.B örsenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Nr. 20b1. Peerliner Börse vom 28. August Amtlich feftgestellte Kurse.
2 Schlesw.⸗Holst. Prov.
. 1 Franc, 1 Lira, 1 LBu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. London, 28. August. (W. T. B.) Silber (Schluß) 24 10, 0en,.e zsehe 1Tehessen nosn. A Silber auf Lieserung 24 ⁄18. . Gold, A. 18, tg.
RNeichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 201 vom 29. August 1929. ES. 2. 8
holl., in Säcken 0,98 bis 1,10 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, qus⸗ ewogen 4,60 bis 5,10 ℳ, Pfeffer, weiß, ok, ausgewogen 7,80
is 8,10 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,84 bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,20 bis 5,84 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,70 bis 5,30 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,26 bis 7,30 ℳ, Röstroggen. dager in Säcken 0,39 bis 0,42 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
3 ’4 Os1°, 28. August. (W. T. B.) London 18,20, Berlin 89,55, Wertpapiermärkten.
ris 14,75, New YVork 375,62, Amsterdam 150,60, Zürich 72,35, Devisen. lsingtors 9,46, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,65. Kopenhagen n ke, e n 1 00,05, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien 52,00.
8 8 8 Danziger . cherw Gulden.) Noten: 100 Reichsmarknoten 122,797 G., 123,104 B., 89002ℳ un ” F. 5 b . I. 194 1n8ee.) — stgerst — Lokonoten 100 Zloty 57,78 G., 57,93 B. — Schecks: London 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,22 G., 46,322 BB. D. 38 bis 0,43 ℳ, Malzkaffee, lasiert, in Säcken 0,52 bis 0,56 ℳ, 25,00 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Aus⸗ x 8 ““ “ Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,60 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,70 zahlung 57,75 G., 57,90 B., London telegraphische Auszahlung 8 811 ℳ, 8. 2— 8 8 5 ℳ, 8—1 25,00 ½ G., —,— B. is 11,00 ℳ, Zucker, is 0,56 ½ bis 0,58 ℳ, Zucker, Raffinade Wien, 28. August. (W. T. B.) Amfterdam 284,10, Berlin 0,57 bis 0,61 ℳ, Zucker, Würfel 0,64 bis 0,70 4 Kunsthonig 168,79, Budapest 123,73, Kopenhagen 188,55, London⸗ 34,37 ½, New in ½ kg⸗Packungen 0,62 bis 0,63 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern hert 708,85, Paris 27,73 ¼, Prag 20,98 ½, Zürich 136,40, Marknoten 8 0,66 bis 0,80 ℳ, Sxeisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, 168,50, Lirenoten 37,17 Jugoslawische Noten 12,45, Tschechoo Wertpapiere. “ Marmelade, Vierfracht. in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, slowakische Noten 20,95, polniiche Noten —,—, Dollarnoten 706,00, Frankfurt a. M., 28. August. (W. T. B.) Oesterr. Cred.⸗ Phlaumentonstnem in Eimern von 12 ¾ kg 0,90 bis —,— ℳ, Erd⸗ Ungarische Noten 123,85*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,45 ½. Anst. 30,75, Adlerwerke 45,00, Aschaffenburger Buntpapier 149,00, eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,76 bis —,— ℳ, Pflaumenmus, — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 149,00, Frankf.
Heutiger! Voriger Heutiger] VBoriger Lurs — 1 8
uUrxs
Berl. Hyp.⸗B.⸗G. Pf.
Ser. 15, unk. 1.1.34 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. S. 9, uk. 32
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗
Pfdbr.) o0. Antsch. do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch * —2öS“ Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. BraunschwStaatsbk
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe 4 do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. jf. Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 N, 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdhr SX Meckl. RitterschG Pf. do. do. do. Ser. 1
1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. süüdd. W.
— 12,90 1ae. 1 GId. hon. 18.=1,70 Se. 1 NarkBanco do Rae. A. E =1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Schilling 2 Ran ns9 1— österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) do. ees 45 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso E“ Hgcab (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 88 (Heingold), tg. 39 1 Dollar = 420 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. Feingold) tg.? 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. Kasseler Bezirksverbd. 1 Den = 2,10 RM. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden Schatzanw., rz. 110
in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,80 bis 0,88 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ½⁄2%% bis 0,08 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄0 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄9 bis ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,52 bis 1,54 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,53 bis 1,55 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,47 bis 1,50 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,48 bis 1,52 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,76 bis 1,82 ℳ, Svpeisetalg 1,06 bis 1,10. ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 3,84 bis 3,90 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 3,96 bis 4,02 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 3,66 bis 3,78 ℳ, Molkereibutter Ma gepackt 3,78 bis 3,90 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,00 bis 4,08 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 4,12 bis 4,18 ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 62,00 kis 65,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12/14 2,70 bis 2,90 ℳ, Anlgäuer Stangen 20 % 1,16 bis 1,28 ℳ, Lilsiter Käse, vollfett 1,92 bis 2,10 ℳ, echter Holländer 40 % 1,84 bis 1,96 ℳ, echter Edamer 40 % 1,86 bis 2,06 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 2,76 bis 3,16 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,38 bis 1,48 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ 9,— per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen „35 bis 1,45 ℳ.
