Dritte Anzeigenbeilage zum Reichs⸗
“ 5
und Staatsanreiger Nr. 163 vom 16. Juli 1929. S. 2.
BLTI1I111“ 1 Offenbacher Portland⸗Cement⸗ Fabrik Akt.⸗Ges., Offenbach a. M. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 11. Mai 1928 ist das Grundkapital von Reichs⸗ mark 400 000 auf RM 200 000 herab⸗ esetzt worden. Gemäß § 239 H.⸗G.⸗B. Aobf II fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. 8 Offenbach a. M., 11. Juli 1929. Der Vorstand. Schlumberger. Kutscha.
37581] Bilanz ber 31. Dezember 1928.
RMN 43 750
Aktiva. Gvsitsche 14““ 102 000 1“”“ 12 200 Fuhrpark. h1“ 1
Nobilien und Utensilien. 37 300 ASJJ“ 25 000 Beteiligungen.... 114 054 Scheck⸗ und Wechselbestand 4 221
Kasse, Bank⸗ u. Postscheck⸗ “ üdhns“ 40 376 18 800
Ffee Debitoren. 352 494 521 291
Warenvorräte.. 1 271 489
Aktienkapital .. 8
Seeeeeeeeöö1“;
82. J138,IVVV11“
Verpflichtungen inkl. Steuer⸗ 1“ Gewinnvortrag aus 1927
1 179,—
Reingewinn 1928 69 284,23
1 000 000 51 500 15 000
134 526
70 463 1 271 489
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.
RM ₰ 753 807/99 18 396/18 70 463/23
842 667 40 1779 — 841 488,40
eaSn. 842 667/40 Sächsisches Serumwerk Aktiengesellschaft. Reichelt. Bethke. EerremexRmRemEEmEEeREEEemRmmennn [136129) Berliner Film A. G. Berlin⸗Weißensee. Bilanz per 30. September 1925.
Generalunkosten. Abschreibungen . Reingewinn..
Vortrag aus 1927 era“
Aktiva. Kassakonto “ 82 333,63
Lizenzkonto Filmverwer⸗ 8 tungskonto. 127 299,371 209 633 Kontokorrentkonto . 9 392 Eihs Jegh“ 83 ed8eg,H22J1.y „5 1727 Verlust⸗ und Gewinnkonto 172 431 58
———
Bilanz per 30. September 1927.
Aktiva. Bankkonto II 5 978,55 Effektenkonto 83,40
Lizenzkonto. 82 233,63 127 299,37
6 061/95
Filmverwer⸗ tungskonto. Inventarkonto 8— Konto Walter Tost Verlust⸗ und Gewinnkonto
209 533 4 655 1 758 175 876
397 885
Passiva.
5 000 710 8 199
Aktienkapitalkonto. Kontokorrentkonto Akzeptenkonto... Bantkomnto I 19 820 Darlehnskonto. 364 151% Bankkonto Reserve 4 397 885 Berlin, den 10. November 1928. Der Vorstand. Paul Seeger. Gewinn, und Verlustberechnung per 30. September 1927.
3 445,12 3 445 [12 1445,12
3 445/12 Berlin, den 10. November 1928.
Der Vorstand. Paul Seeger. Bilanz per 30. September 1928.
T
An Unkostenkonto
Per Verlust v. 1. 10. 1925 his 80. 9. 1926
Aktiva. Bankkonto II. Effektenkonto Sn. Lizenzkonto. „ 82 233,63 Filmverwer⸗
tungskonto 127 299,37 V
Konto Walter Tost Verlust⸗ und Gewinnkonto
5 978,55
83,40 6 0618
209 533
1 758 181 168
398 522
Aktienkapitalkonto Kontokorrentkonto Akzeptenkonto. „ Bankkonto I. Darlehnskonto Bankresjervekonto
5 000,— 71005 8199/75 19 820 05 364 788 17 4,—
398 522 02 Berlin, den 10. November 1928. Der Vorstand. Paul Seeger. Verlust⸗ und Gewinnberechnung per 30. September 1928.
An Unkostenkonto... 5 29¹ 85
5 291 85 Per Verlust v. 1. 10. 1927 bis 80. 9. 1928. —,5291 85
5 291 85
Berlin, den 10. November 1928. Der Vorstand. Paul Seeger.
[37166]. Westhoff & Frie Aktien⸗Gesellschaft, Wanne⸗Eickel i. W.
Bilanz per 31. Dezember 1928.
397 455 31
8 Passiva. Aktienkapitalkonto. Darlehnskonto.. 5 e11n95P1d12] .ö Bankkonto Reserve 4— Akzeptenkonto.. 8 19977
5
5 000 — 364 151[57 3
20 100ʃ0
) 397 455 35 Berlin, den 10. November 1928.
Der Vorstand. Paul Seeger.
Verlust⸗ und Gewinnberechnung ver 30. September 1925.
172 914
———
172 914
— ——
483
An Unkostenkonto
Per Photokonto.. Verlust v. 1. 10. 1924 bis 30. 9. 1925. 172 431 58 172 914 Berlin, den 10. November 1928. Der Vorstand. Paul Seeger.
Bilanz per 30. September 1926.
