Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 157 vom 9. Juli 1929.
S. 2.
[353001l.
Emag Elektrizitäts⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Frankfurt a. M.
I. Bekanntmachung.
Gemäß 5§ 17 Absatz 5 der 2. bzw. 5. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verord⸗ nung über Goldbilanzen in der Fassung vom 23. Oktober 1924 fordern wir hiermit die Inhaber von Anteilscheinen unserer Gesellschaft auf, dieselben zwecks Umtausch in Aktien bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Frankfurt (Main) bis spätestens 15. Oktober 1929 einzureichen.
Für je nom. RM 20,— Anteilschein⸗ betrag wird eine Aktie zu RM 20,— ausgegeben.
Der Umtausch erfolgt provisionsfrei, sofern die Anteilscheine nach Nummern⸗ folge geordnet mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis bei der Anmeldestelle während der üblichen Geschäftsstunden am Schalter eingereicht werden.
Findet der Umtausch im Wege des Brief⸗ wechsels statt, so wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Diejenigen Anteilscheine, welche nicht bis zum 15. Oktober 1929 zum Zwecke des Umtauschs eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt für solche eingereichten ein⸗ zelnen Anteilscheine, welche den zum Um⸗ tausch erforderlichen Nennbetrag nicht er⸗ reichen und nicht bei der obenerwähnten Stelle zur Verwertung für Rechnung der G“ zur Verfügung gestellt worden ind.
Die an Stelle der für kraftlos zu er⸗ klärenden Anteilscheine auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenkurse verkauft, wobei der Erlös den Beteiligten unter Abzug der entstandenen Kosten anteilig zur Verfügung gestellt werden wird, oder sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, unter Verzicht auf das Recht der Rücknahme hinterlegt wird.
Frankfurt a. M., den 5. Juli 1929.
Emag Elektrizitäts⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Frankfurt a. M. Norddeutsche Schrauben⸗
[34757]9. und Metall⸗Werke, Aktiengesellschaft, Berlin⸗Nieberschöuhausen. Bilanz per 31. Dezember 1928.
’8
Aktiva. .
Grundstücke und Gebäude 330 000 Maschinenanlage... 140 000 Fabrikinventar u. Mobiliar 6 000 WL 19 000
1““ 17 000 — Farenvherate ... 160 636 Debitoren ö
11“ 166 781 Kaution, Wechsel, Kasse, M“ Beteingung... Verlustvortrag 1927 — 16 066,70 5 991,05
2 507 81 20 000 —
— Gewinn 1928 10 075/ 65
872 001 39
Passiva. SSISeekueseö“ 300 000 Hypothe .220 000,— “ 302 001/ 39
872 001/39
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.
Soll. ℳ EIt 508 915 Abschreibungen. . 47 155 Gev 5 991
562 062
Haben. Fabrikation, Miete,
Sonstiges .. 562 062
562 06272:
—
Norddeutsche Luftverkehr A. G. Bremen. Bilanz per 31. Dezember 1928.
RM 59 165/40 71 319
130 484
Aktiva. Perriehss Kassa, Bank u. Außenstände
Passiva. Lerireritehwitel . . .. .. UWesorvefonts . ... Kontokorrentkonto.. . Vortrag für Unkosten 1929 Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Vortrag 1927. 5 302,05 Verlust 1928 2 230,18
125 000 933
162 ʃ4
1 317 5
3 071 130 484
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.
Soll. RM Generalunkosten. 19 962 Abschreibungen... 22 384 Reingewinn.... 3 071
——
40 05 87
45 418, 32
Haben. Einnahmen .
8 40 116 27 Gewinnvortrag 1927
5 302, 05 45 418ʃ32 ordentliche Generalversammlung der Norddeutschen Luftverkehr A. G. am 20. Juni 1929 in Bremen wählte Herrn Direktor Erich Homburg von der Luft⸗ verkehrs A. G. Niedersachsen in Hannover einstimmig neu in den Aufsichtsrat.
Die
Kali⸗Chemie Aktiengesellschaft, Berlin (Fortsetzung). 8
Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprünglich ℳ 2 000 000 wurde 8 und nach auf ℳ 65 000 000 erhöht und sodann auf Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Dezember 1924 auf RM 19 500 000 umgestellt.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 6. September 1928 ge⸗ nehmigte den Fustonzvertrag mit der Rhenania⸗Kunheim Verein Chemischer Fabriken Aktiengesellschaft in Berlin vom 1. August 1928, wonach das Vermögen dieser mit einem “ von RM 10 000 000 ausgestatteten Gesellschaft emäß §§ 305 und 306 H.⸗G.⸗B. als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation mit
irkung vom 1. Januar 1928 gegen Gewährung von RM 10 000 000 Aktien auf die Kaliwerke Neu Staßfurt⸗Friedrichshall Aktiengesellschaft überging, die gleich⸗ zeitig, wie oben erwähnt, ihre Firma in Kali⸗Chemie Aktiengesellschaft änderte.