Speisetette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, om 28. August 1929. Butter. Der Markt verlief weiterhin in fester steigender Haltung. Berlin setzte am 27. August die Notierung um 4 ℳ für den Zentner herauf. Auch die Auslandsmärkte melden steigende Preise. Die Konsumnachfrage ist immer noch mittelmäßig. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 27. August: Ia Qualität 1,74 ℳ, II a Qualität 1,61 ℳ, ab⸗ fallende 1,45 ℳ. — Margarine: Ruhige Nachfrage. — Schmalz: Die amerikanischen Viehmärkte hatten reichliche Schweineauftriebe, so daß ein Rückgang der Schweinepreise eintrat. Dieser drückte auch auf die Fettwarenmärkte, von denen Preisrückgänge gemeldet werden.
Prag, 28.
9 August. (W. T. B.) Amsterdam 13,53,00, Berlin 803,77 ⅛,
ürich 649,72 ½, Oslo 899,00, Kopenhagen 898,50, London 163,65 ⅜, Madrid 496,50, Mailand 176,58, New York 33,75 ½, Paris 132,15, Stockholm 904,00, Wien 475,45 arknoten 803,25, Polnische Noten 377,25, Belgrad 59,33 ½. Danzig 655,75.
Budapest, 28. August. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,68 ¾, Berlin 136,47 ½, Zürich 110,30, Belgrad 10,06 ½.
London, 29. August. (W. T. B.) New Pork 484,78, Paris 123,86, Holland 1209 , Belgien 34,86 ½, Italien 92,69, Deutsch⸗ land 20,35 ¼, Schweiz 25,18 ⅞, Spanien 32,95 ½, Wien 34,43, Buenos Aires 47,19.
Paris, 28. August. (W. T. B.) (A nfangs notierungen.) Deutschland 608,75, London 123,87 ½, New PYork 25,55 ¼, Belgien 355,50, Spanien 375 , Italien 133,60, Schweiz 491,75, Kopenhagen 680,25, — 1024,00, Oslo 680,50, Stockholm 684,75, Prag 75,60,
umänien 15,15, Wien 36,00, Warschau —,—, Belgrad —,—.
Paris, 28. August. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 608,75, Bukarest 15,15, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 29,55 ⅛, Belgien 355,00, England 123,86 ½, Holland 1023,50, Italien 133,70, Schweiz 491,75, Spanien 375,75, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 685,25, Belgrad 44,60.
Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) Berlin 59,45, London 12,10 ½, New York 249 ⅜, Paris 9,77, Brüssel 34,71 ½, Schweiz 48,05, Italien 13,06, Madrid 36,70, Oslo 66,44 ½, Kopenhagen 66,45, Stockholm 66,87 ½, Wien 35,17 ½, 8— — Freiverkehrs⸗ kurse: Helfingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 29. August. (W. T. B.) Paris 20,34, London 25,18 ⅞, New Pork 519,57 ½, Brüssel 72,23, Mailand 27,17 ½, Madrid 76,45, Holland 208,17 ½, Berlin 123,72 ½, Wien 73,17, Stockholm 139,20, Oslo 138,30, Kopenhagen 138,25, Sofia 3,75 ½, Prag 15,39 ½, Warschau 58,27 ⅛, Budavpest 90,67 ½, Belgrad 9.12 ⅛. Athen 6,72, Konstantinopel 248,50, Bukarest 308,50, Helsingfors 13,05 ½, Buenos Aires 217,87, Japan 243,00. — *) Pengö.
Kopenhagen, 28. August. (W. T. B.) London 18,20 ½,
Masch. Pok. 55,00, Hilpert Armaturen 111,00, Pb. Holzmann 106,00, Holzverkohlung 83,00, Wayß u. Freytag 100,05.
Hamburg, 28. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 180,00, Vereinsbank T 136,00 Lübeck⸗ Büchen 78,25, Schantungbahn 4,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 122,00, —— T 185,00, Nordd. Lloyd T 114,50, Verein. Elbschiffahrt 24,50, Calmon Asbest 24,50, Harburg⸗Wiener Gummi 78,00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 180,00, Anglo Guano 57,50, Dynamit Nobel T 106,50, Holstenbrauerei 187,00, Neu Guinea 530,00, Otavi Minen 68 1 ⅜. Freiverkehr: Sloman Salpeter 75,00.
Wien, 28. August. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106,25, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ 8 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz — Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfbahn, Silber 3,65, Vorarlberger Bahn 3,75, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische ——„ —,—, sterr. Kreditanstalt 52,50, Wiener Bankverein 21,90, Oesterreichische Nationalbank 334,00, Donau Dampsschiffahrts⸗ Gesellschaft 52,00, Ferdinands⸗Nordbahn —,—, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, raz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 12,60, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 29,51, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 39,00, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 217,50, Brown⸗Boveri⸗Werke, österr. 175,10, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 41,90, Daimler Motoren A. G., österr. —,—, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 402,50, Oesterr. Waffen⸗
fabrik (Steyr. Werke) 17,34.
Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 186,75, Rotterdamsche Bank 116,00, Deutsche Reichsbank, neue Aktien —,—, Amer. Bemberg Certif. A 53,50, Amer. Bemberg Certif. B 53,50, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amerikan. Glanzstoff
ereinigte
—
—.—
Für amerikanisches Schmalz war die Tendenz matt. deutsches Schweineschmalz infolge ungenügender Schweineauftriebe und Knappheit des Rohmaterials sehr fest bei steigenden Preisen. Die Konsumnachfrage war ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 69,00 ℳ, amerikan. Purelard in Tierces 73,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 79,00 ℳ, deutsches Schweineschmalz 96 ℳ, Liesenschmalz 87 ℳ.
kleinere Packungen 73,50 ℳ,
Dagegen liegt üürich 72,40, slo 100,05,
Stockh
149,70,
New York 375,75, Berlin 89,50, Paris 14,80, An
39, Nom 19,5
stwerpen 52,35, Rom 19,75, Amsterdam 150,75, Stockholm 100,70, 5 Helsingfors 946,00, Prag 11,15, Wien 53,00. olm, 28. August. (W. 8.9 % London 18,10 ¼, Berlin 88,95, Paris 14,65, Brüssel 51,95, Schweiz. Pl Kopenhagen 980428
Helsingfors 9, 1
ätze 71,92 %½. Oslo 99,45, Washington 373,37, Prag 11,10, Wien 52,70.
99,25, 6 Elbe Unkon 105,75, Siemens⸗Halske —,—, Westf. Elektr. Anl. —,—,
7 % Amsterdam
99,00, Kali⸗Industrie 240,50, Nordd. Wollkämmerei 142,25, V Glanzstoff —,—, Montecatini 262,00, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. 7 % Deutsche Reichsanleihe 102,00, 7 % Stadt Dresden % Kölner Stadtanleihe —,—, Arbed 104,25, 7 % Rhein⸗
Mitteld. Stahlwerke Obl. 84,50, 6 x½ %
7 % Verein. Stahlwerke 82,50. Rhein.⸗
7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl.
98 , 6 % Preuß. Anleihe 1927 85,25.
Offentlicher Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strafsach ereeee ufgebote,
Oeffentliche Zustellungen,
Verkust⸗ und Fundsachen,
4. 2. 4. 5. 6.
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche —.. 8
Auslosung ufw. von Wertpapieren,
ellschaft. Genossenschaften, — Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
[50314] 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Band 29 Blatt Nr. 897 ein⸗ etragene, in Berlin⸗Reinickendorf, Ber⸗ iner Straße 137 belegene Grundstück am 29. Oktober 1929, vormittags 10] ⅞ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 87 III, versteigert werden. Kartenblatt 1 Parzelle Nr 642/59, Grundsteuermutterrolle Art. 738, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 553. Das Grundstück um⸗ faßt: a) Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b) Pferdestall, c) Waschküche und Abort, d) Schuppen, 4 a 34 qm groß, Nutzungswert 981 ℳ. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 31. Juli 1929 in das Grund⸗ buch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Buchdruckereibesitzer Eugen Schmidt in Berlin⸗Reinickendorf, Berliner Straße 137, eingetragen. — 6. K. 87. 29.
Berlin N. 20, den 17. August 1929. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
150315]
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Band 53 Blatt Nr. 1617 ein⸗
seetragene, in Berlin⸗Reinickendorf, Provinz⸗ traße 77/78, belegene Grundstück am 1. November 1929, vormittags 9 x⅞ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, “ 87 III, versteigert werden. markung Berlin⸗ Reinickendorf, Kartenblatt 3. Parzelle Nr. 1105/73, 6 a 58 qm groß, Grund⸗ steuerreinertrag 0,31 Taler, Parzelle Nr. 2567/73, 1 a 80 qm groß, Grund⸗ steuerreinertrag 0,08 Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1571. Das Grundstück umfaßt Wohngebäude links und Acker .⸗+ 4). Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Juli 1929 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals die „Planufer 27“ Grundstücksverwertungs⸗ Aktiengesellschaft in Berlin⸗Reinickendorf, Provinzstraße 77/78, eingetragen.
EIö182. 25.
Berlin N. 20, den 17. August 1929. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[50316] 3 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Band 81 Blatt Nr. 2439 ein⸗ etragene, in Berlin⸗Reinickendorf, Provinz⸗ ftraß 79 belegene Grundstück am 1. No⸗ vember 1929, vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 87 III, versteigert werden. Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 41 17/73, 6 a 04 qm groß, Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 4121/73, 12 a 26 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 2439, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1583. Das Grundstück umfaßt: a) Gartenhaus mit Abort, b) Tanz⸗ saal, c) Hofraum, d) Saalgebäude mit Anbau, Nutzungswert 4710 ℳ. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 30. Juli 1929 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ tümer war damals die „Planufer 27“ Grundstücksverwertungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin⸗Reinickendorf, Provinzstr. 77/78 eingetragen. — 6. K. 133. 29.
