Abteilungen I und II eine der 2 Prämien von 500 000 Reichsmark zugeschlagen. III. Ist am letzten Ziehungstag der J. uch ein Gewinn von mindestens 1000 Reichsmark nicht mehr im Kade, so werden die 2 Prämien derjenigen Nummer der Abteilungen I und II zugeschlagen, die überhaupt zuletzt gezogen wird. IV. Im günstigsten Falle (d. i. im Falle von Ziff. 1) können demgemäß ins⸗ gesamt auf ein Doppellos 2 Millionen Reichsmark und auf ein ganzes Los 1 Million Reichsmark entfallen.
§ 10. Amtliche Gewinnlisten: Nach jeder Ziehung gibt die General⸗Lotterie⸗Direktion mit ihrem Stempel und mit dem ge⸗ druckten Namen von mindestens zwei Direktionsmitgliedern versehene Gewinnlisten aus. Die Gewinnlisten der 1. bis 4. Klasse er⸗ scheinen etwa 6 Tage nach Beendigung der Ziehung jeder dieser Klassen, und die Gewinnliste der 5. Klasse erscheint etwa 10 Tage nach Beendigung der Ziehung dieser Klasse. Die Gewinnlisten können nach dieser Zeit bei den Lotterieeinnehmern unentgeltlich eingesehen werden. Bei Bezahlung des Bezugspreises und der Auslagen können sie auch von den Lotterieeinnehmern bezogen werden, solange deren Vorrat reicht. Für die Richtigkeit von privaten Gewinnlisten, Zeitungsmeldungen und sonstigen Mitteilungen über das Ziehungs⸗ ergebnis übernimmt die General⸗Lotterie⸗Direktion keine Gewähr.
§ 11. Gewinnzahlung: I. Nur der rechtmäßige Besitz des Loses sichert den Gewinnanspruch. Der Inhaber eines Gewinn⸗ loses hat erst nach Ablauf von 2 Wochen nach Beendigung der Ziehung derjenigen Klasse, auf die das Los lautet, Anspruch auf die Gewinnzahlung, der die amtliche Gewinnliste (§ 10) zugrunde u legen ist. Die General⸗Lotterie⸗Direktion ist nur gegen Uebergabe es Gewinnloses zur Leistung verpflichtet. Das Gewinnlos muß daher innerhalb der im § 14 bestimmten Frist dem zu⸗ ständigen Einnehmer (§ 1) zur Einlösung vorgelegt und übergeben werden. Ein anderer Einnehmer ist nicht berechtigt, den Gewinn auszuzahlen. II. Zu einer Prüfung der Berechtigung des Inhabers des Loses ist die General⸗Lotterie⸗Direktion nicht ver⸗ pflichtet. Sie ist aber befugt, die Gewinnzahlung einstweilen auszusetzen, wenn erhebliche Bedenken dagegen bestehen, daß der Inhaber zur Verfügung über das Los berechtigt ist. Der Gewinnforderung gegenüber kann sie alle Rechte geltend machen, die dem Einnehmer aus dem Verkauf des Loses gegen den Inhaber zustehen. III. Hat ein deutsches Gericht oder eine deutsche Verwaltungsbehörde die Auszahlung an den Inhaber durch eine vorschriftsmäßig zugestellte einstweilige Verfügung, Zahlungssperre oder sonstige Entscheidung verboten, so ist der Ein⸗ nehmer verpflichtet, die Zahlung so lange auszusetzen, bis die Ver⸗ fügung, Zahlungssperre oder Entscheidung von dem Gericht oder der Verwaltungsbehörde wieder aufgehoben oder sonst hinfällig geworden oder bis dem Einnehmer von den Beteiligten oder von dem Gericht durch rechtskräftige Entscheidung diejenige Person bezeichnet worden ist, an die Zahlung geleistet werden soll. IV. Vermag der Einnehmer nach Ablauf von zwei Wochen ser. I) einen Gewinn von 1000 Reichs⸗ mark und darüber nicht sogleich zu zahlen, so kann sich der In⸗ haber des Loses darüber eine Bescheinigung erteilen lassen und sie zusammen mit dem Gewinnlos selbst an die General⸗Lotterie⸗Direktion einreichen. Wenn gegen die Auszahlung keine Bedenken bestehen, wird die General⸗Lotterie⸗Direktion dem Losinhaber den Gewinn durch die General⸗Lotterie⸗Kasse auszahlen oder auf seine Gefahr und Kosten durch die Post übermitteln lassen.
12. Abzug von den Gewinnen: Die Gewinne und die Prämien sind unter Abzug von 20 vH bar zahlbar. Der Ein⸗ nehmer ist verpflichtet, dem Spieler auf Verlangen über den ihm hiernach gemäß der gestempelten Gewinntabelle der General⸗Lotterie⸗ Direktion vom 15. Juli 1929 zustehenden Gewinnbetrag bei der Auszahlung eine Berechnung zuzustellen und die Gewinntabelle zur Einsicht vorzulegen.