In der Gereec er nenang vom 6. September 1928 wurde ferner be⸗ schlossen, das Aktienkapital der Kali⸗Chemie Aktiengesellschaft um RM 12 500 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Stück 41 666 neuen Aktien über je RM 300 und Stück 2 neuen Aktien über je RM 100, sämtlich mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1929. Von diesen neuen Aktien wurden RM 10 000 000 zur Durch⸗ 7, des durch den Fusionsvertrag bedingten Aktientausches verwandt. Der Umtausch wurde in der Weise vorgenommen, daß auf je RM 300 Rhenania⸗ Kunheim⸗Aktien mit Dividendenscheinen für 1928 ff. eine neue Kali⸗Chemie⸗ Aktie über RM 300 mit Dividendenschein für 1929 ff. bzw. für die sich ergebende Spitze von RM 100 Rhenania⸗Kunheim⸗Aktien mit Dividendenscheinen für 192 f eine neue Kali⸗Chemie⸗Aktie über RM 100 mit Dividendenschein für 1929 ff. ausgereicht wurden. Von den verbleibenden RM 2 500 000 neuen Aktien wurden RM 2 437 500 den Aktionären der früheren Kaliwerke Neu⸗Staß⸗ furt⸗Friedrichshall Aktiengesellschaft im Verhältnis von 8:1 zum Kurse von 125 %, zum Bezuge angeboten und die restlichen RM 62 500 neuen Aktien gemäß Aufschtsratstesch uß verwertet. Die Kosten der Fusion 68 über Generalkosten verrechnet. Das bei der Begebung der RM 2 500 000 Aktien erzielte Agio in Höhe von RM 200 000 wurde dem gesetzlichen Reservefonds 1ee
Die Rhenania⸗Kunheim Verein Chemischer Fabriken Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, ist aus der im Dezember 1925 erfolgten Fusion der Chemische Fabriken Kunheim & Co. Aktiengesellschaft, Grube Ilse, mit der Rhenania Ver⸗ ein v“ Fabriken Aktiengesellschaft, Köln, hervorgegangen. Das Aktien⸗ kapital belief sich nach Durchführung dieser Fusion auf RM 20 000 000 Stamm⸗ aktien und RM 540 000 Vorzugsaktien. Auf Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1927 wurden die Vorzugsaktien eingezogen und das Stammaktien⸗ kapital von nom. RM 20 000 000 auf nom. RM 10 000 000 Gleich⸗ zeitig wurde die gesetzliche Reserve von RMN 3 700 000 auf RM 1 000 000 er⸗ mäßigt. Der hierdurch entstandene Buchgewinn von RM 12 700 000 wurde ge⸗ mäß Generalversammlungsbeschluß wie folgt verwandt: 8
1. Zur Beseitigung des Verlustvortrages aus 1926 mit
2. zür Herabsetzung der Buchsalden der Anlagekonten
3. zur Abschreibung auf Wertpapiere, Beteiligungen, 6 Prozeß⸗
RM 651 614,24
11 297 340,81 Hypotheken, uneinbringliche Forderungen, kosten usw. mit zur Abschreibung feuille ber Geself
auf den Buchwert der im Porte⸗
schaft befindlichen Vorratsaktien mit „ 225 000,— RM 12 700 000,— Die letzte per 31. Dezember 1927 aufgestellte Bilanz der Rhenania⸗ Kunheim Verein Chemischer Fabriken Aktiengesellschaft lautet wie folgt:
Vermögen. Verbindlichkeiten. RN s8. 10 000 000 † 540 000 10 540 000 — 1 000 000 1 657 910]°
RM ₰ 8 678 704 3 877 578 68111 Beteili⸗
Grundkapital: Stammaktien. Vorzugsaktienn
Grundstücke und Gebäude Maschinen und Apparate en. ZZ“ Wertpapiere und 1 2 1““ Kasse, Wechsel, Postscheck, Giro . 20 2 2 2 2 * Hytheke . Hehkwres Bankguthaben.. Interimsbuchungen VS“ Avale 96 840,—
138 073 40 Gesetzlicher Reservefonds. Allgemeiner Unterstützungs⸗ 0o“ Aufwertungsverpflichtungen umnd Ruüeclaehe Oblamnionen SvHchöoIe Kreditoren (einschl. Reichs⸗ mark 932 945,62 Akzept⸗ verpflichtungen)) 4 083 547 Bankverpflichtungßen 1 023 689 Interimsbuchungen. 255 531 Avale 96 840,— 45 589 47674 Verlustrechnung. Haben.
189 8121 21 002
3 148 900 818 779/83 27 903/88
1 902 472 546 550 579 775 4
21 589 476
Sol I. Gewinn⸗ und
RM 479 487 37 194
516 681 23 516 681]2
Die Geschäftsergebnisse der Rhenania⸗Kunheim Verein Chemischer Fabriken Aktiengesellschaft betrugen: 1925: Reingewinn RM 345 871,40, der abzüglich Dividende auf nom. RM 40 560,— 6 % ige Vorzugsaktien (für RM 259 440 6 %ige Vorzugsaktien war auf die Dividende verzichtet worden) und p. r. t. auf nom. RM 240 000 9 Pige mit 25 % eingezahlte Vorzugsaktien mit RM 339 927,80 auf neue Rechnung vorgetragen 8 1926: Verlust RM 651 614,24 (siehe oben). 1927: Verlust RM 37 194,07,
Die Vorratsaktien der Rhenania⸗Kunheim Verein Chemischer Fabriken Aktiengesellschaft von nom. RM 236 100 wurden im September 1928 an die Gewerkschaften Salzbergwerk Neu⸗Staßfurt 1 und II verkauft.
