146777] Meyer Kauffmann Textilwerke 1 8 Aktiengesellschaft. 8
Erste Aufforderung. — Auf Grund der 2., 5. und 7. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen fordern wir üerdurch die 2 unserer über M 160,— lautenden Aktien auf, ihre Stücke nebst laufenden Gewinnanteil⸗ scheinen unter Beifügung eines arith⸗ metisch geordneten Aö ⸗ nisses in doppelter Ausfertigung zum Umtausch in Aktien über RM 1000,— bzw. RM 100,— bis zum 20. No⸗ vember 1929 (einschließlich) in Berlin:
bei der Darmstädter und National⸗ 8 bank Kommanditgesellschaft auf 1 Aktien,
bei der Dresdner Bauk,
bei dem Bankhaus N. Helfft & Co.;
in Breslau:
bei der Darmstädter und National⸗
bank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Breslau, bei der Dresdner Bank Breslau; in Hamburg: bei dem Bankhaus M. M. Warburg & Co. während der üblichen Kassenstunden einzureichen. Formulare sind bei den obengenannten Stellen erhältlich.
Für einen Nennbetrag von Reichs⸗ mark 1000,— wird eine Aktie im Nenn⸗ wert von RM 1000,— mit Gewinn⸗ 8 Nr. 1 u. ff. nebst Erneue⸗ rungsschein ausgegeben; soweit Aktio⸗ näre Beträge bohcgen⸗ die RM 1000,— nicht erreichen oder nicht durch Reichs⸗ mark 1000,— teilbar sind, werden für den nicht durch RM 1000,—, aber durch RM 100,— teilbaren Betrag Stücke zu nom. RM 100,— mit Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 1 u. ff. nebst Erneuerungs⸗ schein gewährt. Besondere Stückelungs⸗ wünsche werden von den Umtauschstellen nach Möglichkeit berücksichtigt.
Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen für die Aktionäre zu vermitteln.
Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird keine Provision berechnet; desgleichen ist der Umtausch provisionsfrei, falls die Aktien an den Schaltern der an⸗ geführten Stellen eingereicht werden, in allen anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt gegen Rückgabe der
Empfangsbescheinigungen über die ein⸗ gereichten Aktien, und zwar bei der
gleichen Stelle, von der die Bescheini⸗
gungen ausgestellt worden sind. Die
Quittungen sind nicht übertragbar. Die
Stellen sind berechtigt, aber nicht ver⸗
pflichtet, die Legitimation des Vor⸗
zeigers der Empfangsbescheinigung zu
prüfen. .
Die Lieferbarkeit der neuen Aktien über RM 1000,— und RM 100,— wird alsbald an der Berliner und Breslauer
Börse beantragt.
Diejenigen Aktien über RM 160,—,
welche nicht bis zum 20. November 1929 eingereicht worden sind, werden emäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos er⸗ lärt. Das gleiche gilt von solchen Aktien, welche nicht in einem Betrag eingereicht werden, der die Durch⸗ führung des Umtausches ermöglicht und uns nicht zur Verwertung für, Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden c8 Die an Stelle der für kraftlos ecklärten alten Aktien aus⸗ zugebenden Aktien über RM 1000,— und RM 100,— werden für Rechnung der Beteiligten verkauft; der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Hegechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.
Wüstegiersdorf, im August 1929. Meyer Kauffmann Textilwerke Aktiengesellschaft.
Lange. ˙˙,
[46477].
Naturwetzsteinwerk A.⸗G., Niklashausen.
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. Debitorenkonto Iö . Debitorenkonto II . Postscheckkonto. Kassakonto. Warenkonto Maschinen⸗ u. Einrichtungs Immobilienkonto Steinbruchkonto ..
Filiale
827 36 767,50 63 47 288[61
24 520,— to. 2 900 . 16 000
. 1 500
46 866
+̈ 22 92 2 2
Passiva. Bankkonto. Aktienkapital. Reservefonds T.. Reservefonds I. . Reingewinn 1928 .
13 089 32 000 1 415 160 201
46 866 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.
An Unkostenkontioo. Abschreibung auf Maschinen . Gewinn 192gs .
18 229 200 201]2
18 630
Per Bruttogewinn... “ Nürnberg, den 24. Juni 1929.
Der Vorstand. Karl Höfle.
Einrichtungskonto.
[44816]. Schlusbilanz am 31. Dezember 1928.
