1929 / 195 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Aug 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Köslin. [48145]

Handelsregister B Nr. 71: Hamburger Sortimentslager Berthold Gesellschaft mit beschränkter ung. Sitz: Köslin. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Handelsgeschäfts mi⸗ Waren aller Art. Stammkapital: 45 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Willibald Lemke in Köslin. 22 mit beschränkter Haftung. Gesellsch ts⸗ vertrag vom 6. Juli 1929. Die Stamm⸗ einlagen der Gesellschafter Lemke und A. underlich Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung werden nicht bar eingezahlt, vielmehr bringen diese Ge⸗ sellschafter Sacheinlagen ein, und zwar der Kaufmann Willibald Lemke das Inventar, das sich in dem Geschäfts⸗

aum Markt Nr. 6 befindet, und die A. Wunderlich Gesellschaft mit be schränkter Haftung das Warenlager in dem Geschäft Markt 6. Das eingebrachte Inventar und das eingebrachte Waren⸗

lager haben einen Wert von je 20 000

Reichsmark, so daß damit die Einlagen der beiden Gesellschafter mit je 20 000 Reichsmark belegt sind. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger Amtsgericht Köslin, 17. August 1929.

Köthen, Anhalt. [48147] Unter Nr. 577 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Oskar Jarofke“ in Gröbzig eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Köth. den 14. August 1929.

Amtsgericht. 5.

Köthen, Anhalt. [48146]

Unter Nr. 29 Abt. B des Handels⸗ egisters ist bei der Firma „Köthener Tiefbohrwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Köthen folgendes

3

r F-v, Ingenieur Paul⸗ Kleinau in Köthen ist mit Wirkung vom 30. Juni 1929 abberufen und der Diplombergingenieur Dr. phil. Richard Lehmann in Halle a. S. als Geschäfts⸗ fühver der Gesellschaft bestellt worden. Köthen, den 14. August 1929.

Amtsgericht. 5.

Krefeld. [47493] Im Handelsregister Abt- A ist folgendes eingetragen worden:

Am 3. August 1929.

Unter Nr. 1935 bei der Firma Jacob

tradter’'s Nachf. in Krefeld: Das Ge⸗ schäft ist nebst Firma auf den Kauf⸗ mann Christian Knispel in Krefeld übergegangen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts ausgeschlossen. Die Pro⸗ kura der Ehefrau von Achten, Amalie geb. Lenz, in Krefeld ist erloschen.

Am 5. August 1929.

Unter Nr. 258 bei der Firma E. F. Kreß Söhne in Krefeld: Der Sitz der Firma ist nach St. Tönis verlegt.

Unter Nr. 1467 bei der Firma Gebr. Kamp in Krefeld: Die Löschung der Firma im Handelsregister ist irrtümlich erfolgt. Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Mai 1927 aufgelöst worden. Liquidatoren sind die vier vC2r A Kaufleute Albert Kamp und Leo Kamp in Essen sowie Michael Kamp Adolf Kamp in Krefeld, von denen jeder allein vertretungsberechtigt ist. Die Firma ist geändert in Albert Kamp & Co. in Krefeld.

Unter Nr. 2346 bei der Firma A. Rudolf Britt Nachf., Krefeld: Die Firma ist erloschen. 8

In das Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen worden:

Unter Nr. 109 am 5. August 1929 bei der Firma Wohnungsfürsorge Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Krefeld: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Krefeld.

und

Krefeld. 1747494)

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden:

Am 8. August 1929.

Unter Nr. 3220 die Firma Carl Paffrath Wwe. in Krefeld und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Willi Rossié in Krefeld. Der Sitz der Firma ist von Köln⸗Dellbrück nach Krefeld

verlegt. Am 9. August 1929.

Unter Nr. 1644 bei der Firma Gebr. Schüßler in Krefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Max Schüßler in Krefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura der Ehefrau Heinrich Schüßler, Grete geb. Hohlfeld, in Krefeld 2 erloschen. r Ehefrau Max Schüßler, Anna geb. Hohlfeld, in Krefeld ist Einzelprokura erteilt.

Unter Nr. 1650 bei der Firma Schüßler & Co. in Krefeld: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Schüßler in Krefeld ist alleiniger In⸗

ber der Firma. Die Prokura der

rau Max Schüßler, Anna geb. Hohlfeld, in Krefeld ist erloschen. Die Ehefrau Heinrich Schüßler, Grete geb. Hohlfeld, in Krefeld hat nunmehr Einzelprokura. Die Prokura des Gustav Schüßler in Krefeld bleibt bestehen. Am 12. August 1929.

Unter Nr. 864 bei der Firma August Gieren in Krefeld: Das Geschäft ist nebst Firma durch Erbgang auf den Kaufmann Erich Dresen in Krefeld übergegangen.

Am 13. August 1929. . Unter Nr. 287 bei der Firma R. Wellen Söhne, Krefeld: Die Pro⸗ kura des Gerhard Wellen in Krefeld ist erloschen. Unter Nr. 3076 bei der Firma Wilhelm Kelz in Krefeld: Die Firma ist erloschen. Almetsgericht Krefeld. Kreuzburg, 0. S. [48148] Im hiesigen Serlsresiger Abt. A ist heute bei der Firma Fritz Grün⸗ berger in Kreuzburg, O. S., einge⸗ getragen: Inhaberin der unveränderten Firma ist jetzt die verwitwete mann Gertrud Grünberger geb. No mann in Kreuzburg, O. S. Amtsgericht in Kreuzburg, O. S., den 14. August 1929.