Der gesetzliche Reservefonds der Gesellschaft in Höhe von RM 1 000 000 ist bei der Fusion mit der Kali⸗Chemie Aktiengesellschaft mit deren gesetzlichem Reservefonds vereinigt worden.
Das Grundkapital der Kali⸗Chemie Aktiengesellschaft beträgt nun⸗ mehr RM 32 000 000. Es zerfiel nach der in der Generalversammlung vom 6. September 1928 beschlossenen Kapitalerhöhung in Stück 106 666 Aktien zu je RM 900 und Stück 2 Aktien zu je Rn 100. Auf Grund einer dem Vor⸗ stand durch die genannte Generalversammlung erteilten Ermächtigung, an Stelle von je 5 einzureichenden Aktien zu RM 300 eine Aktie zu RM 1500 auszu⸗ fertigen, wurden bislang gegen Einreichung von Stück 26 670 Aktien zu je RM 300 Stück 5334 Aktien zu je RM 1500 ausgehändigt, so daß sich das Aktienkapital zurzeit aus Stück 5334 Aktien zu M 1500, Stück 79 996 Aktien zu RM 300 und Stück 2 Aktien zu RM 100 zusammensetzt. Die Einziehung von Aktien ist g
Die neuen Aktien tragen die faksimilierten Unterschriften des Vor⸗ shette des Aufsichtsrats und des Generaldirektors, die eigenhändige Unter⸗
RMN ₰ 516 681 23 Betriebsgewinn...
Abschreibungen. Verrüß erhrst. .....
chrift des Kontrollbeamten, die handschriftlich eingesetzte Seitennummer des Aktienbuches und das Ausstellungsdatum „im September 1928“. Den Aktien sind 10 Gewinnanteilscheine Nr. 1—10 ohne Bezeichnung des Geschäftsjahres beigegeben. Der laufende Gewinnanteilschein trägt die Nummer 1.
Vorstand der Gesellschaft bilden zurzeit die Herren: General⸗ direktor Konsul Dr.⸗Ing. e. h. Theodor Feise, Direktor Dr. Fritz Rothe, Direktor C. A. Clemm, sämtlich in Berlin wohnhaft.
Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens 3 von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern, zurzeit aus den Herren: Oscar Wassermann, Mit⸗ glied des Vorstandes der geutsche Bank, Berlin, Vorsitzender; Dr. Kurt Poensgen, Teilhaber des Bankhauses B. Simons & Co., Düsseldorf, stell⸗ vertretender Vorsitzender; Dr. Th. Goldschmidt, Generaldirektor der Firma Th. Goldschmidt A.⸗G., Essen; Dr. jur. Georg Hirschland, Teilhaber des Bank hauses Simon Hirschland, Essen; Dr. Ing. e. h. Ernst Poensgen, Vorstands⸗ mitglied der Vereinigte Stahlwerke A.⸗G., Düsseldorf; Max Pohl, Berg⸗ assessor a. D., stellvertretender Direktor der Deutschen Bank, Berlin; Fabrik⸗ besitzer Dr. Werner Schmidt, in Firma Reinhart Schmidt G. m. b. H., Elber⸗ feld; Rechtsanwalt Dr. H. Schmidt I, Hannover. — Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats erhalten neben dem später erwähnten Anteil am Reingewinn eine feste Vergütung von je RM 3000 jährlich, der Vorsitzende das Doppelte.
Die Generalversammlungen finden in Berlin oder in Hannover statt. Je RM 100 Aktiennennbetrag gewähren eine Stimme.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Bekauntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerdem in einem Berliner Börsenblatt (bis auf weiteres Berliner Börsen⸗Zeitung oder
Den
Norddeutsche Luftverkehr A. G. “ Edzard 1
Berliner Börsen⸗Courier), in einer Düsseldorfer und einer Essener Zeitung zu veröffentlichen. 1 1
Von dem nach der Bilanz sich ergebenden Reingewinne werden jährlich zu dem gesetzlichen Reservefonds, solange derselbe den zehnten Teil des Grund⸗ kapitals nicht überschreitet, mindestens fünf Prozent abgeführt, sodann die zur Bildung oder Ausstattung besonderer Rücklagen etwa bestimmten Betrage ent⸗ nommen. Daraufhin wird ein Betrag von 4 % des eingezahlten Grundkapitals zur Gewinnverteilung unter die Aktionäre bestimmt. Von dem dann ver⸗ bleibenden Rest werden 10 % Gewinnanteil gemäß § 245 H.⸗G.⸗B. an die Mitglieder des Aufsichtsrats dergestalt verteilt, daß davon der Vorsitzende zwei Anteile und jedes andere Mitglied einen Anteil erhält, und endlich wird der dann verbleibende Ueberschuß als weiterer Gewinn unter die Aktionäre verteilt, soweit die Generalversammlung nicht etwa anderweitig darüber beschließt.
Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin, Düsseldorf und Essen⸗Ruhr Stellen zu unterhalten und bekanntzugeben, bei denen kostenlos fällige Dividenden und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung hinterlegt sowie alls sonstigen die Aktienurkunden betreffenden, von der Generalversammlung be⸗ schlossenen Maßnahmen bewirkt werden können.
