1929 / 194 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Aug 1929 18:00:01 GMT) scan diff

111,.·—.

Unte

stromverwertung gegebenen Beratungen

in München. 8 R

Münchner Neuesten Nachrichten.

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 21. August 1929. S. 4.

12. ust 1929. nstand des ius ist die auf dem Gebiete der Kraftnutzung im Sinne der Ver⸗ bindung von Spitzen⸗ und Ueberschuß⸗

und Bearbeitungen durchzuführen so⸗ wie die wirtschaftliche Verwertung der Lawaczeckschen Turbinen und Pumpen zu betreiben. Stammkapital: 100 000 eichsmark. Zwei Geschäftsführer sind ertretungsberechtigt. eschäftsführer: Franz Lawaczeck, Ingenieur in Pöcking, Wilhelm Kiesekamp jun., Kaufmann in Feldafing, Dr. Hans rank II, Rechtsanwalt in München,

rl Neureuther, Korvettenkapitän a. D. Der Geschäftsführer Dr.⸗Ing. Franz Lawaczeck bringt zum Annahmewert von 65 000 RM alle ihm te an den Lawaczeck⸗ Sumpen ein. Die 3 erfolgen durch die

urbinen und kanntmachungen

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen:

1. Aktiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei und Thomas⸗ bräu. Sitz München: Prokura des Oskar Rosenlehner gelöscht.

2. Bayerische Hartstein⸗Industrie⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 23. Juli 1929 hat Aenderungen des Gesellschaftsver⸗ trags nach näherer Maßgabe der ein⸗

ereichten Niederschrift, im besonderen die Erhöhung des Grundkapitals um 180 000 RM beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 000 000 RM. 180 meue Inhaberaktien zu je 1000 RM werden zu 100 % ausgegeben.

3. Kufner & Sohn, Dampfwatte⸗ und Kunstbaumwollfabrik Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München: Die in der Generalversammlung vom 31. Juli 1924 beschlossene Umstellung ist nun durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun 200 000 RM; das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 20 Vorzugs⸗ und 60 Stamm⸗ aktien zu je 500, in 300 Stammaktien zu je 100 und in 6500 solche zu je 20 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift geändert.

4. Apparatebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 2. August 1929 hat eine Aenderung des Gce eeerrneg. hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Preßgas⸗Apparatebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

5. Gesellschaft für christliche Kunst, Kunftverlag⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Vfetura des Anton Dümpelmann ge⸗ löscht.

6. Weißes Bräuhaus Erding⸗ Grünbach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Erding: Geschäftsführer Eduard Thiem gelöscht.

7. Alois Kienle Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Der stellvertretende Geschäftsführer Ludwig Hierner ist nun ordentlicher Geschäftsführer.

8. Grundbesitzgesellschaft der Bayer. Beamtenversicherungsanstalt mit beschränkter Haftung. Sitz München: Weiterer Geschäftsführer: 8 Simader und Josef Zintel,

ürektoren in München.

9. Stützel⸗Sachs Kommandit⸗ esellschaft. Zweigniederlassung Mün⸗ hen: Drei Kommandisten gelöscht. Neu eingetretene persönlich haftende Gesell⸗ schafter⸗ Alfred Stützel, Diplomkäauf⸗ mann, und Dr.⸗Ing. Hermann Stützel, Fabrikant, beide in Aalen. Die Ein⸗ lage des Kommanditisten ist erhöht. Prokura des Alfred Stützel gelöscht. Geänderte Firma: Stützel⸗Sachs.

10. Baukloh & Co. Komm. Ges. Sitz München: Persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin Nenna Baukloh gelöscht; nen eingetretener persönlich haftender Gefellschafter; Wilhelm Baukloh, Kauf⸗ mann in München. Prokura des Wil⸗ helm Baukloh gelöscht.

11. Friedrich Weber & Co. Phar⸗ mazentische Präparate. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nun⸗ mehriger Alleininhaber: Friedrich Weber, Kaufmann in München.

12. Bayer. Rosenkranz⸗Industrie Josef Sterner. Sitz Fürstenfeldbruck: Sitz verlegt nach Schwabmünchen.

14. Albert Schmaus. Sitz München: Albert Schmaus als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber der geänderten

irma Albert Schmaus Nachf.: eorg Heinrich Schmitt, Ingenieur in München. 8— III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. Gesellschaft für internationalen Warenverkehr mit beschränkter Faleung in Liquidation. Sitz

ünchen.

2. Karl Bäuerle. Sitz München. 3. Friedrich Hornschuch & Co. Sitz Obermenzing: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen. 8 München, den 14. August 1929. 8 Amtsgericht. 1

8 9 [47513] Neunbrandenbu ra. Mecklib. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Industrie⸗ und Grund⸗ besitzgesellschaft Friedrichstadt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Neu⸗ brandenburg eingetragen: In der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 5. De⸗ zember 1924 ist das Stammkapital im ge der Umstellung auf 1000,—

worden unter Abänderung des § 3 des —* mit Zubehör, 1000 8 Gesellschaftervertrages. (Stammkapital.) brauchte Milchkannen, 134 neue Mi 8. Neubrandenburg, 12. August 1929. kannen, ferner Flaschenkästen, Milch⸗ Das Amtsgericht. flaschen, 11 Ladeneinrichtungen (Eis⸗ 11A14X“ schränke, Wagen, Lampen, Waren⸗

regale) im Werte von 40 000, wovon

In dem Handelsregister ist heute bei 8 IaAaeen n der Firma ,27 und Grundbesitz⸗ earter 6 Moschen 2 Rollwagen Gesellschaft Centrum, Gesellschaft mit 4 Milchverkaufswagen mit Wagen⸗ beschränkter Haftung“ sher eingetragen kannen, 4 Pferde vuft Geschirr, 250 ge⸗ Stammkapital im Wege der Umistellung 2 22—q e. 8. auf 1000 Reichsmark ermäßigt. § 3 8E11“*“ 8 —ve eenhcih ist geändert 1 Kupferbassin 200 Liter, 1 Eisschrank, (Shennbn —2 12. Auqust 1929. 1. Kühlschrank, Wagen, Regale und

eubrandenburg, 12. August 1929. sonstiges Ladeninventar im Werte von

Das Amtsgericht.. 10 000 Reichsmark, die auf die Stamm⸗

11“ einlage in voller döge angerechnet

werden. Ggelfechuch⸗

wurde am 14. August 1929 bei der gen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗

Firma Max Eck, Maschinen⸗ und tech⸗ schen⸗ EE M.-ebeh.

nische Bedarfsartikel in Meererbusch, Oppeln, den 10. August 1929.

folgendes eingetragen: Die Firma ist 8

erloschen. Amtsgericht Neuß. Paderborn. 88 [47782]

In unser Handelsregister Abteilung B

ist heute folgendes eingetragen worden:

Zu Nr. 122 bei der Firma Portland⸗ Zementwerk Alfen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Alfen (Westf.) bei Paderborn:

Die Firma ist geändert in: „Alfener Portland Zement und Kalkwerk, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“.

Der Gegenstand des Unternehmens wird laut Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. Juli 1929 dahin erweitert, daß die Verwertung der ge⸗ wonnenen Erzeugnisse eventl. durch Gründung von Vertriebsgesellschaften Gegenstand des Unternehmens ist. Ferner: der Erwerb von Grunbdbesitz sowie von Rechten auf Gewinnung von Bodenschätzen, soweit solche nicht dem Berggesetz unterworfen sind. Die Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen, die mit diesem in Zusammenhang stehen. Die Finanzierung verwandter Unternehmungen.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 1. Juli 1929 in folgenden Punkten abgeändert worden:

§ 1: der Name der Firma ist abge⸗ ändert in „Alfener Portland Zement⸗ und Kalkwerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“.

§ 2b lautet: Die Verwertung der gewonnenen Erzeugnisse eventuell durch Bründung von Vertriebsgesellschaften. Neu hinzugefügt sind folgende Ziffern: ce) der Erwerb von Grundbesitz sowie von Rechten auf Gewinnung von Boden⸗ schätzen, soweit solche nicht dem Berg⸗ gesetz unterworfen sind; dh die Beteili⸗ gung an anderen Unternehmungen, die mit diesem Gegenstand in Zusammen⸗ hang stehen; e) die Finanzierung ver⸗ wandter Unternehmungen. § 6 wird § 5 und erhält Pe n Zusatz: Der

[47514] Neubrandenburg, Mecklib.

Neuss. 8 [47777] In unser Handelsregister A Nr. 738.

Oberaula. 47778]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Hessische Basalt⸗ industrie, G. m. b. H., zu Oberaula (Nr. 8 des Registers) am 13. August 1929 folgendes eingetragen worden: Die Liquidatoren Keller und Quackernack sind abberufen und zum alleinigen Liquidator ist der Bücherrevisor Hein⸗ rich Kleine in Minden bestellt durch notariell beurkundeten Beschluß vom 8. August 1929.

Oberaula, den 13. August 1929.

Amtsgericht.

Offenbach, Main. [47779]

Handelsregistereintrag vom 10. August 1929.

Firma Kleinwohnungsbaugesellschaft „Dornbusch“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Offenbach am Main in Offenbach a. M.: Gegenstand des Unternehmens ist, Minderbemittelten gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Zu diesem Zweck ist die Gesellschaft befugt, Grundstücke zu er⸗ werben und auf diesen Bauten zu er⸗ richten sowie die geschaffenen Woh⸗ nungen an Wohnungsberechtigte abzu⸗ geben. Spekulative Verwertung der Grundstüche und der Wohnungen ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft dark lediglich gemeinnützige Zwecke ver⸗ folgen. Stammkapital: 20 000,— RM. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 18. Juli 1929 errichtet. Die Gesell⸗ schaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Sie werden von dem Aufsichts⸗ rat bestellt und abberufen. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Geschäftsführer leisten ihre Tätigkeit ehrenamtlich. Ge⸗ schäftsführer: Verwaltungsamtmann Georg Weitzel, Verwaltungsinspektor Wilhelm Lamprecht, beide in Offen⸗ bach a. M.

Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. [47780]

Kaufmann Max Helbig in Detmold, Lippe, erhält das Sonderrecht, die Ge⸗ sellschaft allein rechtsverbindlich zu zeichnen. Zum ersten Geschäftsführer der Gesellschaft wird Max Helbig in Detmold bestellt. Der Widerruf ist nur zulässig, wenn wichtige Gründe den Widerruf notwendig machen.

oder deren Vertretung zu übernehmen,

Handelsregistereintrag vom 12. August 1929. Zur Firma Karl Seeger Aktien⸗ gesellschaft in Offenbach a. M.: Albert Seeger ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Die Prokura Arthur See⸗ berger ist erloschen. 8

Handelsregistereintrag vom 13. August 1929. Zur Firma Gebrüder Hasenbach, Offenbach a. M.: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt, die am 1. Januar 1929 begonnen hat. Frau Ludwig Hasenbach geb. Stock ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. . sind der Architekt Ernst Georg Hasenbach in Offenbach a. M. und der Kaufmann Johann Friedrich Hasenbach, daselbst, als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Der persönlich haftende Gesellschafter Ludwig Hasenbach ist aus⸗ geschieden. Es ist ein Kommanditist ein⸗ getreten. Die Prokura Ernst Hasen⸗ bach ist erloschen.

Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

Oppeln. 1 [47781]

Im Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 154 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Central⸗Milchhof Oppeln, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Oppeln eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juli 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Vertrieb von Milch, die Erzeugung und der Vertrieb von Molkerei⸗ produkten sowie der Betrieb aller sonstigen zum Molkexeigewerbe ge⸗ hörigen Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen

auch mit Waren anderer Art Handel zu treiben. Das Stammkapital beträgt 70 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind der Molkereibesitzer Viktor Pfister in Oppeln und der Güterdirektor Bruno Müller in Zellin, O. S. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Von den Gesellschaftern bringen ein: a) der Molkereibesitzer Viktor Pfister 10 Pferde einschl. Geschirr, 9 Roll⸗ und andere

Wagen, 1 Milchverkaufswagen,

Reichsmark durch Beschluß ermäßigt

1 Elektrokarren mit Anhänger, 1 Re⸗

Paderborn, den 10. Angust 1929. Das Ametsgericht.

Pirmasens. Handelsregistereinträge.

1. Neueintragung: Anton Zwick, Eisenwaren⸗ Sitz: ruchweiler. In⸗ Zwick, Kaufmann in

[47788]

Firma handlung. haber: Anton Bruchweiler.

2. Veränderung: 1

Firma Neuffer⸗Agoschuh⸗Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Schuh⸗ fabrik, Sitz Pirmasens: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 9. Juli 1929 ist die Firma der Gesellschaft geändert in Neuffer⸗Ago & Goodyear⸗Schuh⸗ fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und das Stammkapital um 500 000 RM auf eine Million Reichs⸗ mark erhöht. Durch den gleichen Be⸗ schluß ist der S.e in § 1 (Firma), § 3 (Stammkapital) geändert und § 12 (wirtschaftliche Zusammen⸗ fassung) aufgehoben worden. Als weiterer Gesamtprokurist ist bestellt: August Raubach, Kaufmann in Pirmasens. Die Prokura ist in der Weise erteilt, daß Raubach in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. s erhöhte Stamm⸗ kapital ist vollständig durch die von dem Gesellschafter Emil Neuffer in Pirma⸗ sens unter Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein⸗ gebrachten Vermögensgegenstände, näm⸗ lich Waren, Maschinen, Einrichtungs⸗ gegenstände und des Wertes für Bau⸗ aufwendungen, gedeckt. Auf die ein⸗ gereichte Urkunde wird Bezug ge⸗

nommen. 3. Löschungen:

a) Firma Moritz Kahn, Eisenhand⸗ lung in Pirmasens.

b) Firma euffer⸗Goodyear⸗Co., offene Handelsgesellschaft, Sitz Pirma⸗ sens: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Gesellschafterbeschluß mit Wirkung vom 31. Dezember 1928 auf⸗ gelöst. Liquidation ist durchgeführt. Die Firma if erloschen. Die Prokura des Betriebsleiters Emil Dumser und des Kaufmanns August Raubach, beide in Pirmasens, ist ebenfalls erloschen.

c) Firma Wilhelm Faeger achf., offene Handelsgesellschaft, Sitz Cleve,

Fweigni⸗derlasung Pirmasens: Die rvren sung Pirmasens ist auf⸗

n. Pirmasens, den 14. August 1929. Amtsgericht.

ge

Pössneck. 1 [47784]

In unser b *** Abt. A ist heute unter Nr. 292 bei der 2 Metzel & Co, offene Handelsgesellschaft in Pößneck, eingetragen worden:

Die offene eeee.esgeft ist auf⸗ Plöst Julius Gruber ist Alleininhaber.

rokura ist den Kaufleuten Rudolf Gruber und Kurt Hädrich, beide in Pößneck, erteilt.

r Uebergang der bis zum 1. Ja⸗ nuar 1929 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten der Firma auf Julius Gruber ist ausgeschlossen.

Pößneck, den 14. August 1929. Thüring. Amtsgericht. I.

Reichenbach, Vogtl. [47785]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden auf Blatt 1571 die Firma Mechanische Weberei Reichenbach, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz ist Reichenbach i. V. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Weberei. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleiche oder andere Unternehmungen zu er⸗ werben oder sich daran zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend (20 000) Reichsmarf Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist zu notariellem Protokoll vom 2. Juli 1929 abgeschlossen worden.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Carl und Paul Fester, beide in Reichenbach i. V. Jeder von ihnen ist zur Gesellschaftsvertretung mächtigt.

Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgegeben: Die ee der Gesellschaft erfolgen durch Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Reichenbach i. V., am 12. August 1929.

Reichenbach, Vogtl. [47786]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

1. am 14. August 1929:

a) auf Blatt 1319 das Erlöschen der Firma Pöhler & Riedel in Reichen⸗ bach i. V.;

b) auf Blatt 1522, Firma Acetylen⸗ Fabrik Reichenbach i. V. Schneider & Karl in Reichenbach i. V. betr.: Das Handelsgeschäft ist in die Firma Axce⸗ tylenfabrik Reichenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Reichen⸗ bach i. V., eingebracht worden und daher die Firma und die Prokura des Ingenieurs Franz Karl erloschen.

2. am 15. August 1929:

Auf Blatt 1568, Firma Arcetylen⸗ fabrik Reichenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Reichenbach i. V. betr.: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Wolfgang Heinz Rühling in Reichenbach i. V. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten. Die Firma lautet wie vorstehend angegeben und wird die Bekanntmachung vom 5. Juni 1929 insoweit berichtigt —.

Amtsgericht Reichenbach i. V., den 15. August 1929. Reinheim, Hessen.

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Meyer Meyer zu Groß Bieberau eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Reinheim, den 10. August 1929.

Hessisches Amtsgericht.

