1929 / 199 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Kurs

Heutiger 1 Kurs

Heutiger

Voriger

1 Kurs

Heutiger

Kurs

Heutiger Ku

g—

Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em 8, uk. b. 81 8 do Em 15, uk. b. 34 8 do Em. 17, uk. b. 338 do. Em. 18, uk. b. 34 do. Em. 9, uk. b. 32 2 Em. 11, uk. b. 32 Em. 12, uk. b. 31 do. Em. 2, uk. b. 29 E. 10 (Lig.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uk. 30 do. E. 16,ur.5.33 do. E. 21, uk. b. 34 - do. E. 7, uk. b. 32 . do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13, uk. b. 31 6 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R.2, uk. b. 29 10 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 10 do. do. R. 1, uk. 30.6.27h do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. s8, uk. 1.4.35 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16( Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1. uk. 33 Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 24, rz. ab 36 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 33 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 33

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 8 do. do. E. 5, rz. ab 28 8 do. E. 9, uk. b. 31 8

.. do. E. 15, uk. b. 34h 8

. do. E. 17, uk. b. 33 % 8 8

7

6

5

P 85

„75 b 6 75 G 75 b G

6 8b G

7

21-8ö-3232-2ö32

8

S

8 8

222öeöeöebsbeeeeeesn

—2ö-öae

8 7 6 4 8 8 8 7 7 6

0 S

2-8-q8=SSgg

S

ööSSSoDeUNU

—ö8SVVSVVVqVVV 8 .

2SüSüöüüeööneöeögöneöneönöneöene.

S S Fo.

[2

D₰½ 8 £82.

2

2282 SceS Ime 80 & AUüUGer

£0

α5558α˙8 cU. 202

8 „Q8

*BœochcNhhHNo U &. H̃, 8 88

—2œüUg. . —2 —B'ö—BVV—— e-hVVVV

üüüEEEREEE1,ö128 222282-5ö38-ö82öäöSAöSöeöe

80,5 G

92 b G 93 G 92,75 G 96 b G 95,5 G 97 b G 83 G

81 G 78 G

76,1 b G 23,75 b G

89,8 G 91 b 6

. do. E. 18, uk. b. 34

. do. E. 10, rz. ab 32

. do. E. 12, uk. b. 31

. do. E. 2, rz. ab 29 do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch.] 4 ½ 1.1.7 Anteilsch. z. 4 ½ % Liq G. Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. sf. Z7⸗RMp. S Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 1 do. do. 24, rz. ab31

—xSVögVöVöSVgSV

EEE11u“ -ö-ö82-Sö2S2

S

76,20 b G 23, 70 b G

89,9 G 916 93,5 G 79,5 b G 79˙6 76,75 G

—,— G 94,1 b G . do. 27, rz. ab 33 4.10 94,75 b 6 . do. 28, rz. ab34 4. 97,5b G . do. 26, kdb. ab32 -1. 84,75 6 v do. 27, kd b. ab32 1,5b 6 do. uk. b. 20 15,25 G . do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4 ½¼ 1.1. do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. 4 ½ 12,4 b Anteilsch. z. 4 % Liq. Ggf. d Pr. E. Vodkr. †8. R 5,3 b G Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 1 100b G do. do. 25, uk. b. 31 90,25 G do. ). 27, uk. b. 33 91,5b 6 do .. 28, uk. b. 34 94,5 G do . 26, uk. b. 32 7 do. . 27, uk. b. 32 do. uk. b. 29 do. do. 29, uk. b. 30 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. do. S. 3, uk. b. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 . do. 27S 11, uf. 32 . do. 28S12, uk. 33 . do. 28 S 13, uk. 33 ). do. 29 S14, uk. 34 b. do. 26 S. 5, uk. 31 . do. 26 S. 6, uk. 31 . do. 26 S. 7, uk. 31 - do. 26 S. 8, uk. 31 . do. 27u. 29 S. 10 (Lig. Pf.)o. Ant. Sch.

Preuß. Hyp. B. NMM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, ul31 o. do. 26 S. 2, uk. 31

do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27S.5,32

0 8 8 8 6 5 44

2᷑ —2 JSoüoogceacchcahgag

8.

