1929 / 202 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Aug 1929 18:00:01 GMT) scan diff

8 3

8*

0

33, uk. b. 30 5, uf. b. 28 8, uk. b. 31 „uk. b. 34 17, uk. b. 33 1 9 2.

.

grEgggg;. 72228822

uk. b. 82

11, uk. b. 32 „uk. b. 351 uk. b. 29 .10 (Lig.⸗Pf.) K. E. 4, uf. 30 o. E. 16, uk. b. 33 2 do. E. 21, uk. b. 34

. do. E. 7, uk. b. 32 do. E. 14, ul. b. 32

do. E. 13. uk. b.31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, ul. b. 29 do. do. R. 3, uf. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1. 4.35 do. do. R1, ul 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 8, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1 ( Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1 uk. 33 Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3. uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 24, rz. ab 360 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.82 do. E. 13, uk. 1. 1.33 do. E. 11, uk. 1. 1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 38 do, do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 3. 1. 33

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. E. 9, uk. b. 31 . do. E. 15, uk. b. 34 do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 19, uk. b. 34 . do. E. 10, rz. ab32 ). do. E. 12, uk. b. 31 . do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4¼ % Liq G.

15⁵ 7 8, ul. b. 34 i

12

ggSsg 8 8

2

Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. f. Z81RMp

Preuß. Bodenkr.⸗Bk.

Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf., unk. b. 30 1 do. do

.24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab34

ns82.

—2*

vüöegeeeen Z

ITEITTIETTTITWTTPTITWAPPPP 8

A&

Svövögrrrrürrürrereree 2 2 2 0

„222menernarbüchh üeüe eüe —₰½

Söeehhesn

U . 9.ö2öIIücecechch ach ͦu99ͦu=uS— —½

83888

„de &

. 82

₰½ 0.

4 4 2

—',P— ——éq——Nß˖—— —ö EEIEII1““ TTütsüfrIIIIIPP

882 2

82

ü 80 NRn * 2802

& α22

Am anem o 8 C. .

2-8-qö82öö-SéöSSSn . £ 8A eo E.b

28

209l☛

——',—V—ℳℳV —ℳN— ——ℳRꝛqꝛ˖ ————— —öööööenönnüöönönöneöneööneöneönöeen

2828-32ö”2ö

——'—ö— ℳNͤ—— 2882*nnn 22-I22öN2öS

„S IcUchceco . ¶☛

do do do. 26 S. 4, ul. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do do. 26S88 uk. b. 31 do. do. 2786 uk. b. 31 do. do. 28 S. 1 rz. 29 Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ul32, j. Preuß Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do do Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hvp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do. R. 7. uk. 30 . R. 3, uk. 29 4, uk. 29 R.5, uk. 80 8, uk. 31 . R. 16, uk. 32 .do. R17u 18, uka3 . R. 10, uk. 32 . R. 15, uk. 32 o. R. 11, ul. 32 do. R., 2, uk. 29 do. do. R. 9,9a(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 1. Em. 14, rz. ab 33 Em. 16, rz. ab 34 Em. 18, rz. ab 35 .. Em. 21, rz. ab 35 1 Em. 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab 33 . Em. 9, uk. b. 32 ). Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 Liq. G

Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 30 2 do. 1 do. 1 do.

do. . do. . do. Südd. Bodkrb. Gld⸗ Psdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Antellsch. z.4 ½ 1Liq G

G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 . do. S. 1 u. 3, rz. 30

. do. S. 5, uk. b. 31

. do. S. 12, uk. b. 32

. do. S. 14, uk. b. 33

. do. S. 15, uk. b. 33

. do. S. 16, uk. b. 34

. do. S. 17, uk. b. 36 do. S. 7, uk. b. 31

) do. S. 9, uk. b. 31

. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kkom. S4, u l80

do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. oo. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. b5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 1. Em. 3, uk. b. 30 .. Em. 9, uk. b. 31

⸗Westf. Bdkr. 2u. Erw. u. 30 do. 25 S. 8. uk. 30

2S2cchcoocohdabS S 0 Q¶Q☛ 92

„A

2Ic N G&ĩ N&b

A4 X n ae. g

geüeeeebeseees

ümuüILPP 88

£ .