[40500]. Hotel Vier Jahreszeiten Hotel⸗A.⸗G. München. Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. 2 800 Kassekonto. . . 25 Rimessendepotkonto 29 934 95 Anlagen: Bankscheckkonto . 1 462— Feeeneb en 1 5 Girokonto.. . 8111506 Immobilien I . Kundenkonto.. 27 68663] Immobilien III Fabrikationskonto 26 733 62 Inventar. Gummikonto.. 4 606 Maschinen.. Zubehör... 3 846 Automobile .. Maschinenkonto 11 400 Elektrische Anlage Werkzeuge .. 1 830 Barbestand. Utensilien.. 7 840 Bankguthaben Modelle.. 1 200 — Effekten .. . Markenkasse . 55 Außenstände Aktienkapitalverlust 57 945,07 “
177 423 66 Aval Debitoren
Aktiva. ℳ
1 813 121
60 000
897 200
488 914/72 16 751
49 373
1
23 9825
4 076
224
1 245 902 *¹
551 701
1 900 000◻‿
—ʒ—
7 051 250
h o1111121“ vho hHx
. * 9 1 g565ö“
Aktienkapitalkonto. — Lieferantenkonto . 93 Aktienkapstal. Konto pro Diverse 23 Reservesonds “ 177 423 66 —ö E1 giin 928. nstandsetzungsrücklag Gewinn und Verlustrechnung 1928 Hypotheken — Wechsel..
Gläubiger.. - 342 [65 9 18 33 Abal Kreditoren .
Passiva. ““ Passiva. 2 000 000 200 000 38 278 % 80 000 1 912 500 59 055 753 714 1 900 000 † 107 701
7 051 250
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928.
Soll. Generalunkosten 1 230 878/6 E“] 147 096 Abschreibungen . 153 501 Gewinn 1928 . 107 701
1 639 177*%
Verluste.
—— —
aschinen durch Abschreibun Herr - Werkzeuge durch Abschreibung 78387 Gewinn 1928 . Utensilien durch Abschreibung 1 760 Modelle durch Abschreibung .1 071 Vulkanisieranstalt E1n 543 Unkosten . 64 272
Konto o u66s669 95 70 3442
Gewinne. Fabrikation . Reparatur „ Gummi .. Zubehör.. Verlust Aktienkapitalverlust.
““ Vonn, den 30. April 1929. Favi Aktiengesellschaft. H. Rifflart. v ͤZZZZZSCCe—„ Nrospett über RM 12 000 000 neue Aktien
mit halber Dividendenberechtigung für 1928/29, Stück 60 000 über je RM 200 Nr. 140 001 — 200 000, der
J. P. Bemberg, Aktien⸗Gesellschaft in Barmen. Die J. P. Bemberg, Aktien⸗Gesellschaft ist im Jahre 1897 unter der Firma J. P. Bemberg Baumwollindustrie⸗Gesellschaft aus der Umwandlung der seit 1792 bestehenden Türkischrotgarnfärberei IJ. P. Bemberg hervorgegangen. Den jetzigen Namen führt die Gesellschaft seit dem Jahre 1903. Sitz der Gesellschaft ist Barmen. Eine Filiale wird in Augsburg unterhalten. Der Zwechk der Gesellschaft ist der Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen⸗Rittershausen betriebenen Rotfärberei und der unter der Firma Mech. Buntweberei Max Triepke zu Pfersee⸗Augsburg betriebenen Weberei als Filiale, sowie Erwerb und Betrieb von Handels⸗ und industriellen Unternehmungen jeder Art. Die Gesellschaft kann Grundeigentum erwerben und veräußern, Zweignieder⸗ lassungen und Agenturen errichten, sowie sich an jeglichen Handels⸗ und industriellen Unternehmungen beteiligen. Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich die Gesellschaft mit der Herstellung von Kunstseide nach eigenen Patenten. Sie steht in enger Verbindung mit der Ver⸗ einigte Glanzstoff⸗Fabriken Aktiengesellschaft in Elberfeld. Das Aktienkapital der Gesellschaft von ursprünglich ℳ 2 400 000 wurde nach und nach auf ℳ 63 000 000 erhöht (davon ℳ 3 000 000 Vorzugsaktien) und auf Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 5. Januar 1925 nach Einzug der Vorzugsaktien im Verhältnis von 5:1 auf RM 12 000 000. umgestellt. Auf Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1925 wurde eine Kapitalerhöhung um RM 4 000 000 und auf Beschluß der Generalversammlung vom 26. August 1927 um weitere RM 12 000 000 auf insgesamt RM 28 000 000 vorgenommen. Die ordentliche Generalversammlung vom 11. Februar 1929 beschloß zur Be⸗ schaffung der Mittel für den Ausbau der Unternehmungen der Gesellschaft im In⸗ und Auslande eine weitere Kapitalerhöhung um RM 12 000 000 durch Ausgabe von 60 000 neuen Aktien über RM 200, die für das Geschäftsjahr 1928/29 zur Hälfte, von da ab voll dividendenberechtigt sind. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Bankenkonsortium übernommen und den Inhabern der alten Aktien derart zum Bezuge angeboten, daß auf je 7 alte Aktien uͤber je RM 200 3 neue Aktien über je RM 200 zum Kurse von 160 % bezogen werden konnten. Bei dem bis zum 1. April 1929 befristeten Bezug waren 25 % des Nenn⸗ wertes nebst 60 % Aufgeld einzuzahlen. Die restlichen 75 % waren bis zum 1. Juli 1929 zu entrichten. Das aus dieser Kapitalerhöhung erzielte Aufgeld wird die Gesellschaft nach Abzug der Kosten mit ca. RM 6 000 000 der gesetzlichen Rücklage zuführen. Das Aktienkapital beträgt nunmehr RM 40 000 000, eingeteilt in 200 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je RM 200 Nr. 1 — 200 000. Die neuen Aktienurkunden tragen die faksimilierten Unterschriften eines Mit⸗ gliedes des Aufsichtsrats und zweier Mitglieder des Vorstandes und sind mit der eigen⸗ händigen Unterschrift eines Kontrollbeamten sowie der Seitennummer des Aktien⸗ buches versehen. Ihnen sind Dividendenscheine bis einschließlich Nr. 10 ohne Bezeich⸗ nung des Geschäftsjahres beigegeben; der laufende Dividendenschein trägt die Nr. 5. Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Herren: Wilhelm Langenbruch, Barmen, mit dem Titel Generaldirektor, Kommerzienrat Robert Eisenmeier, Augs⸗ burg, Konsul W. G. Kummer, Barmen, und Dr.⸗Ing. E. Putsch, Barmen. Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus höchstens 9 Mitgliedern, zur Zeit aus den Herren: Carl Benrath, Vorstandsmitglied der C. Benrath jr. A.⸗G., Barmen, Vorsitzender; Max v. Eynern, Privatmann, Barmen, stellvertretender Vorsitzender; Dr. Fritz Blüthgen, Vorstandsmitglied der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G., Elberfeld; Abraham Frowein, Mitinhaber der Firma Frowein & Co., Elberfeld; Dr. Otto Schwarzschild, Direktor der Deutschen Bank Filiale Barmen, Barmen; Dr. Willy Springorum, Vorstandsmitglied der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G., Elberfeld; Dr.⸗Ing. Eduard Boos, Vorstands⸗ mitglied der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G., Oberbruch, Kr. Heinsberg; Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Rechtsanwalt, Barmen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine feste jährliche Vergütung von je RM 1000 sowie den später erwähnten Anteil am Reingewinn. Die Generalversammlungen werden in Barmen abgehalten. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. September des fol⸗ genden Jahres. . Die Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger erlassen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerdem in einem Berli⸗ ner Börsenblatt (bis auf weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung oder im Berliner Börsen⸗Courier) und in einer Frankfurter Tageszeitung zu veröffentlichen. Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Berlin und Frankfurt a. M. eine Stelle zu unterhalten und bekanntzugeben, bei der fällige Dividenden und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt und alle sonstigen die Aktien betreffenden, von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen Maßnahmen kostenlos durchgeführt werden können. Von dem nach der Bilanz sich ergebenden Reingewinn sind: 1. 5 % in den gesetzlichen Reservefonds solange einzustellen, als er den zehnten Teil des jeweiligen Aktienkapitals nicht überschreitet,
2. hierauf bis zu 4 % Dividende an die Aktionäre zu zahlen, 1
3. aus dem danach verbleibenden Reinbetrage erhält der Aufsichtsrat eine nach § 245 H.⸗G.⸗B. zu berechnende Tantieme von 89%, b
4. der Rest wird zur Zahlung einer weiteren Dividende an die Aktionäre ver⸗
RM
35 027 216
8 878 3 286/˙59 22 936*%
70 344%
Haben. Bruttogewinmn. Gewinnvortrag 1927
1 557 978 81 199
1 639 177%
Aktien.
Die Gesellschaft hat folgende Dividenden gezahlt: 1924,25 und 1925/26 je 8 % auf RM 16 000 000 Aktien, 1926/,27 14 % auf RM 16 000 000 voll und Reichsmark 12 000 000 zu 4 dividendenberechtigte Aktien, 1927/28 14 % auf RM 28 000 000
Bilanz vom 30. September 1928.
Vermögenswerte. Grundstücke: Bestand 1. 10. 1927 2 219 758,80 Abgang 166 593,43 —2053 185,37 Zugang 989 519,79 Gebäude: . Bestand 1.10.1927 7 931 540,— Abgang 221 425,45 757,55 Zugang 4 964 473,60 12672588,15 Abschreibung 406 771,15 Maschinen, Inventar und Uten⸗ silien: Bestand 1.10.1927 8 671 927,— Abgang . 211 308,99 5 200 618,07 . 7 065 943,42 15 526 567,25 . 2 613 707,43 50 885,33
Zugang..
Abschreibung 12 912 854 v“ Reichsbanlbhbz 7 639,10 Postscheck.. 34 589,53 Wechsel ..... 8 Beteiligungen.. . Hypothekeln.. . Bürgschaften 11 000 Patente 111““ 1 Fertigwaren.. Schuldner ¹), darin Reichsmark 2 607 042,51 Bankguthaben 8 499 440
.“ —
92 913 52 771
7 694 879 300 740
5 172 939
³) Darin RM 4 594 000 Schulden an Unternehmungen.
Soll.