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E37, uk. b29/1 do. do. E. 39, 40, uk. 31 /1 . do. E. 38, uk. b. 30

. do. E. 41, uk. b. 31

. do. E. 47, uk. b. 33

. do. E. 50, uk. b. 35

. do. E. 46, uk. b. 33

. do. E. 42, uk. b. 32

7. do. E. 45, uk. b. 32

. do. Em. 44 ((Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43(Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32

Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-30, rz. 34 do. do. R. 31, rz. 35 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34

[100,25 b 99,6 b G 94 b G

94,5 b G

—2 2ooche=SN

22 —y—

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30. do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,4a uk. 29 . do. S. 6, rz. ab 31

. do. S. 8, uk. b. 31

. do. S. 12, uk. 32

. do. S. 13, uk. 34 do. S. 15, uk. 34

c. do. S. 7, uk. 31

. do. S. 9, uk. 31

o. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1, rz. ab29 do. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Unteilsch.z4 b Liq. G „f. Ny.⸗Lnf. Bdtr. :

9v . Ic N b b e

J———VSVSVYBNVNVgqAg

EE,.,.·.“ 282g-ögqö=ö=S

2-28228-ö2S

73,75 eb G RHp. S [60,4 G 60,4 b

2

GK24 S2en do do. 25 S.3, uk. 36

rentenbr. 1-3, uk32

do. do. do. do. do.

do. R. s8, uk. 31

do.

do. R. 11, uk. 32 do. N1, 2, uk. 29

. do. R. 9,9a (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 Em. 12, rz. ab 33

.. Em. 14, rz. ab 33

b. Em. 16, rz. ab 34

. Em. 18, rz. ab 35

. Em. 21, rz. ab 35

—. Em. 7, rz. ab 32

Em. 11, rz. ab 33

.. Em. 9, uk. b. 32

.. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liqg⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ½ % Liq. G

Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ 6 Liq G. Pf. d Südd. Vodkrob⸗ Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz 30

). do. S. 5, uk. b. 31

. do. S. 12,uk. b. 32

). do. S. 14, uk. b. 33

. do. S. 15, uk. b. 33

. do. S. 16, uk. b. 34

. do. S. 17, uk. b. 36

. do. S. 7, uk. b. 31

). do. S. 9, uk. b. 31

). do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, u 30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 o. Em. 6, uk. b. 32 . Em. 3, uk. b. 30 .. Em. 9, uk. b. 31 ). Em. 11, unk. 32 . Em. 12, unk. 32 b. Em. 20, unk. 34 .. Em. 22, unk. 35 ). Em. 10, unk. 32 .. E. 14, uk. b. 1. 7.32 .. Em. 7, uk. 1.4.32 .. Em. 2, rz. ab 29. . E. 17 (Mob. Pf.) .. E. 18 (Liq.⸗Pfb.) ). Gd.⸗K. E. 4, uk29 . do. Em. 21, uk. 34 b. do. E. 8, rz. 32 b. do. E. 13, uk. 32

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Erw. u. 30

do. do. 26 S 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 26 S5 uk. b. 31 do. do. 27S6 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Roggenrentbk. Gld⸗

j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6 uk. 32 do do Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do. do. R. 7, uk. 30 do. R. 3, uk. 29 do. R. 4, uk. 29 do. R. 5, uk. 30

do. R. 16, uk. 32 do. do. R1 7 ul18, ul33 do. R. 10, uk. 32 do. R. 15, uk. 32

Pf. dSchles. Bodkrb. ff.

7

2 2IüSchohochcogh S—

2 2Ach Ne 0 l h l

1.2 GUl lᷓ. l 1 H‿ C. H. C. 9 20

—=—

2 .œa.ooœ œ S 0 2—X GOĩ& 0 G ̊ G◻ GC S

—₰ . 0. 98. 8. E=Eæ

Württemb. Hyp. Bk. Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schiffspf., A. 4

do. do. do do⸗ do.

do. do. do. * do. do. do. do. do.

do. do. do. do.

do. do. do. do.

do. do.

do. do.

do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

* do.

do. do. do. do. do. do. do do. do.

do. do. do.

do.

8 [1

81.

Em

17 89,5 G 6 7 895 91 G 0

1.1.7 RMp. S

bzEztzrEzesgtssgsess 5SPbbSEEEbhnöPPg

yöSöSöSüöPSPePgSegeSöSS EEEESEZIIooID* SüPESEögeSgEeüeügeögäneügögön 1 8 E. 2 *

amüammüemüPEüEEEEE

41.7

Ser. 2 Ser. 3 Ser. 4 * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12 *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. do. do. * do. Pfdbr. Bk. Kom.⸗Obl. E. 1-12 Em. 14 Em. 15. Em. 16 „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 85, 119 131 do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1 b Ser. 2 —,— Ser. 3 —, 1923 †—.

