1929 / 164 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsanzeiger Nr. 164 vom 17. Juli 1929. S. 2.

Börsenbeilage 8 in der nachstehenden Zusammenstellung B exrn Ins ihre Gültigkeit 4 22 ¼ 2 a 8 be * Pen e b 98 8 Juli zu Deutschen Ro eichsanzeiger und Preußischen e Stand Wohnort Nummer Muster 1 Aussteller 1 nieees. Nr. 164. Gerliner Börse vom 16. Juli

des Inhabers des Scheins 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile .. 177 212 000 Heutiger Voriger Kurs

Heutiger- Voriger Kurs 8—

Heutiger] Voriger Kurs

unverändert)

. 8 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet .

und zwar: Goldkassenbestand .RM 1 893 353 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken 2 142 887 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen...

2) Reichsschatzwechseln .. . sonstigen Wechseln und Schecks

deutschen Scheidemünzen..

Heutiger! Voriger Kurs

2 036 240 900 (+ 41 781 000)

B Bergwerksdirektor Beuthen, O. S. Berginspektor Gottesberg, Kr. Waldenburg

Bruchmeister .“ Essen, Ruhr

Schießmeister Weekltersburg Steinarbeiter Langenreichenbach

Bohrer Heiligenhaus Faktoreiverwalter Beuthen, O. S.

Techniker Wittenberg

Bruchmeister Usingen

DOberhausen, Rhld.

Betriebsführer ““ Landeck, Krs. Habelschwerdt Greudnitz 8 Andernach Miuünchehagen Hammerthal (Ruhr) Wetzlar Miechowitz, Kr. Beuthen Wölfelsdorf, Kr. Habelschwerdt Gönnern, Kr. Biedenkopf 8 Wallenfels Hindenburg, O.

n’¹“”¹

8r 6

Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Rittersch GPf. do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 9. dh doh. do. do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Pom. (dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. neuldsch. fKlngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) 93,5 b G Prov. Sächs. landsch. 93,7 b Gold⸗Pfandbr. .. 96 G do. do. unk. 1930 97 G do. do. Ausg. 1— 2 5,75 G do. do. Ausg. 1— 2 79 G do. do. Liqu.⸗Pfb. 90,25 G ohne Ant.⸗Sch. 93 G Antsch. z.5 ½ Lig. GPf. 84 G Serv.ec sa uig.

Schles. Ldsch. G.⸗Pf. 93,25 G do. do. Em. 2, uk. 34 93,5 G do. do. Em. 1... 93,5 G do. do. Em. 2.. 95,5 G do. do. Em. 1... 96,75 G do. do. (Liq.⸗Pf.) ,5 G ohne Ant.⸗Sch. ,5 G Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ 6 G. Pf. d. Schles. Lsch. Schlw. Holst. Isch. G. do. do⸗

do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. de. do.

do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 89,7b d d FePih

o. o. 8 do. do. (Abfindpfb.) 64 b

Ohne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

*55 Calenberg. Kred. Ser. D, E (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) —,— —,— *— 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— 53 %⁄ % Kur⸗ u. Neumärk, neue —,— 74,3 ½,3 Kur⸗ u. Neum. K.⸗Obl. N “—,— *4, 3 ½, 3p landschaftl. Zentral Nr. 1 484 6200b0b0 *4, 3 ½, 3 % Pommersche N.. Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. bis Ser. 22, 26 33 (versch.) —,— do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (1.1.7) *4, 3 ½, % Schleswig⸗Holstein 4, 3 ½, 3 % Westpr. ritterschaftl. Ser. —II1..

Berl. Hyp.⸗B.⸗G Pf.

Ser. 15, unk. 1.1.34 do do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. S. 9, uk. 32

(Mobilis.⸗Pfdbr.) 63 b do. do. S. 8 (Liq.⸗ 90 b G Pfdbr.) o. Antsch. 8 do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften.

75,5 G Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr 75 G sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. —,— G 6 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

89 755 a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 23, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32

do. Kom. do. R15 uk29

do. do. do. R. 21, uk. 33

do. do. do. R. 18, uk. 32

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

I Pfbr. R. 1,2, tg. 31

8 db beets Fig tet do. do. do. R. 8, tg. 32

8acb do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. do. R. 10, g. 34 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. do. R. 4 u. 6, tg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv.

Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32

Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31

78 G do. do. S. 5, rz. 33

78 G do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. do. S. 1, z. 29

Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30

do. R. 4, tg. 30

do. R. 11, tg. 33

z. do. R. 13, tg. 34

.. do. R. 15, tg. 34

. do. R. 17, tg. 35

. do. R. 5, tg. 32

. do. R. 10, tg. 33

. do. R. 7, tg. 32

. do. R. 3, tg. 30

). do. Kom. R 12,33

. do. do. N. 14tg. 34

8 . do. do. R. 16tg. 34 ). do. do. R. 6, tg. 32 8 do. do. do. R. 8, tg. 32 Thüring. Staatsbk. Gold⸗Schuldv. ..

Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RM⸗A., A17, g. 32 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 32 do. Gold, A. 20, tg. 32 do. RM, A. 21 V, tg. 33 do. Gld⸗A. A 13, tg. 30 do. Verband RM⸗A.

