1929 / 182 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Aug 1929 18:00:01 GMT) scan diff

8 88

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 7. August 1929. S. 4.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Juni 1929 ist § 2 des Gesellschaftsvertrags geändert.

⸗R. B 39/42. 1 * Liebenwalde, den 13. Juli 1929.

Das Amtsgericht. Lobberich. 8 [43910]

In unser Handelsregister unter Nr. A 441 ist heute bei der Firma Max Mandelbaum, Düsseldorf, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. 1

Lobberich, den 29. Juli 1929.

Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [43557] Handelsregister.

1. Neneintragungen:

1. Georg Eckel, Weingroßhand⸗ lung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schifferstadt in Schifferstadt (Pfalz), Bahnhofstr. 102. Geschäfts⸗ führer: 1. Georg Eckel, Weinhändler in Schifferstadt, 2. Otto Zimmermann, Kaufmann in Speyer. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Juli 1929 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Groß⸗ handlung mit Wein und Spirituosen. Das Stammkapital beträgt 20 000. RM. Die Gesellschaft kann von jedem Gesell⸗ schafter mit halbjähriger Kündigungs⸗ frist auf den Schluß eines Kalender⸗ jahres gegen Empfangsbestätigung ge⸗ kündigt werden. Die Kündigung ist jedoch erstmalig zul zember 1931. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch die beiden Geschäftsführer Georg Eckel und Otto Zimmermann. Jeder derselben ist einzelvertretungs „berechtigt. Die Gesellschafter: 1. Georg Eckel, Weinhändler in Schifferstadt, 2. Stto Zimmermann, Kaufmann in Speyer bringen als Sacheinlage in die Gesellschaft ein Gegenstände und Waren⸗ vorräte nach eingereichtem Verzeichnis. Die Sacheinlage des Georg Eckel ist be⸗ wertet auf 14 000 RM, die des Otto Zimmermann auf 6000 RM. Die über⸗ nommenen Stammeinlagen eines jeden Gesellschafters sind hiermit geleistet.

2. Veränderungen:

1. Greiveldinger & Hucklenbroich Zweigniederlassung Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh., Haupt⸗ sitz in Mannheim: Die Zweignieder⸗ lassung in Ludwigshafen a. Rh. ist auf⸗ gehoben.

2. Knoeckel, Schmidt & ECie., Papiersabriken Aktiengesellschaft Lambrecht in Lambrecht: Dem Kauf⸗ mann Karl Aungust Drechsel in Linden⸗ berg ist Prokura erteilt. Er ist ge⸗ meinsam mit einem anderen Pro⸗ kuristen zeichnungsberechtigt. Jeder der beiden Prokuristen Richard Kock und Nikolaus Saal ist auch mit einem anderen Prokuristen zeichnungberechtigt.

3. Gelöschte Firmen:

Erust Schnurmann in hafen a Rh.

4. Aufforderung:

Dem Registergericht ist zur Kenntnis gekommen, daß nachbezeichnete Firmen erloschen sind: 1. Gebr. Bullinger & Strauß, 2. A. Liebmann & Co. Nachf., g. Samuel Feiger, 4. Buchhandlung Ludwig Bros, 5. Paul Dülk, 6. Hans F. Braun, 7. Emil Rauch, 8. Rheinisches Frachtenkontroll⸗ & Tarifbüro Wilhelm Krüger, 9. Michael Herr, 10. Wilhelm Schreck, 11. Hans Fitzer, 12. Reines Lebensmittel Inh. Nik. Reichl, 13. Georg Thome, 14. Gebr. Dötzer, 15. Saxonia Sarg⸗Ornamente⸗Vertrieb Rosenbaum u. Seitz, 16. Franz Martin Nr. 1 bis 16 in Ludwigshafen a. Rh., 17. Karl Baque & Comp., 18. Ludwig Siegele, 19. J. Rosenstiel & Cie. Nr. 17 bis 19 in Neustadt a. H., 20. A. Schwarzweller in Oggersheim, 21. Karl Nauerz in Frankenthal, 22. Emil Schulte vorm. Heinrich Reinhardt in Grünstadt, 23. Ludwig Leonhard, 24. Josef Koerle, 25. Ferdinand Jost, 23. Philipp Schmitt, Nr. 23 bis 26 in Bad Dürkheim, 27. Jakob Hartmann in Böhl.

Die Löschung von Amts wegen ist beabsichtigt. Den Beteiligten wird zur Geltendmachung eines etwaigen Wider⸗ spruchs Frist bis 15. November 1929 bestimmt.

Ludwigshafen a. Rh., 27. Juli 1929.

Amtsgericht Registergericht.

[43917]

Ludwigs⸗

88 Neheim., Bekanntmachung.

Bei der im Handelsregister B unter Nr. 86 eingetragenen Firma Theodor Scheiwe & Sohn, Aktiengesellschaft in Neheim, ist folgendes eingetragen:

Der Name der Firma ist geändert in Neheimer Möbelfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Neheim.

Die Prokura des Kaufmanns Theodor Telgenbüscher und des Fabrikanten Johannes Krippendorf ist erloschen. Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 3. Juli 1929 soll das Grundkapital um 100 000,— Reichs⸗ mark herabgesetzt werden.

Neheim, den 30. Juli 1929.

Das Amtsgericht.

Neusalz, Oder. [4357⁴]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 31 die Firma „Ullrich Mühlenbetriebswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neusalz (Oder)“ eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb der der Stadtgemeinde gehörigen früher Robert Ullrich'schen Dampfmühlen⸗ werke, der Handel mit landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnissen, Mühlenfabrikaten aller Art und Bedarfsgegenständen der

Landwirtschaft. Grund⸗ oder Stamm⸗ Pritzwallc. 443926] kapital: 30 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ In unser Handelsregister ist heute führer sind der Kaufmann Paul ÜUllrich unter Nr. 186 bei der Firma Gebrüder und der Kaufmann Hans Golling, beide Vogt in Pritzwalk folgendes einge⸗ in Neusalz (Oder). Der Gesellschafts⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. vertrag ist am 27. Dezember 1928, Pritzwalk, den 23. Juli 1929. 4./10. Januar und 7./13. Jnn 122, Das Amtsgericht. festgestellt. Zur Vertretung der Gese 148928 schaft sind die Feschäöftsfühcer an g6. In unser Handelsregister 8 Nr. g. b er Firma Darmstädter und für, ie e Be⸗ Nationalbank Kommanditgesellschaft auf kanntmochungen der Gesellschaft er⸗ Aktien Zweigniederlassung . folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Rinteln heute folgendes eingetrag (Oder), den

Amtsgeri 9 sal; worden: ““ ö“ . Der persönlich haftende Gesellschafter Bankdirektor Georg von Simson, Ber⸗ lin, ist als solcher aus der Gesellschaft Zum Handelsregister B Band 1

ausgeschieden. 8 bei der Firma „Uhren⸗

meinschaftlich befugt. Der Ges

Neustadt, Schwa rzwald. 43918]

98. 1 8 Der Umtausch der Aktien zu 120 fabrik Lenzkirch, Aktiengesellschaft in Reichsmark in Aktien zu 100 und zu Lenzkirch“ wurde heute eingetragen: 1000 Reichsmark ist durchgeführt. Durch öffentlich beurkundeten Ver⸗ Durch Beschluß der Generalversamm⸗ äußerungs⸗ (Fusions⸗) Vertrag vom lung vom 9. April 1929 unter Zu⸗ 22. Juli 1929 wurde das gesamte Ver⸗ stimmung der persönlich haftenden Ge⸗ mögen der Gesellschaft unter Ausschluß sellschafter ist der Gesellschaftsvertrag in der Liquidation an die Gebrüder § 5 Absatz 1 (Einteilung des Grund⸗ Junghans A. G. in Schramberg ver⸗ kapitals), § 13 (Streichung des Namens außert. Dieser Vertrag wurde durch des früheren persönlich haftenden Ge⸗ Beschluß der Generalversammlung vom sellschafters Georg von Simson) und 22. Juli 1929 genehmigt und die Gesell⸗ § 34 (Aktienstimmrecht) geändert, ferner schaft anfgelöst. Neustadt, Baden, den sind die §§ 9, 10, 11, 20 Ziffer 1, 1. August 1929. Bad. Amtsgericht. 32 Absatz 3, 48 und 49 gestrichen G worden. Neustetlin. [43919] Amisgericht Rinteln, 5. 7. 1929. In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Bosenberg, Westpr. [43582] Firma Friederite Wenzel, Inhaber In unser Handelsregister A ist heute Luise Wunderlich eingetragen: Die bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma lautet jetzt: Friederike Wenzel, Firma „Gebr. Schielke in Freystadt, Inhaber Luise Wunderlich Nachfolger. Westpr.,“ folgendes eingetragen: Die Inh. Margarete Wenzel, Inhaber ist Firma ist erloschen. 8 8 Frau Margarete Wenzel geb. Wunder⸗— Rosenberg, Westpr., 26. Juli 1929. lich, Neustettin. Neustettin, den Fas Amtsgericht. 22. Juli 1929. 11““ Das Amtsgericht.

Rüdesheim, Khein., [43929] [43575] In unser Handelsregister g.n] zur Sektkellerei E Co. Akt. Ges. EETEE“ zur Sektkellerei Ewald &. Co. Handolsregister ait I. Rüdesheim am Rhein, eingetragen: 27. Juli 1929 bei der Firma Alsleben § 5 des Gesellschaftsvertrags Ein⸗ und Co. Gesellschaft mit beschränkter der Aktien) und § 17 (Stimm⸗ Haftung zu Nordhausen, Nr. 175 des 11“ 8 ) Reg., eingetragen: Kh., 12. Juli 1929 Die Firma ist geändert in „Knopf Rüdesheim Juli 1929. fabrik und Industriebedarf, Gesellschaft ö 3 mit beschränkter Haftung, Nordhausen „. 1 1 mitz heschtach dem Beschluß der Gesell. Radesbeing. Meine, 8 schafterversammlung vom 14. Juni 1929. 88. unse 8 1 ist auch die Fabrikation von Kunst⸗ Neute zur Fueferleine Ecloßtellerel hornknöpfen Gegenstand des Unter. Fetneim Swiegeheinche eingetragen: nehmens. Der Kanfmann und In⸗ Seas8 111“ veFren zn he Uileben ist als Fe⸗ Auf Grund des Beschlusses des Land⸗ schäftsführer abberufen. An seiner

gerichts in Wiesbaden vom 15. Januar 8 9. 8 1 ; 1929 i ie Firn n Amts wegen Stelle ist der Kaufmann Richard Fricke 1929 ist die Firma vor - in Nordhausen zum Geschäftsführer be⸗

gelöscht worden. h“ stellt. Amüsgericht Nordhausen. Rüdesheim ö Juli 192 Nortorf. [43920] Sn. A 79. Hermann Wehling & Co., Schkenditz. 143931 Holzschuhwarenfabrik, Nortorf. Die In unser Handelzregister A Nr. 12* Firma lautet jetzt: Hermann Wehling, ist heute bei der Firma B. Müller & Holzschuhwarenfabrik, Nortorge hün. u Schkeuditz folgendes eingetragen haber jetzt: Ehefrau Christine Wehling, worden: 1 12v,Sen ⸗aetz Der Die Einzelfirma ist in eine offene Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ Handelsgesellschaft umgewandelt. 8 schäfts begründeten Verbindlichkeiten Als persönlich haftende Gesellschafter ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch sind eingetreten: a) Kürschner Paul die Ehefrau Wehling ausgeschlossen. Müller, b) Färbermeister Hermann Die Prokura der Christine Hoffmann Dorn, sämtlich in Schkeuditz. ist erloschen. Dem Kaufmann Hermann Diplomkaufmann Willy Müller kann Wehling, Nortorf, ist Prokura erteilt. die Gesellschaft allein vertreten; die Nortorf, den 5. Juli 1929. beiden anderen Gesellschafter sind nur Amtsgericht. gemeinsam zur Vertretung berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1929

Nordhautsen.

(Busenberg⸗Schindhardt. Inhaber Hans glieder.

V

oOberhausen, Rheinl. (43922] begonnen. Eingetragen am 26. Juli 1929 im Schkenditz, den 1. Juli 1929. Handelsregister B Nr. 299 die Firma Amtsgericht. Autohaus Jacobs Gesellschaft mit be⸗ EEEe schränkter Haftung, Oberhausen. Gegen⸗ schkeuditz. 8 stand des Unternehmens ist der Betrieb In unser Handelsregister ist heute eines Verkaufsgeschäfts in Automobilen unter Nr. 132 die offene Handelsgesell⸗ und einer Autoreparaturwerkstatt. schaft Schreckenberger u. Dorn, Schkeu⸗ Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. ditz, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni zesellschafter sind die Kaufleute Fritz 1929 errichtet. Kaufmann Johann Schreckenberger und Richard Dorn in Jacobs ist zum Geschäftsführer bestellt. Schkeuditz. Dem Franz Jacobs in Oberhausen ist Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1929 Prokura erteilt. Bekannt⸗ begonnen. Zur Vertretung sind beide machungen der Gesellschaft erfolgen im Gesellschafter berechtigt. Deutschen Reichsanzeiger. Schkenditz, den 4. Juli 1929. Amtsgericht Oberhausen, Rhld. ¹ Amtsgericht. 3923] 1 80 ge. Schmalkalden. 43932. A 178, Firma August Schumann, Hohleborn: Rach Feered Anag der Liqui⸗ die Firma Alfred Eschke & Sohn in de F.-I.Ss d1. g. vergg Mühltroff betr.: Der persönlich haftende b. „Das Amtsgericht Gesellschafter Alfred eg gec Eschke 8. 11“ infolge Ablebens ausgeschieden. 1uu6“] 934 Gesellschaft ist eine Kommanditistin⸗ eeecheee ehnetrag c8 29: eingetreten; ; r213, Deutsche Raiffeisenbant, die Firma Paufaer Spitzenfabrik Frib maringen: Durch Beschluß der General⸗ Zeüsßche 8 versammlung vom 13. Marz 1929 ist der e. .cs 3 .1009 Gesellschaftsvertr in unter Amtsgericht Pausa, den 31. Juli 1929. WE“ deates 88 Pirmaseans. [43924] ändert. (Zahl und Bestellung der Vor⸗ Handelsregistereintrag. standsmitglieder.) Magnus Freiherr Neueintrag: Firma Hans Thomaser, von Braun, Emil Wiglow und Paul Dampfsägewerk u. Holzgroßhandlung in Albert sind nicht mehr Vorstandsmit⸗ Zum Vorstandsmitglied ist bestellt: Bankdirektor Dr. Josef Grüne⸗ wald, Berlin⸗Steglitz. Amtsgericht Sig⸗ maringen 8

Pausa. 8 In das Handelsregister

getragen worden: 1. Am 26. Juli 1929 auf Blatt 139

Thomaser, Kaufmann in Bruchweiler.

Pirmasens, 1. August 1929. Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [43925]) Spandau. 143939] In das Handelsregister ist heute auf In unser Handelsregister A ist heute

Blatt 4281, 64, 4123, 3633 und 3031 unter Nummer 758 bei der Firma⸗

eingetragen worden, daß die Firmen Dr. A. Hosbach & Co., Spandau,

Emil Bankwitz, Carl G. Schneider, folgendes eingetragen worden: Durch

Jakob J. Zeligfeld, Plauener Beschluß der Gesellschafter vom 15. Fe⸗

Möbelsfabrik Gebr. Käßner und bruar 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Brugger & Bamert in Plauen er⸗ Die Firma ist erloschen.

loschen sind. Spandau, den 25. Juli 1929.

Amtsgericht Plauen, den 2. August 1929.! as Amtsgericht.

8

Spandau. [43938] Vn unser Handelsregister àA ist heure unter Nummer 717 bei der Firma Ernst König, Spandau, folgendes eingetragen worden: Den Kaufleuten Hans Graßmann und Max Eggert, beide in Berlin⸗Spandau, ist Gesamt⸗ prokura erteilt dergestalt, daß beide ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind.

Spandau, den 29. Juli 1929.

Das Amtsgericht.

Spandau. [43940

In unser Handelsregister K ist heute unter Nummer 1001 die Firma Buch⸗ handlung und Verlag der Evan⸗ gelisch⸗sozialen Schule, Spandau, eingetragen worden. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist die Evangelisch⸗ soziale Schule e. V., Spandau, Jo⸗ hannesstift. 6““

Spandau, den 29. Juli 1929. 8

Das Amtsgericht.

Spandazn. [43935]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nummer 238 bei der Firma Bireka Aktiengesellschaft, Staaken, folgendes eingetragen worden: Gemäß kem Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag hinsichtlich des § 23 EVer⸗ gütung der Aufsichtsratsmitglieder) ab⸗ geändert. § 38 Abs. c ist gestrichen.

Spandau, den 29. Juli 1929.

. Das Amtsgericht.

Spandau. [43936]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nummer 294 bei der Firma Richard Pflug G. m. b. H., Velten, folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Spandau, den 29. Juli 1929. Das Amtsgericht. Spandau. [43937] In unser Handelsregister B ist heute unter Nummer 331 bei der Firma Cremona⸗Resonatoren Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin⸗ Spandau, folgendes eingetragen worden: Die Eintragung zur laufen⸗ den Nummer 1 wird bezüglich der Ver⸗ tretung dahin berichtigt, daß Dr. jur. Fritz Bach und Frau Elly Bach geb. Höltzner Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft, je mit Alleinvertretungsbefugnis,

sind. Spandau, den 29. Juli 1929. Das Amtsgericht.

Stade. [43941]

Im Handelsregister B. Nr. 35 ist heute zu der Firma Schmidt’s Gummi⸗ warenfabrik, Arthur Schmidt, Aktien⸗ gesellschaft, Stade, eingetragen worden: Die Prokura des Frl. Ella Tack ist er⸗ loschen. Amtsgericht Stade, 30. 7. 1929.

Stockach. 3942-

Handelsregister B Nr. 7, Vereinigre Zwirnereien Nenzingen G. m. b. H. in Nenzingen. Der Geschäftsführer Georg Erne in Konstanz ist ausgeschieden und an seine Stelle Generalkonsul Wilhelm Eiselt in Dresden bestellt. 8

Stockach, den 22. Juli 1929.

Bad. Amtsgericht.

Stühm. [43943]

In unser Handelsregister K ist heute bei Nr. 182, Firma Heinrich Unrau, Inh. Helene Lorbeer in Rehhof, einge⸗

tragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. ö“ Amtsgericht Stuhm, den 29. Juli 1920. Trier. [43591 - In das Handelsregister B ist am 22. 7. 1929 die bisher im Handelsregister des Amtsgerichts Bitburg eingetragen gewesene Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sauerkraftwerke Weilerbach, Sitz Trier, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die aus⸗ schließliche Versorgung der Bevölkerung⸗ mit elektrischer Energie für Licht⸗ und Kraftzwecke jeder Art, die Ausnuttzung von Wasserkräften und die Beteiligung an anderen, ähnlichen Unternehmungen, ferner Erwerb, Errichtung und Beteieb aller zur Ausnutzung oder Veräußerung

elektrischer Energie dienlichen Anlagen, Einrichtungen und Betrieb für eigene Rechnung oder gemeinsam mit anderen, Herstellung solcher Einrichtungen und Anlagen für andere, soweit Be⸗ schaffung und Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate und Gegenstände. Die Gesellschaft darf zur Errichtung vor⸗ stehender Zwecke auch Grundstücke und andere Immobilien erwerben. Das Stammkapital beträgt 4000 RM. Ge⸗ schäftsführer ist der Direktor Heinrich Thiele in Trier. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 28. Juni 1922 er⸗ richtet und durch Generalversammlungs⸗ beschluß Sitzverlegung und a abgeändert. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder

mit einem Prokuristen vertreten. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Bekanntmachungen der Gesellschaff erfolgen im Deutschen

Reichsanzeiger. B Amtsgericht, 7 a, Trier.

vom 4. Juni 1929 betreffend Gesellschaftsdauer

durch einen Geschäftsführer gemeinsam

Uelzen, Bz. Hann. [43592]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 42 ist zur Firma Verkaufsgesellschaft ver⸗ einigter Ziegeleien Uelzen, G m. b. H., in Uelzen heute eingetragen worden: Durch Beschluß er Gesellschafter⸗ versammlung vom 4. Juni 1929 sind die § 2 Aenderung der Firma —, § 3 Verwertung der Fabrikate —, § 5 Zahl der Geschäftsführer —, 8 6 Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder —, § 14 Deckung der Un⸗ kosten und Verluste —, § 19 Ver⸗ tragsstrafe der Gesellschafter —, § 20 Dauer des Gesellschaftsvertrags ꝛc. ge⸗ ändert —, § 13 hat einen Zusatz er⸗ halten Geltendmachung der Rechte gegen einen Besteller. Die Geschäfts⸗

führer Kaufmann Arnold Burmester in

Uelzen, der Kaufmann Karl Kahle in Lüneburg und der Ziegeleibesitzer Otto Beckmann in Lüneburg sind abberufen. Die Zweigniederlassung in Lüneberg ist aufgehoben.

Amtsgericht Uelzen, 10. Juli 1929. Withelmshaven. [43596]

In das Handelsregister B ist am 25. 7. 1929 unter Nr. 37 bei der Firma Rudolf Karstadt, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Wilhelmshaven ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. April 1929 ist be⸗ schlossen worden: 1. zum Zwecke der Durchführung des zwischen der Gesell⸗ schaft und der Lindemann u. Co., Aktiengesellschaft, Berlin, abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags das Grund⸗ kapital um 9 066 000 RM auf 79 066 000 Reichsmark durch Ausgabe von 9066 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 RM zu erhöhen, 2. das Grund⸗ kapital um weitere 934 000 RM auf 80 000 000 RM durch Ausgabe von 934 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 RM erhöhen, 3. den § 6 des Gesellschaftsvertrags (Grund⸗ kapital und Einteilung) zu ändern. Die Kapitalerhöhung ist erfolgt. Grundkapibal 80 000 000 RM, ein⸗ geteilt in 650 000 Aktien zu je 40 RM, 80 000 Aktien zu je 100 RM und 46 000 Aktien zu je 1000 RM, alle auf den Inhaber lautend. Der Umtausch der 650 000 Aktien zu je 40 RM in 26 000 Aktien zu je 1000 RM ist durch geführt worden. In der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 6. Juni 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in den 6 (Grundkapital und Einteilung) und 18 (Stimmrecht) geändert worden.

Grundkapital 80 000 000 RM, eingeteilt

in 80 000 Aktien zu je 100 RM und 72 000 Aktien zu je 1000 RM, alle auf den Inhaber lautend

Die Vorstandsmitglieder T. B. H. Alt⸗ hoff, P. Braunschweig, R. F. W. Kar⸗ stadt, Dr. jur. F. W. B Kommerzienrat H. Schöndorff und C. Weyl vertreten die Gesellschaft nicht mehr jeder allein.

Die bisherigen stellvertretenden Vor standsmitglieder Heinrich Josef Maria Althoff und Robert Schöndorff sowie Paul Lindemann, Kaufmann, zu Berlin, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden.

Wilhelmshaven, den 25. Juli 1929.

Das Amtsgericht. Wörrstadt. 8 [43598]

In unser Handelsregister A wurde heute folgendes eingetragen: Johann Holdenried und Söhne, Partenheim. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Partenheim eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet worden, die am 1. Fa⸗ nuar 1929 begonnen hat. Gesellschafter sind: a) Johann Holdenried, Wein⸗ händler in Partenheim, b) Jakob Schmitt, Ingenieur in Partenheim, c) Hans Holdenried, Weinhändler in Partenheim, d) Greta Holdenried, ohne Beruf in Partenheim. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Jo⸗ hann Holdenried allein und sind die beiden Gesellschafter Jakob Schmitt und Hans Holdenried nur in Gemeinschaft berechtigt. 8 b

Angegebener Geschäftszweig: Ein⸗ und Verkauf von Weinen und die Ver⸗ mittlung von Weinverkäufen.

Wörrstadt, den 29. Juli 1929.

Amtsgericht. 8

Zittau. 1[43601]

In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

1. am 25. 7. 1929 auf Blatt 886, betr. die Firma Wagner & Moras Aktien⸗ gesellschaft in Zittau: Das Vorstands⸗ mitglied Alfred Moras ist ausgeschieden.

2. am 30. 7. 1929 auf Blatt 1789 die Firma Arthur Kobisch in Wittgendorf. Der Kaufmann Arthur Kobisch in Wittgendorf ist Inhaber. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Tapisserieartikeln und Webwaren. Die Geschäftsräume be⸗ finden sich in Wittgendorf, Nr. 3. Amtsgericht Zittau, den 31. Juli 1929.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Berlag der Geschäftsstelle (Mengerin 9) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlaas⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

A. W

Die Bilanz und Gewinn⸗ zember 1928 lauten:

Bilanz per 31

und Verlustrechnung per 31.

Dezember 1928.

De⸗

Prospekt der

Rheinischen Hypothekenbank in

Vermögen. RM Kassenbestiurdrd. ..

Guthaben bei Bankhäuser Darlehen auf Wertpapirie ..

Wertpapiere:

GM 1 679 538,93 eigene Goldpfandbriefe und Goldobligationen

Sonstige Effekteen Debitoren.. Goldhypotheken..

davon in das Hypothekenregister eingetragen GM 137 435 444,73 Rent “ʒ

Goldkommunaldarlehen.

EE1“*

davon in das Kommunaldarlehensregister eingetragen Gold⸗

mark 29 195 038,28 Laufende Hypothekenzinsen.

Rückständige Zinsen RM 11 623,08 außer Ansatz

Laufende Rentenbankhypothekenzinsené. Laufende Kommunaldarlehenszinsen. Grundstücke (Bankgebäude))

8 Aktienkapital: Stammaktien.. 11“ Kreditheen . . .. Rentenbankkreditanstalt Goldpfandbriefe: 4 ½ ige (Liquidat.⸗) W4“ NZZ1“ v““ oldobligationen: 6 gige ö dolge 2 0 2. 2 2 9 28 9 0 9 2⁴ 2. g Mhige.. ..

.„

EE111“

9 5 965öö1

9 2. 2 2 2 e

Fällige und laufende Pfandbrief⸗ und Kommunalobligationenzinsen Laufende Rentenbank⸗Kreditanstalt⸗Zinsen

Noch nicht erhobene Dividendeen.. Uhereh 666565

g.

Verbindlichkeiten.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

324 42272 237 4754

111414“*“

1“ .

8 5 6 1

595 5

730 000 189 320 146

——

1 8 6 000 000 8 3 700 000% 4 4 401 232 . 4 737 943

GM 65 558 309,23 3 387 729,— 1 971 300,— 5 5 850 500,—

60 640 300,— 137 408 129

GM 4 924 174,232 88

„-4 89 ““

. 12 227 720, 28 689 574

3 369 827

37 743

4 926

1 070 770

180 320 146

6 666““ II1nn]]

5 0 6 9 5 5 6 56b

1 290 830/9 10 707 824/43 1 814 252 20

1 304 073/61 137 672 312 53 4 915 057 09

29 195 038/28

1 006 545/66

über 8 RM 6 000 000,— neue auf den Inhaber lautende Stammaktien 6 mit halber Dividendenberechtigung für 1929,

5 000 Stück Serie II Lit. A über je RM 1000,— Nr. 5 001— 10 000, 10 000 Stück Serie II Lit. B über je RM

. pfandbriefe

1-* (1 GM = 0,35842 g Fg.),

Kündigung und Verlofung frühestens zum 1. April 1935 zulässig.

Reihe 31 über GM 10 000 000,—, eingeteilt in

Stück 800 zu je GM 100,— Buchstabe B Nr. 1— 800, Stück 1100 zu je GM 200,— Buchstabe C Nr. 1— 1100, Stück 1900 zu je GM 500,— Buchstabe D Nr. 1—1900, Stück 3600 zu je GMo 1000,— Buchstabe E Nr. 1 3600, Stück 1200 zu je GM 2000,— Buchstabe F Nr. 1— 1200, Stück 550 zu je GM 5000,— Buchstabe G Nr. 1— 550.

Gemäß der Landesherrlichen Verordnung vom 20. Dezember 1899 untersteht si

ministertums.

händer und Stellvertreter desselben bestellt die Herren Justizrat Julius Oppen heimer, Notar, und Justizrat Karl Schilling, Notar, beide in Mannheim. Die Rheinische Hypothekenbank gehört mit der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München, der Frankfurter Hypothekenbank in Frank furt a. M., der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh., der Süd deutschen Bodenereditbank in München und der Württembergischen Hypotheken Zweck dieser verae een ist die Förderung der gemeinsamen Interessen. rechtliche und wirtschaft ständig gewahrt, insbesondere findet eine

*

gegebenen Pfandbriefe und Kommunalobligationen unberührt.

er

versammlung vom 7. Dezember 1928, ferner

bezüglich

Ausgaben.

Pfandbriefzinslken Rentenbankdarlehenszinskseln. Kommunalobligationenzinsen. nkosteeeeene“

Pfandbrief⸗ und Kommunalobli

Ueberschuß:

Zuweisung an den gesetzlichen Reservefonds 10% Dividende auf RM 6 Millionen Stamm⸗

v2¹ Zuweisung an den Wohlfahrtsfonds Satzungsgemäße Vergütung an den

8

Gewinnvortrag Hypothekenzinsen. .

darunter Verwaltungskostenbeiträge bei Amortisationshypotheken

RM 1279,11 Rentenbankhypothekenzinsen...

darunter Verwaltungskostenbeiträge bei Amortisationshypotheken

RM 18 221,89 Kommunaldarlehenszinshen.. Se und Provisionen im Bankgeschäft

Einmalige Einnahmen im Hypothekengeschäft 27 H.⸗B.⸗G. nmalige Einnahmen im Kommunaldarlel 8

ndbri b gationenumsatz Verschiedene Ausgabeenn . .

Vortrag auf neue RechnungH

hensgeschäft 27

RM 7 666 438 324 608 1 715 468 1 240 065 349 894 205 125

300 000,—

600 000,— 54 000,—

Aufsfichts⸗

40 000,— 76 770,15 1 070 770

112 572 370

79 102 8 970 221

347 415

11““ 1 955 320/80 . . u“ 51 267 94 420 301 44 48 740/30

12 572 370ʃ58

m 30, Juni 1929 waren in das Hypotheken⸗ bzw. in das Kommunal⸗ darlehensregister als Deckung eingetragen: b

GM 143 757 564,39 Feingoldhypotheken,

GM 30 692 325,78 Feingoldkommunaldarlehen;

dagegen waren im Umlauf:

GM 142 127 361,99 Feingoldpfandbriefe, GM 30 245 138,46 Feingoldkommunalobligationen.

Frankfurt a. M., im Juli 1929

Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft.

8gs 8 Weyrauch.

Bollmann.

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind

67 500 000,— Goldmark

4 ½% % ige Goldpfandbriese (Liqui⸗

dationsgoldpfandbriefe) Emission XI G Goldmark = 12 0 kg

Feingold),

10 000 000,— Goldmark S % ige Goldpfandbriefe Emission XV. (1 Goldmark = ⁄2 00 kg Feingold), nicht rückzahlbar vor 1. Juli 1935,

5 000 000,— Goldmark

8 % ige Goldschuldverschreibungen

(Kommunalvbligationen) Emission XVI (1 Goldmark = ½ οο kg Feingold), nicht kündbar vor 1. Oktober 1935, der

Frankfurter am Main

Pfandbrief⸗Bank

Aktiengesellschaft in Frankfurt

zum Handel und zur Notierung an der Börse in Berlin zugelassen worden.

Berlin, im Juli 1929.

Deutsche Hypothekenbank (Meiningen). Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Hartmann. Wullbrandt & Seele Aktien⸗ gesellschaft, Braunschweig. [37143 Zweite Anfforderung.

Wir fordern hiermit die Inhaber der Aktien unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien im Nennbetrage von RM 250 nebst lau⸗ fenden Gewinnanteilscheinen und dem zu⸗ gehörigen Erneuerungsschein in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses in doppelter Ausfertigung bis zum 31. Oktober 1929 zum Umtausch in Aktien von RM 500 oder RM 1000

ben der Deutschen Bank, Filiale

Braunschweig, in Braunschweig währnens der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

„Gegen Einlieferung von 2 Aktien über je RM 250 wird eine Aktie über RM 500 und von 4 Aktien über je RM 250 eine Aktie über RM 1000 ausgereicht. Der Umtausch erfolgt seweils mit laufenden Gewinnanteilscheinen. Die Umtauschstelle ist bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzen⸗ beträgen, soweit solche vorhanden sind, für

die Aktionäre zu vermitteln I ö

Klamroth.

v.

