Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 202 vom 30. August 1929. S. 2. “ b “ — 8 1 “ 8—
als Einzelkaufmann fort. Die Gesell⸗
t ist aufgelöst. 1 schast 1,3. 8 n bei der Firma „Otto Rauchhaupt“ in — — bt. A Nr. 902 —: Die Firma ist er⸗
oschen. (en erict Bernburg, 26. 8. 1929.
Bileckede. „ Eingetragen in Handelsregister A Nr. 88 inger & Fahlbusch, Bleckede: Wilhelm Finger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Georg Fahlbusch hat das von der Gesellschaft betriebene Geschäft ohne Liquidation mit Aktiven und assiven übernommen und führt die irma Georg 99 Ibusch. mtsgericht Bleckede, den 8. 8. 1929.
——
Braunschweig. 150243] In das Hanbelsregi ter ist am 23. August 1929 bei der Firma Gregor Winter in Braunschweig eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Anton Gregor Winter. Amtsgericht Braunschweig.
Dessau. [50244] Unter Nr. 1 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft in Dessau geführt wird, ist eingetragen, daß dem Oberingenieur Heinrich Renke in Dessau mit Genehmigung des Aufsichtsrats Prokura dergestalt erteilt ist daß er in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Mitglied des Vorstands oder mit einem anderen Prokuristen die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen berechtigt ist. Der Direktor Dr. Hermann Müller in Dessau hat 8* Amt als stellver⸗ tretendes Mitglied des Vorstands nieder⸗ gelegt. Dessau, den 20. August 1929. Anhaltisches Amtsgericht.
Dessan. [50245]
Unter Nr. 226 des Handelsregisters Abt. B ist die Gesellschaft mit beschränt⸗ ter Haftung unter der Firma „Luxem⸗ burg⸗Niederländische Gas⸗ Gejellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Dessau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Anlage und der Betrieb von Werken zur Versorgung von Gemeinden mit Licht, Kraft und Wärme; 2. im be⸗ sonderen die Erzeugung und der Absatz von Gas und elektrischer Energie sowie die Verwertung der bei der Gas⸗ bereitung gewonnenen Nebenprodukte; 3. die Erwerbung beziehungsweise Wiederveräußerung, Pachtung und Er⸗ richtung von Anlagen jeder Art, welche zur Errelchung der vorbenannten Zwecke erforderlich sind sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 RNM. Geschäftsführer . der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger und der Diplomingenieur Fritz Gregorovius, beide in Dessau. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 4. Mai 1904 abgeschlossen worden. Die Gesellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftsführern ge⸗ leitet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesecschaf durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Mai 1929 sind die §§ III. (Firma und Sitz) und IV (Stammkapital) der Satzungen geändert. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung hatte bisher unter der Firma „Lothringer⸗Luxem⸗ burger Gasgesellschaft mit beschränkter Haftung“ ihren Sitz in Hayingen in Lothringen.
Dessau, den 20. August 1929.
Anhaltisches Amtsgericht.
Dresden. [50246]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1
1. auf Blatt 19 819, betr. die Elektro⸗ thermschmelze Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversamksung vom 27. Juli 1929 aufgelöst worden. Die Kaufleute Rudolf Facchini und Franz Rosenthal sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Ernst Bretfeld in Dresden. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Edwin Auer ist erloschen;
2. auf Blatt 20 246, betr. die Deut⸗ sche Autex⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Dresden in Dresden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen;
3. auf Blatt 19 991, betr. die Che⸗ mische und Keramische Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Adolf Franz Heuschkel ist nicht mehr Liquidator. Zum Liqui⸗ dator ist bestellt der Kaufmann Ernst Erich Weber in Dresden; 1
4. auf Blatt 19 520, betr. die offene Handelsgesellschaft Stolz & Miersch in Dölzschen: Der Bildhauer Alois Stolz ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Franz
runo Miersch führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort; “
5. auf Blatt 19 924, betr. die Firma August Schultz Nachf. in Dresden: Der Färbereibesitzer Gustav Bade ist ausgeschieden. Die ärbereibesitzers⸗ ehefrau Gertrud Ida de per Gähde in Dresden ist als Pächterin Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe
gehen auch die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf sie
6. auf Blatt 11 931, betr. die Firma Arndt Herrmann in Dresden: Die Firma lautet künftig: Rudolf Paul
ichter;
7. auf Blatt 13 517, beir. die Firma Karl Herrmann in Dresden: Die Kaufmannswitwe Helene Liddy Seidel eb. Melzer ist ausgeschieden. Der
aufmann Kar Auguß rrmann in Dresden ist Inhaber;
8. auf Blatt 21 407: Die Firma Herren⸗Bekleidungsgeschäft Es⸗Ka A. Jacob Schneck in Dresden. Der Kaufmann Abraham Jacob Schneck in Dresden ist Inhaber. mit Herrenbekleidun und schuhwaren; Rietschelstraße 12, Ecke Marschallstraße),
9. auf Blatt 21 408: Die Firma Hromeida Richard Wiedner in Dresden. Der Fabrikbesitzer Carl Richard Wiedner sen. in Dresden ist Inhaber. (Herstellung u. Vertrieb von Waffeln, Teegebäck, Oblaten und Kon⸗ ditoreiwaren, die unter dem ges. gesch. Namen „Hromeida“ in den Handel kommen; Kaitzer Straße 92 — 96.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 23. August 1929.