§ 13. Abhanden gekommene Lose: I. Das Abhanden⸗ kommen eines Loses hat der Spieler, wenn er nicht das gerichtliche Aufgebotsverfahren herbeiführen will, dem zuständigen Einnehmer (§ 1) ungesäumt unter genauer Bezeichnung des Loses schriftlich in deutscher Sprache anzuzeigen. II. Sn beim Eingang der Anzeige das Neulos oder der auf das vermißte Los gefallene Gewinn bereits verfallen oder dem Inhaber des Loses ausgehändigt, so behält es dabei sein Bewenden. III. Andernfalls kommt es darauf an, ob das als vermißt angezeigte Los zur Erneuerung oder zur Gewinnzahlung bis zum Ablauf der hierfür vorgesehenen Fristen (§§ 6 und 14) vorgelegt und übergeben wird. Ist dies nicht geschehen, so wird dem Verlustanmelder — vorausgesetzt, daß gegen seine Berechtigung keine Bedenken bestehen — das Neulos ausgehändigt, wenn er spätestens eine Kalenderwoche vor Beginn der nächsten Ziehung bis 18 Uhr den planmäßigen Betrag ent⸗ richtet hat. Für die Gewinnzahlung gelten die Bestimmungen des 14 II. IV. Wird dagegen das vermißte Los vorgelegt und gegen zescheinigung übergeben, so hat der Einnehmer dem Verlustanmelder den Tag der Vorlegung und Uebergabe sowie, wenn möglich, auch Vor⸗ namen, 1 Stand und Wohnort des Eigenbesitzers des Loses — zu deren Angabe dieser ebenso wie zur Uebergabe des Loses zur Vermei⸗ dung des Verlustes seines Anspruchs verpflichtet ist — unter Einschreibung unverzüglich anzuzeigen. Das Neulos ist dem Vorleger sofort aus⸗ zuhändigen, falls dfeser die Bedingungen (§ 6) erfüllt und nicht der Nachweis geführt ist (§ 11 III), daß er zur Verfügung über das Los nicht berechtigt ist. Die General⸗Lotterie⸗Direktion ist in einem solchen Fall auch zur Auszahlung des Gewinns an ihn berechtigt und. wird dadurch von jeder Verbindlichkeit aus dem Los und dem pielvertrag völlig befreit, jedoch ist sie nicht verpflichtet, vor Ablauf eines Monats nach der Vorlegung und Uebergabe des Loses zu zahlen. Der Einnehmer wird daher in der Regel bis dahin den Gewinn einbehalten, so 2- der Verlustanmelder während dieser Fre gegen den Eigenbesitzer im Aufgebotsverfahren die einstweilige Verfügung oder die endguültige Entscheidung eines deutschen Gerichts über die Zahlung erwirken und zustellen lassen kann. V. Haben mehrere Personen ein Los als vermißt angezeigt und, bevor es von anderer Seite rechtzeitig vorgelegt ist, das Neulos oder den Gewinn flanmäͤßig abgefordert, so werden diese von der General⸗Lotterie⸗Direktion o lange einbehalten, bis ihr von den Verlustanmeldern oder vom Ge⸗ richt durch -ö diejenige Person bezeichnet worden ist, an 1 geleistet werden soll, und auch dann nur an diese Person ausge⸗ ändigt, wenn keine Bedenken dagegen bestehen, daß einer der Verlust⸗ anmelder tatsächlich empfangsberechtigt ist. VI. Uebrigens haftet ie Preußisch⸗Süddeutsche Staatslotterie den Anmeldern vermißter kose nicht für Nachteile, die ihnen bei Außerachtlassung vorstehender Bestimmungen durch die Einnehmer entstehen.
§ 14. Verfallzeit der Gewinne: IJ. Der Gewinn⸗ anspruch erlischt mit dem Ablauf von 4 Monaten nach dem letzten Fiehungstag der Klage. in der das Los gezogen ist. II. Wird bis zum Verfalltag ein Gewinnlos als vermißt angezeigt (§ 13), so er⸗ lischt der Anspruch des Verlustanmelders erst dann, wenn er den Ge⸗ winn nicht gegen Quittung innerhalb der Frist von einem weiteren Monat abgefordert hat, die mit dem ersten 8. nach Ablauf der Verfallzeit beginnt. Bei mehreren Verlustanmeldern . inner⸗ halb des weiteren Monats bei Meidung des Verlustes jedes Anspruchs guch die Bezeichnung der zum Empfang des Gewinns ermächtigten Person bewirkt und dem Einnehmer zugestellt sein.
§ 15. Ein Anspruch auf Verabfolgung von Losen Nummern zur 1. Klasse einer Lotterie esteht nicht.
§ 16. Allen Anfragen usw. an die General⸗Lotterie⸗ Direktion ist stets das Rückporto für die Antwort beizufügen.
Berlin W. 56, Markgrafenstraße 39, den 15. Juli 1929.
General⸗Direktion der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie. Dr. Huth. Dr. Feulner. Pons. Köhler.
Nichtamtliches. Preußen.
8 Uebersicht
über die preußischen Staatseinnahmen und⸗ausgaben
in den Monaten ö“ des Rechnungsjahrs 9
(Beträge in Tausend Reichsmark.)
A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben.*)
Bemerkung: Zu Beginn des Rechnungsjahrs 1929 standen zur Verfügung:
1. der Betriebsfonds der Generalstaatskasse mit.. 18 034 2. die zur ees restlicher Verpflichtungen aus dem
Rechnungsjahr 1928 zurückgestellten Restbestände von .203 966
222 000
zusammen
Nrue Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe Vor⸗ Avpril bis
jahrreste Mai zusammen
I. Einnahmen. 1. Steuern: a) Landesanteile 6 (ohne b): Einkommensteuer. 602 499 83 371 Körperschaftssteuer 123 474 19 974 Umsatzsteuer... 121 455 18 180 Rennwettsteuer. 20 736 — Grundvermögens⸗ 244 231 576 212
1 Hauszinssteuer..
(408 813) 29 483
134 452 27 888 24 691
51 081 7 914 6 511
27 022 56 105
(35 618) 1 935
20 539 39 356
(26 383) 1 905
47 561 95 461
(62 001) 3 840
(darunter Finanz⸗ öö1“ Stempelsteuer.. Steuer vom Gewerbe⸗ betrieb im Umher⸗ Je*“ Erbschaftssteuer nach dem bisherigen preuß. Gesetz (Rest⸗
betraäge) . .. a) zusammen **)
b) Anteile der Gemeinden (Gemeindeverbände) ꝛc.: Einkommensteuer. . Körperschaftssteuer. Umsatzsteuer... Kraftfahrzeugsteuer Gesellschaftssteuer Dotationen .. Hauszinssteuer .. (darunter Finanz⸗ HII
b) zusammen
Steuern insgesamt J“
2. Ueberschüsse der Unter⸗ nehmungen und Be⸗ friebe.
Davon ab: Zuschüsse an Unter⸗ nehmungen und Be⸗ Iriehe
Verbleiben.. 3. Sonstige Einnahmen:
Iasitkt Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.