28 (Feingold), tg. 33

Kasseler Bezirksverbd. Schatzanw., rz. 110 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5.33 15]1 1.5.111 —,—

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine“* .. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N do. do. Gruppe 2* N Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine* N Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“** do. —,— —,— Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine .. do. 50,75 b 50,75 b einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in c des Auslosungsw.) einschl. ½ Ablösungsschuld (in 9 des Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ V

Bergrevierbeamte in Beuthen, O. S. Bergrevierbeamte in West⸗Waldenburg. Gewerberat in Wrtten. Gewerberat in Limburg. 8 Gewerberat in Wittenberg. Gewerberat in Düsseldorf. Bergrevierbeamte in Beuthen, O. S. Gewerberat in Wittenberg. Gewerberat in Frankfurt a. M. Bergrevierbeamte in Oberhausen i. Rhld. Bergrevierbeamte in Beuthen, O. S. Gewerberat in Glatz. Gewerberat in Wittenberg. Bergrevierbeamte in Koblenz. Bergrevierbeamte i. Nord⸗Hannover. Bergrevierbeamte in Witten. Gewerberat in Wetzlar. Bergrevierbeamte in Beuthen, O. S. Gewerberat in Glatz Bergrevierbeamte in Wetzlar. Bergrevierbeamte in Wetzlar. Bergrevierbeamte in Gleiwitz.

d'bʒ

Amtlich feftgestellte Kurse.

1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld.österr. W. =1,70 NM. 1 Kr. ung, oder tschech. W. 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. = 12,00 RM. 1 Gld. holl. W. =1,70 RM. 1 Mark Banco 1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling bsterr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen” bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur ö ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 92☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Drueckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß; des K als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 7% (Lombard 8¹⁄9. Danzig 7 (Lombard 8) Amsterdam 5 ⅛. Brüssel 4. Helsfingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5. London 5 ½,. Madrid 5 ½. Oslo 5 ½. Paris 3 ½¾. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½⅛. Wien 7 ½.

Deutsche festwerzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger Kurs

81,5 B 81,5 b 81,25 G

2 820U᷑SS᷑ᷣS

rericks. Julius.

aas, Philipp. Haferkorn, Robert Klug, Clemens Kluger, Karl.. Kunze, Karl.. Kurz, Henith . Landwehrmann, Heinrich

Mücke, Hubert.. Neumann, Fritz .. etzold, E. Franz.. ickel, Franz Jofeph. ander, Karl. Sauerbrey, Paul Dr. Schindler.

Sgorzelski, Josef

Simon, Paul. .

Teutsch, Heinrich ZIöö5 Wosab, Theodor .. . Berlin, den

2 ꝗꝙ 22ög2

351 902 000 (— 17 026 000)

14 800 000 (— 95 630 000)

EEEEöEEE“ SSSSSSSS

90

—,— 7

71,4b G

1.6.12 91 eb B

vgäprPereürereerer

E.EEeEEEehhesek.

2.

100,4 G 93,5 G 93,5 b

95,75 G n

100,4 G

q

2820,o 50.,200 S

89,98 89.,99 3 84,6 b G 845 8

65 G 9,3 G 91,75 b G 96,5 G 89 % B

78,25 G 65, 1e b G 25,1b

9 b

Braunschw.⸗Hann. HypB. GPf. 25, rz31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, rz. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 1. do. do. 1927, rz. 1931 1. do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 1% Liq.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov Hyp.⸗Bk. f. Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28 83 b G Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ 83,25 b Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 B do. do. R. 5, uk. 33 89,8 G do. do. R. 6, uk. 34 89 G do. do. R. 3, uk. 32 78 G do. do. R. 4, uk. 32 89,7 b do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 64b do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 .. S. 28 29, uk. b. 31

b. S. 34, uk. b. 33

. S. 36, uk. b. 34

.. S. 37, uk35, iK30

h. S. 30, uk. b. 32

.. S. 31, uk. b. 32

.. S. 33, uk. b. 31 do. S. 82 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 do. do. Ser. 8 8 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32

3,65 b 3,56 b G do. do. R. 4, tg. 33

104,25 G 1.1.7 9465 6 1.4.10 96 b G 1.4.10 97 6 7 b G 7

Obersteiger Steinbruchmeister Betriebsleiter Aufseher Betriebsführer Betriebsführer Handelschemiker Grubensteiger Brunnenbauer Betriebsführer Betriebsführer Grubenbetriebsführer Juli 1929.

Der Minister für Handel und G

Nichtamtliches.

Dentsches Reich.

Der österreichische Gesandte Dr. Frank hat Berlin lassen. Während seiner Abwesenheit führt Meindl die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der scnetza. Gesandte Dr. Rüfenacht hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Gesandter . D. Dr. Vogel die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der litauische Gesandte Sidzikauskas hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner führt Legationsrat

ozoraitis die Geschäfte der Gesandtschaft.

5,75 G 79 G 90,25 b G

in ½½ —,

do. 50,5 b G do. [13,8 b G

do. do.

do.

Noten anderer Banken. 65 G

S9,3 6

91.75 G 96,5 G 84 G 78,25b B 85, 75 b B 25,05 b

50,5 b G

Lombardforderungen .. 13,5 b

(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 5 925 000) Effekten

sonstigen Aktiven Pa Grundkapital: a) begeben. b usch mhht Fonnbug. ...

2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefondt .. .....

b) Spezialreservefonds künftige Dividenden⸗ zahlung

—2 G0 0 ,— G. G S —’y8SSPVBOSBVxB FIUnwSS SPEEPPEPEPEEEq BEE8öööS

1. . . . 1.1.7

53,5 b

b. 8.