Pf. dSchles. Bodkrb. ff.

2 Hœl & l Uœ△ ◻☛ G 2

Pf. dSüdd. Bodkrdbff. L Thür. .Spern. r.

888

S 8

718

00

S 55 8

do. do. do. S. 13, uk. 33

22CUUo GU.= 2 H C U S grrrrerrreegesese-sessn Ar AIvE e veAIUMnn S289988eöPünüeüeneee Pöeezeezeee’sesSeöeeeöSnnse

—2222gS

½

0= S 88

8 82 So⸗

achhSüoüdegchchcohcdohenchd

8

0 ο ο˙/ο

Datmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei ⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg,List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗Az27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. Krupp Gld. § 24 R. A u. B, rz. 29 do. R. Cu. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein g. u. Genest M⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Aklt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, u 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Stem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB 26 uk. 32 m. Opts⸗ do. RM⸗A. S.

26 ul. 32 /. Optsch. Zuckerkrdbk. Gd 1-4

und Zusatzdiv. f. 1928/29, * +† Zusatz.

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Rhein. Stahlwerke

Massener Bergbau

(Buder. Eis) 96 1z32

Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest.

do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, 1882 .“ do. Braunk. 13, 1z32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14. rz 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, 1z32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächf. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Lulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932

Kin

2*98. 8 8. 2238 *

8 82 8

82

Treuh. f. Verk. u. J. pe

23uk. 301 K. 1.11.29

[1.11 s19, 5 G

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96, 98,00, 02, rz. 32 do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb.

851, 991II, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00

Rhein⸗Sieg. Eisenb. 42

r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1919 .. Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 1v. 95,09,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 08, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, rz32 Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32

Westl. Berl. Vorortb.

—,— —,—

2ꝗ12

g

4—,—

—,— —,—

nr8

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.

Anh. Roggw. A. 1-3*

Bd. Ld. Ekekt. Kohle 5 5

do. do.

Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jeti Thüͤr. L⸗H. B.*

Brdbg KreisElektr.⸗ Werke Kohlen

Inlä 6

ndische.

6625 8 .

Westfäl. Lds. Prov.

Kohle 23 do. do. Rogg. 232 rz. 31.12.29 m. 136 do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. Ausg. Fb 23

Ausländische.

Danzig. Roggrent. vesge d—8

4 4 1

1. Staatsanleihen.

8

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗

¹ Seit 1. 1.17. 1, 11.18. *²1. 5. 19. s 1. 7.19. *1. 10. 19. 1. 11. 19. 21. 12.19

n 1/14. 1. 286. ¹* 8. 1.28. *⁷ 1. 8. 29. * 1. 7. 28. »1. 9. 28. 2 1. 11. 28. 1. 3.29. ²* 1.4. 29.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 5 do. Invest. 14 *7 5 do. Land. 98 in K 4 ½ do. do. 02 m. T. i. K 4 ½ do. do. 95m. T. i. K 4 Bulg. G.⸗Hvp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Capvlischegareie do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Innl. St.⸗Eisb. riech. 4 % Mon.

E 2 2

. An

bo S S

1u2 ‧b ghaa 1 12b [888

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kcg 22ih 2 s. 1 Einh. f. 1 St. zu 17,5 t. zu 16,75 *ℳ t. 1 St. zu 20,5

Ausländische festverzinsl. Werte.