Krefreld. „147492]

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen worden:

Am 9. August 1929:

Unter Nr. 95 bei der Firma Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Barmen mit Zweigniederlassung in Krefeld: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. April 1929 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags (Aus⸗ scheiden eines persönlich haftenden Ge⸗ sellschafters) geändert. Konsul Hans Harney in Düsseldorf ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Dem Georg Matschke in Düsseldorf ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt.

Unter Nr. 563 bei der Firma Cre⸗ felder Milchhof Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Krefeld: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Juli 1929 sind die §§ 4 (betr. ö von Geschäftsanteilen) und 8 (Abstimmung des Aufsichtsrats) des Gesellschaftsvertrags geändert.

Am 13. August 1929:

Unter Nr. 775 bei der Firma Texma Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Krefeld: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 6. 22 1929 ist die Fivma und § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags entsprechend geändert. Die Firma ist geändert in Textil⸗ Maschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Krefeld.

Amtsgericht Krefeld. Leipzig. [48152]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 149, betr. die Firma Theod. Thomas in Leipzig: Christian Karl Döring ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Buchhändler Walter Thomas in Leipzig ist Peben. Er haftet nicht für die in dem Betrieb des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betrieb begründeten Forderungen auf ihn über.

2. auf Blatt 10 770, betr. die Firma Wezel & Naumann, Aktiengesell⸗ schaft, in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Walter Finke in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen vertreten. 8

3. auf Blatt 18 694, betr. die Firma Paul Unger & Hillig in Leipzig: Hugo Hillig ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Elektrotechniker Rein⸗ old Erich Dorn in Leipzig ist In⸗ Sog. Er haftet nicht für die in dem Betrieb des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betrieb begründeten Forderungen auf ihn über.

4. auf Blatt 25 654, betr. die Firma Weigel, Bohnen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Leipzig in Leipzig: Heinrich Scholl ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

5. auf Blatt 19 202, betr, die Firma Terra⸗Filmverleih Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen. 1u“

6. auf Blatt 26 028, betr. die Firma K. Paul Vogler in Leipzig: Karl Paul Vogler ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Anna Thosca gesch. Süßenbach geb. Hellriegel in Leipzig ist Inhaberin.

7. auf Blatt 16 968, betr. die Firma Kaiser & Co. K. G. in Leipzig: Die Prokura von Paul Friedrich August Martin Feege ist erloschen.

8. auf Blatt 13 639, betr. die Firma Grüne Eilboten Kurt Konheifer in Leipzig: Alfred Kurt Konheiser ist als 2 ausgeschieden. Elsa led. Kon⸗ en in Leipzig ist Inhaberin. Sie

ftet nicht für die im Betrieb des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betrieb begründeten auf sie über. Die Firma lautet künftig: Grüne Eilboten Elsa Konheiser.

9. auf Blatt 8182, betr. die Firma S. Gottlieb & Co. in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Dr. rer. pol. Hellmuth Gottlieb in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 19. Juni 1929 errichtet worden. Seine Prokura ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 16. August 19299.

Leipzig. [48150] Auf Blatt 26 279 des ist heute die Firma Belegglas⸗Ver⸗ triebs⸗Kontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (Eutritzscher Str. 24), früher in Fürth, eingetragen und weiter folgendes ver⸗ lautbart worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. November 1920 er⸗ richtet und am 26. November 1924 und 12. Juni 1929 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von unbelegtem Kristall⸗ spiegelglas sowie aller Arten Flach⸗ läser und die Veredelung von solchen. Haß Stammkapital beträgt sechshundert Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Mende in Leipzig be⸗ stellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom Juni 1929 auf zwanzigtausend Reichsmark erhöht worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß in den §§ 1, 2, 3, 5 und 9 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Flachglas und seine Veredelung. Karl Mende ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Arthur Julius in Leipzig bestellt. Die Firma lautet künftig: Flachglas⸗ Vertriebs⸗Kontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 16. August 1929.

27.

Leipzig. [48149]

Auf Blatt 26 280 des Handelsregisters ist heute die Firma Wilhelm Basch Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (W. 31, Zschochersche Straße 41) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1929 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Herren⸗, Damen⸗ und Kinderhüten und der Groß⸗ und Kleinhandel damit. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Basch in Leipzig bestellt. Weibter wird noch bekannt⸗ legeben: Der Gesellschafter Wilhelm Semmy Joseph Basch in Leipzig leistet seine Stammeinlage in Warenvorräten, insbesondere in Herren⸗ und Damen⸗ hüten, 8 zurzeit guß dem e * Leipzig⸗? wi e Str. 41, in —2 sich befinden. Der Wert dieser Sacheinlage beträgt fünf⸗ tausend Reichsmark. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 16. August 1929.

