“
1—1S
“ ö111““ ₰ “ “ 11““ 4 “ . Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
8 11“”“
“ 165 vom 18. Juli
Walkenried. In das hiesige Band A Blatt 71 ist Julius Mehlhorn, Br folgendes eingetragen: erloschen.
alkenried, den 17. J
[38269] Handelsregister bei der Firma aunlage, heute Die Firma ist
uni 1929.
Das Amtsgericht. 8
MWeida.
Ins Handelsregister Abt.
ist heute bei der Firma
b A Nr. 274 Karl Meerboth
& Co., in Wünschendorf a. d. Elster,
eingetragen worden:
Der Kaufmann
Ernst Schmidt in Berga a. d. Elster
in
ist jetz Inhaber. Der Uebergang der dem Betrieb des Seschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten i
t bei dem Er⸗
werb des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Ernst Schmidt ausgeschlossen Weida, den 10. Juli 1929. Thüring. Amtsgericht.
Weimar. In unser Bd. III Nr. 1 ist heute Direction der Zweigstelle Weimar in Heiragfn worden: Der
Handelsregister
Disconto ⸗Gese
[38272] Abt. B bei der Firma schaft ein⸗ der
Weimar Umtausch
isherigen Aktien zu 40 RM, 50 RM, 150 RM und 180 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM, die sämtlich auf den öe lauten, gemäß den
Vorschriften nungen zur
er Durchführungsverord⸗ Goldbilanzverordnung,
ferner der freiwillige Umtausch sämt⸗
licher Aktien zu 400 RM.
in Aktien zu rt. Durch Be⸗
schluß der Generalversfammlung vom
100 RM ist Faecben
25. März 1929 unter
58 Hstharnung
der
Feasönlich haftenden Gesellschafter ist der
Gesellschaftsvertrag in Art.
lung des Grundkapitals des vierten Absatzes übe der Namensaktien in
Art. 13
(Einräumung
5 (Eintei⸗ und Streichung r Umwandlung Inhaberaktien), von Ruhe⸗
ehältern, Witwen⸗ und Waisengeldern), Art. 21 (Höchstzahl der Aufsichtsrats⸗
bö und Art.
31 (Voraus⸗
setzungen ür die Ausübung des Stimm⸗ rechts in der Generalversammlung) ge⸗
ändert.
Weimar, den 11. Juli 19229. Thür. Amtsgericht.
Weissenfels.
In unser Gees eg ist heute bei der Firma G. m. b. H., Weißenfe
getragen: Den Direktor
nelius und Karl Bach
ist derart ä erteilt, ich zur
beide gemeinschaft befugt find.
Werden, Ruhr. H.⸗R. B 48, Hoheneck schaft mit Heidhausen⸗Ruhr: Gesellschafterversammlun
beschränkter Laut Beschluß der
- ster B Nr. 109 Oscar Dietrich, ls a. S., ein⸗ en Franz Cor⸗ in Vertretung
Weißenfels, den 19. März 1929 8 Amtsgerich
12
[38274] Verlag, Gesell⸗ Haftung zu
g vom 26. 4.
1929 ist der Sitz der Gesellschaft nach
Berlin verlegt. Amtsgericht Werden⸗Ruh
Werden, Ruhr. H.⸗R. B 104, Feulgen
r. 9. Juli 1929.
[38275] & Co. Gesell⸗
chaft mit beschränkter Haftung, Werden⸗
Ruhr: Sebastian Baumsteiger hat
Amt als Geschäftsführer Amtsgericht Worms. Bei der Dr. Adolf
Firma „Chemische Heinemann,
sein niedergelegt.
Werden⸗Ruhr, 9. Juli 1929.
[38276] Fabrik Aktiengesell⸗
schaft, Filiale Worms“ wurde heute im
Handelsregister eingetragen:
schluß der Generalver 1. Juni 1929 ist Artikel
Durch Be⸗ ammlung vom 16 und 22 des
Gesellschaftsvertrags geändert.
Worms, den 12. Juli Hessisches Amts
1929. gericht.
Zwickau, Sachsen. Handelsregister ist heute auf Firma Zwickau,
In das Blatt 346, betr. Rödger in worden: Prokura ist er
die
mann Karl Emil Walther
ee-
[38277]
August eingetragen dem Kauf⸗
Seidel in
teilt
mtsgericht Zwickau, den 12. Juli 1929.
4. Genofsenschafts⸗
Aachen. In das Ganoflenscat⸗
eiFeiragen am 5. i der „Aachener C
etragene Genossenschaft
chränkter Haftpflicht“ Durch vom abgeändert worden. Amtsgericht, 5,
register.
[38345] sregister wurde
uli 1929:
reditbank ein⸗ mit be⸗ *in Aachen:
Generalversammlungsbeschluß 10. April 1929 ist
das Statut Aachen.
—
Berlin.
38346]
In unser Genossenschaftsregister ist v. unter Nummer 1820 die dur
vom 6. Juni
am
datut ändert
1929 und ge⸗
28. Juni 1929 errichtete
Produktiv⸗Genossenschaft für Ta⸗
petenverarbeitung e. G. m. b. H. einget Sitz Berlin.
Gegenstand
Gros; Berlin
worden.
ragen Unter⸗
des
— ist Uebernahme und Aus⸗ führung sämtli
her im vorkommenden Arbeiten, verarbeitung. Amtsge Mitte, Abt. 88, den 12.
Berlin. In unser Genossens heute bei Nr. 1779,
Fe 8 Tapeten⸗ richt Berlin⸗ Juli 1929.
[38347] aftsregister ist inanzierungs⸗
8
eeeEeszek der Gesamtvereinigung er Weiß⸗ und Schwarzblech ver⸗ arbeitenden Industrien e. V. e. G. m. b. H. eingetragen worden: Auf⸗ elöst durch Beschluß der Generalver⸗ vom 22. April 1929. Amts⸗ ericht erlin⸗Mitte, Abt. 88, den 3. Juli 1929.