Die Dividende betrug für 1924 0 %, 1925 5 %, 1926 5 %, 1927 5 %, 1928 7 % auf ein Aktienkapital von RM 19 500 000.
Bilanz der Kali⸗Chemie Aktiengesellschaft am 31. Dezember 1928.
RM 4 763 213 2 925 279 7 306 854 7 539 735 15 760 376 5 612 997
Vermögen. c14*“¹“ Büro⸗ und Wohngebände .. . Schachtanlagen, Betriebs⸗ und Fabrikgebäude Maschinen und Apparate v4*“ eeseaubzoX“ Wertpapiere und Kautionen) 33 485 Kasse, Wechsel, Postscheck, Reichsbankgiro 271 802 J11141A“; 334 002 Forderungen, Bankguthaben, einschl. veehe. Postens) 10 957 651 Sicherheitshypothek für die Kaliauslandsanleihe 700 300.—.— 55 505 396 83 Bürgschaften 125 500,— e2.
Verbindlichkeiten. 1111nn 32 000 000 3 200 000 5 779 677 455 675 2 531 4 845 1 657 910 877 994 409 775
Mienkapital. . . eeeee11111AA64*“ Anteil an der 7 % Goldanleihe des Deutschen Kali⸗Synbilats vA11““
Nicht erhobene Obligationszinken . . Nicht erhobene Dibidende .
bö 6 6 .
Allgemeiner Unterstützungsfonds „ Aufwertungsverpflichtungen und Rücklagen Hvoihein) erpflichtungen: Guthaben der Konzernwerrte.. Sonstige Kreditoren und transitorische Posten Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1927 Gewinn in 1928 . . . . .... Sicherheitshypothek für die Kaliauslandsanleihe 700 300.— Bürgschaften 125 500,—
R 2 637 488,65
„ 6 918 964,16 9 556 452
1 560 535/8
55 505 396/8 8 “
Gewinnverteilung. 7 % Dividende auf das für 1928 gewinnanteilberechtigte Aktienkapital von RM 19 500 0000„ . 1 365 000,— Gewinnanteil des Aufsichtsrais „ 65 000,— Vyrtrag auf neue Rechung. „ 130 688,8 NN 500 535,84
¹) Rohmaterialien und Hilfsstoffle.,,. NM 2 147 918,18 11¹““ c c 1811814*4*
9
2²) Davon RM 30 000 Barkaution. Rant 5 612 997,46
³) Davon Bankguthaben RM 4 118 877,14, Forderungen aus Lieferungen RM 4 668 871,42, Forderungen gegen Tochtergesellsch. RM 1 036 296,10, Anzahlungen an Lieferanten RM 925 898,67, sonstige Forderungen, Interimsbuchungen usw. RM 207 707,78.
4) Mit 5 % verzinsliche, am 1. Januar 1932 fällig werdende Aufwertungs⸗ obligationen.
⁵) Zerfallend in verschiedene Aufwertungshypotheken (rund RM 47 000), rück⸗ zahlbar am 1. Januar 1932, eine Goldhypothek von rund RM 95 000 mit jährlick festzusetzendem Zinssatz, rückzahlbar am 31. 12. 1930 bzw. 31. 12. 1935, eine 80 iges Reichsmarkhypothek von rund RmM 158 000, rückzahlbar nach viertelzührlicher Kündi⸗ gung, und eine 7 % ige Reichsmarkhypothek von rund RM 110 000, rückzahlbar am
* 1 *.
1932. ⁴) Davon Schulden an Lieferanten RM 3 179 428,35, Bankschulden Reichs⸗ mark 1 564 038,52, Anzahlungen der Kundschaft RM 36 368,71, sonstige Schulden RM 624 059,06, Rückstellungen für Steuern, Interimsbuchungen RM 1 515 069,52. Gewinn⸗ und Verlustrechnung zur Bilanz per 31. Dezember 1928.
RMN [à
1 542 784 22
645 194 45 2 187 978 67 1 560 535/84
3748 514,51 J748 514 51
¹) Nach Absetzung von RM 2 923 809,96 für Handlungsunkosten und Reichs⸗ 158 439,20 für Steuern.
Die Beteiligungen der Kali⸗Chemie wesentlichen folgende Unternehmungen:
1. Gewerkschaften Salzbergwerk Neu⸗Staßfurt I und Salzbergwerk Neu⸗Staßfurt II Löderburg (Kreis Calbe a. S.). Von den insgesamt 2000 Kuxen der beiden Gewerkschaften befinden sich 1978 im Besitz der Kali⸗Chemie Aktiengesellschaft. Das Gesamtkapital beider Gewerkschaften beträgt RM 12 000 000.
Imi chen ihnen besteht ein “ demzufolge die Ver⸗ mögensverwaltung der beiden Gewerkschaften durch die Gewerkschaft Salz⸗ bergwerk Neu⸗Staßfurt 1 erfolgt und ferner die Kuxe beider Unternehmungen gleichen Anteil an der zur Ausschüttung gelangenden Ausbeute haben. e Ausbeute hat betragen: für 1925 RM 200 pro Kux, für 1926 RM 250 pro Kux, für 1927 RM 125 pro Kux, für 1928 RM 125 pro Kux.