5 614 646
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
8, Verpflichtungen. Aktienkapital.. Gesetzliche Rücklage Dividende nicht er⸗ Hnbeec Obligationsaufwer⸗ Iiungg Hypotheken 2) . Bürgschaften 11 000 Gläubiger ³²), darin RM 2 542 891,64 Bankschulden.. Gewinn einschl. RM 251 293,73 Ge⸗ winnvortrag aus 1936,/2182 — Verteilung des Reingewinns: “ Aufsichtsratstantie⸗ men 290 739,60 14 % Divi⸗ dende 3 920 000,— Vor⸗ trag 57 019,46
4 267 759,06
96
288
55 651 689 25
¹) Darin RM 782 000 Forderungen an Konzerngesellschaften. ¹) Restkaufpreishypotheken; der Hauptposten von RM 500 000 ist mit 7 9% ver⸗ zinslich und in 5 Raten von RM 100 000 rückzahlbar.
Konzerngesellschaften und befreundete
Haben.
RM [₰ Handlungsunkosten Steuern. Sintsen. Abschreibungen. Reingewinn.
1 344 935 28 . 890 633 16]ꝙBr. 2 3 020 478 58 . 4 267 759 06 13 745 198 32
¹) Darin RM 243 760,90 Gemwinn aus
4 221 392/ 24 Gewinnvortrag aus 1926 A“
NN
251 293/73 13 493 904 59
V
13745 198 ,32
uttogewinn 1)
Nach dem Stande vom 14. April 1929 betrugen:
RM
Ausstehende Einzahlung auf A die neuen Aktien 9 000 000 Beteiligungen .10 008 685 A. Roh⸗ und Hilfsstoffe (ge⸗ 1“ Fertigwaren (geschätzt) .. Schuldner ¹) einschl. Reichs⸗ mark 6 260 990,— Bank⸗ guthaben . . 15 215 639 1 Anlagekonten. .32 325 918 8
6 051 605 6 593 771
Die Betriebe der Gesellschaft umfasse
Werk Barmen⸗Rittershausen. gesamt 24 400 qm Arbeitsfläche
betrieben ausgestattet. Das Wer
Werk Barmen⸗Oehde. mit Hochbauten und Sheds
eine Zwirnerei mit den zugeh den Städtischen Werken gedeckt.
Gleisanlagen von 3 km Länge.
Zum Werke gehören 6 Wohnhäuser. werkstatt zum Anlernen der A gliedert.
Werk Siegburg.
In Siegburg wird auf einem Grund seidenfabrik errichtet.
mit der Eröffnung des Betriebes werden. Werk Augsburg.
in Anspruch genommen werden.
ühlen errichtet worden. Es w schäftigt, davon 100 in Lohn.
häuser. 3
Außer der Weberei in Augsburg, die wendungszwecke.
Unternehmen. Eine ganze Reihe Verbesseru
480 Angestellte; davon entfallen 650 Arbeiter
Belegschaftszahl erfolgte trotz erhöhter Prode
wendet, soweit nicht die Generalversammlung abweichend beschließt.
Gesetzliche Rücklage .
RMN . . .40 000 000 . 11 750 000 ktienaufgeld ohne Abzug
der Kosten.. . 7 200 000
ktienkapital...
Gläubiger ²) einschl. Reichs⸗
mark 4 971 143 Bankschul⸗ den 2. 8 . . 2 2 2 2 2 2 16 883 737
¹) Darin RM 748 177,— Forderungen an Konzerngesellschaften. ²) Darin RM 131 220,— Schulden an Konzerngesellschaften.
in die Kunstseidenfabriken in Barmen⸗
Rittershausen, Barmen⸗Oehde, Siegburg (im Bau) und die Weberei in Augsburg.
Es ist auf einem 17 600 am umfassenden Gelände errichtet, wovon 14 200 dm teils mit Sheds, teils mit mehrstöckigen massiven Gebäuden mit ins⸗
überbaut sind. Der Betrieb dient der
Herstellung von Kunstseide nach dem Kupferoxydammoniakverfahren und ist mit einer Spinnerei, einer Zwirnerei und
sonstigen Neben⸗ kbesitzt eine Kraftzentrale von 720 KW.
8 Leistung und ist ferner an die Städtischen Werke angeschlossen. Zum Werk gehören ein Verwaltungsgebäude, in dem auch die Hauptve waltung der Gesellschaft untergebracht ist, und 6 Wohnhäuser.
Das Gelände dieses Werks hat 62 500 am Flächeninhalt, wovon 38 400 am mit zusammen 64 800 qam Arbeitsfläche überbaut sind. Hier werden gleichfalls eine Kunstseidenspinnerei und
örigen Nebenanlagen betrieben. Die
Kraftanlage dieses Werks leistet 800 KW; der weitere Bedarf wird von
Es besteht eigener Bahnanschluß mit
Für den Ausbau dieses Werkes ist der größte Teil der aus den Anlagekonten der Jahresbilanz ersichtlichen Zugänge verwendet worden.
