S8
8 öffentlicher Anzeiger
2 —
8 Betenaich. Zasten 8 eentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und —.—
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften
Aktien,
. “ 9. Deutsche ö 8. 10. Gesellschaften m. b. H., 11 Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
11“
13. Bankausweise. 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
151009] Aufgebot.
Der Apotheker i. R. Carl Zillmer in Mittweida i. Sa. hat beantragt, die ver⸗ chollene Anna Helene Richter, geb. am 5. Dezember 1899, zuletzt wohnhaft in Aschersleben, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. März 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aschersleben, den 15. August 1929. Das Amtsgericht.
1[51008] Aufgebot.
Die Witwe des Bürgermeisters Adam Wilhelm Eisenbach, Katharina, geb. Schmidt, in Rothenkirchen, hat beantragt, 1. den verschollenen Johann Georg Eisen⸗ bach, geboren zu Rothenkirchen am 13. August 1870, 2. den verschollenen Johannes Friedrich Eisenbach, geboren zu Rothenkirchen am 15. Juni 1873, beide zuletzt wohnhaft in Rothenkirchen, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin am 19. März 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, sonst wird die Todes⸗ erklärung erfolgen. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermag, muß dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzeigen.
Burghaun, den 27. August 1929.
Amtsgericht.
4. Heffentliche Zustellungen.
[51014] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Die Ehefrau Maria Kwiatkowski geb. Woitkowiak in Herne⸗ Börnig, Weichselstraße 42, 4— mächtigter: Rechtsanwalt Luß in Dort⸗ mund, Fesn ihren Ehemann den * n
mann Franz Kwiatkowski, früher Herne⸗Sodingen, 2. die Ehefrau 8 mann Friedrich Strake, Emma geb. Häckel, in Boenen bei Hamm, Vöbde⸗ straße 46, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Frank I, Dr. Elias und Gierlich in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Boenen, 3. die Ehefrau Arbeiter Paul Kraftke, Elisabeth geb. Kemmer⸗ ling, in Dortmund, Lagerhausstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herz⸗ seld in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Gneisenauerstr. 125, 4. der Händler Alois Küsters in Dortmund, Rolandstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Körling in Dortmund, gegen den Händler Josef Kneier, früher in Dortmund, 5. der Fritz Deppe in Hamm i. W., Lange Straße 105, Por. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Busch⸗ mann in Dortmund, gegen den Fritz Partn, früher in Heessen, Am Hämm⸗ schen 63, 6. die Ehefrau Lagerarbeiter Wilhelm Vogt, Paula geb. Brzozowfki, in Dortmund, Lindenstraße 51, Prar bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seinsch in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, 7. die Ehefrau Berg⸗ mann Albert Rinaß, Johanna geb. Soszynski, in Castrop⸗Raugxel 4, Friedrich⸗ straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Thaddey in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Castrop⸗Rauxel, 8 Ehefrau Bergmann Albert Adamek, Elisabeth geb. Reichel, in Berlin⸗Friedenau, Lauterstraße 5/6 bei Reichel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Höhne in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann früher in Castrop⸗Rauxel, 9. die Ehefrau Bergmann Karl Klemens Schneiderling, Auguste Anna geschiedene Lange, geb. Kornmann, in Sölde, Oftstr. 78, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hollinde in Dort⸗ mund⸗Hörde, gegen ihren Ehemann, früher in Sölde, 10. Ehefrau Arbeiter Johann Cibis, Emilie geb. Ortmann, in Dort⸗ mund. Bleichmärschstr. 64, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hartmann in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, zu 1—3 und 6—10 mit dem Antrag auf Ehescheioung. zu 4 und 5 wegen Forderung. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist,
ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1, 3, 7, 8, 10 vor die 8. Zivilkammer auf den 25. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 77. zu 2 und 9 vor die 4. Zivilkammer, auf den 31. Oktober 1929, vormittags
die 3. Zivilkammer auf den 31. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht —,,— Rechtsanwalt 895 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Dortmund, den 26. August 1929. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
[51016) Oeffentliche —2 Die Ehefrau Margarethe Ida Liesbeth Schultz geb. Paul, Luckenwalde, Burg 19. b. Wiese, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. A. C. R. Seelemann, Ham⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Friedrich Schultz, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 13 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 22. Oktober 1929, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 29. August 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[51017] Oeffentliche Zustellung. b Die Frau Martha Lemm in Ferbitz b. Lenzen a. Elbe, Proesbevolmäcbiggen. Rechtsanwalt Dr. Freiherr von Wacker⸗ barth in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, Landwirt Gustav Lemm, früher in Ferbitz b. Lenzen (Elbe), mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568. B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 22. November 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht sugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Neuruppin, den 28. August 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 8
