11“
ändert schwacher Konsumnachfrage still ist. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 70,50 ℳ, amerikan. Purelard in Tierces 71,50 ℳ, kleinere Packungen 72 ℳ, Berliner Bratenschmalz 77 ℳ, deutsches Schweineschmalz 85 ℳ, Liesenschmalz 82 ℳ.
Telegraphische Auszahlung. 88
17. Juli Geld Brief 1,758 1,762 4,170 4,178 1,930 1,934 20,86 20,90 2,023 2,027 20,335 20,375 4,1925 4,2005 0,496 0,498 4,076 4,084
168,31 168,65 5,425 5,435
58,24 58,36 2,486 2,490 73,075 73,215 81,29 81,45 10,535 10.555 21,93 21,97 7,363 7,377 111,70 111,92
18,75 18,79 111,69 111,91 16,415 16,455 12,407 12,427
91,96 92,14
80,63 80,79
80,625 30,785 3,0322 3,038
18. Juli
Geld Brief 1,758 1,762 4,171 4,179 1,9244 1,928 laͤgypt. Pfd.] 20,86 20,90 1 türf. & 2,020 2,024
1½ 20,337 20,377 New YVYork 1
8 4,1915 4,1995 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,496 0,498 Uruguau 1 Goldpeso 4,076 4,084 Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden ¹ 168,21 168,55 Athen 100 Drachm. 5,425 5,435 100 Belga
Brüssel u. Ant⸗ 1S,e 58,24 58,36 Bucarest 100 Lei 2,485 2,489 Budapest. 100 Pengö 73,05 73,19 Danzig 100 Gulden 81,29 81,45 Helsingfors 100 finnl. ℳ 10,53 10,55 talien .100 Lire 21ä ugoslawien 100 Dinar 7,362 7,376 100 Kr. 111,69 111,91 100 Escudo
Kopenhagen . Lissabon und
Oporto .. 18,705 18,79
Oslo.. 100 Kr. 111,69 111,91
100 Frcs. 16,415 16,455
100 Kr. 12,405 12,425
100 isl. Kr.
Prag “” . Reykjavik (Island) 92,14 80,75 Schweiz 100 Fres. 80,77 Sofia . .100 Leva 3,038 100 Peseten 61,19 60,81 60,93 100 Kr. 112,60 112,38 112,60 100 estn. Kr.
Spanien.. 111,86 111,69 111,91 100 Schilling
Buenos⸗Aires. Canada 8 b“ 1““ Konstantinopel Fedooo
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 6 1 Yen
91,96 80,59 80,61 3,032 61,07
112,38
111,64 59,02
Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... Wien .
Stockholm und 11, 59,14 59,025 59,145
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
18. Juli Geld Brief 20,41 20,49
4,20 4,22 4,169 4,189 4,1599 4,179
17. Juli Geld Brief 20,38 20,46
422 424 4,17 419 4,161 4181 1,735 1,755 1145 4165 20,31 20,39 20,297 20,377 58,29 58,53
111,43 111,87
Notiz für 1 Stück
Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische:
1000—5 Doll.
2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische . .. Englische: große
1 £ u. darunter Türkische.. .. Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische...
ranzösische.
Holländische 8 Italienische: gr.
100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische .. Norwegische .. Oesterreich.: gr.
100 Sch. u. dar. Rumänische:
1000 Lei und
neue 500 Lei
unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: große
100 Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow.
5000 u. 1000 .
500 Kr. u. dar. Ungarische . . .
gp.⸗Pes.
Kilreis — kanad. 8 4,165 20,38 20,37
58,44
111,94 81,41
10,52 16,47 168,54 22,01 22,09 7,36 80,61 111,87 59,30 59,40
4,145 20,30 20,29 58,20
111,50 81,09 10,48 16,41
167,86 21,93 22,01
7,34 80,29
111,43
59,06 59,16
100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden. 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
10,512 10,552 1641 16,47 167,96 168,64 21,95 22,03 22,03 22,11 7,355 7,375
111,43 111,87 59,18 59,42
2,47
112,13 80,64 80,77 60,53
12,387 12,425
2,49 112,57 80,96
81,09 60,77
12,447 12,485
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
2,477
112,10 80,54 80,74 60,86
12,395 12,425 72,85
2,497
112,54 80,86 81,06 61,10
12,445 12,485 73,15
“
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
— Devisen. 88 Danzig, 17. Juli. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,78 G., 57,92 Schecks: London 25,01 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,75 G., 57,89 B., London telegraphische Auszahlung 25,01 ½˖ G., —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs⸗ marknoten 122,746 G., 123,054 B. Wien, 17. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 284,66, Berlin 168,94, Budapest 123,62, Kopenhagen 188,90, London 34,40 ½, New York 709,00, Paris 27,75 ⅜ Prag 20,97 ⅛, Zͤrich 136,33, Marknoten 168,69, Lirenoten 37,26, Jugoslawische Noten 124,25, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,94, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 706,10, Ungarische Noten 123,44*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,44 ⅛. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 17. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 13,57 ¾, Berlin 805,30, Zürich 650,10, Oslo 900,70, Kopenhagen 900,50, London 163,96 ½, Madrid 489,50, Mailand 176,80, New York 33,80, Paris 152,38, Stockholm 905,80, Wien 476,05, Marknoten 804,62 %, Polnische Noten 378,25, Belgrad 59,34, Danzig 656,50.