Eckernförde. [38348]
Eingetragen am 14. Juni 1929 in das Genossenschaftsregister Nr. 38 bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H. in 5 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Januar 1928 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Landleute Hans Jeß und ““ Böhrnsen und der Schneider geter Hinz in Mohr sind Liquidatoren.
Amtsgericht Eckernförde. Hamburg. Eintragungen 138349] in das Genossenschaftsregister. 11. Juli 1929.
Hannoversche Zentral Festsn eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpfli t, Zweigniederlassung Hamburg: ie Firma der Zweigniederlassung ist ge⸗ ändert in Zentralbank nordwest⸗ deutscher Genossenschaften, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Zweignieder⸗ lassung Hamburg.
12. Juli 1929.
Gemeinnützige Siedlungsgenossen⸗ schaft Volksdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht (innerhalb des Mieter⸗Ver⸗ ein zu Hamburg): In der General⸗ versammlung vom 24. März 1929 ist die Aenderung und Neufassung des Statuts beschlossen worden. Der 825 der Genossenschaft ist jetzt Volksdorf. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Bau, der Erwerb und die Ver⸗ waltung von Wohnhäusern zur Woh⸗ nungsnutzung für die Genossen und der Bau von Wohnhäusern zum Verkauf ausschließlich an die Genossen; 2. die Annahme von Spareinlagen der Ge⸗ nossen zur Verwendung im Betriebe der Genossenschaft; 3. der Anschluß an ge⸗ meinnützige Körperschaften, die Niege oder ähnliche Zwecke verfolgen.
Amtsgericht in Hamburg.
Köln. [38350] In das Eüssgsenschaftsn gfss⸗ wurde am 6. Juli 1929 folgendes eingetragen bei Nr. 419, Franz Hitze, Vohnbau eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1929 ist § 2 der Satzung, betr. Zweck der deggengafs geändert. Der Zweck der Genossenschaft ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, minder⸗ bemittelten Familien Feumbe und zweckmäßig eingerichtete Wo nungen in eigenen oder angekauften Häusern preiswert zu “ und ihnen den Erwerb dieser u zu ermöglichen. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Osterwieck, Harz. [38354]
In das Genossenschaftsregister wurde heute beim Consumverein Dardesheim G. m. b. H. zu Dardesheim eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Februar 1929 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Osterwieck a. Harz, den 28. Juni 1929. Das Amtsgericht. Ronneburg. 12909
In unser Genossenschaftsregt ter ist heute bei Nr. 2 — Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft füur Pölzig und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pölzig — ein⸗ getragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der außerordentlichen Generalversamm⸗ lungen vom 9. Mai 1929 und vom 23. Juni 1929 mit dem Konsumverein Gera und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gera verschmolzen worden.
Ronneburg, den 12. Juli 1929.
Thüring. Amtsgericht. Weimar. [38356]
In unser Genossenschaftsregister Band 1 Nr. 64 ist heute bei der Gemein⸗ nützigen Heimstättengenossenschaft Wei⸗ mar⸗Ehringsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar⸗Ehringsdorf, eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. April 1929 ist die Genossenschaft aufgelöst worden.
Weimar, den 12. Juli 1929.
Thür. Amksgericht.
5. Musterregister.
Seislingen, Steige. [38638]
Musterregistereintrag für die Württem⸗ bergische Metallwarenfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Geislingen, vom 12. Juli 1929: bei Nr. 321: für 2. Tischgkocke 7013, 7. Briefbeschwerer 25300, 9. Brief⸗ beschwerer 25296, 10. Briefbeschwerer 25295, 18. Serviettenring 6428, 19. Ser⸗ viettenring 6429, 20. Serviettenring 6430 21. Schmuckkasten 27091, 25. Widmungs⸗ plakette 27007, 29. Serviettenring 6427, 31. Salzgestell 7612, 32. Salzgestell 7613, 36. Zitronenzange 12934, 38. Salzgestell 7464 a, 40. Salatschüssel 5869 r, 41. Salat⸗ schässel 5871, 42. Salatschüfsel d870,
44. Butterdose 9634, bei Nr. 322: für 1. Korb 15263, 2. Fruchtschale 16242, 4. Rahmgestell 19481, 5. Kaffee⸗ und Teeservice 20760, 6. Kaffeefilter 20312, 7. Likörglastellerständer 12384, 11. Blumen⸗ halter 17327, 12. Blumenhalter 17328, 15. Kuchenheber 1559, 20. Zuckerkorb 18921, 21. Zuckerkorb 18924, 22. Zucker⸗ korb 18925, 24. Korb 15262, 25. Zucker⸗ korb 18922, 26. Zuckerkorb 18923 bis 27. Juli 1932, und bei Nr. 323: für 1. Bratenschüssel 921 1 oval, 2. Präsentier⸗ brett 9220, 3. Sauciére 8430, 4. Wein⸗ kühler 9167, 5. Bratenplatte 9212, 7. Suppenschüssel 8290, 8. Korb 9155 oval, 9. Gemüseschüssel 8307, 10. Kaffee⸗ kanne 8979, 11. Teekanne 8979, 12. Rahm⸗ oder Milchkanne 8979, 13. Zuckerdose 8979 bis 11. August 1932 um 3 Jahre die Schutzfrist verlängert. Amtsgericht Geislingen a. St.