Aktiva. Kassakonto. 1“ — Lizenzkonto 82 233,63 Filmverwer⸗ 18 1 tungskonto . . 127 299,3 Effektenkonto 83,40 8 Bankkonto II 5 978,55 95 Inventarkonto . 4 655 25 Verlust⸗ und Gewinnkonto 175 87670
397 885 42
209 533
Passiva. Aktienkapitalkonto. Kontokorrentkonto Akzeptenkonto ... Bankkonto I. . Darlehnskonto . Bankkonto Reserve
5 000 — 710/05
8 199/75 19 820/[05 364 151 [57 4——
397 885 ʃ42 Berlin, den 10. November 1928. Der Vorstand. Paul Seeger.
Verlust⸗ und Gewinnberechnung ver 30. September 1926.
An Unkostenkonto 8 419,12
3 445 12
Per Verlust v. 1. 10. 1925
bis 30. 9. 1926 3 445, 12
3 445/12 Berlin, den 10. November 1928. Der Vorstand. Paul Seeger.
Vermögen. RM.
Immobilien, Inventar, Fuhrpark, Kraftwagen⸗ park, Kasse, Warenvor⸗ räte und Schuldner. .
Verpflichtungen. Aktienkapital .. 8 Reservefonds, Gläubiger . Gevwvinmimn
717 524
300 000 404 757 12 766
717 524 %
[37177]. Bilanz am 31. Dezember 1928.
Aktiva. Beteiligungen . Maschinen 237 702,50 Abschreibung . 46 702,50 V Schriften, Blei 175 742,60 Abschreibung . 62 842,60 112 900 Inventar. 8 1 Bestände .. 142 575 — Kasse 27 808 2 007 065
2 713 901
232 551
191 000
Passiva. Aktienkapital .. . Reservefondskonto Delkrederekonto. „ Kreditorden . Gewinn.
1 000 000 100 000 100 000
1 286 074
227 826
2 713 901
Gewinn⸗ und Berlustrechnung am 31. Dezember 1928.
Debet. Abschreibungen... Gewinnsaldo.
109 545/10 227 826/95
— —
337 37205
Kredit. Gewinnvortrag aus 1927 Bruttogewinn .. “
43 034 52 294 337]1
Berlin, im Juni 1929. A. Seydel &X Cie Aktiengesellschaft. Nathansohn. Leonhard. Der Aufsichtsrat. Dr. Alfred Friedmann, Vorsitzender. Der Dividendenschein Nr. 7 wird mit 15 % eingelöst. Als Aufsichtsratsmitglied
wurde neu gewählt Herr Paul Bleich⸗
Koppel.
röder jr. i. Firma S. Bleichröder, Berlin.
[38026]
Bayerische Spiegelglasfabriken
Bechma
nn⸗Kupfer
Aktiengesellschaft Fürth.
I. Bekan fordern Stammaktien
Wir der
über einen Nennbetrag
auf, ihre Aktien
hiermit
ntmachung.
die Inhaber unserer Gesellschaft von 60 RM
nebst den dazu⸗
Seertflen Gewinnanteilscheinbogen mit aufenden Gewinnanteilscheinen in Be⸗ leitung eines arithmetisch geordneten
Kummernverzeichn Ausfertigung bis 1929 (einschließ
isses in doppelter zum 14. Dezember lich) zum Umtausch
in Stammaktien über 1000 RM bzw.
100 RM bei folge Dresdner Bank Dresdner Bank Dresdner Bank Dresdner Bankhaus
ruhe,
nden Stellen: Filiale Nürnberg, Filiale Fürth, Berlin,
Bank in Frankfurt a. M., Veit L. Homburger, Karls⸗
während der üblichen Geschäftsstunden
einzureichen. Gegen Ablieferu aktien über je 3 Stammaktien gegen Ablieferung
über je
ng von 50 Stamm⸗ 60 RM werden 1000 RM, von 5 Stammaktien
über je 60 RM werden 3 Stammaktien
über je 100 RM scheinen Nr. 1 u. nennbeträge, die
mit Gewinnanteil⸗
ff. ausgereicht. Aktien⸗ nicht durch 100 teilbar
sind, sind durch An⸗ oder Verkauf von
Spitzenbeträgen auf
teilbaren Betrag a
einen durch 100 bzurunden.
Die Einreichungsstellen sind bereit,
nach
zu vermitteln. Den Aktionären,
Möglichkeit die Regulierung von Spitzenbeträgen unter den
Aktionären
die ihre Aktien dem
Sammeldepot angeschlossen haben, wird
keine Provision ist der Umtausch
die Einreichung der
Schaltern der obi
In anderen Fällen
erechnet.
Desgleichen provisionsfrei, falls Aktien an den gen Stellen erfolgt. wird die übliche
Provision in Anrechnung gebracht.
Die Aushändigu urkunden erfolgt
ng der neuen Aktien⸗ nach deren Fertig⸗
stellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Emp⸗
fangsbescheinigungen
Stelle, von der ausgestellt worden gungen sind Stellen pflichtet, die zeigers der zu prüfen.
Diejenigen St Gesellschaft über 6 zum
Leg
nicht sind berechtigt, aber nicht ver
14. Dezember
bei derjenigen die Bescheinigungen sind. Die Bescheini⸗ übertragbar. Die
itimation des Vor
Empfangsbescheinigungen
ammaktien unserer 0 RM, die nicht bis 1929 eingereicht
worden sind, werden nach Maßgabe der
gesetzlichen Bestimmungen Das gleich Stammaktien, welche die Stammaktien unserer
erklärt werden. eingereichten zum Ersatz durch Gesellschaft über
188 kraftlos he gilt von
einen Betrag von
300 RM erforderliche Zahl nicht er⸗
reichen und uns n. für Rechnung der fügung gestellt w
icht zur Verwertung Beteiligten zur Ver⸗ erden. Die auf die
für kraftlos erklärten Aktien entfallen⸗
den neuen sellschaft werden Gesetzes verkauft.
