1929 / 174 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Rei

[414751. 1 Bilanz per 31. Dezember 1928

der Grieshammer⸗Werte, Akt.⸗Ges. Dresden⸗A. 19, Wartburgstr. 20/24.

Soll. Grundstücke und Gebäude El. Licht⸗ u. Telef.⸗Anl.,

Inventar, Modelle... Maschinen und Werkzeuge Kasse, Wechsel u. Effekten Außenstände und Bankgut⸗

w“ Warenbestände.... Aufwertungsausgleichskto. 50 000,— 25 000,—

346 600

33 550 202 200

45 556 528 363 203 762

25 000 1 385 033

Abschreibung .

31. Dezember 1928.

Bankenkonto. . Debitorenkonto. . Wertpapierkonto Beteiligungskonto Inventarkonto. Vorrätekonto. .

Aktienkapitalkonto. Bankenkonto. Kreditorenkonto..

RM 9

Aktiva.

[41131].

r. 124 vo

Weitf. Gewerbe

21.

G.

ber 1928 na Peunkr? X Cie. Aktien⸗

Dezem

Bilanz der F. Langer & Co. Aktien⸗ gesellschaft, Berlin und Lübeni. Schl. per 30. Juni 1928.

1 1

26 578 59 896 26 105 545 [15 2 500,— 17 721/62 1 381/84

154 623 66 133 000 19 103/ 66 2 520—

154 623,66 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Haben. Aktienkapital 600 000 Hypotheken. 113 966 Laufende Verbindlichkeiten 371 64476 Darlehen langfristig . . . 288 818 55 Gewinn⸗ und Verlustkonto 10 603 6

1 385 033

Dresden⸗A., am 31. Dezember 1928. Grieshammer⸗Werke, Aktiengesellschaft. 1 Grieshammer. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928.

1

Generalunkosten... 467 812 Abschreibung an: Anlagekonten ... Aufwertungsausgleichs⸗ y eeeeöö“¹“¹“; Vortrag auf neue Rechnung 10 603,69

40 129

25 000

10 603

543 546 19

3 279[59 540 266 60 543 546/19

Dresden⸗A., am 31. Dezember 1928.

Grieshammer⸗Werke,

Aktieugesellschaft. Grieshammer. —nnmmnsöö————sns [41447].

Grifte⸗Gudensberger Kleinbahn⸗ und Kraftwagen⸗Aktiengesellschaft zu Gudensberg.

Bilanz am 1. April 1929.

An Soll. RM Baukonto . 600 000— Kraftwagenkonto . 14 261 Sparkassenbestände und

Wertpapiere:

a) Erneuerungsfonds am

1. 4. 1928 143 629,59 Zinsen für 1928, Rücklage für 1928. Erlös für ausrangiert. Material

usw. . 9 493,90 Erneuerungsfonds II. am 1. 4. 28 25 628,47 Zinsen f. 28 1 793,96 Spezialreservefonds am 1. 4. 28 7 993,61 Zinsen f. 1928 1 107,16 Rücklage für

1928 1 000,— Bilanzreservefonds am 1. 4. 1928 2 501,20 Rücklage für b 1928. 1 400,— 3 909:

Gewinn⸗ und Versüstronto V 37 522

858 771

Vortrag aus 1927 Warenkonto.

7 502,24 4 930,—

Haben. Aktienkapitalkonto... Bestand an Kraftwagen Bestand des Erneuerungs⸗

sonds . . . . . . .. Bestand des Erneuerungs⸗ Dbb“ Bestand des Spezialreserve⸗ 1“ 7 Bestand des Bilanzreserve⸗ fonds .. Gewinn⸗ und

2 43

20 2 11 24 Gewinn⸗ und g- h eee, .

für die Zeit vom 1. April 1 bis 31. März 1929.

An Soll. RM Betriebsausgaben.. 247 280 Erneuerungsfonds.. 4 930 Erneuerungsfonds II. Spezialreservefonds. Gewinnsaldo’»)

Verlustkonto

1 000 38 922 292 132

Per Haben. Vortrag auf neue Rechnung Betriebseinnahmen.. E

onstige Einnahmen..

11 540/85 277 661/87 1 429 33

1 500/41

292 13246

*) Verteilung: 4 % Dividende von 600 000 RM Aktienkapital Bilanzreservefonds. Vortrag auf neue Rechnung 13522,11

Flugbetriebskonto . 42 331 Bürounkosten.. b*“ Versicherung .. Inventarabschreibung Div. Unkosten..

Streckenzuschuß . SI16

4

Div. Einnahmen.

—y—y———— [41444].

Nahrungsmittelwerke A. G. (vorm. Wilhelmsen & Co. A. G.), Schleswig.