Rheine, Westf. [47788]

In unser Handelsregister B ist bei der dort unter Nr. 18 eingetragenen Theodor Althoff, Inhaber Rudolph Karstadt, Aktiengesellschaft zu Hamburg, S Rheine, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1929 ist das Grundkapital um 10 000 000 (zehn Millionen) Reichsmark erhöht worden. Die beschlossene Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 80 000 000 (achtzig Millionen) Reichsmark. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 22. April 1929 hat § 6 des Gesellschaftsvertrags eine ver⸗ änderte Fassung erhalten entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals. In dem gleichen Beschlusse ist § 18 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Stimmrecht) ge⸗ ändert worden. Die Befugnis der Vor⸗ standsmitglieder: 1. Theodor Althoff, 2. Paul Braunschweig, 3. Rudolph Kar⸗ stadt, 4. Dr. jur. Friedrich Schmitz, 5. Hermann v“ Kommerzien⸗ rat, 6. Carl Weyl die Gesellschaft allein zu vertreten, ist aufgehoben worden mit ihrem Einverständnis. Die bisherigen stellvertretenden Porstandamitsaöden Maria Althoff und Robert Schöndorff sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Zum weiteren Vor⸗ standsmitglied ist der Kaufmann Paul Lindemann zuà erlin bestellt worden.

Rheine, den 31. Juli 1929.

Das Amtsgericht.

er⸗

den

[47787]

Rheydt, Bz. Düässeldorf. [47789] In das Handelsregister ist einge⸗ tragen worden in Abt. B: 8 Unter Nr. 45 am 26. 7. 1929 bei der Firma Miederrheinische Licht⸗ und raftwerke Aktiengesellschaft, Rheydt: Dem Arnold Körting, Diplomingenieur in Rheydt, ist Prokura erteilt in der ise, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗

1““

kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 9 kesseh

Unter Nr. 48 am 3. 8. 1929 bei der Firma Maschinen⸗ und Apparate⸗Bau⸗ anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rheydt: Dem Erich Braß, Kaufmann zu Rheydt, ist Prokura er⸗ teilt in der Weise, daß er befugt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem Ge⸗ schaftsführer zu vertreten.

Unter Nr. 189 am 5. 8. 1929 bei der Firma Vorax, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Rheydt: Der Kau mang Erich Braß in Rheydt ist als Geschäft s⸗

führer abberufen und der Kaufmwann Otto Bresges in Rheydt als Geschäfts⸗ 8

bestellt worden. Unter Nr. 25 am 10. 8. :929 bei der Firma Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, süce & Comp., Zweigniederlassung

heydt: Dem Georg Matschke in Dussel⸗ dorf ist satzungsgemäß Gesamtprokura erteilt. Konsul Hans Harney in Düssel⸗ dorf ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ausgeschieden.

In Abt. A: Unter Nr. 1244 am 8. 8. 1929 die Firma Spezialhaus für bessere Tuche Meulenberg, Inhaber Heinrich Reitz, Rheydt, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Reitz in M.⸗Gladbach.

Unter Nr. 92 am 10. 8. 1929 bei der Firma Rheydter Dampfkaffeebrennerei Fried. Wolff in Rheydt: Die Witwe Hermann Wolff und deren Sohn Her⸗ mann Wolff, beide zu Rheydt, führen das Geschäst als Erben in ungeteilter Erbengemeinschaft unter unveränderter Firma fort. 8

Unter Nr. 1241 am 14. 8. 1929 bei der Firma Bick & Kitzel in 2 Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt worden.

Unter Nr. 519 am 24. 7. 1929 bei der Firma Joh. Heinrich Mitllers in Rheydt: Die Firma ist erloschen.

Die Firma Albert Köllges in Rheyd soll von Amts wegen im Handels register A Nr. 1148 gelöscht werden Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger wird hiervon benach⸗ richtigt. Zugleich wird ihm eine Frist zur Erhebung eines Widerspruchs

Amtsgericht Rheydt. Rosenberg, Westpr. [47790] In unser Fandelsremfster A ist heute unter der Nummer 119 bei der Firma Robert Schwitzki, Getreide⸗, Saaten⸗, Futter⸗ und Düngemittelgeschäft, Frey⸗ stadt, Westpr., folgendes eingetragen: Der Handlungsgehilfin Erna Mro⸗ sowski in Frazehe ist Prokura erteilt.

Rosenberg, stpr., Das Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. Handelsregister! In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 467 die Firma Schuhhaus Otto Büchel mit dem Sitz in Saalfeld und dem Schuhmachermeister Otto Büchel daselbst als Inhaber einge⸗ tragen. Dem Kaufmann Walter Wolf in Saalfeld ist Einzelprokura erteilt. Saalfeld, Saale, den 15. August 1929. Thüringisches Amtsgericht. Abt, IV.

Salzwedel. [47792]

In hiesiges Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 60 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Phoenix

[47791]

Fabrik chemischer Produkte, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Buchwitz (Fuchsberg) b. Salzwedel,; eingetragen. Der ist am 3. Juni 1929 abgeschlossen⸗

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation chemischer Produkte und organischer Düngemittel und ähnlicher Waren und der Handel mit diesen Er⸗ zeugnissen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Kaufmann Karl Müller in Salzwedel. Der Ehefrau Frieda Müller geb. Serien in Salzwedel ist Einzelprokura erteilt. Die Vertretung der Gesellschaft folgt⸗ 8 wenn ein Geschäftsführer bestellt ist,

durch diesen allein, wenn mehrere Ge⸗

schäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗

führer mit einem Prokuristen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen

Reichsanzeiger.

Salzwedel, den 13. August 1929. Das Amtsgericht.

Sebnitz, heus

Im Handelsregister ist heute t die offene Handelsgesellschaft David Zenkner in Sebnitz G d Blatte 713 des Handelsregisters ein⸗ getvagen worden: Der David Sylvester Zenkner ist dure ausgeschieden. Gesellschafterin ist an seiner Stelle geworden Ernestine Emilie verw. Zenkner geb. Giebner in Sebnitz. Der Kaufmannsehefrau Doris Zenkner geb. Peschel in Sebnitz ist Prokura

erteilt. . . Amtsgericht Sebnitz, 16. August 1929.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei und verle ses eehessele Berlin,

ilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

bis zum 1. v 1929 bestimmt.