Die Gerechtsame der Gewerkschaft Neu⸗Staßfurt 1, die sich über ins⸗ esamt 17 563 548 qm erstreckt, liegt in den Gemeinden Löderburg, Athens⸗ 18— und Unseburg, — die der Gewerkschaft Neu⸗Staßfurt II im Ausmaße von 10 942 899 qm in der Gemarkung Preußisch Börnicke.
Der Grundbesitz der beiden Gewerkschaften umfaßt: 69 ha 61 a 38 qm, wovon auf Betriebsanlagen 19 ha 96 a 49 qm und auf Werkswohnungen 12 ha 26 a 21 qm entfallen. Der Rest in Größe von 37 ha 38 a 68 aqm dient zurzeit landwirtschaftlichen Zwecken. 8 3
Vorhanden sind 4 Schächte (1V, V, VI und VII), die auf Grund des Reichskaligesetzes bis zum Jahre 1953 für die Förderung von Kalisalzen still⸗ gelegt sind. Die Schächte VI und VII werden auf Grund besonderer mini⸗ sterieller Genehmigung als Steinsalz⸗Schächte betrieben. Schacht VI dient als Förderschacht, Schacht VII als zweiter Ausgang. 1
Außerdem befinden sich auf dem Werk umfangreiche Fabrikanlagen zur Herstellung von Pottasche. Die Gesamt⸗Jahresleistung beträgt 12 000 t. Der für die Pottasche⸗Herstellung erxforderliche Dolomit wird aus eigenen Brüche am Harz gewonnen. — Die Zahl der Angestellten und Arbeiter beträgt 570. Vorhanden sind 89 Werkswohnhäuser mit 283 Wohnungen.
Die Gewerkschaften Neu⸗Staßfurt I und II sind u. a. beteiligt:
a) mit RM 3 000 000,— an dem in Zscherndorf bei Bitterfeld gelegenen elektrolytischen Werk „Neu⸗Staßfurt und Teilnehmer Kommandit⸗ gesellschaft“, das mit einem Kommanditkapital von RM 6 000 000,— ausgestattet ist. Die Kommanditgesellschaft, die die Alkalielektrolyse und die Herstellung von Aetzkali und Chlorerzeugnissen betreibt, verfügt über ein etwa 187 ha umfassendes Braunkohlenfeld und über einen Grundbesitz im Ausmaße von 223 ha 1 a 55 qm, wovon auf Betriebs⸗
b8 “ 1 1““
Haben.
RM 66 473 3 682 041
Soll.
Vortrag aus 1927
Abschreibungen auf: Betriebsgewinnꝛ) 0 8 1 .
ilagen... Auslandsanleihe,
“ 29 Disagio u. Agio
Reingewimm..
mark 1
Aktiengesellschaft betreffen im
[36074]
Rieinertrag in 1928
““ Dritte Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 9. Fuli
1929
Nr. 157.
Eutin⸗Lübecker Eifenbahn⸗Gefellschaft.
Die sechsundfünfzigste ordentliche Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft findet Mittwoch, den 31. Juli 1929, vormittags 11 ½ Uhr, im Saale des Voßhauses in Euntin statt.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Rechnungsabschlusses für 1928, Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung.
.Genehmigung des Rechnungsab⸗
schlusses, Entlastung “ a) des Ausfsichtsrats,
b) der Direktion.
.Aufsichtsratswahlen. Statutenänderungen, und zwar des § 3, betr. Zweck der Gesellschaft und Gegenstand ihres Unternehmens.
des § 4, betr. das Anlagekapital,
des § 5, betr. Einteilung des Grundkapitals,
des § 6, betr. die Prioritätsanleihe,
des § 15, betr. den Vorstand der Gesellschaft,
des § 16, betr. Zustimmung der Aufsichtsbehörde zur Bestellung von Vorstandsmitgliedern,
des § 20, betr. Vergütung an den Aufsichtsrat,
Streichung des Nachtrags I, betr. die Umwandlung der Prioritätsanleihe.
Zur Teilnahme an den Beschlüssen der Generalversammlung sind sämtliche In⸗ haber von Aktien berechtigt. Die Teil⸗ nehmer haben ihre Aktien bis spätestens 26. Juli 1929
in bei der Commerz⸗Bank in
Lübeck, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens K Söhne, bei der Liquidationskasse in Hamburg A.⸗G. (nur für deren Mitglieder), in Berlin bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien,
bei der Bank des Berliner Kassenvereins (nur für Mitglieder des Giroeffekten⸗ depots),
in Eutin bei der Filiale der Olden⸗ burgischen Landesbank
zu hinterlegen. Sie erhalten hierüber eine
Bescheinigung, gegen welche am Tage der
Generalversammlung in Eutin die Ein⸗
trittskarte ausgehändigt wird.
Lübeck, den 8. Juli 1929.
Der Aufsichtsrat. N. Janus, Vorsitzender.
8
E
Ll. Stotz Aktiengesellschaft Eisengießerei und Maschinenfabrik, Stuttgart⸗Kornwestheim.
[34396]†9. Vermögensabschluß auf den 31. Dezember 1928.