7 1101,5 G 75 G

101,5 G

100b G 75 b G 6

100,25 b

8 100,25 b 0 100,25 b

1 0

4.,10 6 10 79,5 G

91,25 b G 91 G

77,25 b 58,45 b G

91,5 G 90 G

58,25 b G

91,5 G 90 G

94,5b 80,5 G 93 G 96 6 97,5b G 86 G 816 81 G 74,4b 74 G

üIbuau

94,5 G

6 5G 93 G

96 G 97,5 G 86 G

1006b 92,25 G 926 95 G 96,5 G 96,5 G 96,5 G 976 83,25 G 83,G 286 90,5 G 935 G 94 G 83 G 63 G 62 G

1005 G 100b 6 935b G 92,75 G 76 93,75 G 96,5 G 976 82 5b 62 G 80 G 77,5 G 86 b G 73,3 b G 90,25 G 93,5b G 60,G 80 G

95 b G

SüSEöPgPEPELESSUEheeAöAnönensneen —V9ö——q=S

D

222==A28

⅓̈ S

81,75 b G 80,6 77,5 G 86 b G 72,1 b G 90,25 G 93,5 G 80,1 G 80 G

95 G

—₰—

27 ,e bge

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr.

9

sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 4) —,— „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2/ 4,5 b do. Ser. 3

Ser. 4 8 Ser. 5 *Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 Ser. 17 24 Ser. 26— 29 Ser. 32 37 Ser. 39 42 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 9) do. do. do. (8—16 +) »Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3. Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 % do. do. . 2 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. do. do.

—,—

1920 1922

do. do. do. do.

Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind. * + Zusatzdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn.

RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouec

RM⸗A. 26, uk. 31

102]7 1028 100]8

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 Ausg. 2

1,13 G 0,52 G

1,18 G 0,53 6

Ausg. 3 . .

8 6 ½*

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

1.5.11 91,5 b 6 1.2.8 100 b 100 G

1.1.7 80 G ,1 G ,5 eb G 5,1 G 1.4.10191,5 b 1,3 G

1.5.11

Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg,List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗Az27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Haun. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. A u. B, rz. 29 do. R. Cu. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31. Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgrub. NM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch.. do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anrd, uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB vööe,. do. RM⸗A. S. 26 uk. 32 c. Optsch. Zuckerkrdbk. Gd1-4

Basalt Goldanleihe

Rhein. Stahlwerke

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3† do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13,rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 88 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus,Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, 1z. sp. 42 do92,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19. do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKab12 EisenwerkKraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898,,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32

102 102 100 102

RM⸗A. 28, rz. 110

.

. 822 ssecsf SSe.

1027

8 Harp. Bergb. RM⸗A 1924 unk. 30 7]1.1.7

4 ½ 4 4

4 4 ½ u. 4

5

2

1

14Cbate 1.1.7 83,75 G 1.4.1091 G

1.4.10 75 B

100,5b 73,25b

5 b G 1.4.1080,75 B 1.4.1072,6 b 80,6 b

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.5.11 68,5 G 1.4.10/ 81,25 b

1.4.10 68,5 G

1.1.7 108,5eb G

98 G 1.4.10% —,— 1.4.10 79,75 b 1.5.1178,6eb B 83,25 b G

1.5.11

1.1.7 1.1.7

738,6 G 83,5 G 90,5 b

68,6 b G

1

68,66b G 109,8 G

78,6 b 78,75 83 b

2 b 1.4.1 082 95 6

1.1.7 86,4 B

RM⸗Anl. 1925] 7 1 1.1.7 95 G

1. 124

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

6,5 G 73 b G 67,3 G 84 eb G 78,5 b

8.Seb G

und Zusatzdiv. f. 1928/29, * + Zusatz.

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

6,6 b

94 b

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

6 +

Zus. g 23,25 b

Massener Vergbau (Buder. Eis 96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, rz32 do. 1919 do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werl i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932

do.

4 ½

4 ½ 4 ½

1.7

1.7 1.7

1.7 1.7 1.7 1.7

1.7 1.7

5,25 G

23uk. 301 K. 1.11.29

Treuh. f. Verk. u. J. per St.

6

u14 4

4 u14

3 ½ 8 84 4u * 9 114 8 u4

[1.11

1.7 1.7 1.7 1.7 1.1.7 1.7

1.7

18,6G

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96, 98,00, 02, rz. 32 do. 191¹ Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 991III, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ 4 ½ bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 ½ 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, rz32 Nordd. Lloyd 1885, 1894, 01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb. 14

Sachwerte.

—,—

Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle do. do.

Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“

Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗

Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann.

Hyp. Rogg. Kom.

Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw.

Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1*

Dt. Landeskultur⸗

Roggen N.*

b b5

Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11

Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. *

Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw

Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw.⸗Anl. * d do. 2*

o. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. do. do. 5 Großkraftw. Mann⸗

heim Kohlenw. do. do. 5 Hess. Braunk. Rg⸗A ² HessenSt. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.*

do. do 5

Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. KohlwA23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A.f† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1 ¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle o. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdor“* Preuß. Bodenkreoit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß.⸗Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Reggene senn 8 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11, ij. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ 8 Ld. Roggen* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11

l 00

6 5 5

0 0 82 l

¶.

1.4.10 1.2.8 1.2.8

ph

bne

85,5 G

71 G

—,—

Westfäl. Lds. Prov.] Kohle 23 5

do. do. Rogg. 23*

rz. 31.12.29 m. 136 ½ do. Ldsch Roggen⸗ 5

Zwickau Steink. Ausg. EFb 231 5

1.410 —,— 6 —,— 1.1.7

1.1.7 —,—

Ausländische.

Danzig. Rog 12— 1 BriefeS. A, A. 1u 2*¹ ff. Zs14.7] 7,15 8 12 5b

für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. 1 f. 2 2 f. 1 Einh. ³ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ. * f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Ausländische festverzinsl. Werte. 1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 1. 11 .,1.. a 1.. 81,7. 19. 1.30611“ ¹0 1. 2. 20. 1. 8. 20. 12 1. 6.23. ¹9 1. 7.24. ²¹ 1. 4. 27, 1́.. .—“ 8. „1. 5. “* 1. 3.29. ²⁸* 1. 4. 29.

ven . 30,5 G —,—

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 8 Bosn. Esb. 14 * 5 do. Invest. 14 ³% 5 30 G —,— do. Land. 98 in K 4 1,5 b G —,— do. do. 02 m. T. i. K 4 1,4 G —,— do. do. 95m. T. i. 8 4 1,6 G —,— Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Aunl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14* do. am. Eb⸗A. ℳ: do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 GuldG** do. Kronenr. 5,11 do. kv. R. in K. 2 do. do. in K. 7 do. Silb. in fl.* do. Papierr. in fl ¹⁰ Portug. 3. Spez. ff. Rumän. 03 m. T. 25 .. 13 ukv. 24 24†94 ½ . 89 äuß. i. 2 4 . 1890 in ℳ; 24 . do. m. Tal. wff. Z. L. 1891 in 22 4 L. 1894 in 2 ö. do. m. Tal. ¹ -. 1896 in 2²1 ). do. m. Tal. L. 1898 in 21 .. do. m. Tal. ² . konv. in ¹4 ). 1905 in ¹4 b. 1908 in 24 .. 1910 in 2 do. vereinh. Rt. 03 do. do. do. 13 do. do. do. Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 3 Schweiz. Eidg. 12 do, do. 21

:1.7 10 .10 .10

7

.8

——

2 * 2

5

EEskEesggegegehs;

-q8SgSSS222SSöSSAgöe’öSöSgAöSUne

PPyppPpeüüPeröseen

9 e

Sie -

8

oD GC9.vb 2 F; gSvESHSSSSSF „FPhboneesn

8 ——

b. 8—5 —8. 28

—28Sg 0 5— 8

2.

88

Sgee KEEEA = bo0

dE·EEEPEEELE=gESSSSUnAnö

4 f. Z. f. Z.

5*

üeüeürieennn; SSSSESZ2EEg

8 18 FEkzeeeesgzgeeheE

A.àv e 1be e 1e. Sboo 8 2 80 8 f1 —S S*.=* b0 S S

do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. Paris. Vertr. Stu do. Bgd. E.⸗A. 1 Paris. Vertr. St*0 do. do. Ser. 2 Paris. Vertr. St“o 4 do. kons. A. 1890¹⁷ 4 do. unif. 03, 06 17 4 do. Anl. 05 i. Paris. Vertr. St2o 4 bo. 1908 in ¹5 do. Zollobl. 11 S. 1 Paris. Vertr. Sto

4

4 do. 400 Fr.⸗Loseffr. Z. Ung. St.⸗R. 13***

4

4

4

3

126 756

2

7,3G 12,1 G6 22 b 20,2 b 20,25 G 175 G 175 G 175 68 [,

17 b G

7,35 G 12,5 G

25 22⁄ do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 97in K. 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er —,— do. do. 5er u. 1er 53. 3 17b G 16,75 b do. Ordentl.⸗Gb. ³¹ 4 1.5.11]1,6 G 1,6 b

* i. K. Nr. 16— 22 u. 27, ** i. K. Nr. 42 48 u. **½* i. K. Nr. 19—23 u. 28, i. K. Nr. 17— 21 u. †f i. K. Nr. 83 87 u. 92, § i. K. Nr. 21—28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

do. do. 1914 do. Goldr.i. fl.