Düsseldorf. [49984]
In das Handelsregister B wurde am 16. August 1929 eingetragen:
Bei Nr. 4092, Hansa Wirtschafts⸗ Betrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Gesellschafter⸗ belhhuß vom 6. Juli 1929 8 er Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert. ie Firma ist geändert in Europa⸗Wirtsch 2528
etriebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dortmund verlegt.
ei Nr. 4138, Steinindustrie Vetter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
“ Düsseldorf: Die
Prokura des Hans Köhler ist erloschen. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [49987]
In das Handelsregister A wurde am 19. August 1929 eingetragen:
Nr. 9062;. Firma Paul Quitmann, Sitz: Düsseldorf, Fährstraße 112. In⸗ haber: Paul Quitmann, Kaufmann in Düsseldorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen.
Bei Nr. 7802, Ernst Richard Büchner Kommanditgesellschaft, hier: Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden. .
Bei Nr. 8302, Schüler 8 Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesells saftas Herbert Schüler ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 8594, Bachmann & Stommel, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8
Bei Nr. 8701, Ernst Zeyssig „Central“ Reklame, hier: Die Firma “
Bei Nr. 8702, Rheinland⸗Film Frau Helene Sieberg, hier: Die Firma ist er⸗ loschen. 8 z
Bei Nr. 8886, 8 Kry, hier:
ie Firma ist exloschen.
Digeß Rr. 1089 Nüls Fracht Vettehr Arnold § Co., hier: Der Frieda Eich⸗ horst in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 1 [49985]
In das Handelsregister B wurde am 20. August 1929 eingetragen:;
Nr. 4165: Gesellschaft in Firma Ver⸗ einigte Oberbilker⸗Lichtspiele Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. n EE1“ Kölner Str. 232. Gesellscha “ vom 2. Juli 1929. Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung und der Betrieb von Licht⸗ pieltheatern insbesondere des Licht⸗ spielthecfes Oberbilk, Kölner Str. 250 bis 252, und des Viktoria⸗Theaters, da⸗ selbst, Kölner Str. 232. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Rhgaft und Heinrich Stegmann, beide Kau leute in Dortmund. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung besugt Nicht ein⸗
etragen: Der Gesellschafter August Fiegmann bringt in die Gesellschaft ein das gesamte Kino⸗Inventar der Licht⸗ spielthegter Oberbilk, Kölner Str. 232 u. 252, nämlich Bestühlung, Mesginen. Apparate, Peifetieetzemsen89. hbekora⸗ tionen und Beleuchtungskörper. Durch die Uebernahme der Einrichtung ist die Stammeinlage des August Stegmann von 19 000 RM als gedeckt bezeichnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im anelge
Bei Nr. 655, Poc Walzwerk enoeserscha⸗ Düsseldorf⸗Reisholz: Durch GC keaaateis der Gefüsgate
2
vom 30. Juli 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Dem Kaufmann Heinrich Turk zu Düsseldorf ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.
Bei Nr. 1133. Westdeutsche Gummi⸗ waren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Fritz Weber ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Dem Ernst 8 in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 1929, Deutsch⸗Niederländische Bank Aktiengesellschaft, hier: Die Firma ist erioschen. 8
Bei Nr. 2657, Eduard Hauth Aktien⸗
Bei Nr. 3735, Düsseldorfer Spül⸗ kastenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 13. August 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Paul Licht, Kauf⸗ mann zu Luxemburg, ist zum Liqui⸗ dator bestellt. Bei Nr. 4026, Dr. Meyer⸗Gerhards K Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. August 1929 ist der —4 vertrag geändert. lind mehrere Ge⸗ vHafissu rer bestellt 9 wird die Ge⸗ ellschaft ₰ wei Geschäftsführer oder urch einen 0. Fhäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Dr. Hermann Meyer⸗Gerhards und Dr. Franz Schneider⸗Neuenburg haben Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Bei Nr. 4139, „Eos“ Deutscher Be⸗ e. und Lebens⸗Versicherungs⸗ erein nerseee hier: Direktor Hans Curtius in üsfeldorf ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Bei Nr. 4156, Hansa⸗Groß⸗Garage Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. August 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Das Stammkapital ist von 20 000 RM 30 000 RM erhöht. Zum weiteren Geschäftsführer 2 Kaufmann Paul Götschenberg in eden bestellt. Dieser kann auch beim Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ ührer die Firma allein rechtsverbind⸗ ich zeichnen. 8 Amtsgericht Düsseldork.
Düsseldorf. [49988]
In das Handelsregister A wurde am 22. August 1929 eingetragen:
Nr. 9063: Firma Elisabeth Rüping. Sitz: Düsseldorf, Erasmusstr. 1. In⸗ 2 Elisabeth 2 von Ulm ge⸗
orene Rüping, Kauffrau, Ehefrau von Eberhard Freiherr von Ulm, in Düsseldorf.
Bei Nr. 1342, P. Langendorff Nachf. Erste Düsseldorfer Korsetten „Fabrik vormals Eeschen Wolf, hier: Die Pro⸗ kura der Edith Wilmsen ist erloschen.
Bei Nr. 6150, Hulstkamp & Zoon &. Molyn, hier: Die Prokura des Tjebbe Albertus Wichers 8 erloschen.