10 1. 2. 20. ¹¹ 1. 3. 20. n 1. 6. 28. 1. 7.24. ¹4

do. 5 9% 1881-84.. do. 5 7 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99. do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in £ DestSt.⸗Schag 1, do. am. Eb⸗A. do. Goldrente 1000 GuldG** do. 200 GuldG** do. Kronenr. ³,10 do. kv. R. in K. ² do. do. in K.¹ do. Silb. in fl * do. Papierr.in fl ¹0 Portug. 3. Spez. Rumän. 03 m. T. 2 do. 13 ukv. 24 ²* do. 89 äuß. i. 2 do. 1890 in 2 do. do. m. Tal. ¹6 do. 1891 in 22 do. 1894 in 2 do. do. m. Tal.¹

Srsrrürerersrnen

müEüuüüüUIEEEEEEEEEPP D0 de

EEEREEREEEE EEPP;S;

9 98

8. œ 0o0 99b

2

—öö— öAb —’=” A 2—

D do

e en. 2——e

do. 1896 in 2 4

eiger und Preußischer Staatsanzeiger

Gffentlicher Anzeiger.

1929

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4 Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche EE 8—

10. Gesellschaften m

11. Genossenschaften, . 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

versteigerungen.

[50674] ö——

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Hachenburg Band 20 Blatt Nr. 772 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 27. Novem⸗ ber 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle,

immer Nr. 3, links, versteigert werden.

fd. Nr. 1, Gemarkung Hachenburg, Flur⸗ buch Kartenblatt (Flur) Nr. 1, Parzelle Nr. 113/56 ufw., Grundsteuermutterrolle Nr. 1423, Gebäudesteuerrolle Nr. 53, Wirtschaftsart und Lage bebauter Hofraum, a) Wohnhaus, b) Lager, Größe 4 a 82 qm, Gebäudesteuernutzungswert 1950. Der Ver⸗ neigerungsvermerk ist am 2. August 1929 ist das Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ tümer war damals der Schreinermeister Julius Kind in Hachenburg eingetragen. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs. erlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Be⸗ rechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück be⸗ zweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich ein⸗ zureichen oder zu Protokoll der Geschäfts⸗ stelle zu erklären. Wer ein der Verstei⸗ gerung entgegenstehendes Recht hat, wird

zinsliche Restkaufgeldhypothek von 4000 G M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Osten, den 22. August 192229x.

Das Amtsgericht.

[50678] Aufgebot.

1. Elektrotechniker Rudolf Cönenberg in Mettmann, 2. Metallarbeiter Max in Mettmann, 3. Bäcker Theodor Cönenberg in Salem (Oregon), 4. Bäcker Anton Cönenberg, daselbst, 5. Hilfsarbeiter Karl Cönenberg in Barmen, 6. Schriftsetzer Erich Cönenberg daselbst, 7. Frau Hermann Klammer, Maria geb. Rath, in Elberfeld, 8. Frau Karl Ruhl, Emilie geb. Rath, daselbst, 9. Schleifer Karl Rath in Elberfeld, 10. Frau Karl Hochscherf, Anna geb. Rath, daselbst, 11. Frau Alfred Steinführer, Klara geb. Rath, daselbst, 12. Frau Harry Right, Klara Hedwig geb. Stiefel, in Birming⸗ ham, vertreten durch Adam Lenz in Elberfeld, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Hugo Rath, geboren am 30. September 1873 in Elberfeld, zuletzt wohnhaft in Cronenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. März 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Elberfeld, den 27. August 1929.

[50681]

Durch Ausschlußurteil vom 15. 1929 ist der von der Gustav Trompler in Frankfurt a. O. ausgestellte und von dem Kaufmann W. Schottstedt in Magdeburg, Große Münzstraße 2. akzeptierte, am 20. Februar 1929 fällig gewesene Wechsel über 192,40 RM für kraftlos erkärt.

Magdeburg, den 15. August 1929. Das Amtsgericht A. Abt. 9.

[50682]

Durch Ausschlußurteil vom 21. August 1929 sind die Obligation vom 26. Mai 1876 über 14 550 und der Hypotheken⸗ brief vom 1. November 1877 über 5700 für die Braunschweigische Staasbank ein⸗ getragene Forderungen für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 21. August 1929.

Das Amtsgericht. 22.