Habelschwerdt. [38639]
In unser Musterregister ist unter Nr. 27 am 12. 7. 1929 eingetragen: Firma Pangratz & Co. G. m. b. H. in Kaisers⸗ walde, 27 Schliffmuster, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Nrn. 1565/258 Bierservice, 1570/281 Limonadenservice, 1563/257, 1563/258, 1568/50, 1568/253, 1568/264, 1568/265, 1568/605, 1568/728 Karaffen, 2404, 2405, 2406, 2407, 2408, 2410, 106/289 Gedeckvasen, 1202/237, 1203/237 Glücksascher, 1547/270, 1547/724, 1547/728 Bowlen, 1136/321, 1136/297, 1165/244, 1165/274, 1165/19 Dosen, Schutzfrist 1 Wge. angemeldet am 15. 6. 1929,
8.
Amtsgericht Habelschwerdt.
Lauban. [38640] 4. M.⸗R. 213. Ruscheweyh Aktien⸗
gesellschaft, Langenöls: Die Schutzfrist ist
um 7 Jahre verlängert.
Amtsgericht Lauban, den 8. Juli 1929.
München. Musterregister. [38641]
A. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Unter Nr. 3440. Raff & Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, 48 Muster von kunst⸗ seidenen Schaftgeweben zu Hemden und Kleiderzeugen, Gesch.⸗Nrn. 45102, 45108, 45111, 45114, 45117, 45122, 45127, 45129, 45134, 45139, 45144, 45145, 45148, 45154, 45157, 45163, 45165, 45167, 45172, 45176, 45179, 45184, 45187, 45189, 45194, 45198, 45202. 45203, 45204, 45205, 45206, 45207, 45208, 45209, 45210, 45211, 45212, 45213, 45214, 45215, 45216, 45217, 45218, 45219, 45220, 45221, 45222, 45223, versiegelt, Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 1. Juni 1929, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 3441. Raff & Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, 49 Muster von kunst⸗ seidenen E1“ zu Hemden und Kleiderzeugen, Gesch.⸗Nrn. 23076, 23077, 23080, 23078, 23081, 23079, A 1, 24, 45224, 45225, 45226, 45227, 45228, 45229, 45230, 45231, 45232, 45233, 45234, 45235, 45238, 45243, 45248, 45251, 45255, 45258, 51402, 51407, 51411, 51415, 51420, 51421, 51425, 51432, 51436, 51440, 51443, 51446, 51453, 51455, 51458, 51461, 51463, 51467, 51470, 51474, 51480, 51484, 51486, versiegelt, Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 1. Juni 1929, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 3442. Deschler & Sohn, Firma in München, 1 Muster eines Vereinszeichens, Gesch.⸗Nr. 242, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 10. Juni 1929, nach⸗ mittags 2 Uhr 25 Minuten.
Unter Nr. 3443: Michael Kiefer & Co. Bayer. Baubeschlägefabrik München, off. Handelsgesellschaft in München, 12 Muster von Türdrückern, Gesch.⸗Nrn. 1112, 1113, 1114, 1117, 1118 G, 1120, 1121, 1123, 1124, 1125, 1126, 1127, 15 Muster von Türschildern und Rosetten, Nrn. 1321, 1323, 1332 K, 1326 A, 1330, 1335, 1333, 1334, 1336, 1337, 1324, 1325, 1327, 1328, 1329, per⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juni 1929, nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.
Unter Nr. 3444. Wallach Haus für Volkskunst und Tracht Moritz Wallach, Firma in München, 7 Muster von handbedruckten Stoffen auf Leinen, Nessel oder sonstigen Baumwollstoffen, und zwar: Fischerei Dess. 106, Gotisch Dess. 111, Vogel Dess. 7, Fuchs Dess. 109, Heraldisch Dess. 9666, Herbstlaub Dess. 56, Hessen neu Dess. 9633, in den verschiedenen Farben ausführbar versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Juni 1929, vormittags
[8 Uhr 20 Minuten.
Unter Nr. 3445. Indanthren⸗Haus München Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, 3 Muster für Kleider, Dessin 1060, 1061, 1062, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Juni 1929, vormittags 8 Uhr 10 Minuten.
B. In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 2860. Firne Deschler & Sohn in München hat für das unter Nr. 2860 eingetragene Muster für 1 Modell für ein Vereinszeichen, Gesch.⸗Nr. 227, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf weitere 5 Jahre angemeldet. “
München, den 13. Juli 1929.
Amtsgericht. 8 Quakenbrück. [38642]
In das Musterregister ist eingetragen
Nr. 11. Firma Schade & Co.: Ein Paket
1“
mit Mufter für Kaminbesenständer mit Besen und Schaufel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1929, vorm. 9,30 Uhr.
Amtsgericht Quakenbrück, 9. Juli 1929.
Westerland. [38644] In das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen: Nr. 9. Elfenbeinschnitzer Robert Wegst in Westerland, eine Sammel⸗ tasse aus Porzellan mit eigen entworfenen Motiven der Insel Sylt, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8. Juni 1929, vormittags 10 Uhr. Westerland, den 10. Juli 1929. öe Westerland. [38645] In das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen:
Nr. 10. Elfenbeinschnitzer Robert Wegst in Westerland. Eine Nadel „Sylter Möwe“, starrer Silberkörper mit filber⸗ nem Filigranflügel. Plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Funs 1929, vormittags 10,45 Uhr.
Westerland, den 11. Juli 1929.
Das Amtsgericht.
Zittau. [38643]
In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
1. Am 25. 5. 29 Nr. 1876: Vereinigte Deutsche Textilwerke Aktiengesellschaft, Abt. Wagner & Co. in Zittau, ein mit Klebstoff und zwei Firmensiegeln Wagner & Co. Zittau verschlossener Briefumschlag mit 39 Mustern baumwoll. und baumwoll. m/ K'seide Kleiderstoff. Dess. Nrn. 872 — 899, 38790, 38792 — 38795, 38813—38818. Nr. 1877: Dieselbe Firma, ein mit Kleb⸗ stoff und zwei Firmensiegeln Wagner & Co. Zittau verschlossener Briefumschlag mit 28 Mustern baumwoll. m/ K'seide Kleider⸗ stoff. Dess. Nrn. 901 — 928, sämtliche Muster sind Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Ancestelher am 24. Mai 1929, nachmittags 4 Uhr 5 Min.