Berlin N. 20, den 17. August 1929. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [50317] 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗ZReinicken⸗ dorf, Band 12 Blatt Nr. 379 einge⸗ tragene, in Berlin⸗Reinickendorf, Provinz⸗ straße 77/78, belegene Grundstück am 1. November 1929, vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 87 III, versteigert werden. Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 1103/73 (Parz. 2), 6 a 58 qm Parzelle Nr. 3103/73, 9 a 88 qm groß, Parzelle Nr. 1104/73 (Parz. 3), 6 a 58 gm groß, Parzelle Nr. 2565/73 (an Parz. 2), 1 a 78 gm groß, Grundsteuerreinertrag 0,08 Taler, Parzelle Nr. 2566/73 (an Parz. 3), 1 a 82 qm groß, Grundsteuer⸗ reinertrag 0,09 Taler, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 327, Gebäudesteuerrolle Nr. 1081. Das Grundstück umfaßt: Wohnhaus rechts mit Hofraum und Hausgarten, Garten⸗ halle. Nutzungswert 3019 ℳ. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 30. Juli 1929 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ tümer war damals die „Planufer 27“ Grundstücksverwertungs⸗Aktingesellschaft in Berlin⸗Reinickendorf, Provinzstraße 77/78, eingetragen. — 6. K. 111. 29.
Berlin N. 20, den 17. August 1929.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[50318]
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Wedding, Band 139 Blatt Nr. 3307 eingetragene, in Berlin, Koloniestraße 11, belegene Grundstück am 5. November 1929, vor⸗ mittags 10 ⅛ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 87 III, versteigert werden. Kartenblatt 15 Par⸗ zelle Nr. 95, Grundsteuermutterrolle Art. 4206, Gebäudesteuerrolle Nr. 4206. Das Grundstück umfaßt: a) Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, b) Quer⸗ wohngebäude, c) Seitenwohngebäude links, d) Remisengebäude links, e) Stall rechts, f) Stall hinten mit Schuppenbau, 24 a 64 qm groß, Nutzungswert 5950 ℳ. Der —— ist am 25. Oktober 1927 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Pferde⸗ händler Paul Kleß in Berlin, Kolonie⸗ straße 11, eingetragen. — 6. K. 144. 27. Berlin N. 20, den 19. August 1929. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[50319]
Folgende im Grundbuch für Ostritz auf den Namen des Fabrikbesitzers Gustav Hermann Deutscher in Schleife bei Weiß⸗ wasser (Oberlausitz) eingetragenen Grund⸗ stücke sollen am Montag, den 14. Oktober 1929, vormittags 10 ¾ Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung versteigert werden: 1. Blatt 692, nach dem Flurbuch 5,6 a groß und nach dem Verkehrswert auf 29 440 RM geschätzt. Die Brandversicherungssumme beträgt 31 500 RM, sie entspricht dem Friedens⸗ baupreis vom Jahre 1914 (§ 1 des Ges. v. 18. 3. 1921, GVBl. S. 72). Das Grundstück, Nr. 135 E der Ortsliste, liegt an der Kreuzung der Görlitzer und Bern⸗ städter Straße. 2. Blatt 704, nach dem Flurbuch 45 a groß und nach dem Verkehrswert auf 18 450 RM geschätzt. Die Brandversicherungssumme beträgt 19 000 RM, sie entspricht dem Friedens⸗ baupreis vom Jahre 1914 (§ 1 des Ges. v. 18. 3. 1921, GVBl. S. 72). Das Grundstück, Nr. 273 E der Ortsliste, liegt an der Bernstädter Straße. Beide Grund⸗ stücke sind mit einstöckigen Wohnhäusern mit ausgebauter Mansarde bebaut, das erste enthält 6, das zweite 3 Wohnungen. Die Einsicht der Mitteilungen des Grund⸗ buchamts und der übrigen die Grundstücke
der Schätzungen, ist jedem gestattet (Zimmer 7). Rechte auf Befriedigung aus den Grundstücken sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 29. Januar 1929 verlautbarten Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen. Die Rechte sind sonst bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht zu berücksichtigen und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachzusetzen. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweilige Finstellung des Verfahrens herbeiführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt Amtsgericht Ostritz, den 16. August 1929.
3. Aufgebote.
[50321] Aufgebot. 8 3
Der Generaldirektor Felix Rütten in Bad Neuenahr hat das Aufgebot der Mäntel von 79 Stammaktien der Aktien⸗ gesellschaft Bad Neuenahr, lautend auf den Namen des Freiherrn Franz von Spieß, Bodendorf, und zwar Nr. 367, 666, 668, 687 bis 716, 727 bis 36, 849 bis 50, 1010, 1202 bis 4, 1237, 1502, 1538 bis 39, 1545 bis 47, 1577, 1682 bis 86, 1726, 1771, 2031 bis 35, 3508 bis 11 = 73 Stammaktien je zu einhundert Thaler Preußisch Courant, Nr. 4038 bis 43 = 6 Aktien zu je Papiermark 1200,— beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ahrweiler, den 14. August 1929.
Das Amtsgericht.
150320] 1 Der Arbeiter Otto Vollbaum in Peine hat das Aufgebot der Aktie Nr. 0716 der
300 ℳ, übertragen auf den Namen B. Vollbaum zu Peine beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. De⸗ zember 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Peine, den 22. August 1929.
[50333] Berichtigung.