Bei Nr. 7606, Brandt & Steigerwald, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma an den Kauf⸗ mann Franz Frings in Düsseldorf ver⸗ äußert, der es unter der Firma Brandt & Steigerwald Nachf. Inh. Franz Frings fortführt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ ichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Franz Frings ausgeschlossen.
Bei Nr. 9061, Skovira & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Dworatzek ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Düsfeldorf.
————
Düsseldorf. [49986]
In das Handelsregister B wurde am 22. August 1929 eingetragen:
Nr. 4166: Flanschenverband Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. ,, Fiüisfsdor⸗ Königsplatz 2—3. Gesell⸗ schaftsvertrag vom „ZJuli 1929. Gegenstand des Unternehmens: Die Ge⸗ selischoft verfolgt den e Zweck, der Gesellschaft bürgerlichen
echts „Flanschenverband“ zu Düssel⸗ dorf als Organgesellschaft zu dienen, d. h. als Treuhänderin dieser Gesell⸗ schaf deren Feschüfte, insbesondere den
erkauf der Verbandserzeugnisse su be⸗ sorgen. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Adolf Four⸗ man, Kaufmann in Düsseldorf. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schöfteführg oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Dem Kurt Bersch⸗ mann und dem Albert Fuchs, beide Kaufleute in Düsseldorf, Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß ein jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn ein zweiter Ge⸗ schäftsführer bestellt wird, mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt ist. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachugen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Nr. 4167: Möllenkamp⸗Fahrzeug Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: vesere. Bismarckstraße 53. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 20. een 1929. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Seeee Kraft⸗ wagenzubehör und Booten. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen 9 oder ähnlicher Art sowie Handels⸗ geschäfte jeder Art, die den Verkehr be⸗ treffen. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. eelislees Friedrich Wil⸗ helm Möllenkamp, Kaufmann in Düssel⸗ dorf. Bei Bestellung von . 3ö98 Geschäftsführern kann die Gese en nur dergestalt vertreten werden, daß ein Geschäftsführer in Verbindung mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Solange Feßs. rich Wilhelm öllenkamp Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft 88 ist er allein zur Vertretung r Gesellschaft be⸗ rechtigt. Nicht eingetragen: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Reichsanzeiger.
i Nr. 2370, Deutsche Landels⸗ und
des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers; es
esellschaft, hier: Durch Generalver⸗ ammlungsbeschluß vom 8. Juli 1929 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.
Beschluß vom 22.
Kreditbank neiiengesenschaf igr: durc⸗
Bankbeamte Hugo May, der sein Amt
als Liquidator — egt hatte, erneut zum „11. bestellt worden.
Bei Nr. 4089, Pflitzsch & Kuhnert Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. August 1929 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert. Hans Schröder hat 2 Amt als Geschäftsführer niedergelegt und ist abberufen.
Amtsgericht Düsseldorf.
Eisleben. [50247]
Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 371 ein⸗ S Firma „Zum Kronprinz“ Julius Böhme in Oberröblingen a. See ist eingetragen worden: Das Ge⸗ scha t nebst Firma ist durch . auf en Gastwirt Hans Böhme in Ober⸗ röblingen a. S. übergegangen. Phiger Inhaber ist der Gastwirt Hans Böhme in Oberröblingen a. S.
Eisleben, den 22. August 1929.
Das Amtsgericht.
Plbing. [50248] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1004 die Firma — von Riesen, Faßbender Kon⸗ itüren mit dem Sitz in Elbing und als deren Inhaber Fräulein Friederike von Riesen in Elbing eingetragen. Elbing, den 23. August 1929. Das Amtsgericht. 8
Flensburg. [50249] Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 2059 am 19. August 1929: und Sitz: Marie Schmidt, Flens⸗ urg. Firmeninhaber: Ehefrau Marie Schmidt, geb. Jörgensen, in Flensburg. Prokura: Dem Kaufmann Hans Schmidt in Flensburg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Flensburg. Flensburg. Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 2060 am 19. August 1929: Firma und Sitz: Casino Inh. Jakob Sager, Flensburg. Firmeninhaber: Schiffsinspektor Jakob Sager in Alt Fcalfedt Prokura: Dem Kaufmann Hans Sager in Flensburg ist Prokura
erteilt. Amtsgericht Flensburg.
Flensburg. 50251] Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 2061 am 19. August 1929: irma und Sitz: Ludwig Petersen, lensburg. Firmeninhaber: Kaufmann zudwig Petersen in Flensburg. Amtsgericht Flensburg. Fürstenwalde, Spree. 50252. Handelsregistereintragung 8. 340 bei der Firma August Kuhlmey in Fürstenwalde; Die Firma ist erloschen. Fürstenwalde, 22. August 1929. Amtsgericht.
Goslar. Leeve. In das hiesige Handelsregister A Nr. 597, betr. die Firma „Harzkäserei Zwinger Bollermann & Kastropp, Goslar a. Harz“ ist heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Goslar, 15. August 1929.
Sge hies⸗ Handels heoe5g in das hiesige andelsregister Nr. 44, betr. die Firma Gebr. Borchers, Aktiengesellschaft, Goslar, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Das Vor⸗ standsmitglied Senator Hermann Bor⸗ chers, Goslar, ist ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juli 1929 ist der § 13 der Satzungen geändert.