[50683]

Durch Ausschlußurteil vom 16. August 1929 ist der Grundschuldbrief, der über die auf Blatt 820 und 901 Himmelwitz in Abteilung III unter Nr. 1 für den Groß Sneblt Vorschußverein einge⸗ tragene Grundschuld von 500 Papiermark gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Groß Strehlitz, den 20. August 1929.

[50684]

Durch rechtskräftigen Beschluß des Amts⸗ gerichts 15 in Braunschweig vom 22 Juni 1929 ist die geschiedene Frau Herta Schulz, geb Wagner, geb. am 28. Juli 1893, wohn⸗ haft in Braunschweig, zurzeit in der Heil⸗ und Pflegeanstalt Königslutter, wegen Trunksucht entmündigt.

Brannschweig, den 24. August 1929.

Das Amtsgericht 15.

vertreten durch Rechtsanwalt ofrat Schülein I in München, klagt gegen Leidl, Anna Maria, Korbflechtersehefrau, zulett in Neumarkt a. d. Rott, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten ge⸗ schieden. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 27. November 1929, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 24. August 1929. Der Urkundsbeamte des Landgerichts München I.

(50344] Oeffentliche Zustellung.

1. Die verehelichte Arbeiter Lina Ku⸗ della, geb. Elst, in Erfurt, Magdeburger Straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hunger in Schweidnitz, klagt gegen den Arbeiter Karl Kudella, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Waldenburg, Schl., auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. 2 a R 179/29. 2. Die verehelichte Haushälter Klara Simon, geb. Wecke, in Waldenburg, Schl., Gneisenaustr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geisler in Schweidnitz, klagt gegen den Haushälter Helmut Simon, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Walden⸗ burg, Schl., auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G⸗B. 2 a R 175/29. 3. Die verehelichte

[50694] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Brunhilde Willer -.- Negenharrie, geboren am 16. Oktober 19 in Negenharrie, uneheliches Kind der Dienst⸗ magd Klara Willer in Negenharrie, ver⸗ treten durch den Amtsvormund des Jugend⸗ amts in Bordesholm, klagt gegen den Stuhlflechter Hugo Moldenhauer, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Negenharrie, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zah⸗ lung einer im voraus fälligen Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 105,— NM für die Zeit vom 16. Oktober 1927 bis 16. Oktober 1943. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Bordes⸗ holm auf den 10. Oktober 1929, um 10 Uhr, geladen.

Bordesholm, den 22. August 1929. Das Amtsgericht.

[50697] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans Joachim Schmidt in Fürstenwalde, Spree, geb. am 2. Juni 1929, vertreten durch das Jugend⸗ amt, Fürstenwalde, Spree, Amtsvormund⸗ schaft, klagt gegen den Arbeiter Otto Naunapper, geb. am 22. 3. 1903, früher in Fürstenwalde, Forststraße 10, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von dem Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre ährlich 360,— RM Unterhalt zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fürstenwalde, Zimmer 24, auf den 18. Ok⸗ tober 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.

Fürstenwalde, Spree, den 26. August

Sebhtst schs vsct8e geretenttEs; zgazkkzzeeszbee

Basalt Goldanleihe. 8] 1.1.7 96,1 G Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Harp. Bergb. RM⸗A. H p.⸗Pfd. Ser. 11

1924 unk. 30 71.1.7 1 Berl. Roggenw. 23 RM⸗Anl. 1925] 7 1 1.1.7 195,75 b —.,— G

8. al

do. do. 26, 1db. ab2 Amtsgericht. Abt. 1.

do. do. m. Tal. 2f. ersucht, vor der Erteilung des Zuschlags

Braunschw.⸗Hann.

S

do. do. 27,k b. ab92 88 Em. 11, unk. 32

do. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. 1 Mobikis⸗Pfdbr do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Liq. G Pf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31 . 27, uk. b. 33

. 28, uk. b. 34

. 26, uk. b. 32

. 27, uk. b. 32

uk. b. 29

do. . 29, uk. b. 30 †reuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, ul. 30 . do. S. 3, uk. b. 30

. do. S. 4, uk. b. 30

. do. 27S11, uk. 32

. do. 28 S12, uk. 33

do. 28 S13, uk. 38

. do. 29 S14, uk. 34

- do. 26 S. 5,uk. 31

. do. 26 S. 6, uk. 31

. do. 26 S. 7, uk. 31

. do. 26 S. 8, uk. 31

. do. 27u. 29 S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch.

Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. 26S. 1, uk31 do. do. 26 S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 . do. do. 26 S. 3,32 . do. do. 27 8.4,92 . do. do. 278.5,32

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp Pf. E7. uk. b29 do. do. E. 39,40, uk. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 * do. E. 41, uk. b. 31 o. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 50, uk. b. 35 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. E. 42, uk. b. 32 do. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Psandbr. Bk. Gld K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32

Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. 5yp. Pf. R. 2 4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-30, rz. 34 do. do. R. 31, rz. 35 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4,uk. 1.4.34

Rhein.⸗Wests. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2

.. Erw., unk. 30

. do. S. 3 uk. 29

. do. S. 5 uk. 30

. do. S. 4,4a uk. 29

. do. S. 6, rz. ab 31

2 do. S. 8, uk. b. 31

). do. S. 12, uk. 32

. do. S. 13, uk. 34 . do. S. 15, uk. 34 . do. S. 7, uk. 31

S .S. .S

. do. S. 11 (Lig.⸗

—6) o. Ant.⸗Sch.

Unteilsch. 34 ½ Liq. G

[Z.Hirp. S

b2vùe SSS

2bbSSg’g

EEEEöEEIEE

d”

282b2cgccNcchochoRe b&. —JVöSVöqSVSVSVgSS S SggVg 1SA5

do

—-ööö—

2SvövövS=ö=ngennn 2öüöeöngöeönöngnnnn 2-—-2S22-=2-S

11, rz. ab29

Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.

RRp. S 60,4 G

I 0

b. Em. 12, unk. 32 . Em. 20, unk. 34 .. Em. 22, unk. 35 ). Em. 10, unk. 32 ). E. 14, Uk. b. 1.7.32 -. Em. 7, ulk. 1.4.32 .. Em. 2, rz. ab 29 . E. 17 (Mob. Pf.) ). E. 18(Liq.⸗Pfb.) . Gd.⸗K. E. 4, uk29 . do. Em. 21 ‚uk. 34 h. do. E. 8, rz. 32 .. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33 1.1.7 Dt. Schifsspfdbr. Bk. Gld. Schiffspf. A. 41 8 1.1.7 95 G Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind von den Instituten gemachten Mitteil. als vor

SgSSgn 2 0

-—22-AöSSAöAöSäöSöeö’öS

SööVöUSSVSVS F*⅜* 8 *K 2 2.2

vüPreeüseezbbeeesen

—28

„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ 2— —,— „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2% —,— 6 4,65 b G do. o. do. Ser. 36—,— —,— do. do. do. Ser. 4 —,— —,— do. do. do. Ser. 5 —,— —,—

„Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr.

Komm.⸗Obl. Ser. 11 —,—

„Hesfische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr.

Ser. 1— 25 u 27 m. Zinsgar. —,— do. do. do. Ser. 26 n. 28 —,—

do. do. Komm.⸗Obl. S. 16 6 do. do. do. Ser. 17 24 —,— 6 do. do. do. Ser. 26 29 —,— do. do. do. Ser. 32 37⁄ —,— do. do. do. Ser. 39 42⁄% —,—

Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 ½% —,— do. do. do. (8 16 —,—

»Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3/15,25 eb G

Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 % —,— do. do. do. Em. 2

Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4

* do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12

„do. Hyp.⸗Alt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. do. do. 1920 do. do. do. 1922

* do. en om.⸗Obl. E. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16

Rhein. Hypothekenbank Ser. 50,

66 85, 119 131

* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest.

bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 —,—

Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S.] ¼ —,— —,—

do. do. do. Ser. 2 —,— —,—

do. do. do. Ser. 3 —,— —,— do. do do. 1923 —,— —.—

em 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM f, 1 Million,

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2%½ —.—

do. Schiffpfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 1,13 G 1,13 G do. Ausg. 2] 0,52 G 0,52 G do. Ausg. 86 —,— —,—