Leipzig. [48151] Auf Blatt 26 281 des Handelsregisters ist heute die Firma Milchzentrale Leipzig Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Plösner Weg 20) eingetragen und weiter g. v ver⸗ lautbart worden: Der sellschafts⸗ vertrag ist am 25. Juli 1929 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ und Verarbeitung sowie der hertrieb von Milch und Milchprodukten. Zur Zweckerfüllung kann die Gesell⸗ gaft alle damit in Zusammenhang srlndn Geschäftsbetriebe, insbesondere gleichartiger Unternehmen käuflich übernehmen oder pachten. Das Stamm⸗ kapital beträgt einundzwanzigtausend Reichsmark. Die Gesellschaft wird auf⸗ gelöst in dem Zeitpunkt, in dem die „Milchhof Leipzig A.⸗G.“ ihren Ge⸗ schäftsbetrieb in vollem Umfang auf⸗ genommen hat, spätestens aber sechs Monate nach Betriebseröffnung der Milchhof Leipzig A.⸗G. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Ge⸗ schäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 82 Geschäftsführern sind bestellt: Edgar Lübeck und Walther Vogel, beide in Leipzig. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und den Leipziger Neuesten Nachrichten. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 16. August 1929.

Ludwigslust. [48153] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft Lorenz & Groth in Ludwigslust ist aufgelöst. Dex bisherige Gesellschafter Werkmeister Friedrich Groth in Lud⸗ wigslust ist alleiniger Inhaber der Firma Lorenz & Groth. Ludwigslust, den 12. August 1929. Amtsgericht.

Lübben, Lausitz. [48156] In unser Handelsregister Abt. A ist am 13. August 1929 bei Nr. 156 (Gräflich Edwin Henckel von Donners⸗ marck'sche Zentralverwaltung Lübben) eingetragen worden: Lazy Henckel von Donnersmarck in Naklo (Poln. Oberschl.).

[Magdeburg.

Inhaber der Firma ist jetzt der Graf.

ist erloschen. Dem Walther Urbich in Charlottenburg ist Einzelprokura er⸗ teilt. Amtsgericht Lübben.

Lüdenscheid. [48154] In das Handelsregister B 22 ist heute bei der Firma Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Lüden⸗ scheid eingetragen:

Dem Georg Matschke in Düsseldorf if satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt worden. Die Prokura des Direktors Adolf Schlu in Lüdenscheid ist erloschen. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. April 1929 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrags (persönlich haftende Gesellschafter) geändert.

Der Konsul Hans Feret in Düsseldorf ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Lüdenscheid, den 12 August 1929.

Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. [48155] In das Handelsregister A 792 ist heute bei der Firma Ernst Hein Nach⸗ folger Inhaber Otto Schmidt, Lüden⸗ scheid, eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Lüdenscheid, den 16. August 1929.

Das Amtsgericht.

Lychen. [48157] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „G. Böttcher“, In⸗ haber: Kaufmann Gustav Böttcher zu Lychen (Nr. 22 des Registers), am 3. August 1929 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Lychen, den 15. August 1929.

Das Amtsgericht.

[48158]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. Die Firma Moritz Preßler Herren⸗ bekleidung in Magdeburg unter Nr. 4423 der Abteilung A: Inhaber ist der Kaufmann Moritz Preßler in Magdeburg.

2. Die Firma Schulze & Jensen, Import u. Export in Magdeburg unter Nr. 4424 der Abteilung A: Persönlich haftende Gesellschafter sind der Ritt⸗ meister a. D. und brasilianische Vize⸗

der Kaufmann Paul Schulze in Magde⸗ burg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Oktober 1928 begonnen. 8

3. bei der Firma Hermann Severin in Magdeburg unter Nr. 563 der Ab⸗ teilung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Adolf Groß ist alleiniger Inhaber der Firma.

4. Bei der Firma Bomhardt & Co. Handelshof Magdeburg mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 4171 der Ab⸗ teilung A: Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 16. August 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marknenukirchen. (48159] Auf Blatt 299 des Handelsregisters, betr. die Firma Gustav Herrnsdorf in Markneukirchen, ist heute eingetragen worden: Der Instrumentenhändler Moritz Reinhold Hammig in Markneu⸗ kirchen ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Max Werner Uebel in Markneu⸗ kirchen ist Inhaber zufolge Erbgangs. Naocherbschaft ist angeordnet. Amtsgericht Markneukirchen, 16. 8. 1929.

Mülheim, Ruhr. [48160] In das Handelsregister Abt. B Nr. 147 ist heute bei der Firma „Diree⸗ tion der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Mülheim⸗Ruhr“ eingetragen: Der Um⸗ tausch der bisherigen Aktien zu 40 RM, 50 RM, 150 RM und 180 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM, die sämtlich auf den Inhaber lauten, gemäß den Vorschriften der Durchführungs⸗ verordnungen zur Goldbilanzverord⸗ nung, ferner der freiwillige Umtausch sämtlicher Aktien zu 400 RM in Aktien

zu 100 RM ist durchgeführt.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 13. Juni 1929.

Müullheim, Baden. 48161]

Auf Grund der Verordaung über die Eintragung der Nichtigkeit und die Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften wegen Unterlassung der Umstellung vom 21. 5. 1926 (R.⸗G.⸗Bl. Teil I S. 248) beabsichtigen wir, die Firma Erste Bad. Brauereierwerbs⸗ und Betriebs⸗Ges. m. b. H. Stadt Kehl, Betrieb Niederweiler, im Handels⸗ register gemäß § 142 F.⸗G.⸗G. zu löschen. 1

Zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird eine Frist von einem Monat bestimmt. Wird ein Widerspruch nicht erhoben, so wird nach Ablauf der Frist die Löschung ohne weiteres vollzogen.