Amtsgericht Goslar, 22. August 1929.
Grevenbroich. 6 [50255] In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Grevenbroicher Molkerei Gesellschaft mit Haftung in Grevenbroich folgendes eingetragen worden: Der Ferdinand Finger ist aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Kauf⸗ mann Wilhelm Cames in Grevenbroich als Geschäftsführer bestellt. Grevenbroich, den 12. August 1920. Amtsgericht.
Grevenbroich. [50256] In unser Handelsregister B tg heute bei der Firma Grevenbroicher Molkerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Grevenbroich folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Juni 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Wilhelm Cames ist Liquidator. Grevenbroich, den 12. August 1929. mtsgericht. Hamburg. [50010] Eintragungen in das Handelsregister. 22. August 1929. 8 Hermann Wülking Gesellschaft mit beschränkter ftung. Ge⸗ E“ vom 29. Juli 1929 4 8 Stammkapital um 100 000 ichsmark auf 1980 000 RNM erhöht sowie der § 5 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital und Stammeinlagen) geändert worden.
Ferner wird bekanntgemacht: Auf die Kapitalserhöhung sind in voller Höhe Sacheinlagen geleistet worden.
Frucht⸗ und Feinkosthandel mit be⸗ schränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers G. von Ahlefeldt ist beendet. Her⸗
mann Paul Möller, Kaufmann, zu
Altona⸗Blankenese, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Vira⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschlu vom 29. Juli 1929 ist der § 10 Satz des Gesellschaftsvertrags (Kündigung) geändert worden.
Habermann & Guckes⸗Liebold Aktiengesellschaft. (Zweignieder⸗
feslung. Durch Generalversamm⸗
lungsbeschluß vom 28. Juni 1929 ist der § 5 Satz 1 und 2 des Gesellschafts⸗ vertrags (Grundkapital und Ein⸗ geändert worden. Grund⸗ kapital: 2 400 000 RM, eingeteilt in 24 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 100 RM.
Rickmers Rhederei Alktiengesell⸗ schaft. Die an H. Dunker erteilte Prokura ist erloschen.
Ausland⸗Handel Aktiengesellschaft. Die an H. Dunker erteilte Gesamt⸗ wokura ist erloschen.
„Caffeespecht“ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die an H. W. M. Maas erteilte Prokura ist erloschen.
Emil Specht. Die an A. H. Beer⸗ kircher erteilte Prokura ist erloschen. Willi Borchert. Inhaber: Willi Fritz Borchert, Kaufmann, zu Hamburg. A. Ritter & Co. Die an W. O. F. Meyer erteirte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt an Diplom⸗ ingenieur Alfred Hermann Arnold
Ritter.
Klingelnberg⸗RUebersee⸗ Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die an H. Becker erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.
F. Erich Geschwandtner. Die Firma ist erloschen.
Handelsgesellschaft für Norddeutsch⸗ land mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis der Ge⸗ 8 8 M. Wiegert und O. E. 3. G. Schroeder ist beendet.
F. G. Schubert. (Zweigniederlassung.) Von Amts wegen gelöscht.
Vorn, de la Paz & Co. Gesell⸗ schafter: Wilhelm Born, Kaufmann, zu Hamburg, Dr. phil. Cecilio Lopez, Kaufmann, zu Manila, und Deo⸗ gracas de la Paz, Zivilingenieur zu
anila. Die 25 Handelsgesell⸗ chaft hat am 1. Juli 1929 begonnen.
Kaffepflanzung „Sanyahöhe“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Hamburg. Gesellschafts⸗ vertkrag vom 15. August 1929. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung, Ausnutzung und Bewirt⸗ schaftung der beim Sanya im Moshi⸗
distrir (Tanganyika Territory,
Afrika) belegenen Kaffeepflanzung, die von dem Gesellschafter Alfred Maurer gemäß Assigement of Lease- hold, vegistriert beim Principal Registery of Documents in Dares⸗ salam am 6. Juni 1929 im Volume Nr. F 2 Folio Nr. 374 Serial Nr. 2465, gepachtet ist. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst festgesetzt bis 8 31. Dezember 1949. leiner der Gesellschafter die Gesell⸗ schaft unter Einhaltung einer min⸗ destens einjährigen Kündigungsfrist auf den vorstehend bezeichneten Zeit⸗ punkt, so verlängert sich die Dauer der Gesellschaft jeweils stillschweigend um je weitere fünf Jahre, als nicht einer der Gesellschafter die Gesellschaft unter Einhaltung einer mindestens einjährigen Kündigungsfrist auf den Ablauf der verlängerten Dauer kündigt. Stammkapikal: 100 000 RM. Jeder Geschäftsfühver ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Ges Johann Friedrich Leopold Osbahr, Generaldirektor, zu Hamburg, und Alfved Maurer, Pflanzer, zu Moshi Tanganyika Territory, Afrika).
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter A. Maurer bringt in die Gesellschaft ein Hige sämtlichen Pachtrechte einschließlich des Options⸗ rechts auf Ankauf aus dem am 22. Februar 1929 mit Abel Albertus Pienaar, Fflan in Sanya im Moshi⸗Distrikt schern ganyika Terri⸗ tory, Afrika) ge Pachtver⸗ trag über die in dem Vertrag laut * anhängender Skizze bezeichnete laffeepflanzung, wobei festgesgent wird, daß diese Pacht und ihr Ver⸗ trag laut Assigement of Leasehold beim Principal Registery of Docu- ments in Daressalam am 6. Juni 1929 im Volume No. F 2. Folio No. 374 Serial No. 2465 registriert ist. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 65 000 RM festgesetzt und dieser Betrag dem Gese scjafter A. Maurer als voll eingezahlt auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet worden.