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

Asching. RM⸗A. 26 8 [1.5.1191 b b Bank f. Brau⸗Ind. 6 ¼-1.2.8 100 b B 100 B * Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl Opt.⸗R. 1.1.7 80 b ,1 G Concordta Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 1.5.11 85,6 G 6 G Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 1.4.10 91 1b 1,9 b

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie 6 4 RM⸗A. 28, rz. 110] Zus.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 ⅞% verzinslit 1. Juli für das ganze

Adler Dt. Portl. em. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-18S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, 16. 32 Badisch. Ldeselelt. 1922, 1. Ag. A-K Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32.. Vergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rö. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05,18, r32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 ereeeen⸗ Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900. do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. VGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges.f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 52 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh.

zahlbar jeweils am

2

—— —22;—2

e . AS 822222”8

—2

99,00,06

Hyp. Rogg Kom. Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 28 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N *

do. do. do. g Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mätteld Kohlenwe Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* do⸗ 8

do. 3 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹

Getreiderentenbk.

Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl.

do. do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 8 ess. Braunk.Rg⸗A: essen St. Rog 23 zur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg.a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.⸗ do. do. . Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf. Mecklenb.⸗Schwer. nrgenef Trs. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A.J† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1 ¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Kohle ;.

0.

do. 1 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11¹ Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. Preuß.⸗Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ 8 Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche oggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11¹

6 02

01 ¶2

0 0 S2 m

22 0 0 28 82*

16,55 b G 4,18 b G

enn⸗ 2,11 G

8,6 b 9,42 G

14,8 G 14,2 G

14,55 b —,—

6,18

*

10,62 G 8,25 G

2,1 G

do. 1898 in ℳn

do. konv. in 14 do. 1905 in ¹4 do. 1908 in 2n do. 1910 in 2 do. vereinh. Rt. 03 do. do. do. 13 do. do. do.

Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A.-1

do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. Paris. Vertr. St*n do. Bgd. E.⸗A. 1 Paris.Vertr. St20 do. do. Ser. 2 Paris.Vertr. Stu⸗ do. kons. A. 18901 do. unif. 03, 06 1 do. Anl. 05 i. Paris. Vertr. St⸗⸗ do. 1908 in 1 do. Zollobl. 11 S. 1 Paris. Vertr. Stid do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 972in K. 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er 5

SSSESS2SnSn’nnnsen

22R b 8

do. do. m. Tal. 2f.

8

2*2

cs coececeennöneneeennen nhnesehse gEeezüeenn H 22g & G

2‚‧ —q 2

22 8828

2. 0ðn 2 5 o

88 2 8⸗ d

+ . . 9* EEböbö ü 8s gen.

.A —2 £ α —2

8 *

PF'bgAeen

o

uuöAng 0

28 Fgertn

do. Ordentl.⸗Gb. ³

Bromberg 95, gek.

do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14abgst. do. 961 K. gk. 1.86.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar (Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb Kr. 10, ukv. 27 N Lin 10914

o. 1902 in 1boö. in Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400

t. K. 1. 10. 20.

-q822 2SS0᷑2ASn

8H. co co⸗ I 1 8

i. K. Nr. 16—22 u. 27, 1. K. Nr. * s. K. Nr. 19— 23 u. 28, i. K. Nr. 17— 21 u. 26, †f i. K. Nr. 83—87 u. 92, § i. K. Nr. 21—28 u. 39,

sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2, Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1927 (ohne

Kapitalertragsteuer) ¹ 11.7 —,—

Ohne Zinsberechnung⸗

Bukar. 88 kv. in 4 ½

9 —+2 2A N

9goben.

**S. 1 1. K. 1. 1.17, S. 2 1. K. 1.7. 17.

die Aufbebung oder einstweilige Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des ver⸗ teigerten Gegenstandes tritt. Hachenburg, den 13. August 1929. Das Amktsgericht.

