1 n aa.
e 8
6 Z 8 ZEEEE1.“*““
1212141212-292“*—“—
8 8 27 2 2 vnöees .ꝓ
Der
[48223] Oeffentliche Zustellung.
48225] Oeffentliche Zustellung.
Amtsgericht in
In der Rechtssache des am 7. 9. 1921
Zeltmann, Loffenau, Beklagten, Unterhalt betreffend,
wesende Beklagte zur mündlichen Ver⸗
148228] Oeffentliche Zustellung.
wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts,
Amtsgericht Nürnberg mit dem Antrag
Kindes Wilhelm ist. Beklagte is schuldig, an die Klagepartei für die Zeit von 24. Januar 1929 bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare
3. Der Beklagte Rechtsstreits zu tragen.
vollstreckbar. Schmidt wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ vppor das Amtsgericht Nürnberg, Zimmer 191, 8 Nürnberg vom 13. August 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg. 148219] Oeffentliche Zustellung.
1 1s E. N.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 21. August 1929.
S. 4.
[18222] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau EllaSchwesinger in Groß Rohr⸗ heim (Hessen), Fallthorhausstr. 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Simon in Zwickau, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Franz Schwesinger, früher in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 5. November 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Zwickau, den 19. August 1929. Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Zwickau.
Der minderjährige, am 14. April 1929. geborene Willi Giese, gesetzl. vertreten durch das Wohlfahrtsamt (Jugendamt) des Mecklb.⸗Schwer. Amtes zu Wismar, klagt gegen den Arbeiter Gottfried Grudda, zuletzt wohnhaft in Penzin b. Blanken⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage, dem Kinde vom 14. April 1929 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine jährliche Rente von zur Zeit 300,— RM zu zahlen, im voraus zahlbar in vierteljährlichen Beträgen je⸗ weils am 14. 1., 14. 4., 14. 7., 14. 10. j. Is., die rückständigen Beträge aber so⸗ fort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
Amtsgericht in Brüel (Meckl.) auf den —
12. Oktober 1929, vormitt. 10 Uhr, geladen. Brüel, den 13. August 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb. Amtsgerichts.
Die am 13. März 1928 geborene Amanda Hermsmeyer zu Hannover, ver⸗ treten durch das Jugendamt Hannover, klagt gegen den Flektrotechniker Willy Burkhardt, unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, unter der Behaup⸗ tung, daß dieser als ihr außerehelicher Vater zur Gewährung von Unterhalt ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Perurteilunf, ihr vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre eine vierteljährliche Rente von 105 RM im voraus, die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vorläufig wollgreckbar zu erklären. Gegen das am 4. Januar 1929 gegen den Beklagken ergangene Versäumnisurteil Einspruch eingelegt. ur mündlichen Feseeeg.- über den Einspruch und den
echtsstreit wird der Beklagte vor das Hannover auf den 11. Oktober 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
Hannover, den 8. 12 1929.
Geschäftsstelle 14 des Amtsgerichts. 48227]
eborenen Ludwig Robert Belzner, vFesetz ich vertreten durch das Jugendamt Maul⸗ ronn, Kläger, gegen den Arbeiter Otto geb. am 26. 4. 1896 in
wird der mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗
andlung des Rechtsstreits auf Samstag, 5. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Neuenbürg ge⸗ aden. Im Termin wird der Kläger be⸗ antragen, den Bekl. kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung eines 16. Lebensjahres eine in Viertel⸗ ahrsraten vorauszahlbare Geldrente von ährlich 360 RM zu bezahlen. Durch Beschluß vom 13. August 1929 ist die öffentliche Zustellung und dem Kläger das Armenrecht bewilligt. 2
Württ. Amtsgericht Neuenbür
den 16. August 1929.
Wolf Wilhelm, uneheliches Kind in Tüchersfeld, vertr. durch den Vormund, Kunigunde Wolf, Taglöhnerin in Tüchers⸗ feld, klagt gegen den Zimmermann Christian Schmidt in Nürnberg, Ackerstraße 17, III-
wegen Vaterschaft und Unterhalts zum
zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Kunigunde Wolf von Tüchersfeld am 24. Januar 1929 unehelich geborenen 2. Der Beklagte ist
der Geburt des Kindes, das ist
Unterhaltsrente RM zu entrichten. hat die Kosten des 4. Das Urteil soweit gesetzlich zulässig, vorläufig Der Beklagte Christian
von jährlich
ist,
handlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 29. Oktober 1929, vorm. 9 Uhr,
geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts
— HHNWͦO—
Die Firma H. vyer & Sohn in Hoffnung 31, Prczeßbevoll⸗
klagt gegen: 1. den Kaufmann A. Mil⸗ stein, in Berlin SW. 19, Kurstr. 34/35, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. den Kaufmann Josef Milstein in Milano. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 59/61, auf den 8. Ok⸗ tober 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 16. August 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[48229]) Oeffentliche Klagezustellung. Der Kaufmann Ernst Weiß in Zella⸗ Mehlis, Kl. Bahnhofstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Thieme ebenda, klagt vor dem Thür. Amtsgericht in Zella⸗ Mehlis gegen Arno Hartung, früher in
jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 115 RM nebst 10 % Zinsen p. a. seit dem 1. Januar 1929 zu zahlen. Der Verklagte wird zu dem am Don⸗ nerstag, den 3. Oktober 1929, vorm. 8 Uhr, vor dem Thür. Amts⸗ gericht in Zella⸗Mehlis, Zimmer 7, statt⸗ findenden Verhandlungstermin geladen. Zella⸗Mehlis, den 15. August 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.