RM [N,9 08 434 43 946 267 1 832 1 456

47 268 000 1 597,49

10 44 33 *

08

Kassenkonto. Postscheckkonto Wechselbestandskonto Warenbestandskonto Debitorenkonto .. . ö“ Vorratsaktienkonto . Passiva. 1 Inventarkonto.. Beteiligungskonto.. . Gewinn⸗ und Verlustkonto

Aktienkapitalkonto . Bankkonto . . Kreditorenkonto. . . Wnleihekontog. .. 70 Atzenikonto . Dividendenrückstandskonto Reservefonds ...

Reinbilanz per 31. Dezember 1926.

RM 208 1 094/07 173 834/70 187 604 23 142 900 —-

Aktiva.

3 300 59 455

—570 861

1v 250 000 15 478/09 144 450/ 98 100 800/[60 43 937 36 4 194 40 6 000 ¼ 6 000

570 861

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926.

Reservefonds I.

2 669 59 47 268008

Luftverkehr⸗Aktiengesellschaft Oberhessen⸗Lahngau. Schmidt. Zeller.

Rechnungsbericht. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Anlagekonto . . . 81 Kassa⸗ und Postscheckkonto Gewinn⸗ und Verlustkonto

Kreditoren Aktienkapitul.l

AeA“; 1 400,—

Summa RM 38 922,11

Gudensberg, den 24. Juni 1929. 1 Der Vorstand der Grifte⸗Gudensberger Kleinbahn⸗

RM 292 895 30 493 709

786 634/6

Vermögen.

Verbindlichkeiten. 286 634 500 000

786 634

Schleswig, den 31. Dezember 1928. Vorstand. M. Nissen. Aufsichtsrat. Peter Rasch. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

Soll. RM [₰9 Saldovortrag. 490 195/98 Unkosten. 6 182 48 Abschreibungen... 54 587/ 60

550 966,06

Haben. Eingänge.. Saldod. .

57 256 86 493 709 20 550 966/06

Schleswig, den 31. Dezember 1928. Vorstand. M. Nissen.

Aufsichtsrat. Peter Rasch.

—rnr——2

[41451].

Aktiengesellschaft Möucheberger Gewerkschaft, Kassel.

Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. Grundstücke.. Fabrikgebäude Brennöfen.. Maschinen .. Inventar. Industriegeleise Neuanlagen. Wohnhäuser . Tongruben. . Vorräte.. 423 149 Effekten.. 2 082 Kassa.. 1 601 Debitoren. 284 565 Aufwertungsausgleichskto. 33 526 Verlust. 205 585

2 156 489

RM 190 523 449 915 108 729 202 183 28 276 22 485 57 814 124 644 21 409

Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds.. . Obligationen.. H. v. Kintzel⸗Stiftung Hypotheken.. Akzeptee. Anleihe .. Interimskonto Kreditoren..

600 000 31 6367. 72 330

8 901

87 195 21 687 500 000 5 761 828 976 2 156 489

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928.

Soll. RM

Abschreibungen a. Gebäude,

Anlagen u. Aufwertungs⸗ ausgleichskonto.. Fabrikationsverlust..

85 642 121 165/79 206 807 70

Haben.

Gewinnvortrag aus 1927 Gesamtverlutft..

1 222 28

205 585/51 206 80779 Auf Grund der Verordnung über die Genußrechte aufgewerteter Industrie⸗ obligationen vom 24. Oktober 1928 geben wir hiermit bekannt, daß der Gesamtbe⸗ trag der im Umlauf befindlichen Genuß⸗ rechte unserer aufgewerteten Industrie⸗ obligationen RM 44 050,— ausmacht.

und Kraftwagen⸗Aktiengesellschaft.

Brede. W. Meyer. 8

Aktiengesellschaft Möncheberger Gewerkschaft.

Allgemeine Unkosten ..

Vortrag aus 1925 Gewinn aus Warenkonto Säackhk

Westag Reinbilanz per 31. Dezember 1927.

Inventarkonto

RM 8 121 474

121 474

2 7918 59 227 59 455

121 474 52

[41132]. Westf. Gew erbe A.

Münster i. W.

G.

Aktiva. Kassenkonto. Postscheckkonto. Wechselbestandskonto Warenbestandskonto. Debitorenkonto. . Vorratsaktienkonto

RM 371ʃ3 205 62 345 99

270 558/82

214 215 62 194 480 1 809 3 300%

685 286 ,43

0 99 0 9 90 2

Beteiligungskonto⸗

Passiva. Aktienkapitalkonto. Bankkonto Kreditorenkonto. . Anleihekonto... Wheptkontos. . Dividendenrückstandskonto Reservefonds T.. . Reservefonds II “”“

250 000,— 26 87255 218 873 119 476 48 775

685 286 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1927.

RM 140 925

Handlungsunkosten..

45 Bankguthaben. 46 Resteinzahlungskonto. .

2 010 Aktienkapital . EE“ . 52 Kreditoren .. 16“ Gewinnvortrag 1927 Reingewinn...

schaft, Höln a. Rhein. 5 Aktiva. 1 Kasse und Bankguthaben, Wechsel und Effekten Pebitoren. Rohstoffe, Materialien.. Maschinen und Werkzeuge Einrichtungen u. Fuhrpark Fatene

miktiva.