Am 1. 6. 29 Nr. 1878: Vereinigte Deutsche Textilwerke Aktiengesellschaft, Abt. Wagner & Co. in Zittau, ein mit Klebstoff und zwei Firmensiegeln Wagner & Co. Zittau verschlossener Briefumschlag mit 16 Mustern baumwoll. b/wolle mit K. seide Kleiderstoff. Dess. Nrn. 929 — 944, sämtliche Muster sind Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Mai 1929, nachmittags 3 Uhr 50 Min.
3. Am 18. 6. 29 Nr. 1879: Rolle, Richard, Invalide in Zittau, 3 Skizzen über Bauklötzer A1 — 3 und 12 Vor⸗ lagen B4— B 15 für Idealholzbaukästen, und zwar je eine für eine Schule B 4, für eine Kirche B 5, für ein Wohnhaus
6, für einen Bahnhof B 7, für eine Bahnhofshalle B 8, für eine Fabrik B 9, für ein Stadttor B 10, für ein Parkschloß B 11, für eine Brücke B 12, für einen Burgturm B 13, für eine Mühle B 14 und für ein Gartenhaus B 15, offen, Ge⸗ schäftsnummern RR 1/29, sämtliche Muster sind plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juni 1929, vormitiags 10 Uhr 20 Min. —
Amtgericht Zittau, den 11. Juli 1929.
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Ahrweiler. [38540] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Privat⸗ manns Wilhelm Kreutzberg in Ahr⸗ weiler ist am 12. Jufi 1929, nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter 8 der Rechtsanwalt Giesen in Sinzig. Offener Arrest mit “ bis zum 9. August 1929. Ablauf der Anmelde⸗ shilt an demselben Tage. Erste Gläu⸗ igerversammlung am 10. August 1929, vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 14. September 1929, vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Ahrweiler, den 12. Juli 1929.
Amtsgericht. Abteilung 4.
Arnstadt. Konkurs. [38541)
Das Feer tesch he fara über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Heunemann & Gandesky vorm. Ernst Heunemann in Arnstadt wird auf Grund des § 79 Ziff. 1 Vergl.⸗Ordng. eingestellt. Gleichzeitig wird heute, vorm. 10,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen dieser Firma eröffnet. Konkursver⸗ walter: der Kaufmann Wilhelm Dirkes in Arnstadt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist: 12. August 1929. Erste Gläubigerversammlung: 9. August 1929, vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 23. August 1929, vorm. 10 8.,8
Arnstadt, den 16. Juli 1929.
Thür. Amtsgericht.
Beckum. [38542] Konkursverfahren. 3
Ueber das Vermögen des Gerberei⸗ besitzers Bernhard Hügemann zu Beckum i. W. wird heute, am 13. Juli 1929, vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Northoff in Beckum wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. August 1929 bei dem anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. August Ugemeiner 2 üfungster in ist
am 10. August 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 8.
Das Amtsgericht Beckum.
Berlin. [38543
Ueber das Vermögen der Charlotten⸗ furger Faren Herhenanas Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin NW. 87, Turmstr. 70, ist heute, am 15. Juli 1929, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. — 81. N. 172. 29. — Verwalter: Kaufmann Kleyboldt, Bln. W. 57, Bülowstr. 86. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. August 1929. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. August 1929, 11 ½⁄½ Uhr. rüfungstermin am 25. September 1929, 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106, Quergang 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. August 1929.
Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81. Berlin.
[38544]
Ueber das Vermögen der S „Konko Schokoladenfabrik G. m. b. H.“ in Berlin NO. 18, Landsberger Allee Nr. 1538 (Fabrikation und Vertrieb von Schokoladen, Pralinen und Zucker⸗ waren), ist am 16. Juli 1929, 107¾ Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet worden. — 84 N. 228. 29. — Verwalter: Kauf⸗ mann Paul Schuster in Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 85. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 1. September 1929. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. August 1929, 11 % Uhr. Prüfungstermin am 4. Ok⸗ tober 1929, ihr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstr. 13—14, III. Stock, Zimmer Nr. 102, Haupt⸗
gang A am Quergang 9. Offener Arrest
is 11. August 1929. des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84. Bielefeld. [38545]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Kretzschmar, Stickerei, und Seseceat Bielefeld, Gütersloher Straße 100, ist ssäut⸗ 10 Uhr 10 Min., der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Brinkmann, Biele⸗ 8 Herforder Straße Nr. 21a, Fern⸗ sprecher 3193. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 7. September 1929. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. August 1929, 9 ¾ Uhr, im hiesigen äatsser e Det⸗ molderstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 23. Prüfungstermin am
14. September
1929, 9 Uhr, daselbst.
Bielefeld, den 138. Juli 1929.
Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts. Bochum. Beschluß. [38546
Ueber das Vermögen des Kaufmann Oswald Graß, Papier⸗ & Schreib⸗ waren Großhandlung, in Bochum, Clemensstr. 5, ist heute, um 11 Uhr, der Konkurs eröffnet Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Heinrich Dippel Bochum, Bülowstr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde rist bis zum 31. Juli 1929. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 10. elehäh 1929, vorm. 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 45.
Bochum, den 12. Juli 1929.