Verlust⸗ und „ Fundsachen.
Die Ratenscheine Nr. 1 — 4 zu GM 100 unserer 4 ½ % Goldhypothekenpfandbriefe Serie X Lit. D Nr. 75282 sind uns als zu Verlust gegangen gemeldet. Würzburg, 19. August 1929. Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.
[48453] Aufgebot.
Herrn Kaufmann Ludwig Port in Nürnberg ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 3 784 135 vom 27. 5. 1925 über ℳ 2000,— abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 19. August 1929. Germania v. 1922, Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.
6. Auslosung usw. von Wertpavpieren.
[484231 Bekanntmachung. 5 % wertbeständige Deutsche Kommunalanleihe von 1923. Die Einlösung des am 1. September 1929 fälligen Zinsscheins Nr. 6 erfolgt zu folgenden Sätzen: 1. 5 % Deutsche Kommunal⸗ Roggenwertanleihe von 1923 5 Pfd. Roggen mit RM 0,49, d. h. abzügl. Kap.⸗Ertr.⸗Steuer RM 0,45, 25 Pfd. Roggen mit RM 2,45, d. h. abzügl. Kap.⸗Ertr.⸗Steuer RM 2,25, 50 Pfd. Roggen mit RM 4,90, d. h. abzügl. Kap.⸗Ertr.⸗Steuer RM 4,50, 500 Pfd. Roggen mit RM 49,—, d. h. abzügl. Kap.⸗Ertr.⸗Steuer RM 45,—. 2. 5 % Deutsche Kommunal⸗ goldanleihe von 1923 zu den auf den Zinsscheinen aufgedruckten Goldmarkbeträgen in Reichsmark abzügl. 10 % “ Einlöfungsstellen sind die Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunal⸗ bank — in Berlin sowie sämtliche deutschen Girozentralen und angeschlossenen Landes⸗ banken. Berlin, den 19. August 1929. Deutscher Sparkassen⸗ und Giro⸗ verband. Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank —.
[48424] Bekanntmachung.
Gemäß § 5 der Verordnung vom 10. Dezember 1925 über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfandbriefen und Schuld⸗ verschreibungen landschaftlicher Kredit⸗ anstalten usw. wird bekanntgemacht, daß am 30. Juni 1929
der Goldmarkbetrag der
berechtigten Pfandbriefe 8
teilnahme⸗ GM 67 2 betrug.
An bestehenden und wieder eingetragenen Dypotheken 3 waren vorhanden 3 097 900,—
Der Anspruch aus Rück⸗ wirkungs⸗ und Vor⸗ behaltshvpotheken betrug 1 091 120,45.
Die Teilungsmasse besteht auss:
a) 8 % Schlesw.⸗Holst. landsch. Kreditverb. Goldpfandbriefen. 320 500,—
b) Barbestand einschl.
Zinsen bis 30.6.1928 506 431,97.
Herabsetzungen vom Aufwertungsbetrag
auf Grund der §§ 8 oder 15 des
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoepfner
in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 36,
16. Kammer für Handelssachen des Land⸗si
Zella⸗Mehlis, Sandiger Weg, bei Petersen, Antrag, den Verklagten kostenpflichtig und 1—
Auf⸗
GM 200 300,— eingetreten. Welche Aus⸗ fälle und Herabsetzungen noch zu erwarten sind, läßt sich auch heute noch nicht an⸗ geben, da eine Anzahl von Aufwertungs⸗ sachen noch nicht entschieden und die Rang⸗ verhältnisse der Aufwertungshypotheken in einer Reihe von Fällen noch nicht geklärt
ind.
Nach Erledigung der noch schwebenden Abwertungsanträge, die hoffentlich im Laufe dieses Jahres noch erfolgen wird, werden wir 5 % Goldpfandbriefe (Liquidations⸗ pfandbriefe) ausgeben.
Die Papiermarkpfandbriefe aus den Jahren 1920 bis einschl. 1923 sind zur Barabfindung zum 30. September 1929 aufgekündigt. Wir verweisen auf die Bekanntmachung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger Nr. 147 v. 27. Juni 1929, Seite 4.
Kiel, den 19. August 1929.
Die Direktion des Landschaftlichen
Kreditverbandes für die
Provinz Schleswig⸗Holstein, Kiel.
geesellschaften.
[48313] Unter Hinweis auf den Liquidations⸗ beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 3. Juni 1929 werden die Gläubiger der Gesellschaft gem. § 297 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Sächsische Strumpf⸗Ausrüstungs⸗ Aktiengesellschaft in Liqu. O. Ulbricht, Liquidator.
[48321]
Für Rechnung eines, den es angeht,
versteigere ich am Montag, den 26. August
1929, mittags 12 ½ Uhr, im Berliner
Börsengebäude, Eingang Neue Friedrich⸗
straße 51/52, Zimmer 131, 1. Stock:
1. RM 4040,— Terra⸗Film⸗Aktien mit Dividendenschein Nr. 5 ff.,
2. RM 4100,— Arn. Georg⸗Aktien mit Dividendenschein f. 29,
3. RM 3000,— Berliner Müll⸗ abfuhr⸗Aktien mit Dividenden⸗ schein Nr. 5 ff.
Arthur Bohne, antlicher Versteigerer.