[51018] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Ida Jahn, verw. gew. se, geb. Gerlach, in Kleinwerther, Panses ehm anmche. Rechtsanwalt Justizrat Pillert in Nordhausen, klagt egen den Schmied Adolf Jahn, früher h Kleinwerther, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 18. November 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sch durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Nordhausen, den 23. August 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[51019] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Kleber, geb. Jakob, in Zahna, Bez. Halle, Burgstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schumann in Torgau, klagt gegen den Arbeiter Wilbelm Kleber, früher in Zahna, Bez. Halle, auf Ehescheidung aus
1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 1574 Abs. 1. B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 9. Ok⸗ tober 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 88 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Torgau, den 28. August 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[51020] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Das unebeliche Kind Friedericke Rosa Emmer, geboren am 23. Januar 1913, gesetzlich vertreten durch den Vormund Max Einmavyr, Justizobersekretär in Neumarkt a. R., erhebt Klage gegen Friedrich Hasselbacher, Apotheker, zuletzt wohnhaft in Augsburg, nunmehr in Kanada, nähere Adresse unbekannt, wegen Unter⸗ halts, und beantragt zu erkennen: I. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin für die Zeit ab Zustellung der Klage bis zu deren Tode eine vierteljährlich voraus⸗ zahlbare Geldrente von monatlich 60 RM, — sechzig Reichsmark— zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
8 ½ Uhr, S.⸗S. III, geladen. Die öffent⸗
liche Zustellung der Ladung ist bewilligt.
Augsburg, den 29. August 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[51024] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Elisabeth Mülle in Küstrin, vertreten durch den Vormund Arbeiter Bruno Golz in Küstrin, Schiffbauerstraße 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Stadtinspektor Schernikau in Berlin⸗Lichtenberg, Bezirksjugendamt, klagt egen den Kutscher Ernst Lippelt in Perlin⸗Lichtenberg, Hauptstraße 8, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klägerin vom 1. Januar 1929 bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 20 — Zwanzig — Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Monats zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Lichtenberg, am Wagnerplatz, auf den 15. November 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. I, geladen
Berlin⸗Lichtenberg, 22. August 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle,
Abteilung 4, des Amtsgerichts.
[51025] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Helmut Jahne in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, FebeecbePrsüighess Stadtamt⸗ mann 2 EE“ jeder für sich, beide in Dresden, Jugend⸗ amt, klagt gegen den Arbeiter Andreas Krzoska, unbekannten Aufenthalts, früher in Sodingen i. Westf., unter der Be⸗ hauptung, 88 der Beklagte der uneheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, dem Kläger vom der Klagezustellung ab bis einschl. 6. August 1935 an Stelle der durch Urteil des Landgerichts Dortmund vom 25. November 1920 — 2 S. 194/20 — festgesetzten Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 180 ℳ eine solche von jährlich 420 Reichsmark, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 7. August, 7. No⸗ vember, 7. Februar und 7. Mai jedes Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 105 Reichsmark zu gewähren 1 münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 19. Oktober 1929, vormittags
9 Uhr, geladen. Castrop⸗Raugel, den 29. August 1929. Lübbehüsen, J.⸗Sup., Urkundsbeamter
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
51026] Oeffentliche Zustellung. See, Seehc Siegfried aböfer zu Gevelsberg, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Milspe i. W., dieses vertreten durch das städtische Jugendamt in Dort⸗ mund, klagt gegen den Wilhelm Siebert, zuletzt —223 in Dortmund, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ forderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten —, zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, nämlich dem 11. November 1928 ab, bis zur Voll⸗ endung des sechzehnten Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 120 RM (Einhundert⸗ zwanzig RM) zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. den mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ freits wird der Beklagte vor das Amts⸗ auf den 6. November
gericht, hier, Zimmer
1929, vormittags 9 Uhr, Nr. 135, geladen. Dortmund, den 24. August 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 15 b des Amtsgerichts.