3 ½

53, 26, 33,

Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1927 Kapitalertragsteuer)⸗ 1.1.7]¼ —,—

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek.) 2 4. —,— Bukar. 88 kv. in —,— do. 95 m. T. in .3. —,— do. 98 m. T. in .1. vudahef 14 abgst. 53,5 b G do. 961. K. gk. 1.3.25 1ehac. Christiania 1903,

jetzt Oslo, in Colmar (Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. & Gnesen 01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 8*

in do. 1906 in Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, ukv. 22. N Helsingforso0i. do. 1902 in Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400

beesn.

11,9b 12 ⅛b

i. K. 1. 10.30. *“0S. 1 ½. K. 1. 1.17, S. 2 I. K. 1.7. 24.

Nr. 199.

2. Kreis⸗ und ö1

undertfünfzi ertfünfzig

zum Deutschen Reichs

Berlin, Dienstag, den 27. Auguft

versteigerungen.

[49688] Zwangsversteigerung.

Im 7 der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Alt Thymen Band III Blatt Nr. 70 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 23. Oktober 1929, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Gemarkung Alt Thymen, Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 2, Parzelle Nr. 103, Grundsteuer⸗ mutterrolle Nr. 59, Wirtschaftsart und Lage: Holzung vom Holzplan, Größe 4 ha 38 a 40 qm, Grundsteuerreinertrag 1,67 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August 1929 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Landwirt Walter Findeisen in Alt Thymen eingetragen. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuch nicht er⸗ sichtlich waren, sind spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grund⸗ stück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, wird ersucht, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.

Luchen, den 21. August 1929.

Das Ametsgericht.

5 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Oktober 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, versteigert Fechen das m Atzendorf belegene, im Grundbuch won Atzendorf Band III Blatt 91 (ein⸗ getragener Eigentümer am 4. Juni 1929, dem Tage der ee des Versteigerungsvermerks: der Landwirt und Gastwirt August Clemens in Atzen⸗ dorf) eingetragene Grundstück Ge⸗ markung Atzendorf, Kartenblatt 4, Par⸗ zelle 215/114, 19 a 90 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 604, Nutzungs⸗ wert 1926 RM, Gebäudesteuerrolle Nr. 198, bebauter Hofraum und Gärten, Häuslerstelle Nr. 200. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuch nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Be⸗ friedigung aus dem Grundstücke be⸗ zweckenden Rechtsverfolgung mit An⸗ gabe des beanspruchten Ranges schrift⸗ lich einzureichen oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Die⸗ jenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der⸗Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widvigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Sls des versteigerten Gegenstandes ritt.

Staßfurt, den 20. August 1929. Amtsgericht.

3. Aufgebote.

[49692] Aufgebot.

Die Erben des Viehhändlers Samuel Kirchheimer in Peine, nämlich a) die Witwe Henriette Kirchheimer in Peine, Bahnhofstraße 6, für sich und ihren minder⸗ jährigen Sohn Heinz Kirchheimer in Hildesheim, b) Fräulein Ilse Kirchheimer in Hamburg, Rutschbahn 11, haben das Aufgebot des verlorengegangenen

vpothekenbriefes des Amtsgerichts

Zechelde vom 13. September 1907, über die zu Gunsten des Viehhändlers Samuel Kirchheimer in Peine im Grundbuch von Wendezelle Band I Blatt 62 in Ab⸗ teilung III unter Nummer 3 eingetragene Dahrlehnshypothek von 650 ssechs⸗ ark) beantragt. Der

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, 8. August 1929.

Amtsgericht. 21. 88

[49691] Aufgebot.

Der Handelsmann Jakob Brans und die Ehefrau Kapitän Heinrich Kremer zu Homberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Giese, Mörs, haben das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefs der im Grundbuch von Homberg, Band 14 Artikel 654 Abt. III Nr. 1, eingetragenen Hypothek über 6000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mörs, den 13. August 1929.

Amtsgericht.