Müllheim i. B., den 14. August 1929.

Badisches Amtsgericht.

Müllheim, Baden. [48162]

Auf Grund der Verordnung über die Eintragung der Nichtigkeit und die Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften wegen Unterlassung der Umstellung vom 21. Mai 1926 (R.⸗G.⸗Bl. Teil I S. 248) beabsichtigen wir, die Firma Gemeinnützige Gesellschaft für Kleinwohnungsbau G. m. b. H. in

konsul Harro Jensen in Magdeburg und

gegen die beabsichtigte Löschung wird eine Frist von einem Monat bestimmt. Wird ein Widerspruch nicht erhoben, so wird nach Ablauf dieser Frist die Löschung ohne weiteres vollzogen werden. Badisches Amtsgericht. München. u“ I. Neu eingetragene Firmen. 1. Münchner⸗Kindl⸗Baukasten⸗ fabrik Max Pause. Sitz Pippinger Straße 24. Inhaber: Max Pause jun., Kaufmann in Pasing. Her⸗ stellung und Vertrieb von Holzspiel⸗ waren. 2. Rudolf Klein. Sitz München, Kaufmann in München. Kraftfahrzeugen. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1. Immobilienverwaltung Klenze⸗ straße 39 Aktiengesellschaft. München: Die Generalversammlung vom 10. Juli 1929 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Paul Schaller, Buchhalter in München.

2. Gemeinnützige Baugesellschaft Bayern mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 25. April 1929 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 50 000 RM auf 100 000 RM und die entsprechende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Weiterer Prokurist: Franz Birklein, Gesamt⸗ prokura mit einem Geschäftsführer.

3. Bogopolsky⸗Fleischer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Lederhandlung. Sitz München: Ge⸗ schäftsführer Max Bogopolsky und Isidor Fleischer gelöscht; neubestellter Geschäfts⸗ führer: Herbert Wachenheimer, Kauf⸗ mann in München.

4. Sülfa⸗Filmproduktions⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 13. August 1929 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der eingereichten Versamm⸗ lungsniederschrift, insbesondere hin⸗ sichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens beschlossen. Gegen⸗ ,2 des Unternehmens ist nun auch

r Verleih von Filmen. Geänderte Firma: Vaterländische Lichtbild⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Geschäftsführer Friedrich Schärtler gelöscht; neubestellter schäftsführer Dr. Benedikt Settele, Rechtsanwalt in München.

5. Gg. Unglert & Co. Sitz Dachau: Ein Kommanditist gelöscht.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. Milarida Verlag Aktiengesell⸗ schaft in Liqnidation. Sitz München.

2. Consorzio Ghisetti⸗Venturelli. Sitz München: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Firma erloschen. Prokura des Josef Meyer gelöscht.

3. Therese Wegner. Sitz München: Firma und Prokura Abraham Wegner gelöscht.

4. Gebr. Niedlich Bankgeschäft. Sitz München: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Firma erloschen.

5. Sebastiaun Schmid. Sitz München.

6. Oluvo⸗Werk Vogel. Sitz München.

7. Franz Pav. Frick. Sitz München.

München, den 17. August 1929..

Amtsgericht.

Eugen

Neisse. 8 [48164] Im Handelsregister A Nr. 434, Firma Hans Albrecht und Co., Neisse, ist eingetragen: Die Sen ft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. A.⸗G. Neisse, den 1. Ir

Neisse. 1“ Im Handelsregister A Nr. Firma Glemnitz und Prause, Regen⸗ mäntelfabrik in Neisse, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. A.⸗G. Neisse, den 14. August 1929.

Neuruppin. 8 [48166] In unser Handelsregister B Nr. 30. ist heute bei der Firma „Märkische Lederwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Altruppin, folgendes ein⸗ getragen: Die Gesamtprokura der Kaufleute Peter Stschapoff in Berlin und Erich Bankmann in Altruppin ist erloschen. 8 8 Neuruppin, den 12. August 1929. Das Amtsgericht. 8

Oberstein. 4 [48169] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 285, Firma E. Bohrer⸗ Borges zu Idar, eingetragen: Der Ge⸗ sellschafter Ernst Viktor Bohrer⸗Borges ist am 14. August 1929 ausgeschieden. Oberstein, den 15. August 1929. b Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, ilhelmstraße 23.

Die Prokura des Erich von Mosch,

Friedrich Scheibert und

Oskar Günther

Müllheim i. Baden im Handelsregister gemäß § 142 F.⸗G.⸗G. zu lösche

Hierzu eine Beilage.

Zur Erhebung eines Widerspruchs

Müllheim i. B., den 14. August 1929.

Pasing.

Goethestr. 64 I. Inhaber: Rudolf Klein, Handel mit

8

Gitz

Ge⸗

6

Nach dem Stande vom 31. März Veränderungen auf:

Aktiva. Passiva.