Ertragsüberschuß... 2. August 19229.

Gesellschaftsvertrag

Geschäftsführer ist der

betreffenden

Gesellschafter s9 Tod

FESFpritz⸗ und Preßgießerei⸗

8

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 21. August 1929. S. 3.

per 31. Dezember 19

[46189]. Vermö verecnnag.

101 200

1. Gebäude u. Grundstücke 2. Maschinen und Inventar 3. Bankguthaben, Kassen⸗ bestand, Postscheck.. 4. Schulbner. 5. Warenbestände.. 6. Ertragszuschuß.

2 240 ¾ 151 624 % 99 000 2 338]¼

469 003

B. Verpflichtungen. Gläubiger . Hypotheken.. .Eigenkapital. . Rückstellungen. Delkrederekonto

81 753 208 250 150 000

15 000

14 000

469 003

Ertragsrechnung per 31. Dezember 1928.

RMN [9 410 408/5 28 433 20 13 294/09

452 135/82 449 797/53 2 338/29

452 135/82 Rheinische Kohlenbürstenfabrik (Unterschrift.)

Fabrikationsunkosten.. Abschreibungen... Gewinn⸗ und Verlustkonto

Fabrikationsüberschuß.. Ertragszuschuß

[48063]. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. RMN [ 293 720 Außenstände. 144 440/ 39 I 100 280/[65

538 441 04

Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds .. . Verbindlichkeiten. 55 20 Gewinnvortrag .. 385 84

04

300 000—-

Gewinn⸗ und Verlr⸗ per 31. Dezember Soll. Abschreibungen. EE““ Gewinn.

1 104 844 Haben.

1 104 844 Werdau, den 17. August 1929. Textilwerk Kahnes

Aktiengesellschaft, Werdau. Kahnes.

[48016]. Bilanz am 31. März 1929.

Soll. RM Grundstück und Gebäude. 66 000 FAöö 920 6

b C6 92060 Abschreibug 1 920

65 000

Werkseinrichtungen 179 500,— Zugang 17 669,22 107 160,22 Abschreibung 31 669,22 Patente 11 500,— Abschreibung 2 500,— CE11““ Kassenbestand VV““ Verlustvortrag a. 1927/28

0 9 22 9 2⸗2

Haben.

Aktienkapitaal Hypothek ESeo Gewinn und Verlust

Spritz⸗ und Preßgießerei⸗ Klend, nf 897 L. Henriksen. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. März 1929.

Soll. RM Verlustvortrag a. 1927/28 Handlungsunkosten ... Grundstücks⸗ u. Gebäude⸗

unterhaltung . 66

1892 bschreibungen

2 * E“ 2

Haben. Betriebskonto: Saldo. Bilanz: Verlustvortrag a. 1927/28 55 805,99 Gewinn 1928/29 1 401,58

167 220

Aktiengesellschaft. L. Henriksen.

Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Spritz⸗ und Preßgießerei⸗Aktienge⸗ sellschaft in Heidenau bescheinige ich hier⸗ durch berichtgemäß.

Waldheim, den 6. Juli 1929.

Commandit⸗

[47680) Deutsche Werke Aktiengesellschaft in Liquidation. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hiermit zu der am 12. Sep⸗

tember 1929, 12,30 Uhr, im

Sitzungssaal der Vereinigte Industrie⸗

Unternehmungen Aktiengesellschaft, Berlin

W. 8, Französische Str. 53/56, 2 Treppen,

stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen. Tagesordnung:

I. Vorlage und Genehmigung der Bilanzen für das 2. und 3. Liqui⸗ dationsjahr.

2. Erteilung der Entlastung für die Liquidatoren und den Aufsichtsrat.

Die Herren Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen,

haben ihre Aktien oder Interimsscheine

gemäß § 17 unseres Gesellschaftsvertrags spätestens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung, den Tag der Hinterlegung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet,

[48303] Mauksch Aktien fabrik und gewerk, Görlitz. Aufforderung zum Aktienumtausch. 2. Bekanntmachung.

Durchführung der Verordnun Goldoilanzen fordern wir die unserer Aktien über RM 50,— auf, ihre Aktien mit laufenden Gewinn⸗ anteilscheinen zum Umtausch in neue Aktien M 1000,— und RM 100,— bis zum