[48305] Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft Cüstrin⸗Hammer. Bekanntmachung. Der Vorsitzende des Aufsichtgrats, Herr Landrat von Bockelberg in Schönow, ist infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Die Geschäfte des Vorsitzenden übernimmt bis auf weiteres der stellvertretende Vor⸗ ee Herr Landessyndikus Geheimer Regierungsrat Gerhardt, hierselbst. Berlin W. 10, den 15. August 1929. Der Vorstand der Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft Cüstrin⸗Hammer. Dr.⸗Ing. Wienecke.
[48336] Mannheimer Lagerhaus⸗ Gefellschaft, Mannheim.
Die außerordentliche Generalver⸗ sammlung der Mannheimer Lagerhaus⸗ Gesellschaßt vom 11. Mai d. J. hat den mit der unterzeichneten Rhein⸗ und See⸗Schiffahrts⸗Gesellschaft in Köln (jetzt Mannheim) Fusionsvertrag vom 29. April 1929 ge⸗ nehmigt. Danach geht das Vermögen der Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf unsere Seshglchant über gegen Gewährung von Aktien unserer Gesellschaft an die Aktionäre der Mann⸗ heimer Lagerhaus⸗Gesellschaft in der
eise, daß für je RM 2400,— Aktien der Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft in Stücken zu je RM 800,— oder hamn feeg. Aen⸗ wa d 5 ellschaft — nach Durchführun r Zu⸗
ammenlegung — zu je R 1000,— gewährt wird. Der Umtausch ist laut Fusionsvertrag durch uns vorzunehmen und bekanntzumachen.
Wir fordern demgemäß die Aktionäre der Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft hiermit auf, ihre Aktien nebst laufen⸗ den Dividendenscheinen und Erneue⸗ rungsscheinen mit einem der Nummern⸗ folge nach geordneten Verzeichnis bis längstens 30. November d. J. bei unserer Gesellschaftskasse in Mann⸗ heim, Rheinkaistraße 2, zum Umtausch einzureichen.
Diejenigen Aktien, welche bis zum genannten Tage nicht eingereicht sind, sowie die eingereichten Aktien, welche die zum Umtausch erforderliche Fahl nicht erreichen und uns nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. ¹
An Stelle von je RM 2400,— für kraftlos erklärte Aktien der Mann⸗ heimer Lagerhaus⸗Gesellschaft 17, wir RM 1000,— Aktien unserer Gesell⸗ cheft zur Verfügung und werden die⸗ gelben nach Maßgabe der geseßlichen Bestimmungen für Rechnung der Be⸗ teiligten verkaufen; der Erlös wird den [(Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt bzw. für deren Rechnung hinterlegt.
Wir sind im übrigen bereit, den Spitzenausgleich nach Möglichkeit zu vermitteln.
Mannheim, den 16. August 1929.
Rob. Reichelt Zeltefabrik Akt.⸗Ges., Berlin C. 2, Stralauer Str. 52. Herr Johannes Harang ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden und Herr Eduard Lehmann ist an seiner Stelle gewählt worden. [48337] Der Vorstand. Reichelt.
☛ Vekanntmachung.
Am 7. Oktober 1929, vormittags
10 Uhr, findet zu Leipzig im
Sitzungssaal der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗Anstalt, Brühl 75/77, die
29. ordentliche Generalversamm⸗
lung der Aktionäre unserer Gesellschaft
statt. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1928/29 sowie Be⸗ schlußfassung über dessen Genehmi⸗ gung, als auch über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
2. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
3. Aufsichtsratswahl.
Hinterlegungsstellen für die Aktien sind:
die Geschäftsstelle Leipzig⸗Plag⸗ witz, Naumburger Straße 16/22,
die Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt, Leipzig,
das Bankhaus H. C. Plaut, Leipzig,
ferner sämtliche Effektengiro⸗ banken deutscher Wertpapier⸗ börsenplätze
oder auch ein deutscher Notar.
Die Aktien bzw. notariellen Be⸗
scheinigungen sind gemäß § 19 des Ge⸗
sellschaftsvertrags bis spätestens den
3. Oktober d. J. zu hinterlegen.
Leipzig⸗Plagwitz, 19. August 1929.
Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. Aktiengesellschaft. „MMranrvs
Friedri 8 Bayerische Bodencredit⸗Anstalt, [48334] Würzburg.
Zweite Bekanntmachung. Mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde
Entschließung des Bayerischen Staatsministeriums des Aeußern vom 14. Juni 1929 — bringen wir gemäß Art. 838 und 84 D. V. z. A. G. vom 29. Nov. 1925 eine zweite Quote in Höhe von 10 % des Goldmarkwertes der Pfandbriefe alter Währung zur Ausschüttung, und zwar 8 % in 4 ½¼ Pigen Liquidations⸗ Goldpfandbriefen vom Jahre 1929,
bezeichnet mit Serie XIV. und 2 % in bar.
Die Ausschüttung erfolgt ab 16. Juli 1929 gegen Einlieferung des Raten⸗ scheines Nr. 1 zu den mit der ersten Ausschüttung hinausgegebenen Anteil⸗ scheinen derart, daß gegen den Gesamt⸗ betrag der von jedem Besitzer ein⸗ gelieferten Ratenscheine 8 % der auf diesen aufgedruckten Goldmarknenn⸗ beträge in 4 ½ % Goldpfandbriefen bzw. in Zertifikaten und 20 % in bar aus⸗ gehändigt werden. Die bei der Aus⸗ schüttung in Pfandbriefen sich er⸗ gebenden Nennwertspitzen, welche die durch 10 teilbaren Beträge übersteigen und sich in Zertifikaten nicht darstellen lassen, werden ebenfalls bar in Reichs⸗ mark (1 GM = 1 RM) ausbezahlt.