1. Anlagen nach Abzug der 8 vareihee 88 Abschreibungen per 31. Dezember 1928. .

2. Vorräte u. Waldungen darunter Holzvorräte

12 798 112,12 Wälder 833 337,64

I¹] darunter Bankguthaben 23 275 085,95, Forde⸗ rungen an Tochter⸗ gesellsch. 2 619 270,56. Die Erhöhung des Bank⸗ guthabens hängt mit der Transaktion Kexholm und der Kapitalerhöhung zusammen.

4. Kasse, Wechsel, voraus⸗ bezahlte Zinsen, Steuern v11“

5. Effekten und Beteili⸗ gungeln .. 11 372 102,02

Die Gesellschaft besitzt die überwiegende Mehrheit des:

RM 3 000 000 betragenden Aktienkapitals der P 1 . Mannheim⸗WaldhofF. üaeg 27 31. Dezember 1928. 29 1“ Grundstücke und Fabrik⸗ .“ anlagen 4 241 896,84 Abschr...

23 018 035,18 24 810 126,24

darunter

an Tochtergesells 15 900 (hängt mit der

55 396 115,69

Aktiva.

Aktienkapital Rücklagen.

Gläubiger 3 541 572,77

Abschreibungen auf Fabrik⸗ anlagen

RM 700 324,07 Pachteinnahmen ..

Ea1.“

apierfabriken A.⸗G., Berlin. Bilanz am 31. Dezember 1928. rundstücke und Fabrik⸗

anlagen. Abschr...

Schuldner

623 121,16 2 421 482,68

8o 1 978 517,32 4 400 000,—

Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928.

RM

Abschreibungen auf Fabrik⸗ anlagen 623 121,16 RM 1 000 000 betragenden Aktienkapitals der stein A.⸗G., Dillweißenstein. .“ 31 Dezember 1928.

Pachteinnahmen..

EEZIZI1““;

Aktiva.

Grundstücke und Fabrik⸗ anlagen. 966 334,91

Abschr. 124 413,59 841 921,32 8“

190 403,68 1 032 325,— 8 Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am

RM

Abschreibungen auf Fabrik⸗ 88 anlagen vab 88— Fa ri etriebe der vorgenannten drei Gesellschaften gepachtet. sind in der jeweiligen Höhe der Aöschre cfenschaf der Vefe

14*“ Anleihen

Pachteinnahmen .. 124 413,59 8

.o;xb9

ividende gewährleistet, die auf die eigenen Aktien verteilt

weiterer, kleinerer Beteiligungen,

; die nur in ei 2 Kapitals übersteigen. in einzelnen Fällen 50

8 19. November 1928. Neben einer 7 Mitgliedern.

Das Tätigkeitsgebiet des Unternehmens umfaßt nach

Gegenständen aller Art, bei denen Holz als Haupttätigkeitsgebiet sonst im Zusammenhang stehen. Die Jahresleistung des Unternehmens ist g

Zellstofferzeugung den dortigen Bedar; weit übersteigt.

Von dem finn. Mark 120 000 000 betragenden Aktienkapital d ii Waldhof Aktiebolag hat die Zellstofffabrik Waldhof finn. Mark 80 809909 S fatenhtis zu übernehmen, während die Firma Helbert, Wagg & Co., Limited, finn. Mark 60000000

dem 31. Dezember 1931 rück Vorzugsaktien übernimmt und der finnischen Gesellschaft 8 Anleihe in verzinslich und in mneethsattanan, beginnend 3 9 Dezember 1945, 102 ½ % rückzahlbar ist. Die englische Gruppe hat sich als Leiztungen vse fgefssnpen Dividende der Vorzugsaktien volles Geschäftsjahr nach Beendigung der

8 % kumulative, zu 110 % in Toto zum oder nach * 498 000 gewährt, die zu 7 % mit dem 31. Dezember 1931 und endigend am Waldhof die Garantie für die 8 % der finnischen Fabrik und für ein edee e vFepe die Garantie der und der Zinsen der 2 498 000 Anleihe, ebenfalls b k i und für ein volles Geschäftsjahr een Zelgoffabrit Waldhof

der Garantieperiode der Zellstofffabrik Stammaktien,

der Ausgabe der Obligationen, umtauschbar.

aktien zum Kurse von rund 260 % den Obligationären der

von rund 300 % gestattet wird. Diese Umtauschkurse gelten so lan aktienkapital der Zellstofffabrik Waldhof nicht ber dee 2,2

eh. Sonst sind, falls zu Kursen unter bzw. 300 % erfolgen Aussicht genommen. n

Waldhof

Gesellschaft stehen somit rund RR 12 600 000 kapitals und etwas über RM 10 000 000 aus

gründung und mit der Ausgabe der Obligationen verbundenen, . gatie „jedo hohen Kosten in Abzug zu bringen. Die Zellstofffabrik Waldhof

statutarischen Bestimmungen der finnischen Gesellschaft hinsichtlich des Sti

1 es St rechts durch Vereinbarungen mit der Firma Hebnsc .ena Limited, Vondots ie Majorität der finnischen Gesellschaft gesichert. Außerdem steht der Zellstofffabrik

Waldhof allein die Rente aus den Stammaktien zur Verfügu

8 Die Projektierungsarbeiten für 1ngng, in vollem Gange. Mit den eigentlichen tischen Einflüssen abhängigen Bauperiode begonnen werden.