Das Amtsgericht.
mit . e
Charlottenburg. 38547] Ueber das Vermögen der „Wäsche⸗ Schmidt“ G. m. b. H. in Charlotten⸗ burg, Marburger Str. 8, mit Zweig⸗ niederlassungen Augsburger Skr. 28 und Martin⸗Luther⸗Str. 5, ist heute, am 13. Juli 1929, 12,15 Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Fühtrichsen in Char⸗ lottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit A eigepflicht bis 10. August 1929. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 29. e 1929, 9,30 Uhr, im Zivil⸗ erichtsgebäude des Amtsgerichts Char⸗ ottenburg, Amtsgerichtsplatz, II. Stock, Zimmer 254. Aktenzeichen: 40. N. 200. 29. Charlottenburg, den 13. Juli 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abt. 40. Charlottenburg. [38548] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wolfgang Klingberg in Charlottenburg, Marburger Str. 8, Frtzaber der Firma W. Klingberg, ist heute, am 13. Juli 1929, 12,15 Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hinrichsen in Charlottenburg, Pesta⸗ lozzistr. 57 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. August 1929. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 29. August 1929, 10 Uhr, im 1 äude des Amtsgerichts Charlottenburg, Amts⸗ öe II. Stock, Zimmer 254. Aktenzeichen: 40. N. 201. 29. Charlottenburg, den 13. Juli 1929. Die Che 8 Amtsgerichts. t. 40.
Dresden. [38549]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Curt Endesfelder in Dresden⸗A., Gerokstr. 59, der daselbst den Handel 8 Kaffee betreibt, wird heute, am 18. Juli
arithmetisch
zum Deutschen R
B1“
Zweite Anzeigenbeilage
eichsanzeiger und Preußischen Staa
Verlin, Donnerstag, den 18. Juli
anzeiger
Nr. 165.
7. Aktien-⸗ gefellschaften.
[38653 1 Bayerische Haäandelsbank. I. Bekanntmachung. Gemäß Art. II der 7. Verordnung ur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 7. Juli 1927
(R.⸗G.⸗Bl. I S. 176) fordern wir hier⸗ mit
diejenigen Inhaber von Aktien unserer T deren Nennbeträge auf RM 50,— lauten, auf, ihre Aktien nebst den dazu gehörigen Gewinn⸗ anteilscheinbogen mit laufenden Ge⸗ vwinnanteilscheinen in Begleitung eines geordneten Nummern⸗ verzeichnisses in doppelter Fertigung bis zum 10. Dezember 1929 einschließlich
um Umtausch während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Die Einreichung kann erfolgen:
bei der Kasse der Bank in München,
bei der Bayerischen Vereinsbank in
München, bei dem Bankhause Mendelssohn & Co. in Berlin, bei der Deutschen Bank in Berlin und Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin und Frankfurt, bei dem Bankhause E. L. Friedmann & Co. in Berlin. Auf Antrag wird ausgereicht gegen je 2 Aktien zu RM 50,— eine neue Aktie zu RM 100,— oder gegen je 10 Aktien zu RM 50,— eine neue Aktie zu RM 500,—. „ Diejenigen Aktien unserer Gesell⸗ 2 zu je RM 50,—, die nicht bis zum 10. Dezember 1929 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Bestimmungen für kraftlos er⸗ klärt werden. Das gleiche gilt von ein⸗ gereichten Aktien, welche die zum Ersatz durch Aktien unserer Gesellschaft über RM 100,— erforderliche Zahl nicht er⸗
reichen und uns nicht zur Verwertung
21 8
ür Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ ügung gestellt werden.
Die auf die für kraftlos erklärten
lktien zu je RM 50,— entfallenden Aktien unserer Gesellschaft über Reichs⸗ mark 100,— werden nach Maßgabe des
setzes verkauft. Der Erlös wird ab⸗
iglich der entstehenden Kosten an die ö ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt. 8
Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über RM 50,— können, soweit die in ihrem Besitz befindlichen Aktien nicht zunt Empfang einer Aktie über mindestens RMN 100,— ausreichen, innerhalb von drei Monaten nach der 1. Bekanntmachung, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach der letzten Bekanntmachung der Aufforderung zum Umtausch durch schriftliche Erklärung bei unserer Gesellschaft Widerspruch gegen den Umtausch erheben.
Zur Erhebung des Widerspruchs ist erforderlich, daß außer der Einlegung des Widerspruchs bei uns selbst der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengiro⸗ bank ausgestellten Hinterlegungsscheine bei uns oder den obenbezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Fordert der Aktionär die hinterlegten Urkunden vorzeitig zurück, so verliert der von ihm erhobene Widerspruch seine Wirkung.
Erreichen die Aktien der Aktionäre, die rechtsmäßig Widerspruch eingelegt haben, zusammen den 10. Teil des Ge⸗ W der Aktien zu je RM 50,—, o wird der Widerspruch wirksam und der Umtausch der Aktien der wider⸗ sprechenden Aktionäre unterbleibt. Die Aktien derjenigen Inhaber, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle — als freiwillig umgetauscht — in Aktien von Reichs⸗ mark 100,— bzw. RM 500,— umge⸗ tauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Einreichung ihrer Aktien zum Um⸗ tausch ausdrücklich das Gegenteil be⸗ merkt wurde.
Der Umtausch ist provisionsfrei, so⸗ fern die Einreichung der Aktien bei den obengenannten Stellen am Schalter erfolgt oder die Aktien dem Sammel⸗ depot angeschlossen sind. In anderen Fällen wird die übliche Provision berechnet.
Die Aushändigung der neuen Aktien⸗
urkunden mit Gewinnanteilscheinen er⸗ folgt nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Empfangsbestäti⸗ gungen bei derjenigen Stelle, von welcher die Bescheinigungen ausgestellt sind. Die Bescheinigungen sind nicht über⸗ tragbar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheini⸗ gung zu prüfen.
München, den 15. Juli 1929.
Bayerische Handelsbank. Pechmann. Steyrer.
