.
EEE“ 1
88 8
8
I’
8.
—
—
S
g
. 8 7 82
Eu“] 5 S
2₰
—
. 2
Mäüller & Dintelmann Aktiengesellschaft, Hannover.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, dem 28. September 1929, 11 Uhr vormittags, im Hotel Ernst⸗August statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats über die vor⸗ gelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Beschlußfassung über die Aenderung des § 5 der Satzung nach durch⸗ geführtem Aktienumtausch.
5. Autsichtsratswahlen. 8
Gemäß § 24 des Statuts haben die Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, das Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien spätestens bis Dienstag, den 24. September 1929, 13 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in oder Cottbus, der Hannoverschen
ank, Filiale der Deutschen Bank Hannover, oder der Darmstädter und Nationalbank, Hannover, zu hinterlegen.
Hannover, den 3. September 1929.
Müller & Dintelmann Aktiengesellschaft.
Zander. [52300]
[51437]
Goda A. G., Breslau 23.
Bekanntmachung.
Wir fordern die Inhaber der Aktien unserer Gesellschaft hiermit auf, diese Aktien spätestens bis zum 31. 12. 1929 zum Umtausch in Aktien von 100 Reichs⸗ mark bei uns einzureichen; 2 Aktien zu je 50 Reichsmark werden in eine Aktie zu 100 Reichsmark umgetauscht. Aktien, welche trotz der vorliegenden Aufforderung nicht rechtzeitig eingereicht sind, können von der Gesellschaft für kraftlos erklärt werden Das gleiche gilt in Ansehung eingereichter Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderlichen Zahlen nicht er⸗ reichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung des beteiligten Aktionärs zur Verfügung gestellt werden
Aktionäre, deren Anteile zusammen den zehnten Teil des Gesamtbetrags der um⸗ zutauschenden Aktien erreichen, können bis zum 16. November 1929 einschließlich durch schriftliche Erklärung bei der Ge⸗ sellschaft Widerspruch gegen den Umtausch erheben. Zur Erhebung des Widerspruchs
U Eferdexlich. Nössn dero wißfginfgchenge
von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinter⸗ legungsscheine bei der Gesellschaft hinter⸗ legt und dort bis zum Ablauf der Wider⸗ spruchsfrist beläßt. Fordert der Aktionär die hinterlegten Urkunden vorzeitig zurück, so verliert der von ihm erpobene Wider⸗ spruch seine Wirkung.
Breslau, den 3. September 1929. Der Vorstand der Goda A. G., Breslau.
Dr. H. Henschke. Carl Szyja.
52333]) 2. Bekanntmachung. Gelsenktrchener Bergwerks⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Essen, Adler Aktien⸗ eesellschaft für Bergbau, Essen. gn den Hauptversammlungen der bigen zwei Gesellschaften vom 5. Juli bzw. 4. Juli 1929 ist beschlossen worden, das Vermögen der Adler Aktiengesell⸗ chaft für Bergbau als Ganzes unter
usschluß der Liquidation gemäß § 306 „⸗G.⸗B. auf die Gelsenkirchener Berg⸗ werks⸗Aktien⸗Gesellschaft zu übertragen.
Nachdem die Eintragung dieser Be⸗ schluse in das Handelsregister erfolgt ist, fordern wir die Stammaktionäre der Adler Aktiengesellschaft für Bergbau hiermit auf, ihre Stammaktien mit Ge⸗ winnanteilscheinen für 1928 u. ff. nebst Erneuerungsschein bis spätestens 15. November 1929 bei der Kasse unserer Gesellschaft in Essen, Kirdorfstraße 2, unter Beiflgung eines zahlenmäßig geordneten Nummernver⸗ zeichnisses zum Umtausch einzureichen.
Auf einen Nennwert von RM 200,— Stammaktien der Adler Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau entfallen nom. RM 100,— Stammaktien der Gelsen⸗ kirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft mit Dividendenberechtigung ab 1. April 1928.
Die Stammaktien der Adler Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau, die nicht späte⸗ söns bis zum 15. November 1929 ein⸗ gnsdch eingereicht sind, unterliegen gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. der Kraftlos⸗ erklärung. Das gleiche gilt von Aktien, die den zum Umtausch in Aktien unserer Gesellschaft erforderlichen Nennbetrag von RM 200,— nicht erreichen, soweit sie nicht zur bis zum vor⸗
nannten Termin für Rechnung der
teiligten zur Verfügung gestellt sind. Die an Stelle der für kraftlos zu er⸗ klärenden Aktien tretenden Aktien unserer Gesellschaft werden bestmöglichst verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten den Empfangs⸗ berechtigten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes bei unserer Hauptkasse in Essen zur Verfügung gestellt werden.