Das Ausschlußurteil vom 8. Juli 1929 wird dahin berichtigt, wie folgt: XV a E 265/28:
a) in zif 5a: 5: D istatt O), b) in Ziff. 5 b:
Nr. 1163). Amtsgericht München, Streitgerich
[50322]
Das Amtsgericht Bremen hat am 21. August 1929 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Heizers Johann Lubricht, Bremen, Domshof 21 a, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen Johann Lubricht ausgestellten und gegenwärtig ein Guthaben von RM 300,— nachweisenden Einlegebuches Nr. 715 662 der Sparkasse in Bremen hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. März 1930, vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[50324] Aufgebot. Der Kaufmann Georg Reich in Schneide⸗ mühl, Hasselstraße 15, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt des Grundbuchs von Arnswalde Band IV A. Blatt 290 in Abteilung III unter Nr. 11 eingetragenen Hypothek von 37 300 ℳ Kaufgeld nebst 4 ½ % jährlichen Zinsen seit dem 1. Dezember 1920 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1929, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte
betreffenden Nachweisungen, insbesondere
Aktien⸗Zuckerfabrik Lehrte, Nennwert
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, “ v“
1.Folge, fällig 20.1 31
5:P Nr. 1863 (stauto0o
= 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien ieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattsindet.
Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügten Zisfern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten
palte beigefilgten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrs.
D. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ ahlung sowie für Ausländische Baunknoten efinden sich sortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
Etwaige Druckfehler in den heutigen ursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 ½ (Lombard e. Danzig 7 (Lombard 8). Amsterdam 5 ½. Brüssel 5. Helsingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5. London 5 ½. Madrid 5 ⅛. Oslo 5 ½. Paris 3 ½ Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 7⅞.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Auleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Ziusberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
e4 Dt. Wertbest. Anl. 2 10-1000 Doll., f. 1.12. 3. 6 % do. 10-1000 D., f. 35 7 ¾ Dt. Reichs⸗A. 29 ulz 6 % do. do. 27, uk. 37 ab 1. 8. 34 mit 5 % 5 %˖ Dt. Reichssch. „K * (GM), abl. 12.29 4 %, ab 292 5 ⅞ ℳ f. 100 G M, aus!. 6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110 7 ½ do. Staatsschatz
1.12 1.9 1.1.7
6.2 b G 995 G 87,5 b G
87,25 G 1,4b G 97,5 B
97 G 97 G
76,9 B 77,5 G
96,5b G 92,5 G
89 b 100,25 G 91,25 b 91,2 b Ab 1G 95,7 G 77, 75 b B 97,3 G 78,25 6b 791 G
7 % do. do. II. Folge, sällig 20. 1. 33 6 ⅛ % do. do., rz. 1.10.30 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 6C— Bayern Staat RM⸗ Anl. 27. db. ab 1.9. 34 8 % Bayer. Staatsschatz 1929, rz. 1.3.32
5 % do. do., rz. 1. 6. 33 e— Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 7 ¾ Braunschw. Staats⸗ schaßz, ritcrg. 1. 19. 29 8 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 29, unk. 1. 1.36
8 % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10. 33
8 % Mecklbg.⸗Schwer. RM⸗A. 28, uk. 1.9.33
8 ⅛ do. do. 29, uk. 1.1.40 7 ⅛½ do. do. 28, tg. ab 27 7% Mecklenb.⸗Strel. Staatssch., rz. 1.3. 3 1
6 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 35
7 ½ SachsenStaatsschatz Reihe 2, fäll. 1. 7.30
7 %⅛ Thitr. Staatsanl. 1926, unk. 1. 3. 36 A⁴â½% do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1.1.32
6 ½ % Dtsch. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30
8 8 Preußische Landes⸗ rentbk. R. 1,2, uk. 1.4.34 versch. 95,25 G 4 pdo. Lig.⸗Goldrentbr] 1.4.10 70,1 b
Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl.⸗Auslosungssch.“*] in 4 52,3 b kl. f. Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsscheins do. 11b AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ do. 50,75 G Hamburger Anl.⸗Aus⸗ losungsscheine“ do. 50, 3eb G 10,6 b G 51 G
76,9 B 77,5 b G
96,5 b G 92,5 G
88 G 9,75 G
1.75 b
90,95b 25 b
88 b 80,1 G 95,75 77,75 G 97,2 G 78,56b
79,1 b
1.1.7
1,10 95,9G6 95,7256b G
95,25 G 70 b
52, 15b kl. f.