Alktiva. RM Anlagekapital: Grundstücke 229 661 Gebaite 551 956 [S8617
Gleisanlage. Geschäftsein⸗ richtung.. Fabrikeinrich⸗ EI Kraft⸗ u. Licht⸗ anlage... Triebwerke u. Kranen.. Geräte Werkzeuge Modelle und Zeichnungen
2 223,80 41 448,04 192 535,84 14 023,16 28 991,24 9 790,21
4 385,35
2 533,86 295 931
Betriebskapital: Wechsel und Wertpapiere 101 001,90 Debitoren 1 134 360,59 Vorräte. 619 582,62
24 458,79
1 879 403 2 956 952
Betriebsschulden: boben . .. Einlagen: Aktienkapital . Rücklagen: Gesetzliche Rück⸗ X“ Gewinn: Gewinnvortrag aus 1927 1 698,50
Reingewinn in 1928 . 255 961,74
1 043 074 1 500 000
156 218
257 660 24
2956 952/40 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
Aufwand. RMNM 2₰ Abschreibungen .. .. 170 721 42 Gewinnvortrag aus 1927. 1 698 50 255 961074
428 38166
Ertrag. Gewinnvortrag aus 1927. Rohertrag in 1928 —.
1 698 50 426 683 16 428 381 66 Stuttgart⸗Koruwestheim, 2. 7.1929.
A. Stotz A.⸗G. Der Vorstand. Dillenius.
8
[34007].
Mitteldeutsche
[35744]
Verlags⸗Aktien⸗Gesellschaft, Halle. Schantung Eisenbahn Gesellschaft. Jahresrechnung am 31. Dezember 1928.
Aktiva. IrI6 Betriebseinrichtungen... Zweigunternehmungen u.
Beteiligungen.... Lagerbestände, Forderung., Barbestände
32 900 327 080
346 395 496 643
Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herrn Direktor G. Pilster, Berlin, in der o. G. V. vom 28. 6. lfd. J. Herr Direktor Ludwig Berliner, Berlin, in unseren Aufsichtsrat gewählt wurde. Berlin, den 6. Juli 1929. Der Vorstand.
Passiva. Aktienkapital .. Reservefonds und außer⸗ ordentliche Rücklage .. Nicht abgehobene Dividende Verbindlichkeiten... . Vortrag auf neue Rechnung
Gewinn⸗ und Verlu
1 203 019
400 000
141 937 3 540 624 557 32 984
1 203 019 stkonto.
Soll. Verwaltungs⸗ und Hand⸗ lungsunkosten. “ Abschreibungen.. Rückstellung für mutmaß⸗ liche Ausfäululle Gewinnvortrag „„ ⸗ „
Haben. Vortrag .. . Fabrikationsgewinn
165 613 71 384 60 505
11 800 32 984
342 287
19 573 322 713
Die turnusmäßig ichstsratsmitglieder wählt.
wurden
342 287
33
ausscheidenden Auf⸗
n wiederge⸗
Halle a. S., den 28. Juni 1929.
Der Vorstand.
Leopold.
[33318]
Bilanz per 31. Dezember 1928.
1 Aktiva.
An Kassakonto.. Warenkonto Kapitalkonto Postscheckkonto.. Beteiligungskonto Debitorenkonto Mobilienkonto. Verlustvortrag
25 415,06 Verlust 55 658,29
ℳ 1 021 102 598 1 025 222 43 750 289 922 8 625
81 073
₰ 51 20 70 14
35
Puassiva. Per Aktienkapitalkonto. „ Reservekapitalkonto „ Kreditorenkonto. Banktonto.
528 238
300 000 7 408 170 937 49 892
35
27 58 40
528 238
Gewiun⸗ und Verlustkonto.
35
Unkostenkonto. .. Reiseunkostenkonto. Abschreibungen auf Moabilteet1 Agio und Skontokonto Dubiosenkonto.. .
ℳ 182 390 23 887
5 10
65 39
Gewinn aus Warenkto. Perkx
228 076
172 418 55 658
228 076
7 29 67
J. H. Wurtmann & Cie.
Aktiengesellscha Der Vorstand.
[34508] Bilanz per 6.
ft.
A. Schramm.
Februar 1929.
Aktiva. Grundstück ... Gebäude . Fabrikeinrichtung Anschlußgleis.. Wohnhäuser
Vorräte. Kasse.. Außenstände
Passiva. Kapital:
Vorzugsaktien 5 000,— Stammaktien 100 000,—
Verbindlichkeiten . .
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RM 700 000 135 000 15 000 5 000 75 000
930 000
387 057 23
3 098
385 422
1 705 528
105 000 1 600 578
1 705 578
42
42 42
Soll. Abschreibungen “ Verlustvortrag aus 1927
199 810,88 Neuer Verlust 242 771,19
b Haben. Kapitalherabsetzung..
Bonn, den 2. Juli 1929.
Ludwig Wessel Steingutwerke A. G. 8 Der Vorstand.
900 000
900 000
900 000
₰ 93
[35737].
Vogtländische Maschinenfabrikt (vorm. J. C. & H. Dietrich) Aktiengesellschaft, Plauen i. B. Umtausch von Anteilscheinen.