2 399 878 000

(— 288 260 000)

130 987 000

(+ 14 096 000)

19 120 000

(+ 6 615 000)

173 420 000

(+ 93 568 000)

““ 92 878 000 (unverändert)

516 776 000

(s— 6 359 000)

8 8

g

ceh œ☛ 0

28 F ĩ& 00 Gœ᷑ SüöPeeeegeg PEEeeee E“ 2222282ö2'”8

ABUEEBEBBHREFE;RNRRGRRERxRGRGxRʒp·

S.

—2

SPEE SöEEgEE 828 2828 8 9.

18.

—₰

122 788 000 (unverändert)

177 212 000 (unverändert)

48 797 000 (unverändert)

45 811 000 (unverändert) 225 000 000 (unverändert) 4 347 461 000 (s— 262 552 000) 614 939 000 11 094 000) 331 205 000 ( 2½3 000) Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem

Ausweis der Reichsbank vom 15. Juli hat sich die gesamte Kapital⸗ anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten in

έ½ ame enechh c. DJ.c.h

Anl. 24 kl., rz. ab 246 78 G do. do. 24gr., rz. ab 24 6 78 G

——é—öℳ— ◻◻☛ ,S l ☛̈

1.1 1.1.7

mc2 I

gPüüürrüereee gPPEEPEfePeeePee 222ö2n=n2 22[-Ö-qSÖ-SA

göPrrüesr PEeeEPsPEn

A210œ . —2 0 G0 0 grrrrre -qEA2APSgSggS

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 Augsbg. Schatzanw. 1928, fäll. 1. 5. 31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 1928 fällig 1.4. 33 Bonn RM⸗A26, rz31 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, kdb. 33

do. 1928 II, kdb. 34 do. 1926, kdb. 31

für

s 8,58 2ë— S SSch

2

2l☛ l l £ 2 2 ◻☛᷑ 2

ver⸗ Legationsrat Dr.

87,76 b 97b B

84,25 G 76,75 b B

92,5 b

87,75 G 97,5b

84,25 b 76,75 G

92,5 G

do. 1.4.10 8*

2

IIII 17. Iul ) lonstig Geld Brief 1,758 1,762 46170 4,178 1,930 1,934 20,86 20,90 2,023 2,027 20,335 20,375 4,1925 4,2005 0,498

16. Juli

Geld Brief

1,759 1,763 4170 4,178 1,917 1,921 20,86 20,90

2,018 2,022 20,335 20,375 4,1935 4,2015 0,497 0,499

1.5.11

en H ecn errch

—₰½

3. Betrag der umlaufenden Noten 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... 5. Sonstige Passiva

41 b G

SSTSS8LTTESSsn 2SES

8 apan. 66““

Konstantinopel

London. .

New Pork..

Rio de Janeiro

üö SEEE

27 —2

E

8. 00 G SgSEgP 82 EE B2⸗

2*

16. 7. 15. 7.

—₰½

7 ₰½

6 % Dt. Wertbest. Anl. 28

10-1000 Doll.,f. 1.12.32 6 % do. 10-10090 D., f. 3 6 % Dt. Reichs⸗A. 27 ulg7

vgPrrürrerrerrer 2P2S22SAAöAönnönögs

0 PgFEEEFEEErEeEEeEeEees HPEeEbbbbhg

₰ᷣ0 0 0.ã½ —2 2 0ãĩ

85 b G

88

α 8 8ꝗ

Parlamentarische Nachrichten.

W1 Volkswirtschaftliche Ausschuß des Reichstags beriet estem die Verordnung über die Kontrolle der Mühlen,

Uruguay..

Amsterdam⸗ Rotterdam.

IVI“

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

0,496

4,076

168,31 5,425

4,084

168,65 5,435

4,076

168,37 5,415

4,084

168,71 5,425

der zweiten Juliwoche um 290,3 Mill. auf 2680,9 Mill. RM ver⸗ ringert. Im einzelnen haben die Bestände an Wechseln und Schecks um 288,2 Mill. auf 2399,8 Mill. RM, die Bestände an Reichsschatz⸗ wechseln um 95,6 Mill. auf 14,8 Mill. RM abgenommen, während die Lombardbestände um 93,5 Mill. auf 173,4 Mill. RM angewachsen

ab 1. 8. 34 mit 5 9% 9 % Dt. Reichssch. „K“* (GM), abz. 12. 29 4 %, ab 32 5 ½ℳ f. 100 G M, ausl 6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110

87,5 b G 87,5 G

87,25 G 91,4 G

87,25 G 91,4b G

Dortmund Schatz⸗ anw., 28, fäll. 31 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 33

do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 26 R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 35

Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 do. Schuldv. 26, rz32

7

2

1.1. 1.4. 8

8

Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1—9

v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ½ 1.1.7

—,—

*4, 3 ½˖ 3 Wesipr. neulandsch. ¹ 5,9b 6 5,8 G ¹ m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, 2 ausgest. b. 31. 12.17. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 6, tg. 34 Frankf.Pfdbrb. Gd.⸗

Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, 1z. 33 do. do. Em. 12, rz. 34

grüEEx S o e . OoPEgFRG —+½

888 Samnen

22

S ch. ⸗—.

gS'EgFEE 2828%.