Bekanntmachung. Aufsichtsrat ist infolge Ablebens Herr Sanitätsrat Dr. Julius Haas ausgeschieden. Herr Beigeordneter Dr. Herbert Haas ist neu in den Auf⸗ sichtsrat gewählt worden. Allgemeine Elektro⸗Schweißerei Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Der Vorstand.
[38693] Aus unserem
[38695]
„Wepag“ Westdentsche Parfümerie⸗ u. Seifen⸗Industrie A. G., Dortmund. Infolge Beschlusses der G.⸗V. vom 26. 6. 1929 besteht der Aufsichtsrat der Gesellschaft aus folgenden Herren: Rechts⸗ anwalt Dr. Nuß, Dortmund, Vorsitzender, Kaufmann H. Schorn, Dortmund, stellv. Vorsitzender, Kaufmann J. Bode, Essen, Kaufmann W. Böhmer, Steele, Ober⸗ meister W. Klages, Dortmund.
[38696]
Vom Betriebsrat wurden in den Auf⸗ sichtsrat gewählt die Herren: H. Melcher, Fabrikarbeiter in Pier, Fritz Buck, kaufm. Angestellter in Birkesdorf.
Merken b. Düren, den 16. Juli 1929.
Gebr. Schmitz Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[8692] Alrowa Deutsche Strickerei Aktiengesellschaft, Chemnitz.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen: Herr
G. Carl Lahusen, Bremen, Vorsitzer, Herr
Dipl.⸗Ing. HeinzLahusen, Bremen, stellvertr.
Vorsitzer, Herr Rechtsanwalt Bernhard,
Berlin, Herr Bankdirektor Gutmann,
Berlin, Herr Hans Lürmann, Bremen,
Herr Dr. Fritz Meister, Bremen, Herr
Horst Pfotenhauer, Chemnitz, Herr Dr.
Der Vorstand. A. Lüke.
[38697]. (5000 Stück über je 1000 R.
3. die Errichtung, der Erwerb,
pachtung von Wasserwerks⸗,
sellschaft vom 18. Mai 1912 eine weitere Er über je 1000 M beschlossen, die von einen
wurden.
Aktienkapitals im
der Betriebsmittel eine Erhöhung des 15 000 000 RM durch Ausgabe von 3000
Die neuen Aktien wurden von einem unter Inhabern der alten Aktien derart zum
bezogen werden konnte.
getragen. Der Unterschied zwischen dem
geteilt in 15 000 Aktien über je 1000 RM.
sitzenden und des Vorstands ausgefertigt eines Kontrollbeamten.
Dr. Robert Haas, Rheinfelden. 8 Der von der Generalversammlung glieder mindestens zur
schäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesell Direktor der Deutschen Bank, Berlin, stellve
Schickler & Co., Berlin; Dr. jur. Wilhelm Gesellschaft, Berlin; Dr. rer. pol. h. c. Her
der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft,
Sulzbach, Frankfurt a. M. erwähnten Anteil am Reingewinn Anspru
Berlin statt. Das Geschäftsjahr ist das Kale Von dem nach Absetzung aller Reingewinn der Gesellschaft werden
Von dem alsdann verbleibenden als Gewinnanteil; der Rest wird als wei falls die Generabversammlung nicht eine
scheinbogen, den etwaigen Bezug neuer behufs Teilnahme an den Generalversa
zu lassen.
1925 bis 1928 je 10 0% ausgeschüttet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Reichsanzeiger und das Schweizerische Handelsamtsblatt in Bern. verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem in einer und in je einer in Zürich und Basel erscheinenden Tageszeitung zu veröffentlichen.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet zur Zeit Herr Professor Dr.⸗Ing. e. h.
Spiegelberg, Hamburg.
eeeeeeehaeeee˙˙˙¹¹—²*²]
Prospekt über 5 000 000 RM neue Aktien
M Nr. 10 001 — 15 000) der
Kraftübertragungswerke Rheinfelden zu Rheinfelden (Gaden). Die Aktiengesellschaft in Firma Kraftübertragungswerke Rheinfelden ist im Jahr 1894 mit dem Sitz in Rheinfelden (Baden) gegründet worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Erwerb und die Ausnutzung der dem Ausschuß der Gesellschaft für Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rheins bei Rheinfelden, ver⸗ treten durch seinen Vorsitzenden, in Aarau, erteilten Großherzoglich lage von Wasserwerken bei Rheinfelden vom 2. Mai 1894 und der dem⸗ selben erteilten neuen grundsätzlichen Bewilligung des Regierungs⸗ rats des Kantons Aargau für Erstellung einer Wasserwerksanlage bei Rheinfelden vom 21. April 1894; 2. der Erwerb und die Ausnutzung der Vorarbeiten, welche die Gesell⸗ scchaft für Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rheins für eine auf Aus⸗ nutzung der Wasserkräfte des Rheins bei Rheinfelden gerichtete Kraft⸗ ibertragungsanlage angefertigt hat;
Nationalrat Oberst Olivier Zschokke Badischen Genehmigung zur An⸗
der Betrieb, die Veräußerung und Ver⸗ Elektrizitätswerks⸗ und Kraftübertragungs⸗
anlagen aller Art und Beteiligungen an solchen; 4. der Erwerb von Grundstücken, Gerechtigkeiten und Anlagen aller Art, 8 welche den zu 1 bis 3 gedachten Zwecken dienen. Das Grundkapital der Gesellschaft von zursprünglich 4 000 000 M wurde im Jahre 1899 um 2 000 000 M und im Jahre 1908 um 4 000 000 M. auf 10 000 000 M. erhöht. Zur Verstärkung der Betriebsmittel hat die Generabversammlung der Ge⸗
höhung des Grundkapitals um 2 000 000 M.