Budapest, 17. Juli. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,78 ¾, Berlin 136,70, Zürich 110,33 ¾, Belgrad 10,07 ¼.
Paris, 17. Juli. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 608,25, London 123,87 ⅛, New York 25,53 ½, Belgien 354,75, Spanien 370,50, Italien 133,50, Schweiz 491,00, Kopenhagen 680,00, hah 1025,50, Oslo 680,25 Stockholm 684,75, Prag 75,80,
Kumänien 15,15, Wien 35,90, Belgrad —,—.
Paris. 17. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Deutsch⸗ land 608,25, Bukarest —,—, Prag 75,70, Wien —,—, Amerika 25,54. Belgien 354,50, England 123,87 ½, Holland 1035,00, Italien 133,65, Schweiz 491,00, Spanien 370 ¾, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 685,00, Belgrad 45,00.
London, 18. Juli. (W. T. B.) New York 485,15, Paris 123,87, Holland 1208 ⅞, Belgien 34,91 8, Italien 92,74, Deutsch⸗ land 20,35 ¼, Schweiz 25,22 ⅛ Spanien 393,52 G., Wien 34,46,
Buenos
Amsterdam, 17. Juli. New York 249 %, Italien 13,03 ⁄½,
12,087⁄16 47,91½
kurse:
2 2
Heistngfors —
Zürich,
75,75,
New 2
Holland 208,70,
(W. T. B.) Paris 9,76, Madrid 36,15,
Berlin 59,36,
(W. T. B.) Paris 20,36 ½⅛,
Berlin
*) Pengö.
1272. Ei (W. T. B.
Oslo 100,07 ⅜, Helsingfors 946,00, Prag 11,15, Wien 52,95.
Stockholm, 17. Juli.
149,90,
Kopenhagen Helsingfors 9,39,
99,40, Oslo 99,50,
Amsterdam 150,80,
00,05, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien 52,85 ⅞.
Moskau, 1000 engl. Pfund 941,61 G.,
17. Juli.
(W. 1. B.) 943,49 B.,
194,53 B., 1000 Reichsmark 46,24 G., 46,34 B.
London
Silber auf Liefer
Frankfurt a. M., 17. Juli. Anst. 31,00, Adlerwerke 50,00, Ascha Cement Lothringen 83.
Masch.
Kurse der mit
17. Juli. ung 245/16.
100, Dtsch. Gold u. Süber Pok. —,—, Hilpert Armaturen 100,00, Ph. Holzmann 111,50, Holzverkohlung 87,00, Wayß u. 97,00.
Hamburg, 17. Juli. „T“ bezeichneten Werte Commerz, u. Privatbank T 185,50, Vereinsbank T 139,50, Lübeck⸗ Büchen 78,25, Schantungbahn 3,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 125,75, Hamburg⸗Südamerika T 194,00, Verein. Elbschiffahrt —,—,
(W. T. B.)
Wertpapiere.
.T. B.) (Schlußkurse.)
London Brüssel 34,62, Schweiz Oslo 66,37 ½, Kopenhagen 66,35, Stockholm 66,77 ½, Wien 35,07 ½, Prag 737,50. — Freiverkehrs⸗ —, Budapest —,—, Bukarest —,—, YVokohama —,—, Buenos Aires —,—. 18. Juli. 25,22 ⅞, New York 519,92 ½, Brüssel 72,25,. Mailand 27,19 ½¼, Madrid 123,90, Wien 73,20, Stockholm 139,40, Oslo 138,55, Kopenhagen 138,50, Sofia 3,75 ½⅛, Prag 15,39, Warschau 58,30, Budapest 90,63 1˙*), Konstantinopel 251,00, Bukarest 308,50, Helsingfors 13,07 ½, Buenos Aires 218 ⅛, Japan 240 00. — Kopenhagen, ork 375,50, Berlin 89,50, Paris 14,75, Antwerpen 52,25, Zürich 72,30, Rom 19,57, Amsterdam 150,90, Stockholm 100,67 ½,
Warschau
London
Belgrad 9,12 ¾, Athen 6,72 ½,
London 18,20 q,
(W. T. B.) London 18,10, Berlin 88,95, Paris 14,63, Brüssel 51,90, Schweiz. Plätze 71,82 ½8, Amsterdam Washington 373,25, Rom 19,57, Prag 11,10, Wien 52,60. Oslo, 17. Juli. (W. T. B.) London 18,20 ½, Berlin 89,50 Paris 14,75, New York 375,50, eellsingfors 9,46,
Zürich 72,25, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,65, Kopenhagen
(In CTscherwonzen.) 1000 Dollar 194,15 G.,
Silber (Schluß) 24,25,
(W. T. B.) Oesterr. Cred.⸗ ffenburger Buntpapier 156,75, 157,50, Frankf.
[Die ind Terminnotierungen
Nordd. Lloyd T 118,25, 1 Calmon Asbest 22,75, Harburg⸗Wiener Gummi 67,25, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 185,00, Anglo
Guano 51,00, Dynamit Nobel T 108,00, Holstenbrauerei 193,00,
Neu Guinea 410,00, Otavi Minen —,—. — Freiverkehr, Sloman Salpeter 80 B.