Uebrige Landesver⸗ waltungk) ... 446 270 56 293
Einnahmen insgesamt 2 498 750 335 140 (abzüglich der Steuerübera-a⸗; 8 2* weisungen an Gemeinden ꝛc. 8 3 — vgl. 1 b — und der Zu⸗ schüsse an Unternehmungen und Betriebe)
†) Davon entfallen auf: Allgem. Finanzverw. ²) 6“ Staatsrat .. . Staatsministerium
usw. . Finanzministerium. andels⸗ u. Gewerbe⸗
5 281 231 198 429
127 504
334 322
8 s 1 719 722] ß206 818
46 934 6 930 7 956
26 570 1 067 6 556 46 263
(14 208) 142 276
124 038 25 275 30 176 32 654
2 208 18 038 125 680
(36 719) 358 069
77 104 18 345 22 220
6 084
1 141 11 482 79 417
(22 511) 215 793
556 749 114 204 148 545 121 737 2 500 80 784 612 414
(187 865) 1 636 933
3 356 655]/ ꝑ422 611 269 780% y692 391
96 008 ¹) 45 094 6 798 ¹) 51 892 66 6 732 15 373 1 016
24 875 175 500
66 51 826
38 637 4 687
81 168 510 640
96 008
211 040 25 710 3 671
45 094 23 264
16 982 157 13 20 5
. 83 15 30 155 2 189
15 780 3 282 5 401 1 314 214 184 34 207 23 048 7 694
163 41 8 399 978
50 537 14 343
26 2 13 581 103
verw. 8 Bergverwaltung. Verwaltung des Innern Landwirtschaftl. Verw. Forstl. Lehr⸗ u. Ver⸗
suchsanstalten .. Gestütee).. Volkswohlfahrts⸗
verw.2) Oberrechn ungskamme Staatsschuld.
II. Ausgaben. oo14“ Fusih chaͤft, Kunst und Volksbildung. Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge ⁴) 4. Wohnungswesen.. 5. Schuldendienst... 6. Versorgungsgebühr⸗
7. Sonstige Ausgaben†) Ausgaben insgesamt
Mithin: Mehrausgabe. Mehreinnahme
†) Davon entfallen auf:
Allgem. Finanzverw. 2 L“ Staatsrat . . . . Staatsministerium uUsww. .. 8 Femnninsteen ndels⸗ u. Gewerbe⸗ “ Bergverwaltungs) .. Verwaltung des Innern) 1 Landwirtschaftl. Verw. Forstl. Lehr⸗ u. Ver⸗ suchsanstalten .. Gestüte. uu““ Volkswohlfahrts Sen) Oberrechnungskammer
81 351 174 262
52 241 113 222
359 813
785 332 61 040
20 166 5 713
52 061 184 262 517 815
7 175
17488 977
17 526 66 694
192 835 17 335
2 678 4736
34 535 117 568
324 980
177 109 71 146 202 189 921 422 287731] 18561
10 160
4 768 1 598 120
346 29 609
11 243 2 977
94 588 22 666
298 4 011
11 774 264
784 616 53
107 10 336
3 868 1 019
33 589 8 354
136 1 385
6 357 90
3 984 982 67
239 19 273
7 375 1 958
60 999 14 312
162 2 626
5 417 174
59 849 6 470 410
2 419 121 687
69 918 13 721 418 041 100 651
1 781 29 308
96 076 1 091
B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund 6 von Anleihegesetzen.
Bemerkung: Uebertrag aus dem Rechnungsjahr 1928, und zwar: Mehrausgabe, die aus späteren Anleiheerlösen zu decken ist, ein⸗ schließlich der im Vorgriff auf kommende Anleihe esetze mit parla⸗ mentarischer Zustimmung geleisteten Ausgaben (6530 + 17 944 =) zusammen 24 474.
Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe
April bis im zu⸗ Mai Juni sammen
I. Einnahmen.
Z11““ (darunter: Anleihen)
II. Ausgaben.
1. Landeskulturwesfeln .. oo 1 498 3. Wertschaffende Arbeitslosen⸗
eee1““ 12 098 4. Wohnungswesen... — 5. Sonstige Aufgaben der Hoheits⸗ 6
12 521 2752]]
2 706 1 154
2 395
437
verwaltungen ...... .Zuschüsse und Neuinvestierungen für Unternehmungen und Betriebe sowie Venem 8 (darunter: Domänen und Forsten) . (e (Verkehrsunternehmungen) (Elektrizitätswerke)..
Ausgaben insgesamt..
Mithin: Mehrausgabe. Mehreinnahme. Abschluß.
A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben:
F tand aus dem Rechnungsjahr 19278 222 000 b aus den Monaten April / Juni
1 536 (1 496)
610 (610)
—
21 824
6 865 6 865
214 825
B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen: Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1928. 24 474 Mehrausgabe aus den Monaten April / Juni = 33 777 L
8
Bleibt Bestacb
Stand der schwebenden Schulden . Ende Juni 1929: 78 624
Schatzanweisungnn..
*) Hier sind die planmäßigen Einnahmen und Ausgaben und die außerplan⸗ mäßigen Einnahmen und Ausgaben (ausschl. Anleihefonds) berücksichtigt.
**) Ohne die am Schlusse des neeegece 1928 verbliebenen und 1929 zur Ausschüttung kommenden Restbeträge an Kraftfahrzeugsteuer von 3657.
¹) Darunter 30 218 Ueberschuß der Forstverwaltung bis Ende März 1929 aus dem seit 1. Oktober 1928 laufenden Forstwirtschaftsjahr 1929.
²) Ohne Einnahmen oder Ausgaben an Steuern — s. I, 1 — und an hinter⸗ legten Geldern bei der allgemeinen Finanzverwaltung.
8) Ausschl. Versorgungsgebührnisse — s. II, 6.
⁴) S. B. II, 3. 1
⁵) Ausschl. Wohnungswesen — s. II, 4.
Statistik und Volkswirtschaft.
In der am 25. Juni ausgegebenen Nummer 21 des Reichs⸗ arbeitsblatts ist die 11“ Ubersicht über die Ge⸗ I des Arbeitsmarkts und Wirtschafts⸗ age im Juni 1929 veröffentlicht:
Nach den Meldungen der Arbeitsämter hat der Arbeitsmarkt in der zweiten nur noch eine geringe Entlastung er⸗ u Ende Juni waren noch 1 383 000 verfügvare Arbeit⸗ sthen bei den Arbeitsämtern vorhanden. Das Tempo des
ückgangs hat sich wesentlich verlangsamt, denn während in der ersten Monatshälfte die Abnahme noch rund 69 500 oder 4,7 v. H. der verfügbaren Arbeitsuchenden betrug, war sie in der weiten Junihälfte nur noch 36 100 Personen oder 2,5 v. H. Es arf angenommen werden, daß sich die Arbeitsmarktlage in den nächsten Wochen nicht wesentlich ändert. Das Stellenangebot hat sich in der Berichtszeit in stärkerem Maße als in der ersten
onatshälfte verringert. Die Zahl der verfügbaren offenen esamt um 3525 oder 7,2 v. H. zurück. Gegenüber Ende Juni 1928 waren 16 154 offene Stellen oder 26,3 v. H. weniger gemeldet. Immerhin war die allgemeine Entlastung des Arbeitsmarkts in der Bexichtszeit noch stärker als im gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahrs, wo sie rund 6000 oder 0,5 v. H. betrug. Dabei ist s zu berücksichtigen, daß der Ende Juni erreichte Stand von 1 383 000 arbeitsuchenden Personen noch um rund 274 000 oder 24,7 v. H. höher liegt als zur gleichen Zeit des Vorjahrs.
288 die Besserung auf dem Arbeitsmarkt sich nicht no weiter kräftig durchsetzen konnte, liegt nicht nur in der konjunk⸗ turellen, sondern 8 in der strukturellen Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen begründet. Dazu kommt, daß der lange und strenge Winter mit seiner 8 Arbeitslosigkeit noch nachwirkt, als er die Kaufkraft weiter Teile der Bevölkerung 6 wächt und damit die Lage der Verbrauchsgüterindustrien ver⸗
tellen ging ins
chlechtert hat. Erhebliche Schwierigkeiten in der Finanzierung er Wirtschaft, vor allem bis vor kurzem auch des Baugewerbes, haben den Arbeitsmarkt ungünstig beeinflußt.
Der Entwicklung des Arbeitsmarkts entsprechend hat sich die Inan pruchnahme der Arbeitslosenversicherung in der zweiten Junihälfte nur unwesentlich verringert. Die Zahl der Haupt⸗ unterstützungsempfänger ist in der Berichtszeit um rund 23 000 oder 3,1 v. H. des Standes von Mitte Juni auf 723 000 Personen zurückgegangen. In der Krisenunterstützung hat si die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger — wenn auch nur — noch um rund 700 auf 206 700 Personen erhöht. Die Gesamtzahl der Hauptunterstützungsempfänger beträgt danach Ende Juni 930 000 Personen.
Von dem Gesamtbestand an verfügbaren Arbeitsuchenden Ende Juni entfielen immer noch rund 472 000 odex 34,1 v. H. auf die Saisonaußenberufe. Der Arbeitsmarkt hat sich im Juni in den nicht mehr in erheblichem Maße auf⸗ nahmefähig gezeigt. Die stärkste Entspannung war in der Berufs⸗ gruppe Lohnarbeit wechselnder Art (— 11 548) und im Bau⸗ gewerbe zu beobachten. Die Zahl der Ende Juni noch verfüg⸗ baren Baufacharbeiter ist um 7004 auf 54 725 gesunken. In der Berufsgruppe Industrie der Steine und Erden ist die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden um 1831 oder 6,1 v. H. und in der Landwirtschaft um 1124 oder 4,7 v. H. gesunken. In den nicht W en Berufsgruppen war die Entwicklung des Arbeitsmarkts sehr berschieben. Die Zahl der Ende Juni nicht untergebrachten Arbeitsuchenden dieser ees „betrug 911 057 gegenüber 925 621 Mitte des Monats. Anteilmäßig am stärksten an der Belastung des Arbeitsmarkts sind beteiligt die
zum Deutf Nr. 175.
Verliner Börse vom 29. Juli
Heutiger: Voriger Kurs
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr
1929
Heutiger Voriger Kurs
eerc . en e —
Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
614 8
81,5 6 80,5b 75,5 G
Berl. Hyp.⸗B.⸗G. Pf. 8 Ser. 15, unk. 1.1.34 97 G
92 G do. do. Ser. 7, uk. 32
87,5 b G do. do. S. 11, uk. 32
—,— do. do. S. 10, uk. b. 32
Landwtsch. Kreditv.
Sachs. Pf. R. 2N, 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. RitterschGPf.
Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RM⸗A., A17, tg. 32 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 32
86 G 1.1.7 97 b G 1.1.7 84,5b G 1.1.7 86 G
1.4.10 92 G
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM.
81,4 B 81,5 G 79,5 b
75,5 G
FP SE
—,—
1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. do. Gold, A. 20, tg. 32
12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco =1,50 RM. 1 fkand. Krone = 1,125 RM. 1 Schillin österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichenn bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. lẽ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 ⅛⅞ (Lombard 890. Danzig 7 (Lombard 8) Amsterdam 5 ½. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5. London 5 ½. Madrid 5 ½. Oslo 5 ¼. Paris 3 ½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½⅛. Wien 7 ⅛.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Heutiger] Voriger Kurs
29. 7. 26. 7.
6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll., f. 1.12.32 6 % do. 10-1000 D., f. 35 6 6 Dt. Reichs⸗A. 27 ukg7 ah 1. 8. 34 mit 5 †
2 % Dt. Reichssch. „K * (GM), ab1. 12.29 4 %,ab 32 5 ½ℳ6 f. 100 G M, ausl 6 9% Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110
7 ½ do. Staatsschatz Folge, fällig 20.1.31.
7 % do. do. II. Folge fällig 20. 1. 33.
6 % 7 do. do., rz. 1.10.30 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 6 % Vayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 % do. Staatsschatz rückz. 1. 6. 33
S— Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 7 % Braunschw. Staats⸗ schatz, rückz. 1.10.29.
8 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 29, unk. 1. 1. 36 s8ch Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10.33
85 750b G 87,5 G
88 G 87,5b G
1.12 87,25 G 91,4 G 97,6 G
96,9 b G 97 G
74,6eb G 77,5 b 92,50b B 88 b G
87,25 b G 91,4 G 97,6 G
96,9 G 97 G
74,6 b 77,5 b 92,5 G 88 B 99,25 G 91,5 b
1.2.8 20.1.7
do. RM, A. 21 , tg. 33
do. Gld⸗A. A. 13, tg. 30 do. Verband RM⸗A. 28 (Feingold), tg. 33
75 G
75 G
90 B
Kasseler Bezirksverbd. Schatzanw., rz. 110 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5.3315
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine †. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine.. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz.-Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N Gruppe2 Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine* N Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“* ..
do. do.
*N
in 2
do. do.
do. do.
do. do.
do.
50,5b G 15 b
—,—
62,5 b
50,5 b
—.—
2,55 G
50,5 b
† einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) *Feinschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24gr., rz. ab 24
“
6 6
1.1 1.1.7
78 8 78 G
n8 78 G
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 Augsbg. Schatzanw. 1928, fäll. 1. 5. 31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 1928 fällig 1.4. 33 Bonn RM⸗A26,rz31 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, kdb. 33
do. 1928 II, kdb. 34 do. 1926, kdb. 31. Dortmund Schatz⸗ anw., 28, fäll. 31 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 33.
do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 26 R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 35 do. Schatzanw., f. 33 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33
do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 31
₰1◻☛ ◻ 0 . —2 l 0
2 So2NöINI
,. 0 0
—2
1.4.10 1.5.11
1.6.12 1.1
87,1 G 97,2 G
S4b 77 G
92 b
72 G os 6G 83,5 G
99,75 G
89b
72 G
2 6
83,25 eb G 99,75 G
sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 23, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b.32
do. Kom. do. R1 5uk29
do. do. do. R. 21, uk. 33
do. do. do. R. 18, uk. 32
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. do. R. 10,tg9. 34 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. do. R. 4 u. 6, tg. 32
do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv.
Reihe 2, tg. 32
do. do. do. R. 1, tg. 32
Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, rz. 33 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, r32 do. do. do. S. 1, rz. 29
Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30
.. do. R. 4, tg. 30
ö. do. R. 11, tg. 33
.. do. R. 13, tg. 34
. do. R. 15, tg. 34
. do. R. 17, tg. 35
). do. R. 5, tg. 32
. do. R. 10, tg. 33
.. do. R. 7, tg. 32
. do. R. 3, tg. 30
. do. Kom. R 12,33
. do. do. R. 14tg. 34
. do. do. R. 16tg. 34
do. do. do. R. 6,tg. 32 do. do. do. R. 8, g. 32
Thüring. Staatsbk.
Gold⸗Schuldv...
Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 do. Schuldv. 26, rz32
Ohne Zinsberechnung.
E1ö — ◻☛ 2 2l FR GUl 0 G 20œl0 20l l S
2
2UoœlU 2bl l l 0 ◻ S
Lipp. Landesbk. 1—9
o·.
Oldenbg. do. do. do. do.
b) Landesbanken, banken, komm unale
do. unk. 26/4 staatl. Kred. 4 unk. 31/4
100,6 G 93,75 G 93,75eb B 95,75 b G
D0S
EEEEE ö111
ISe S8
reEererer ü⸗ 2222ö2ö=2ög
1
I E
L S88
25
gPPrrerer EEE1— CqCESAg-ÖsSöLLA” SSE22g
=
— 2
PePEEEPPereeeeeEe
E 2287 S
ümmüEEümEEEEEROEEREEE
86,75 G 84 G
74,75 b
976 84 G
EüEEee —2
1.2.8
1.1.7 1.4.10
1.1.71:¼ —,— —,—
1.1.7 7 7
versch. Se do. —,—
o. —,— —.,—
enenen. roverbände.