7 500 22 500 39 041

Passiva.

1“

8 Passiva. Eigenkapital: Aktienkapital 600 000,— Reservefonds 11 500,—

Freditoren.. Gewinnvortrag Reingewin

1 592,62 11 054,12

69 041 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

11u“]

611 500 1 423 691 2 483 120 192

Soll. Handlungsunkosten u. Steuern Gewinnvortrag 192727 .

12 205/ 97 1 592 62

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2 157 868

11 054/12

Reingewinn 1928 .

2 2060 290

Soll. 8 Steuern und soziale Lasten Reingewinn..

24 852 71 Haben.

RMN 295 454 97 120 192 [56

1 592 62 23 260/09

24 852/ 71

Gewinnvortrag 1927

8

1B 8 8 Warengewinn aus sämt⸗ lichen Geschäften..

Köln, den 17. Juli 1929. . Der Vorstand

der Henkel & Cie. A.⸗G. Reich. Dr. Bartz.

☛‿

[41106]. Gewinn⸗ und Verlustrechnung

415 647

53

415 647

Berlin, den 16. Januar 1929. F. Langer & Co. A.⸗G. Der Vorstand.

[41442].

der Kreis Oldenburger Eisenbahngesellschaft am 31. Dezember 1928.

RM 1. Betriebsausgaben der Nebenbahhahhn.. 936 583 Davon ab: die bei den Titeln VI und VII für den Erneuerungsfonds verausgabten Be⸗

rage mmt 1 Betriebsausgaben der Kleibahn. Davon ab: die bei den Titeln VI und VII für den Erneuerungsfonds verausgabten Be⸗ Rücklagen in den Erneuerungsfonds der Nebenbahn: a) regelmäßige Rücklagen . . b) Erlös für ausgewechselte Oberbaustoffe und aus⸗

122 875 569 237

7 075 2

165 592

gemusterte Fahrzeuge .. . 6 2 909

Rücklagen in den Erneuerungsfonds der Kleinbahn:: a) regelmäßige Rücklgeenn 43 124 b) Erlös für ausgewechselte Oberbaustoffe und aus⸗

gemusternte Fahrzenge ... . 830

Rücklagen in den Spezialreservefonds der Nebenbahn Rücklagen in den Erneuerungsfonds II der Nebenbahn

NMN [

813 707

43 954

2 583 1 903

Summe

Vortrag aus der Rechnung des Vorjahres Betriebseinnahmen:

) Nebenbahn

b) Kleinbahn .„ 222222 27„2„2 „22„ 2252227—⸗

998 243 378 698

Verlust * 2. 2 2 2 22 22 2 92 2 0 2 80 2 2

Summe Mit den Büchern verglichen und übereinstimmend befunden. Neustadt (Holst.), den 18. Mai 1929. - Die Prüfungskommission

Schurbohm. Wein.

201 5 726

146 852

Abschreibung a. Inventarkt. Gewinn 1927

9 ½.¶ 2 2˙2

Gewinnvortrag aus 1926 (nach Generalversamml.⸗

EEö“; Gewinn aus Warenkonto

544

71

—õ——ᷓõõõ2ʒ— [41133]. Westag Westf. Gewerbe A. G.

Münster i. W. Reinbilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. RM ₰), Kassenkonto . 295 77 Postscheckkonte 1 290 49 Wechselbestandskonto.. 1 033/ 72 Warenbestandskonto.. 271 832 28 Debitorenkonto.... 245 906 43 Nicht eingez. Aktienkapita 193 040 Beteiligungskonto.. 3 300 Inventarkonto 4 431

721 129

Passiva. Bankkonto. Aktienkapitalkonto Kreditorenkonto. Anleihekonto.. . Akzeptkontmoe. Dividendenrückstandskonto Reservefonds .. .. Reservefonds I .. Gewiin

75 74 51 65 265/28 3 069 40 6 000,—

6 000— 12 735/06

721 129]74 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. RM

Handlungsunkosten... 158 988

Abschreibung auf Inventar 781 95 o“ 12 735 06 172 505 96 166 779/ 28

5 726

172 505/96

95

Gewinn aus Warenkonto Gewinnvortrag

68

Oldenburg (Holst.), den 22. Juni 1929. 1“ G Kreis Sldenburger Eisenbahngesellschaft. Der Vorstand. Dr. Hübner. Jürgens. Neuwohner. Wein. Bilanz der Kreis Oldenburger Eisenbahngesellschaft am

1 492 414

1 492 414

3 858

1 376 942 25 111 613

8 1“ des Aufsichtsrats der Kreis Oldenburger Eisenbahnges

31. Dez. 1928.

Vermögen. Kosten der Bahnanlage der Nebenbaoeoehhhnn .. Kosten der Bahnanlage der Kleinbaeaehnn .. Bestand an Wertpapieren Kreis Oldenburger Elektrizitätsgenossenschaft, Geschäftsanteil Forderung an die Reichsbahn . . . . . . . Bestand an Betriebs⸗ und Werkstattstoffen der Bestand an Betriebs⸗ und Werkstattstoffen der Bestand an Oberbaustoffen der Nebenbahn .. Bestand an Oberbaustoffen der Kleinbahn Debitoren.. Vorschußkonto der Nebenbahn.. Vorschußkonto der Kleinbahn.... Kleiderkassenkonto der Nebenbahn. Kleiderkassenkonto der Kleinbahn. .. Umbaukonto der Fähranlagen am Fehmarnsund . . . . . . . Um⸗ und Erweiterungsbaukonto des Gemeinschaftsbahnhofes Neu⸗ ö1116464“ Verlust gemäß Gewinn⸗ und Verlustrechnung

.