Wien, 17. Juli. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ vundanleihe 106,48, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ½¼ % Elisabethbahn Linz — Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfbahn, Silber 3,93, Vorarlberger
ahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. 107,45, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanlagen 23,00, Oesterr. Kreditanstalt 53,00, Wiener Bankverein 22,05, Oesterreichische Nationalbank —,—, Donau⸗Dampsschiffahrts⸗ Gesellschaft —,—, Ferdinands⸗Nordbahn —,—, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Gej. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft —,—, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 35,00, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 231,75, Brown⸗Boveri⸗Werke, österr. 18,00, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 40,60, Daimler Motoren A. G., österr. 10,00, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. —,—, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 16,76.
Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 184,75, Rotterdamsche Bank 117,25, Deutsche Reichsbank, neue Aktien —, Amer. Bemberg Certif. A 60,00, Amer. Bemberg Certif. B 60,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 81,00, Amerikan. Glanzstoff 106 75, Kali⸗Industrie 236,50, Nordd. Wollkämmerei 133,00, Polyphon 399,00 Vereinigte Glanzstoff —,—, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. —,—, 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 10315⁄6, 4 ½ % Niederländ. Staatsanleihe 1917 99,50, 7 % Deutsche Reichsanleihe 103,50, 7 % Stadt Dresden 99 , 6 ½ % Kölner Stadtanleihe 94,25, 7 % Rhein⸗ Elbe Union —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. —,—, 6 ½ % Siemens⸗Halske 103,75, 7 % Verein. Stahlwerke 84 , Rhein.⸗ Westf. Elektr. Anl. 102,50, 7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl.
6 % Preuß. Anleihe 1927 —,—. 8
7 7
8 111“
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 17. Juli. (W. T. B.) Die am heutigen Woll⸗ auktionstage zum Angebot gelangte Menge belief sich auf 10 286 Ballen. Verkauft wurden hiervon insgesamt 7000 Ballen. Das Inland und deutsche Firmen führten in mittleren und geringeren Kreuzzuchtqualitäten umfangreiche Käufe durch, die Nachfrage für Merino⸗Wollen war jedoch unbedeutend. Schweißige Fließsorten wurden häufig vom Markte zurückgezogen. Slipes guter Auswahl fanden zu vollen laufenden Preisen regen Absatz. Gewaschene Queens⸗
land⸗Merino⸗Wollen bester Qualität Marke „Eltondown“ erzielten einen Preis von 40 Pence. 8
Statistik und Volkswirtschaft.
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 8. bis 13. Juli 1929 für 1000 kg in Reichsmark.
EI ““ Marktort
1 Handelsbedingung
für Brotgetreide
Gerste
Winter⸗ Futter⸗ †
Mochentliche *) otierungen Ro 1 1 Sommer⸗
Zahl Brau⸗ †
Aachen.. Bamberg Berlin.
Braunschweig 8
Bremen ²). Breslau. Chemnitz Dortmund
Dresden .. Duisburg. Er
Essen ..
Frankfurt a. M.
Gera.. Gleiwitz.
1 amburg
Hannover Karlsruhe Kassel.. E6“ Köln.. Königsberg i. Krefeld .. Leipzig.. Liegnitz. Magdeburg
Mainz.. Mannheim München .
Plauen.. Stettin. b Stuttgart. Worms .. Würzburg.
.
SInZZZ“ Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station.. ab märk. “ 3
16* — ab Bremen oder Unterweserhafen..
v1“
235,0 241,5
184,5) 242,0 b6
Durchführungsverordnung vom 29. No⸗
Markversicherungen des deutschen
Höhe des Aufwertungssatzes.
frachtfrei Breslau in vollen Waggonladungen fr. Chemnitz in Ladungen von 200 — 300 Ztrn. Großhandelsvpkfspr. waggfr. Dortmund in Ladungen
von 10 — 15 t..
waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t
frei Waggon Duisburg...
in Waggonladungen waggonfr. Erfurier oder benach⸗
barter Vollbahnstat. o. Sack .. . . waggfr. Essen bei Waggonladungen .. Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack.. ab ostthür. Verladestation .. ab Gleiwitz ohne Sack..
frei Halle bei Abnahme von mindestens 300
ab inl. Station einschl. Vorpommern. Nordamerika cif Hamburg ⁹) 10) J. Südamerika „ „ WJI“ ab hannoverscher Statio
0
„ . 2
waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack
Frachtlage Kassel ohne Sack.. ab holst. Station b. waggonw. Bezug Frachtlage Koln 1— y28*“ ab niederrhein. Station prompt frachtfrei Leipzig b“ netto, frei Magdeburg oder Maabeburoer Beittks.6. Großhandelseinstandspr. loco Mainz. waggonfr. Mannheim o. Sack.. Großhandelseinkaufspr. Verladestat.
für Stationen
. 2„
. „
des
waggonw. ab s üdbayer.
Großhandelspr. ab vogtländ. Stat. feine Sorte
waggonfrei Stettin ohne Sack* Großhandelspr. waggw. ab württb. bahnfrei Worms.
„ mittlere Sorte Station
Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
Anmerkungen:
Berlin, den 17.
Juli 1929.