Die Goldpfandbriefe sind vom 1. Januar 1929 an verzinslich und mit halbjährlichen Zinsscheinen erster fällig am 1. Juli 1929 — versehen. Sie sind eingeteilt in Stücke zu GM 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 und 50.
Die Zertifikate gelangen in Ab⸗ schnitten von GM 40, 30, 20 und 10 ur Ausgabe. Sie erhalten keine Zins⸗ sgeine, vielmehr wird der 4 ½ Pige Zins vom 1. Januar 1929 ab unter jinzurechnung von 6 % Zinseszinsen am Tage der Einlösung der Zertifikate gezahlt, 8
der Besitzer von Zertifikaten von zu⸗ dbammen GM 50 kann jederzeit den mtausch in einen Liquidations⸗Gold⸗ pfandbrief von GM 50 verlangen.
Werden Ratenscheine Nr. 1 bis zum Ablauf von 3 Monaten nach der dritten Veröffentlichung dieser Aufforderung im Sensgn Reichsanzeiger nicht ein⸗ geveicht, so ist die Bank befugt, den enf diese Ratenscheine entfallenden Antei zu hinterlegen, sofern nicht innerhalb der Frist der Antrag auf Einleitun eines Aufgebotsverfahrens oder auf Zahlungssperre nachgewiesen ist.
Die Ratenscheine sind nach Nummern geordnet bei uns einzureichen. Die Sen⸗ dungen an uns sind portofrei zu machen. Formulare zur Einreichung können bei uns kostenlos bezogen werden.
Die Ausreichung bzw. Versendung der Goldpfandbriefe und der Barbeträge an die Einreicher erfolgt unsererseits porto⸗ und spesenfrei. —
Eine Verfügung über die eingereichten Scheine ist ausgeschlossen, da diese sofort entwertet werden. 5
Wir sind bereit, als Anlage für die zur Ausschüttung gelangenden Bar⸗ beträge unsere bis 1. Januar 1935 unverlosbaren und unkündbaren
8 % Goldhypothekenpfandbriefe
Serie XIII, frei von allen Spesen, zum Vorzugskurse von 96 % bis auf weiteres zu berechnen. Die Pfandbriefe können durch alle
bezogen werden. 1 ürzburg, den 10. Juli 1929.
Banken und Bankiers, Sparkassen usw.
[48331 Hochseefischerei⸗Aktiengesellschaft
„Trave“.
2. Aufforderung.
Wir fordern hiermit gemäß der VII. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 7. Juli 1927 die Inhaber der Stammaktien unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien nebst den dazugehörigen Ge⸗ winnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses in doppelter Ausfertigung bis zum 31. Dezember 1929 einschl. zum Umtausch in Stammaktien über Reichs⸗ mark 1000,— bzw. RM 100,—
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank
Aktiengesellschaft, Hamburg, bzw.
deren Filialen in Wesermünde⸗F.
oder Lübeck, ferner bei der Commerz⸗Bank in Lübeck während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. ie nicht durch RM 100,— teilbaren Beträge können durch entsprechenden Spitzenan⸗ oder ⸗verkauf abgerundet werden oder sind uns zur Verwertung zur Verfügung zu stellen. Die Um⸗ tauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu ver⸗ mitteln. 8 Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot v haben, wird keine Provision berechnet. Desgleichen ist der Umtausch provisionsfrei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt nach deren Fertig⸗ stellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Empfangsbescheinigungen bei der⸗ jenigen Stelle, von der die Bescheini⸗ gungen ausgestellt worden sind. Die
scheinigungen sind nicht übertragbar. Die Umtguschftellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheini⸗ ungen zu prüfen.
8 Mejergen Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft über RM 60,—, die nicht bis zum 31. Dezember 1929 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten Stammaktien, die die zum Ersatz durch Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft über RM 100,— erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für „Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden Stammaktien unserer Gesellschaft über RM 1000,— bzw. RM. 100,— werden nach Maß⸗ gabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt. 5
Die Inhaber der umzutauschenden Altien über RM 60,— können nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften innerhalb von drei Monaten nach Ver⸗ öffentlichung der ersten Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, d. h. bis zum 12. November d. J., durch schriftliche Erklärung bei unserer Ge⸗ sellschaft Widerspruch erheben. Außer der Abgabe dieser schriftlichen Wider⸗ spruchserklärung gegenüber unserer Ge⸗ selschaft ist zur ordnungsmäßigen Er⸗ hebung’“ des Widerspruchs erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Stammaktien oder die über sie von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinter⸗ legungsscheine bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Wesermünde hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa erhobener der⸗ spruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Aktien⸗ urkunden vor Ablauf der Widerspruchs⸗ frist zurückfordert.
Erreichen die Anteile der Inhaber der Aktien über RM 60,—, die recht⸗ mäßig Widerspruch eingelegt haben, zu⸗ sammen den zehnten Teil des Gesamt⸗ betrags der Aktien über RM 60,—, so wird der Widerspruch wirksam und der zwangsweise Umtausch der Aktien
g nach Maßgabe des Gesetzes unterbleibt.
Die Urkunden derjenigen Inhaber von Aktien über RM 60,—, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Fall — als freiwillig zum Umtausch eingereicht um⸗ getauscht, sofern nicht von den Aktio⸗ nären bei Einreichung ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegen⸗ teil bemerkt ist.