85

Nebenbahn. Kleinbahn

8

SS9SSU 90 5gS

. . 2 58

do 8

—,—,— SAE

2*

11“

.Aktienkapital: a, der Nebenbaehnn.. 2 300 000,— b) der Kleinbahaahn 1 310 000,— Erneuerungsfonds II der Nebenbahn (in der Bahnanlage).. Erneuerungsfonds der Kleinbahn (in der Bahnanlage) . Beamtenpensionskasse.. Anleihetilgungskontoe.. 1“ Besondere Betriebsrücklageü.. Forderung von der Reichsbahn. Wo22 Erneuerungsfonds der Nebenbahn .Erneuerungsfonds der Kleinbahn. Spezialreservefonds der Nebenbahn Spezialreservefonds der Kleinbahhnn.. . Bilanzreservefonds der Neben⸗ und Kleinbahn Verpflichtungen aus laufender Rechnung...

1

*

.

SSgUNSSEFEg de

—,—— ge

.

2

Summe

Mit den Büchern verglichen und übereinstimmend befunden. Neustadt (Holst.), den 18. Mai 19229. Die Prüfungskommission

des Aufsichtsrats der Kreis Oldenburger 8 Schurbohm. Wein.

Auf Grund der getroffenen Feststel⸗

lustrechnung in allen Teilen mit den

einstimmt. Münster, den 22. Juli 1929. 8 Carl Bergmann, beeid. Bücherrevisor.

Der Vorstand. Lawerenz.

lungen wird bescheinigt, daß die vor⸗ stehende Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗

Geschäftsbüchern der Gesellschaft über⸗

Oldenburg (Holst.), den 27. Juni 1929.

Kreis Vlvenburger Eisenbahngesellschaft.

Der Vorstand. 8 Wein.

Dr. Hübner. Jürgens. Neuwohner.

besitzer Beckmann, Seegalendorf.

NN 89., 2 583 903,57 1 492 937 73 6 250 750—

352 26496 54 781/69

4 446,82

40 443/20

16 937/60

1 352

17 166,4

1 971]%

1 227

1 028 462 498

90 000 111 613

5 239 573 ¼

3 610 000 69 540 50 870

2 244 15 396 26 605

153 512 503 930 593 771 97 953 38 819 11 147 50

1 915 63 816

Eisenbahngesellscha

5239 573

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist freiwillig ausgeschieden Herr Arbeitsvermittler Evers, Oldenburg i. Holst. Für ihn ist gewählt worden Herr Guts⸗

Kreis Adenburger Eisenbahngefellschaft A.⸗G.

Der Vorstand. Dr. Hübner. Jürgens.

von 52 ℳ. Pillkoppen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hammer

Grundstücks Karkeln Blatt 168 in A.

teilung III unter Nr. 1 und Nr. 2 ein⸗ getragenen Restteilhypothek von 11 Taler und 29 Silberg 199

in dem auf den 30. September 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗

1 G

Der Postschaffner Diedrich Claußen, gehilfe Kar

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1930, 10 Uhr,

welche Auskunft über Leben oder Tod

Eingetragen zufolge Ferss vom 16. Juli 1855, 3. Abteilung III Nr. 22: 7 Taler 27 Silbergroschen 6 Pfennig rechtskräftige Forderung und Auslagen für den Rechtsanwalt Volkmar in Berlin. Eingetragen durch Verfügung vom 3. November 1855, 4. Abteilung III Nr. 26: 10 Taler 11 Silbergroschen Gebühren und Auslagen des Justizrat Eyser su. Marienwerder. Eingetragen durch rfügung vom 8. Mai 1856. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1929, vormittags 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht ersobgen wird.

Baldenburg, den 18. Juli 1929.

Das Amtsgericht. [416022) Sammelaufgebot.

Folgende Hypothekengläubiger bzw. Grundstückseigentümer haben das Auf⸗ gebot von Hypotheken⸗ bzw. Grund⸗ schuldbriefen beantragt:

1. die minderjährigen Geschwister Walter, Gerda, Gertrud, Alfred und Eva Behrendt in Schaugsten, vertreten durch den Amtsvormund beim Jugend⸗ amt in Heinrichswalde, des Briefes über die im Grundbuch von Schaugsten Blatt 60 in Abteilung III unter Nr. 3. für sie eingetragene Darlehnshypothek von 5000 ℳ.