F58 [

Der Umtausch der Aktien an den Schaltern der Deutschen Bank, Filiale Braunschweig, erfolgt provisionsfrei; im Wege des Schriftverkehrs unter Anrech⸗ nung der üblichen Provision.

Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Emp⸗ fangsbescheinigungen. Dieselben sind nicht übertragbar. Die Deutsche Bank, Filtale Braunschweig, ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüfen.

Diejenigen Aktien unserer Gesellschaft, die nicht bis zum 31. Oktober 1929 ein⸗ gereicht worden sind, werden nach Maß⸗ gabe der gesetzlichen Beftimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten Aktien, die nach den vor⸗ stehenden Bedingungen nicht umgetauscht werden können und zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten nicht zur Ver⸗ fügung gestellt worden sind.

Braunschweig, den 10. Juli 1929.

Der Vorstand. Heibey.

öffentlichten Prospekt Bezug genommen. Bezüglich der Wahl und derzeitigen Aufsichtsrats, der Veröffentlichung der

veröffentlichten Prospekt Bezug genommen. Am 30. trage von

. 8 9 g

dem Treuhänder übergeben waren.

Am gleichen Tage waren Goldschuldverschreibungen 686*8* 8 GM 15 820 000,— im Umlauf, zu deren Deckung Kommunalda rnga voa 1116* GM 16 489 000,— dienen.

* Die den Gegenstand dieses Prospektes bildenden neuen Aktien sind mit Gewinnanteilscheinen ab 1. Januar 1929 Nr. 3—10 einschließlich und Er⸗ neuerungsscheinen versehen; der nächstfällige Gewinnanteilschein Nr. 3 ist nur nit halber Dividendenberechtigung ausgestattet.

Die Aktien tragen die im Handschriftendruck angebrachten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten und die Seitennummer des Aktienbuches. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Frankfurt a. M. eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aus⸗ gabe neuer Gewinnanteilscheine, die Vorzeigung oder Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen, die Aktien⸗ urkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können.

Die den weiteren Gegenstand dieses Prospektes bildenden S % igen Gold⸗ hypothekenpfandbriefe, deren Ausgabe durch Erlaß des Badischen Ministeriums des Innern vom 8. Januar 1924 genehmigt ist, werden je nach Bedarf und Zu⸗ nahme des Bestandes der unterlagsfähigen Hypotheken in Umlauf gesetzt.

Die Zinsen der Goldhypothekenpfandbriefe sind am 1. April und 1. Oktober nachträglich zahlbar.

Die Goldhypothekenpfandbriefe sind seitens des Inhabers unkünd⸗ bar. Die Bank ist berechtigt, sie durch Kündigung und Verlosung frühestens zum 1. April 1935 mit mindestens einmonatiger Frist ein⸗ zulösen oder durch freihändigen Rückkauf aus dem Verkehr zu ziehen. In längstens 50 Jahren, vom 1. April 1935 ab gerechnet, muß in jedem Falle die Einlösung bewirkt sein.

Im übrigen sind die Z“ der Reihe 31 ebenso aus⸗ gestattet wie die GM 10 000 000,— 8 % igen Pfandörlefe Reihe 30, die auf Grund des im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 114 (dritte Anzeigenbeilage) vom 18. Mai 1929 und in der Frankfurter Zeitung Nr. 366 vom 18 Mai 1929 ver⸗ öffentlichten Prospektes, auf den hiermit verwiesen wird, an der Frankfurter Börse zugelassen worden sind. ie Rückzahlung der Kapitalien, die Auszahlung der Zinsen und die Rus⸗ gabe neuer Zinsscheinbogen geschieht kostenfrei an der Kasse der Gesellschaft in Mannheim sowie

bei der Rheinischen Creditbank und der Süddeutschen Disconto⸗

Gesellschaft in Mannheim sowie deren sämtlichen Filialen, bei der Badischen Bank in Mannheim und Karlsruhe, ferner in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Bank, 8 1 bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, 188 8 bei der und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co., bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, schaft auf Aktien, und im übrigen bei den etwa sonst von der Gesellschaft beauftragten Zahlstellen. ““ Stellen können auch etwaige Konvertierungen kostenlos vorgenommen werden. Mannheim, im Juli 1929. Rheinische Hypothekenbank.

rlehen im Be⸗

Kommanditgesell⸗

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind

NXM 6 000 600,— neue auf den Inhaber lautende Stammaktien, GM 10 000 000,— 8 % ige auf den Inhaber lautende Gold⸗ hypothekenpfandbriese Reihe 31 (1 GM. = 0,35842 g Fg.) der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim

zum Handel und zur Notierung an der Börse zu Frankfurt am Main zugelass Frankfurt a. M., im Juli 1929.

8 Frankfurter Hypothekenbank.

[44537] Berichtigung.