Lübeck⸗Wesermünde, 19. 8. 1929.
Hochseefischerei⸗Aktiengesellschaft
„Trave“. Der Vorstand.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering)
in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, ““ ilhelmstraße 32. 8
Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
wertungsgesetzes und sonstige Ausfälle der Teilungsmasse sind in Höhe von rund
Rhein⸗ und See⸗Schiffahrts⸗ 11 Gesellschaft.
Bayerische Bodencredit⸗Anstalt. 8 Götz. e.““]
vwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
zum Deutschen
Nr. 194.
1. Handelsregister.
Schalkau. [47793 Das unter der Firma A. Michaeli in Rauenstein (Nr. 9 des ndels⸗ registers Abt. A) bestehende Geschäft 1 auf die Witwe Anna Michaelis geb. Heinz in Rauenstein übergegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Schalkau, Kr. Sonneberg, 1. 8. 1929. ZLhüringisches Amtsgericht. öppenstedt. [47794] Inhaber der Firma Wilhelm Bosse, Samenbau & Samengroßhandlung, Gr. Winnigstedt, ist der Kaufmann Willy — nicht Wilhelm Bosse, Gr. Winnigstedt. Schöppenstedt, den 15. August 1929. Das Amtsgericht. 8.
—
—
senftenberg, Lausitz. sasnch In unser Ha sregister Abteilung A ist heute unter der Nr. 237 die offene Handelsgesellschaft „Lausitzer Waren⸗ einkauf Noack & Co. in Senftenben mit n, in Lautawerk, Forst, Bockwitz und Mückenberg“ ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1928 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Gesellschafter sind: Karl Mesech, Kaufmann, Senftenberg, Paul Noack, Kaufmann, Senftenberg. Senftenberg, den 14. August 1929. Amtsgericht.
Sensburg. [47797]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 128 ein⸗ getragenen Firma Kaufmann Otto Heymuth in Alt Ukta folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Sensburg, den 14. August 1929.
Amtsgericht. Abteilung 1.
sensburg. [47798] In das Fonbelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 153 eingetragenen Firma August e folgendes ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt August Dettky, Inhaber Jofe ine Dettky. Sensburg, den 14. August 1929. Amtsgevicht. Abteilung 1.
[47799] Im vöN * A ist bei der Fuürxma Fritz & Co. in Kripp in Be⸗ richtigung der Bekanntmachung vom 17. 8. 1928 und 27. 12. 1928 ein⸗ getragen worden:
Frau Robert Fritz für die bisherige Firma „Fritz & Co.“ als Alleininhabevin weiter. Der Sitz der Firma ist nach Remagen verlegt.
Sinzig, den 8. August 1929. Amtsgericht.
Spandau. [47800] In unser dae he Püen B ist 1—
Sinzig.
unter Nr. 334 die Firma Techno⸗ Chemische Fabrik sellschaft mit beschränkter Haftung Velten ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, die Veredlung, die Verwertung und der Vertrieb von Rohstoffen, rkstoffen, Baustoffen, chemischen und technischen meeP aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 RM. He
ftende Gesellschafter sind: 1. Dr. Pau Stuervmer, Berlin, 2. Direktor Rudolf Glatzel, Berlin. Prokurist der Firma ist Horst Malcomeß, Berlin⸗Lichterfelde⸗ Ost. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. r Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1929 festgestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsfühver oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einlagen in Sachwerten leisten in voller Anrechnung * das Stammkapital die Herren: 1. Carl Riechers mit 3500 RM, 2. Hermann A. Malcomeß mit 3500 RM, 3. Otto Rasina mit 3500 RNM, 4. Ru⸗ dolf Glatzel mit 4000 RM, 5. Dr. Paul Stuermer mit 6000 RNM, 6. Paul Kreisel mit 1000 RM, 7. Hans Ebhardt mit 2500 RM, 8. Gduard von Soden⸗ stern mit 2500 RM, 9. Anton Trum mit 2500 RM, 10. Kurt Böhme mit 1000 RM durch Einbringung ihrer Rechte auf das Fabrikationsverfahren von Kondensationsharzstoffen und die zugehörig vorhandenen Feabrikeinrich⸗ tungsgegenstände.
Spandau, den 13. August 1929.
Das Amtsgericht.
Stoln, Pomm. [47801] Handelsvegistereintragung A Nr. 613 bei der Firma Priv. Schloßapotheke Inh. Margarete Neumann in Stolp: m Apotheker Werner Neumann in Stolp ist Prokura erteilt. Stolp, den
Ber
Stolp, Pomm. [47802] Handelsregistereintragung A Nr. 691 vom 13. 8. 1929. arl Schmidtke, Rathsdamnitz, Inh. Kaufmann Karl Schmidtke. Amtsgericht Stolp. Unruhstadt. [47803] Oeffentliche —v; In unser lsregister A Nr. 75 ist bei der Firma Oswald Fechner in omst folgendes eingetragen: Die Firma is — mtsgericht Unruhstadt, den 13. August 2,2 8.
Weilburg. [47804] H.⸗R. A 883, Firma Geschwister Lud⸗ wig in Weilburg: Heute wurde folgen⸗ dens eingetragen: Die Firma ist er⸗
loschen. Weilburg, den 3. August 1929. Das Amtsgericht. Abt. 3.