auf 12 000 000 M durch Ausgabe von 2000 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien
n, unter Führung der Berliner Handels⸗
Gesellschaft, Berlin, stehenden Bankenkonsortium zum Kurse von 125 % übernommen Von den neuen Aktien wurden 1 500 000 M den alten Aktionären der Ge⸗ sellschaft derart zum Bezuge angeboten, daß auf je 20 000 M alte Aktien 3000 M junge Aktien zum Kurse von 1350% bezogen werden konnten. Die restlichen 500 000 M neuen Aktien sind dem Badischen Staat auf Grund eines ihm eingeräumten Bezugsrechts zum gleichen Kurse zur Verfügung gestellt worden. Die Generalversammlung vom 25. April 1924 Verhältnis von 1:1 auf 12 000 000 RM. In der Generalversammlung vom 22. Mai 1929 ist zur weiteren Verstärkung Grundkapitals um 3 000 000 RM auf
beschloß die Umstellung des
Stück neuen auf den Inhaber lautenden
Aktien zu je 1000 RM mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1929 beschlossen worden.
Führung der Berliner Handels⸗Gesellschaft,
Berlin, stehenden Bankenkonsortium zum Kurse von 110 % übernommen und den Bezuge angeboten, daß auf alte Aktien im Nennbetrage von je 4000 RM eine neue Aktie zu 1000 RM. zum Kurse von 113%, zuzüglich 5 % für an die Gesellschaft abzuführende Stückzinsen, also zusammen 118 °9, Die Kosten der Kapitalerhöhung werden von der Gesellschaft
Nennwert und dem Uebernahmekurs in
Höhe von 10 % = 300 000 RM wird dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 15 000 000 NM, ein⸗
Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber.
Die neuen Aktien sind mit den faksimilierten Unterschriften des Aufsichtsratsvor⸗
und tragen die eigenhändige Unterschrift den Deutschen
Die Gesellschaft Berliner Börsenzeitung
zu wählende Aufsichtsrat, dessen Mit⸗
Hälfte deutsche Reichsangehörige sein müssen, besteht aus mindestens sieben Mitgliedern, gegenwärtig aus den Herren Carl Fürstenberg, Ge⸗
schaft, Berlin, Vorsitzender; Alfred Blinzig, rtretender Vorsitzender; Dr. Edmund Barth,
Direktor der Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich; Josef Chuard, Direktor der Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich; Walter Feßler, Mitglied der General⸗ direktion der Schweizerischen Kreditanstalt, inhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, inhaber der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin; Bürgermeister Dr. Heinrich Graser, Lörrach; Dr. Adolf Jöhr, Mitglied der General⸗ direktion der Schweizerischen Kreditanstalt, Zürich; Carl Joerger, in Firma Delbrück
Zürich; Hans Fürstenberg, Geschäfts⸗ Berlin; Jakob Goldschmidt, Geschäfts⸗
Koeppel, Syndikus der Berliner Handels⸗ mann Kurz, Privatmann, Zürich; General⸗
konsul Eugen Landau, Berlin; Professor Dr. Waldemar Petersen, Vorstandsmitglied
Berlin; Dietrich Schindler, Generaldirektor
der Maschinenfabrik Oerlikon, Zürich; August von Schultheß⸗Rechberg, Direktor der Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich; Dr. Walter Sulzbach, in Firma Gebrüder Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben außer dem später
ch auf eine feste über Unkostenkonto zu ver⸗
buchende Vergütung von jährlich 2000 RM, der Vorsitzende von 4000 RM. Die Generalversammlungen finden in Rheinfelden, Frankfurt a. M. oder
nderjahr.
Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden zunächst fünf vom Hundert dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt. Die Ueberweisungen an den Reservefonds hören auf, so⸗ bald und so oft er die Höhe von 10 % des Grundkapitals erreicht hat. Sodann erhalten die Aktionäre einen Gewinnanteil bis zu vier vom Hundert des Nennwerts der Aktien. Betrage erhält der Aufsichtsrat acht vom Hundert
terer Gewinnanteil auf die Aktien verteilt, andere Verwendung beschließt.
Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinnanteil⸗
Aktien und die Hinterlegung von Aktien mmlungen sowie alle die Aktienurkunden
betreffenden Maßnahmen, welche durch die Generalversammlung beschlossen worden ind, verpflichtet sich die Gesellschaft außer an der Gesellschaftskasse auch in Berlin, Zürich und Basel an den jeweilig bekanntzumachenden Stellen kostenfrei erfolgen
An Gewinnanteilen hat die Gesellschaft im Jahr 1924 80% und in den Jahren
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und
1 Verlustrechnung für 1928 stellen sich wie folgt:
Bilanz für den 31. Dezember 1928.
b Vermögen. Wasserkraftwerke Rheinfelden und Wyhlen 4“*“ Dampfwerk Wyhlen . Sraee Gebäude.... Zugang. Gelände. Abgang. 125 509 — Leitungsnetze „ 1774 900 88 Zugang. . 285 94 Transformatoren . 1 81 Zgang ... 1“ 54 589 988 Einrichtungsgegenstände und Fahrzeuge 3 1 o“ 85/01 114*“ 38 483 944 bbbbb““; 439 561 o84²“ 419 645 Disagio und Unkosten der Obligationenanleihe Beteiligungen und Wertpapiere. Kasse 2* 2* 0 2 2 9 2 2 9 2 „9 0 Schuldner: Bankzuthaben .. ... Sonstige Schuldner Bürgschaften 208 747,30 .