über

bei der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz in Görlitz während der üblichen Geschäftsstunden unter Beifügung eines nach der Nummernfolge geordneten Verzeich⸗ nisses einzureichen Für einen eingereichten Nennbetrag hbinterl von RM 1000,— wird eine neue Aktie zu hinterlegen. 8 Si im Nennwert von RM 1000,— mit Ge⸗ Die Hinterlegung kann in den üblichen winnanteilschein Nr. 31 u. ff. aus⸗ Geschäftsstunden erfolgen: gereicht. Soweit Aktionäre Aktien⸗ bei der Kasse unserer Gesellschaft in bere besihen, die RM 1000,— nicht Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 35, erreichen oder nicht durch RM 1000,— bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A.⸗G., teilbar sind, werden für jeden in öö RM 100,— Abschnitten darstellbaren Statt der Aktien können auch von der Teilbetrag Aktien zu RM 100,— mit Reichsbank oder von einem deutschen Notar Gewinnanteilschein Nr. 31 u. ff. aus⸗ ausgestellte Hinterlegungsscheine über die gereicht. s ZI. Aktien hinterlegt werden. Die Der Umtausch ist provisionsfrei, legungsfrist endet mit dem letzten Hinter⸗ sofern die Einreichung der Aktien bei legungstage, 3 Uhr nachmittags. der Einreichungsstelle am Schalter er⸗ Die Liquidationsjahresbilanzen nebst dem folgt. Sonst wird die übliche Provision Bericht der Liquidatoren und den Be⸗ berechnet. merkungen des Aufsichtsrats liegen in der Die nicht durch 100 teilbaren Aktien⸗ der Generalversammlung in unseren Ge⸗ Spitzenzu⸗ oder ⸗verkauf abzurunden schäftsräumen, Berlin NW. 7, Dorotheen⸗ oder uns zur Verwertung zur Ver⸗ straße 35, zur Einsicht der Aktionäre aus. fügung zu stellen. Die Einreichungs⸗ Berlin, den 19. August 1929. stelle ist ohne jede Verbindlichkeit Der Aufsichtsrat. bereit, den An⸗ und Verkauf von Dr. Lenzmann, Vorsitzender. Spitzenbeträgen für die Aktionäre zu vermitteln. Diejenigen Aktien über RM 50,—, [48315] 9 die nicht bis zum 15. November 1929 Hagener Badeanstalt A.⸗G., eingereicht worden sind, werden gemäß Hagen i. W. § H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Der Aufsichtsrat der Hagener Bade⸗ Ebenso werden solche Aktien für kraft⸗ anstalt A.⸗G. setzt sich für das Geschäfts⸗ los erklärt, die in einem die Durch⸗ jahr 1929 aus folgenden Herren zu⸗ führung des Umtausches nicht zu⸗ sammen: 1 lassenden Betrage eingereicht werden 1. Oberbürgermeister 1. Vor⸗ und nicht zur Verwertung zur Ver⸗ sitzender, 1 fügung gestellt worden sind. Die an 2. Professor Dr. Schäperclaus, 2. Vor⸗ Stelle der für kraftlos erklärten Aktien 3 Emst Bech Aktien g-e- . Fabrikant Ern echem, nach Maßgabe des Gesetzes für Rech⸗ 4. Fabrikant Gustav Tesche, . 5 2 1 5. Verleger Dr. G. Butz,

nung der Beteiligten 1— und der 6. Buchhändler Otto Hammerschmidt,

b wird abzüglich v. sten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese 7. Stadtverordneter Dr. Marquardt, 18 dser. te b 8. Stadtverordneter Ew. Becher,

hinterlegt. Görlitz, den 15. August 1929. 9. Stadtverordneter B. Wortmann. Der Vorstand. Jul. Funcke.

Finke,

Mauksch Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Höfling. Karl Wagner.

8. Kommanditgefellschaften auf Aktien.

[48343]. Prospekt über nom. Reichsmark 1 100 000,— neue Aktien 11 000 Stück zu RM 100 Nr. 42 001—53 000 der

Sächsisch⸗Thüringischen Portland⸗Cement⸗Fabrik Prüffing &᷑ Co. Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien zu Göschwitz (Saale)

Die Sächsisch⸗T eerS 1 1.ge aft auf Aktien ist im Jahre 1885 errichtet worden. Sie hat ihren Sitz in Göschwitz (Saale). Zweigniederlassungen bestehen in Nienburg a. d. Saale unter der Zusatzfirma „Abteilung Jesarbruch Nienburg“ und in Unter⸗ wellenborn, Kreis Saalfeld, unter der Zusatzfirma „Abteilung Cementfabrik Thuringia Unterwellenborn“. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Portlandzement und anderen hydraulischen Bindemitteln und von Zementwaren, ferner der Betrieb der Kalk⸗ und Ziegeleiindustrie, der Betrieb von Bauunternehmungen sowie der Handel mit Baumaterialien aller Art, sowohl in eigenen Betrieben wie durch Beteiligungen an fremden Unternehmungen. Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Dauer nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich M 500 000,— und wurde bis zum Jahre 1923 allmählich auf 31 000 000,— erhöht, eingeteilt in 22 000 Stück Stammaktien über je 1000,— 1 600 Stück Stammaktien über je 5000,— 8 1 000 Stück Vorzugsaktien über je 1000,—. Inzwischen hat das Grundkapital folgende Aenderungen erfahren: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. No⸗ vember 1924 wurde unter Herabsetzung der Stammaktien auf RM 150,— das Grundkapital auf Goldmark umgestellt. Das Grundkapital betrug nach der Um⸗ stellung RM 4 211 000,—, eingeteilt in 28 000 Stück Stammaktien zu je RMN 150,— 2 000 Stück Stammaktien zu je RR 3,— 1 000 Stück Vorzugsaktien zu je RNR 5,—. Auf Grund der 5. und 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Gold⸗ bilanzen wurden die Inhaber der Stammaktien uͤber RM 150,— bzw. solcher Stamm⸗ aktien, bei denen fünf Stüͤck von je RM 150,— in einer Urkunde vereinigt sind, auf⸗ gefordert, ihre Aktien umzutauschen. Der Umtausch erfolgte derart, daß an Stelle von zwei Stammaktien über je RM 150,— drei neue über je RM 100,— gewährt wurden. Weiter wurden die Inhaber der Stammaktien über je RM 3,— aufgefordert, den Umtausch in neue Aktien derart vorzunehmen, daß an Stelle von 100 Stück eine neue Aktie über RM 300,— gewährt wurde. Die Umwandlung der Vorzugsaktien erfolgte derart, daß an Stelle von 20 Stück über je RM 5,— ein Stück neue Vorzugs⸗ aktie über RM 100,— trat. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. Ok⸗ tober 1928 ist das Grundkapital um RM 1 100 000,—, eingeteilt in 11 000 Stück Stammaktien über je RM 100,—, erhöht worden. Die neuen Aktien sind an die Ostwerke A.⸗G. im Tausche ohne Zuzahlung von der einen oder der anderen Seite gegen nom. Reichsmark 1 100 000,— Inhaber⸗ Stammaktien der Schlesischen Portland⸗Cement⸗Industrie A.⸗G. begeben worden. Bei Hereinnahme eines Betrages von Stammaktien und der Vorzugsaktien der „Adler“ Deutsche Portland⸗Cement⸗Fabrik A.⸗G., Berlin, wurden diese Altien später zurückgegeben. Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 5 311 000,—, eingeteilt 336 000 Stück Stammaktien 20 Stück Stammaktien 98 50 Stück Vorzugsaktien über je RM 100,—. Sämtliche Aktien lauten auf den In aber. Sie sind mit den 82⸗. ilierten Unter⸗ scraften der beiden persönlich haftenden Gesellschafter und des Vorsitzenden des Auf⸗ chtsrates sowie der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrollbeamten versehen.