Mit Zinsberechnung. annov. Ldskr. G. 26/8
do. do.
do. do. R. 2, kdb
27, tg. 82/8
do. do. tg. 31 Kassel Ldkr. GPf. 1,r530 .31 do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. R. 6, kdb. 32 do. do. R. 3, kdb. 33
1.1.7 92,5 b 1.1.7 91 b G
96 G 88 G
b α80N2
do. do. do. Ser. 1 Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. Abfindpfbr.) do. neuldsch. f Klugdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch.z. 5 ½ Liq. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗
G. Pf. d.Schles. Ssch. f
Schlw. Holst. lsch. G. do. do.
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do.
do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do. do. do. (Abfindpfb.)
Ohne Zinsbere
0 2U11SS᷑SIgII
— l
8.& So 20S
H
— vrFPrürrürrer
☛☛ S. 20 2 82U S
EEgEEEgEEke!; 2 aPEEzüPEEeEnssns 0SS5SSSSSs
vrürrErPFPrrrrreürrrrerer —
PEöEE=EE
1S822
— — —
F pPrrEürsre
2 —
F.
8 ükeEes EFö2AEAn* 11u
2222S2ööe 2 Q
PEPEPEEeüüegEen
—
8 b
79 G 62,5 G 90 b
83 b 90e2b B 89 G
78 G 89,4 G
64,25 b chnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
*3 % % Calenberg. Kred. Ser. D, E, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 73 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue 74,3 ½, c Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N1 74, 8 ⅞, 8 ½ landschaftl. Zentral Nr. 1 — 484 620 1. 18 4, 3 ½, 3 % Pommersche N... Säüchs. Kreditverein 4 % Kreditbr. bis Ser. 22, 26 — 33 (versch.) † do. do. 3¼ % bis Ser. 25 (1.1.7) *4, 3 ½, 3 Schleswig⸗Holstein
ld. Kreditv. N 2..
*4, 5 ⅞, 3 ⅛ Pestpr. ritterschafth
Ser. I — II1
..
ise nentandsch.
4, 3 ½, 3 % Westpr. neulandsch.
.2
1 m. Deckungsbesch. b. 31. 12. † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
1 d) Stadtschaften.
Pfbdb. A. G.⸗Pf. do.
do. do.
do. do. S. A do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch. z.5 6 Liq. G. Pf. dBerl. Pfb ASA. Berl. Pfandbr. ASB
(Absind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1, 2 o. do. Brandenb. Stadtsch.
Ber do.
10
1.1.7
1.
--8 S88
9,15 b
3,55 b G 3,55 b G 5,9 b 5,95 b G 2z ausgest. b. 31. 12. 17.
8,9 G
Mit Zinsberechnung.⸗ 1102,75 b 94 b
77,5 G 74,12b 15,25b s15,26 b
—— 6 105,75 G 9ab
do. do. S. 9, uk. 32
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗
Pfdbr.) o. Antsch. do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
Braunschw.⸗Hann. HypB. GPf. 25, rz31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, rz. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4 ⁄ Liq.⸗ G. Pf. d. Braunschw.
Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. N. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33
. do. R. 6, uk. 34 b. do. R. 3, uk. 32 ö. do. R. 4, uk. 32
b. do. R. 2, uk. 31 ö. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 ). S. 28 29, uk. b. 31 .. S. 34, uk. b. 33 . S. 36, uk. b. 34 ). S. 37, uk35,iK30 .. S. 30, uk. b. 32 . S. 31, uk. b. 32 ). S. 33, uk. b. 31 . S. 32 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32
do. do. Ser. 8 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 6, tg. 34 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, rz. 34 do. do. Em. 13, rz. 35 do. do. E. 7, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. Em. 14, rz. 35 do. E. 6, rz. 32
. do. E. 9, uk. b. 33
GothaGrundkr. GPf A. 3, 3a, 35b, uk. 30 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5,5 a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29
. GldK. R. 1, uk. 30
do. do. S. 7, uk. 34
Hannov. Hyp.⸗Bk. f.
— 0 ⁵ —
—
2 2 œ. 0 0 ú œœ SS 2 œσ
1.1.y7 —,—
1.1.7 76,25 b G 1.4.10 90 G 1.1.7 91 b G 1.4.10 94 G 1.1.7 85,5 G 1.4.10 82
2̈ 2œ☚h0 GU G S
—
82 — 8 12 —
— 2 —2 82
EEEeeee:; 5 S2EECESSESSZE 2
S88Sö8
IEEEEE EE=ISs
88 SSS I¶en cUc⸗h 0
gFrErreéeerrrreeerze 8 8 . 82 82
E PEEE —22-ö2 —έ
8. — 2
*
8b. ð G. — -— —
̊☛ 8 0 00 G güFPesee SH
0 . 80 80 . S S
à89 . o ½
EPFEEEEAPEEBE E. S
2
azekesnEansns
2 Uœœ☛ œ o 2 ☛σ☛ œ oœ 8S8SS
100,2b G 96 G
960 b G 97 b G 85 G
83,25 G
b ez
91,25 b 87.,9b 92b G 80 G 96 b G 76,5 G 98 b G 80,5 G
70,5 b
G. Pf. R. 8(Liq. Pf.) Anteilsch. z.5 36 Gold⸗ Pf. d. Brdb. Stadtsch Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗
schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3 u. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9,32 do. do. Reihe 10,32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. Reihe 18,33 do. do. Reihe 19,33 do. do. R. 20 u. 21, 34 do. do. Reihe 22, 34 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11,32 8 do. do. R. 2 u. 12, 32 79 G do. do. R. 1 u. 13, 32 77 G
Ohne Zinsberechnung.
4 ⅛ Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7) —,—
e) Sonstige.
Ohne Zinsberechnung. DeutschePfdbr.⸗Anst.
Pos. S. 1-5, uk. 30-34/4 Dresdn. Grundrent.⸗
Anst. Pf. S., 2,5,7-10 †74 versch. * do. do. S. 3, 4, 6 M†3 ¾ do. *do. Grundrentbr 1-3 †14] 1.4.10% —,—
7 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗
2
do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteillsch. z. 4 ½ % Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk. f. GothaGrundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 26, uk. 34
84,25 G 76,5eb G
grrreeree ho do do ko o 8 80 0α0=
e— Mecklbg.⸗Schwer. RM⸗A. 28, ul. 1.3.33 6 % do. do. 29, uk. 1.1.40 %8 do. do. 26, tg. ab 27 7 % Mecklenb.⸗Strel. Staatssch., rz. 1.3. 31 6 ⅛ Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 35 771Sachsen Staatsschatz Reihe 2, fäll. 1. 7.30 7 ⁄% Thür. Staatsanl. 1926, unk. 1. 3. 36 7 ⁄% do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1.1.32 6 ⅜ % Dtsch. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30% ꝑ1.10 8„% Preußische d81
8- A ◻☛ W1
8
825*
0Q
8631,5 b G
102 G 94 G
-2-2 000Go0᷑SͤGU=SnbNIDOIS ———BPy— 8
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. E, uk. 33 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, uk. 34 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, ab ö.4. 30 auslospfl.
. do. Em. D, uk. 32
. do. Em. E, uk. 32
6. do. E. MMob. Pf
. do. Em. L(Liq.⸗ Pfob.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Liq.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank
0SS
956 G 95,9 G 98G 95 6
87,1 G 84 G 81 G
776.
2
S222PSAELE;EEgESSANSnnsns
—
1.1.7
—
—₰
84 G 96,75 G 83,75 G
—
— 0ꝙ 88G C GU 0 G 0 G 0S S
vrrrüürrrreees- PFPEüPEöEPEeeePEPeen
rentbk. R. 1,2, uk. 1. 4.34 versch 4 ½ do. Lig.⸗Goldrentbr] 1.4.10 70,75 b
Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl.⸗Auslosungssch.*] min p 51 G Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslo ungsschein 9 % b B AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ do. 52B Hamburger Anl.⸗Aus⸗ 48,75 b G 9,8eb G 51 G
95,25 G 70,6 b G
.10
4 ½ 1.
RMp. S11,76 G
51 G
9 ½ G 52 B
48,9 b G 9,8 b G 51 G
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H Pf. R. 7, uts0 do. R. 1— 6, uk. 32
R. 8, uk. 32
R. 12, uk. 32
R. 13, uk. 33
R. 14, uk. 33
. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb) ohne Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4 ½ Liq G
losungsscheinek.... Hamburger Ablös.⸗Anl.
ohne Auslosungsschein Lübeck Anl.⸗Auslosgssch' Mecklenburg⸗Schwerin
Anl.⸗Auslosungssch.“ ö. 51 G 51 G Thür. Anl.⸗Auslosgssch.⸗ do. 50 b G 50 G
einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). Deutsche Wertbest. S 1 bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 351° tn X [100,50b G —,—
1.4.10 1.1 1.4.10 1.4.10 95,5 b G 1.1.7 97,5 G 1.1.7 98 G 1.4.10 86 G 1.4.10 85,75 G
1.1.7 75,5eb B
93,75 b G
101,5 G 91,5 b B 1.1.1 1b
95 b
1.4.10 93,5 G
1.4.10 94,5 G 1.1.7 87 b G 1.2.8 893,5 G
ürth Gold⸗Anl. v. 8 1923, kündb. ab 29 38 “ “ do. do. R. 5, kdb. 82 RM 28, N uk. 33 88,75 b 89 b G Nassau. Landesbank Gera Stadtkrs. Anl. b Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 86 b 87,5 G Görlitz NMM⸗Anl. 8 do. do. A. 11, *z. 100, uks5 von 1928, uk. 33 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 Anl. v. 28, uk. 33 8 8 b 88,5 b do. do. do. S8, rz100 uk34 Kiel RM⸗Anl. v. 26, Oberschl. Prv. Bk. G Pf. 1,25 G —,— 8 Koblenz RM⸗Anl. do. do. Kom. Ausg. 1 von 1926, uk. 31 —,— —,— Buchst. A, rz. 100, uk. 31 2 88b 89, Seb G g Kolberg / Ostseebad Ausg.!, rz. 102, uk. 33 RM⸗A. v. 27, rz. 32 8 —,— 74 G Pomm. Prov⸗Bk. Gold rz. 1.10. 29 Rheinprov. Landesb. Königsberg i. Pr. Gold⸗Pf., rz. 2. 1.30. 86,5eb G do. RM⸗Anl., rz. 28 80,1 G do. do. A. 1u. 27, rz. 32 do. Gold⸗Anl. 1928 do. do. Kom. 1a, 1b, uk32 Leipzig Rimn⸗Anl.28 Schlesw.⸗Holst. Prov. 8 uk. 1. 6.34 91,75 b Ldsb. Gld. Pf. R1, uk34 1 Westf. Landesbank Pr. 8 1926, uk. bis 1931 Doll. Gold R. 2 N do. do. 28, uk. b. 33 Anleihe 25, rz. 30 88 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 bo. do. 26, ün 81 ag do. do. do. Kom. R. 2 Mülheim a. d. Ruhr 8 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ RM 26, tilgb. 31 93 G grundst. Gld. R1, uk33
Gelsenkirchen⸗Buer 18 8 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 v. 26, kd b. ab 31,5.32 do. do. Ausg. 10, rz. 34 6 Hagen i. W. RM⸗ do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34 unk. bis 1. 7. 31 N. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. 1928, uk. 33 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Köln RM⸗Anl. v. 26, . 1926, Ausg. 1, uk. 31 99,25 G —,— Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. do. 8. Ausg. 1, unk. 33 8 —,— do. do. do. Ag. 2, uk. 31 6 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Magdeburg Gold⸗A do. do. Pr. Fg. 25 uk30
Mannheim Gold⸗ do. do. do. 26, uk. 31 do. do. 27, unk. 32 ethdase u. 3, unk. 33 München Schatzan⸗ do. do. 26 R. 1, uk. 32
weis. 28, fäll. 1981 98 b G do. do. 27 R. 1, uk. 32
4 % Deutsche ’“ Anleihe 1.1.7 5 B 5 G
Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 4,3 %7 Posensche, agst. b. 31.12.17¼ —,—
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbän Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 33 do. do. 26, kdb. ab 32
Hann. Prov. GM⸗A.