Seeeeöö16“ Bankschulden 1 483 095,87, Schulden

31. Dezember

wird.

chaften 013,08 Trans-

aktion Kexholm zusammen). .Rückstellungen für Löhne, Berufsgenossenschaft usw. 5 308 2

11“

apvrns

700 324,07 3 541 572,77 Schuldverschreibungen .

2 5

4 400 000,— Haben.

2 2 3

Passiva. RM . 1 000 000,—

17 605,79 14 719,21

1u“

2 9 2

ellstofffabrik Waldhof hat zur Vereinfachung der Geschaftsfuhrung die lichaften , chtsummen

1 1 aften fe Di F Waldhof hat den Aktionären der Gesellschaften die 1 1 Sie m 3 f die Außerdem ist die Zellstofffabrik Waldhof an ausländischen Gesellschaften mit zusam 200 000 der 178000, ntr c09b00 und cte 290 009 besetie, he kesge sener inn doön⸗

lie Pa

geschäftsführenden Direktion besteht ein Verwaltungsrat von

1 as? dem Gesell die Fabrikation und den Verkauf von Zellstoff, die Herstellung vehe

Rohmaterial dient, oder die mit dem

Jah 60 000 Tonnen à 1000 kg Sulfit⸗ zellstoff projektiert, deren Absatz auf dem Weltmarkt erfolgt, da bekanntlich die fiuste

Zellstofffabrik Waldhof bezüglich des Kapitals

Dauer der

1 G olgende nac Fsapige Fü. 82, enn. orzugsaktien der finnischen Gesellschaft sind auf die Dauer von 10 Jahren nach Ablauf je £ 600 Obligationen deenansch n an Jensabr. ei,0 Zellstofffabrik⸗Waldhof⸗Stammaktien auf die Dauer von 10 Jahrenhe EA der finnischen Gesellschaft der Umtausch ihrer der Umtausch ihrer Obligationen in Zellgofffabrit⸗WulbhoteStrnnie ö

tien zu e, als das

es sei denn, daß eine über diesen Betrag hinausgehende en0na. enegng, Emissionen über RM 42 000 000 hinaus e. He9 , der Umtauschkurse in cht S r Umtau 8 W der finnischen Gesellschaft sind nom. RM 8s S.de emlecen. Hethug setten und zur Sicherung der Umtauschrechte sämtlicher Obligationen nom. mark 3 320 000 Stammaktien der 2 Waldhof erforderlich. Der finnischen aus der Uebernahme ihres Aktien⸗

dem Erlös der Obligati lei zur Verfügung. Selbstverstänblich sind von diesen Veträgen die mit der Gezelsheheee

hat sich d

den Bau der neuen Fabrik in Kexholm sind Bauarbeiten wird mit Eintritt der von klima⸗

1“

A.⸗G.,

eine Reihe 9% des betreffenden

Ueber die neue ausländische Beteiligung ist fol⸗

. ¹ he gendes zu berichten:

Die Gründung der Osakeyhtiö Waldhof Aktiebolag mit 8 Sitze 8 Helfingsors wurde am 3. November 1928 vom Finnischen Handels⸗ und In

2 dustrie⸗Ministeri Die Eintragung der Gesellschaft in das Handelsre b1“

gister erfolgte am

der Zellstofffabrik hrend der Bauzeit

r Gesellschafts⸗ ch nicht übermäßig

Erste Auzeigenbeilage zum N

1929 weisen folgende Bilanzposten wesentliche

RM

88e . 25 515 728,

v1“

vG“

Passiva. RNRNM * 9 3 000 000,— 17 301,50 1 263,35 523 007,92 . 3 541 572,77 Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928. Haben.

RM

700 324,07 RM 4 000 000 hiiig ee Aktienkapitals der Coseler Cellulose⸗ und

RM

623 121,16

Papierfabrik Weißen⸗

1 022 525,—

1928. Haben. Ran

124 413,59

Bauzeit

Bauzeit hat die 10 000

m Kurse Stamm⸗

eichs⸗

urch die

und Staatsanzeiger Nr. 195 vom 22. August 1929. S. 3.

eichs⸗

ein langfristiges, sich auf 1 verzinslich und im Laufe der Jahre 1927 bis 1. zurückzuzahlen. 8 2+¾ den dann verbliebenen Rest vorzeitig zurückzuzahlen. Die Fabrikation betrug: a) bei der Gesellschaft: 8 Zellstoff 1925 230 166 236 303 t 258 523 t

41

jer 1926. 1927 1928

8 8

1928 . .. b) bei den Tochtergesellschaften: Zellstoff 1925 29 614 t Papier 1926 1vö 921 1927 . . 8*† . 232 097 t 1928 62 197 t ie Gesellschaft beschäftigt in ihren verschiedenen Abteil enus f zurzeit 7 300 Beamte und 85 Arbeiter. v“ „Im übrigen wird hinsichtlich der Zusammensetzung des Vorstandes und d Aufsichtsrats und seiner Bezüge, der Bekanntmachungen, des Geschaschsahund 8. Verteilung des Reingewinnes, der Einlösung der Gewinnanteil⸗ und Zinsscheine des Grundbesitzes und der Beschreibung der Werksanlagen der einzelnen Fbteilungen, sowie der Verbände, denen die Gesellschaft angehört, auf die Veröffentlichung des Prospektes der Gesellschaft vom November 1928 im Reichsanzeiger Nr. 275 vom 24. November 1928, im Berliner Börsen⸗Courier Nr. 549 vom 23. November 1928 —— Babischen Landeszeitung Nr. 600 vom 24. November 1928, in der Frankfurter Zeitung Nr. 28 vom 11. Januar 1929 undi ölni * e in der Kölnischen Volkszeitung 3 er äftsgang im laufenden Jahre war bisher be⸗ riedigend; üb ve ewebnie 30 Geschäftsjahres lassen sich zurzeit noch lbi⸗ x42 6 Mannheim⸗Waldhof, im August 1929. 8 Zellstofffabrik Waldhof.