10,8 b 50,75 G
50,3 G
10,8 b 51 G
Hamburger Ablös.⸗Anl. ohne Auslosungsschein] do⸗ Lübeck Anl.⸗Auslosgssch“] do. Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.* do. 2,25 G Thür. Ank.⸗Auslosgssch.“ do. (50. 25 G einschl. ½ Ablöfungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). Deutsche Wertbest Anl. bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 351 in ½ 100 G —,—
4 ⅛ Deutsche Schutzgebiet⸗
s F111648“ 1.1.7 4,65 b 4,2 Gekündigte, ungel., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 4,3 ½/ Posensche, agst. b. 31.12.17 —,—
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, Idh. ab 33 do. do. 26, 1db. ab 32 Hann. Prov. GM⸗A. R. 1 B, tilgb. ab 26 do. RM⸗A. R. 2B,4 Bu. 5 do do. ℳ10-12, kgb. 34 do. do. R. 3B rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. R. 8, tgb. 32 do. do. R. 9, tgb. 33 Niederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 32 do. do. 28. rz. ab 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, uf. 32 Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, unk. 33 do. do. Ausg. 18 Ausg. 14 . Ag. 15, uk. 26 . Ausg. 16 A.1 Ausg. 17 Ausg. 16 A. 2 . Gld. A. 11,12 Holst. Prov. Lb. RM⸗A. Al4, tg. 26 do. A. 15 Feing., tg. 27 do. Gld⸗A.,A. 16, kg. 32
—2 0
Seeeesss -ö-ö-ö-Sö-öAn ‧
— SxöVSVS— S,* 38
2 .
2ö-2S
₰20 .¶☛ 92 2 22 Gœ◻☛ &. S
AN — 28
„90 2222lcU⸗. SöPöPüreess eüsees S292=2 o
20 & . —— — -g’- 228
Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5.3315
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗
Auslosungsscheine †. Ostpreußen Prov. Anl.⸗
Auslosungsscheine.. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz.Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp.
do. do. Gruppe
Rheinprovinz Anle⸗
Auslosungsscheine* N
Schles * olst. Prov.⸗ Ausl
Anl. osungs Westfalen Provinz⸗
Auslosungsscheine“ ..
in 4
do. do.
do. do.
do.
1* N 2* N
sch.“do.
nl.⸗
66 G
do.
52 b G
2eb G
1 einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in ꝓ des —ö
einschl. ½ Ablösungsschuld (in † des Auslo b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗
Anl. 24 kl., rz. ab 246 do. do. 24gr., rz. ab 24/6
c) Stadtanleihen.
1.1 1.1.7
78,25 G 78,25 G
Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1. 8. 1931 do. Schatzanw. 28,131 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. RM⸗A. 28 w,fäll. 31.3.50, gar. Verk⸗A do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 28,†33 Bochum Gold⸗A. 29, füllig 1.1.1934 Bonn RM⸗A26, rz31 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, kdb. 33 do. 1928 II, 1db. 34 do. 1926, kdb. 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fällig 31 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 33. do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 26 R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 35 do. Schatzanw., f. 33 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33 do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 33. do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. Essen Rr⸗Nndne lusg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928. fällig 1. 4. 31 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗Buer RM 28, N uk. 33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kdb. ab 31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31. Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31 do. do. 1928, uk. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗Anl. v. 26, rz. 1. 10.29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. RM⸗Anl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 uk. 1. 6.34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr M 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fä ll. 1931 Nürnbg. GA. 26 ul31 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, ul. b. 32 Pforzh. GA. 26, rz. 31 do. RM⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1.10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29 do. 1928, ul. bis 34
Ohne Zinsbere Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗
Sch. einschl. ½ Abl. (in
8 d. Auslosungsw.) in „½ Nostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. ½ Abl.⸗Sch (in 8½ d. Auslosungsw.)
1.2.8 1.5.11
2 ◻☛☚
1.6.12
—₰2
1.1.7 1.1 1.4.10
1.1.7 1.3.9
0ã☛ ,◻☛ —2
1.6.12
1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.5.11
1.6.12 1.6.12 1.5.11 1.6.12 1.6.12
1.6.12 1.1.7
2œ2222N2bbU 81 2oUc HN
1.1.7
—₰
1.4.10
2
2 ¶☛
8]1.4.10 870
775 8 8 75 5 G 78b G 76 b G
75 G
1.1.7 1.4.10 1.1 1.5.11
1.6.12
8
8 1.2.8 8] 1.5.11
Sch.
do.
86725b chnung.
sungsw.)
78256b 78,25 b
6718 5776 86
b G b G
d) Zweckverbände ufw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R.A 26, tg. 31 do. do. A.6*B27,132 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., rz. 29 § do. Ag. 7, rz. 31 do. Ag. 8, rz. 30 do. Ag. 4, rz. 26 8 sichergestellt.
Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 de. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 23, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R15uk29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. do. R. 10,tg. 34 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. do. R. 4 u. 6, tg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, rz. 33 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. do. S. 1, rz. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 11, tg. 33 do. do. R. 13, tg. 34 do. do. R. 15, tg. 34 do. do. R. 17, tg. 35 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 10, tg. 33 do. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. R 12,33 do. do. do. R. 14t9. 34 do. do. do. R. 16tg. 34 do. do. do. R. 6, tg. 32 do. do. do. R. 8,tg. 32 Thüring. Staatsbk. Gold⸗Schuldv... Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 do. do. do. R. 3, rz. 34 do. Schuldv. 26, rz32
—
—₰ & 2 2œl0 HUl. 29oUoIU S
—
-—8* 26— 8
8k —2
r 02
grrrrrüäre PFEePEE 88A-8SA gSonchhh
28 2
Se
888 QꝗQ Ꝙ8
grrrerere EgEEeEeEeee 22288A82 cocoen
92 90☛
S
7. üb
PrEEE
PLbHEHEP LELEELEgESnbe —
1.1.7 97 G 1.5.11 97 G 1.4.10 84 G
Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1—9
v. Lipp. Landessp. u. L. 4
do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do.
b) Landesbanken, Provinzigl⸗ banken, kommunale Giroverbände.