2. der Gutsbesitzer August Borm aus Lakendorf als Vormund des früheren Kaufmanns Otto Engelke, jetzt in Sköpen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. si in Kaukehmen, des Briefes über die im Grundbuch von Kaukehmen Blatt 99 in Abteilung III unter Nr. 3. sr die minderjährigen Geschwister Ewald, Arthur und Kurt Engelke ein⸗ getragene Hypothek von 3000 ℳ, auf⸗ gewertet Luf 750 Goldmark.

3. der Besitzer Julius Palm in Bud⸗ wethen K. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hammer in Kaukehmen, des Briefes über die im Grundbuch von Gr. Budwethen Blatt 22 in Ab⸗ teilung III unter 1 für David Szeimies eingetragene Erbteilshypothek von 2 Taler 14 Silbergroschen, ferner für Marike Szeimies daselbst eingetragene Erbteilshypothek von 10 Taler. Gleich⸗ zeitig ist beantragt, die Gläubiger mit ihren Rechten auf diese Hypotheken aus⸗ zuschließen. Die Gläubiger bzw. die Inhaber der vorbezeichneten Hypotheken⸗ briefe werden spätestens in dem auf den November 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten und die Kraftlos⸗ erklärung der Hypothekenbriefe er⸗ folgen wird.

Folgende Grundstückseigentümer haben das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger von auf ihren Grundstücken eingetragenen Hypotheken beantragt:

1. der Besitzer Julius Palm in Bud⸗ wethen K. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hammer in Kaukehmen, zur Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Gr. Budwethen Blatt 22: a) in Abteilung III unter Nr. 2 für den Altsitzer Annus Wallut in Gr. Bud⸗ wethen im Jahre 1884 eingetragenen Kaufgeldes von 348 ℳ, b) daselbst unter Nr. 3 für Annus (Johann) Wallut im Jahre 1885 eingetragenen Kaufgeldes

25

2.

2. der Besitzer Ferdinand Päsch in

in Kaukehmen, zur Ausschließung der Gläubigerin der auf dem Grundbuchblatt des ihm

en für die unver⸗ ehelichte Grita Potschka in Karkeln. Die Gläubiger vorstehender Hypo⸗ theken werden aufgefordert, spätestens

eraumten Aufgebotstermin ihre Rechte EhtePerdent widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird. Kaukehmen, den 22. Juli 1929. Das Amtsgericht. [41605] Aufgebot. Delmenhorst, und der Landwirtschafts⸗ Claußen in Munderloh, vertreten durch den Auktionator Adolf Pott in Hude, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Heinrich Georg Friedrich laußen, geboren am 11. Oktober 1892 in Moorhausen, Gemeinde Hude, rüher wohnhaft in Moorhausen, seit Juli 1912 in Amerika, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene

vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. II, Zimmer 15, anberaumten Aufgebots⸗ kermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die E spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Delmenhorst, den 23. Juli Amtsgericht.

[41606] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Ratsaktuar

ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Der am 4. Mai 1842 zu Dömitz als Sohn der Eheleute Johann Christian Fried⸗ rich Kriecheldorf und Marie Dorothee Amalie geb. Lüers geborene Johann Heinrich Christian (Karl) Kriecheldorf, zuletzt in Hamburg wohnhaft, der am 23. Februar 1878 in den hamburgischen Staatsverband aufgenommen und seit⸗ dem verschollen ist, wird hiermit auf⸗ gefordert, sich bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Zimmer 240, spätestens in dem daselbst am Freitag, dem 21. März 1930, 12 Uhr, stattfindenden Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen. 8

Hamburg, den 28. Juni 1929.

Hans Meyer in Schwerin, Friedrich⸗Franz⸗ Straße 112, als Abtwwesenheitspfleger des nachbezeichneten Verschollenen, wird

summe von 506,75 RM nebst 4 % jähr⸗ licher Zinsen seit dem 2. Januar 1929 vereinbart. Auf Antrag des Landes⸗

Auszahlung dieser Entschädigungs⸗ summe Termin auf den 14. November 1929, vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Un⸗ bekannte Beteiligte, die auf diese Ab⸗ lösungssumme Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, werden damit solche spätestens in dem bezeichneten Termin bei dem Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die voll⸗ tändige Befreiung des Braunschweigi⸗ chen Fiskus rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit Auszahlung der Kapitalentschädi⸗ gung an die Berechtigte oder deren gerichtliche Hinterlegung eintritt. Stadtoldendorf, 17. Juli 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4. Leffentliche Zustellungen.

Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

EE“ [41607] Aufgebot.

Der Altsitzer August Hasenpusch in Hanswalde, Kreis Heiligenbeil, hat beantragt, seinen Sohn, den ver⸗ schollenen Schützen Oskar Hasenpusch, geboren am 18. Okt. 1899 zu Hans⸗ walde, zuletzt wohnhaft in Hanswalde, Kreis Heiligenbeil, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Januar 1930, 12 Uhr mittags, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 9 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Heiligenbeil, den 24. Juli 1929.

Das Amtsgerichtt.

[41608] Aufgebot.

Der Arbeiter Karl Neumann in Gerswalde hat beantragt, seinen ver⸗ schollenen Sohn Richard Neumann, geb. am 19. Juli 1891, zuletzt während des Weltkrieges bis zum 24. August 1914 beim Inf.⸗Reg. Nr. 24, 1. Komp., von diesem Zeitpunkt ab als vermißt gemeldet, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Fe⸗ bruar 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Templin, den 17. Juli 192

Das Amtsgericht.

[41610]

Durch Ausschlußurteil vom 19. Juni 1929 ist der angeblich verlorengegangene, von der Firma S. Rottenberg in Berlin O. 17, Koppenstraße 68, ausgestellte und von der Firma Oskar Wagner in Siersleben angenommene Wechsel über 249 RM, jällig am 28. Februar 1929 auf Siersleben Ausstellungsdatum fehlt für kraftlos erklärt.

Hettstedt, den 19. Juni 1929.

Preuß. Amtsgericht. [40591] Beschluß.

Der am 18. November 1927 erteilte Erbschein nach dem am 17. April 1926 zu Bergisch Gladbach verstorbenen, zuletzt in Köln wohnhaft gewesenen Schmiede⸗ meser Emil Schmitz wird für kraftlos erklärt.

Köln, den 18. Juli 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 22.

[41609] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Reichsbankrats Wedemeier, Charlotte geb. Hennig in Berlin⸗Friedenau, Rubensstraße 39, be⸗ antragt auf Grund unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Kaufmann Gustav Hennig zu Genthin zu notariellem Protokoll des Notars Dr. Willy Schein⸗ hütte 8 Genthin (Not.⸗Reg. 248/1922) eine Generalvollmacht erteilt habe, folgende Erklärung zu veröffentlichen: Diese Generalvollmacht habe ich wider⸗ rufen. Gemäß § 176 B. G.⸗B. erkläre ich die Generalvollmacht vom 14. Ok⸗ tober 1922 für kraftlos. Durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts Genthin vom 24. Juli 1929 ist die Veröffentlichung bewilligt.

Genthin, den 24. Juli 1929 Amtsgericht.

[41604] ““

Das Amtsgericht Stadtoldendorf hat heute das folgende Aufgebot erlassen: Das Landesforstamt zu Braunschweig und die Witwe Lina Lönnecker geb. Engelke, befreite Vorerbin ihres am 29. September 1928 verstorbenen Ehe⸗ manns, des Buchhändlers August

[41612] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hausierer Franz Lübke, Auguste geb. Biskopink, in Steinhelle, Kreis Brilon, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peitz in Arnsberg (Westf.), klagt gegen den Hausierer Franz Lübke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Eslohe, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Arnsberg (Weslf.) auf den 6. De⸗ zember 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt els Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Arnsberg, den 22. Juli 1929.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[41614] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Der Produktenhändler Max Stein in Cottbus, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: „Rechtsanwalt Hermann Hammerschmidt in Cottbus, gegen seine Ehefrau Helene Stein geb. Raunick, früher in Cottbus 2. R. 84. 29. 2. die Ehefrau Ida Radau geb. Klettke in Cottbus, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Schulz in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Kellner Bruno Radau, früher in Pößneck in Thür. 2. R. 120. 29. 3. die Ehefrau Frieda Singer geb. Simon in Irfersgrün im Vogtland, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Christiani in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Singer, früher in Sano 2. R. 128.29. 4. die Ehefrau Margarete Kuhle geb. Drocack „in Konstantinopel, Türkei, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eulenberg in Cottbus, gegen ibren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Alfred Kuhle, früher in Senftenberg 2. R. 140. 29. zu 1—4 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus zu 1 u. 3 §§ 1565 u. 1568, zu 2 § 1657, zu 4 § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus zu 1 auf den 30. September 1929, vorm. 10 Uhr, zu 2—4 auf den 27. September 1929, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cottbus, den 8. Juli 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[41615] Oeffentliche Zustellung. (Sammelveröffentlichung.)

1. Die Frau Elise Kahlbau, geb.

Nachtigall, Rathenow, Gr. Milower Straße 75, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nathan, Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Optiker Wilhelm Kahlbau, früher in Rathenow, Gr. Milower Str. 75 wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung. 3 R. 170. 29 —. 2. Die Frau Hedwig Stolle, geb. Schlunk in Treuenbrietzen, Rosengasse 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Pink und Dr. Schmitz, Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Kurt Stolle, früher in Treuenbrietzen, Rosengasse 2 wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage au Nichtigkeitserklärung der Ehe, evtl. auf Ehescheidung. 3. R. 147.29 —.

3. Der Schreibgehilfe Albert Baruth, Brandenburg (H.), ahnhofstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Popp, Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau Frieda Baruth, geb. Anschütz, früher in Schenkenberg, Post Götz i. M., Baukantine, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. 3. R. 69.29 —.