Stammaktien unserer
Ge⸗ nach Maßgabe des Der Erlös wird ab⸗
züglich der entstehenden Kosten an die
Berechtigten ausge
hinterlegt.
Die Inhaber Stammaktien über weit die Zahl der findlichen Aktien zum Feh sang von je 100 RM ausr drei Monaten dieser
der
nach Bekanntmachung anzeiger, jedoch noch bis zum eines Monats nach Erlaß der 3.
zahlt bzw. für diese
umzutauschenden 60 RM können, so⸗ in ihrem Besitz be⸗ über 60 RM nicht 3 Stammaktien über eicht, innerhalb von Veröffentlichung im Reichs⸗ Ablauf Be⸗
kanntmachung über die Aufforderung
zum Umtausch, d klärung bei unsere spruch gegen den Außer der Abg
urch schriftliche Er⸗ r Gesellschaft Wider⸗ Umtausch erheben. abe dieser schrift⸗
lichen Widerspruchserklärung gegenüber
unserer Gesellschaf mäßigen Erhebun erforderlich, daß
t ist zur ordnungs⸗ g des Widerspruchs der widersprechende
Aktionär seine Stammaktien oder die
über die von einem Notar girobank cheine entweder
chaftskasse in Für oder bei den oben hinterlegt und do
der Widerspruchsfrist beläßt. Widerspruch
erhobener Wirkung, falls der
ausgestellten
in Frage kommenden Aktien
oder einer Effekten⸗ Hinterlegungs⸗ bei unserer Gesell⸗ th, Kurgartenstr. 47, bezeichneten Stellen rt bis zum Ablauf Ein etwa verliert seine Aktionär die hinter
legten Aktienurkunden vor Ablauf der
Widerspruchsfrist z Erreichen die der Stammaktien rechtmäßig Widersp zusammen den ze
samtbetrags der S
der Widerspruch w tausch der Stam sprechenden Aktion Urkunden derjen Stammaktien, die
Anteile
urückfordert. der Inhaber über je 60 RM, die ruch eingelegt haben, hnten Teil des Ge⸗ btammaktien, so wird irksam und der Um⸗ maktien der wider⸗ äre unterbleibt. Die igen Inhaber von nicht Widerspruch
erhoben haben, werden auch in diesem Falle — als freiwillig umgetauscht
in Urkunden
über
1000 RM bzw.
100 RM umgetauscht, sofern nicht von
den Aktionären bei
Einreichung ihrer
Aktien zum Umtausch ausdrücklich das
Gegenteil bemerkt Fürth, den 15. Bayerische Sp
ist. Juli 1929. iegelglasfabriken
Bechmann⸗Kupfer Aktiengesellschaft.
Der
Vorstand. 8
[34846]
Hebelwerk Akt. Ges. für Holz⸗ bearbeitung i. L., Speyer a. Rh. Aufforderung.
Die am 27. Junt d. J. stattgefundene außerordentliche Generalversammlung hat die Auflösung und Liquidation der Gesell⸗ schaft beschlossen. Gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. fordern wir hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche umgehend anzumelden.
Speyer a. Rh., den 1. Juli 1929. Hebelwerk Akt. Ges. für Holz⸗ bearbeitung i. L.
Die Liquidatoren:
E. Damm. A. Matt.
—— 9. Deutsche Kolonial⸗ [27802] gesellschaften.
Afrika⸗Marmor⸗Kolonial⸗ gefellschaft, Hamburg.
Die ordentliche Hauptversammlung vom 1. Juni 1929 hat die Umstellung des Grundkapitals von ℳ 3 000 000 auf RM 60 000 beschlossen.
Wir fordern hierdurch unsere Gesell⸗ schaftsmitglieder auf, ihre Anteilscheine nebst Zinsbogen zwecks Abstempelung bei unserer Gesellschaft während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Für je 500 PM Anteile wird ein Anteilschein über 10 RM nebst Zinsbogen ausgegeben.
Die Einreichung hat bis zum 1. Oktober 1929 einschließlich in Hamburg bei der Gesellschaft, Ferdinandstr. 29 I, zu ge⸗ schehen. Anteile, die nicht bis zum 1. Ok⸗ tober 1929 zwecks Abstempelung eingereicht sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für
kraftlos erklärt werden.
Eine Abstempelung der Interimsscheine findet nicht statt. Die Inhaber haben vielmehr mit den Interimsscheinen einen Reichsmarkbetrag zu zahlen, der 10 % der rückständigen Einlagen entspricht, und er⸗ halten dann für je 500 PM Interims⸗ scheine einen Anteilschein über 10 RM.
Hamburg 1, Ferdinandstr. 29, im Juni 1929. b Afrika⸗Marmor⸗Kolonialgesellschaft.
10. Gesellschaften [38095] m. b. H.
Die Firma W. Hertsch & Co., G. m. b. H. in Stuttgart, Friedrichstraße 5, hat sich aufgelöst. Die Gläubiger derselben werden aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator zu melden.
Stuttgart, Friedrichstraße 5, 10. Juli 1929.