1.1.7 —,— 4 1.1.717 —,— 4 versch. —,— 4 do. —,— 3 ⁄ do. —,—
Mit Zinsberechnung.
Hannov. Ldskr. G. 26 tg. 32
do. do. do. do.
27,
tg. 31 Kassel Qdkr. GPf. 1, k530
do. R. 2, kdb. 31 do. R. 7-9, kdb. 33
do. do. do. do. do. R. 4, kdb. 31
do. do. R. 6, kdb. 32
do. do.
do. R. 3, kdb. 31
Nassau. Landesbank
Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34
do. do. Ausg. 10, rz. 34
do. do. A. 11, rz. 100, uk35 . S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34 do. do. do. Sg, rz100 uk34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.
do. do. G.⸗K
R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf.
Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold
1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. ee. rz. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. A. 1u. 2, rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1b, ut31 do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1, ul34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34
Westf. Landesbank Pr.
Doll. Gold R. 2 N. do. do. Pr. Fg. 25 uk30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. do. Kom. R. 2
u. 3, unk. 33
Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗
grundst. Gld. R1, uls3 do. do. 26 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32
do. R. 10, kdb. 34
do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 do. do. do. R. 3, kdb. 33
PEPPPE
b⸗ dbo bdbbhbob bobobH2
SöPöPrüüürüPehb
EE Sbs
8g
7 828
— — — —2 ¶mho ☛ ☛œ☛ 0 ◻ 0,21o 0 G0 G 1, ¶☛ uF◻¶ — 5 +—*
2*
G☛ £☛ 2N82b.b. gererrrrer b EeEbeE 2 2 ———2g=öäg-S . D.D 1
-828= geüPFPEF überbk
☛
1.4.10 98,5 G
1.4.10/94,5 G
8 ☛
Frs Ie2s
828
8 Qcecenen cU.Sd
☛ 0
— 0
— 22A
2 ꝗ S 2
888 Scch
8 2
Dtsch. Kom. Gld. 25
Mitteld. Kom.⸗A. d.
Kur⸗
(Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1u2, tg 83 do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 31 d0o. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1 X, tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 28, rz. 31
Spark. Girov., uk 32 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33
Ohne 3 Schlesw. Holst. Ldk Rtb nenn a
do. 3 Westf. Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke.
5ü ꝙ 2b8 Glco . &—f Süöegreeseeess—
gEgEhes
insberechnung.
4 1.4.10 1.4.10% —,—
1.1.7
Anl.⸗Auslosgssch. S. do. —88 4.
do. do. ohne Ausl.⸗S do. * einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosunqsw.)
c 9
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗
1*% in 4½ 51b 2* do. 5 G 1 G
ndschaften.
Mit Zinsberechnung.
n. Reumärk Kred⸗Inst. GPf. R1 do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K Schuldv do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1
1.4.10 B1 G
75 .5 b 1G
Sa0 ☛ m☛△.———2
r. Idsch. Gd.⸗ do. do. do.
do. do. do. b do. (Absind.⸗Pfdbr) Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. (Abfindpfbr.) do. neuldsch. Kingdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. elesetstsog
— 0ꝗ 2220b9e „„ — 2 0 S 8020 0 2
d. Prv. Sächs. Ldsch. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1... do. do. (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. Schlw. Holst. lsch. G. do. do.
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do. do. do. (Abfindpfb.) Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. v2“ Calenberg. Kred. Ser. D, 5, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 13 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue 4,3 ½ 3 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N' *4, 3 ½, 3 ⅛ landschaftl. Zentral Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. bis Ser. 22, 26 — 33 (versch.) † do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (1.1. 7) 4, 3 %, 3 8 Schleswig⸗Holstein lb. Krebitv. NN.. ... 2 *4, 3 ⅛, 3 % Westpr rittersch. 1-II: 4, 3 ⅞, 3 % Westpr. neulandsch.¼ 5,8 b 5,8 b G ¹ m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, 2 ausgest. b. 31. 12. 17. † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 100 b do. do.
do. do. do. do. S. A do. do. S. A Anteilsch. z.5 6 Liq. G. Pf. dBerl. Pfb ASAff. Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadeschbr⸗ do. do. 26 u. S. 1, 2 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Liq. Pf.) Anteilsch. z.5 Gold⸗ Pf. d. Brdb. Stadtschff. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3 u. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 do. do. Reihe 10,32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. Reihe 18,33 do. do. Reihe 19,33 do. do. R. 20 u. 21,34 do. do. Reihe 22, 34 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11,32 do. do. R. 2 u. 12, 32 79 G do. do. R. 1 u. 13, 32 1.1.7 [76,5 G
Ohne Zinsberechnung. 4 ⅛ Magdeburger ö-v
122
22
᷑ £ l 0 f.22
9,2 G 9,2 b G
3,53 G 8,53 G
eEEeeer
—
94 b
2 b ,5 b
vrPüüüereeegeesee—
PPEbE meEmEIPB
— 2 82
0 2 2l N H H Hl
v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7)
e) Sonstige.