[49690] Aufgebot. 3 F. 10/29 1. Das Fräulein Agathe Beda in Blumenthal (Hannover), Goethestr. 1 a, 2. die Frau Fleischbeschauer Emma Kerber geb. Beda in Pielburg, Kr. Neustettin, im Beistande ihres Ehemanns, Fleisch⸗ beschauer Otto Kerber, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Genschmer in Neustettin, haben die Kraftloserklärung des über die im Grundbuche von Dummer⸗ fitz Blatt 93 und 139 Abt. III Nr. 1 bzw. 1 für den Kaufmann Hermann Allers eingetragene Hypothek in Höhe von 500 RM erteilten, verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 19. Juli 1909 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neustettin, den 22. August 1929. Das Amtsgericht.

[49694] Aufgebot.

Der Gastwirt Franz Köhler und dessen Ehefrau Anna, geb. Behringer, in Freuden⸗ berg, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grund⸗ stücks Lgb. Nr. 1095 der Gemarkung Freudenberg 14 a 45 am Wiese im Gewann Apfelberg gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der verschollene Steuererheber David Eckard, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. November 1929, vormittags 9 Uhr, auf dem Rathaus in Freudenberg (Gerichtstag) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen 13. August 1929. Amts⸗ gericht.

[49695] Aufgebot.

Frau Hulda 8. verw. Frlat geb. Pfeiffer in Greiz, Logenstraße Nr. 3, hat beantragt, ihren Sohn, den Webereifach⸗ mann Carl William Heinze, geboren am 3. Juli 1883 in Greiz, zuletzt daselbst wohnhaft, der im Jahre 1900 nach Australien ausgewandert und nicht wieder zurückgekehrt fei für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. März 1930, vorm. 10 ½ Uhr, vor dem Thüringischen Amtsgericht, Abt. II, in Greiz, anberaumten Aufgebotstermin zu melden. Meldet er sich nicht, so wird seine Todeserklärung erfolgen. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen er⸗ teilen kann, wird aufgefordert, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Greiz, den 21. August 1929.

Das Thüringische Amtsgericht.

[49693] Aufgebot. 8 Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung folgender verschollener Personen beantragt worden: 1. der am 1. Juni 1839 zu Hänichen geborenen Christiane Friederike verehel. Theile geb. Refert, 2. des am 9. September 1883 zu Leipzig⸗Reudnitz geborenen Kellners Georg Gustav Klötzsch, 3. des am 6. Mai 1881 zu Leipzig⸗Probstheida geborenen Kaufmanns Johann Karl Uhlitzsch, 4. des am 19. August 1842 zu Satzung bei Jöhstadt im Erzgeb. geborenen Hand⸗ lungskommis Julius Bauer, Antrag⸗ steller sind: zu 1 der priv. Klempner⸗ meister Friedrich Bernhard Schmidt in Leipzig W. 33, Merseburger Str. 99 II r., als Abwesenheitspfleger der unter 1 Ge⸗ nannten, zu 2 Elisabeth Henriette verw. Klötzsch geb. Kaiser in Leipzig⸗Gohlis, Köthner Str. 48, zu 3 a) Marie Hedwig verw. Hörig geb. Uhlitzsch in Leipzig Floßplatz 26, Hof III, b) Ida vhl. Zimmermann geb. Uhlitzsch in Dresden, Carlowitzstr. 43, c) Helene Zimmer⸗ mann geb. Uhlitzsch in Dresden, Pir⸗ naische Str. 17, d) Hulda Uhlitzsch in

widrigenfalls die Kraftlos⸗

Leipzig C. 1, Sidonienstraße 44 B IV, zu b—d vertreten durch die unter a Ge⸗ nannte als Bevollmächtigte, zu 4 der Rechtsanwalt Dr. P. Schuster in Leipzig, Barfußgasse 12, als Abwesenheitspfleger des unter 4 Genannten, Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Har⸗ kortstraße 11, Erdgeschoß. Zimmer 8, wird auf Freitag, den 21. März 1930, vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung: a) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird, b) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen. Amtsgericht Leipzig, Aufgebotsabteilung, den 20. August 1929.

[49696] 8 Oeffentliche Aufforderung.

Die Dachdeckermeisterfrau Luise Knabe, geb. Przylutzki, verw. Stank, aus Schützen⸗ dorf, ist im Jahre 1917 verstorben. Die z. Z. bekannten Erben der Verstorbenen, 1. Frau Charlotte Heuser, geb. Stank, in Gelsenkirchen, Wichlinghauser Straße 98, 2. Frau Maria Kopka, geb. Stank, in Eik, Post Mörs, Schillerstr. 9, 3. Frau Wilhelmine Reis, geb. Stank, in Elber⸗ feld, Kyffhauser Str. 98, haben die Ertei⸗ lung eines Erbscheins beantragt. Da die übrigen Erben nicht zu ermitteln sind, werden zur Feststellung der erbrechtlichen Verhältnisse diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, sich bis zum 25. Oktober 1929, vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zu melden.