W. Standke & Co., Kraftfutter⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 11. Juli 1929. Gegenstand des Unternehmens sind die Fabrikation von Kraftfutter⸗ mitteln und anderen Waren, ferner Handelsgeschäfte aller Art. Stamm⸗ kapital: 20 RM. Die Gesellschaft wird durch bwe⸗ Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Wilhelm Standke, Hans Ernst Müller und Erich Knoche, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 202.
Zweite Zentralhandelsregisterbeila
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staat
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche
Berlin, Freitag, den 30. August
sanzeiger
4. Genoffenschafts⸗ register.
Radolfzell. 8 Genossenschaftsregister 8 44W. Holzeinkauf eingetragene aftpflicht in Radolf⸗ nternehmens ist
holz) und Verteilung
an die Genossen nach ihrem
Der Geschäftsverkehr bleibt
auf die Genossen beschränkt.
vom 9. März 1929. Radolfzell, den 17. August 1929. 3 Bad. Amtsgericht.
Sinsheim, Elsenz.
Genossenschaftsre (Bezugs⸗ und Ab Bauernvereins getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Genossenschaft ist durch rechtskräftigen Beschluß des Amtsgerichts Sinsheim vom 25. Juli 1929 aufgelöst. 22. August Amtsgericht.
mit beschränkter Gegenstand
ister Bd. 1 O.⸗Z. 47 atzgenossen Hoffenheim,
In unser Genossenschaftsregister heute unter Nr. 53 a, Einkaufsverein der Materialien⸗ und Produktenhändler von Zeitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Zeitz, folgendes eingetragen
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juli 1929 aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt Kauf⸗ mann Paul Schwaerzel und Kaufmann
Ernst Pietzsch, beide in Zeitz. zeitz, den 13. August 1929. Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
Barmen.
in Barmen, 1 Umschlag mit einem Mode für Metallschnalle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7322, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai Musterregister
9 Nr. 16 197. Firma Lucas & Traine in rmen, 1 Umschlag mit 1 Modell für Reißleine „Glück ab“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Firma Ph. Barthels⸗ Feldhoff A. G. in Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für Hutborte, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 7415, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1929, vormittags 8 Uhr 15 Minuten. „Nr. 16 199. Firma Eduard Meyer sen. in Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster Flächenmuster, Fabriknummer 8516, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 200. Firma Rheinische Möbel⸗ stoff⸗Weberei A. G. vorm. Wahl & Hunsche in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Zeichnungen für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern . 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1929, vormittags 10 Uhr 5 Minuten.
Firma Müller & Hussels in Barmen, 1 Umschlag mit 6 Mustern für Gummibänder, muster, Fabriknummern St. 566, 570, 571, R. 203, 204, 211, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 36 Minuten. 8 Nr. 16 202. Firma H. Overbeck & Co H. in Barmen, 1 Umschlag mit — n für Hosenträgergummibänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7 7036 — 7061, 8500, 8501, 9020 — 9022, Schutzfrist 3 Jahre, gemeldet am 2. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 16 203. Firma H. Overbeck & Co. „12— n für Hosenträgergummi und Sockenhalterbänder, versiegelt, Flächen⸗ abriknummern 1635, 1639 bis 1650 — 1652, 8502, 8700 — 8704, 1645, 826 — 832, 835 — 848,
Verkaufsgesellschaft m. b. H. in 2 1 Umschlag mit 6 Modellen für Druck⸗ knopfkappen, büncsen Muster für
38 Muster 1646 — 1648,
3 vormittags 55 Minuten.
Nr. 16 204. Firma W. Schüller & Sohn G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 251 Mustern für Wäschebänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11310 bis 11560, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1929 mittags 12 Uhr. Firma Emil Kikuth in Barmen, 1 Umschlag mit 8 Mustern für Bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 101 — 104, 117 — 120, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1929, mittags 12 Uhr 50 Minuten.
1 Julius Klein, Gummibandfabrik in Barmen, 1 Umschlag . 12 Mustern für Hosenträgerband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6392 — 6403, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
10 Uhr 54 Minuten.
Nr. 16 205.
—.—
Nr. 16 207. Firma Ph. Barthels⸗ Feldboff A. G. in Barmen, 1 Umschlag mit 8 Mustern für Hutborten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4813 bis 4817, 7417 — 7419, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 16 208. Firma Ed. Molineus Söhne in Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 25786/30, 48, ½ 24, 30, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 50 Minuten. 2
Nr. 16 209. Firma Kaiser 8 Dicke, Kom.⸗Ges. in Barmen, 1 Umschlag mit 18 Mustern für a) Hutborten, b) ——2 stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern zu a 4347 — 4350, 4352 bis 4359, 4362 — 4363, zu b 0411 — 0414, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 55 Mi⸗
nuten.