I. Aufforderung.
Gemäß § 17 Absatz 5 der 2./5. Durch⸗ führungsverordnung zur Goldbilanzver⸗ ordnung fordern wir hierdurch die In⸗ haber von Anteilscheinen unserer Gesell⸗ schaft auf, ihre Anteilscheine zum Um⸗ tausch in Aktien bis zum 15. Oktober 1929 einschließlich bei einer der nach⸗ verzeichneten Stellen einzureichen:
in Plauen: bei der Vogtländischen
Bank Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, oder bei der Dresdner Bank Filiale Plauen; in Leipzig: bei der Allgemeinen
Deutschen Credit⸗Anstalt; in Dresden: bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden, oder bei der Sächsischen Staatsbank; in Berlin: bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, oder bei der Dresdner Bank, oder bei der Firma J. Dreyfus & Co.; in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank Abtei⸗ lung Deutsche Vereinsbank, oder bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Frankfurt a. M., oder eei der Firma J. Dreyfus & Co., oder bei der Dresdner Bank Filiale Frank⸗ furt a. M.; in Köln: bei der Dresdner Bank Filiale Köln a. Rhein.
Auf Stammaktienanteilscheine im Gesamtnennwert von RM 100,— wird eine neue Stammaktie zu RM 100,— mit Gewinnanteilschein Nr. 2 für das Ge⸗ schäftsjahr 1928/29 und ff, sowie ein Bar⸗ betrag von RM 9,— für Dividenden auf die Geschäftsjahre 1926/27 und 1927/28, abzüglich der Kapitalertragssteuer, ge⸗ währt.
Auf 20 Vorzugsaktienanteilscheine zu je RM 5,— wird eine neue Vorzugsaktie zu RM 100,— mit Gewinnanteilschein Nr. 2 für das Geschäftsjahr 1928/29 ff. sowie ein Barbetrag von RM 21,60 für die Dividende auf die Geschäftsjahre 1924/25 bis 1927/28, abzüglich der Kapital⸗ ertragssteuer, gewährt.
Den Anteilscheinen ist ein der Nummern⸗ folge nach geordnetes Verzeichnis beizu⸗ fügen. Erfolgt die Einreichung der An⸗ teilscheine an den Schaltern der Umtausch⸗ stellen, so wird keine Provision berechnet; andernfalls wird die übliche Gebühr in An⸗ rechnung gebracht.
Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen nach Möglichkeit zu vermitteln.
Die Anteilscheine unserer Gesellschaft, die nicht spätestens bis zum 5. Oktober 1929 einschließlich eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von Anteilscheinen, die den zum Umtausch in Aktienurkunden zu 100 RM erforder⸗ lichen Betrag nicht erreichen und uns bis zum obengenannten Termin nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Anteilscheine tretenden Aktienurkunden werden für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird den Berechtigten nach Abzug der Kosten zur Verfügung gestellt werden.
Plauen i. B., den 5. Juli 1929.
Vogtländische Maschinenfabrik
(vorm. J. C. & H. Dietrich) Aktiengesellschaft. Bauer. Köhler.
[35738].
Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Aktiengesellschaft, Plauen i. B. Kraftloserklärung von Aktien.
Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachungen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 84 vom 10. April 1928, Nr. 97 vom 25. April 1928 und Nr. 109 vom 10. Mai 1928 erklären wir hiermit unsere sämtlichen noch im umlau befindlichen Stammaktien zu 490,— und Vorzugsaktien zu RM 40,— für kraftlos.
Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien über RM 100,— und RM 1000,— werden durch uns für Rechnung der Beteiligten börsenmäßig verkauft; der Erlös abzüglich der entstandenen Kosten wird nach Ver⸗ hältnis des Aktienbesitzes für die Berech⸗ tigten bereitgehalten oder hinterlegt.
Plauen i. B., den 5. Juli 1929.
Vogtländische Maschinenfabrik
(vorm. J. C. & H. Dietrich) Aktiengesellschaft.
Bauer.
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß an Stelle des aus unserem
[35821] Bilanz per 31. Dezember 1927. RM 349 78 300 000
Aktiva. Kassenbestand.. Patente und Vertragsrechte Einrichtungskonto:
a) Vorarbeiten auf der Strecke Berlin—Witten⸗ berge —- Altona
b) Streckenausbau46 061,7 Zugang 1927 42 615,17
c) Wagenausrüͤstung
202 583,48 Zugang 1927 10 843,21
d) Ausrüstung ortsfester Stationen 148 856,67 1 Zugang 1927 4 813,04 153 669
Bankguthaben.. 29 186 ö4* 19 606 Buͤroeinrichtung . . . .. 1 Verlustvortrag aus 1926 290 954,41 Verlust 1927 150 996,21
8
30 000 88 676
213 426
441 950 1 306 867
Aktienkapital.. Keediltoren ... Banklredit... Kredit der D. R. B.
900 000 101 867 255 000
50 000
1 306 867 ¾
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927.
RM
75 169*¼ 93 557 5 933 17 445
192 105
Soll. Betriebsunkosten.. Gehälter und Löhne . E6“ Zinsen und Provision
Haben. Sebühten Verelunit
41 109 150 996 192 105
Berlin, den 31. Dezember 1927. Zugtelefonie Aktiengesellschaft. Rosenberg. Sebastiani. — ——
[34769] 1 Bilanz per 31. Dezember 1928.
b Aktiva. RM Grundstücke und Gebäude. 326 602 ““ 99 360 Dampf⸗ und Beleuchtungs⸗ ö“ 1 ““ 13 775 Prägeplatten 16 337 Originalsteine. Lithographien. Werkzeuge.. Originale.. Maschinensteine. „ Brändemodelle . Papier, Farben und b“ 4*“ b“ Reproduktionsrechte.. Außenstände, Bank⸗ und Postscheckgguthaben... chsel
Mate⸗
11113“
Verlust aus 1928 63 383,911 abzgl. Gewinn⸗ vortrag aus 1927 . .B6
Avale RM 80 000,— 8 1 066 602 Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds.. Jubiläumsfonds.. Hypotheken.. 11“ Verbindlichkeiten Avale RM 80 000,—
. 602 500 500
10 000 180 000 60 621 212 980
1 066 602
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928.