Ferner ist eine Werkschule mit Lehr⸗ rbeiterinnen für die Zwirnerei ange⸗
stück von 218 500 qm eine neue Kunst⸗
Der Neubau ist durch den Frost um drei Monate aufgehalten worden, wird aber jegs energisch vorwärtsgetrieben, sodaß
de dieses Jahres, spätestens Anfang
nächsten Jahres, gerechnet werden kann. Von dem Grundstück sollen 22 000 qm sofort bebaut werden mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 3500 kg pro Tag. An Siedlungsgelände sind 110 200 qm sichergestellt. Mit dem Bau von Beamtenwohnungen wird demnächst begonnen
Das Grundstück dieser Abteilung hat eine Ausdehnung von 15 000 aa, wovon 9000 qm durch die Anlagen der Weberei für kunstseidene Stoffe
Die Antriebskraft wird teils von einer
eigenen Kraftzentrale von 400 KW Leistung geliefert, teils von außer⸗ halb bezogen. Auf einem in der Nähe gelegenen Grundstück von ea. 30 000 qm Grundfläche ist eine zweite Kunstseidenweberei mit 200 Web⸗
erden augenblicklich 650 Webstühle be⸗
Zum Werk gehören ein Verwaltungsgebäude und 6 Beamten⸗ und Arbeiter⸗
sich mit der Herstellung kunst eidener
Gewebe beschäftigt, besitzt die Gesellschaft keine weiterverarbeitenden Betriebe für ihre Kunstseide. Sie verkauft ihre bekannte Bembergseide für die verschiedensten Ver⸗
Auf dem Gebiete der Kupferseide ist die Gesellschaft das international führende
ngen auf diesem Gebiete, sowie viele
maschinelle Neuerungen hat sie durch in⸗ und ausländische Patente geschützt, von denen die wichtigsten noch 15 bis 18 Jahre laufen. 8 . Die Bemberg⸗Gesellschaft beschäftigt zur Zeit insgesamt 5150 Arbeiter und
und 50 Angestellte auf die Augsburger
Weberei. Die Arbeiterzahl der Barmer Betriebe hat sich von ca. 5100 auf 4500 re⸗ duziert infolge der angewandten Rationalisierungsmaßnahmen.
Die Senkung der uktion.
(Fortsetzung auf der folgenden Seite.) 1 S 1“
1
hoben haben, werden auch
““
11u“ ZWweite Aunzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
1e
Berlin, Donnerstag, den 15. August
Staatsanzeis
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[46467]
Königsberger Kühlhaus und Kristall⸗Eis⸗Fabrik A.⸗G., Königsberg i. Pr. Umtausch der Aktien über RM 50. I. Bekanntmachung.
Wir fordern hiermit gemäß der Siebenten Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung die Inhaber unserer Stammaktien, deren Nenn⸗ beträge über RM 50,— lauten, auf, ihre Aktien nebst den dazugehörigen Gewinnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses in doppelter Ausfertigung bis zum 31. Dezember 1929 einschließ⸗ lich zum Umtausch in Stammaktien über RM. 100,— bzw. RM 500,— bei der
Ostbank für Handel und Gewerbe in
Königsberg i. Pr., Kneiph. Lang⸗
gasse Nr. 11/13, 8 während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Gegen Ablieferun⸗ 8 aktien über je 50,— wird eine Stammaktie über RM 100,— bzw. gegen Ablieferung von 10 Stammaktien über 50,— eine Stammaktie über 500,— mit laufendem Ge⸗ winnanteilschein ausgereicht. Die Um⸗
auschstelle ist bereit, den Zukauf oder
Verkauf von einzelnen Aktien über RM 50,— zu vermitteln, um den Um⸗
tausch zu ermöglichen. Der Umtaufch ist provistonsfrei, falls
von 2 Stamm⸗
die Einreichung der Aktien am Schalter 8 obigen Bank erfolgt; in andern
ällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt nach deren Fertig⸗ stellung gegen Rückgabe der über ie eingereichten Aktien ausgestellten Empfangsbescheinigung bei derjenigen Stelle, von der die Bescheinigungen ausgestellt sind. Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar; die Bank ist be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüfen. Diejenigen Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft über RM 50,—, die nicht bis zum 31. Dezember 1929 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von ingereichten Stammaktien, die die zum rsatz durch Aktien über RM 100,— erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden Stamm⸗ aktien über RM 100,— werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft; der Er⸗ lös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt zw. für diese hinterlegt. Die Inhaber der umzutauschenden Stammaktien über je RM 50,— können, soweit die Zahl der in ihrem Besitz be⸗ findlichen Aktien über MM 50,— nicht zum Empfang einer Aktie über Reichs⸗ nark 100,— ausreicht, innerhalb von Monaten nach Veröffentlichung W“ im Reichs⸗ zeiger, jedoch n bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß der letzten Aufforderung zum Umtausch, durch schriftliche Erklärung bei unserer Ge⸗ sellschaft Widerspruch gegen den Um⸗ dausch erheben. Hierzu 8 erforderlich, aß der widersprechende Aktionär seine
Stammaktien oder die über sie von
einem Notar oder der Reichsbank aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine entweder ei unserer Gesellschaftskasse in Königs⸗ berg oder bei der oben bezeichneten Stelle hinterlegt und dort bis zum Ab⸗ lauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa erhobener Widerspruch verliert
seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Aktienurkunden vor Ablauf
der Widerspruchsfrist zurückfordert. Erreichen die Anteile der Inhaber der Stammaktien über je RM 50,—, ie rechtzeitig Widerspruch eingelegt haben, e den zehnten Teil des Zesamtbetrags der Aktien über je RM 50,—, so wird der Widerspruch wirksam und der Umtausch der Aktien der widersprechenden Aktionäre unter⸗ bleibt. Die Urkunden derjenigen In⸗ haber von Stammaktien über je Reichs⸗ mark 50,—, die nicht Widerspruch er⸗ in diesem Il in Urkunden über RM 100,— zw. RM 500,— umgetauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Ein⸗ reichung ihrer Aktien ausdrücklich das Gegenteil bemerkt ist. Dieser Umtausch ist dann als fretwillig anzusehen. Königsberg i. Pr., 15. August 1929. Königsberger Kühlhaus und Kristall⸗Eis⸗Fabrik A.⸗G. Der Vorstand. Rost. Dr. Bieske.