Nr. 16 210. Firma Peter Luhn G. m. b. H. in Barmen, 1 Unschlag mit einem Modell für Liniensystem für Fadenzähler, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer Lunometer
Modell G, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1929, vormittags 8 Uhr
15 Minuten. Nr. 16 211. Firma Gebrüder Ernst in Barmen, 1 Umschlag mit 10 Mustern für
Wäschebesätze und Küchenborten, versiegelt,
lächenmuster, Fabriknummern 3371 bis 375, 10075, 10088 — 90, 10095, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai
1929, vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 16 212. Firma H. G. Grote G. m.
b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit
14 Mustern für Besatzartikel aus Kunst⸗
seide mit Baumwolle und Metall, aus Wolle mit Baumwolle und Metall, ver⸗ segelh Flächenmuster, Fabriknummern
20, B 821 A, B 823 — B 831, B 833,
B 835, B 836, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Mai 1929, nachmittags
12 Uhr 15 Minuten. Nr. 16 213. Firma Schmahl & Schulz
1929, vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 16 214. Firma Müller & Hussels
in Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Rüschenbänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern R 212— R 215, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1929, vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗ nuten.
Nr. 16 215. Firma Otto Böhmer in
Barmen⸗L., 1 Umschlag mit 39 Mustern für Wäschebesätze, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 4191 — 4229, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
11. Mai 1929, nachmittags 1 Uhr.
Nr. 16 216. Firma Rheinische Möbel⸗ stoff⸗Weberei A. G. vorm. Dahl & Hunsche in Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster,
Fabriknummern 4338 — 4340, 345, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai
1929, mittags 12 Ühr. 8 Nr. 16 217. Firma Graphische Kunst⸗
anstalt Ernst Klein in Barmen, 1 Um⸗ schlag mit 16 Mustern für Etiketten, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 7246 — 7261, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Mai 1929, vormittags
11 Uhr 25 Minuten. Nr. 16 218. Firma Metallwalzwerke
Erbslöh A. G. in Barmen, 1 Umschlag mit 1 Modell für gewalztes Blech, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
Fabriknummer 36/L, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 14. Mai 1929, vormittags
11 Uhr 45 Minuten. Nr. 16 219. Firma 5935 armen,
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2532 — 2537, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 16 220. Firma Kaiser & Dicke,
Kom.⸗Ges. in Barmen, 1 Umschlag mit 5 Mustern für a) Hutborten, b) Hutstoff, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern zu a 4364 — 4367, zu b 0406, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 221. Firma A. Rohleder in
Barmen, 1 Umschlag mit 11 Mustern für Wäschebesatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1464, 2921, 2922, 3555, 9556, 4161, 4162, 8646, 5215, 5216, 5218, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1929, vormittags 10 Uhr.
Nr. 16 222. Firma Rudolf Homberg
in Barmen, 1 Umschlag mit 57 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 149852/1, 136956, 136936 ½2/1, 136944/1, 170780, P 436 — P 465, 1959 — 1971, 1973 — 1975, 1979 — 1981, 6053 — 6055, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1929, mizzags 12 Uhr.
Nr. 16 223. Firma H. Overbeck & Co.
m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 16 Mustern für Hosenträgergummibänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern
8705 — 8711, 852 — 855, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 16 224. Firma Bartels, Dierichs & Co. G. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 92 Mustern für a) Hutborden, b) Schuhstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern zu a2 815 R, 816 R, 8 2166, S 2168 — S 2175, zu b 287 G bis 299 G, 100 H —- 127 H, 129 H- 159 H, 161 H, 163 H, 165 H, 167 H. 169 H, 170 H, 172 H- 174 H, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1929 vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 225. Firma Emil Kikuth in Barmen, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Bänder aus Baumwolle, Kunstseide und Gummifäden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 124— 126, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1929, mittags 12 Uhr.
Nr. 16 226. Firma J. P. Bemberg A. G. in Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für Wiedergabe einer Druck⸗ schrift, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 59703, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Mai 1929, vormittags 8 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 227. Firma Vorwerk & Co. in Barmen, 1 Umschlag mit 34 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13972 bis 13988, 13990, 13992, 22180, 605, 30155, 40247 — 40249, 50312, 50314 — 50321, Schutzfrist 3 Jahre, 2½ * am 21. Mai 1929, vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 16 228. Firma Peter Carl Dicke in Barmen, 1 Umschlag mit 20 Mustern für Bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 12 010 —- 12020, 12038 — 12043, 638, 1265, 1266, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1929, vormittags 11 Uhr. 3
Nr. 16 229. Firma Julius Klein, Gummibandfabrik in Barmen, 1 Umschlag mit 36 Mustern für Hosenträgerband, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6404 — 6419, 6425 — 6430, 6432 — 6438,
UI6441 — 6447, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 21. Mai 1929, mittags 12 Uhr.