4. Die Frau Helene Paetz, geb. Wilde, Potsdam, Viktoriastraße 66, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrends, Potsdam, klagt gegen ihren

Lönnecker in Stadtoldendorf, haben die Ablösung der dem Gehöft Nr. ass. 6 zu Stadtoldendorf zustehenden Berechti⸗ gung zum Bezug einer Brennholzrente aus den Braunschweigischen Staats⸗

forsten gegen Zahlung einer Ablösungs⸗

Ehemann, den Maurer und Pantoffel⸗ macher Paul Paetz, früher in Potsdam, Viktoriastraße 66 wohnhaft, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen scheidung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. 3. R. 183. 29

forstamts zu Braunschweig wird zur

aufgefordert,

Ehe⸗

)5. Die Frau Erna Farin, geb. Schulze, Rathenow, Jägerstraße 65, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Held, Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Richard Farin, früher in Brandenburg (H.), wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. 3. R. 49. 29 —.

6. Die Frau Martha Haseloff, geb. Schulze, Treueabrietzen, Breite Str. 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Dr. Rosbund, Potsdam, klagt gegen

ihren Ehemann, den Arbeiter Otto

Haseloff, früher in Treuenbrietzen

wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ .“ Ehpefscheidung, mit dem Antrage aun sescheidung. 3. R. 180. 29 —.

7. Die Arbeiterin Anna Florian, geb. Seikert in Leipe bei Münsterberg (Schlesien), beim Gutsbesitzer Rehmelt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kennes und Tiemann, Pots⸗ dam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Florian, früher in Sputendorf, Post Großbeeren, Kreis Teltow, bei der Gutsverwaltung wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. 3. R. 39. 39 —. Die Kläger bzw. das Landgericht laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 30. September 1929, vormittags 10 Uhr, Zim⸗ mer 31, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die sämtlichen Sachen sind durch Beschluß des Land⸗ gerichts, um die Frist der öffentlichen Ladung zu wahren, zu Feriensachen er⸗ klärt worden.

Potsdam, den 25. Juli 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 141616] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Olga Harms geb. Breitzke in Labes, Wangeriner Straße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwarzer in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Hermann Harms, unbekannten Aufenthalts, früher in Brietzig bei Nechlin, Um., wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 11. November 1929, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 2 R. 18,29.

Prenzlau, den 18. Juli 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[41618] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lieselotte Kürschner, geb. 14. März 1929, vertreten durch das Bezirksjugendamt Neukölln, klagt gegen den Chauffeur Georg Wasmund, zuletzt Berlin W. 50, Ansbacher Str. 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater der unehelich geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei⸗ lung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 120 Reichsmark im voraus vom Tage der Geburt der Klägerin bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Zimmer 142, auf den 19. September 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 43. C. 739. 29.

Charloitenburg, den 24. Juli 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. Abteilung 13.

[41624]) Oeffentliche Zustellung.

Der am 28. 9. 1916 geborene Herbert Gambke in Kuchelberg, Kreis Liegnitz, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Maurer Paul Gambke in Kuchelberg, dieser ver⸗ treten durch den Amtsvormund Kutzner in Liegnitz, klagt gegen den Reisenden Max Matzelt, zuletzt in Liegnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen eines Auf⸗ wertungsbetrags aus einem Vergleich mit dem Antrage auf Zahlung von 372 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 28. 9. 1926. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Liegnitz auf den 23. Sep⸗ tember 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 119, geladen. giegnitz, den 23. Juli 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[41611) Oeffentliche Zustellung.

Die Bergmannswohnstätten⸗Gesellschaft Meuselwitz⸗Rositz m. b. H. in Meuselwitz (Thür.), Bahnhofstraße 15, Streitver⸗ treter: der Rechtsanwalt Dr. Wunderlich in Altenburg, klagt gegen den Siedler Edwin Kurth, zuletzt in Haselbach b. Treben, Kreis Altenburg (Thür.) zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: I. Der Verklagte wird verurteilt: 1. das im Grundbuch für Haselbach auf Blatt 299 eingetragene Siedlungsgrundstück an die Klägerin aufzulassen Zug um Zug gegen Zahlung des Wiederkaufspreises, wie er nach § 9 des unter den Parteien über das Grundstück abgeschlossenen Kaufvertrags vom 28. März 1923 durch das vorgesehene Schiedsgericht festgesetzt wird, und 2. nach vollzogener Auflassung das Siedlungs⸗ grundstück an die Klägerin herauszugeben. [II. Der Verklagte trägt die Kosten des

Rechtsstreits. III. Das Urteil ist, nötigen⸗ falls gegen Sicherheit, vorläufig vollstreck⸗ bar. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Thür. Landgerichts in Altenburg auf Mittwoch, den 25. September 1929, vorm, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht Altenburg zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen und etwaige, gegen die Klage vorzubringenden Einwendungen und Beweismittel unver⸗ züglich durch den zu bestellenden Anwalt dem Gericht und der Klägerin in einem Schriftsatz mitzuteilen. Die Sache ist Feriensache. Altenburg, den 23. Juli 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Landgerichts. 8