3. Aufgebote.

[50675] Aufgebot.

Der Franz Riewoldt in Köln⸗Deutz, Karlstr. 26, hat das Aukgebot des Spar⸗ kassenbuchs der Kreissparkasse der Land⸗ kreise Köln und Mülheim in Köln Nr. 1986, lautend auf den Namen des verstorbenen Kaufmanns Otto Riewoldt in Köln, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 139, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ jolgen wird.

Köln, den 24. August 1929. Amtsgericht. Abt. 4

Zündorf.

[50676] Aufgebot.

1. Die Eheleute Gottfried Schillings in Köln⸗Ehrenfeld, 2. Hermann Rüther, Ingenieur in Köln, für die Firma Metall⸗ warenfabrik Hermann Rüther, Komm.⸗Ges., haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Ehrenfeld, Kreis Köln⸗Stadt, Band 37 Bl. 1459 in Abt. III Nr. 3 und Bd. 29 Bl. 1145 in Abt. III Nr. 10 für den Kaufmann Gottfried Thelen in Köln eingetragene

wpothek von 1812,50 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. De⸗ zember 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichens⸗ pergerplatz 1, Zimmer 139, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Köln, den 24. August 1929.

Amtsgericht. Abt. 4.

8 Zündorf.

[506770 Anufgebot.

Der Landwirt Johannes Schmarje aus Forsthof⸗Waldstedt bei Heide hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Alten⸗ dorf Band II Blatt 42 in Abteilung III. unter Nr. 6 für den Gastwirt Heinrich Stüven in Altendorf⸗Rönnschleuse einge⸗ tragene, mit 5 vom Hundert jährlich ver⸗

[50679] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt und Notar Arthur Stahl in Bad Nauheim hat als Ver⸗ walter des Nachlasses der am 12. Februar 1929 in Friedberg verstorbenen Elias Hofmann Witwe, Bertha geb. Meyer, zuletzt wohnhaft in Friedberg, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Elias Hofmann Witwe in Friedberg spätestens in dem auf Freitag, den 25. Oktober 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Friedberg, den 15. August 1929.

Hessisches Amtsgericht.

[51010)

Durch Ausschlußurteil vom 23. August 1929 sind die Aktien Nr. 2448 und 2456 der Rumpler⸗Werke Aktiengesellschaft in Liquidation in Berlin, Friedrichstraße 209, über je 1000 ℳ, ausgestellt am 31. De⸗ zember 1917, für kraftlos erklärt worden.

Cöpenick, den 23. August 1929.

Amtsgericht.

[50680]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Leipzig vom 24. August 1929 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: 1. die 4 % igen Hypothekenbank⸗ und Anlehnsscheine der Leipziger Hypotheken⸗ bank Serie VIII Lit. C. Nrn. 07 370 bis mit 07 374 = 5 Stück über je 1000 ℳ., 2. der Wechsel über 4010,28 RM, aus⸗ gestellt in Leipzig am 15. Oktober 1928 vom Kaufmann Zoltan Blumenthal in Leipzig an eigene Order, gezogen auf die Leipziger Baufabrik Otto Schrecker A.⸗G. in Leipzig, Theresienstraße Ecke Berliner Straße, und von dieser akzeptiert, domiziliert auf die Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig, fällig am 13. Januar 1929, giriert an „Polofa“ Holzgesellschaft mit beschränkter Haftung in Lemberg.

Amtsgericht Leipzig, Abt. I 48,

dden 26. August 1929.

4. Leffentliche Zustellungen.

[50685]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fleischers Johannes Find⸗ eisen, Albine geb. Auerbach, in Borsten⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Robert I, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Johannes Find⸗ eisen, unbekannten Aufenthalts, früher in Blankenburg am Harz, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Ehe ge⸗ brochen und durch Pflichtverletzung die Ehe zerrüttet habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigsprechung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 9. Oktober 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 26. August 1929.

Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.

[50688]) Oeffentliche Zustellung.