Nr. 16 230. Karl Vollmer in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Kamm⸗ bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 123, 124, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1929, vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 16 231. Firma Demrath & Plätzer in Barmen, 1 Umschlag mit 4 Zeichnungen für Schlüsselmodelle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 534 — 537, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 232. Firma L. E. Toelle Nachf. in Barmen, 1 Umschlag mit 34 Mustern für a) Hosenträger, b) Rüschen, c) Korsett⸗ bänder, d) Bandagenbänder, e) Socken⸗ halter, f) Kleinaufmachung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern zu a 3388, 3389, 3393, 3394, 3399, 3412, 3415, 3416, 3421, 3423, 3426, 3428, 3431, 3432, 3433, 3435, 3436, 3437, zu b 4198, 4201 — 4204, zu c 6018, 6019, 6022, 6023, zu d 5130, 5131, zu e 7009 — 7011, 4184, zu f 2327 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 233. Firma Rheinische Möbel⸗ stoff⸗Weberei A. G. vorm. Dahl & Hunsche in Barmen, 1 Umschlag mit 3 Mustern und 1 Zeichnung für Möbelstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7123, 7127, 4342/43, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 234. Firma Peter Carl Dicke in Barmen, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Gummibandartikel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1258 ½, 1262 ½ bis 1264 ½, 1267, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 235. Firma Knohl & Co. G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Klöppelspitzen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 38328, 38328/1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16236. Firma Kaiser & Dicke Kom.⸗Ges. in Barmen, 1 Umschlag mit 7 Mustern für a) Hutborden, b) Klöppel⸗ spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern zu a 4379 — 4383, zu b 525352, 264152, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1929, mittags 12 Uhr.
Nr. 16237. Firma Herm. Kuhbier Nachf. Kurt Cosman G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 12 Mussern für Uhren⸗ armbänder, Besätze usw., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3745, 3746, 9748—3756. 3758, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1929, mittags 12 Uhr.
Nr. 16238. Firma Emil Kikuth in Barmen, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Bänder aus Baumwolle, Kunstseide und Gummifäden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 127 — 129. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1929, vormittags 11 Ubr 45 Minuten.
Nr. 16 239. Firma Arthur Krommes
1628 — 1630, 1657 - 1660, 8503, 8504,
mit
versiegelt, versiegelt, — Fabriknummern
abriknummern 192 — 214, 810/1 — 2, S
re, angemeldet am 5. Juni am 17. Juni 1929, vormittags 10 Uhr
1929, vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Nr. 16 241.
Flächenmuster, Schutzfrist 3 Ja
Nr. 16 242.
abriknummern 142 R, Schutzfrist Extra 11292/1 — 8, 11321/1— 4, Lord II 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1929, mittags 12 Uhr.
N Firma Müller & Hussels 1 Umschlag mit 1 für Rüschenband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer R 221, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1929, nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.
Firma Ph. Barthels⸗ Feldhoff A. G. in Barmen, 1 Umschlag mit 16 Mustern für Hutborden und Litzen zur Fabrikation von Damenhüten, versiegelt,
lächenmuster, Fabriknummern 303, 7513,
518, 4830, 4848, 4850, 4859, 4861 bis 4868, 4870, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Juni 1929, vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 245. Firma Bartels, Dierichs H. in Barmen, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Fantasieleder und Hutborde, versiegelt. Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern M 1000 — M 1005, 9033, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1929, vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 16246. Firma Barmer Glanzgarn⸗ fabrik Emil Zinn & Hackenb in Barmen, Umschlag mit 6 Hutlitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 12512 — 12516, 12500, S frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1929, vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 16 247. Firma Vorwerk & Co. in Barmen, 1 Umschlag mit 19 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13996, 13997, 13999, 14000, 14001, 14003, 50322 —50328, 30156, 1088, 607, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1929, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 248. Firma Barmer Glanzgarn⸗ fabrik Emil Zinn & Hackenberg m. h. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 6 Mustern versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 12523, 12524, 12529 bis 12532, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1929, vormittags 11 Uhr
irma Peter Carl Dicke in Barmen, 1 Umschlag mit 22 Mustern für Bandstuhlartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 625, 627, 829 — 631, 639 bis 653. 12071, 12072, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1929, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 250. Firma Bartels, Dierichs & Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Hutborden, versiegelt, 6 Fabriknummern 385 G, 386 G, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1929, vormittags 11 Uhr
Finma Rudolf Homberg in Barmen, Umschlag mit 59 Mustern für versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 147644, 149840 ½, 161256 ½,
1998 — 2018, 2021 — 2024, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ 1929, vormittags
in Barmen, uster
& Co. m. b.
für Hutlitzen,
50 Minuten. Nr. 16 249.
Flächenmuster,
40 Minuten. Nr. 16 251.
Klöppelspitzen,
6056 — 6068,
meldet am 11 Uhr 56 Minuten.
Nr. 16 252. Fabrikant Peter Luhn in Barmen, 1 Umschlag mit 8 Modellen für „Lunometer“ Fadenzähler und Ge⸗ webeprüfer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern, Typen G,. U, V., H, R. S, T, W, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. mittags 8 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 253. Firma Barmer Glanz⸗ garn⸗Fabrik Emil Zinn & Hackenberg m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit b für Hutlitzen, Flächenmuster, Fabriknummern 12486 bis 12494 — 12496,
14 Mustern
Schutzfrist 3 Jahre, 14. Juni 1929, mittags 12 Uhr. Nr. 16 254. in Barmen, 10 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 44463/42, 44500/30, 4450 1/30, 44502/38 — 44504/38, 44505/30, 44506/44 — 44508/44, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1929, vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Firma A. Rohleder en, 1 Umschlag mit 18 Mustern für Wäschebesatz. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9004, 9014, 9028, 9030,
angemeldet
1 Umschlag
Nr. 16 255.