Passenheim, den 8. August 1929

Das Amtsgericht. ““

[49697]

Sämtliche von Frau Edna Hruban geb. Marks, Wien IV, Argentinier Straße 60 vor ihrer Verheiratung Herrn Joseph Marks, zurzeit Berlin W. 30, Hohen⸗ staufenstraße 45, erteilten Vollmachten sind für kraftlos erklärt. Desgleichen sind alle von Herrn Herbert Hruban Wien IV, Argentinier Straße 60, Herrn Joseph Marks erteilten Vollmachten für kraftlos erklärt. Die Veröffentlichung der Kraftlos⸗ erklärung ist durch Beschluß des Amts⸗ gerichts vom 19. August 1929 bewilligt worden. 9. H. 60. 29.

Berlin⸗Schöneberg. F

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

[19698] Oeffentliche Zustellung.

Frau Hedwig veist, geb. Wionczik in Glatz, Schwedeldorfer Straße 18, E“ Rechtsanwalt

üstizrat Immerwahr in Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehemann, Buchhalter Karl Wyeisk, früher in Beuthen, O. S., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag au 1 dung der Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S., auf den 27. No⸗ vember 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Frsgeettßr sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 4. R. 93/29.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts. [49699] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Franz Schmidt von hier, Kaiserstraße 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hennecke, hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie ge⸗ borene Götting, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Anfenthalts, unter der Be⸗ Haubtung⸗ daß diese die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 27. November 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 15. August 1929.

Geschäftsstelle 5 des Landgerichts. [49701] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Jesse geborene Richter in Chemnitz, Charlottenstr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köhler in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den landwirtschaftlichen Ar⸗ beiter Theodor Jesse, früher in Volken⸗ roda, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 31. Ok⸗ tober 1929, vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Forper .22 8 Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Erfurt, den 21. August 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

H

[49704]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Picht geb. Vogt in Oesede, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. acobson und Köster in Osnabrück, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Picht, früher in Volksdorf (Schaumburg⸗Lippe), mit dem Antrag auf scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 15. Oktober 1929, vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Osnabrück, den 22. August 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[49705] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Müller in Weimar als Vertreter der Frau Klara Elsa Daßler geb. Otto in Gera, Warten⸗ burgstraße 2, erhebt Klage gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Otto Paul Daßler in Aue, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung nit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der I. Zivilkammer des Thürin⸗ gischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Sonnabend, den 2. November 1929, vormittags 9 Uhr, anberaum⸗ ten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1

Weimar, den 23. August 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.

[49706] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Frau Elise Decker geb. Dietrich in Baden⸗Baden, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Winhold in Baden, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann, Karl Decker, Metzger, früher in Baden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr und ihrem ehelichen Kinde ür die Zeit vom 1. Januar 1928 ab nterhalt schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des eklagten zur Zahlung einer monatlich vorauszahlbaren Unterhalts⸗ rente von monatlich 120 RM seit dem 1. Januar 1928, und zwar der fälligen Beträge sofort und zu den Kosten des Rechtsstreits. ur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Badische Amtsgericht in den⸗Baden, Zimmer 14, auf Dienstag, den 29. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Baden, den 22. Juli 1929.

Der Urkundsbeamte des Badischen

Amtsgerichts.

[49708] Oeffentliche Zustellung.

Die am 22. Mai 1929 geborene Inge Thalmann in Leopoldshall, vertreten durch das Kreisjugendamt Bernburg, klagt gegen den Sch⸗ offer Willi Kreissig, früher in Leopoldshall, Friedrichstr. 14 setzt unbekannten Aufenthalts, auf

nterhalt. Sie behauptet, der Ver⸗ klagte sei ihr Erzeuger und beantragt ein vorläufig vollftreckbares Urteil, daß er ihr vom 22. Mai 1929 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres vierteljährlich 75 RM, vierteljährlich im voraus, als Unterhalt zu zahlen babe, die Rückstände sofort, die künftig

älligen Beträge am 22. 8., 22. 11., 2. 2. und 22. 5. jedes Jahres. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Verklagte vor das Amtsgericht in Bernburg auf den 13. November 1929, 9 Uhr, Zimmer 60, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf einen Monat be⸗ stimmt.

Bernburg, den 19. August 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8.

des Amtsgerichts.