[51032] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Maria Magdalena Galonska in Mittel Schreibendorf, Kreis Strehlen, vertreten durch das Jugendamt Strehlen, Amtsvormund, Leiter des Kreis⸗ wohlfahrtsamts, Alois Schmidt in Strehlen, Prozeßbevollmächtigter: Kreisjugendamt in Osterburg, klagt gegen den Arbeiter Richard Rose, zur Zeit unbetannten Aufenthalts. früher in Meßdorf (Altmark), auf Grund §§ 1601 ff. B. G.⸗B. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Osterburg (Sitzungssaal), auf den 22. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Osterburg, den 15. August 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[51034]) Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Elisabeth Charlotte Horch in Koddin, vertreten durch den Amtsvormund des Kreises Wehlau, Prozeßbevollmächtigter: Kreisjugendamt in
jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 81 RM viertel⸗ jährlicher Unterhaltsgelder von ihrer Ge⸗ burt, d. i. vom 4. 8. 1927 bis zur Voll⸗ endung ihres 16. Lebensjahres, und zwar die rüͤckständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Ersten jedes Kalendervierteljahrs im voraus zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits nögt der Beklagte. Das Urteil ist nach § 708 Ziff. 6 Z.⸗P.⸗O. vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Rastenburg, Zimmer 14, auf Dienstag, den 15. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Anàntsgericht Rastenburg,
dden 26. August 1929.
[48774] Oeffentliche Zustellung. Die am 18. Februar 1929 zu Neu Brodersdorf geborene Elisabeth Wasielowski in Neu Brodersdorf, gesetzlich vertreten durch das Wohlfahrtsamt des Amtes Rostock als Jugendamt, klagt gegen den Knecht Wilhelm Holm, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Büschow b. Warin, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr außerehelicher Erzeuger sei, da derselbe mit der Mutter der Klägerin in der ge⸗ setzlichen Empfängniszeit vom 22. April bis 21. August 1928 den Beischlaf voll⸗ zogen habe, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres als Unterhalt eine monatliche Geldrente von dreißig (30) Reichsmark zahlbar vierteljährlich im voraus am 18. Februar, 18. Mai, 18. August und 18. November jeden Jahres, die rück⸗ ständigen Heträg⸗ aber sofort zu zahlen. ur gütlichen Verhandlung des Rechts⸗ fun wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Warin auf den 2. Oktober 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Warin, den 12. August 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[51021] 1 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Karl Huber in Ottenhöfen, zurzeit in Bruchsal, Huttenstr. 20, klagt gegen den Küfer Adolf Heck, früher in Baden, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und unerl. Ferun- mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 102 RM nebst 8 % Zinsen seit 1. Januar 1928 sowie zu den Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Baden⸗ Baden auf Dienstag, den 5. November 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Baden, den 8. August 1929. .
Der ÜUrkundsbeamte des Bad. Amtsgerichts.
51023] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Therese Morkowski in Berlin⸗ Marzahn, — 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: 1——— Arthur Loewen⸗ stein in Berlin, Spandauer Brücke 15, klagt gegen die Centropa Finanz⸗Akt.⸗Ges. in Berlin, An der Flcherbegr 13, ver⸗ treten durch den Finanzsachverständigen Dr. Georg Bresin, früher in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie ein Entgelt für die auf ihrem Grundstück Marzahn Bd. 16 Bl. Nr. 486 in Abt. III Nr. 2 für die Beklagte kiscetrcheee ypothek von 150 RM nicht erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, zu bewilligen und zu beantragen, daß die auf dem Grundstück von Marzahn Bd. 16 Bl. 486 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Restbypothek von 150 ℳ nebst 8 % Zinsen gelöscht wird. Herf mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, auf den 18. Oktober 1929, vormittags 10 Uhr, I. Stockwerk, Zimmer 174/176, eladen. 3 Berlin, den 13. August 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 19.
[51011] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedrich Stotzka, Inhaber Kaufmann Friedrich Stotzka, Jedwilleiten, Post Motzwethen, Ostpreußen, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Bähren, Berlin W. 62, Nettelbeckstr. 26. klagt gegen die Firma Fichtl & Stern, Butter⸗ u. Käse⸗Kommission, Inhaber Kauf⸗ mann Heinrich Fichtl, früher in Berlin NO. 18, Waßmannstr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferung mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 617,12 RM nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 15. Oktober 1928 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗
öffentliche
[51022] Oeffentliche Zustellung.
die Beklagten vor das
die 18. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Nr. 217/219, auf den 6. Januar 1930, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, segele enen Rechtsanwalt als
II. Stockwerk, Zimmer
ch durch einen bei diesem Gericht Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Die zustellung ist bewilligt.