RMN — RM 15 863 472 10
52 987 38 [15 916 459 1617 837 85 4 920/29 1205 226 31 144 877 (94 T10I 608 07
1 652 758
1 440 104
886 159
5 060 251
958 543 200 000
1 040 109/6
1 565 214 2 605 323 %
35 016 329 8
Verpflichtungen. 1ö1“*“ 8 Gesetzlicher Reservefonds . Obligationenkapital: Frankenanleihe von 9227 „ Erneuerungs⸗ und Anlagekapitaltilgungsfonds. 41A“
12 000 000 . 266 941%
“ 11 745 000 5 784 537 144 308 5 640 229
Sernloge für 1929 800 000 6 440 229/‧2
Ausgeloste und gekündigte Obligationen:
(noch nicht zur Einlösung eingereicht).. . Obligationenzinsen:
Ginscheine auf 1. Januar 192292
früher verfallene, noch nicht eingelöste Zinsscheine Gewinnanteilscheine:
(noch nicht eingelöste Gewinnanteilscheine) .. 111“
13 834
296 107
31 240 2 766 334
2 2 9 20 2— 9 2. 2 L“ 1 456 642 Bürgschaften 208 747,30
Verteilung des Reingewinns: (–– “ 10 % Gewinnanteil auf 12 000 000 RM Aktienkapital Satzungsgemäße Vergütung an den Aufsichtsrabk. Beitrag an die Versorgungskasse . ö Vortrag auf neue Rechnuug
2 2 2 2 *8
69 5858 1 200 000 66 956 50 000 70 100 1 456 642
22 20 —2
32 82
—..
35 016 32987
Gewinn⸗ und Berlustrechnung. RM 8—
H sa.
64 932 4 232 941
Soll. Haben.
Handlungsunkosten: Vortrag vom Jahre Steuern und Abgaben und A“ Geschäftsunkosten... 1 Betriebsüberschuß. Disagio und Unkosten der Obli⸗ Verschiedene Ein⸗ gationenanleihe: Fah e C“ 200 000 Obligationenzissen.. 587 250 Erneuerungs⸗ und Anlagekapital⸗ 8 Tilgungsfonds: 800 000
ö4“ — 1111.“” 4 606 707/86
*) Darunter Steuern 1 023 219,92 RN. Nach dem Stande vom 6. Juli 1929 haben folgende Bilanzposten gegenüber den vorstehenden Ziffern wesentliche Veränderungen erfahren: Vermögen. RM Verpflichtungen. RM Waren und Betriebsstoffe 481 000 — Aktienkapita 15 000 000,— Nicht fertige Bauten. . 1 223 000,— Gesetzlicher Reservefonds Beteiligungen und Wert⸗ läubiger.. ““ v Schuldner: Bankguthaben 8 4 205 000,—
308 833.
4 606 707
v11“*““ “ 8
8
Sonstige Schuldner 1 523 000,— 5 728 000,—
Die Gesellschaft hat im Jahre 1927 zum Zweck der Konversion bzw. Rückzahlung der drei früheren Obligationsanleihen von 1901, 1908 und 1912 sowie zur Finanzierung ihrer Beteiligung am Aktienkapital des neuen Kraftwerkes Ryburg⸗Schwörstadt eine 50% Anleihe im Betrage von 14 500 000 Schweizer Franken ausgegeben. Die Anleihe wird am 1. Januar 1947 zur Rückzahlung fällig, jedoch hat die Gesellschaft ab 1935 das Recht zu gänzlicher oder teilweiser Rückzahlung. Die Anleihe wird an den Börsen von Zürich und Basel notiert.
Die Gesellschaft besitzt die badische und die aargauische Konzession für den Bau und Betrieb der Wasserkraftanlage Rheinfelden. Die Konzessionen sind im Jahre 1894 erteilt worden. Die Dauer der badischen Konzession ist unbegrenzt, während die schweize⸗ rische Konzession auf 90 Jahre, von der im Jahre 1898 erfolgten Betriebseröffnung an gerechnet, beschränkt ist. Auf Grund der im Artikel 2 des Badischen Wasserrechts⸗ gesetzes erlassenen Bestimmungen kann die Konzession von der badischen Behörde aus dringenden Gründen des öffentlichen Interesses nach vorherigem Einvernehmen mit den schweizerischen Behörden widerrufen oder eingeschränkt werden.
Gemäß Pachtvertrag vom 31. Oktober 1894 sind der Aluminium⸗Industrie Aktien⸗Gesellschaft in Rheinfelden (Baden) 6 Turbinen und den Elektrochemischen Werken Rheinfelden (jetzt J. G. Farbenindustrie A. G.) 4 Turbinen gegen Zahlung von 300 000 ℳ je Turbine für die Dauer der Konzession zur freien Verfügung über⸗ lassen worden mit der Verpflichtung zur Zahlung der anteiligen Betriebskosten und einer jährlichen Amortisationsgebühr.
Im Jahre 1908 erhielt die Gesellschaft zusammen mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Basel die badische aargauische und basellandschaftliche Konzession für den Bau und den Betrieb der Wasserkraftanlage Augst⸗Wyhlen. Die Dauer der Konzession beträgt 80 Jahre. Bei Ablauf der Konzessionen soll über die weitere Verwertung der Wasserkraftanlagen zwischen den Regierungen eine Verständigung erzielt werden. Falls diese nicht erreicht wird, gehen die Hälfte des Stauwehres und die den Kraft⸗ übertragungswerken Rheinfelden gehörenden rechtsrheinischen Wasserwerksanlagen, unter Ausschluß der Maschinen, in das Eigentum des Freistaates Baden über. Die Generatoren und übrigen maschinellen Einrichtungen sowie die Leitungen sollen auf Verlangen den beteiligten Regierungen gegen eine angemessene, den Sachwert nicht übersteigende Entschädigung abgetreten werden. 1 “
Während das Stauwehr auf gemeinsame Kosten der beiden Konzessionäre
erstellt worden ist, ist die Turbinenanlage auf der badischen Seite auf Kosten der Ge⸗
“