2 22 GU

Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Bucarest... Budapest.. Danzig... Helsingfors talien ugoflawien openhagen. Lifsabon und Oporto. . ä aris. 8

ie durch das vom Reichstag kurz vor seiner Vertagung be⸗ lossene Gesetz über den Vermahlungszwang von inländischem Getreide notwendig geworden ist. Die Verordnung bestimmt in ihrem § 1: „Mit der Ueberprüfung des Geschäftsbetriebes der deutschen Freüaeeee liegenden Mühlen, die ausländischen beizen vermahlen, wird die Deutsche Getreidehandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ah anen. Räch den die

do. do. unk. 26/4 1.1.7 / —,— Oldenbg. staatl. Kred.4 versch. —,— do. do. unk. 31 4 do. do. do. 3 ½½ do. —,—

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung. Hannov. Ldskr. G. 26 8] 1.1.7 93 b G

do. do. 27, tg. 32/18 1.1.7 91,5 G do. do. tg. 31/6 Kassel Ldkr. GPf. 1, b30/8 do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. R. 6, kdb. 32 do. do. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31

Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11, rz. 100, uk35 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34 do. do. do. S8, rz100 u 34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpr. Prr. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. rz. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. 1u. 2, rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1b, uk32 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. Rl, ul34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Pr. Fg. 25 uk30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. Gld. R1, uk33 do. do. 26 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32

Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tgs1 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1u 2, tg 33 do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1, tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗

anweis. 28, rz. 31 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32¹ 7 1.1.7 88,5 G do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33¹† 7] 1.1.7 [88,5 G

Ohne Zinsberechnung. 4] 1.4.10% —- 0 8

o. . 3 ¼ 1.4.10% —,— Westf. Pfandbriefamt 9 f. Hausgrundstücke. 4 ½

Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗

Anl.⸗Auslosgssch. S. 1*† in do. do. Ser. 2* do. 64,5 b b do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. 21b 21 b *einschl. Ablösungsschuld (inp des Auslosungsw.).

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3

b G do. do. do. S. 1 73,25 G Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A

do. do. Reihe B do. do. Liq Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2W, 30 do. Gldkredbr. R. 2,31

do. do. Em. 13, rz. 35 do. do. E. 7, rz. 32

. do. E. 8, uk. b. 33

.. do. E. 2, rz. 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. Em. 14, rz. 35 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 338

GothaGrundkr. GPf A. 3, ga, 3b, uk. 30

do. G. Pf. A. 4, uk. 30

8* ö vp Pf. 8 Abt. 5,5a, uk. b. 31 4.

7 b G

4,25 b G

83,6 G 84,25 G

76,75 b G

105,5 95,75 b G 8

ab 77,5 G 74 b

15,2 G

do. Schatzanw., f. 33 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33

do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 31 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kd b. ab31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kiel NM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31 do. do. 1928, uk. 33 Kolberg /Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗Anl. v. 26, rz. 1. 10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. RM⸗Anl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 uk. 1. 6.34

28888

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

58,24 2,486 73,075 81.29 10,535 21,93 21,97 7,363 7,377 111,70 111,92

18,75 18,79 111,69 111,91 16,415 16,455 12,407 12,427

91,96 92,14 80,63 80,79 80,625 80,785 3,032 3,038 60,81 60,93

112,38 112,60

111,69 111,91 59,025 59,145

58,36 2,490 73,215 81.45 10,555

58,255 2,485 73,075 81,32 10,535 21,93 7.363 111,68 111,90

18,75 18,79 111,71 111,93 16,42 16,46 12,409 12,429

91,91 92,09 80,61 80,77 80,64 80,80 3,032 3,038 60,76 60,88

112,40 112,62

111,69 111,91 59,035 59,155

58,375 2,489 73,215 81,48 10,555 21,97 7,377

29

sind. Die Effektenbestände sind mit 92,8 Mill. RM unverändert eblieben. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zufammen nd 282,3 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen. Der Umlauf an Reichsbanknoten hat sich um 262,5 Mill. auf 4347,4 Mill. RM. derjenige an Rentenbankscheinen um 19,8 Mill. auf 418,8 Mill. RM verringert. Unter Berücksichtigung, daß in der Berichtswoche Rentenbankscheine in Höhe von 1,6 Mill. R- Fg worden sind, haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 31,0 Mill. R erhöht. Die fremden Gelder 8 nsr Pn zeigen mit 614,9 Mill. RM eine Zunahme um 11,0 Mill. RM. 1 ½ Braunschw. Staats⸗ Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen zusammen haben 67 Hat. rüchz. 1.10,29 um 24,7 Mill. auf 2388,1 Mill. RM. im einzelnen die Goldbestände ügehn 1 um 41,7 Mill. auf 2036,2 Mill. RM zugenommen, die Bestände an 8 Lübeck Staat RM⸗ deckungsfähigen Devifen um 17,0 Mill. auf 351,9 Mill. RM ab⸗ 2E eeenn.2. 10,89 genommen. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich -A. 38, u, Le 88 von 43,3 vH in der Vorwoche auf 46,8 vH, diejenige durch Gold 1b und deckungsfähige Devisen von 51,3 vH auf 54,9 vvcv.

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf./10 1.1.7 [105,5 b do. do. 8 95,5 b do. do.

1. 111. e do. do. S. Ag6 [1. 77,5 G do. do. S. A Liq. Pf. 5 1. Anteilsch. z.5„8 Liq. G.

Pf. dBerl. Pfb ASAff. Z Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.)