& Co. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag
9036, 9038, 9040, 9042,
mit 9 Mustern für Hosenträger, versiegelt, 9044, 9046 — 9048, 905, 906, 5308, 8650
Flächenmuster, Fabriknummern 9238 bis
9246, Schutzfrist
am 4. Juni 1929, mittags 12 Uhr. Nr. 16 240. Firma Rudolph Karstadt in Barmen⸗La., 1 Umschlag mit
1 Umschla 2
Mustern für Hutstoffe,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
angemeldet 13. Juni 1929, vormittags 11 Uhr.
Nr. 16 256. Firma David Beckmanns⸗
ustern für Kräusel⸗Gardinenringband, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet 48 Minuten.
Firma Bartels. Dierichs Nr. 16 257. Firma Peter Carl Dicke & Co. m. b. H. in Barxmen, 1 Umschlag in Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mustern mit 2 Mustern, 1 Modell für Hutborden für bzw. 1 Manschette, versiegelt, Fluchen⸗ muster, Fabriknummern 1268 — 1271, abriknummern 9031 und 9032, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5 Juni 1929, vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Firma Otto Kaxrp
für Bandstublartikel, versiegelt, Flächen⸗
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1929, vormittags 8 Uhr 15 Min. Nr. 16 258. Firma Peter August
in Lückenhaus in Barmen, 1 Umschlag mit Barmen, 1 Umschlag mit 1 Modell für 28 Mustern für Breitgewebe aus Kunst⸗ Löffelhalter und Rosendekor für Wand⸗ seide mit Wolle und K.S. mit Baum⸗ schoner und Löffelhalter, versiegelt, Muster wolle, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ für plastische Erzeugnisse,
nummern Skifutter Art. 746/1 — 6, Lord
11296/1 — 6, 11297/1 — 3, 11298, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1929, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 259. Firma Peter August Lückenhaus in Barmen, 1 Umschlag mit 47 Mustern für Breitgewebe aus Kunst⸗ seide mit Baumwolle, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Lord III 11309/1 — 8, 11310/1 — 8, 11311/1 — 8, 11312/1 — 9, 11313/1 — 9, 11314/1 — 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1929, vormittags 8 Uhr 30 Min.
Nr. 16 260. Firma Peter August Lückenhaus in Barmen, 1 Umschlag mit 42 Mustern für Breitgewebe aus Kunst⸗ seide mit Baumwolle und ganz Kunst⸗ seide, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Lord III 11315/1 — 7, 11316/1 — 8, 11319/1 — 6, Art. 747/1 — 14, K/K Taffet 1 — 5, K/Z Taffet, K/z Serge, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1929, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 261. Firma Peter August Lückenhaus in Barmen, 1 Umschlag mit 45 Mustern für Breitgewebe aus Kunst⸗ seide mit Baumwolle, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Lord II 11299/1— 7, 11301/1 — 6, 11302/1 — 11, 11318/1 — 13, 11320/1 — 8, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Juni 1929, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 262. Firma Peter August Lückenhaus in Barmen, 1 Umschlag mit 47 Mustern für Breitgewebe aus Kunst⸗ seide mit Baumwolle, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Lord II 113031, 11304, 11305/1—- 9, 11306/1 — 18, 11308/1 — 8, 11317/1 — 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1929, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 263. Firma H. G. Grote G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Artikel aus Baumwolle mit Eisengarn, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern A, B, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1929, mittags 12 Uhr.
Nr. 16 264. Firma Peter Carl Dicke in Barmen, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Bandstuhlartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 651, 654, 655, 12065, [2066, 12073, 12074, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1929, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 16 265. Firma Bartels, Dierichs & Co. G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 31 Mustern für Hutartikel (Borden), ver⸗ sicgelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9854— 61, S. 2177, 79, S. 2180 —– 84, 87 — 89, 91, 93 — 96, S. 2197 — 99, S. 2200 — 02, 05, 06, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1929, mittags 12 Uhr.
Nr. 16 266. Firma Gebr. Mardey & Co., Bandfabrik in Barmen⸗L., 1 Umschlag mit 21 Mustern für Herrennachthemdenbesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3029 — 3049, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Juni 1929, nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 267. Firma Bartels, Dierichs & Co. G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Breitstoffe für Schube, Damentaschen, Koffer usw., versiegelt,
lächenmuster, Fabriknummern 8140 — 46, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1929, vormittags 11 Uhr.
Nr. 16 268. Firma Fritz Beiersmann in
Barmen⸗La., 1 Umschlag mit 49 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 64— 67, 182, 185 — 187, 189 — 191, 200, 200 ½, 265 — 270, 365 bis 374, 883 — 887, 1004 — 1008, 1158 — 1162, 1070 — 1074, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Juni 1929, nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Nr. 16 269. Firma Fritz Moll in Barmen, 1 Umschlag mit 17 Mustern für Spitzengarnituren, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 3761 — 3777, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1929, mittags 12 Uhr.
Nr. 16 270. Firma Fritz Moll in Barmen, 1 Umschlag mit 46 Mustern für einfädige Spitzen, Wäscheband und Gummi⸗ band, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 7792/26, 7792 ½ 24, 7793/44, 7793 ½ 40, 7794/40, 7794½/36, 7795/64. 7796/36, 7796 ½/32, 7796/44, 7796 ½/40, 7798/44, „ 77 7