Der Seemann Karl Albert Bielert, Ham⸗ burg, Matthesonstraße 6 IV, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Röltgen, —. gegen seine Ehefrau Ida Auguste Marie Bielert geb. Rappude, verw. Mahlmann, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und die Beklagte für allein⸗ schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer I(Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 23. Oktober 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 28. August 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[50689]

Frau Pauline Schlegel geb. Seiter in Konstanz, Paradiesstr. 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt P. Schleich in Konstanz, klagt gegen den Arbeiter Albert Schlegel, zuletzt in Konstanz, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1565 B.⸗G.⸗B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Bad. Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 15. November 1929, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen

Konstanz, den 24 August 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[50690] Oeffentliche Zustellung. Leidl, Georg, Korbflechter in Münstorf,

Post Altfraunhofen bei Landshut, Kläger,]

Maurerpolier Martha Rückner, geb. Kalms, in Waldenburg⸗Altwasser, Poststraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anders in Schweidnitz, klagt gegen den Maurerpolier Alfred Rückner, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Walden⸗ burg, Schl., auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗

erklärung des Beklagten gemäß § 1574 B. G.⸗B. 2 a R 179/5 29. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 30. Oktober 1929, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schweidnitz, den 24. August 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[50691] Oeffentliche Zustellung. Frau Pauline Weiß, geb. Leibrand, in Stuttgart, Tunzhoferstraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Weiß, Hilfsarbeiter, wegen Ehescheidung. mit dem Antrag: 1. Die zwischen den Parteien am 26. 3. 1921 vor dem Standes⸗ amt Stuttgart geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer II des Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 26. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Stuttgart, den 24. August 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[50692] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Günter Becker in Brunau, vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt in Salzwedel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kling in Bad Nauheim, klagt gegen den Arbeiter 2—; Schöler, zuletzt in Ober Mörlen, Kreis Friedberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Kindes⸗ vater verpflichtet sei, seinen Unterhalt zu bestreiten, da er allein innerhalb der Empfängniszeit seiner Mutter beigewohnt habe, mit dem Antrag auf Zahlung eines vierteljährlich vorauszahlbaxen Unterhalts von 90 Reichsmark vom 15. Januar 1928 ab bis zur Vollendung selnes 16. Lebens⸗ jahres kostenfällig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht in Bad Nauheim auf Dienstag, den 12. November 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Bad Nauheim, den 20. August 1929.

Der Urkundsbeamte des Hessischen Amtsgerichts.

1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[50700] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Wache, geb. Grümmer in Kiel, Jungmannstraße 34, klagt gegen den Geschäftsreisenden Emil Wache, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie seit Juni 1929 ohne Grund verlassen habe und sich seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 80 RM ab Klageerhebung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Kiel, Ring⸗ straße 21I, Zimmer 78, auf den 14. Ok⸗ tober 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.

Kiel, den 26. August 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[50701] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans Liesen in Elberfeld, vertreten durch das Städtische Jugendamt in Elberfeld, klagt gegen den Fabrikarbeiter Adolf Lentes, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Lüttring⸗ hausen, Hardtbach 22, unter der Behaup⸗ tung, * die geschiedene Ehefrau Ernst Sander, Elfriede geb. Liesen, am 13. Juni 1929 ihn, den Kläger, außerehelich geboren habe und daß als sein Vater der Beklagte in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 13. Juni 1929, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 120,— RM (einhundertzwanzig Reichsmark) zu zahlen und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten des Kalendervierteljahrs, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lennep auf den 17. Oktober 1929, vorm. 9 Uhr, Zimmer 10, geladen.

Lennep, den 19. August 1929.

Jacobey, Justizinspektor,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[50702] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Herbert Pohl in Carolath, gesetzlich vertreten durch das Kreisjugendamt in Freystadt, N. Schl., als Amtsvormund, klagt gegen den Schweizer Kurt Jörg, zuletzt in Denn⸗ schütz, Post Lommatzsch, Peg unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe und infolgedessen als dessen Vater zu gelten habe, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom 17. Februar 1927 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu