1929 / 188 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Aug 1929 18:00:01 GMT) scan diff

verw.

suuura ist

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 14. August 1929.

S. 4.

trieb von Baustoffen und stoffen aller Art, insbesondere von Mörtelbildern nach dem zum Deutschen Reichspatent unter Nr. 0. 17 314, VI/80 b angemeldeten Verfahren, wobei der nach diesem Verfahren hergestellte Mörtelbilder Vulkament genannt wird. Stammkapital: 20 000,— Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Arthur Siebert, Kaufmann, Düsseldorf. C esellschafts⸗ vertrag vom 12. Juli 1929. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschafts⸗ führer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Zur aonhansige Deckung seiner Etammeinlage von 10 000,— Reichs⸗ markt bringt der Gesellschafter Siebert vorgenannt in die Gesellschaft ein: Ein Verfahren zur Herstellung hydraulischer Mörtelbilder (D. R. P. angem. Nr. 017 314, VI/80 b) und das unter Nr. 406 024/37 eingetragene Waren⸗ zeichen Vulkament. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

andau, Pfalz. [45893]

Aenderung. Fa. G. L. Lang's Buch⸗ handlung in Landau i. d. Pf.: Bish. Inh. Hermann Lang, Buchhändler ge⸗ storben. Jetzt Inh. dessen Witwe Luise Lang, geb. Clauß, in Landau i. d. Pf. Prokura ist erteilt Heinz Lang, Buch⸗ händler in Landau i. d. Pf.

Neu eingetragen wurde: Fa. Franz Höffner, Motorräder⸗, Fahrräder⸗ & Nähmaschinenhandlung in Arzheim. Inh. Franz Höffner, Bäcker in Arz⸗ heim.

Amtsgericht Landau (Pfalz).

Leipzig. 1 88 [45579]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: .“

1. auf Blatt 13 049, betr. die Firma Martin Kaufmann in Leipzig: Martin Kaufmann ist infolge Ab⸗ lebens als Gesellschafter aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist Olga Kaufmann geb. Feldmeier in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten.

2. auf Blatt 22 289, betr. die Firma Fritz Kohl, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. März 1929 auf fünfundsiebzigtaunsend Reichsmark er⸗ höht worden.

3. auf Blatt 20 131, betr. die Firma F. M. Geidel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Pro⸗ dem Kaufmann Werner Geidel in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der bereits eingetragenen Pro⸗ kuristen Johannes Geidel, Rudolf Geidel und Fritz Geidel vertreten.

4. auf Blatt 24 711. betr. die Firma Krämer Kleinschroth in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hermann Kleinschroth ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Paul Oskar Krämer führt das Handelsgeschäft mit der Firma als Alleininhaber fort.

5. auf Blatt 23 152, betr. die Firma Leipziger Putzwollefabrik. Willy Meyer & Co. in Leipzig: Von Amts wegen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

6. auf Blatt 26 270 die Firma Leipziger Rippenrohrfabrik Fritz Winkelmüller in Leipzig (Lützener Straße 214). Der Kaufmann Fritz Her mann Karl Winkelmüller in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist dem Fabrik⸗ direktor Karl Richard Kuchs in Naun⸗ hof erteilt.

7. auf Blatt 26 271 die Daniel Jeleniewski in (Brühl 45). Der Kaufmann Jeleniewski in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit und Kommission in Rauchwaren.)

8. auf Blatt 26 272 die Firma Gruner & Sohn in Leipzig (Kleist⸗ traße 59). Gesellschafter sind der Architekt und Maurermeister Karl August Otto Gruner und der Bau⸗ geschäftsinhaber Ewald Martin Gruner, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. Januar 1929 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Baugeschäfts und Handel mit Baumaterialien.)

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,

den 7. August 1929.

Firma Leipzig Daniel

Leipzig. [45578] 8 nnh Batt 26 273 des Handelsregisters ist heute die Firma Bastian & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (Dresdner Str. 1) ein⸗

etragen und weiter folgendes verlaut⸗ bart worden: Der sellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1929 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von buchhändlerischen Unter⸗ jeder Art und Unter⸗ nehmungen des graphischen Gewerbes, insbesondere auch der Erwerb und die

dfeerpn. der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Bastian &.

. in Frankfurt a. Main als Haupt⸗ niederlassung unter der gleichen Firma betrviebenen weigniederlassungen in Leipzig, München und Stuttgart. Stammkapital beträgt zwanzigtausend

Reichsmark. Sind mehrere ie- ts⸗

vir bestellt, so wird die Gesellschaft

urch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschässfügren in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗

Bauhilfs⸗ treten. Kaufleute

Das

Zu Geschäftsführern sind die Bechs . 8 und Willy Hartung, beide in Leipzig, bestellt. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft allein vertreten. Weiter wird noch bekannt⸗ fegeben: Der Gesellschafter Ferdinand Hofmann, Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stammeinlage nicht in bar, sondern durch eine Sacheinlage, und zwar dadurch, daß er als Mitinhaber und zugleich als Bevollmächtigter der übrigen Mitinhaber der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Bastian & Co. in Iraukfurt, Main, und zwar mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Fortführung der Firma Bastian & Co. die unter der vorbezeichneten Firma betriebenen, in Leipzig, München und Stuttgart be⸗ stehenden Zweigniederlassungen der vorstehend bezeichneten Frankfurter offenen Handelzsgesellschaft mit Rechts⸗ wirkung ab 1. Januar 1929 in die ge⸗ gründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung einbringt, und zwar auf Grund der dem Gesellschaftsvertrag als Anlage Nr. 3 angefügten, per 31. Dezember 1928 errichteten Bilanz. Die von dem Ferdinand Hofmann der⸗ gestalt geleistete Sacheinlage wird ent sprechend dem aus dieser Bilanz sich ergebenden Ueberschuß der Aktiven und die Passiven mit 3000 RM ange⸗ nommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 7. August 1929. Leipzig. [45580] In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden:

1. auf Blatt 931, betr. die Firma C. G. Boerner in Leipzig: In die Gesellschaft ist Dr. phil. Wolfgang Erwin Theodor Boerner in Leipzig eingetreten.

2. auf Blatt 11 522, betr. die Firma Leopold Baumann in Leipzig: Die Gesellschafter haben die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Hugo Baumann ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann James Cohn in Leipzig führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

3. auf Blatt 14 531, betr,. die Firma Hartwig & Vogel Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Juni 1929 im § 6 ab⸗ geändert worden.

4. auf Blatt 17 445, betr. die Firma Friedrich Dehne in Leipzig: Fried⸗ rich Dehne ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Die in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft stehenden Marie Margarethe verw. Dehne geb. Büching und minderjährige Margarethe Dehne, beide in Leipzig, sind Inhaber.

5. auf Blatt 23 957, betr. die Firma L. Heydrich Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaftf ist aufgelöst. Leopold Heydrich ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum Liaquidator ist der

Kaufmann Johannes Forner in Leipzig

bestellt. ““

6. auf Blatt 25 170, betr. die Firma Otto Berger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Otto Berger ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 7. August 1929. Löbejün. [45894] In unser Handelsregister A ist am 15. Juli 1929 unter Nr. 55 die Firma „Spezialnährmittelfabrik und Klein⸗ tierzuchtzentrale Dr. Karh Börner, Löbejün“, eingetragen worden.

Amtsgericht Löbejün.

Lüneburg. 8 [45895]

Eintragungen in das Handelsregister: Am 3. Juli 1929 zu der Firma Lüne⸗ burger Isoliermittel⸗ und Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft, Lüne⸗ burg: Dem Diplomingenieur Kurt Hiepler in Lüneburg ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied, einem Prokuristen oder einem Hand⸗ lungsbevollmächtigten zur Vertretung befugt ist. Am 4. Juli 1929 zu der Firma Karl Krüger Inh. Willy Döring, Lüneburg: Die Firma ist er⸗ loschen. Am 20. Juli 1929 die Firma Dampfziegelwerk Elba Johannes Pauls, Adendorf. Inhaber: Ziegelei⸗ besitzer Johannes Pauls in Adendorf. Am 2. August 1929 zu der Firma Getreidegesellschaft mit beschränkter Haftung Lüneburg⸗Land, Lüneburg: Oberamtmann Kloodt in Lüne ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu der Firma Rudolph Karstadt, Aktien⸗ gesellschaft, Lüneburg, Zweignieder⸗ lassung der gleichen Pichna in Ham⸗ burg: In der Generalversammlung vom 22. April 1929 ist beschlossen, das Grundkapital um 9 066 000 RM auf 79 066 000 RM durch Ausgabe von 9066 auf den Inhaber lautenden Aktien sn je 1000 RM zu erhöhen, das Grund⸗ lapital um weitere 934 000 RM auf 80 000 000 RM durch Ausgabe von 934 auf den lautenden Aktien zu je 1000 RM zu erhöhen, den § 6 des Gesellschaftsvertrags (Grundkapital und Einteilung) zu ändern. Die Kapitals⸗ erhöhung ist erfolgt. Grundkapital: 80 000 000 RM, eingeteilt in 650 000

Berlin,

Aktien zu je 40 RM. 80 000 Aktien zu je 100 RM und 46 000 Aktien zu je 1000 RM, alle auf den Inhaber lautend. Der Umtausch der 650 000 Aktien zu je 40 RM in 26 000 Aktien zu je 1000 RM ist durchgeführt worden. Grundkapital: 80 000 000 RM, ein⸗ geteilt in 80 000 Aktien zu je 100 RM. und 72 000 Aktien zu je 1000 RM, alle auf den Inhaber lautend. Die Vor⸗ standsmitglieder T. B. H. Althoff, P. Braunschweig, R. F. W. Karstadt, Dr. jur. F. W. A. Schmitz, Kommerzien⸗ rat H. Schöndorff und C. Weyl ver⸗ treten die Gesellschaft nicht mehr jeder allein. Die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Heinrich Josef Maria ee und Robert Schöndorff sowie Paul Lindemann, Kaufmann zu sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. In der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 5. Juni 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in den 6 (Grundkapital und Einteilung) und 18 (Stimmrecht) geändert worden. Am 7. August 1929 zu der Firma Fr. Rothardt, Lüneburg: Jetzt In⸗ haber: Kaufmann Ernst Karl Rothardt, Lüneburg. Zu der Firma Neue Ge⸗ meinnützige Baugesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft, Lüneburg: An Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Richard Brauer ist der städtische Bauführer Lühning in Lüneburg zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. Zu der Firma Ver⸗ kaufsgesellschaft vereinigter Ziege⸗ leien Lüneburg⸗Uelzen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Uelzen, Zweigniederlassung Lüneburg: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Juni 1929 sind die §§ 2 (Aende⸗ rung der Firma), 3 (Verwertung der Fabrikate), 5 (Zahl der Geschäftsführer), 6 (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder), 14 (Deckung und Verluste), 19 (Ver⸗ tragsstrafe der Gesellschafter), 20 (Dauer des Gesellschaftsvertrags), 13 mit Zusatz: Geltendmachung der Rechte gegen einen Besteller, des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Der Kaufmann Arnold Burmester in Uelzen, der Kauf⸗ mann Karl Kahle und der Ziegelei⸗ besitzer Otto Beckmann, beide in Lüne⸗ burg, sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Die Zweigniederlassung in Lüneburg ist aufgehoben. Die Firma Verkaufsgesellschaft vereinigter Ziegeleien, Lüneburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lüne⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens: Verwertung sämtlicher in den Ziege⸗ leien der Gesellschafter hergestellten Steinfabrikate, An⸗ und Verkauf von fremden Steinen jeder Art und von Ziegeleien und Grundbesitz. Geschäfts⸗ führer: Ziegeleipächter Otto Beckmann und Kaufmann Karl Kahle, beide in Lüneburg. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1929 festgestellt. Zur Abgabe von Willenserklärungen für die Gesell⸗ schaft ist die Erklärung beider Ge⸗ schäftsführer erforderlich. Amtsgericht Lüneburg.

[45584]

Magdebur heute

In unser Fandelsregister ist eingetragen: 1 1. Die Firma F. Mesch & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1409 der Ab⸗ teilung B. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Tonwaren, Oefen, Heiz⸗ und Kochvorrichtungen jeder Art, sowie die Ausführung von Töpferarbeiten. Zur Srrichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Ernst Mesch, Friedrich gen. Fritz Mesch und Kurt Mesch, sämtlich in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 17. Juni 1929 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. In Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Stammeinlagen bringen die Gesellschafter, nämlich die Kaufleute Ernst Mesch, Friedrich gen. Fritz Mesch und Kurt Mesch, sämtlich⸗ in Magdeburg, Breite Weg 128, das von ihnen unter der Firma Mesch & Co. als offene Handelsgesellschaft in Magdeburg, Breite Weg 128, betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1929 dergestalt in die Gesell⸗ schaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1929 ab als auf Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung geführt angesehen wird. Nach der für den 1. Januar 1929 aufgestellten Bilanz beträgt das Vermögen des ein⸗ gebrachten Handelsgeschäfts 23 000 RM. Die genannten Gesellschafter sind sich darüber einig, daß an diesem Geschäfts⸗ vermögen Ernst Mesch mit 7400 RM, ritz Mesch mit 6950 RM und Kurt ¹ a mit 8650 RM beteiligt sind und daß der Wert dieser Sacheinlagen auf die vorstehend angegebenen Beträge festgesezt und den genannten Gesell⸗ schaftern auf die von ihnen über⸗ nommenen Stammeinlagen angerechnet wird. 2. Bei der Firma F. Mesch & Co. in Magdeburg unter Nr. 977 der Ab⸗

teilung A!. Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft nebst Aktiven und Passiven übergegangen auf die F. Mesch & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg, daher hier ge⸗ löscht. Vergl. H.⸗R. B Nr. 1409.

3. Bei der Firma Mittellandkanal⸗ Hafen Magdeburg Aktiengesellschaft in Magdeburg unter Nr. 1395 der Abtei⸗ lung B: Dem Johann Heinr. Nader⸗ mann in Magdeburg ist Prokura erteilt.

Magdeburg, den 7. August 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [45896]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. Bei der Firma Raphael Witt kowski, Hamburger Engroslager Zweig⸗ niederlassung Magdeburg der Rudolph Karstadt Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Magdeburg (Zweigniederlassung der unter der Firma Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft in Hamburg be⸗ stehenden Hauptniederlassung) unter Nr. 1334 der Abteilung B: In der Generalversammlung vom 22. April 1929 ist beschlossen worden, 1. das Grundkapital um 9 066 000 RM auf 79 066 000 RM durch Ausgabe von 9066 Inhaberaktien zu je 1000 RM zu erhöhen, 2. das Grundkapital. um weitere 934 000 RM auf 80 000 000 Reichsmark durch Ausgabe von 934 In⸗ haberaktien zu je 1000 RM zu erhöhen. Diese Kapitalserhöhungen sind erfolgt. Ferner ist der Umtausch der 650 000. Aktien zu je 40 RM in 26 000 Aktien zu je 1000 RM durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 80 Millionen Reichsmark. (80 000 Aktien zu je 100 RM und 72 000 Aktien zu je 1000 RM, alle auf den Inhaber lautend.) die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 22. April und 6. Juni 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 6 (Grundkapital und Einteilung) und 18 (Stimmrecht) ge⸗ ändert. Die Befugnis der Vorstands⸗ mitglieder Rudolph Friedrich Wilhelm Karstadt, Hermann Schöndorff, Fried⸗ rich Wilhelm Aloys Schmitz, Theodor Bernhard Heinrich Althoff Paul Braunschweig und Carl Weyl, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten, ist auf⸗ ehoben. Heinrich Josef Maria Alt⸗ 88 f, Robert Schöndorff, bisher stell⸗ Vorstandsmitglieder, und der Kaufmann Paul Lindemann in Berlin sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß alle neuen Aktien zum Nennwerte ausgegeben werden.

2. Bei der Firma Mitteldeutsche Eil⸗ schiffahrt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 746 der Abteilung B: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 18. Juli 1929 ist die Ge⸗ selschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer ist Liquidator.

3. Bei der Firma Börde⸗Grund⸗ besitz Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Magdeburg unter Nr. 1234 der Abteilung B: Die Vertretungsbefugnis des Heinrich Block ist beendet. Der Kaufmann Paul Hering in Magdeburg ist zum Geschäftsführer bestellt.

4. Bei der Firma Maximilian Wiesenthal in Magdeburg unter Nr. 1067 der Abteilung A: Dem Otto Jürgens in Magdeburg ist Einzel⸗ prokura erteilt. 1

5. Bei der Firma Willy Ostermann in Magdeburg unter Nr. 2814 der Ab⸗ teilung A: Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 8. August 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

vertretende

Marienburg, Westpr. 145897]

Im Handelsregister A Nr. 373 ist heute bei der Firma „Alfons Wisch⸗ newski, Marienburg, Wpr.“, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. 6

Amtsgericht Marienburg, den 6. August 1929.

Melsungen. 8 [45898]

Melsungen B 9. Glastechnische Werk⸗ stätten Hassia, G. m. b. H., Melsungen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Melsungen, 28. August 1929.

Amtsgericht. Mölln, Lauenb. 15899]

In das Handelsregister A ist am 18. Juli 1929 unter Nr. 106 die Firma Alfred Vogeler, Mölln f. Lbg., und als Inhaber der Kaufmann Alfred Karl. Moritz Vogeler daselbst eingetragen.

Mölln i. Lbg., den 18. Juli 1929.

Das Amtsgericht. Mülheim, Ruhr.

In das Handelsregister Abt. B Nr. 508 ist heute bei der Firma „Kienzle Taxameter und Apparate, Aktiengesellschaft Villingen⸗Schwarz⸗ wald, Zweigniederlassung Mülheim⸗ Ruhr“, eingetragen: Dr.⸗Ing. Karl Gehlen in Villingen ist als weiteres tellvertretendes Vorstandsmitglied be⸗ stell worden. Er ist zur der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen oder einem Hand⸗ lungsbevollmächtigten berechtigt.

Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 6. August 1929.

[45900]

Neuenhaus, Hann. [45901 Im hiesigen Handelsregister B Nr.

ist heute bei der Firma Baumwoll⸗

spinnerei Bußmaate G. m. b. H. in Nordhorn eingetragen:

Die Gesamtprokura des Handlungs⸗ 8 ilfen Heinrich Roters und Karl

nbenbach ist erloschen. Dem Heinrich

Roters in Nordhorn ist Einzelprokura erteilt.

Amtsgericht Neuenhaus, 9. 8. 1929.

Neuruppin. [45903] In unser Handelsregister B Nr. 51. ist heute bei der Firma „Koga⸗Werke der Stadt Neuruppin Gefells aft mit beschränkter Haftung in Neuruppin“ folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Neuruppin, den 3. August 1929.

Das Amtsgericht.

Neuruppin. 1 [45902] In unser Handelsregister B Nr. 90 ist heute bei der Firma „Märkische Leder⸗

tung Altruppin“ folgendes eingetragen: In der Gesellschafterversammlung vom

sellschaft beschlossen, nachdem das Kon⸗ kursverfahren nach Abschluß eines

Neuruppin, den 8. August 1929. Das Amtsgericht.

Neuss.

wurde am 8. August irma August Hahn Gesellschaft mit eschränkter Haftung folgendes ein⸗ getragen: Wilhelm Brabender ist als Geschäftsführer abberufen. Amtsgericht Neuß.

Neuwedell.

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Martin Pferde⸗ und

worden: Die Firma ist erloschen. Neuwedell, den 3. August 1929. Das Amtsgericht. 8

Neuwied. Handelsregistereintragungen. In das Handelsregister A:

wied: Die Witwe Heinrich Schmidt Karoline geb. Ohliger, ist jetzt Firmen inhaberin.

vertretungsberechtigt.

gründeten Verbindlichkeiten und For derungen ist bei dem Erwerb des Ge⸗

ausgeschlossen.

dorf: Die Witwe Albert Remy, el geb. Meitzner, in Bendorf a. Rh. ist jetzt Firmeninhaberin. ist erloschen.

In das Handelsregister B:

wied: Die Firma ist erloschen.

Fuchs ist erloschen.

bei der Firma Gebr. Tilemann G. m

Schmidt in Neuwied und dem Kauf

Gesamtprokura erteilt. 1G des Fritz Spelsberg ist erloschen. Gesellschaftsvertrag ist durch Beschlu vom 8. Juni 1929 neu gefaßt.

führer vertreten. Walter b Otto B. Holzaͤpfel sind ausgeschiede Neuwied, den 5. August 1929. Das Amtsgericht.

Oober Ingelheim. [45906

wurde heute eingetragen: Ott Henni schränkter

heim.

Haftung Nieder⸗Ingel⸗

Hennig (jetzt Ott & Hennig farbenfabrik in Nieder⸗Ingel 1 setegten Schwarzfarben, Erdfarben Russen⸗

und der . Das Stammkapital Reichsmark. 8 Theodor Dschenfzig, Magdeburg, Mittelstraße 22, bestellt

betrügt

1929 festgestellt. Bs eftg Hessisches Amtsgericht.

2. am 3. August 1929 unter Nr. 296 bei der Firma Albert Remy in Ben⸗

In das Handelsregister Ahteitung h

Verkaufsgesellschaft mit be⸗

werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ 7. Juni 1929 ist die Fortsetzung der Ge⸗

Zwangsvergleichs aufgehoben worden ist.

[45904] In unser Handelsregister B Nr. 176 1929 bei der

[45905]

Produktenhandlung, in Neuwedell (Nr. 29 des Registers) am 3. August 1929 folgendes eingetragen

[45597]

1. am 1. August 1929 unter Nr. 412 bei der Firma Heinrich Schmidt in Neu⸗

Der Hildegard und Herta Schmidt in Neuwied ist Prokurag erteilt. Jede der beiden Prokuristinnen ist allein Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗-

schäfts durch die Witwe Heinrich Schmidt

Ihre Prokura

1. am 3. August 1929 unter Nr. 127 bei der Firma Schwemmsteinwerk Glad⸗ bach G. m. b. H. in Liquidation, Neu⸗

2. am 3. August 1929 unter Nr. 166 bei der Firma Rasselsteiner Eisenwerks- gesellschaft Aktiengesellschaft in Neuwied⸗ Rasselstein: Die Prokura des Heinrich

3. am 3. August 1929 unter Nr. 1883

b. H., Bendorf: Geschäftsführer ist der Finanzdirektor Kurt Marx in Herren⸗ hut in Sachsen. Dem Kaufmann Emil

mann Walter Pulch in Horchheim ist Die Prokura Der

11. ellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ sns Die Geschäftsführer Pulch, Franz Schwengers und

8

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der von der Firma Ott & Schwarz⸗ eim) her⸗

und Körperfarben aller Art Handel mit solchen Waren. 20 000 um Geschäftsführer ist Kaufmann in

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli

ngelheim, den 26. Juli 1929.

Verantwortlicher Schriftleiter Verantwortlich für den Anzeigenteil

in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlee cteeFo⸗sec aft Berlin,

Hierzu eine Beilage. b

.

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

ilhelmstraße 32.

2

*☛=

Angestelltenversicherungsbeitr.

Abschreibung auf zweifelhafte 8—

Zinsenkonto..

Aktienkapital.

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 14. August 1929. S. 3. 8

[46483]1 Bekanntmachung.

Für unsere Stammaktien Nr. 1— 3000 F 8 . bogen, die Vornahme eventl. Konvertierungen und alle sonstigen die briefe n Thüringische Landes⸗ Hypothekenbank Aktiengesellschaft und Schuldverschreibungen betreffenden Maßnahmen ostensien F H (früher Bank für Goldkredit Aktiengefellschaft) in Weimar Goldmark 10 000 000 8 %ige Goldpfandbriefe Serie XVII Tilgung ab 1932 bis 1936 nur durch Auslosung, Gesamtrückzahlung bis zum 31. März 1936 ausgeschlossen. 50 Lit. A Nr. 1 1000

sollen die nach den neuen Vorschrifte

erstellten Zinsscheinbogen mit Erneuerungs⸗

schein ausgegeben werden.

Wir fordern daher die Inhaber unserer

Stammaktien auf, die in Händen habende

Erneuerungsscheine mit den evtl. noch an⸗

hängenden alten Zinsscheinen in unsere

Geschäftsräumen zwecks Umtausches vor⸗

zulegen. Halberstadt, den 1. August 1929. Harzer Brauerei Akt.⸗Ges. Mayerhofer. Brausen.

[43856]. „Elektra“ A.⸗G. für Elektrotechnit, Essen. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927.

[46463]. Prospekt.

n

1000 Stück über je GM 4000 3000 3650 440 220

5 100 500 1 000 5 000 10 000

9 7

Serie XVIII

500 Stück über je GM 1500 8 100

Verlust.

eene,eee“ Unkostenkohntmtoe. .14 472 ¼ 12 Se und Gespannkonto 154

ehaltkonttoe 72 956 Spesenkonto.. .]2 328 % Provisionskonto.. . . 3 407 Autounterhaltungskonto . 512 Hundesteuerkonto. .. 20 Vermögenssteuerkonto 1 129 Reklamekonto . 80 *0 Umsatzsteuerkonto.. 262 Industriebelastungskonto 1 162 Abschreibungskonto.. . 288 Gewerbesteuerkonto.. 294 Verlustvortrag aus 1 17 220

1000 u““ 500 S ¹ 1 000 66 G 5 000 125 2 7) 2 77 10 000 9 Eine Goldmark gleich dem Preise von

9 9

in Weimar errichtet.

Schuldverschreibungen.

35 190

Gewinn.

Skonto, Zinsen⸗ u. Agiokonto Gebäudeunterhaltungskonto. A11114“*“

16 000

Bilanz per 31. Dezember 1927.

727 [66 18 462/87

35 190ʃ53

hypothekenbankgesetz gestatteten Geschäfte.

durch Verordnung vom 20. Dezember 1923 erteilt.

Aktiva. Kassenbestand Postscheckbestand .. . Anteile b. d. Essener Ban Warenbestand.. Inventar . .. Debitoren. .

Verlust ...

398

143

3 000 32 000 6 973 225 906 18 462

Staatsbank in Weimar befinden.

286 884

Passiva. Bankschulden. Wechselkonto.. Aktienkapitall . Reservefondds

26 150 86 791/6 140 000 12 000

286 884 ee———, [43857]. „Elektra“ A.⸗G. für Elektrotechnik, Essen. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

Verlust. Verlust aus 1927 . . 18 462 Allgem. Unkosten. . 4112 AX““ 1 069 E11“ —6—— 7 278 Arbeitslosen⸗ versicherungsbeiträge ...

410 291 Invalidenversicherungsbeiträge 6 Licht, Kraft, Heizung. 3 ¼ 1A“ 3 252 Provisionen .. .. 25 691 Drucksachen.. 1 488 Versicherungen.. 776 Portos und Telegramme 1 172 8 1Jec“ . 22 Patentunterhaltung .. 30 Führgegber und Pafetportos 1 369 SWwerbest 240 Vermnögenstsuer. .. 674 s 2 9 9 1 258

29

625

’’

Pebitoren 118 512 Verlust auf Patente Berggeist 4 161. Abschreibung auf Fnventar . 279]: Verlust bei Autoverkauf .. 625 Gewinn für neue Rechnung. 2 497

94 747

Gewinn. Warenkonto .41442 948 55 . 650 984 Mutounterhaltps.⸗Konto.. 8148

94 747 Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. Kassenbestand . Postscheckbestand . . Anteile b. d. Essener Bank Warenbestand . Frvbentae Debitoren . . 8

136/18

862ʃ99

3 000⸗—-

14 172

5 309 27

324 524 12 348 00471 Passiva. Bankschulden.. Akzepte... Kreditoren... 39 348 Umsatzsteuer.. 820 Gewerbestener 73 ¼ 140 000 12 000 —- 2 497 348 004

59 665† 93 599*s8

Reservefonds . Gewinn..

Essen, den 29. April 1929.

Die am 6. Juli 1929 stattgefundene Generalversammlung hat die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wie vor⸗ stehend genehmigt. Dem Aufsichtsrat und

entschädigung.

in dem eingangs ersichtlichen Umfange aus.

eine solche gewährt sind, begeben. Die Goldpfand

30. April 1936 ausgeschlossen.

betreffenden Bekan utmachu ugen veröffentlicht.

machung.

Vorstand ist einstimmig Entlastung erteilt worden. 8

B C D E F

Golpmark 5 000 000 8 %ige Goldkommunalsch

Tilgung ab 1932 bis 1936 nur durch Auslosung, Gesamtrückzahlung bis zum 30. April 1936 ausgeschlossen. 50 Lit. A Nr. 1— 500

B C D E F

81 ng Feingold. Die Thüringische Landes⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft wurde im Jahre 1923 unter der Firma Bank für Goldkredit Aktiengesellschaft mit dem Sitz

8 Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprünglich GM 21 000 wurde im März 1924 und im Dezember 1924 um GM 229 000 bzw. um RM 750 000 auf Reichs⸗ mark 1 000 000 und laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. Dezember 1926 um weitere RM 4 000 000 erhöht. Das nunmehr volleingezahlte Aktienkapital beträgt RM 5 000 000, eingeteilt in 5000 Stück auf den Namen lautende Aktien über je RM 1000, die sich sämtlich in den Händen der Thüringischen

Den Vorstand bilden zurzeit die Herren: Staatsbankdirektor Staatsfinanzrat Dr. Eduard Christ und Bankdirektor Dr. Carl Reinhard, beide in Weimar. Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht gegen⸗ wärtig aus den Herren: Geheimer Finanzrat Professor Dr. e. h. Dr. Hugo Jost, Präsident der Thüringischen Staatsbank, Weimar, Vorsitzender; Geheimer Finanzrat Ernst Zaubitzer, Staatskommissar der Thüringischen Staatsbank, Weimar, stellver⸗ tretender Vorsitzender; Dr. Kurt Arnhold, Mitinhaber des Bankhauses Gebr. Arn⸗ hold, Dresden; Dr. Willy Baecker, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Ver⸗ bandes der Mitteldeutschen Industrie e. V., Weimar; Gutsbesitzer Erwin Baum, Landtagsabgeordneter, Rauschwitz; Staatsminister z. D. Dr. Ottomar Benz, Direktor der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin; Carl Degenhardt, Präsident der Sächsischen Staatsbank, Dresden; Geheimer Finanzrat Wilhelm Gläser, Direktor der Deutschen Landesbankenzentrale A.⸗G., Berlin; Staatsminister a. D. Emil Hart⸗ mann, Landtagsabgeordneter, Weimar; Kommerzienrat Eduard Laux, Geschäfts⸗ führer der Schuh⸗, Leder⸗ u. Gummi⸗Co. G. m. b. H., Weimar; Max Levi, Direktor der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin; Ernst Sander, Direktor der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin; Sieg⸗ fried Simmonds, Direktor der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin; Hugo Simon, Mitinhaber des Bankhauses Bett Simon & Co., Berlin; Ernst Wallach, Mitinhaber des Bankhauses von Goldschmidt⸗Rothschild & Co., Berlin; Kurt Wunder⸗ lich, Direktor der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben dem Ersatz ihrer baren Auslagen eine jährlich zahlbare, über Unkosten abzubuchende, von der Generalversammlung festzusetzende Aufwands⸗

Das Amt des Treuhänders bekleiden zurzeit die Herren: Dr. Josef Mündnich, Regierungsrat im Thüringischen Ministerium für Inneres und Wirtschaft, Dr. Walter Rohde, Regierungsrat im Thüringischen Ministerium für Inneres und Wirtschaft, und als Stellvertreter Dr. Kurt Wagner, Oberregierungsrat im Thüringischen Ministerium für Inneres und Wirtschaft, sämtlich in Weimar.

In Gemäßheit des Gesetzes vom 7. Dezember 1923 hat die Landesregierung von Thüringen für die Verzinsung und Rückzahlung der von der Gesellschaft aus⸗ zugebenden Schuldverschreibungen die Bürgschaft übernommen, und zwar insgesamt in Höhe von 120 000 000 Goldmark. Die den Gegenstand dieses Prospektes bildenden Pfandbriefe und Schuldverschreibungen gehören zu denen, für deren Verzinsung und Rückzahlung die Landesregierung die Bürgschaft übernommen hat, und sind 1e dessen nach § 1807 Ziffer 3 B.⸗G.⸗B. reichsmündelsicher.

Auf Grund der ihr erteilten Ermächtigung gibt die Bank 80 ige Goldpfand⸗ briefe Serie XVII und 80%ige Goldkommunalschuldverschreibungen Serie XVIII

Die Goldpfandbriefe werden auf Grund von Goldmarkhypotheken, die Gold⸗ kommunalschuldverschreibungen auf Grund von Darlehen, die an inländische Körper⸗ schaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der Gewährleistung durch,

8 riefe und Goldkommunalschuldverschreibungen lauten auf den Inhaber; sie tragen die faksimilierten Unterschriften von Vertretern der Gesellschaft, die Bescheinigung des Treuhänders über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Deckung und deren Eintragung in die entsprechenden Register sowie die Unterschrift eines Kontrollbeamien. Die Goldpfandbriefe sind mit halbjährlichen, an 1. April zund 1. Oktober, die Goldkommunalschuldverschreibungen mit halbjährlichen, am 1. Mai nund 1. November fälligen Zinsscheinen und mit Erneuerungsscheinen versehen. Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt zu dem jeweilig für den vorhergehenden 1. März und 1. September bzw. 1. April und 1. Oktober amtlich festgestellten Feingoldpreise. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung Lonbon auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung des Kapital⸗ und Zinsbetrags maßgebend ist.

Der Inhaber kann die Goldpfandbriefe und Goldkommunalschuldverschrei⸗ bungen nicht kündigen. Die Gesamtrückzahlung durch die Bank ist bei den Goldpfand⸗ briefen vor dem 31. März 1936, bei den Goldkommunalschuldverschreibungen vor dem

Die Goldpfandbriefe sind vom 1. April 1932 ab jährlich mit 1 ½ % Emissionsbetrags durch Verlosung, vom 1. April 1936 ab mit mindestens dem gleichen Prozentsatz durch Verlosung, Kündigung oder durch freihändigen Ankauf, die Gold⸗ kommunalschuldverschreibungen vom 1. Mai 1932 ab jährlich mit % des Emissions⸗ betrags durch Verlosung, vom 1. Mai 1936 ab mit mindestens dem gleichen Prozent⸗ satz durch Verlosjung, Kündigung oder durch freihändigen Ankauf seitens der Bank zu tilgen. Die Auslosung erfolgt öffentlich in Gegenwart des staatlich bestellten Treu⸗ händers fur die Goldpsfandbriefe in der ersten Woche des Monats Februar, für die Boldkommunalschuldverschreibungen in der ersten Woche des Monats März, die Rück⸗ zahlung zum nächstfolgenden 31. März bzw. 30. April. Die Nummern der jeweilig ausgelosten sowie die Nummern der bereits früher ausgelosten, aber noch nicht ein⸗ gelösten Goldpfandbriefe und Goldkommunalschuldverschreibungen und der Termin, an welchem die Kückzahlung erfolgen soll, werden spätestens 14 losung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger, im Amts⸗ und Nachrichtenblait für Thüringen sowie in einer Berliner Börsen⸗Zeitung (bis auf weiteres Berliner Börsen⸗Zeitung oder Berliner Börsen⸗Courier) öffentlich bekannt⸗ gemacht. In den gleichen Zeitungen werden auch alle die Teilschuldverschreibungen

Die Kandigung ist bei den Goldpfandbriefen und Goldkommunalschuldver schreibungen nur unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von mindestens 6 Wochen zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig; sie erfolgt durch öffentliche Bekannt⸗

Im Falle der Verlosung wie der Kündigung geschieht die Rückzaͤhlung zu dem Werte, der dem für den 15. des Fälligkeitsmonats festgestellten Feingoldpreise entspricht.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle einzurichten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Einlösung der Zinsscheine sowie der ausgelosten oder

uldverschreibungen

1 4000 1 3000 1 3650 1— 440 1 220

1 1500 1 1000 1 1825 1 250 1 125

Gegenstand des seit Gründung der Aufsicht des Landes Thüringen unter⸗ stehenden Unternehmens war ursprünglich die Gewährung langfristigen Kredits in Form von Darlehen sowie die Beschaffung der Mittel durch Ausgabe festverzinslicher Die außerordentliche Generalversammlung vom 22. De⸗ zember 1924 beschloß die Umwandlung der Gesellschaft in eine Hypothekenbank im Sinne des Reichshypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 unter gleichzeitiger Aende⸗ rung der Firma. Die hierdurch erforderlichen Aenderungen der Satzung wurden am 25. Januar 1925 durch den Reichsrat genehmigt und am 25. Februar 1925 in das Handelsregister eingetragen. Die Bank betreibt nunmehr die durch das Reichs⸗

Die allgemeine Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber wurde der Bank gemäß § 795 B.⸗G.⸗B. in Verbindung mit dem Gesetz über die Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber vom 23. Juni 1923

.

des

age nach jeder Aus⸗

gekündigten Pfandbriefe und Schuldverschreibungen, die Ausgabe neuer Zinsschein⸗

Die Generalversammlungen finden in Weimar statt; in ihnen gewährt sede Aktie eine Stimme. 1 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 8 Aus dem Reingewinn sind zunächst 5 % dem gesetzlichen Reservefonds zu überweisen, bis er den vierten Teil des jeweiligen Grundkapitals erreicht hat. Der hiernach verbleibende Reingewinn wird, soweit er nicht zu vertragsmäßigen Gewinn⸗- anteilen des Vorstandes oder der Beamten der Gesellschaft Verwendung zu finden hat, an die Aktionäre als Dividende verteilt, sofern nicht die Generalversammlung eine andere Verwendung beschließt. 1 Für die Geschäftsjahre 1924 und 1925 gelangte eine Dividende nicht zur Aus⸗ schüttung; die erzielten Reingewinne wurden dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt bzw. für 1924 und 1925 zum Teil auf neue Rechnung vorgetragen. Für das Geschäfts⸗ jahr 1926 wurden 8 % Dividende auf RM 1 000 000 Aktienkapital unter Berück⸗ sichtigung der erst im Jahre 1926 bewirkten restlichen Vollzahlung in Höhe von 50 % verteilt. Für die Geschäftsjahre 1927 und 1928 wurden je 8 % Dividende auf je Reichs⸗ mark 5 000 000 Aktienkapital unter Berücksichtigung von 50 % Einzahlung auf RM 4 000 000 ausgeschüttet. Vermögensaufstellung, Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. De⸗ zember 1928 lauten wie folgt:

8 1 Vermögen. RM A Kassenbestand und Guthaben bei der Reichbbank 56 900 CC11121612““ 4 354 909 ͤͤ ⁊⁊† ¾]⁊ IIII“ 1 661 460 (einschl. RM 672 547,05 Forderungen aus Lombardgeschäften) uLRR.RR ZAA“ (darunter Ztr. 142 eigene Roggenschuldverschreibungen, GM 556 800,— eigene Goldpfandbriefe und GM 863 850 eigene Goldschuldverschreibungen und eigene Gold⸗ kommunalschuldverschreibungen) Goldhypotheken 2* 2* * 2* 2⁴ 9 28 2. 2 2* 2 2. 9 9 2 2 2 2 2 2 2 2 80 206 007 davon GM 4 788 250,— zur Deckung von Goldschuldverschrei-da bungen verwendet leinschließl. ein Kommunaldarlehn von NM 450 000,—) GM 59 g. 109,50 zur Deckung von Goldpfandbriefen ver⸗ wende GM 9 547 255,67 Hypotheken aus Mitteln der Deutschen Rentenbankkreditanstalt GM 5 761 405,— Hypotheken aus Anleihen der Deutschen Landesbankenzentrale RM 225 987,50 Roggendarlehen Ztr. 22 375 Goldeeyohahan 1“ davon GM 18 868 000,— zur Deckung von Goldkommunal⸗ schuldverschreibungen verwendet Fällige Darlehnszinken.. Anteilige Darlehnszinlkhen.. Einrichtungsgegenstände .

1 217 227

22 248 000

4 39 327 2 463 208 8 1 110 247 042 Verbindlichkeiten. IIiteIJI5 *“ Foierelag“ Gläubiger.. Goldpfandbriefe:

7 %ige

Re. 1 466 000,— 3 528 000,— 80oige 50 163 650,— Goldkommunalschuldverschreibungen: 60„9eiige RM 6 707 000,— 7 % ikge 2 498 000,— 809i 9 655 100,— Roggenschuldverschreibungen: 5 % ige . Ztr. 22 375,— Goldschuldverschreibungen: 50ige... RM 836 500,— (Bank für Goldkredit) 806.hige... . 3 951 750,— Deutsche Rentenbankkreditansalltl.. . . Anleihen der Deutschen Landesbankenzentrle .. anteilige Pfandbrief⸗ und Schuldverschreibungen⸗ zin en 1 2* . 2* 2* 2* 2 2 2 20 0 90 5 9 2 2 9 2 9 2 Schwebende Abrechnungen Ueberschuß 9 2 2 9 2 2 2 8⁴ 9 90 2 2 8— 9 9 9 2. 9 2 2. 2

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

59 116 150

18 860 100

225 987,5

4 788 250

9 749 516* 6 206 760

1 826 636 488 598 727 241

110 247 042

Ausgaben. Zinsen aus Roggenschuldverschreibungen.. Zinsen aus Goldpfandbriefen und Goldschuldverschreibungen Zinsen aus Goldkommunalschuldverschreibungen.. Rentenbankkreditanstaltzilslen Landesbankenzentralezinsen.. 468 Immnesteen) 8 8.8 1111“*“ . . Reingewinnverteilung: 8 % Divibnhv;6 (auf RM 4 000 000 mit 500 % Einzahlung RM 1 000 000 volleingezahlt) In die gesetzliche Rüclage Vortrag für das Jahr 1929. . ..

RMN 13 373 60

4 369 311 ¾ 995 345 601 3214 355 601 391 148 456 453 727 241 2

. RM 240 000,— 450 000,— 37 241,27 EWI4“” 7909 807

Einnahmen. Gewinnvortrag aus 1922227ññ.... . . 8 Zinsen auf Roggendarlehen 8 Zinsen auf Goldhypotheken und Golddarlehen.... (einschl. RM 239 933,— Beiträge für Verwaltungskosten) Zinsen auf Goldkommunaldarlehen 1 294 436 (einschl. RM 83 430,— Beiträge für Verwaltungskosten) Zinsen auf Rentenbankkreditanstalthypotheen. Zinsen auf Landesbankenzentralehypotheen . linsen und Provisionen im Bankgeschftt.t. rovisionen und Nebenleistungen im Darlehnsgeschäft. . 399 873 61 ¹) Darunter RM 33 000 Aufsichtsratstantieme. 7 909 807 26 Am 30. Juni 1929 befanden sich Ztr. 16 375 5 %ige Roggenschuldverschreibungen, GM 836 500 5 % ige Goldschuldverschreibungen, GM 3 918 250 808 ige Goldschuld⸗ verschreibungen der Bank für Goldkredit A.⸗G. und GM 5 466 000 603% ige Goldpfand⸗ briefe, GM 3 334 500 7 %ige Goldpfandbriefe, GM 52 932 250 8 % ige Goldpfand⸗ briefe, GM 4 003 500 10 % ige Goldpfandbriefe, GM 6 657 000 6 % ige Goldkommunal⸗ schuldverschreibungen, GM 2 248 000 7 %ige Goldkommunalschuldverschreibungen und GM 11 098 100 8 % ige Goldkommunalschuldverschreibungen der Thüringischen Landes⸗Hypothekenbank A.⸗G. im Umlauf. eimar, im Juli 1929. Thüringische Landes⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft Dr. Christ. Dr. Reinhard.

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind Golvmark 10 000 000 8 %ige Golvpfandbriefe Serie XVII, Tilgung ab 1932 bis 1936 nur durch Auslosung, Gesamtrückzaͤhlung bis 8 zum 31. März 1936 ausgeschlossen, Goldmark 5 000 000 8 %ige Goldkommunalschuld verschreibun⸗ gen Serie XVIII, Tilgung ab 1932 bis 1936 nur durch Auslosung, Gesamtrückzahlung bis zum 30. April 1936 ausgeschlossen, eine Gold⸗ mark gleich dem bzern von ½1% kg Feingold der argeansehee 3 Landes⸗Hypothekenbank Antienge ellschaft (früher Bank für 1“ Goldkredit Aktiengesellschaft) in Weimar zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, im Juli 1929. Reichs⸗Kredit⸗Ge ehe Aktiengesell qalr. „Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft. Darmstädter und Nationalbank nr.rN nn⸗5 a. Bh auf Alktien. Gebr. Arnhold. Bett Simon &

67 615/6 16 132 4 936 936

635 965,[27 372 131/13 186 71703

8”

von Goldschmidt⸗Rothschild & Co.