[41845]. Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. RM Anlagewerte.. 516 136 Effekten.. 6 000 Außenstände. 139 119 Warenvorräte 77 646 Flüssige Mittel 13 710 Hypothekenaufw 66 651
213₰ 25 220
844 485
SsIA8SEESIS88
Passivag. Aktienkapitaualal Geschäftsschuldben... Hypothekenaufwertung. Abschreibungen.
300 000 443 144 66 651 34 690
844 485 93 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
[88
[34857]
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 7. März 1929 werden die Inhaber unserer Stammaktien und unserer Vorzugsaktien über RM 100 Nenn⸗ betrag aufgefordert, ihre Aktien zwecks Zusammenlegung bzw. Umtausch im Ver⸗ hältnis 63: 2 dem Vorstand unserer Ge⸗ sellschaft bis spätestens 1. November 1929 vetchliei einzureichen.
Diejenigen Aktien, die nicht bis 1. No⸗ vember 1929 zwecks Umtausches ein⸗ gereicht sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraft⸗ los erklärt.
Görlitz, den 4. Juli 1929.
Aktiengesellschaft. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
v. Eichel. Dr. Bokämper.
NMN [9 . 48 21390
34 690—- 371 145,05
454 048/95
428 828 40 25 220[55 454 048,95 Schnellingen, den 31. Dezember 1928. Bauer & Schönenberger Akt.⸗Ges. e,e,— [46495]. Bilanz am 31. Dezember 1928.
RM 3 254 7 122 102 719 1 116
114 213
Vortrag 1927 Abschreibungen Aufwände .
Bruttogewinn Verlu0tf
Vermögen. 1“”“ ve u. Verkehrsbank ebitoren Inventar..
55 005 6 000 6 660 1 500
43 977
391 679
114 213
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1928.
Verlust. RM Sehhe 13 780 43 337
Kreditoren.. Delkredere. Aktienkapital. Rücklagen.. Westholst. Bank Dividende 1927 Gewinn..
Gewinn. Kommissionskonto. 43 320]5 Gewinnvortrag aus 1927 . 16
43 337
Gewinnverteilung. 10 % Dividende .RM 666,— Gewinnvortrtagg „ 13,— NM 570,— Altona, den 31. Dezember 1928. Der Aufsichtsrat der Viehagentur „Elbe“ Aktiengesellschaft. W. Schwarz. Der Vorstand der Biehagentur „Elbe“ Aktiengesellschaft. E. Timm. [46497]. Maschinenfabrik Stumbeck, Rosenheim. Bilanz auf den 31. Dezember 1928.
Aktiva. RM Immobilien mit Wasser⸗ 138 786
kraft 9 2. 2 2 . 2⁴ 2. 9 Maschinen und Betriebs⸗ Eeö1“”“ Betriebseinrichtung und Mobelle . . Warenvorrätee . . Kassa⸗ und Bankguthaben Außenstände.. Bürgschaften RM 3 600,—
42 907 63 004
308 358
Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds..
88 200 000 Erneuerungsfonds n G
20 000 6 000 68 494 385
3 080
Verbindlichkeiten. Akzepte Arbeiterunterstützungsfonds Bürgschaften RM 3 600,—
Reingewin 10 398
308 358 rechnung er 1928. RM
142 498 13 503 10 398
166 400
Gewinn⸗ und Verlu auf den 31. Dezem
8 Soll. Betriebs⸗ und Handlungs⸗ “] Abschreibungen. Reingewin .
Haben. Gewinnvortrag . .
Betriebsüberschuß. Zinsen
1 415 163 114 1 870
166 400 “ 1
[46492] Emil Busch, Aktiengefellschaft, Optische Industrie.
Aktienumtausch gemäß der 7. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen.