Essen, den 2. September 1929. Gelsenkirchener ergwerks⸗Aktien⸗
Gesellschaft. Dr. Huber. Knupe.
Erste Anzeigenbeilage zum Rei Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft Hamburg⸗Gluckstraße Aktiengesellschaft, Hamburg.
Hierdurch fordern wir die Inhaber von Aktien von je RM 50 und von Anteil⸗ scheinen unserer Gesellschaft auf, ihre Stücke zum Umtausch in neue Aktien bei der Geschäftsstelle der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Hamburg, einzureichen. Für je 2 Aktien von je RM 50 und für je 20 Anteilscheine von je RM 5 werden wir eine neue Aktie von RM 100 gewähren; auf Wunsch werden wir dafür auch 5 Aktien von je RM 20, ferner für vier Anteilscheine von je RM 5 auch eine Aktie von RM 20 und für 5 Aktien von je RM 20 eine Aktie von RM 100 gewähren. Der Um⸗ tausch erfolgt bis zum 31. Dezember 1929. Soweit bis dahin ein Aktionär Aktien von RM 50 oder Anteilscheine nicht bei uns eingereicht hat, werden wir diese für kraftlos erklären. Dasselbe geschieht mit solchen fristgemäß eingereichten Aktien von RM 50 oder Anteilscheinen, die die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung des Aktio⸗ närs zur Verfügung gestellt sind.
Der Vorstand.
[52332] v1“ Hessische Ziegeleien und Kalkwerke Aktiengesellschaft, Kassel.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur 23. ordeutlichen Generalversammlung auf Montag, den 30. September 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, in die Geschäfts⸗ räume des Bankhauses L. Pfeiffer, Kassel, ergebenst ein.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am 27. Sep⸗ tember 1929 ihre Aktienmäntel gemäß § 20 des Gesellschaftsvertrages bei unserer Ge⸗ sellschaft oder bei dem Bankhaus L. Pfeiffer, Kassel, oder einer seiner Depositenkassen außerhalb Kassels binterlegt haben.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1929 nebst Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats. —
„Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
.Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
. Beschlußfassung über die Umstellung der Aktien.
Kassel, den 1. Juli 1929.
Der Vorstand. Ernst Köhler.
1523621. Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.
Prospekt der
Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln
über Goldmark 5 000 000,— (1 Goldmark = ½l%% kg Feingold) vor dem 1. April 1932 nicht rückzahlbare 6 % ige Goldschuldverschreibungen (Kommunalobligationen) Emission XIII Lit. A Nr. 0501 — 1000 = 500 Stück zu je GM 100,— = GM 0 0901 — 1800 = 900 „ 500,— F 1501 — 5000 = 3500 „ 1000,— 3 500 000,— 2000,— „ 1 000 000,—
„ 8 .Z 1177575 ist als Aktiengesellschaft mit mit dem Sitz in Köln errichtet
50 000,— 450 000,—
2 7
Die Westdeutsche Bodenkreditanstalt staatlicher Genehmigung vom 28. November 1893 worden. 8 Die Bank ist mit der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, Frankfurter Pfandbrief⸗Bank, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Leipziger Hypothekenbank in Leipzig, Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin i. M., Nord⸗ deutschen Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar, Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin und Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Breslau durch Interessen⸗ gemeinschaftsverträge zunächst bis zum 31. Dezember 1967 zur Gemeinschafts⸗ gruppe Deutscher Hypothekenbanken verbunden. Die Interessengemeinschaft bezweckt die Vereinfachung des Betriebes und der Organisation zur Ersparung von Arbeitskräften und Ausgaben, ferner die gegenseitige Förderung bei Geschäftsabschlüssen sowie die Verwendung der vorhandenen Mittel und Organisationen zu gemeinsamem Zwecke. Die Rechtsverhältnisse der von den einzelnen Banken der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken ausgegebenen Pfandbriefe und Kommunalschuldver⸗ schreibungen werden durch die Verträge nicht berührt.
Die Bank betreibt unter staatlicher Aufsicht die durch das Reichshypotheken⸗ bankgesetz vom 13. Juli 1899 gestatteten Geschäfte.
Das der Bank bei ihrer Gründung erteilte Privileg zur Ausgabe von Schuld⸗
novrdhroilnnaan 5 Sae Senereenn ühe aöö,äüeüo. aböüCö,2090 unf vus Recht zur Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber gemäß Reichs⸗ gesetz vom 23. Juni 1923 erweitert worden.
Auf Grund dieser Ermächtigungen gibt die Bank weitere 6 ige auf den In⸗ haber lautende Goldschuldverschreibungen (Kommunalobligationen) in dem aus dem Kopf dieses Prospektes ersichtlichen Umfange aus.
Die Goldschuldverschreibungen (Kommunalobligationen) werden auf Grund von Goldmarkdarlehen begeben, die an inländische Körperschaften des öffentlichen 5 oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körper⸗ schaft gewährt werden.
Die Goldschuldverschreibungen (Kommunalobligationen) sind in Preußen mündelsicher.
Die Goldschuldverschreibungen (Kommunalobligationen) tragen die faksimilierten Namensunterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zweier Vorstandsmit⸗ glieder, ferner die Eintragungsbescheinigung eines Kontrollbeamten sowie die faksimi⸗ liertgestempelte Bescheinigung des Treuhänders über das Vorhandensein der vorschrifts⸗ mäßigen Deckung und über deren Eintragung in das Darlehensregister.
Die Goldschuldverschreibungen (Kommunalobligationen) sind mit halbjähr⸗ lichen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fälligen Zinsscheinen und mit Er⸗ neuerungsschein versehen. Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt zu dem jeweilig für den vorhergehenden 1. März und 1. September amtlich festgestellten “ Zur Ausgabe neuer Zinsscheinbogen und im Fall von Konvertierungen wird in Berlin eine Stelle zur kostenfreien Erledigung eingerichtet und bekanntgegeben. 8
Der Inhaber kann diese Goldschuldverschreibungen (Kommunalobligationen) nicht kündigen. Die Bank zahlt sie nach vorheriger Kündigung, die nur unter Ein⸗ haltung einer Kündigungsfrist von mindestens sechs Wochen zum Schlusse eines Ka⸗ lendermonats zulässig ist, zu dem Wert zurück, der dem für den 15. des Fälligkeits⸗ monats festgestellten Feingoldpreise entspricht. Eine Rückzahlung vor dem 1. April 1932 ist ausgeschlossen. Die Kündigung wird spätestens 14 Tage nach dieser öffentlich be⸗ kannt gemacht. 1
Die Zinss eine und die gekündigten Stücke werden, außer an der Kasse der Gesellschaft, auch in Berlin an der Kasse der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank kostenfrei eingelöst; vor der Einlösung sind die gekündigten Stücke mit den nicht fälligen Zinsscheinen zur Prüfung einzureichen. Zahlung erfolgt binnen längstens einer Woche nach der Einreichung zur Prüfung, jedoch nicht vor dem Fälligkeitstage. Mindestens einmal jährlich findet eine Veröffentlichung der Restanten statt. .
Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im Deutschen Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung des Kapital⸗ und Zins⸗ betrags maßgebend ist.
Das Grundkapital der Bank beträgt RM 7 500 000,—.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Generalversammlungen können nach den Satzungen der Gesellschaft, gemäß Bestimmung des einberufenden Gesellschaftsorgans, nach jedem Ort innerhalb des Deutschen Reiches einberufen werden, sie werden jedoch nur am Sitze einer der zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken gehörigen Banken oder an einem deutschen Börsenplatz stattfinden. Die ordentliche Generalversammlung findet in den ersten sechs Monaten des Jahres statt. In den Generalversammlungen gewähren je RM 100,— des Nennbetrages der Aktien eine Stimme. “
Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in einer von der Berliner Zulassungsstelle benannten Berliner Börsenzeitung.