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind xe eA. 462—7 eerbern 100 000 Stück über je Kr. 320 420 000 der Zellstofffa 8 zn; aunheim⸗Waldhof Zellstofffabrik Waldhof becsenvergen. en Börsen zu Berlin, Frankfurt a. M., Köln, und Mannheim zu⸗ Berlin, Frankfurt a. M., Köln, Mannheim, im August 192 8 ven. eeeen diseerts⸗Gefeanngane 1s ndels⸗Gesellschaft. E. Ladenburg. Direection der evets⸗Cesenschaft Filiale Frankfun 1n1¹“ A. Schaaffhausen scher Bankverein A.⸗G. Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G.

Rheinische Hypothekenbank, Mannheim.

Bekanntmachung nach Art. 60 der Durchführungsv

18 zum .geneeee I11X“

,* Nettobestand der Pfandbriefteilungsmasse am 30. Jüuni 1929.

G ach Abzug des Verwaltungskostenbeitrags und unter Berücksichtigung der auf

8 192¾ 8— 55 eE 9⸗ 1— eilav ütinbgen in

O . 1 0) des Goldmarkbet der tei g22 Pfandbriefe.)

A. Aktiva. 1. Festgestellte Beträge: a) v 111X“ b) Hypotheken mit Nachrang GM 5 605 307,05 bewertet mit c) Forderungen (un esichert infolge Verlustes der hypothekarischen Sicherheit) Nennwert GM 459 984,70 . bewertet mit d) Anlagen aus Rückzahlungen und Zinsen: 1. Bankguthaben GM 11 854 070 11 2. Eigene % ige Liqui. b dat onspfandbrfefe im 8 v . EGM 2 838 560,— Goldhypotheken GM 259 930 4. Ablösungsanleihe mit cg Auslosungsrechten im 8 Einlösungsbetrage voen 32 000,

b

8

.

GMN 6 863 132 4 472 871

GM

314 631

bewertet mit GMN 16 000,— e) Zinsrückstände im Nennwerk von Vold⸗ mark 145 519,42 y. . bewertet mit 2. Noch nicht festgestellte Beträge: a) Hypotheken im Nennwert von GM 519 568,78 bewertet b) Saarhypotheken im Nennwert 2 anit mark 223 740,80 .bewertet mit c) Forderungen (ungesichert bgorhe Verlustes der

hypothekarischen Sicherheit), . mark 701 661,35. 8 d⸗ . . AöX.; *

Gesamtbestand..

14 968 560

26 735 611

116 415

283 626 154 652

47 477 485 755

B. Passiva. arkbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbriefe 612 209 332 I. Nettobestand der Kommunalobli ationenteilungsmasse

am 30. Juni 1929.

. (Pach Abzug des Verwaltungskostenbeitrags.)

A. Aktiva. 1. Festgestellte Beträge: 8 a) in müteahlungsderie en umgewandelte Ansprüche aus Ablösungs⸗ b) Aufwertungsforderungen nach dem Aufwertunge esen 349 998 c) Ablösungsanleihe mit Auslosungsrechten im Einss F. von 389 88 d) Ablösungsanleihe ohne Auslosungsrechte im Einlösun sbetrage von 1 196

e) Anlagen der Teilungsma 2 4. gsmasse aus eingegangenen ückzahlungen vegars 59 379

GM

Die Gesellschaft hat Ende 1925 durch Vermittlung der Direction der Dis Gesellschaft, Berlin, in Verbindung mit der Firma Helbert, Wagg 8 Co⸗, Lib. —— hypothekarisch gesichertes Darlehen in England aufgenommen, das 000 000 beläuft (zurzeit noch im Umlauf 8 946 809,15,8). Es ist mit 6 ½ 06% 1 1946 in jährlichen Raten Vom 1. Januar 1933 steht der Zellstofffabrik Waldhof Recht zu,

27 094 t 27 542 t

55 516 t 60 559 t

schließlich bis auf weiteres bereit.

[48589]

Dritte Aufforderung zum Umtausch der 6 % Vorzugsaktien von 1919 über nom. RM 120,—.