Weimar. 47805] In unser Handelsregister Abt. A Bd. IV Nr. 77 ist heute bei der Firma August Purucker Holzgeschäft in Weimar 8— getragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen. “ Weimar, den 14. August 1929. Thür. Amtsgericht.
Witten. [47806] Witten, den 1. 8. 1929. H.⸗R. A 276,
Heinrich Dörnemann in Witten: ie Prokura des Franz Witteler in
Witten ist erloschen. Amtsgericht.
Witten. [47807]
Witten, den 31. Juli 1929. H.⸗R. A 22: Die Firma Joßef Hagemann in Annen ist erloschen. Amtsgericht.
Wittenburg, Mecklb. 47808] Handelsregistereintrag vom 7. August 1929, betr. die fürme Rudolph Karstadt, Aktiengesellschaft, Hamburg, Zweig⸗ niederlassung in Wittenburg:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. April 1929 ist be⸗ schlossen “ Purchfüh 8
‚zum Zwecke der Durchführung des zwischen der Gesellschaft und der Unde⸗ mann & Co. Aktiengesellschaft, Berlin, abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags das Grundkapital um 9 066 000 RM. auf 79 066 000 RM durch Ausgabe von 9066 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 RM zu erhöhen.
2. das Grundkapital um weitere 934 000 RM auf 80 000 000 RM durch Ausgabe von 934 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 zu erhöhen.
3. den § 6 des Gesellschaftsvertrags (Grundkapital und Einteilung) zu ändern.
Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.
Grundkapital: 80 000 000 „ein⸗ eteilt in 650 000 Aktien zn je 40 RM,
000 Aktien zu je 100 RM und 46 000 Aktien zu je 1000 RM, alle auf den Inhaber lautend.
„Der Umtausch der 650 000 Aktien F. je 40 RM in 26 000 Aktien zu je 1 Reichsmark ist durchgeführt worden. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 6. Juni 1929 ist der Ge⸗ “ in den §§ 6 (Grund⸗ kapital und Einteilung) und 18 (Stimm⸗ recht) geändert worden.
grundkapital; 80 000 000 NM, ein⸗ geteilt in 80 000 Aktien zu je 100 RM und 72 000 Aktien zu je 1000 RM, alle auf den Inhaber lautend.
ie Vorstandsmitglieder T. B. H. Alt⸗
ff, B. Braunschweig, R. F W. Kar⸗ tadt, Dr. jur. F. W. A. Fasxee. ommerzienrat H. Schöndorff un C. Weyl vertreten die Gesellschaft nicht mehr jeder allein.
Die bisherigen stellvertretenden Vor⸗ tandsmitglieder Heinrich Josef Maria lthoff und Robert Schöndorff sowie Paul Lindemann, Kaufmann zu Berlin, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. 8 Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht Wittenburg.
Zwenkau. [47809]
ö 124 des Handelsregisters, betr. die Firma Eduard Petzold in Bös⸗ dorf, ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten die Kaufleute Elias Kestenbaum und David Kestenbaum, beide in Heipzig Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April begonnen. Prokura ist erteilt dem Chemiker Dr. phil. Paul Peisach Kestenbaum in
ipzig. Amtsgericht Zwenkau, 16. August 1929.
Zwickau, Sachsen. [47810] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 2157, betr. die Firma Audiwerke Aktiengesellschaft in wickau, eiage⸗ tragen worden: Die neralversamm⸗ lung vom 25. Juni 1929 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 1 500 000 Reichsmark, in 500 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je 1000 RM und 1000 auf den ber lautende
13. August 1929. Amtsgericht.
8
b egisterbeilalgae Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
lin, Mittwoch, den 21. Auguft
8 *
mithin auf 2 600 000 RM, beschlossen. Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag 8 durch den gleichen laut Notariats⸗ urkunde vom 25. Juni 1929 dem⸗ entsprechend in den §§ 4 und 26 sowie weiter in den §§ 22 und 29 Abs. 4 abgeändert worden. Weiter wird ver⸗ öffentlicht: Die neuen Aktien werden zum kennbetrag ausgegeben. Die neuen Vorzugsaktien erhalten aus dem Jahresgewinn im voraus eine Vorzugs⸗ dividende von 8 % des Nennbetrags, ihr Gewinnanteil ist auf diese Divi⸗ dende beschränkt; reicht in einem Ge⸗ cäftejaßr der Gewinn nicht aus, um die Vorzugsdividende voll auszu⸗ schütten, so wird der Fehlbetrag im voraus aus dem Gewinn folgender Ge⸗ schäftsjahre nachgezahlt. Der Anspruch auf die Na ung ist verbunden mit dem Dividendenschein des — aus dessen Erträgnis die Nachzahlung er⸗ folgt. Bei der Liquidation der gesel⸗ schaft werden die Vorzugsaktien mit dem Nennbetrag vor den Stammaktien befriedigtl, ihr Anspruch auf den Liquidationserlös ist auf den Nenn⸗ betrag der Aktien beschränkt. Herr Kommerzienrat Carl nhardt in Zwickau bringt in die Gesellschaft ein sümäß mündlich getroffener Abmachung jie ihm gegen die Gesellschaft zustehende durch Buchhypothek an den Grundstücken Blatt 1780, 3233, 9751 des Grundbuchs für Zwickau — Forderung von 500 000 RM mit Zinsen vom 1. Januar 1929 ab, er erhält dafür die nom. 500 000 RM Vorzugsaktien; die Um⸗ , der Hypothek b deren öschung erfolgt Zug um Zug gegen Aushändigung der A’tien; die Hypothek ist fällig. Die 1 000 000 RM junge Stammaktien haben Anspruch auf die Hälfte der auf die alten Stamm⸗ aktien für das Geschäftsjahr 1929 entfallenden Dividende. Die Zse uer Motorenwerke J. S. Rasmussen Aktiengesellschaft in Zschopau über⸗ nehmen die 1 000 000 RM junge Stammaktien gemäß der mündlich ge⸗ troffenen Abmachung. Der Ueber⸗ nahmepreis von 1 000 000 RM wird gewährt durch nung einer gleich hen fälligen Forderung, die den schopauer Motorenwerken J. S. Ras⸗ mussen Aktiengesellschaft gegen die Audiwerke Aktiengesellschaft Valuta 30. Juni 1929 zusteht.