R. 1 B, tilgb. ab 26
do. RM⸗A.R. 2B,4 B-u.
do. do. R10-12, tgb. 34 ).. do. R. 3B. rz. 103
.. do. Reihe 6
). do. Reihe 7
A. do. R. 8, tgb. 32 do. do. R. 9, tgb. 33 Niederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 32 do. do. 28, rz. ab 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, uk. 32 Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, unk. 33 do. do. Ausg. 18 ). do. Ausg. 14 do. Ag. 15, uk. 26
do. Ausg. 16 A. 1
. do. Ausg. 17
. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Gld. A. 11,12
Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RM⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Feing., tg. 27 do. Gld⸗A.,A. 16, f9. 32
1.3.9 93 G 1.4.10 —,—
—82 2 2 8 0 —2 œ☛
ĩ e0 — —
FEüEbECFREEh 1 2 80 S = ZS =. 8 2
— 2,
S,2ͤbNͤbN8üSNb G. 28VVSVVSV
9 8. . ——— 8
L 8 —2 —2 —2
Nürnbg. GA. 26 uk31 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32
Pforzh. GA. 26, rz. 31 do. RM⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1.10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29
do. 1928, uk. bis 34
8 8
1.5.11
93 G 72,5 b
98,1 G
—,—
IW“
—,.,— 2
2v
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. ½ Abl. Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) in ꝓ Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. Abl.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
11“ Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 31 do. do. A. 6 R B27, t32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., rz. 29 § do. Ag. 7, rz. 31 § do. Ag. 8, rz. 30 do. Ag. 4, rz. 26 8 § sichergestellt.
do.
1.4.10 1.2.9
1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11
7825G
—.,— 7
75,25 G
88
9,1 G 78,25 G
—,—
—1* 75,25 G
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tgs1 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1u2, tg33 do. do. 28 A. 8, tg. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1X, tg. 32 do. do. 28 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 28, rz. 31 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33
᷑ 0 220 l ◻
—
7 7
— 93,4 G 92,25 b 93,1b 94 G 25 G 1““ 80,26 G 805b G
95,1b G
897,5 b 5 G
1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.9
1.4.10
1.1.7 1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Schlesw. Holst. Ldk Rtb4 do. do. Westf. Pfandbriefamt
3 ⅛
1.4.1. 1.4.10% —,—
—,— *
f. Hausgrundstücke. 4 8 1.1.7 —,—
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗
Anl.⸗Auslosgssch. S. 1*† in ¼ 49,6 b sg; Ser. 2*
do. do.
do. do. ohne Ausl.⸗Sch *einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in † des Auslosungsw.). c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. .J.S. .e 888 do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. Li Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 ½ Liq.⸗
G. Pf. d. Ctr. Ldsch.
92 020
1 S = G 0 .
f. 8
8 65,25 b G 21 b G
do. do.
65,25 G 21 b
1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
scheine zu ihren Liqnid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. L. H. B. rz29
do. Schuldv. R1, rz28
Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. R. 2-4, uk. 30 do. do. R. 5, uk. 31 do. do. R. 6, uk. 31 do. do. R. 7, uk. 31 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 2, uk. 33
Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79, 84-87rz29,30
doSs80 -83,88,89 rz32
do. do. S. 90,91, rz. 33
do. do. S. 92, 93, rz. 33
do. do. S. 94,95, rz. 34
do. do. S. 96,97, rz. 34
do. do. S. 98,99, rz. 34
do. do. S 100-102rz35
do. do. S. 1—2, rz. 32
do. do. Ser. 1
do. do. Ser. 2, rz. 32
do. do. Kom. S. 1 — 10
do. do. Ser. 1, rz. 32
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. 2, unk. b. 30
do. do. Ser. 3, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 30
do. do. S. 5-u. 6, uk. 30
do. do. S. 12, uk. 32
do. do. S. 18, uk. 33
0œ ==2 0 G 0ο 0 G G
1.6.12 1.4.10
versch.
1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.4.10
versch. 1.4.10
1.1.7
1.4.10 94
8 8 10 0 EE ach ecd ĩ281
;
002
822228SS8
acahSMSSSN
2
S & Sc 82
25/5=AS/;S
8 mameenchneecn
52
Pf. Hann. Bodkr. Bk do. do. Kom. R. 1uk. 33 9 andwtsch. Pfdbrbk. CveleRähe Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32
Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 138, rz. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7A(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 33
Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 do. do. E. 4, uk. b. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. 7 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4 ½ 6Liq
Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 „do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, uk 32 do. do. S. 2(Liq. Pf.)
Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff.
RMp. S 90,7 G 94 G
1.1.7 1.1.7 95 G
89,5 b G 83 G
1.4.10 1.4.10
2 A —
92,75 e b G 96 G
EEebebe 582282822E
—
grrrrrrerer
B½
E;gS*E
— k —
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.4.10
1.4.10 93,1 G 1.1.7 94,5 G 1.1.7 97 G 1.1.7 83,5 G 1.1 ,5 b
1.4.10 74,95 RaMp. S 22,5b G
90,1 G 77,5 G