1. Aufforderung.
Wir fordern hiermit die Inhaber unserer Stammaktien über RM 40,— Nr. 1—- 1374 und über RM 80,— Nr. 1376—34 938 auf, ihre Stücke nebst dazu gehörigen eeee inbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen in Begleitung eines arithmetisch geord⸗ neten Nummernverzeichnisses bis zum 31. Dezember 1929 einschließlich
bei der Gesellschaftskasse oder
bei der Dresdner Bank, Berlin, oder
bei der Deutsch⸗Südamerikanischen
Bank Aktiengesellschaft, Berlin, um Umtausch in Stammaktien über
M 100,— während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden einzureichen. G
Gegen einen eingereichten Nennbetrag von je RM 200,— alten Stammaktien werden je zwei neue Stammaktien zu RM 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. ausgereicht. Die Umtausch⸗ stellen sind bereit, nach Möglichkeit den Spitzenausgleich zu vermitteln.
Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird keine Provision berechnet. Desgleichen ist der Umtausch provisionsfrei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern
der Umtauschstellen erfolgt. In anderen
Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Diejenigen Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft zu RM 40,— und RM 80,—, die nicht bis zum 31. Dezember 1929 einschließlich eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Bestimmungen für kraftlos er⸗ klärt werden. Das Gleiche gilt von ein⸗ gereichten Stammaktien, die die zum Ersatz durch neue Stammaktien über RM 100,— erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird ab⸗ üglich der entstehenden Kosten an die
eteiligten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.
Die Inhaber der umzutauschenden Stammaktien können innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Reichsanzeiger, je⸗ doch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß der letzten Bekanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch, durch schriftliche Erklärung bei unserer Gesellschaft Widerspruch gegen den Um⸗ tausch erheben. Außer der Abgabe dieser schriftlichen E“ gegen⸗ über nßrer Gesellschaft ist zur ord⸗ nungsmäßigen Arhebnn des Wider⸗ spruchs erforderlich, daß der wider⸗ sprechende Aktionär seine Aktien oder die darüber von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengiro⸗ bank ausgestellten Hinterlegungsscheine bei einer der oben bezeichneten Stellen v und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa er⸗ hobener iderspruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinter⸗ legten Aktienurkunden bzw. Hinter⸗ legungsscheine vor Ablauf der Wider⸗ spruchsfrist zurückfordert.
Erreichen die Aktien, deren Inhaber rechtmäßig Widerspruch eingelegt haben, zusammen je den zehnten Teil des Ge⸗ samtbetrags unserer Stammaktien zu RM 40,— und RM 80,—, so wird der Widerspruch wirksam und der zwangs⸗ mäßige Umtausch der Stammaktien der widersprechenden Aktionäre unterbleibt.
Indessen werden die eingereichten Stammaktien, soweit deren Inhaber Widerspruch nicht erhoben haben, als freiwillig zum Umtausch eingereicht an⸗ gesehen und in Stammaktien zu Reichs⸗ mark 100,— umgetauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Einreichung ihrer Stücke zum Umtausch ausdrücklich das Gegenteil erklärt worden ist.
Rathenow, den 15. August 1929. Emil Busch, Aktiengesellschaft,
Optische Industrie. 1““
Ma rtin. Se ela nd
[46469].
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Immobilien Abschreibung.
Diverse Debitoren
Aktienkapital Reservefons . Diverse Kreditoren Gewinn⸗ und Verlustkonto
Gewinn⸗ und VBerlustkonto.
4 64 000,— 6 500,—
57 500— 32 990]02
90 490
er 1929
76 000 8 795 5 632
62
90 490
Handlungsunkosten. Sieeen . .. ⸗8 Abschreibuuggln Gewinnvortrag aus 1927
289,71
ℳ . 834 . 766
Diesjähriger Verlust 226,96 6275
Interessen. Gewinnvortrag aus 1927.
8 163181
.„ 7 87410 ⸗ 289771
8 163/81
Der Vorstand der Aktiengesellschaft Glasfabrik Capellen, Düsseldorf.
[46470].
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. Hauskontmio .. Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Vortrag 19273 415,32
ℳ 189 500
4 826
Verlust 1928 1 411,53
g—
Passiva. 8
Aktienkapittta. . Bankkonto D. u. N.⸗Bk.. Krebitorden
194 326
5 000 187 152 2 174
194 326
Gewinn⸗ und Verlustkonto
per 31. Dezember
1928.
Debet. Saldovortrag.. Unkosten.
insenkonto⸗. teuernkonto
1““
Mietsertragkonto
ℳ 3 415 5 337 15 042 14 625
38 420
33 593 4 826
38 420
Berlin, den 31. Dezember 1928. Transconta Transcontinentale Handels⸗Aktiengesellschaft.
(Unterschrift.)
[46496].
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. Grundbesilz. Gebäude. 407 109,—
Zugang 2 000,— 200 105,—
3 % Abschr. v. 409 109,— 12 273,—
20 % Abschr. v. 29 120,— Ausstattung Zugang..
5 824,—
85 075,— 11 000,— 52575,— 10 % Abschr. v.
94 079,— 9 408,— Sole 2280,—
„ „ „⸗
20 % Abschr. v. 4 480,—.