W. Hertsch & Co. G. m. b. H. i. L. Der Liquidator: Dr. Albert Blum.
[38040]
Die Ilsenburg, Bergbaugefellschaft m. b. H., in Wustrow (Sehnde) will die Genußrechte aus ihren Teilschuld⸗ verschreibungen vom 1. Juli 1917, über die unter dem 1. Oktober 1926 Genußrechtsurkunden über 100 RM aus⸗ gegeben sind, mit 20 Prozent dieses Nenn⸗ wertes bar abfinden und hat gemäß § 43 des Aufwertungsgesetzes die Spruchstelle angerufen. Celle, am 7. Juli 1927. Oberlandesgericht, Spruchstelle für Goldbilanzen.
[36169]
Die Firma Vereinigte Wünschelburger Kornbrennereien G. m. b. H. in Wünschel⸗ burg ist aufgelöst. Aktiva und Passiva sind auf die Firma Vereinigte Wünschel⸗ burger Kornbrennereien Nitsche und Co. in Wünschelburg übergegangen.
Die Gläubiger der aufgelösten G. m. b. H. werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Die Liquidatoren: Josef Vogel. Bernhard Nitsche.
[35725]
Die Rittergut Götschendorf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Hamborn ist laut Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 27. Juni 1929 aufgelöst und tritt mit diesem Tage in Liquidation. —
Der Unterzeichnete ist zum alleinigen Liquidator ernannt und ersucht hiermit alle Gläubiger genannter Gesellschaft, ihre Forderungen sofort bei ihm anzumelden.
Mülheim / Ruhr, den 6. Juli 1929.
Dr. jur. Carl Härle. [24737) Bekanntmachung.
Die Gesellschafterversammlung der Franz Müller G. m. b. H. in Steinheim i. Westf. hat die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden
Steinheim, 19. März 1929.
Franz Müller G. m. b. H. i. L.
Der Liquidator: Franz Müller.
den
[30190) Bekanntmachung. Die Firma Centralbüro v. Bardzki G. m. b. H., München, Kaufingerstr. 8, liquidiert. Liquidator ist der Kaufmann Reinhard Zeuner, Gera. Forderungen sind bei der Firma anzumelden. München, den 5. Juni 1929. Centralbüro v. Bardzki G. m. b. H. R. Zeuner.
[35724] Kartographische Relief⸗ Gesellschaft m. b. H., München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. München, Ludwigstr. 8, den 12. Juni 1929. Die Liquidatoren: Eugen Trautmann. Franz Kaiser.
11. Genoffen⸗ 8 na schaften.
Die Geschäftsguthaben der Mitglieder be⸗ trugen am 31. Dezember 1927 RM 33 386,50; am 31. Dezember 1928 RM 72 342,—. Die Geschäftsguthaben aller Mitglieder vermehrten sich im Geschäftsjahre 1928 um RM 38 955,50.
Deutscher Bauhilfe⸗Verein e. G. m. b. H. Kaiserslautern. Heeskens. Müller.
[36131]
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 9. und 16. 12. 1928 ist die Bauernkasse für Spaatz u. Umgd. auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt: Richard Lüpke, Otto Oecter und Erich Friesike. Die Gläubiger der Genossen⸗ schaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 3 Monaten bei der Genossenschaft geltend zu machen.
Spaatz, den 6. Juli 1929. Bauernkasse für Spaatz und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht. Otto Octer. Friesite.
13. Bankausweise.
[383411 Monatsausweis der Deutschen Rentenbank, Berlin, Juni 1929. Aktiva. Belastung der Land⸗ wirtschaft zugunsten der Rentenbank .. Bestand an Renten⸗ briefen: Rentenmark 899 844 000 Darlehen an das Reich Ausstehende Forderung (Deutsche Rentenbank⸗ Kreditanstalt) .. Kasse, Giro⸗, Postscheck⸗ Wund Bankguthaben Bankgebchtide . . Sonstige Aktiva.. Passiva. Grundkapital... Umlaufende Renten⸗ bankscheine: im Verkehr befindlich in einem Asservat der Reichsbank . Der Reichsbank zu ver⸗ gütende Zinsen (§ 11 d. Liquid.⸗Ges.) .. UmlaufendeRentenbriefe d Gewinnreserve ... 44 519 873,13 Rückstellungen... 6 862 632,22 Sonstige Passiva 8 501 702,17 Berlin, den 15. Juli 1929. Deuntsche Rentenbank,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
[38043] Beschluß. Dem Josef Staats in Pumpe bei Spremberg, L., wird auf Grund der A. V. des Justizministers vom 21. 4. 20 gestattet, an Stelle seines bisherigen Vornamens Josef den Vornamen Willi, Josef zu führen. Spremberg, L., den 3. Juli 1929. Das Amtsgericht.
2 000 000 000,—
605 148 589,83
14 331 622,90 35 010 827,37 300 000,—
2 559 424,11
2 000 000 000,—
464 827 594,— 70 082 498,—
70 082 498,29 156 000,—
[38042] 1 Von der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, der Berliner Handels⸗Gesellschaft und de Dresdner Bank, hier, ist der Antrag ge⸗ stellt worden, RM 2 500 000,— Stamm⸗ aktien der Stralauer Glashütte Actien⸗ gesellschaft, Berlin, Nr. 1 — 7200 und 10 201 — 15 500 zu je RM 200,— zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu⸗ zulassen. 8 * Berlin, den 13. Juli 1929.
Zulassungsstelle
an der Börse zu Berlin.
Dr. Gelpcke.
[38044] 1
Freiwillige Versteigerung.