Die Verteilung des Reingewinus ist folgendermaßen geregelt: Zehn Prozent sind in den Reservefonds, der zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes zu bilden ist, solange einzustellen, als dieser Fonds den vierten Teil des Grund⸗ kapitals nicht überschreitet. Vier Prozent werden als Dividende auf das eingezahlte Aktienkapital verteilt. Hierauf sind die außerordentlichen Abschreibungen und Rück⸗ lagen einschließlich der Beträge in Abzug zu bringen, die zum Vortrag auf neue Rech⸗ nung bestimmt sind, den Wohlfahrtseinrichtungen zugunsten der Beamten überwiesen oder zu anderen Zwecken vorweg verwendet werden sollen. Von dem verbleibenden Ueberschuß wird der satzungsmäßige Gewinnanteil des Aufsichtsrats von zehn Prozent entrichtet. Der Rest fällt den Aktionären als weitere Dividende zu. 8
An Dividenden verteilte die Bank für 1925 8 % auf RM 2 400 000,—, für 1926 8 % auf RM 3 000 000,—, für 1927 9 % auf NRa 5 000 000,— für das ganze Jahr und 2 500 000,— für halbes Jahr dividendenberechtigte Stammaktien, für 1928 10 % auf RM 7 500 000,— Stammaktien.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Dem Vorstand gehören an: Geheimer Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann in Berlin, Ge⸗ richtsassessor a. D. Dr. jur. Richard Heim in Weimar, Dr. jur. Hans Freiherr von Hurter in Köln, Stadtkämmerer a. D. Dr. jur. Ernst Karding, Gerichtsassessor a. D. Walter
chs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 207 vom 5. September 1929. S. 2.
8 Der Ueberschuß ist r1 , verteilt worden: e
b
Klamroth, Reichskanzler a. D. Dr. jur. Hans Luther, Ministerialdirektor a. D. Dr. jur. Karl Rebe, letztere vier in Berlin, Dr. jur. Karl Weidemann in Köln und Handels⸗ gerichtsrat Fritz Weyrauch in Frankfurt a. M.
Die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder wird durch die Generalversammlung bestimmt. en Aufsichtsrat bilden: Regierungsassessor a. D. D. Dr. jur. Wilhelm de Weerth, Elberfeld, Vorsitzender; Kommerzienrat Adolf Lindgens, in —. Lindgens & Söhne, Bleirohr⸗ und Zinnrohrfabrik, Köln⸗Mülheim, Köln, stellvertretender Vor⸗ sitzender; Dr. phil. Curt von Eichborn, in Firma Eichborn & Co., Breslau; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Generalkonsul Friedrich Herbst, Direktor der Deutschen Bank Filiale Köln, Köln; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Vorstands⸗ mitglied der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.: Moritz Lipp, Vorstandsmitglied der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank), Berlin; Stadtrat a. D. Eduard Marx, in Firma S. & H. Goldschmidt, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Ferdinand Rothe, Direktor der Deutschen Bank Filiale Köln, Köln; Kommerzienrat Dr. h. o. M. A. Straus, in Firma Straus & Co., Karlsruhe; Oscar Wassermann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Berlin.
Das Amt des Treuhänders bekleidet Regierungsdirektor Albert von Heinsberg und als Stellvertreter Rechtsanwalt Dr. jur. Clemens Gaul, beide in Köln.
1 Die in der ordentlichen Generalversammlung vom 8. April 1929 genehmigte Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928 lautet:
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Vermögen. b1ee14* Guthaben bei Bankhäusern.. . 6 572 612 Darlehen auf Wertpapiere... . 2 909 000 Wertpapiere:
GM 2 736 073,05 eigene Goldpfandbriefe und Goldobligationen
davon als vorläufige Deckung für Rentenbankkredite hinterlegt
GM 16,000,—
Sonstige Effekten vnshhhe “ VV“
davon in das Hypothekenregister eingetragen GM 146 715 624,16 b“; “ Reichszwischenkredithypotheen...... Ce1“
davon in das Kommunaldarlehensregister eingetragen Gold⸗
mark 23 578 424,25 Laufende Hypothekenzisen “
Rückständige Zinsen RM 97 823,48 außer Ansatz Laufende Rentenbankhypothekenzinsen. .