8

xit Prüssing & Co.

über je RMN 100,— 1 über je RMN 300,— 8

Erich Weinhold, beeid. Bücherrevisor S. H. B.

sellschaft Furnier⸗

Auf Grund der 7 Verordnung zur über

nhaber und Erneuerungsschein

15. November 1929 einschließlich-

Sammelnummern, also je 10 Aktien auf einer Aktienurkunde vereinigt, aus⸗ 2e 20 Stammaktien über je RM 300,— tragen die Nummern: 8 Nr. 1 bis * 20. Die Vorzugsaktien tragen die Nummern: Vorzugsaktie Nr. 1 bis Vorzugsaktie Nr. 50. Jede Stammaktie über je RM 100,— hat eine Stimme, jede Stammaktie über je RM 300,— 150 Stimmen und jede Vorzugsaktie über je RM 100,— 30 Stimmen jedoch hat bei Abstimmung über folgende Gegenstände: 9 85 a) à von vder Kündigung gegenüber persönlich haftenden Gesell⸗ aftern; b) Aenderung des Gesellschaftsvertrages; c) Wahl oder Abberufung von Mitgliedern des Aufsichtsrats und der Repräsentanten der Kommanditisten; d) Aufnahme von oder Verschmelzung mit anderen Unternehmungen; Kündigung oder Auflösung der Gesellschaft, namentlich Veräußerung 1;sOddces Vermögens im ganzen mit oder ohne Liquidation jede 827 dreihundert Stimmen.

s stehen demnach in den Generalversammlungen der Gesell⸗ schaft den 53 000 Stimmen der RM 5,3 Millionen eas Stimmen der RM 6000,— Stammaktien (20 Stück über je RM 309,— und 1500 Stimmen der RM 5000,— Vorzugsaktien gegenüber, deren in den vorangeführten Sonderfällen auf 15 000 Stim⸗

Die Vorzugsaktien erhalten von dem nach Ueberweisung an den gesetzlichen Reservefonds und nach Bildung etwaiger Rücklagen F.e e een den Stammaktien eine Dividende von 6 vom Hundert des auf sie eingezahlten Teils ihres Nennwertes und für den Fall, daß sie für frühere Geschäftsjahre diese Vorzugs⸗ dividende nicht oder nicht vol erhielten, die Nachzahlung hierauf, wobei die Nach⸗ zahlung für das jüngere Jahr dem jeweils älteren vorgeht. Einen weiteren Anteil am Reingewinn erhalten die Vorzugsaktien nicht. Danach wird eine Dividende bis zu 4 % auf die Stammaktien gewährt. Im Fall der Auflösung der Gesellschaft er⸗ halten die Vorzugsaktien, bevor irgendeine Zahlung an die Stammaktien erfolgt, vorweg 120 vom Hundert ihres Nennbetrages; sie erhalten außerdem die auf die Vorzugsdividende für frühere Jahre etwa rückständigen Beträge. Im übrigen haben die Vorzugsaktien am Gesellschaftsvermögen keinen Anteil. Die Vorzugsaktien sind in einem von Mitgliedern der Verwaltung gebildeten Konsortium gebunden. Die 20 Stammaktien über je RM 300,— befinden sich im gebundenen Besitz des Bank⸗ hauses J. Dreyfus & Co., Berlin, welches das Stimmrecht ausübt.

sönlich haftende Gesellschafter sind zur Zeit die Herren: Dr. jur. Bernhard Averbeck in Göschwitz und Chemiker Ernst G. W. Prüssing in Nienburg. Ein persönlich haftender Gesellschafter darf, solange sein Verhältnis zu der Gesellschaft dauert, sich an einer anderen Zementfabrik nur mit Genehmigung der übrigen haften⸗ den Gesellschafter und des Aufsichtsrats beteiligen. Erklärt ein persönlich haftender Gesellschafter seinen Austritt oder wird über sein Vermögen der Konkurs eröffnet, so hat dies die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge, solange noch ein persönlich haftender Gesellschafter verbleibt. Im Fall des Todes eines persönlich haftenden Gesellschafters soll bis auf weiteres der Vertrag mit dessen Erben fortbestehen, soweit nicht durch den mit diesem persönlich haftenden Gesellschafter bestehenden Vertrag eine andere Regelung vorgesehen ist. Die Aufnahme von persönlich haftenden Gesellschaftern erfolgt durch die Generalversammlung. Der Abschluß des mit ihnen zu vereinbarenden Vertrages erfolgt durch die anderen persönlich haftenden Gesellschafter und die Repräsentanten der ommanditisten. Der Antrag auf Kündigung von persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern seitens der Gesellschaft oder auf Auflösung der Gesellschaft kann nur von Kommanditisten, welche zusammen mehr als des Gesamtkapitals besitzen, gestellt werden, und ist in einer außerordentlichen Generalversammlung, in der ¾ des Gesamt⸗ kapitals vertreten sein müssen, zu erledigen. Ist die erste Versammlung nicht beschluß⸗ fähig, so wird innerhalb der nächsten sechs Wochen eine zweite außerordentliche General⸗ versammlung berufen, welche den betreffenden Beschluß gültig fassen kann, auch wenn weniger als dreiviertel des Aktienkapitals vertreten sind. In beiden Fällen ist außerdem zur Annahme des gestellten Antrages eine Mehrheit von wenigstens dreiviertel des in der Versammlung vertretenen Gesamtkapitals erforderlich. Zur Umwandlung der Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft ist die Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter und der Generalversammlung erforderlich, soweit nicht in den mit den persönlich haftenden Gesellschaftern bestehenden Verträgen etwas anderes vorgesehen ist. Die Anteile der zustimmenden Mehrheit der Komman⸗ ditisten müssen indessen mindestens 142 des Gesamtkapitals Die gegen⸗ mit den persönlich haftenden Gesellschaftern laufen bis Ende 1939 1 Die persönlich haftenden Gesellschafter können außer einem festen Gehalt Vergütungen erhalten, die jedoch für alle persönlich haftenden Gesellschafter zusammen höchstens 10 vom Hundert von dem nach Abzug des Vortrags aus dem Vorjahre und der satzungsgemäßen Mindestabschreibungen verbleibenden Gewinn ausmachen dürfen. Ferner erhalten die persönlich haftenden Gesellschafter als Tantieme insgesamt 10 % des Betrages, der über 4 % hinaus als Dividende auf die Stammaktien gezahlt wird. Die Generalversammlung findet in der Regel in Jena oder Göschwitz (Saale), sonst an einem deutschen Börsenplatze statt, und wählt aus dem Kreise der Kommanditisten oder des Aufsichtsrats oder Unbeteiligter, die die deutsche Reichs⸗ be-eneen wes bis E der Kommanditisten,