141. —,— UG Berl. Goldstadtschbr. 4. 107,75 b ba do. 26 u. S. 1, 2 8 8 ,5 G o.

o. 6 vee gerees 00 Pf. R. 8(Liq. Pf.) 5 1. . 2g zi do. do. Abt. 8,uk. 34 Pf. d. Brdb. Stadtsch 6,75 b do. do. do. A. 6, uk. 31 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ do. do. Goldm. Pf. schaft G. Pf. R. 4,30 100,5b Abt. 2, uk. b. 29 do. do. Reihe 5, 30 100,5 b do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. Reihe 7, 31 102,5 b do.bo. GPf A7(Liq.⸗ do. do. R. 3 u. 6,29 u. 31 93 b Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. do. Reihe 9,32 93 b Anteilsch⸗ 3.4 % Liq.⸗ do. do. Reihe 10,32 93 B Gld.Pf. d. Gothaer do. do. R. 14 u. 15,32 93,5 b Grundkredit⸗Bk. f. H do. do. Reihe 18,33. 93 B GothaGrundkr.⸗Bk. do. do. Reihe 19,33 95,4 b Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. R. 20 u. 21,34 —,— do. do. Reihe 22, 34 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11,32 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 18, 32

Ohne Zinsberechnung. *4 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) —,— ½ do. do. (Nachkriegsstücke) †⁸† —,— 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7¹ —,— dge hng Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

97,6 G

96,9 G 97 B

78,5 b 77,5 b G

92,5 G eeb G 99,25 G 91,5 G 911,25b g 88b G 92,1 b

80 G 86,5 G 16,6 G 97,25 b B 81 G

0,75 b

97,6 b

96,9 G 97 B

73,5 b 77,5 b G

92,5b 88b G 99,25 G 91,5 G 91,25 G 885b 82,1 G 80,G 98,5 G 76,6 G 97,25 B 816b

90.5 b

1⁄ do. Staatsscha 1. Folge, fänrig 20.1 8 7 % do. do. II. Jolge

fällig 20. 1. 33 6 ½ % do. do., rz. 1.10.30 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 ech Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 5b; % do. Staatsschatz rückz. 1. 6.35

7

88 am᷑cen

2

SSSS [acU-gchZ“

0 1,œ☛ 2 l G0) G0 (bo 00 —2 0 G. FöPrrürzPbüerr LEeeetess; ö=öSönELSAESE2n

8

8

93 b G

weiteren Paragraphen der Verordnung sollen Prüfer während der Arbeits⸗ und Eeschäftageit sichtigungen vor⸗ nehmen und Getreide⸗ und Mehlproben fordern können. Ge⸗ 9 spapiere und Bücher müssen ihnen vorgelegt werden. Die ühlen haben vom 1. August d. J. ab Lager⸗ und Mahlbücher zu führen, aus denen festzustellen ist, wieviel inländischen und us ändischen Weizen die Mühle vermahlen hat. Die Prüfer ben über das, was sie bei der Prüfung erfahren, Vers wiegen⸗ eit f beobachten auch wenn sie für die Deutsche Getreide⸗ handelsgesells 2* fpäter vielleicht nicht mehr tätig sein sollten. ach me Fr. iger Aussprache wurde die Verordnung unverändert genehmigt. An der ausführlichen all⸗ emeinen Aussprache beteiligten gc laut Bericht des Nachrichten⸗ 1 des Vereins Seesseeen.; der Vorsitzende bg. Simon⸗Franken (Soz.), die Abgg. Nauheim (Zentr.), Fiete (D. Nat.), Blum (Zentr.), Bergmann (Soz.), iener (D. Nat.), Hörnle iez (Bentr.), iernreiter (Bayer. Vp.), Hölkein (Komm.), Schmidi⸗ öpenick (Soz.), Schmidt⸗Berlin (Soz.), Finde L. (D. p.) und Lemmer (Dem.), ferner für die egierung Kinisterialdirektor Dr. eyer⸗Fehling und Ministerialrat 9r. Quassowski. Von verschiedenen Seiten wurde darauf ingewiesen, daß der Reichsernährungsminister auf Grund des 3 des Vermahlungszwangsgesetzes vom 4. Juli d. J. sofort eine Herabsetzung der Prozentsätze für die Vermahlung von In⸗ landsgetreide oder überhaupt eine Sistierung des Vermahlungs⸗ anges herbeizuführen habe sobald sich dies infolge der izenpreisbewegung notwendig mache. Infolgedessen wurde eine ntschließung der Sozialdemokraten, den Verwahlungs⸗ zwang bis zum Wiederzusammentritt des Reichstags zu fistieren, gem h Das gleiche b teilte ein Antrag Lemmer

101,5eb K 96 b G

2

Ar 80 8.

2

8 1Scha.

35

I eykjavik (JIsland) SI“ Schweiz . LEee“ Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland).. Wien

güöPeeEeege

FEEEEEt Sebebh E

1.1.7

1.4.10

2285 80 0 0 0 0gSᷣS

8 % do. do. 29, uk. 1.1.40 18 do. do. 26, tg. ab 27 7% Mecklenb.⸗Etrel. Staatssch., rz. 1.3. 31 aaggn . .27, uk. 1. 10. 35 SachsenStaats W (W. T. B.) Wochenausweis der vFenhe dewns OQesterreichischen Nationalbank vom 7. Juli (in PEE Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am h ze, Rtan 0 30. Juni) in tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devisen und fr Valuken 710 08 38 (Abn. 3815), Wechsel, Warrants und Effekten E 244 876 (Abn. 9996), Darlehen gegen Handpfand 269 (Abn. 3), Scat R. 1 20,30 Darlehensschuld des Bundes 100 668 (Abn. 45), Gebäude samt Eim⸗ 28 acsage de veüdeee .na. richtung 10 440 (unverändert), andere Aktiva 283 417 (Zun. 9191). Chido Lin⸗Galdranthn 1er g g788 E. assiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (un⸗ Ohne Zinsberechnun verändert), Reservefonds 9283 (unverändert), Banknotenumlauf Dt. Anl.⸗Auslosungssch.*] in 50,9 G 8 977 351 (Abn. 66 700), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen Stic. Aak⸗be—ge hasd . 89 775 (Zun. 53 111), sonstige Passiva 245 230 (Zun. 9159). eeahatasae⸗,nn enhe de üͤss 0. 7.