M 196 347
33 835
52 435
282 618˙8
An UIEeaa“ Steuern und Abgaben Abschreibungen.
Soll.
Per Haben. 8
Gewinnvortrag aus 1927.
Bruttoerträgnis 1928 ..
Verlust 1928 63 883,91 abzgl. Gewinn⸗ vortrag aus 1927
2 550 218 734
2 550,54 61 333 37
282 618ʃ84
Dem Aufsichtsrat gehören an: Herr Oberjustizrat Dr. Popper, Vorsitzender, Dresden, Herr Th. Aug. Schupp, stellv. Vorsitzender, Dresden, Herr Major Otto Fischer, Dresden. Frau Oberlandes⸗ gerichtsrat Dr. Mogk, Dresden.
Vom Betriebsrat entsandt: Herr Richard Kunze, kaufm. Angestellter, Dresden, Herr Martin Rudolph, Steindrucker, Dresden.
Dresden, den 20. Juni 1929.
Dresvener Etiquetten⸗Fabrik Schupp & Nierth Akttengesellschaft.
Der Vorstand.
[34759]. Gustav Tietze Aktiengesellschaft,
5,
Leipzig C. 1. Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. RM Anlagewerte 16“ 305 401 Kassenbestand u. Guthaben
bei Banken usw.. 9 113 Fyrbermngen ..... 364 904 Rohstoffe, Halb⸗ u. Fertig⸗
k1e“ Hypothekentilgung.. Aufwertungsausgleichskonto
342 493 1 100 15 000
1 038 012
Passiva. Aktienkapitalkonto.... Gesetzlicher Reservefonds. Spezialreservefonds.. Hypotheken⸗ u. Aufwer⸗
tungsforderungen ... Kreditoren einschl. Akzepte Uebergangsposten.. Delkrederekonto.. Reingewuiuiun .
500 000 21 304 40 000
225 000 — 179 586 20 35 159/17 18 000— 18 961 92
1 038 012 24 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Aufwendungen Verluste. Abschreibungen auf Gebäude und Betriebsanlagen... Abschreibungen auf Außen⸗ ““ Reingewiin
— Ertrag. Gewinnvortrag.. Bruttogewinn...
Leipzig, den 4. Juli 1929. Gustav Tietze Aktiengesellschaft. Der Vorstand. 8
Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Mitgliedern: Rittmeister a. D. Johannes, Leipzig C. 1, Vorsitzender, Frau Elisabeth Tietze, Mölkau b. Leipzig, stellvertr. Vor⸗ sitzende, Kaufmann Fritz Schubert, Dresden A.
Vom Betriebsrat: kaufm. Angestellter Paul Westermann, Leipzig, Holzarbeiter Max Schuster, Leipzig.
[34008].
Bilanz vom 31. Dezember 1928.
Aktiva. ℳ
Fabrikanlage: 607 462,12
Werk I. 1 114 050,—
Werk II . 1 721 512 Utensilien
20 072 29 458 179 004 357
93 666 58 925
Geräte und Fuhrodurt Lagerbestände . Aeö“ Schuldner. Beteiligungen.. Avale und Bürgs
20 000, —
2 102 996
Passiva. Stammaktienkapital.. Vorzugsaktienkapital
1 890 000 18 000 1 908 000 † Gekündigte Obligationen. 450 Gekündigte Gewinnanteil⸗ Z “ 450 “ 134 009 X“ 60 000 Avale und Bürgschaften 20 000,— Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag a. 1927 567,84
Verlust in 1928 481,32 86˙52
2 102 996
Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 31. Dezember 1928.
An Soll. Allgemeine Unkosten. Steuern und Zinsen Abschreibungen.. Sewiint.
ℳ 102 279 61 317]43 94 443/09 86 52
258 127 01
9 97
Per Haben. Vortrag aus 1927 . Betriebsüberschuß.
567 257 559 17 258 127ʃ01
Högxter a/Weser, den 28. Mai 1929.
Portland⸗Cementwerke Höxter⸗Godelheim A.⸗G. Der Aufsichtsrat. Dr. jur. F. A. Spiegelberg. “ Der Vorstand. Rud. Thiele. Schröder. [34009]. Es wird hiermit bekanntgegeben, der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft folgenden Herren besteht: Konsul Dr. F. A. Spiegelberg, Hannover, Vorsitzender; Justizrat Cornel Kellerhoff, Höxter a/We⸗ ser, stellvertretender Vorsitzender; Gene raldirektor Dr. phil. h. c. Rud. ten Hompe Münster i. W.; Diplom⸗Ingenieur Hugo Dieckhoff, Hannover.
Höxter a/ Weser, den 29. Juni 1929. Portland⸗Cementwerke Höxter⸗Godelheim A.⸗G.
4 Der Vorstand. 3 Rud. Thiele. Schröder.
84