Debitoren.. Kasse
„856
200 000
396 836
23 296
assiva. Aktienkapvitteetl Kreditoren:
Hypotheken und andere langfristige Darlehns⸗ schulden 205 700,—
Rückstellung für Sole⸗ lieferung . 5 843,80
Gesetzliche Rücklage 1927 35 155,33 Zugang 1928 3 370,49
211 543
38 525
Gewinn⸗ und Berlustrechnung
per 31. Dezember
740 069
1928.
Kurhauskonto.. Kurparkkonto.. Geschäftsunkostenkonto Reklamekonto. Abschreibungskonto Gesetzliche Reserve
1 649
5 137/85 105 399 9 831 37 28 401— 3 370]49
153 789 90
Badehauskonto⸗.
153 789 90
Mülheim a. d. Ruhr
153 789/[90
31. Dez. 1928.
Aktien⸗Gesellschaft Solbad Raffelberg.
Der Vorstand.
11X··“
Fraedrich.
[39731] III. Bekanntmachung. Nachdem laut Eintragung im Handels⸗ register des Amtsgerichts Kirchberg vom 31. Mai 1929 die Kammgarnspinnerei Silberstraße Aktiengesellschaft zu Silber⸗ straße bei Wiesenburg durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1929 aufgelöst und ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gemät dem Fusionsvertrag vom 28. März 19 auf die unterzeichnete Gesellschaft über⸗ tragen worden ist, fordern wir die Gläu⸗ biger der Kammgarnspinnerei Silberstraße Aktiengesellschaft zu Silberstraße bei Wiesenburg hiermit gemäß §§ 297 und 306 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche bei der unter⸗ zeichneten Gesellschaft anzumelden. Leipzig, den 17. Juli 1929. Kammgaruspinnerei Schedewitz Alktiengesellschaft, 6 Silberstraße bei Wiesenburg. Jacobi.
[46776] „Rembrandt“ Karosseriewerk Aktiengesellschaft, Bremen⸗Delmenhorst
Erste Aufforderung zum Umtausch der Aktien gemäß der 7. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der
Verordnung über Goldbilanzen.
Wir fordern hiermit die Inhaber unserer Aktien über je RM 40,— Nenn⸗ wert auf, ü nebst den dazu en Gewinnantei — mit laufenden Gewinnanteilscheinen und einem zahlen⸗ mäßig geordneten Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung bis spätestens 31. Dezember 1929 zum Umtausch in Aktien über Reichs⸗ mark 100,— bei der J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. „Gegen Einlieferung von 5 Aktien über je RM 40,— werden zwei neue Aktien über je RM 100,— mit Ge⸗ winnanteilscheinbogen Nr. 1 ff. aus⸗ gegeben.
Den An⸗ und Verkauf von Spitzen vermittelt, soweit möglich, die Um⸗ tauschstelle.
Diejenigen Aktien, die nicht bis spätestens 31. Dezember 1929 bei der vorgenannten Stelle zum Umtausch eingereicht sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt von eingereichten Aktien über RM 40,—, welche die zum Ersatz vurg Aktien über RM 100,— erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden.
Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten zur Verfügung der Beteiligten gehalten werden.
Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über je 40,— können innerhalb von 3 Monaten nach Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung im „Reichsanzeiger“, jedoch noch bis um Ablauf eines Monats nach Erlaß er letzten Bekanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch, durch schriftliche Erklärung bei unserer Ge⸗ sellschaft Widerspruch gegen den Um⸗ tausch erheben. Außer der Ab⸗ gabe dieser schriftlichen Widerspruchs⸗ erklärung gegenüber unserer Gesell⸗ saft ist zur ordnungsmäßigen Er⸗ ebung des Widerspruchs erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinter⸗ eengeseeshe entweder bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Bremen oder bei der obenbezeichneten Bank hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Picdersgrach 8” beläßt. Ein etwa erhobener
iderspruch verliert seine Wirkung, alls der Aktionär die hinterlegten
ktienurkunden vor Ablauf der Wider⸗ spruchsfrist zurückfordert.
Erreichen die Anteile der Inhaber von Aktien über RM 40,—, die recht⸗ mäßig Widerspruch eingelegt haben, usammen den zehnten Teil des Ge⸗ amtbetrags der Aktien über RM 40,—, o wird der Widerspruch wirksam und er Umtausch der Aktien der wider⸗ eeexve Aktionäre unterbleibt. Die
rkunden derjenigen Inhaber von Aktien über RM 40,—, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle — als freiwillig öe. — in Urkunden über RM 100,— umgetauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Einreichun ihrer Aktien 8— Umtausch ausbrütich das Gegenteil bemerkt ist.
Der Umtausch der Aktien ist pro⸗ visionsfrei, falls deren Einreichung am Schalter der obigen Bank erfolgt, in anderen Fällen wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht. Bremen⸗Delmenhorst, den 12. August 1929.
„Rembrandt“ Karosseriewerke
Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Furmans. Köttnitz.
u“ 8.