—9“ —8„g
— do
S
d0,— do 11“ . 0 —S—
216,5 250,0
222,5
234,3 214,5 202,5 222,0 200,8
b
9. 228,0 10. 240,0 10. 220,0 13. 220,0 9. 12. 231,3 8 200,1 10. 227,5 9. 13. 216,0 9. 12. 197,5
9. 12. 215,5 12. 233,8 8. 11. 240,6
10. 13. 207,0 13. 196,0 — 212,0
d. 12. 231,3 216,0
—,—œ ,—6q—do
13.
Statistisches Reichsamt.
179,0 u)
237,6 249,0
245,0 265,0
252,5
263,5 240,0 235,0 253,0 233,3 251,4 ¹2) 195,9 ¹5) 253,0 272,5 255,0 236,0 ¹⁸) 252,4
245,0 247,0 231,3
245,0 265,0
243,7 244,0 232,0 248,7 260,0
252,5
810 —½ &
S111
—2 ‧²½
185,0 )
198,810)
180,0 ) 197,5 †⁸)
2 14) 188,8 227,5 199,0 ¹6) 185,0
197,5 210,0
200,0 † 190,0
205,0
*) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden.
247,5 ⁵) 206,5 “ 240,0 ⁷)
8
— 1) Futter⸗ und Industriegerste. — ²) Angebotspreise. — ³) Gute Braugerste 220,0. — ⁴) Industriegerste. — ³) Pommerscher Weißhafer. — ⁶) Winter⸗ und Futtergerste. — ⁷) Pommerscher und schlesischer. — ⁸) Wintergerste 207,5; neue Ernte 197,5. — ⁹) Unverzollt. — ¹⁰) Die Notierungen beziehen sich grundsätzlich auf schwimmende Ware. — ¹¹) Western II. — ¹²) Manitoba I. — ¹³) Rosafé. — ¹⁴) La Plata. — ¹⁸) Neuer Ernte 240,0. — ¹⁶) Neuer Ernte 190,0.
Wagemann.
Notie⸗ rungen 1¹)2²) Zahl am
Wöchentliche
Speisekartoffeln RM für 50 kg 8
rote
gelbe
sonstige
Bonn. Karlsruhe. Kiel . .. Liegnitz.. Magdeburg Plauen
Erzeugerpreise ab Verladestation waggonweise Frachtlage Karlsruhe. ab holsteinischer Station 1 ab Liegnitz
Großhandelspreise ab vogtl. Station
Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station.
frei nahegelegener Bahnstatton ohne Sack —
8. 11. 8. 10. 13. 9. 12. 10. 13. 13.
neue alte neue alte
700
2,50
2,45 1,80 2,50
3,10 490 7,00 5,00 ³)
2,75
¹) In Berlin und Bonn keine Börsennotierungen, sondern Angaben der Landwirtschaftskammern, in Liegnitz Feststellungen der
Marktnotierun ⁴) Holländer 18]
8
C
rstlinge.
Berlin, den 17. Juli 1929
—
Statisti
Wagemann.
skommission. — ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ³) Glückstädter. —
sches Reichsamt.
zum Deutschen
Nr. 165.
. Aktien⸗ gesellschaften.
[38420] Gemäß § 60 Absatz 2 des Auf⸗
wertungs 8— vom 16. Juli 1925
und Artikel 107 der dazu ergangenen
vember 1925 veröffentliche ich hiermit den nachstehenden, der Genehmigung des Reichsaufsichtsamts für Privatver⸗ sicherung noch unterliegenden Teilungsplan für die
11.6.“ er Schweizerischen Lebens⸗ versicherungs⸗ und Rentenanstalt in Zürich.
Die Schweizerische Lebensversiche⸗ rungs⸗ und Rentenanstalt in Zürich leistet aus ihrem sonstigen Vermögen im Sinne des Art. 100 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 (Reichs⸗ ge etzblatt I S. 392) einen Beitrag zum Aufwertungsstock in der Höhe, dch ene Aufwertung von 34 % des Gold⸗ markwerts der einzelnen Versiche⸗ rungen für den 14. Februar 1924 er⸗ möglicht wird.
B. Aufwertungsberechtigte Versicherungen.
An der Aufwertung sind alle Ver⸗ sicherungen, die zum deutschen Versiche⸗ Frrgshektann der Anstalt gehören und auf Mark lauten, beteiligt, und zwar: a) alle die am 14. Fe⸗
bruar 1924 in raft waren.
b) Versicherungen, welche in der Zeit vom 15. b 1922 bis 14. Februar 1924 infolge Verzichts, Verein⸗
barung oder Abfindung erloschen sind; diese werden als am 14. Fe⸗ bruar 1924 in Kraft befindlich be⸗ trachtet. Alle Ansprüche aus Versicherungen die vor dem 14. Februar 192 heng waren, aber noch nicht ge⸗ regelt sind. Eine Zahlung in ent⸗ wertetem Gelde gilt nicht als Rege⸗ lung, wenn die Fahlung seit dem 15. Juni 1922 geleistet wurde oder wenn im Fall früherer Zahlung die Leistung unter Vorbehalt an⸗ genommen wurde. .
Der Aufwertung unterliegen Kapital⸗ versicherungen und Rentenversiche⸗ rungen.