Berlin, den 15. August 1929. . Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
Die Firma Carl Abel, Inh. Tischler⸗
meister Max Abel, Berlin O. 27, Markus⸗ straße 34, klagt — Seger und dessen Ehefrau Martha Seger, geb. Oehl, früher in Landsberg a. W, unter der Behauptung, daß ihm letztere
gegen den Kaufmann Ed⸗
auf Grund des Vertrags vom 16. Oktober 1928 für Lieferung eines Schlafzimmers noch 1235,— RM ver⸗ schulden, mit dem Antrage, auf Verurtei⸗
lung derselben zur Zahlung. Zur münd⸗
ichen Verhandlung des Rechtsstreits werden lüceen G Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Abteilung 220, Neue riedrichstr. 12/15, II. Stockwerk, Zimmer tr. 195/196, Hauptgang B, auf den 3. Oktober 1929, vorm. 11 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 24. August 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 220.
51012] Oeffentliche Zustellung.
In dem anhängigen Rechtsstreite der Bankfirma Edmund Karminski in Berlin W. 8, Französische g 48, bisheriger Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ja⸗ cobowitz in Berlin C. 2 Jüdenstraße 55, egen den Kaufmann Akiba Kornitzer, fecber in Berlin W. 15, Meineckestraße 18, jetzt unbekannten Aufenhalts, hat der Rechtsanwalt Dr. Foerder in Berlin W. 8, Charlottenstraße 53, mitgeteilt, daß er die Vertretung an Stelle des bisherigen Prozeßbevollmächtigten übernommen habe und daß die “ 4 en nachfolgenden Antrag genannte Fi — een sei. Er wird den Antrag dahin verlesen, daß der Beklagte kosten⸗ pflichtig verurteilt wird, an die Firma S. Silberfeld & Co. in Wien 15 520 RM nebst 2 % über Reichsbankdiskont Zinsen seit dem 1. August 1928 zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer Nr. 5, auf den 25. Oktober 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und du diesen etwaige Einwendungen und Beweis⸗ mittel rechtzeitig dem Gericht und dem
8
zuzustellen. 8
Berlin, den 27. August 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I. Abt. 87.
51013] Oeffentliche Zustellung. — — Hausbesitzer Emil Brendel in Breslau, Polsnitzstr. 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Strauß, hier, klagt gegen den Hausbesitzer Johann Seidel und dessen Ehefrau Hedwig Seidel, früher in Breslau, Waterloo⸗ straße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus zwei im Rahre 1928 gegebenen und rechtzeitig zur Rückzahlung gekündigten Darlehen von je 500 RM = die Summe von 1000 RM nebst 12 % Zinsen seit 1. 4. 1928 verschulden, mit dem Antrag: 1. die als 11A““ kostenpflichtig zu verurteilen, an vestenpfüichag RM nebst 12 % Zinsen seit 1. 4. 1928 zu zahlen, 2. den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 19. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. 0. 574/29. Breslau, den 28. August 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗ stelle des Landgerichts.
[51027] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. m. b. H. in Christofstal, O. A. Freuden⸗ stadt, klagt gegen den Josef Baumann, Schneider, Heimatgemeinde Rust, Baden, zuletzt wohnhaft in Wolfenweiler, Baden, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Kaufs, und beantragt vor⸗
9 Uhr, Zimmer 77, zu 4, 5 und G
vor das Amtsgericht Augsburg auf Montag, ember 1929, vormittag
Rastenburg, klagt gegen den Melker Adolf erlach, zuletzt in Wendehnen wohnhaft,
lichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor
läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung
jetzigen Prozeßbevollmächtigten der Klägerin 8
Tuchfabrik Christofstal,
n Deutschen Reichs
Nr. 203. Amtlich festgestellte Kurse.
1 c, 1 Lira, 1 2Su, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. G Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. bösterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. füdd. W. =12,00 1 Gld. W.= 1,70 RM. 1 Mark Banco —21,50 RM. 1 skand. Krone =1,125 RM. 1 Schill österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. = 1,75 1 Dollar = 420 RM. 1 Pfund = 20,40 RM. 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Den = 2,10 RM. 1¼ Zloty, 1 Danziger Gulden ⸗= 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. — 0,75 RM.
Die einem beigefügte Bezeichnung N be⸗
t, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
serbar find.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen2 hedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügten
isfern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten
palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Feessn ische Aus⸗ ahlung sowie für Ausländische Banknoten efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. „Etwaige Druckfehler in den heutigen ursangaben werden am nächsten Börsen⸗ 8½ in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ — richtiggestellte Notierungen werden mögli ald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 ½ (Lombard 8l. Danzig Amsterdam 5 ¼. Brüssel 5. Hellngsors 7. Italien 7. Kopenhagen 5. London 5 ½. Madrid 5 ½. Oslo 5 ½. Paris 3 ½ Prag 5. Schweiz 3 ⅞. Stockholm 4 ½. Wien 7 .
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
7 (Lombard 8).
6 ⅞ Dt. Wertbest. Anl. 2 10-1000 Doll. f. 1. 12. 32 6 ⅞ do. 10-1000 D., f. 35 „Dt. Reichs⸗A. 29 uk34 6 % do. ab 1. 8. 34 mit 5
8 % Dt. Reichssch. „K * (GM), abl. 12.29 4.
32 — 6,—% Preu
1.12 1.9 1.1.7
1.2.8
1.12 1.2.8 ig 20.1.31 20.1.7 do. 11 Folge, fällig 20. 1. 33. 6 ¼ % do. do., rz. 1.10.30 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 6 —% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27. 1db. ab 1.9. 34 8 % Bayer. Staatsschatz 1929, rz. 1.3.32 5 % do. do., 8 6. 33 6—„% Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.338 7 % Braunschw. Staats⸗ schatz, rückz. 1.10.29 8 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 29, unk. 1. 1.36 8% Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10.38 8 % Mecklbg.⸗Schwer. RM⸗A. 28, uk. 1.3.33 8 % do. do. 29, uk. 1.1.40 do. do. 26, tg. ab 27 7 eenehen. Strel. Staatssch., rz. 1.3.31 6 ⅛ Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10.35 7 % Sachsen Staatsschatz Reihe 2, fäll. 1. 7.30 7 ½ Thür. Staatsanl. 1926, unk. 1. 3. 36 „% do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 11.32 6 ½ % Dtsch. Reichspost —Sdas .19.211, 9]0 1.10 8890G 8 ⅛ Feersecce 5 rentbk. R. 1,2, uk. 1,4.,34] versch. 95,25 G 4 hdo. Liqg.⸗Goldrentbr. v gögg, Ohne Zinsberechnung.
Dt. Anl.⸗Auslosungssch.*] in „ 52,75 1““ * 52,75 8 kl.). do. (11,4 G
20.1.7 1.10
1.2.8 1.3.9
1.3.9 1.6.12
1.3.9 1.10 1.1.7 1.4.10 1.3.9 1.1.7 1.4.10 1.3.9 1.4.10 1.7 1.8.9 [77,75 b
1.1.7 [78,8 b
95,25 G 70 b
ohne Ausefngsschene Anhakt Anl.⸗Auslosgs sch“⸗ do. 50,75 b Hamburger Anl. Ms. losungsscheine* do. 50,9 5b Hamburger Ablös.⸗Anl Zohne Auslosungsscheins do. 1 1 5 Lübeck Anl.⸗Auslosgssch“ do. 51 G M . — . ⸗ osungssch.“ do. 3 Thültr. Anl.⸗Auslo 88 8. do. 8288. 8 einschl. Ablö hungsschuld (in des Auslosungsw.). Deutsche Wertbest. Ank. n- 81s 8 Don san 5.2 a in 4 109,18 s1000 4 Deutsche Schutzgebiel Anleihe I1.1.7] 45b 2b Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 4,3 Posensche, agst. b. 31.12.171 —,— —.—
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, b 33 do. do. 26, kdb. ab 32 7 Hann. Prov. GM⸗A.
R. 1 B, tilgb. ab 26
do. RM⸗A. R. 2B,4 Bu. 5 do. do. R10-12, tgb. 34 do. do. R. 3B. rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. R. s, tgb. 32 do. do. R. 9, tgb. 33
Niederschles. Provinz
RM 1926, rz. ab 92 do. do. 28, rz. ab 33 Ostpreußen Prov. RM⸗
Anl. 27, A. 14, ul. 32 Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 Sachsen Prov.⸗Verb.
RM Ag. 13, unk. 38
do. do. Ausg. 18 do. do. Ausg. 14
. — Ag 15, uk. 26
. do. Ausg. 16 A
do. 8 n
1829 —,— 1.4.10% —,—
2 22 G¶☛ m☛
90 ◻
gFrrree
EEEEEE
0 2282U☛ &. —2
28 Ausg. 17 do. Ausg. 16 A.2
— S Krhr2 .⸗Holst. Prov.
Lb. RM⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Feing., tg. 27 do. Gld⸗A. A. 16,tg.3218
9 ,☛᷑ — ⸗4 [[ 24
Börsenbeilage
Berliner Börse vom 30. August
— —
anzeiger un Preußtschen Staatsanzeiger
vövö— olst. Prov⸗
L „A17 19.3277 do. Gold, A. 18, 19.32,7 do. RM., A.
28 (Feingold), tg. 3318 Kasseler Bezirtsverbd.) Schatzanw., rz. 110 5 omrene.ae 5
Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5. 8
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine † Ostpreußen Prov. Anl.⸗ vlss.sceine⸗ 8
do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz.Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N. do. do. Gruppe 2* N Rheinprovinz Unlethe⸗ Auslosungsscheine * N. S v. 8 vnlse Prov.⸗ I.⸗-⸗Auslosungssch.* — — uslosungsscheine.. do.
† einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungzsw.) *einschl. 1 Ablöfungsschuld (in des Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ 1.1 25 B
Anl. 24 kl., rz. ab 24 6 do. do. 24gr., rz. ab 2416 ⁷ 1.1.7 79,25 B
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. Altenburg (Thür.) Gold⸗A.,kdb. ab 31 Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1.8.1931 do. Schatzanw. 28,31 Berlin Gold⸗Anl. 26
1.u. en do. RM⸗A. 28 , fäll. 31.3.50, gar. Verk⸗A do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 28, 33 Bochum Gold⸗A. 29, fällig 1. 1.1934 Bonn RM⸗A26, rz31 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl.
1928 I, kdb. 33 do. 1928 II, kdb. 34 do. 1926, kdb. 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fällig 31 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 33
do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 26R. 2, uk. 32 do. do. 1929, tg. 35 do. Schatzanw., f. 33 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33
do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.
1928, uk. 1. 10. 33 do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 52 Frankfurt a. Main
Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 31 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗Buer RM 28, N uk. 33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kdb. ab 31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. NM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31. Koblenz RM⸗Anl.
von 1926, uk. 91 do. do. 1928, uk. 38 Kolberg /Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗Aul. v. 26, rz. 1.10.29 Königsberg i. Pr.
Gold Ag.2,3, uk. 35 do. RM⸗Anl., rz. 28 ho. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 b uk. 1. 6.34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. RM 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. 1931 Nürnbg. GA. 26uk31 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzh. GA. 26, rz. 31 do. NM⸗A. 27,1z.32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29 1.2.8 do. 1928, uk. bis 34 1.5.11
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Aul.⸗Ausl.⸗
Sch. einschl. ½ Abl. S (in ½ d. Auslosungsw.) in „½ Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗
Sch. einschl. ⅞ Abl. (in 8½ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberxechnung. Emschergenossensch.
A. 6 RAℳ 26, tg. 31 do. do. A. 67*.B27, t32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., rz. 8
.25 B 25 B
1.4.10
—,. — 2³
do. Ag. 7, rz. 31 do. Ag. 8, rz. 30 do. Ag. 4, rz. 26 8 sichergestellt.
— 3 1.5.11 75,25 G
75,25 G
† do. do. R. 4 u. 5, tg. 32
†Westf. LandesbankPr.
fandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch* geenas. x. SEüEEI11 — a) Kreditanstalten der Länder.
Mit Zinsberechnung.
Bra taatsbl R. 14, . ab 1928 do. do. N. 16, tg. ²9
do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 23, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R15 ul29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18,u1.32 ü för. R. 1, 2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. do. do. do. R. 10, fg. 34 do. do. do. R. 3, tg. 32
1.4.10 8 8 1.4.10 6 1.1.7
— ₰½
eAbechchech⸗ —
Sgsss 35528
do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 do. do. do. N. 1, ig. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, rz. 33 do. do,. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. do. S. 1, rz. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 11, tg. 33 do. do. R. 13, tg. 34 do. do. R. 15, tg. 34 do. do. R. 17, tg. 35. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 10, tg. 38 do. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. R 12,33 do. do. do. R. 14 . 34 do. do. do. R. 16tg. 34 do. do. do. R. 6, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 Thüring. Staatsbk. Gold⸗Schuldv... Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 42 do. do. do. R. 3, rz. 34 1.5.11 do. Schuldv. 26, rz82 1.4.10 83,75 B
Ohne Zinsberechnung.
Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. 2. 4 71—,— do. do.
b unk. 4 1.1.7 Oldenbg. do.
—
staatl. Kred. 4 versch. — 8 unk. 314. do.
do. —
b) Landesbanken, ErAeial; banken, komm unale Giroberbände. Mit Zinsberechnung.