In dem in Nr. 178 d. Bl. v. 2. 8. 29, 2. Anz. B. veröffentl. Halbjahrsausweise der Württembergischen Hypotheken⸗ bank Stuttgart muß es am Anfang

[44516] 8 88 Herr Josef Sander ist durch Tod aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. 1 Hamburg, den 30. Juli 1929. Hamburgische Bank von 1923 A.⸗G. 8 Der Vorstand.

statt 30. Juni 1928 richtig beißen: 30. Juni 1929. 8

Mannheim

100,— Nr. 10 001 20 000, und GM 10 000 000,— 8 %h ige auf den Inhaber lautende Goldhypotheken⸗

Die Rheinische Hypothekenbank ist eine im Jahre 1871 errichtete Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Mannheim. Sie ist eine reine Hypothekenbank im Sinne des Reichsgesetzes vom 13. Juli 1899 in der Fassung der Novelle vom 14. Juli 1923 und betreibt die nach diesem Gesetz gestatteten Geschäfte; sie ist dem Gesetz über wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 unter vorfen.

e

der Aufsicht des Badischen Ministeriums des Innern und des Badischen Justiz⸗ .. ministeri! Regierungskommissar ist Ministerialrat Dr. K. Scheffelmeier im Ministerium des Innern, Karlsruhe. Von der Aufsichtsbehörde ind als Treu⸗

bank in Stuttgart der „Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypothekenbanken“ an. Die iche Selbständigkeit der einzelnen Institute bleibt voll⸗ t. eine Zusammenwerfung der Gewinne nicht statt; ebenso bleiben die der von den einzelnen Banken aus⸗

Bezüglich des Grundkapitals, insbesondere der zufolge Erreichung der S Umlaufsgrenze und zum Zweck der Verstärkung der Betriebsmittel olgten Erhöhung um RM 6 000 000,— auf Grund des Beschlusses der General⸗ der Berufung der Generalversammlung, des Stimmrechts der Stamm⸗ und Vorzugsaktien, der Berteilung des Reingewinns und der Dividendenausschüttung, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928 und der Gewinnverteilung wird auf unseren im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 114 vom 18. Mai 1929 und in der Frankfurter Zeitung Nr. 366 vom 18. Mai 1929 ver⸗

Zusammensetzung des Vorstands und rats, 1 Bekanntmachungen und bezüglich des Geschäftsjahres wird auf den im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 201 vom 29. August 1928 und in der Frankfurter Zeitung Nr. 642 vom 28. August 1928

Juni 1929 befanden sich Goldhypothekenpfandbriefe im Be⸗ 1 C1111X1“] GM 220 715 000,— im Umlauf, zu deren Deckung Goldhypotheken über ... GM 228 178 000,—

[43848]. Bilanz am 31. Mai 1929.

Aktiva. ℳ. 22 560 Außenstände und Bank⸗

L1“; v1XX4X“ 1 145 Waren⸗ u. Materialvorräte 447 525 ¼

1 1 073 194

169 611

88 Passiva. Aktienkapital.. Grundschuld.. Reservefonds.. Spezialreservefonds Dwibende . . .. ... Gläubiger in lfd. Rechnung 306 348 Abgabe’an 4 000 Grunderwerbssteuer. ⸗. 3 000 Aeptes“ 330 510 Gewinn und Verlust. 19 072

1 073 194 Gewinn⸗ und Verlustkonto

320 000 15 000 29 014 46 000

Debet.

Betriebsausgaben inkl. Ab⸗ schreibungen.. Gewinmn .. ...

2

Kredit. Betriebseinnahmen

1 401 176

1 401 176 Riesenburg, den 11. Juli 1929. Vorstand der Zuckerfabrik Riesenburg. Freiherr v. Schoenaich, Vorsitzender. . Stoppel, Stellvertreter. Freiherr v. Rosenberg. Krupp. Mönke. Aufsichtsrat der Zuckerfabrik Riesenburg. Richter⸗Stein, Vorsitzender. Karl Görg, stellvertr. Vorsitzender. Graf Hermann zu Dohna. Margull. Kerber.

von Auerswald. G. Engmann.

[43849]. Die Dividende für das Jahr 1928/29 ist auf 20,— pro Aktie festgesetzt und kann gegen Einreichung des Dividendenscheins V Nr. 45 bei der Kasse unserer Gesellschaf sofort erhoben werden. Für das Rechnungsjahr 1929/30 setzt sich der Vorstand und Aufsichtsrat der Zucker⸗ fabrik Riesenburg wie folgt zusammen: Vorstand der Zuckerfabrik Riesen⸗ burg: Freiherr v. Schoenaich, Vor⸗ sitzender, Stoppel, Stellvertreter, Freiherr v. Rosenberg, Krupp, Mönke. Aufsichtsrat der Zuckerfabrik Riesenburg: Richter⸗Stein, Vorsitzender, Karl Görg, stellvertr. Vorsitzender, Graf Hermann zu Dohna, Margull, Kerber, von Auerswald, G. Engmann. 8 Riesenburg, den 30. Juli 1929. Zuckerfabrit Riesenburg. AEEÜemaaees eeremxaehnhe e [36848].

Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. Beteiligung Muto. 11 000 Kassakonte 2 480 Verlust per 31. 12. 1928. 813 14 293 Passiva.

Aktienkapital, Stammaktien Aktienkapital, Vorzugsaktien Reservefonds.

9 000 5 000 293 14 293

Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1928.

Debet. Unkostenkonto . Verlustvortrag 1927

Kredit. Verlust per 31. 12. 1928. 813 06 06 Aktien⸗Gesellschaft für wirtschaft⸗ liche Unternehmungen „Nobis“. L. Gottscho. 1 [42200].

Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. Kasse, Bankguthaben usw. 3 626 Debitoren, Wertpapiere, Hypotheken u. Darlehn Vorrätea . Anlagewerte.. Verlust

294 188 144 059 99 415 1 988 543 278

Summa

Passiva.

Aktienkapittlll.. Gesetzlicher Reservefonds. Kreditoren ..

120 000 12 000 411 2788 Summa 543 278 ʃ† Gewinn⸗ und Verlustrechnung. An Unkosten.. Haben. Bruttoüberschuß . Verlunst . ....

Soll. 2

1 233 747

231 758/11 8 1 988 89 233 747—

Jos. Falk Aktiengesellschaft Hamm (Westf.).