C. Die Grundlagen für die Ermitt⸗ lung der Aufwertungsanteile. Der Aufwertungsanteil beträgt 34 % des Goldmarkwerts der einzelnen Ver⸗ icherungen für den 14. Februar 1924. Der Goldmarkwert der einzelnen Ver⸗ sicherung setzt sich zusammen aus: „der Goldmarkreserve abzüglich des Goldmarkwerts Policenda ’ zuzüglich es Goldmarkwerts von Darlehensrückzahlungen, von Prämiendepots und von Spar⸗
kassenguthaben.
Unter Goldmarkreserve stehen:
1. bei Kapitalversicherungen, welche am 14. Februar 1924 in Kraft waren oder als in Kraft befind⸗ lich zu betrachten sind:
das Nettodeckungskapital am 31. Dezember 1917, vermehrt um den Goldmarkwert des Zuwachses des Nettodeckungskapitals in den Jahren 1918 bis 1923; davon 18 Sen cben der Goldmarkwert al äll Abfindungs⸗
von
ist zu ver⸗
ig geleisteter ummen.
Das Nettodeckungskapital ist nicht gleich der Versicherungssumme und auch nicht gleich der Summe der esehäten Prämien; es ist eine ver⸗ si EE113“ Größe, bei deren Bestimmung abgestellt wird auf die durch den ge chäftsplan festgelegte Sterbetafel und den rechnungsmäßigen nsfuß. Aus⸗ gangspunkt bei der Berechnung des Nettodeckungskapitals ist die mathe⸗ matische Nettoprämie, welche einen ig bestimmten Bruch⸗
il der Tarifprämie ausmacht. Das auf ein ge h Datum berechnete Nettodeckungskapital stellt den Be⸗ trag (einschließlich rechnungs⸗ mäßige Zinsen) dar, welcher von den bis zu diesem Datum fällig gewordenen Nettoprämien übrig⸗ bleibt, nachdem daraus die Aus⸗ gaben für die nach der Sterbetafel
rechnungsmäßig zu erwartenden Todesfälle gedeckt worden sind. Bei Kapitalversicherungen, geschlossen seit dem 1. Januar 1918, besteht die Goldmarkreserve im Goldmarkwert des Zuwachses des Nettodeckungskapitals im Abschluß⸗ jahr und in den darauf folgenden Jahren bis 1923. bei Sterbe⸗ und Liquidations⸗ fällen vor dem 14. Februar 1924: der Goldmarkwert der fällig ge⸗ wordenen Leistung, berechnet auf Grund des Tageskurses der Mark!
beim Beginn der Versicherung, ab⸗ süglic des Goldmarkwertes etwa
reits geleisteter 5 und des infolge der Geldentwertung seit dem 1. Januar 1918 zu wenig ezahlten Goldmarkwertes der Pehmten bei Versicherungen, die in der Zeit vom 15. Juni 1922 bis zum 14. Februar 1924 durch Rückkauf erloschen sind:
der Goldmarkwert des Rückkaufs⸗ anspruchs, berechnet auf Grund des Tageskurses der Mark beim Beginn der Versicherung, abzüglich des Goldmarkwertes der geleisteten
Fablung. i Versicherungen mit am 14. Februar 1924 laufenden Renten:
das Nettodeckungskapital, ent⸗ sprechend dem döhutnoanishige Alter, das der Versicherte an seinem, dem 14. Februar 1924 nächst⸗ liegenden Geburtstage erreicht hat, für die auf Grund des Tageskurses der Mark am Tage der Kapital⸗ einzahlung berechnete Goldmark⸗ rente, eirschließch des Goldmark⸗ wertes der in der Zeit vom 15. Juni 1922 bis zum 14. Februar 1924 zu wenig bezahlten Renten.
(Bei Versicherungen mit am 14. Februar 1924 ufgescfeeteh Renten mit unbestimmter Verfall⸗ zeit wird abgestellt auf den Betrag der gemäß Tarif 14“
Rente, an dem dem 14. Februar 1924 nächst vorangehenden Jahres⸗ tag der Einloge und im übrigen nach den vorstehenden Grundsätzen verfahren.)
bei Versicherungen mit am
14. Februar 1924 aufge⸗ schobenen Renten mit bestimmter Verfallzeit:
das Nettodeckungskapital am 31. Dezember 1917, vermehrt um den Goldmarkwert des Zuwachses des Nettodeckungskapitals in den Jahren 1918 bis 1923.
Die Berechnung des Goldmarkwertes der einzelnen Versicherung erfolgt nach den vom Reichsaufsichtsamt für sevar versicherung genehmigten Grundsätzen. D. Verwendung der Aufwertungs⸗
anteile. 1. Prämienfreie aufgewertete Versicherungen.
Von den nachfolgend unter Ziffer 2 aufgeführten Ausnahmen wird für alle in Abschnitt B Lit. a Sund b aufgeführten Versicherungen, welche als am 14. Februar 1924 in Kraft bestehend zu betrachten sind, der Auf⸗ wertungsanteil als einmalige Netto⸗ brämie zur Bestellung einer prämien⸗ reien, nicht gewinnberechtigten Ver⸗ icherung verwendet, wobei die ur⸗ serüngliche Versicherungsart grund⸗ ätzlich beibehalten wird. Die prämien⸗ freien aufgewerteten Versicherungen beginnen am 14. Februar 1924. Maß⸗ gebend für die Versicherung ist das Alter, das der Versicherte an seinem dem 14. Februar 1924 nächstliegenden Geburtstage vollendet hat.
