⸗ gelosten Stücke kostenfrei außer in Stuttgart auch in Berlin und Frank⸗ furt a. M. einzulösen, dort auch die neue Zinsscheinbogen auszugeben, ferner im Falle einer Konvertierung je eine Stelle einzurichten und bekannt⸗ zugeben, bei der die Konvertierung kostenlos erfolgt. Auf diese Pfandbriefe finden die Vor⸗ schriften des Gesetzes über die Pfand⸗ briefe und verwandten Schuldverschrei⸗ bungen öffentlich⸗rechtlicher Kredit⸗ anstalten vom 21. Dezember 1927 (Reichsgesetzblatt IS. 492) Anwendung. Stuttgart, im Juli 1929. Württembergische Wohnnngs⸗ kreditanstalt.

[34767] 5 % steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre 1911, Serie I der Republik Chile. Die Einlösung der am 15. Juli 1929 Fenmigen Zinsscheine erfolgt vom Fälligkeits⸗ tage a in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft,

bei der Deutschen Bank,

bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien;

in Frankfurt, M.:

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Frankfurt, M.,

bei der Deutschen Bank, Filiale Frank⸗ furt, M.,

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1928.

[34210] Durch Genehmigungsurkunde des

gabe von Schuldverschreibungen auf den

zu verwenden.

Auslosungsrechte beschränkt und wird d vollzogen. Elbing, den 28. Juni 1929.

1929

Auszut aus der Genehmigungsurkunde.

Herrn Preußischen Ministers des Innern

zugleich für den Herrn Finanzminister vom 18. Juni 1929 M. d. J. IV a I. 130, Fin.⸗Min. I E 1796 e ist der Stadtgemeinde Elbing die Genehmigung zur Aus⸗

Inhaber bis zum Betrage von 1125 RM

eintausendeinhundertfünfundzwanzig Reichsmark erteilt worden. Die Anleihe ist zur Ablösung von früheren Markanleihen der Stadt Elbing t Eine Verzinsung der Ablösungsanleihe kann bis zum Erlöschen Reparationsverpflichtungen nicht gefordert werden. Der Beginn und die Höhe der Verzinsung werden durch das Preußische Staatsministerium bestimmt werden. Die Tilgung der Ablösungsanleihe ist auf besonders gewährte, urch Ziehung

der

selbständig veräußerliche r Einlösung dieser Rechte

Der Magistrat.

7. Aktien⸗ gesellschaften. Leipziger Messe und Ausstellung

Aktiengesellschaft. Bilanz per eng selfschast 1928.

Aktiva. RMN

Grundstücke, Gebäude und Anlagen:

Buchwert 1. Januar 1928

13 388 000,— Buchmäßiger Zugang 1928 2 163 378,01 Insgesamt 15 551 378,01 Abschreibung für 1928. 402 378,01 Neubaukonto einschließlich Vorauszahlungen an Unter⸗ W“

Inventar: Buchwert 1. Januar 1928

150 000,—

Buchmäßiger

Zugang 1928 115 087,76

Insgesamt 265 087,76 Abschreibung

für 1928 . 65 087,76 Buchwerte der Wertpapiere und Hypotheken ... Darlehen und Vorschüsse. 4““ lb““ Bankguthaben und Kasse Tilgungskonto der Dollar⸗ hee“ Disagio auf Obligations⸗ anleihe 1925 200 000,— Zugang für 8 Dollaranleihe 831 555,35 Insgesamt 1 031 555,35 Abschreibung

für 1928. 131 555,35

Insgesamt..

15 149 000

5 808 968

11.“ 200 000

260 870 50 141 190 35 94 049 55 32 097 26 302 656 ,87

64 123/15

900 000 22 952 956 64

Passiva.

öX“ Reservefonds .. 8 % Obligationsanleihe 1925 7 % Dollaranleihe 1928 Restkaufgelder und Darlehen für

8 000 000 800 000— 4 400 000 8 400 000 —- 192 220

230 900 225 505 89

““ 158 436/96 Aufgelaufene Zinsen... 289 578/18 Ueberschuß (vor Ausschüttung

der Dividende 1928).. 256 312 61

Insgesamt . .22 952 956 64

Prebitoven . . . . . .. öee Mieten für

92

Soll. Steuernachzahlungen frühere Jahre. Unkosten 111“ Ein geslenern. . . . .. Sonstige Steuern und In⸗ dustrieaufbringung.. ““ Abschreibung auf Disagio. Abschreibung auf Anlage⸗ v“ Ueberschuß lt. Bilanz vom 31. Dezember 1928...