Amtsgericht Zwickau, 15. August 1929.
Zwönitz. [47811] „Auf Blatt 119 des Handelsregisters, die Firma F. Albin Häcker in Auer⸗ bach i. —— betr., ist heute einge⸗ tragen worden:
ie Firma ist erloschen. Amtsgericht Zwönitz, am 13. 8. 1929.
4. Genofsenschafts⸗ register.
Altenstadt, Hessen. .
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der landwirtschaftlichen Kre⸗ dit⸗, Bezugs⸗ & Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Lindheim eingetragen worden:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Altenstadt, den 12. August 1929.
Hess. Amtsgericht.
Bad Segeberg. [48026]
Heute wurde in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 101 die Elektrizitäts⸗ eehesheft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Quaal eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit elektrischer Kraft.
Bad Segeberg, den 29. Juli 1929.
mtsgericht.
Bad Sülze, Mecklb. (48027] In das Genossenschaftsregister für Marlow ist heute zur Genossenschafts⸗ molkerei Marlow e. G. m. u. H. zu Marlow folgendes eingetragen: Das Statut ist unter dem 4. Juni 1929 durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. Juni 1929 in [126] geändert und neu ergänzt worden, wie sich aus dem neuen Statut in Anlage 1 zu [126]
ag Sülze, den 8. August 1929. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Dargun. [48028] F engemnagen denessenschafte. register: ieferungsgenossenschaft Altkalen e. G. m. b. H. in Aencha Satzung 5. Juli 1929; Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung der Milch⸗ leferung ihrer Mitglieder an die Ge⸗ nossenschaftsmolkerei Altkalen e. G. m. u. H. in Altkalen.
Dargun, den 16. August 19229.
85 Stammaktien zu je 1. M zerfallend,
5
1 — “
Diepholz. [48029 In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 18 ist bei der Pferdeweidegenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht, ionstorf, — 52⸗27 en: Die Vertretungs⸗ fugnis der Liquidatoren ist beendet und die Firma Amtsgericht Diepholz, 5. Juli 1929.
Dömitz. [48030] In das hiesige Genossenschaftsregitter ist heute bei der Elektrizitäts⸗ u. Ma⸗ schinengenossenschaft Conow e. G. m. b. H. eingetragen worden:
Die Vorstandsmitglieder Adolf Hesse, Arthur Hüfner und Wilhelm Techam ind aus dem Vorstand ausgeschieden;
rstandsmitglieder sind Häusler Wil⸗ helm Will, Lehrer Paul Grittmann und Häusler Heinrich Harnack, sämtlich in Conow.
Dömitz, den 15. August 192229.
Amtsgericht. 1u“ Dresden. [48031]
Auf Blatt 248 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Genossenschaft unter der Firma Schuh⸗E. G. Schuh⸗ — eesellschaft, eingetragene
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Satzung vom 14. Juli 1929 befindet sich in Urschrift Bl. 2 g. der Registerakten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebes ist Großeinkauf und eventuell spätere Erzeugung von Schuh⸗ waren aller Art und Schuhwaren⸗Be⸗ darfsartikel sowie alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder im Rahmen vorgenannter Betriebszweige zu fördern.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 15. August 1929.
Lauenstein, Sachsen. — Auf Blatt 8 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, betr. die Gemeinnützige Bau⸗ Pnossenschaft Glashütte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Glashütte ist vint⸗ ein⸗ getragen worden, daß der Mechaniker Felix Estler, Glashütte, nicht mehr Vor⸗ Eöö“ ist und der Maschinist kax Robert Krause in Glashütte zum Mitglied des Vorstands bestellt ist. Amtsgericht Lauenstein, 13. August 1929.
Lörrach. [48033] Genneaüzafte-Ptraß vom 19. Juli 1929. „ kraft Sparkasse der Selbst⸗ helfe der Arbeit e. G. m. b. H.“, örrach. Das Statut ist vom 8. Juni 1929. eev des Unternehmens ist der trieb einer Volksbank zur örderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft der Mitglieder, insbesondere die nnahme von Spargeldern und die Ausgabe von Darlehen auf der Grund⸗ lage der Kaufkraftbeständigkeit. Bad. Amtsgericht Lörrach.
Weilburg. [48035] Gen.⸗Reg. 27. Firma Credit⸗ & Be⸗ ugsgenossenschaft, e. G. m. b. H., zu reienfels. ute wurde folgendes eingetragen: palte 1 lfde. Nr. 9.
Spalte 5: Liquidatoren sind Land⸗ wirt und Müller Karl Aßler und Rendant Friedrich Hardt, beide aus Freienfels.
Spalte 7: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vone 28. Juni 1929 aufgelöst. Weilburg, den 5. August 1929. Das Amtsgericht. Abt. 3.