Erlebensfallsummen werden, abge⸗ sehen von einigen durch die Besonder⸗ heiten des verwendeten Tarifes ge⸗ gebenen Ausnahmen, an demjenigen 14. Februar fällig, der dem Fälligkeits⸗ tage der ursprünglichen Versicherung am nächsten liegt. Bei Rentenversicherungen werden die Rentenbeträge je an einem 14. Februar fällig, und zwar erstmals am 14. Fe⸗ bruar 1924, sofern nicht bei der ur⸗ sprünglichen Versicherung ein späteres Datum für den Verfall der ersten Rente fest vereinbart war; im letzteren Falle wird die erste Rente an dem⸗ jenigen 14. Februar fällig, der dem vereinbarten ersten Fälligkeitstage am nächsten liegt.
Falls am 14. Februar 1924 mit der ursprünglichen eine Zusat⸗ für Rückgewähr der Ein⸗ lagen im Todesfall in Kraft war, soe wird auch die Aufwertungsversicherung mit einer entsprechenden Zusatzversiche⸗ rung ausgestattet.
Für die aufgewerteten Versicherungen gelten besondere Versicherungsbedin⸗ gungen. . 2. Barauszahlungen.
Wenn der auf eine Versicherung ent⸗ fallende Aufwertungsanteil kleiner ist als 100 RM oder wenn die Jahres⸗ rente auf Grund der aufgewerteten Ver⸗ sicherung weniger als 20 RM betragen würde, so werden keine prämienfreien aufgewerteten Versicherungen erstellt
und die Aufwertungsansprüche werden ab⸗
unter Verrechnung allfälliger Vorschüsse und einschließlich Zins und Zinseszins in bar ausgerichtet. Die Zinsen werden auf Grund des geschäftsplanmäßigen Zinsfußes für die Zeit vom 14. Februar 1924 bzw. vom Tag der Vorschu 8⸗
gewährung bis zum Tag der Regelung
gerechnet.
Die Barauszahlung kommt ebenfalls in Betracht für die in Abschnitt B, Lit. c, aufgeführten Versicherungen, wo⸗ bei die vorgenannten Grundsäte zur Anwendung kommen.
Ferner werden nach dem Inkraft⸗ treten des Teilungsplans alle seit dem 14. Februar 1924 durch Tod oder Ab⸗ lauf fällig gewordenen Summen und Renten aus aufgewerteten Versiche⸗ rungen, unter allfällig ge⸗ währter Vorschüsse, einschließlich Zins und Zinseszins, bar vergütet.
Im Falle von fällig gewordenen Ver⸗ werden die vor dem
älligwerden gewährten Vorschüsse ge⸗ waß Abschnitt E, Abs. 2, verrechnet, während die nach dem Fälligwerden der Versicherungssumme gewährten Vor⸗ schüsse direkt an der Versicherungssumme verrechnet werden.
Die Zinsen werden auf Grund des eschäftsplanmäßigen Zinsfußes für die
eit vom Tage der Fälligkeit der Ver⸗ sicherungssumme bzw. vom Tage der Vorschußgewährung bis zum Tage der Regelung
Durch diese Barzahlungen gelten die Aufwertungsansprüche als abgegolten. E. Verrechnung von Vorschüssen.
Hinsichtlich der b1ö 8 welche eine Barauszahlung in Be⸗ racht kommt, ist die Verrechnung all⸗ fälliger Vorschüsse durch Abschnitt D, Ziffer 2, geregelt.
Porichäss auf Kapitalversicherungen, welche seit dem 14. Februar 1924 für in Kraft bestehende aufgewertete Ver⸗ sicherungen gewährt worden sind, werden durch teilweisen Rückkauf der aufgewerteten Versicherungen unter Herabsetzung der Versicherungssumme verrechnet.
F. Benachrichtigung der Aufwer⸗ tungsberechtigten und Geschäfts⸗ verkehr.
Nach X“ des Teilungs⸗ »blans durch das Reichsaufsichtsamt für rivatversicherung erhalten alle Ver⸗ icherten eine Bengchrich gung über die ufwertungsansprüche ihrer Versiche⸗ rungen, soweit sich solche nach dem Tei⸗ lungsplan ergeben. Einer Anmeldung bedarf es nicht. Etwaigen Rückfragen
ist das Rückporto beizulegen.
Der gesamte Geschäsverkehr, die Aus⸗ führungen von Zahlungen, die Abgabe und Annahme rechtsverbindlicher Er⸗ klärungen erfolgt für alle Versicherten, die zum deutschen Versicherungsbestand der Schweizerischen Lebensversicherungs⸗ und Rentenanstalt gehören, durch ihren Hauptbevollmächigten, Herrn Direktor Dr. J. Ruf, Leopoldstr 8, in München.
München, den 16. Juli 1929.
Der Treuhänder der Schweizerischen Lebensversiche⸗ rungs⸗ und Rentenanstalt in Zürich. Dr. Hans Brigx. e˙˙e. [36409] Bermögensaufstellung vom 31. Dezember 1928.