Auf Grund der 5. und 7. Verordnung Ursburchführung. der e.. über slanzen fordern wir die In unserer 6 % Snhages über nom. RM. nebst den dazugehörigen Gewinnanteil⸗ scheinbogen mit für 1929/30 und Ernenerungsschein der Gewinnanteilschein 1928/29 verbleibt den Aktionären zwecks Erhebung der Dividende für das Geschäftsjahr 1928/29 unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses bi

zum 2. November 1929 bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A.⸗G., Köln, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Berlin und Köln, bei dem Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., Köln, g hem Bankhaus Simon Hirschland, en, bei dem Bankhaus J. H. Stein, Köln, während der üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in neue Stücke über nom. RM 600,— einzureichen. Für einen eingereichten Nennbetrag von RM 600,— wird eine neue Vor⸗ zugsaktie im Nennwert von RM 600,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 16 ff. nebst Erneuerungsschein ausgehändigt. Soweit Aktionäre Aktienbeträge besitzen, die nicht durch RM 600,— teilbar sind, werden die obengenannten in⸗ reichungsstellen durch An⸗ und Verkäufe, soweit möglich, den Aus⸗ gleich vornehmen. Der Umtausch ist provisionsfrei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt, im anderen Falle wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht. Die alten 6 % Vorzugsaktien über nom. RM 120,—, die nicht bis spätestens zum 2. November 1929 bei den vorgenannten Stellen zum Um⸗ tausch eingereicht worden sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos er⸗ klärt. Ebenso werden solche 6 % Vor⸗ zugsaktien für kraftlos erklärt, die nicht in einem Betrag eingereicht werden, der die Durchführung des Umtausches ermöglicht, und nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten alten 6 % Vorzugsaktien von 1919 auszugebenden neuen Stücke werden für Rechnung der Beteiligten verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten

zur Verfügung der Beteiligten gehalten werden.

Die obenbezeichneten Banken und

Bankiers sind zum Ankauf der Genuß⸗ scheine über je nom. RM 10,— stam⸗ mend aus der Reichsmarkumstellung sn RM 11,80 einschl

ießlich Gewinnanteil⸗ ein 1928/29 oder RM 11,25 ein⸗ Gewinnanteilschein 1929/5

Weisweiler, den 19. August 1929. Der Vorstaud.

[48467]

Nicht eingezahltes Kapital 27 221 366 Kassenbestand .. . .. Bankguthaben .. . .. Debitoren. 8 Konsortialbeteiligungen ..

Beteiligung Kraftverkehr Darlehnskonten

Aktienkapital .. . Kreditoren . . .. Reserverückstellung. Gewinn 1928

Bilanz am 31. Dezember 1928.

3 000 000

194

19 674

24 463 98 300

30 000 901 078 53

4 073 709

Aktiva.

Westfalen G. m. b. H.

Passiva. 4 000 000 59 792

4 000

9 917

4 073 709

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928.

222

2. Noch nicht festgestellte Beträge: Anspruch auf Ablösungsanleihe im Einlösungsbetrage von...

Gesamtbestand.

f) Rückständige Zinsen und anteilige Zinsen aus Ablösungsanleihe 2 185,—

20 188 846]47

t wieder darauf hinzu⸗ ächlich zur Ausschüttung

1 B. Passiva. u1““ der teilnahmeberechtigten Kommunalobligationen .. ie bei den früheren Veröffentlichungen, ist au weisen, daß aus den vorstehenden Zahlen Schlüsse auf nhs gelangende Quote nicht gezogen werden können. Mannheim, im August 1929. Rheinische Hypothekenbank.

leabier u Iner Actien⸗Gesellschaft für Nrankenpflege, 8 Einladung zur ordentlichen General⸗ 4 versammlung auf Dienstag, den 24. September 1929, nachmittags 3 Uhr, zu Köln, Brüsseler Straße 26. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz und des Ge⸗ schäftsberichts für das Jahr 1928/29. 2. Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses.

[46213]

Werk Herschelswaldau, Aktien⸗

gesellschaft.

Die Generalversammlung vom 20. Juni

1929 hat beschlossen, das Grundkapital

zwecks Beseitigung der Unterbilanz auf

RM 100 000,— berabzusetzen. Der Be⸗

schluß ist in das Handelsregister am

6. August 1929 eingetragen worden.

Gemäß § 289 H.⸗G⸗B. fordern wir

unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei

uns anzumelden.

Herschelswaldau, den 9. August 1929.

Werk Herschelswaldaun, Aktien⸗ gesellschaft.

Der Vorstand.

im Geschäftslokale b.

Köln, den 20. August 1929.

Allgemeine Unk⸗ 8 185 505s Ero eine Unkosten

Referverückstellung ... . Gewinnvortrag auf 1929.

Gewinnvortrag aus 1927

etwaige Gläubiger der gefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Soll. 34₰ 46 593 45 18 42 05

enern ..

Haben. 12 93

75 18405 Die Generalversammlung hat unter

Juli 1929 die Herabsetzung des zu

eingezahlten Grundkapitals von Miklionen Reichsmark auf 2 Millionen

Reichsmark beschlossen, da der Zweck der Gesellschaft auch mit der Hälfte des bis⸗ Grundkapitals erreicht werden ann. Verpflichtung zur Einzahlung auf die Aktien in Höhe von 50 % des bisherige Nennwerts befreit.

Die Aktionäre werden so von der

Gemäß § 289 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. werden eesellschaft auf⸗

zust 1929. len.

Dortmund, den 15. A Kraftverkehrs A.⸗G.

Ringel. Faßhauer.

.

Der VBorstand.

Der Vorstand.

Braunkohlen ⸗Industrie⸗Aktien⸗ gesellschaft Zukunft, Weisweiler

Vorzugsaktien von 1919 120,— auf, ihre Aktien

Gewinnanteilscheinen

EEEE EEEE1“