[41617] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Kahan & Co., Leipzig, Nikolaistr. 33/37, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ascher, Berlin, Leipziger Straße 41, klagt im Wechselprozeß gegen Hans von Fraunhofer, zuletzt Berlin, Kurfürstendamm 162, aus dem am 4. 4. 1929 fälligen Wechsel vom 14. 1. 1929, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 500 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 4. 4. 1929 und 4,45 RM Protest⸗ kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den 5. Oktober 1929, 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte geladen wird. 11. D. 206. 29.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg. Abt. 11.

5. Verlust⸗ und 1 5undsachen.

„Von der Fa. Partin & Co., Zweig⸗ niederlassung Ansbach, sind nachstehende Talons zu folgenden Wertpapieren als zu Verlust geraten angemeldet worden: Lei 1000 4 % konv. Rumänen Rente von 1905 Nr. 334153, 305526, 2/500, Rubel 1000 4 ½ % Polnische Pfandbriefe Nr. 57518, 1/1000. Zwecks Ermöglichung des Umtausches der Mäntel gleicher Nummer wird dies hiermit bekanntgemacht.

Ansbach, den 27. Juli 1929.

Der Stadtrat zu Ansbach.

[41963]

Abhanden gekommen: Ungarische 4 % Goldrente (Caisse Commune Stücke) zu 1000 fl. Nr. 330318, zu 100 fl. Nr. 39770/4.

Berlin, den 27. 7. 1929. (Wp. 85/29.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. J. 4.

[41964] Bekanntmachung Nr. 6. Entwendet oder in Verlust geraten: 2 Akzepte auf je 657,40 RM, gezogen auf Fa. Lichtspielgesellschaft „Rhein⸗Main“ G. m. b. H., Frankfurt a. Main, Stein⸗ weg 9. Fälligkeit am 8. 9. und 26. 9. 1929. Es wird ersucht, die Akzepte oder deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen. Frankfurt (Main), den 26. Juli 1929. Der Polizeipräsident: J. A. Witt.

[41965]

Die Talons zu Lei 8500 4 % amort. Rumänenrente v. 1890: 2/500 er Nr. 33192, 72802. 5/1000 er Nr. 97838, 105215, 107633, 124800, 150821, 1/2500 er Nr. 193659 sind in Verlust geraten. Falls die fehlenden Stücke zum Kaufe angeboten werden, wird um sofortige Be⸗ nachrichtigung der Polizei zwecks Beschlag⸗ nahme und Feststellung des Besitzers ersucht.

Mainz, den 23. Juli 1929.

Das Polizeiamt.

Akzeptverlust. Bekanntmachung.

Auf dem Wege vom Akzeptanten zum Aussteller ist ein Akzept im Einschreibe⸗ brief über 3000,—, ausgestellt am 15. Juli 1929, fällig per 8. Oktober 1929, zu Verlust gegangen. Dasselbe ist akzeptiert von der e Firma und ist vom Aussteller, der Weidaer Jutespinnerei und Weberei A. G., Weida, noch nicht unter⸗ schrieben und nicht giriert. Wir warnen hiermit vor Ankauf und bitten um so⸗ fortige diesbezügliche Mitteilung bei Vor⸗ kommen desselben. Meyer& Weigand A. G., Nördlingen.

[41967] Aufruf. .“

Die von uns ausgestellten, nachstehend verzeichneten Papiere sind nach uns er⸗ statteter Anzeige in Verlust geraten: Lebensversicherungsschein Nr. 512511 des Herrn Fg Georg Arnold Aulich, Kauf⸗ mann in Nauen, nebst Nachträgen hierzu vom 11. März 1924, 2. Juni 1925 und 18. Oktober 1927, Lebensversicherungsschein Nr. 500896 des Herrn Willy Reinhold Apel, s. Zt. Kaufmann in Naumburg, nun Lehrer in Stadtroda, nebst Nachtrag dazu vom 27. November 1924, Lebensversiche⸗ rungsschein Nr. 517039 des Herrn Fritz Emil Weißpflog, Kaufmann in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal, Lebensversicherungsschein Nr. 517040 der Frau Martha Weißpflog, geb. Illinger, Ehefrau des Herrn Fritz Emil Weißpflog, Kaufmann in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal, Lebensversicherungsschein Nr. 515463 des Herrn Otto Bergholz, Lehrer in Arendorf, Lebensversicherungs⸗ schein Nr. 502518 des Herrn Wilhelm Fridolin Schneider, Lehrer s. Zt. in Sickingen, nun in Freiolsheim, Vertrags⸗ urkunde Nr. 63792 des Herrn Okto Theodor Ferdinand Rautenschlein, Kauf⸗

[41966]

mann in Schöningen, Lebensversicherungs⸗