Vermögen: Siedl. I. 156 972,54, Siedl. III 202 454,43, Bankguthaben 34 963,40, Schuldn. 61,55, Einr.⸗Gegenst. 1,—, Rückst. Miete 3132,23, Rückst. Jahresl. 431,—, Hinterlegungen 7318,33, Bürgschaft f. RfA. Hyp. 2335,40. Schulden: Akt.⸗Kap. 5000,—, Gläub. 19 288,72, Hypotheken Gagfah I 66 716,—, RfA. I 51 191,10, Stadt I 28 650,—, Hauszinssteuer III 80 439,32, RfA. III 76 850,13, Sicherheiten 7431,93, Rück⸗ stellung f. Geländestreifen der Kirchen⸗ gemeinde 2110,—, Allgem. Rückl. 66 425,38, Gesetzl. Rückl. 1000,—, Bürgsch. f. RfA. Hyp. 2335,40, Gewinn 231,90. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Verlust: Ab⸗ schrbg. a. Siedl. I 1477,46, Abschrbg. a. Siedl. III 192,57, Abschrbg. a. Einr.⸗ Gegenst. 183,—, Mietlasten 29 025,34, Unk. 715,38, Gewinn 231,90. Gewinn: Gewinnvortr. 1. 1. 28 104,08, Zinsertr. 624,80, Mietertr. 31 096,77.
Berlin, den 31. Dezember 1928/ 20. Februar 1929.
Gemeinnützige Heimstätten Aktien⸗Gesellschaft Duisburg. Dr. Steggewentz. Backhaus.
[36411] Vermögensaufstellung vom 31. Dezember 1928.
Vermögen. Beteiligungen 5000,—, Barbestand 148,50, Schuldn. 21 492,41, Siedl. 199 038,66, Neubauten 362 987,96, Hinterlegungen 9200,—, Einr.⸗Gegenst. 1,—, Hyp. a. Siedl. 11 721,41, Bürg⸗ schaften 230 586,14. Schulden. Akt.⸗Kap. 20 000,—, Bankschuld. 195 119,12, Gläub. 15 736,62, Hyp. u. Zuschüsse 356 778,25,
Sicherheiten 20 351,67, Instandhaltungs⸗
rückl. 600,—, Gesetzl. Rückl. 82,69, Bürg⸗ schaften 230 586,14, Gewinn 921,59. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Verlust. Verlustvortr. 1. 1. 1928 2368,88, Abschrbg. 1346,84, Ausgaben für Haus⸗ verwaltg. 21 290,06, Unk. 855,59, Gewinn 921,59. Gewinn. Zinsertr. 1228,49, Einnahmen a. Hausverwaltung 21 954,47, Beteiligungsertr. 250,—, Verwaltungs⸗ kosten 3350,—. Berlin W. 10, 1928/26 März 1929. Gemeinnützige Heimstätten Aktien⸗Gesellschaft Erfurt. Dr. Bordihn. Gerlaäach Aus dem Aufsichtsrat schied aus Herr Geschaͤftsführer Westphal, Erfurt. Neu⸗ gewählt wurde Herr Regierungsbaumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin.
den 31.
Dezember
Erste Anzeigenbeilage 3 11““ 13 eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 18. Fuli
[38985]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 23. ordentlichen General⸗ versammlung, welche am Sonnabend, den 17. August 1929, vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokal der Darmstädter und Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Behrenstr. 68, stattfindet, eingeladen.
Tagesordnung: b
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Ge⸗ schäftsberichts für das Geschäftsjahr 1928, Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung derselben.
* e der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Abänderung des § 24, Absatz 1 der Statuten, Streichung der festen Auf⸗ sichtsratsvergütung.
4. Aufsichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und den Verhandlungstag nicht mitgerechnet, in Berlin bei der Ge⸗ sellschaft oder bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Abteilung Behrenstraße, oder bei der Eisengießerei Aktiengesellschaft, vor⸗ mals Keyling & Thomas, hinterlegen. Statt der Aktien kͤnnen auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungsscheine über die Aktien hinterlegt werden. Die Hinter⸗ legungsfrist endet am letzten Hinterlegungs⸗ tage um 4 Uhr nachmittags.
Berlin S0. 36, den 17. Juli 1929.
Berliner Pumpenfabrik Aktiengefellschaft
vorm. Max Brandenburg. Der Vorstand. Scholz. Fabig.
[38713]. Deutsche Schiff⸗ und Maschinen⸗
bau Aktiengefellschaft in Vremen. Bilanz am 31. Dezember 1928.