Hannov. Ldskr. G. 26 do. do. 27, tg. 32/8 do. do. tg. 31 6 Kassel Ldkr. GPf. 1, 5b30 8 do. do. R. 2, Idb. 31 do. do. R. 729, 1bb. 33
—. do. R. 5, I do. do. Kom. R. 1, lb. 31 do. do. do. R. 3, kdb. 33/8 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 348 do. do. Ausg. 10, rz. 34 8 do. do. A. 11, rz. 100, uk35/8 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 8 do. do. do. S. 6 u. 7, 13. 34 8 do. do. do. Ss, rz100 u 34 /8 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 3177 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 7 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 3377 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 /7 Rheinprov. Landesb. S rz. 2.1.30 [8 do. do. do. rz. 1. 4.317 do. do. A. 1u. 2, rz. 32 6 do. do. Kom. 1a, 1b, uk31]7 do. do. do. Ag. 3, uk. 39/7 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 6 Schlesw.⸗Holst. Prov Ldsb. Gld Pf. Rl, uk34 8 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 8
Doll. Gold R. 2 Ns6 do. do. Pr. Fg. 25 u k30 8 do. do. do. 26, uk. 31 /7 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 6 do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33/8 Westf. A. f. Haus⸗ grundst. Gld. R1, uls38 do. do. 26 R. 1, uk. 3217 do. do. 27 R. 1, uk. 326
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tgs1 do. do. 28 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1u2, tg 83 do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1 , tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗ anweis. 28, rz. 31 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32 1.1.7 6
do. 26 A. 2 b. 27, uk. 33 1.1.7 ,5 b G
Dhne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Rtb†4 do. do.
1.4.10 % — —
do. 3 ½ 1.4.10% —.— Westf. Pfandbriefautt
f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.7 † —,—
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ 51,25 b G 75 b G
1.1.7 1.9
1.4.10
— — —2 2 2 2cU⸗och-c⸗
Fel. Hnsoss c S. 1 9 in 24
do. Ser. 2*
51,4 b
o. do. 67,25b do. do ohne Ausl.⸗Sch.] do. 21, 55b *einschl. Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.)
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. Kur⸗ n. Neumärk
“
Kred⸗Inst. GPf. RI8 do. (Abfind.⸗Pfdbr) 5 do. ritterschaftliche
Darl.⸗K. Schuldv.] 8 do. do. do. S. 2 9 do. do. do. S. 3 8 do. do. do. S. 1] 3
0 93,5 G
1.4. .1 72 b G
1 1.1.7
do. v 9 Pom. [dsch. G do. do. Ausg. 1 u. 2 Ausg. 1
do. do. unk. 19380 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. 1sr e. rv. Sächs. Ldsch. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1.. do. do. (Liq. n . 4 n .5.5 22 G. Pf.d. Schles. Lsch. Schlw. Holst. Isch. G. do. do. do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 ba e en Gpf. 0. rdv. GPf. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. d d
o. do. do. do. Abfindpfb.)
2
g 3 44,
Sã⸗
24,
24, 3 24, 3
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do.
do. do. do. do. S. A do. do. S. A. Liq. Pf. Anteilsch. z.5 6 Liq. G. Pf. dBerl. PfbA SA. Berl. Pfandbr. A SB (Absind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. 2 do. 26 u. S. 1,2 o. Brandeub. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Liq. Pf.) Fetten Pf. d. Brdb. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30. do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3 u.. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 do. do. Reihe 10,32
do. do. R.20 u. 21,34
4)
*do. Grundrentbr 1-3
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. H. B. rz29 do. Schuldv. R1, rz28 Bayer. Handelsbk.⸗ R. 1-5, uf. 33
do. R. 6, uk. 34 do. R. 1, uk. 29
. do. R. 2-4, uk. 30 v do. R. 5, uk. 31
Bayer. Vereinsban G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79, 84-87 1z29, doS80-83,88,89 1382 do. do. S. 90,91,
do. do. S. 94, 95, rz. 34 do. do. S. 96,97, rz. 34 do. do. S. 98,99, rz. 34 do. do. S100-102rz88 do. do. S. 1— 2, rz. 32 do. do. Ser. 1 do. do. Ser. 2, rz. 32 do. do. Kom. S. 1— 10 do. do. Ser. 1, rz. 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. 5u. 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, uk. 33
1. S0Aa,e—
Stadtschff.
2☛ IZcoc co e eee
ᷣ - 2☛ ³ 2₰ &᷑ ¶ 2 α᷑ ⸗1 .⸗—2 ⸗☛☛
— ᷣ -KvgAN —
n
10
— 2Joachohechco—ch⸗ce . S
.
— H †
D
entral!
1.1.7
1.1. 1.1. 1.1. 1
P
1.
gPF 53
gSgEge —— LEebekbs 2 2
7 BLBEBBLE
Pos. S. 1-5, nr.eenea. Dresdu. Grundrent.⸗
Anst. Pf. S , 2,5,7-10 †04 * do. do. S. 3, 4, 6 Nr8
4
.
1.1.7 verf do.