Insgesamt. . Haben. Gewinnvortrag aus 1927. Mieten und sonstige Er⸗ ““ Ertrag aus Wertpapieren. Insgesamt. Bemerkungen:

Die der Gesellschaft beträgt AM 1 655 500,—

RMN

74 522 60

1 178 577 29 420 350—- 114 284 /50

214 229 53 656 529 50 131 555 35 467 465 77 467 46577

256 312,61 4513 827,15

für

4 643 23

3 506 71055 2 473 37

3 513 827ʃ15

bei der Deutschen Effekten⸗ u. Wechsel⸗

Bank, Frankfurt, M., bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗

Ellissen Kommanditgesellschaft auf

Aktien, 1 bei dem Bankhause Jacob S. A. Stern; b in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, bei dem Banthause L. Behrens & Söhne, bei dem

& Co. Berlin, Direction

im Juli 1929. der Disconto⸗Gesellschaft,

Deutsche Bank.

mit den Büchern der Leipziger Messe⸗ und Bankhause M. M. Warburg Ausstellungs⸗Aktiengesellschaft, Leipzig, be⸗

Das Wechselobligo am 31. Dezbr. 1928 war 53 720,56 Leipzig, den 14. Juni 1929. Leipziger Messe⸗ und Ausstellungs⸗ Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Hoffmann. Fraustadt.

Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung

cheinigen wir hiermit. Leipzig, den 15. Juni 1929. Sächsische Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft A.⸗G.

[33945]

[34447] „Bunda“ Krawattenfabrik A.⸗G. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. Debiteren ... Sltten ... Srvenktr.

205 352 5 800 35 685

246 837

Passiva. Aklienkaptiatk . . . ... Reerbesonds Außerordentlicher Reserve⸗

w“ Gewim 1928 . . . . ..

240 000 2 400

4 319 118 : 246 837 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

e““ Abschreibungen auf Inventar Steuern und Unkosten.. V““

3 965 13 024 118¾

17 107

Kredit.

Finsaen . 6

17 10786

„Bunda“ Krawatienfabrik A.⸗G. Anker. Berenhaut. △⏑V—V—2q

[33590]

Maschinen, Werkzeuge und

Bilanz am 31. Dezember 1928.

An Aktiva. Grundstück und Gebäude (Werk I1) 150 000,— Abschreibungen 5 500,— Grundstück und Gebäude (Werk II) . 379 595,46 Anschaffungen 32 502,48 412 097,94 Abschreibungen 18 576,—

144 500

1““

393 521

8—

Einrichtungen 168 826,44 Anschaffungen 163 203,40

3J20259,87

Abgänge und 8 Abschreibungen 66 997,77

Forderungen in laufender GGF... Postscheckgguthaben ... L1“ Wertrehiere . .... Rohmaterialien, Halb⸗ und Fertigfabrikate ... Verlust. 152 664,80 ab Ueberschuß⸗ vortrag aͤus vor⸗

jähr. Rechnung 1 203,59

247 140

151 4612¾ 1 467 702

Für Passiva. Aktienkapital

Hypotheken ... Reservesonds . . . . .. Verpflichtungen in laufender Rechsungh⸗ . . . ..

400 000 253 320 20 000

794 382

1 467 702 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

An Debet.

Abschreibungen auf Immo⸗ bilien .. u.“ Abschreibungen auf Mobilien Steuern, Versicherungen und soziale Lasten.. 1 Generalunkosten einsch Handlungs⸗ und Betriebs⸗ unkosten, rovisionen, Zinsen und Gehälter..

.5„

285 823,64

427 173³⁰55 Für Kredit. Betriebsüberschtßs 274 508 /75 Jö“]; 1. 152 664 80 427 173 55 In der heutigen Generalversammlung wurden die Vorschläge gemäß der bekannt⸗ gemachten Tagesordnung angenommen. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Kommerzienrat Dr.⸗Ing. h. c. E. Amme, Karl Busch⸗ mann, Fabrikdirektor Regierungsbaumeister a. D. Eckhardt Lufft, Rittmeister a. D. von Langenn⸗Steinkeller. Wolfenbüttel, den 29. Juni 1929.

Maschinenfabrik M. Ehrhardt, A.⸗G

Der Vorstand.

Muth. Dr. Ronniger.