1 1 . AnhaltAnl.⸗Auslosgssch⸗ Moskau, 17. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Russischen b

EE·

RMp. S

œ œo l

1.1.7 1.1.7

do. do. do. 28, uk. 34

96 G 84 G 75 G 79 78 G

6’

Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. †, uk. 33 do. do. E. G, uk 33 do. E. H, uk. 34 8 8 ö’ h. do. Em. B, a⸗ 8 1. 4. 30 auslospfl. 878 6 . do Em. D, uk. 32 8288 . dy. Em. E, uk. 32 8 8 18 . do. E. MMob. Pf w8 —,— . do. Em. L(Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 77,75 b G Anteilsch. z. 4 ½ % Liq.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank

0,2G0 cD 0 G G G0◻ S vSüPüerüreereresr

2 27272⸗

6.10 —.— 8e,5b

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

—,—

16. Juli Geld Brief 20,42 20,50

4,22 4,24

4,172 4,192 4,161 4,181

17. Juli Geld Brief 20,38 20,46

4,22 424

4,17 419 4,161 4,181 1,735 1,755

4145 4,165 20,31 20,39 20,297 20,377

50,9b G

10 G 52,75 B

49b

10eb G 50,9 G

51,75 b 50 b G osungsw.).

020 1 22. 8 G☛

e) Sonstige.

Ohne Zinsberechnung.

Deutschepfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-84/4

„Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1, 2,5,7-10 †4 versch. —,— * do. do. S. 3, 4, 6 8 do. —,— edo. Grundrentbr 1-3 †4] 1.4.10% —,— Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Sovereigns.. 11,55 b G

20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische.

Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931

do. do. 28, uk. b. 33 1.6.12

Mannheim Gold⸗

Anleihe 25, rz. 30 817 do. do. 26, unk. 31 4.10 do. do. 27, unk. 32 .2.8 Mülheim a. d. Ruhr

RM 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗

weis. 28, fäll. 1931 Nürnbg. GA. 26u 31 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28

unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32

Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1— 6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 do. R. 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 33. do. R. 14, uk. 33 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb)

ohne Ant.⸗Sch.

Anteilsch.zͤ. 4 ¼ 6 Liq G Pf. Hann. Bodkr. Bk

do. do. Kom. R. 1juk. 33

do. do. do. R. 2, uk. 34

Landwtsch. Pfdbrbk. h f. R. 1 i. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32

9

95 G

95 b G

95,5 G

7,5 G 6

—,— 6 1.1 5 G 1.4.10 95 G 1.4.10 95,5 G

-82 l e2

do.

do. do.

1.1.7 1.4.10

2

—,—

Dem.), der den Minister ersuchen wollte, die Weizenpreis⸗ ewegung aufmerksam zu beobachten und im blick ie der Vermahlung dana emessen. Im Canadische... brigen wurde in der Debatte von einigen Rednern die Weizen⸗ Englische: große auffe in Chikago und New York eingehend besprochen, die man 1 £ u. darunter zwar als künstlich ansah, die aber doch auf den Berliner Weizen⸗ Türkische.. .. pras 18 Rückwirkungen . habe. Demgegenüber wurde Belgische .. 58,29 58,53

on anderer Seite darauf hingewiesen, daß die amerikanischen Bulgarische. örsenpreise ja nur Lokopreise seien, die nicht der Landwirt⸗ Dänische... 3 111,43 111,87

chaft zugute kämen. Die Erzeuger erhielten weit niedrigere Danziger. 100 Gulden

reise. In Süddeutschland sei der Preis z. B. nicht etwa auf —BEstnische... 100 estn. Kr. bnni gie 1100 d 10,512 10,552

2 -82 —☛

1.5.11

Augen⸗ 1b zu 4,166

4,146 20,37

20,29 20,287 20,367

58,30 58,54

111,43 111,87 81,11 81,43

Pfandbriefe und Schnldverschreib.

von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ 85,1G zil scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Feehuns ichung Mit Zinsberechnung.

—,— e —,— a (QUB!t.s. Goldtr. Weim.

80,3 G6 80,5 G Gold⸗Pfdbr. R. 2

80 G 80 G j. Thür. L. H. B. rz29

do. Schuldv. R1, rz28

95,1 G Bayer. Handelsbk.⸗

G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 38

,5 G do. do. R. 6, uk. 34

,5 G . do. R. 1, uk. 29

). do. R. 2-4, uk. 30

z. do. R. 5, uk. 31

do. R. 6, uk. 31

do. R. 7, uk. 31

). do. R. 1, uk. 32

5. do. R. 1, uk. 32

do. do. R. 2, uk. 38

Bgen, e

Pf. R20, 21 uk. 30

Bayer. Vereinsbank do. do. E. 7A(Lq. Pf.)

G. Pf. S. 1-5, 11-25, do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30

36-79, 84-87rz29,30 do. do. E. 14, tgb. 34

doS80-83,88,89 rz92 do. do. Em. 8, rz. 33

do. do. S. 90,91, rz. 38 Ae, gicnagg⸗

1.4.10 1.2.8 1.12

1.1.7 75,5b G

8 RMp. S 92 G 1.1.7 1.1.7

889 Anl.⸗Aus⸗ Staatsbank (Emissionsabteilung) vom 17. Juli (in Lscher⸗ -e wonzen). Aktiva: Metalldeckung: a) Gold in Münzen und Barren denn⸗deac.shf fe ¹0 G 19 098 989, b) Platin in Barren 4 214 109, ausländische Banknoten Lübeck Anl.⸗Auslosgssch⸗ 50,9 G 9 038 872, Tratten in ausländischer Valuta 281 660, diskontierte EEö“ Wechsel 95 092 383, 8. Sicherheiten gedeckte Verpflichtungen Thür.Anl⸗Auktosgssch⸗ do. 808 273 987. Passiva: Banknoten im Umlauf und in der Kasse der einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Aus Direktion 126 904 634, Rest des Emissionsrechts 1 095 366. Deutsche Wertbest Anl. bis 5 Doll., 1a e R- in x 100,5 b;G 4 Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe .11.1.7 5.05 b ö 5b G Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 4,3 ½% Posensche, agst. 5. 31.12.17† —,—

für Kohl rrevier:

Koks und Briketts

Wagengestellun e Gestellt 26 728 Wagen, nicht

am 16. Juli 1929: Ru⸗ gestellt Wagen.

1.4.10

1.4.10 —,—

2 0

1.4.10 1.4.10

228bCD eõo S8V8SSSSSgg

Pforzh. GA. 26, rz. 31 do. RM⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 8 Zwickau RM⸗Anl.

Anleihen der Kommunalverbände. 2) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 38 do. do. 20, kdb, ab 32 Hann. Prov. GM⸗A.

R. 1 B, tilgb. ab 26 do. RM⸗A. R. 2B,4 Bu. 5

1.5.11 ,- 1.5.11 —,— —,—

73,5eb G 73,6 b 88,3 G 3G 91 G 91 G

1.4.10 —,— —,— 1926, uk. bis 29/ 8 1.2.8 87 G b do. 1928, uk. bis 34 8] 1.5.11 87 eb G 5,5 b

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ d) Zweckverbände usw.

Sch. einschl. ½1 Abl. Sch (in % d. Auslosungsw.) in 4 465 G Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗

Sch. einschl. Abl.⸗Sch.

(in % d. Aus 2) 8 Auslosungsw

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch.

A. 6 R.A 26, tg. 31 8.

do. do. A. 6R¹.B27,t32 6 Schlw.⸗Holst Elktr.

Vb. Gld. A. 5, rz. 278 5. —,— —,— do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., rz. 29 § 4. —,— —,—

do. Ag. 7, rz. 31 4. do. Ag. 8, rz. 30 —,— en do. Ag. 4, rz. 26 § 75,25 G 75,25 G 8 sichergestellt. 8

95,1 G

—-—

Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 338 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 38 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 7 Se ohne Ant.⸗Sch.

1.1.7

80 Fandn α85 ich l 50=/

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung sc deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des

W. T. B.“ am 17. Juli auf 170,75 (am 16. Juli auf 170,75 ℳ, 168,03 168,71

für 100 kkK. 21,955 22,03 22,03 22,11 8

1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 96,5 b G 1.4.10 97,5 G 1.1.7 83,5 b 6 1.1.7 81,25 G 1.4.10 79,5 G

8

8.2

88** 580

29 oder 28 Mark gestiegen, sondern nur auf 24 Mark. Diese Preisbewegung habe nur der Spekulation gedient, denn sie habe ranzösische. . 100 Fres. 16,41 16,47

1 16,417 16,477 sich auf die vorhandenen Weizenmengen d-e die sich gar 4

1.4.10

G 1.4.10 78,75 b G

—2

cht mehr in den Händen der Landwirte befänden. Das am 1.4.10

.Juli erlassene Gesetz über den Vermahlun zwang sei in keiner Weise se Ursache zu dieser nur vorüber⸗ ehenden eee des Weizenpreises gewesen. Außerdem amen die in der Reichstagsdebatte schon zum Ausdruck ge⸗ kommenen Gegensätze zwischen den Sozialdemokraten und Kom⸗ munisten auf der einen und den landwirtschaftlichen Vertretern der übrigen Parteien auf der anderen Seite in der Ausschuß⸗ debatte wiederum zur Seeg In der Spezialdebatte beantragte beim § 1 der Verordnung Abg. Blum (Zentr.), die Kontrolle nicht der Deutschen Getreidehandelsgesell ft zu übertragen, sondern besondere Kontrollorgane des Berufsstandes einzusetzen, und zwar nach Möglichkeit die Sekretäre der Bauernvereine. Dieser Antrag wurde abgelehnt. § 1 selbst wurde mit 11 gegen 3 Stimmen der Kommunisten bei Stimmenthaltung der Sozial⸗ demokraten angenommen. Mit ähnlichen ehrheiten wurden auch die übrigen Paragraphen der Verordnung genehmigt. Zu der Abstimmung erklärte Abg. Schmidt⸗Cöpenick (Soz.), die sozialdemokratis Fraktion habe das Gesetz über den Ver⸗ nncrunsgwang sen bekämpft. Nachdem es aber in Kraft ge⸗ treten sei, dürfe man seine Durchführung nicht verhindern. Deshalb habe sich die sehiarvemokratiche Fraktion der Ab⸗ stimmung über die Durchfühnungsverordnung enthalten.

2* 86 2*

91,8 B

1.1.71 —,—

8882282 50 85 58

82

—₰

8. 25

0 .02222ö22ö820 ðã

49,26b

8 85 R 85

2. 2. &☛̃ & 00

☛.

do.