orgenannten Befugnis die Genehmi f 8 äfte verbehcnke nen. g g hmigung zu folgenden Geschäften 88 1. Anstellung von Beamten mit Gewinnbeteiligung, 2. Ankauf, Verpfändung, Verkauf von Immobilien usw.,

3. Neubauten, Erweiterungen, 4. Warenverkäufe mit Verpflichtung über zwei Jahre, Errichtung von Zweignieberlassungen, 6. Aufnahme von Darlehen.

Die Repräsentanten beziehen für ihre Bemühungen die zwischen ihnen und den persönlich haftenden Gesellschaftern vereinbarten E“ Repräsentanten sind zurzeit die Herren: Kurt Landsberg, Bankier, in Firme J. Dreyfus & Co., Berlin; Dr. Otto Kaempfe, Fabrikant, in Firma Gebr. Kaempfe, Chamotte⸗ fabriken, Eisenberg i. Thür.; Kommerzienrat Otto Müller, Privatmann, Göschwitz (Saale); Erich Rochel⸗Mueller, Bankier, in Firma Hofbankhaus Max Mueller, Gotha. von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens fünf Personen, die die deutsche Reichsangehörigkeit besitzen müssen, und zwar zurzeit aus den Herren: Kurt Landsberg, Bankier, in Firma J. Dreysus & Co., Berlin, Vorsitzender; Erich Rochel⸗Mueller, Bankier, in Firma Hofbankhaus Max Mueller, Gotha, stellvertretender Vorsitzender; Richard von Bentivegni, Vorstands⸗ mitglied der Schlesischen Portland⸗Cement⸗Industrie Aktiengesellschaft, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. phil. h. c. Dr. jur. Hugo Jost, Präsident der Thüringischen Staatsbank, Weimar; Dr. Otto Kaempfe, Fabrikant, in Firma Gebr. Kaempfe, Chamottefabriken, Eisenberg i. Thür.; Ludwig Katzenellenbogen, Generaldirektor der Ostwerke A.⸗G. und Hauptgeschäftsführer der Interessengemeinschaft Ostwerke Schultheiß⸗Patzen⸗ hofer Kahlbaum G. m. b. H., Berlin; Dr. Ludwig Kneller, Generalbevollmächtigter der Bankfirma Jarislowsky & Co., Berlin; Kommerzienrat Otto Müller, Privatmann, Leschanch (Saale); Dr. Curt Sobernheim, Direktor der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Berlin; Kommerzienrat Georg Weiser, Fabrikant in Firma A. Habel & Co., Neustadt (Orla). . 1 Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine Tantieme von 10 % des Betrags, der über 4 % hinaus als Dividende auf die Stammaktien gezahlt wird, außerdem eine über Handlungsunkosten zu verbuchende feste Vergütung, welche für den Vorsitzenden RM 5000,—, für jedes andere Mitglied RM 2000,— beträgt. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich außerdem, ihre Bekanntmachungen in einer Berliner Börsenzeitung zu veröffentlichen. Die Zahlung der Dividenden erfolgt in Berlin bei dem Bankhaus J. Dreyfus & Co. und den weiteren in den Bekanntmachungen benannten Stellen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu halten und bekanntzugeben, bei der fällige Dividenden und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt sowie alle sonstigen von 585 . der Gesellschaftsorgane beschlossenen, die Aktien betreffenden Maßnahmen kostenlo bewirkt werden können. 8 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 8 Bei der Aufstellung der Jahresbilanz sind von den Buchwerten mindestens abzuschreiben: 8 8 1. auf Grundstücke, Gebäude und Nebenanlagen 2 %; 8 2. auf Maschinen 5 %. Von den dann verbleibenden Ueberschüssen der Aktiva über die Passiva werden 5 % dem gesetzlichen Reservefonds überwiesen, insofern derselbe nicht bereits 10 % des Aktienkapitals enthält. Von dem nach Ueberweisung an den gesetzlichen Reservesonds und nach Bildung etwaiger Rücklagen verbleibenden Reingewinn erhalten zunächst die Vorzugsaktien, wie oben angegeben, eine Dividende von 6 vom Hundert und eine etwaige Nachzahlung. Danach wird auf die Stammaktien eine Dividende bis zu 4 vom Hundert gewährt. Alsdann erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats und die persönlich haftenden Gesellschafter die vorerwähnten Ueber den Rest beschließt die

Die 53 000 Stück Stammaktien über je RM 100,— haben die Nummern

1 53 000; hiervon sind die Nummern 15 001/10 bis 52 991/53 000 unter fortlaufenden

Generalversammlung. 2 folgenden Seite.)

(Fortsetzung auf der