Ohne Zinsberechnung.
DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34/4
Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1, 2,5,7-10 †]4 versch. —,— * do. do. S. 3, 4, 6 †3 do. —,— —.— rdo. Grundrentbr 1-3 †4] 1.4.10% —,— 8 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
Bk.. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. L. H. B. rz29 do. Schuldv. R1, rz28 Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 ). do. R. 1, uk. 29
. do. R. 2-4, uk. 30 do. R. 5, uk. 31
1. do. R. 6, uk. 31 do. R. 7, uk. 31
). do. R. 1, uk. 32 do. R. 1, uk. 32
do. do. R. 2, uk. 33 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79, 84-87 rz29,30 doS80-83,88,89 *z32 do. do. S. 90,91, rz. 33 do. do. S. 92, 93, rz. 33 do. do. S. 94, 95, rz. 34 do. do. S. 96,97, rz. 34 do. do. S. 98,99, rz. 34 do. do. S100-102 rz35 do. do. S. 1 — 2, rz. 32 do. do. Ser. 1 do. do. Ser. 2, rz. 32 do. do. Kom. S. 1 — 10 do. do. Ser. 1. rz. 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. 5u. 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, uk. 38
1.1.7 —
8 AAEI]; o5o a0.
812 8
28*8*88
2 œ2,2222,2U ,GU m ³ ◻☛ nE.
⅓¼ mmenchecd n
mccneh . F.. ¶ cU0 S c.h
000N GUU Hl GH.l Uo GU c„. 02
— ½
do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
Braunschw.⸗Hann. HypB. GPf. 25, rz31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, 1z. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ¼ Liq.⸗ G. Pf. d. Braunschw.
Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K. uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., ul. b. 28
Dtsch. Genofs.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 3, uk. 32 do. do. R. 4, uk. 32 do. Glds. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32
Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do⸗ S. 27, uk. b. 29 .. S. 28 29, uk. b. 31 . S. 34, uk. b. 33 S. 36, uk. b. 34 .. S. 37, uk35,iK30 S. 30, uk. b. 32
b. S. 31, uk. b. 32 . S. 33, uk. b. 31 -. S. 32 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch...
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 do. do. Ser. 8
Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1,tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 6, tg. 34
Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, rz. 34
do. do. Em. 13, rz. 35 do. do. Em. 15, rz. 35 do. do. Em. 7, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. Em. 2, rz. 29 do. Em. 11 (Liq⸗Pf)
ohne Ant.⸗Sch. do. Gld⸗K. E. 4, 1z30
do. do. Em. 14, z. 35 do. do. Em. 16, 16. 35 do. do. Em. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b.33
GothaGrundkr. GPf
A. 3, 3a, 3 b, uk. 30 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf.
Abt. 5,5a, uk. b. 31
do. do. Abt. 8, uk. 34 bo. do. bo. 1. 8,21 .91 do. do. Goldm Pf.
Abt. 2, uk. b. 29
do. do. do. A. 1, uk. 28
do. do. GPf. A7(Liq.⸗
Anteilsch. 3. 4 Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk.
GothaGrundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31
do. do. do. 28, uk. 34
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗
Hyp. Pfd. E. F, uk. 3
do. do. E. G, uk. 33
do. do. E. H, uk. 34
do. do. E. A, ul. 28
do. do. Em. B, ab 1. 4. 30 auslospfl.
do. do. Em. D, uk. 32
do. do. Em. E, uk. 32
do. do. E. M Mob. Pf
do. vo. Em. L. (Liq.⸗
Pfdb.) o.Ant.⸗Sch. Anceilsch. z. 4 1 % Liq.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1— 6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 do. R. 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 33 do. R. 14, uk. 33 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb)
ohne Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z.4 1 % Liq G
do. do. Kom. R. 1uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 34 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HppPf. R. 1 Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7A (Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 33
Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bl. Gd. Pf. E2, uk. 30 do. do. E. 4, uk. b. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. An⸗ 1 Anteilsch. z. 89 Pf. Mckl. Hyp. u. Wb Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, uk 82
Hannov. Hyp.⸗Bk. f.
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
burger Hyp.⸗Bankff.
Pf. Hann. Bodkr. Bk f
œ̊
* 58
—
—
8 22bbbeS vw W N v I gEPeebee EIP
— 8
— S
— - 22 œl. œ œσσ☛ mοι , οl Sa ⸗ œ œ. ⁰ ¶ mhH☛
8 um M.
22 2 AüUnen 42 d b 8o do⸗
—½
8 28888288
qSALLAASAA
0 à œ œ œ. σ 0œ (₰ œ◻☛ ◻☛ 80ĩ l.
grFPrrerüree gPPEePeen
☛
— 9 /—=2 ‧2 ☛ 0 ᷑, Sh.
2 G 020
10 8
8 —
bkkEE“E 8
gSEEv
ꝙ 2 ☛ G0 0 0 -
gpPürürüüee g A-
arfnn 922 2 l œl ◻ .α 22
do. do. S. 2(Liq. Pf.
—
—
vchcmnee amnrIhcenc 5 0 eꝙ 0 0.