Am 30. Juli 1929, vorm. 11 Uhr, soll im Büro des unterzeichneten Notars,
Berlin W. 50, Tauentzienstraße 6, das Grundstück (Industrie⸗ und Geschäftshaus) Berlin, Gerichtstraße 12/13 und Wiesenstraße 62 meistbietend versteigert werden. Gebote werden entgegengenommen bei gleichzeitiger Hinterlegung von 50 000 RM in bar, die, wenn der Vertauf des Grundstücks auf das Gebot hin nicht erfolgt, sofort zurückgegeben werden. Bieter haben sich über ihre Person auszuweifen. Im übrigen sind die Bedingungen ab 22. Juli 1929 im Büro des Notars täglich 10 — 4, Sonnabend 10—1 Uhr, einzusehen.
Berlin, den 15. Juli 1929.
Dr. Ernst Maretzki, Notar im Bez. d. Kammergerichts.
Gesellschafts inhaber
aufgelöst.
8 stedt.
lung vom 24. Mai 1929 ist Satzungen worden.
163.
sregisterbeilage zum Deutschen Neichsanzeiger ind Preußischen Staats
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
rrsse eFee:
† Erscheint an jedem Wochentag abends Bezugs⸗ preis vierteljährlich 4,50 ℛℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 15 % Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben⸗
92
8
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 ℛ.᷑ãṕAℳᷓ Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
ndelsregister,
Vereinsregister,
Musterregister,
Verschiedenes.
Inhaltsübersicht.
üterrechtsregister,
8
Genossenschaftsregister,
Urheberrechtseintragsrolle, Konkurse und Vergleichssachen,
1. Handelsregifter.
Altona, ElIbe. [37248] Nr. 1 628 Eintragungen ins Handelsregister. 8 Juli 1929.
H.⸗R. A 596. E. Gräfe, Altona⸗ Ottensen: Dem Betriebsleiter Heinrich Oehlerich, Marne, ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 2902. Tattersall Altona Herbert Todt, Altong: Firmen⸗ inhaber ist Herbert Todt, Restaurateur, Altona.
H.⸗R. A 2903. Carl Göttsche, Altona⸗Bahrenfeld. öeue“ ist Carl Göttsche, ineralwasser⸗ fabrikant, Altona⸗Bahrenfeld.
H.⸗R. A 2904. Carl Brandshagen Altonager Keglerheim Restaurant u. 1 us, Altona. Firmen⸗ ist Carl Brandshagen, Gast⸗ wirt, Altona.
3. Juli 1929.
H.⸗R. A 2898. Hamaun & Weg⸗
mann, Altona: Die Gesellschaft ist
Das Eeschäf ist mit der auf die Ehefrau Wilhelmine Wegmann geb. Quante, Altona, über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch
die jetzige Inhaberin ausgeschlossen.
H.⸗R. A 2905. Haus Worm, Lok⸗ Firmeninhaber ist Hans Worm, Fabrikant in Lokstedt.
H.⸗R. A 2906. Christian Petersen, Lokstedt⸗Niendorf. Firmeninhaber ist Christian Petersen, Straßen⸗ und Tiefbauunternehmer, Lokstedt⸗Niendorf. 3 5. Juli 1929.
8 H.⸗R. B 25. Ottensener Eisenwerk Aktiengesellschaft, Altona⸗Ottensen: Durch Beschluß der
er (Aufsichtsrat) geändert H.⸗R. B 175. Holsatia⸗Werke Neu⸗ mann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Altona: Die Firma lautet jetzt: Altonaer Kisten⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Altona. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 21. Juni 1929 ist die Firma und demgemäß § 1 des Gesellschaftsvertrags geändert
worden.
H.⸗R. B 676. „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen⸗ Cuxhaven Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung, Altona: Laut Generalver⸗
vom 4. Februar
sammlungsbeschluß 1929 sind die Satzungen in den §§ 2 Abs. 1 (Einteilung des Grundkapitals) und 17 Abs. 2 am Ende (Beschluß⸗ fassungsmehrheit) geändert worden. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 16 000 Aktien zu je 1000 RM und 20 000 Aktien zu je 200 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend.
H.⸗R. B 778. „Epa“ Einheits⸗ preis⸗Aktiengesellschaft Hamburg Zweigniederlassung in
mit einer Altona unter der Firma „Epa“ Einheitspreis Aktiengesellschaft Filiale Altona: In der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 13. Juni 1929 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 4 000 000 RM auf 6 000 000 RM durch Ausgabe von 4000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zum Nennbe Fag von je 1000 RM beschlossen worden; die Kapitalserhöhung ist Ss Das Grundkapital beträgt 6 000 000 RM, eingeteilt in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 RM. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ sagng vom 13. Juni 1929 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in den §§ 4 (Geschäfts⸗ jahr), 6 (Grundkapital und Eintei ung), 15 (Vergütung des Aufsichtsrats) ge⸗ ändert worden. 8 6. Juli 1929.
H.⸗R. A 2757. Friedrich Maack, Altona. Firmeninhaber ist jetzt Johann gent. Hans Dangl, Kaufmann, Altona.
H.⸗R. B 260. Luberawerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung, Altona: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Born ist beendet.
8 R. I 68 Juli 1929.
R. B 386. Hausrat Kommunale Möbebeschaffungsstelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 4. Juli 1929 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags dahin geändert, daß die Gesellschaft ihren Sitz in Kiel hat. Der bisherige Geschäftsführer
Rudolf Förthmann ist abberufen. Kauf⸗ mann Wilhelm Ropertz in Kiel ist zum Geschäftsführer bestellt.
H.⸗R. B 862. Jurgens⸗Vau den Bergh Margarine⸗Verkaufs⸗Union Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin, Zweigniederlassung in Altona. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1929 abgeschlossen. Die Gesellschaft hat minbestens zwei Ge⸗ schäftsführer. Sie wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Verkauf, der Vertrieb und die Herstellung von Margarine sowie von Speisefetten aller Art und 2. die Gewährlei ung der Arbeitsgemeinschaft, der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und geschäft jicchen Ver⸗ einheitlichung zwischen den Gründern und den diesen nahestehenden Firmen. Das Stammkapital beträgt 5 000 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: 1. Kaufmann Leo van den Bergh, Berlin, 2. Kaufmann Victor Jurgens, Berlin, 3. Kaufmann Anton Dir Bestebreurtje, Berlin, 4. Kaufmann Ferdinand Schraud, Berlin. Nicht ein⸗ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
H.⸗R. B 84. orddeutsche Bank in Hamburg, Altonaer Filiale, Altonag: Dem rokuristen Octavio Nudolf Schroeder ist in seiner Stellung die Be⸗ zeichnung „Stellvertretender Direktor“ eigelegt worden.
Altona, das Amtsgericht, Abt. 6. Augsburg. [37252] andelsregistereinträge:
1. „Georg Backofen⸗C. Dietz Zweigniederlassung Augsburg“ in Augs⸗ urg, Rehmstr. 4 Fre thiebeFfassms “ Gesellschafter sind die Lauf⸗ leute: 1. Carl Friedrich Dietz, München, 2. Wilhelm Dietz, München, 3. Georg Dietz, Oberkotzau, 4. Albrecht Dietz, Nürnberg, 5. Carl Klein, München, und 6. Wilhelm Klein, Nürnberg. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Juli 1914. Lebensmittelfilialenbetrieb. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter Carl Friedri Dietz, Wilhelm Klein und rl Klein je allein; die übrigen Gesellschafter sind nur je zu zweien oder je einer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗
tretungsberechtigt.
. „Johann Breimeir“, Sitz Mering. Inhaber: Breimeir, Johann, Kauf⸗ mann, Mering. Groß⸗ und Kleinhandel mit Haus⸗ und Küchengeräten und Galanteriewaren. Prokuristin: Brei⸗ meir, Kreszenz, Kaufmannsgattin, Mering.
3. bei „Hier. Mühlberger“, Sitz Augs⸗ burg: Die Erbengemeinschaft, bestehend aus: 1. Winter, Aloisia, verw. Ober⸗ inspektorsgattin, Rosenheim, 2. Ratz, Kreszenz. Ingenieursgattin, Athen, 3. Mühlerger, Hieronymus, Buch⸗ druckereibesitzer, München, betreibt das Geschäft unverändert ab 1. Januar 1928 in offener Handelsgesellschaft weiter. Prokurist: Kolland, Karl. Einzelfirma und Prokura Kolland für die Einzel⸗ firma erloschen.
4. bei „Alphons Aigner“, burg: Aigner, Sebastian, Kaufmann, und Aigner, Wilhelmine, Geschäfts⸗ inhaberin, beide in Augsburg, betreiben das bisher von dem verstorbenen Ju⸗ welier Faver Aigner geführte Geschäft unverändert ab 1. Mai 1929 in offener E g8 weiter. Einzelfirma und Prokura Wilhelmine Aigner er⸗
loschen. 5. bei „Gebrüder Neuburger“, Sitz nun Augsburg (Zeug⸗
Ichenhausen, “ 209 lag Jos
6. bei „Verlag Josef Kösel & Fried⸗ rich Pustet Kon ane cs schafs auf Aktien Zweigniederlassun Augsburg“ in Augsburg (Hauptnieder assung Mün⸗ chen): Dr. Ernst Konrad Stahl als bekdänrich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden.
7. bei „August Riedinger Ballonfabrik Augsburg, Aktiengesellschaft“, Sitz Augs⸗ burg: Die Generalversammlung vom 4. Juni 1929 hat Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag wurde neugefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des unter der Firma August Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H. in Augsburg früher betriebenen Ballonfabrikationsgeschäfts sowie die
Sitz Augs⸗
Metall⸗, Holz⸗ und Gummiverarbeitung
jeder Art. 8
8. bei „Tega Textil⸗Einkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Augsburg: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 2. Juli 1929 hat Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator der bisherige Geschäftsführer Sali Lämmle.
9. bei „Joseph Wiedemann vormals Wilhelm Buchner“, Sitz Augsburg: Firma lautet nun: „Joseph Wiedemann vormals Wilhelm Buchner Inh. Ludwig Gast“.
10. bei „Jakob Haßmann“, Sitz Augsburg: Firma lautet nun: „Johann Beyler vorm. Jakob Haßmann“. Gegen⸗ stand des Unternehmens nun: Asphalt⸗, Isolierungs⸗ und Tonwarengeschäft.
11. bei „Johann Beyler vormals Georg Haberl“, Sitz Augsburg: Firma
erloschen. 12. bei „Josef Zerle“, Sitz Schwab⸗ münchen: Firma erloschen.
13. bei „Landsberger Wachswaren⸗ “ Nocker“, Sitz Landsberg: Firma erloschen.
Amtsgericht Augsburg, 11. Juli 1929.
Eaden-Baden. [37254] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. I O.⸗Z. 62 — Firma Badener Metall⸗ warenfabrik Schweizer und Fehrenbach, 68 ft mit beschränkter Haftung in Baden⸗Baden —: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 24. Juni 1929 wurde der kaufmännische Sachverständige und Treu⸗ händer Bernhard Gresser in Baden⸗ Baden zum vorläufigen Geschäftsführer, höchstens für die Dauer der einstweiligen Verfügung des Landgerichts Karlsruhe vom 6. Juni 1929 bestellt. (2. 7. 1929.) Baden, den 2. Juli 1929. Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts I.
Baden-Baden. [37255] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. II O.⸗Z. 107 — Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Baden⸗Baden —: In der GCeneralver⸗ sammlung der Aktionäre vom 16. April 1929 ist die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags bezüglich der §§ 17 Abs. 2 (Personalausschuß), 18 Abs. 1 Satz 1 (Berufung der Sitzungen des de beraen rats), 18 letzter Absatz (Unterzeichnung der Urkunden des Aufsichtsrats), 19 Abs. 2 letzter Satz (besondere Vergütung an Aufsichtsratsmitglieder), 21 (Ort der Generalversammlung), 22 Satz 2 (Stimmrecht) und 23 Abs. 1 (Vo sitz in der Genevalversammlung) beschlossen worden. Joseph Sander ist durch Tod aus dem Vorstand der Gesellschaft aus⸗ geschieden. (3. 7. 1929.) “ Baden, den 3. Juli 1929. Amtsgericht I. Baden-Baden. [37253 Handelsregistereintrag Abt. A Bd. III O.⸗Z. 107: Firma Maier & Kah, Baden⸗Badener Zwieback⸗ und Brezel⸗ e Bäckerei und Konditorei in aden⸗Baden. Offene Handelsgesell⸗ schaft mit Beginn am 1. Juli 1928. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Franz Kah, Konditor⸗ und Bäckermeister, r. phil. Ernst Kah, Volkswirt, beide wohnhaft in Baden⸗Baden. (10. 7. 1929.) Baden, den 10. Juli 1929. Geschäftsstelle des Bad. Amltsgerichts I.
Baden-Baden. [37256] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. II O.⸗Z. 106 — Firma Fortuna⸗Büro⸗ maschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oos —: Die Ges äftsführer Ludwig Mang und Leo Fürst sind ab⸗ berufen; an deren Stelle sind Hans Sauer und Rolf Sauer, beide wohnhaft in Suhl, zu Geschäftsführern bestellt. (11. 7. 1929.) Baden, den 11. Juli 1929. Bad. Amtsgericht I.
Bad Oeynhausen. [37257]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 104 einge⸗ tragenen Firma Karl Schmidt Söhne, offene Handelsgesellschaft zu Bad Oeyn⸗ hausen, folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Fritz Löhr und der Pro⸗ kuristin Anny Schmidt, beide in Bad Oeynhausen, ist Gesamtprokura erteilt. An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Gesellschafters Kaufmann Carl Schmidt setzen dessen Erben: a) die Witwe des Kanfmanns Carl Schmidt, Olga geb. Mücher, b) die Haustochter Hildegard Schmidt, c) die minderjährige aus⸗ tochter Ilse Else) Schmidt, sämtlich in
Bad Oeynhausen die Gesellschaft mit dem Mitgesellschafter Heinrich Schmidt fort. Bad Oeynhausen, den 4. Juli 1929.
Amtsgericht. Bad Reinerz. [37259] In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 58 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Basilius Neumann in Bad einerz eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Bad Reinerz, den 9. Juni 1929. Amtsgericht. Bad Reinerz. (37258] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 12 die Firmo Basilius Neumann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bad Reinerz, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb: 1. des in Bad Reinerz unter der Firma Basilius Neumann bestehenden Geschäfte für Kolonialwaren, Delikatessen und Wein⸗ bandlung, 2. des Fremdenheims in den äusern Merkur und Luisenhof (Grund⸗ buch Nrn. 551 und 372 Reinerz). Höhe des Stammkapitals 20 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1929 abgeschlossen worden. Geschäfts⸗ führer sind der Kaufmann Leonhard Neumann und der Bücherrevisor Arthur Maedel. Beide Geschäftsführer können die Gesellschaft nur gemeinsam ver⸗ treten. Sämtliche Gesellschafter bringen das unter der Firma Basilius Neu⸗
mann in Bad Reinerz betriebene Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 19. September 1928 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1929 ab als auf ihre Rechnung geführt an⸗ gesehen wird. Insbesondere werden ein⸗ “ die Grundstücke Reinerz Bl. 551 und Reinerz Bl. 372. Oe ffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gese schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. ““
Bad Reinerz, den 5. Juli 1929. b
Amtsgericht.
Barmen. 1837260]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 13. Juni 1929:
B 302 bei der Firma Bereinigte Eisenhütten⸗ und Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft in Barmen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1928 sind der § 1 (Sitz), § 5 SErn. it.. hahl und Stückelung er Aktien sowie Rechte der Vorzugs⸗ aktien), § 6 (Gerichtsstand zwischen Aktionären und Gesellschaft), § 8 (Ort der Generalversammlung), § 9 (Stimm⸗ recht der Vorzugsaktien) des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden. 8 durchgeführtem Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. August 1928 ist das Grundkapital von 79 200 Reichs⸗ mark auf 7000 Reichsmark herab esetzt und zugleich um 33 000 Reichsmar auf 40 000 Reichsmark erhöht. Die Herab⸗ setzung des Grundkapitals erfolgte in der Weise, daß an die Stelle der Aktien (Stamm⸗ und Vorzugsaktien) zum Be⸗ trag von 10 000 Reichsmant eine neue Aktie zum Preise von 1000 Reichsmark trat. Die Erhöhung vollzog sich durch Ausgabe neuer, auf den Jnhaber lautender Stammaktien zum Nenn⸗ betrag von je 1000 Reichsmark. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Voerde
verlegt. Am 20. Juni 1929:
A 4162 die Firma Bindfaden⸗Groß⸗ vertrieb „Necord“ Heinrich W. Ley in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Werner Ley, daselbst.