8
Westerstede. [48036) „In das Genossenschaftsregister Nr. 97 ist heute zu der „Stierhaltungsgenossen⸗ 8 e. G. m. b. H.“ in Kaihausen olgendes eingetragen worden:
e vee esen ist durch Beschluß der Generalversamlung vom 15. Juli 1929 aufgelöst.
Amtsgericht Westerstede, 16. 8. 1929.
Zielenzig. [48037] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 77 bei der Wiesen⸗ pachtgenossenschaft e. G. m. b. H., Beaulieu N. M., folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1929 aufgelöst. “ Zielenzig, den 6. Juli 1929. Das Amtsgericht
Zielenzig. [48038]
In unser Feresien eteree.⸗ ist heute unter Nr. 72 bei der Wiesen⸗ beenen senschaf 2. m . Bv Schermeisel, folgendes eingetragen weeenczengssenschaft ist durch
ie Genosse t ist durch Beschlu der Generalversammlung vom 21. Leaß 1929 aufgelöst.
—
Amtsgericht.
(40653, 40628,
43095,
IIZzwingenberg, Hessen. [48099
In unser Genossens — wurde heute eingetragen: s Statut der st⸗ und Gemüseverwertungs⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze en Seeheim, a. d. Bergstraße vom 16. Mai 1929. Gegenstand des Unternehmens:
1. die gemeinsame Verwertung der von den itgliedern gelieferten Er⸗ zeugnisse des Obst⸗, Garten⸗ und Ge⸗ nieneeb.
Die s8ung und Förderung des Obst⸗ und Gemüsebaues. 8
Zwingenberg, den 5. August 1929.
Hessisches Amtsgericht. 8
Zwönitz. [48040] Auf Blatt 18 des Genossenschafts⸗ registers, die Gemeinnützige Spar⸗ und “ e. G. m. b. H. in Kühnhaide bei — betr., ist heute eingetragen worden: „Die Satzungen sind abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist mittels gemein⸗ samen Geschäftsbetriebes der Bau von Häusern zur ihnungsnutzung für die minderbemittelten Genossen.“ Amtsgericht Zwönitz, 15. August 1929.
5. Musterregifter.
Dortmund. [48279] In unserem Musterregister ist am 12. August 1929 folgendes eingetragen worden: Nr. 282. Westfälische Essenzenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund, Von⸗der⸗Tann⸗Straße 42, eßbares Kinderspielzeug in Form eines chnullers mit Schnur, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1929, vormittags 11 Uhr 45 Minuten. 8
Amtsgericht Dortmund. Dresden. [48041]
In das Musterregister sind eingetragen worden:
Nr. 8969. Firma Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur, Actiengesellschaft in Dresden⸗Dobritz, ein Paket, bezeichnet mit Nr. 1, versiegelt, angeblich enthaltend 22 Proben und 2 Abbildungen von Halb⸗ stores, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 40554, 40559, 40542, 40551, 40556, 40541, 40535, 40549, 40553, 40568, 40591, 40580, 40600, 40606, 40595, 40603, 40563, 40590, 40594, 40605, 40593, 40550, 40530, 40576, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juni 1929, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 8970. Dieselbe, ein Paket, bezeichnet mit Nr. 2, versiegelt, angeblich enthaltend 35 Proben von Halbstores, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 40611, 40612, 4061 40608, 40598, 40615, 40638, 40558, 40622, 40562, 40560,
2 7 7
40592, 40613, 40614, 40646, 40647, 40618, 40654, 40657, 40569, 40575, 40588, 40532, 40581, 1 40616, 40649, 40640, 40663, 40650, 40627, 40599, 40528, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juni 1929, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 8971. Dieselbe, ein Paket, be⸗ zeichnet mit Nr. 3, versiegelt, angeblich enthaltend 24 Proben von Halbstores, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 40609, 40625, 40626, 40579, 40587, 40552, 40685, 40681, 40674, 40651, 40676, 40652, 40667, 40658, 40671, 40648, 40665, 40668, 40669,
40629, 40655, 40672, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juni 1929, vormittags 10 Uhr 30 Min. Nr. 8972. Dieselbe, ein Paket, be⸗ zeichnet mit Nr. 4, versiegelt, angeblich enthaltend 49 Proben von Spannstoffen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 42919, 43333, 43330, 43309, 43377, 43332, 43331, 43381, 43382, 43383, 43384, 43380, 43379, 43048, 43049, 43013, 43014, 43012, 43010, 43039, 43026, 43060, 43011, 43003, 43004, 43041, 43042, 43059, 43057, 43055, 43056, 43191, 43192, 43079, 42916, 42935, 42936, 42923, 42922, 42940, 42950, 42939, 42938, 42942, 42944, 42943, 43075, 43088, 43097, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juni 1929, vormittags 10 Uhr 30 Min. Nr. 8973. Dieselbe, ein Paket, be⸗ nen mit Nr. 5, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Proben von Spannstoffen,
Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 43069, 43070, 43071, 43094, 43256, 43257, 43212, 42972, 42973, 42951, 42946, 42947, 42994, 42992, 42993, 42969, 42996, 42970, 42955, 42975, 42982, 42999, 43066, 43064, 43081, 43074, 43073, 43083, 43072, 43087, 43086, 43085, 43093, Schutzfrist drei Jahre, angemelbet
43246, 42948, 42957, 42995, 42974,
Zielenzig, den 5. August 1 Das nang sch1929
ttags 10 Uhr