1.3.9
S 8S
8 8 2
58b
.
4 % Magdeburger Stadepfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7]⁄ —.—
8 e) Sonstige.
Ohne Zinsberechnung. Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. Calenberg. Kred. Ser.
F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) Kur⸗ u. Neumärkisch ur⸗ u. Neumärk. neu Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N
3⅛ landschastl.
. Kreditverein 4 ½ Kreditbr.
bis Ser. 22, 26 — 33 9;
do. do. 3. 12 25 (7. 1.7 3; Schles
h-. n —
2
3 ⅛ Westpr. neulandsch.
1 m. Deckungsbesch. b. 31. 12.17,
† Ohne Zinsscheinbogen n. ohne Erneuerungsscheln.
d) Stadtschaften.
Mit Zinsberechnung. 100 b
— —
Ohne Zinsberechnung. „DeutschePfdbr.⸗Aust.
— — *
— 2
— ⸗
— en
96,5
5 1.4.12 56
8 8 7
7 7
7 ½
1.3.9 1.3.9
1.5.11 versch 1.4.10 1.5.11
195b G
2 ausgest. 5. 31. 12. 17.
† Shne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
* 2—ö otheken en sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
aoachchüe 5SSc. 58 9. ;
E“ do. Em. 13, rz. ab 34
Pfdbr.) o. Antsch
Psdb.) o. Anteilsch. 3
1—,2 -⸗9H
do. do. do.
do.
do.
De
do. do. Em. 10, ⁄6. 23 do. do. Em. 12, 13. 34 do. do. Em. 13, rz. 35 do. do. Em. 15, 1z. 35 do. do. Em. 7, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. Em. 2, rz. do. Em. 11 (Liq⸗ ohne Ant.⸗Sch. do. Gld⸗K. E. 4, 1630 b. do. Em. 14 rz. 35 . do. Em. 16, rz. 35 . do. Em. 8, rz. 32 do. do. E. 9, Uk. b. 38 GothaGrundkr. GPf A. 3, 3a, 3b, uk. 30 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 3,5a, nk. D. 31 do. do. Aht. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldim. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7 (Lig.⸗ Ant z. 4 ½ % Lig.⸗ Gld. Pf.d. Gothaer
Gold⸗K. 24, uk. 31. do. do. do. 28,uk. 24 Hau B. Gold⸗ Hyp . F,ut. 33 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, ul. 34 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, ab 1. 4. 30 auslospfl. do. dn. Em. D, uk. 32 do. do. Em. E, uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3. 4 ¼ % Liq.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank Haunnov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7,u 30 do. R. 1—6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 R. 12, uk. 32 R. 18, uk. 38 R. 14, uk. 33 R. 9, uk.
B do. do. S. 8 83
do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33
do. d0. 1929, rz. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1981 do. do. 1926 (Lig.⸗ Ant.⸗Sch. 4 ig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f.
do. do. do. 27, ur. 31
do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28 29, uk. b. 31 S. 34, uk. b. 33 dc. S. 38, uk. b. 34 do. S. 37, uk35,1880 . 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32 — S. . b. 31
l. S. 32 tq.⸗ .)
rz. 30
Grundkredit⸗Bk. . GothaGrundkr.⸗Bk.
.
2 l l.
—
— ⸗2àϑœœα œσ σ☚ᷣ
1 2—2 ¶ G Gd C2 G 092 ¶ SS 2OU. œ m ²wbœ☛ ☛
0 c- l 09 9—Z2 eene 82n
. . A-fF „¶ ) ☚
, eᷓch 0 8
—
—
* 0
—. 7
2 R. 10 ane o. R. 15 (Liq.⸗P ohne Leng-2e .
Anteilsch. 3.4 Li Hann. Bod
do. 1uk. 38 — 2, uk. 34 an .Pfdörbk. Gd. HpPf. R. 1. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Eni. 3, rz. ab 30 do. „tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 383.
do. Em. 15, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ah 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗S
do. do. E. 2A(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz
do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 33
2 do. do. G. 4, 11n do. do. E. 8, uk.
do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5, uk. h. 22 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. 7 (Liqg.⸗ Anteils i
Mgenee danehe Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, r 8 do. do. E. 6, ul. b. 32
9 2—₰à ,0. - e aee
.. &¶ -— en Nn bh 9 . 002.2
2228
Hyp. . 1, uk 32 do. d0. S. 2(Liq. Pf.
Mp. S 31b G
1.1.7 1028 1.1.7 91,55
TRp. 2 11,45 G
1.4.10 11
1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10
SA 891 8
2 828
111,35b G