Am 21. Juni 1929:
A 4163 die offene Handelsgesell⸗ schaft Johann Scheimann & Co. in Barmen und als deren persönlich haf⸗ tender Gesellschafter Schreinermeister Johann Scheimann und Ehefrau Kauf⸗ mann Heinrich Diller, Anna geb. Maas, beide in Barmen. Die Gefell⸗ schaft hat am 1. 4. 1929 begonnen. Dem Kaufmann Heinrich Diller in Barmen ist Prokura erteilt.
Am 24. Juni 1929:
A 3186 bei der Firma Hugo Dau & Co. in Barmen: Die w.- aft ist aufgelöst. Der bisherige Gese chafter Karl Nimz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Wilhelm Stahlhacke bleibt in vollem Umfange bestehen.
A 4164 die Firma Aug. Wallefeld
◻☛α
in Barmen und als deren Inhaber der
Kaufmann Angust Wallefeld, daselbst.
“
Der Sitz der Firma ist von Elberfeld nach Barmen verlegt (früher Elberfeld, H.⸗R. A 606).
Am 28. Juni 1929:
A 2970 bei der Firma Textilwerk Höltring & Nouvortne i. Liqu. in 2 Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Liquidator ist der Kaufmann Hermann Zietzling in Barmen.
Am 1. Juli 1929:
A 4165 die Firma „Modernes Theater Paul Dangel“ in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Dangel, daselbst.
B 34 bei der Firma Aktiengesell⸗ schaft Barmer Bergbahn in Barmen: Beigeordneter Dr. Wilhelm Bragard, Barmen, ist zum Vorstand bestellt. Dr. Neinhaus schied als Vorstandsmitglied aus.
B 877 bei der Firma Funkenberg & Neubert G. m. b. H. in Barmen: Funkenberg ist durch Tod als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
Amtsgericht Barm⸗
Berleburg. 137262] EE1“ sn der irma Kommunales berlandwerk
“ Gr m. b. H., Berleburg: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Juni 1929 “ und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist ausschließlich die Errichtung, der Er⸗ werb und der Betrieb von Elektrizitäts⸗ werken und von hiermit zusammen⸗ hängenden Unterneymungen in jeder zulässigen Form.
Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Errichtung oder Förderun dieser Zwecke dienenden Anlagen und eeschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben un zu pachten, zu betreiben, zu verpachten und zu veräußern.
Oeffentl. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, soweit sie gesetzlich vor⸗ x rieben sind, erfolgen durch den
eutschen Reichs⸗ und Preußischen
Staatsanzeiger. 8 Berleburg, den 6. Juli 1929.
Pr. Amtsgericht.
—
Berleburg. [37261]
Handelsregistereintragung zu der Firmec Kronenbrauerei Gebrüder Schneider, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berleburg:
An die Stelle des als Geschäftsführer ausgeschiedenen Eduard Schneider ist der Braumeister Christian Potzler sn Berleburg als Geschäftsführer bestellt.
Berleburg, den 9. Juli 1929.
Pr. Amtsgericht.
Berlin. [37264] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 8. Juli 1929 folgendes eingetragen: Nr. 42 805. Ge⸗ werkschaft Mücke. Sitz: Berlin. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist: a) die Ausbeutung der Braunkohlenbergwerke auf dem Gelände der „Gewerkschaft Mücke“ in Dobien und Teuchel bei Wittenberg, Bez. Halle; b) die Aus⸗ beutung des Ton⸗, Lehm⸗, Glassand⸗ und Gebläsekies⸗Vorkommens auf dem Gelände wie zu a); e) die Mutung und der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken, insbesondere durch Erxwerb von Kuxen; d) die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a —e bezeichneten, Betriebe und die Verwertung ihrer Erzeugnisse bezwecken, sowie die Be⸗ teiligung bei solchen Anlagen und Unternehmungen; e) die Benutzung und Verwertung der selbstgewonnenen oder sonst erworbenen Bodenerzeugnisse in rohem oder verfeinertem oder onst ver⸗ ändertem Zustand und der Handel mit derartigen Bodenerzeugnissen, tgss- die Beteiligung an Unternehmungen, welche eine solche Benutzung oder er⸗ wertung bezwecken. Gewerischaft. Die Satzung ist am 25. Januar 1929 fest⸗ gestellt. Die Gewerkschaft wird durch zwei Mitglieder des Grubenvorstands oder durch ein Mitglied des Gruben⸗ vorstands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. In Sonder⸗ fällen kann auch ein Mitglied des Grubenvorstands allein die Gewerk⸗ schaft vertreten. In diesen Fällen ist als Rechtsausweis eine von allen Mi gliedern des Grubenvorstands vollzogene gerichtliche oder notarielle Sondervoll⸗ macht nötig. Der Grubenvorstand kann auch eine Betriebsverwaltung dünse en, welche aus einer oder mehreren Per⸗ sonen bestehen kann, und deren Befug⸗