—,—

do. do. S. 92, 98, rz. 33 do. do. S. 94, 95, rz. 34 Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 do. do. E. 4, uk. b. 82

do. do. S. 96,97, rz. 34

do. do. S. 98,99, rz. 34 do. do. E. 8, uk. b. 33

do. do. S 100-102rz35 do. do. E. 9, uk. b. 34

do. do. S. 1— 2, rz. 32 do. do. E. 5, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 29

199 S - do. do. Em. 7 (Liq do. do. Ser. 2, rz. 32 o. do. Em. 7 (Liq.⸗ - Pf.) o. vnnc.

do. do. Kom. S. 1 10 . 18- 2

do. do. Ser. 1. rz. 32 Ahecc assahs

Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. .Mckl. Hyp. u. Wbff. 388 8 Meckl. Hyp. u. Wechs⸗

Ser. 2, unk. b. 30 do do.Ser.„uan er. 4, uk. 30 Meckl.⸗Strel. Hyp. B

do. do. S. 5 u. 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 GHyp. Pf. S. ,ut82 do. do. S. 13, uk. 88 do do. S. 2(Liq. Pf.)

93,5 G 70,25 G

89,75 G 91,25 b 92 G —,— B 90,2 b 80,5b 80,5b 67,25 b

12,8 b

93,5 G 70,25 G

S

◻᷑

5

* hcoAachehenchehench

9 6 91,75 b G 92,75 G

* 0 CU

5/5U=SASMNS

- - D

üAEAEEEEAEE 0SSSS 02

90 b 91,25 b 92 G

2

D 8E“ —2 2 —2 EEEE1

SIAEEEES

89,5 G 73,25 G

S

8STENEEE chocahncam̃cache

2 œl22UUohchcNoh Gl A

9 90,2 816

81 G 67,26 b

12,8 b

87,1 G 92 G

ĩ7

Holländische. . 100 Gulden 167,96 168,64 Italienische: gr. 100 Lire 21,95 22,03 100 Lire u. dar. 100 Lire 22,03 22,11 8 Jugoslawische . 100 Dinar 7,355 7,375 7,352 7,372 Berlin, 16. Jult. Preisnorierungen für Nahrungs⸗ Lettländische. . 100 Latts 80,31 80,63 mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ do. do. R10-12, tgb. 34 Norwegische. 100 Kr. 111,43 111,87 111,50 111,94 andels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) 1 2 EEW1“ Oesterreich. gr. 100 Schilling 59,08 59,32 otiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der e. 100 Sch. u. dar. 100 Schilling 59,18 59,42 59,18 59,42 Industriee- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ do. do. R. 8, tgb. 92 Rumänische: braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen 188* 8 .t.n 1000 vei und rob 0,45 bis 0,45 ½ ℳ, Gerstengrauham. ungeschliffen, mittel 0,51 Ferrchat. Lr2nn neue 500 Lei 100 Lei 2,47 2,49 2,475 2 495 bis 0,52 ½ Gerstengrütze 0,39 bis 0,40 Haferflocken 0,43 ½ do. do. 28, rz. ab 38 unter 500 Lei 100 Lei bis 0,44 ½ ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ. Roggenmehl 0/1 0,35 Oscprkußen grov. Römn⸗ Schwedische .. 100 Kr. 112,13 112,57 112,18 112,62 bis 0,36, ½ ℳ, Weizengrieß 0,44 bis 0,45 Hartgrieß 0,49 bis goni. . Jbe. weizer:große 100 Fres. 80,64 80,96 80,68 81,00 0,50 000 Weizenmehl 0,32 bis 0,40 ℳ, Wetzenauszugmehl Sachsen Prov.⸗Verb. 100 Frcs. u. dar. 100 Fres. 80, 77 81,09 80,79 81,11 in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,40 ½ bis 0,43 ℳ, Weizenauszugmehl, 5RI; Ag. 18 unk. 88 Spanische 100 Pefeten 60,53 60,77 60,53 60,77 feinste Marken, alle Packungen 0,43 ¾ bis 0,58 ℳ, Speiseerbsen, W1I1I1 Tschecho⸗slow. kleine 0,40 bis 0,40 ½ ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,46 bis 0,53 ℳ, do. Ag. 15, uk. 26 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 12,387 12,447 12,393 12,453 Speiseerbsen. Viktoria Riefen 0,53 bis 0,57 ℳ, Bohnen, weiße, 8 ““ A.j 500 Kr. u. dar. 199 Fr sü12,425 12,485 12,428 12,488 mittel 0,86 bis 0,96 ℳ, Langbohnen, ausl. 6,92 bis 0,96 ℳ, da Ausg rga⸗ engö

ä v

e̊= &ãb 0 00 8— Z 8 S

10 10 10

82 222 gPreüresn -q-. ioe 1 2 8 8 = 80

Linsen, kleine, ü. Ernte 0,50 bis 0,66 ℳ, Linsen, mittel, letzter do. do. Gld. A. 11,12 8 Ernte 066 bis 0,76 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 0,76 bis Schiesw.⸗Holst. Prob. 0,88 ℳ. Kartoffelmehl, superior 0,37 bis 0,37 ½ ℳ, Makkaroni, 8a-Ns. .n 926 ertgrießware, lose 0,79 bis 0,92 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,61 do. Gld⸗A. A. 16,19.32 is 0,71 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,32 ℳ, Bruchreis

RMp. S

Ungarische..

9 ◻☛ SS S

87,1 G 92 G

-—+Væ— SüEZSEn —2 -— -—Iéö

8 82.

—— —gEg —22=8 0ĩο

1.5.11 1.4.10