[49709] Oeffentliche Zustellung. Das städtische Jugendamt in Dort⸗ mund, als Vormund des minder⸗ jährigen Herbert Franz Pickstroer, un⸗ ehelichen Kindes der geschiedenen Ehe⸗ frau Gertrud Studenroth geborene Pickstroer in Dortmund, klagt gegen den Arbeiter Johann Studenroth, her Städtische Krankenanstalten, Zimmer 250 a 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforde⸗ rung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an das am 3. April 1928 zu Lütgendortmund ge⸗ borene Kind Herbert Franz Pickstroer zu Händen des jeweiligen Vormundes

vom Tage der Geburt bis zum voll⸗

1929

endeten 16. Lebensjahre 121— im voraus eine rente von 90 R (Neunzig Reichsmark) zu zahlen, dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ , und das Urteil gemäß § 708 r. Z.⸗P.⸗O. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Ametsgericht, hier, Zimmer 127, auf den 30. Ok⸗ tober 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Dortmund, den 21. August 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. EETTEE“ *

[49711] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Lohse geb. Gockowiack in Kassel, 2 12, klagt gegen den Subdirektor Walther Lohse, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als hemann der Klägerin verpflichtet ist, der⸗ selben Unterhalt zu b mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. August 1929 ab eine monatliche Rente von 120 Reichsmark, zahlbar im voraus für 3 Monate, zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Schloß⸗ platz 8, Zimmer Nr. 58, 22 Erd⸗ geschoß, auf den 18. Oktober 1929, vormittags 9,30 Uhr, geladen. Kassel, den 19. August 1929. Amtsgericht. Abteilung 19.

[49700] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Peter ngen⸗ feld in Düsseldorf, Bolker Straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heubes in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Daniel Friedrich Biedermann, früher in Hamburg, unter der Behauptung, daß das Nutzungsrecht, das einer Ses Jeanette Biedermann lebenslänglich zustand, erloschen ist, da diese am 1. Dezember 1923 verstorben ist, mit dem eee; den Beklagten kosten⸗ pflichtig und evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der im Grund⸗ buch von Düsseldorf⸗Stadt Band 14 Artikel 666 in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragenen Hypother uüber 5492,80 einzuwilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Düsseldorf auf 7. Januar 1930, vorm. 10 Uhr, mit der Ferse S durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Düsseldorf, den 22. August 19299.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[49713]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Zur Ermittlung unbekannter Teil⸗ nehmer wird öffentlich bekanntgemacht: Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Salzwedel: I. Umlegung des Teiles der Feldmark Beetzendorf, der begrenzt wird von der Ortslage, der Straßen⸗ parzelle Kartenblatt 4 Nr. 77 und Kartenblatt 3 Nr. 331/85 teilw. der Reichsbahn, dem Wege Kartenblatt 3. Nr. 810/25, 795/57, 798/59, 801/60, 614/24, 737/23, 738/23 und 739/23, der Nordwestgrenze der Wegeparzelle 57 und der Jeetze Kartenblatt 1 Nr. 48. II. Umlegung der Ortslage Beetzendorf. III. Umlegung des Teiles der Feldmark Recklingen einschließlich der Ortslage, der begrenzt wird im Norden durch die Baarseer Mühlenbeeke, im Osten durch die Parzellen 121 teilw. 122, 142 teilw. 140 teilw. 538/210, 539/158 usw., im Süden durch die Parzelle 537/209, im Westen durch die Parzellen 168 teilw. 56 teilw. 27 und 85. IV. Umlegung der Feldmarkteile der Gemarkung Klein Apenburg, genannt: in den Dorfstellen, in den Mühlen⸗ stücken, in den Rottbüschen, in den Dorfstellen und in den Wendkaveln sowie der Ortslage Klein Apenburg. Kreis Stendal: Ablösung der Erbpacht⸗ kanons an den Privatmann Adolf Stoewesandt in Stendal auf Grund⸗ stücken im Gemeindebezirk Bittkau. Kreis Jerichow II: Aolssung der Ver⸗ pflichtung des Rittergutes und der 10 ehemaligen Kossatenhöfe von Groß Wudicke zur Entrichtung von jährli je 1 Scheffel 1 Metze Roggen in Geld an die Schule, jetzt „vereinigtes Kirchen⸗ und Schulamt“ in Groß Wudicke. Die unbekannten Teilnehmer werden auf⸗ gefordert, sich bis zu dem auf Montag, den November 1929, 9 Uhr, beim Kulturamt in Stendal, Westwall 40, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung seiner Rechte, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß.

Stendal, den 9. August 1929.

Kulturamt. Der Vorsteher:

Paul, Regierungs⸗ und Kulturrat.