Aktiva. RMN Grundstücke 3 078 400,— Zugang 151 000,— Gebäude und Anlagen 13 086 000,— Zugang 2 496 937,03 15 582 037,03 Abgang 1 741 987,— 15 870 950,03 Abschr. 1 210 250,03 Maschinen u. Apparate 8 506 000,— Zugang 1 622 136,86 10 128 136,86 Abgang 995 152,41 9132 987,75 Abschr. 752 984,45 Schwimmdocks 5 940 000 65 000,— 5 875 000,— 225 000, 4,— 17 460,14 17 757,17 281,50 17182,67 17177,64 5— Zugang 1 477,99 1480/,05 Abschr. 1 476,99 Geräte und Handwerk⸗ zeuge 2 604 000,— Zugang 997 878,45 20878/75 533 922,69 3067 055/75 Abschr. 766 655,76 Material⸗ u. Warenlager 11 582 889 52 In Arbeit befindliche Gegenstände... . 56 935 624 38 E11“] 11 376 801/30 (Bankguthaben RM 1 054 932,81) Wertpapier.. Beteiliuug’ b“
Abgang
Abschr. Mobilien Zugang
Abgang
Abschr. Modelle
Abgang 2 301 300—
2 757 616,31 140 332 50 136 737,35
115 121 410/ 36
Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds I.. Reservefonds II. Pensionsfonds. Genußscheine.. Kreditoren:
a) Anzahlungen auf in Arbeit befindliche Gegenstände
57 917 151,76
b) Son⸗ stige
c) Bank⸗ schuld 13 956 692,73
Anleihe. . . . .. Gewinn⸗ u. Verlustkonto
25 000 000 2 500 000 1 000 000 1 797 425
8 579
11 843 737,70
83 717 582 547 050 550 773]4
Salbe :
exhxa nc
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928.
Debet. RM Kranken⸗, Unfall⸗, Inva⸗ liden⸗, Angestelltenver⸗ sicherung und Erwerbs⸗ losenbeiträage.. Abschreibungen auf: a) Gebäude und Anlagen b) Maschinen u. Apparate c) Schwimmdocks. &) Mebien 6 Meotn f) Geräte u. Handwerk⸗ 1“
1 852 188
1 210 250 752 984 225 000
17 177 1 476
766 655 a) Gewinnvortrag a. 1927
512 717,03 b) Gewinn 1928 38 056,42
Kredit. Vortrag aus 1922272S Geschäftsertrag nach Abzug der Zinsen und der allge⸗ meinen Unkosten (Miete an den Staat, Gehälter an Beamte, Steuern, Feuerversicherung, Unter⸗ haltung der Maschinen und Apparate, der Geräte und Handwerkzeuge, der Gebäude, der Mobilien, Betrieb der Dampf⸗ maschinen, Brenn⸗ und Betriebsmaterial, Be⸗
leuchtungusw.). 4 863 789
5 376 506
Geprüft und richtig befunden.
Bremen, den 24. Juni 1929. Chrisoph Frese,
beeidigter Bücherrevisor.
Bremen, den 24. Juni 1929.
Der Vorstand der Deutschen Schiff⸗ und Maschinenbau Aktiengesellschaft. Stapelfeldt. Bauer. Hein.
Mit den Büchern verglichen und richtig befunden.
Bremen, den 24. Juni 1929.
Der Aufsichtsrat der Deutschen Schiff⸗ und Maschinenbau Aktiengesellschaft.
J. F. Schröder, Vorsitzer.
Dem Aufsichtsrat gehören zur Zeit an die Herren: Bkaret J. F. Schröder, Bremen, Vorsitzer, Bürgermeister Dr. C. Buff, Bremen, stellv. Vorsitzer, Otto Bock, Hamburg, Siegmund Bodenheimer; Berlin, Moritz Bonte, Berlin, Prof. Dr.⸗ Ing. R. Drawe, Charlottenburg, 1 8
r.
A. Dubbers, Bremen, Dr. Otto Fischer, Berlin, Hans Fürstenberg, Berlin; Carl Jörger, Berlin, Präsident Dr. jur; G. Kautz, Berlin, Dr.⸗Ing. Richard C. Krogmann, Hamburg, Konsul Arthur Kunstmann, Stettin, Kommerzienrat Dr⸗ Paul Millington⸗Herrmann, Berlin, Dr. Gustav Petersen, Hamburg, Paul Schmidt⸗ Branden, Berlin, Dr. Paul von Schwa⸗ bach, Berlin, Rob. Stuck, Bremen, ferner vom Betriebsrat: Max Dietze, Weser⸗ münde, Georg Goettke, Wilhelmsburg. Bremen, den 15. Juli 1929. Der Vorstand.
———, Bilanz zum 31. Dezember 1928.
Aktiva. Kassenbestand .. ... Postscheckgguthaben.. Guthaben Städt. Sparkasse 99 Guthaben Kredit A. G. 5 646 eeae 53 944 Forderung a. Aktionäre. 3 575 Einrichtung 2 515,33 Warenbestand
118 2 029
2 938 39 560
—
107 911
Passiva. Aktienkapital. Kreditoren .. Kreditoren II... Laufende Akzepte. . Rückstellungen für:
Zinsen Kredit A. G. 49,15 173,77
50 000 12 418
4 231 40 829
222 209 107 911
Umsatzsteuer. Reingewin
Soll. Verlustvortrag aus 1927 .. Verluste a. Debitoren ... Differenz a. Konto Torfstreu Unkbstek .. Nachlaß 111“ Rückstellungen... Reingewinn..
18 691 824
1 800 54 126 4
222
209 75 879
. 2 2.
„ 9 ½% ⸗0
2 2 2 .⁴ 8
Haben. Rückbuchg. der Abschreibg. auf Debitoren per 31. 12. 1927 Ueberschuß a. Warenkonto . Ueberschuß a. Provisionskonto Erlös für verkaufte zur Sanie⸗ rung von den Aktionären unentgeltlich abgetr. Aktien
1 105 44 103 10 668
20 0028— - 75 879 ˙28 Westdeuntsche Gartenbau⸗Zentrale
115 121 410