Laufende Reichszwischenkredithypothekenzinsen Laufende Kommunaldarlehenszinsen Grundstücke (Bankgebäude) „
RM ₰ ’ . 29 774 55
1 830 940
227 841 428 830 148 193 529
4 094 152 575 000 24 694 424
777 844
115 091
24 437 55 558 500 000
191 328 7375
Verbindlichkeiten. Aktienkapital: Stammaktienn Rückstellung auf Agio § 26 des H.⸗B.⸗G. vW4““ .“ davon noch zu liefernde Emissionspapiere GM 1 287 075,87 Pentssthmeken Reichszwischenkredit . Goldpfandbriefe: 4 ½ 09 ige (Liquidat.⸗) 41½2 ige (Mobilis.⸗). „ 5 % ige 2* s9 2⁴ 2* 9„ 2 312 000,— 6 % ige.. . 5 4 885 000,— 7 hige.. . „ 27 561 400,20 809ige.. . „ 56 599 500,— “
“ 46 662 . 4 088 316
4 157 475 575 000
89 . 2* 9 2 5 2 2 . 90 2 * 2. Sv
GM 17 253 635,— 19 051 850,—
10 9ige .. 144 3
7
16 731 800,—
Goldobligationen 99 28V . öA““ . 1“ „ 6 526 000,— 8 oige. 111“““ 2 „„ 11 364 600,— Fällige und laufende Pfandbrief⸗ und Kommunalobligationenzinsen Laufende Rentenbank⸗ und Reichszwischenkreditzissen... Noch nicht erhobene Dividenden 1114A4A4“
.. GN 2 710 90,93 .. mane 22 900 350 3 703 424 52 815
1 874
1 282 633
191 328 737 Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1928.
20 90 29 2 2—090 2—2
RM 9 347 403 262 626 46 958 1 149 951
Ausgaben. 8bööbbö565 — Rentenbankdarlehenszinsen... Reichszwischenkreditdarlehenszinsen Kommunalobligationenzinsen.. Eöö“ 1 433 461 Verschiedene Ausgaben.. 148 324 Weverschuz. . 1 282 633
Einnahmen.
43 048 10 501 074
Pewinnvortrag. . .. Hypothekenzinsen 2 8 9 2. 9 2 * 2* 2 * 28 2* 2 9 2 2³. „ 9„9 2 2 * „ Darunter Verwaltungskostenbeiträge bei Amortisationshypotheken RM 144 304,89 v 7 746 121312152 Darunter Verwaltungskostenbeiträge bei Amortisationshypotheken RM 20 557,01 Reichszwischenkredithypothekenzinsen .. x Darunter Verwaltungskostenbeiträge bei Amortisationsdarlehen RM 57 226,94 Zinsen und Provisionen im Bankgeschäsftü Einmalige Einnahmen im Hypothekengeschäft (6 27 H.⸗B. 317 314/01 Einmalige Einnahmen im Kommunaldarlehensgeschäft (§ 27 116 796— Pfandbrief⸗ und Kommunalobligationenumsatz..... 254 180/87
13 671 359/25
L1q
283 183
49 833 1 689 781†
2 . * 2 .⁴ ö 90
416 146/93
““
*) Davon Steuern RM 732 240,85.
RM 375 000,—
uweisung an den gesetzlichen erbeofomnds . . . . 8 750 000,—
10 % Dividende auf NM 7,5 Millionen Stammaktien een an den Wohlfahrtsfonds .. .
atzungsgemäße Vergütung an den Aufsichtsrat.. Vortrag auf neue Rechuuuuung . ..
Zusammen RM 1 282 633,15
Am 30. Juni 1929 betrug der Bestand:
an zur Deckung der Goldpfandbriefe bestimmten Goldhypotheken GM 151 546 530,44 an zur Deckung der Goldschuldverschreibungen (Kommunalobli⸗
gationen) bestimmten Goldkommunaldarlehen „ 290 515 549,25
Dagegen waren im Umlauf:
G11a
Goldschuldverschreibungen (Kommunalobligationen) . .
Köln, im August 1929. Westdeutsche Bodenkreditanstalt. Dr. Weidemann. Dr. von Hurter.
144 374 180,— 27 509 550,80
0 6 0 n
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind 8
M 5 000 000,— (1 Goldmark = ½1% kg Feingold) vor dem 1. April 1932
nicht rückzahlbare 6 % ige g, ehee (Kommu⸗ nalobligationen) Emission XIII der Westdeutschen Boden⸗ kreditanstalt in Köln 1 1 . um Handel und zur Notierung an der Börse zu Berlin zugelassen. 8 Berlin, im August 1929. 1 Deutsche Hypothekenbank (Meiningen). Preußische Boden⸗Eredit⸗Actien⸗Bank. Hvartmann. Klamroth.
Gesellschaft ist aufgelöst. Gesellschafter Bruno Tockus ist allei⸗
einzeln handeln. — Nr. 69 335
1““
uts
Erste Zentralhan
en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
aisterbeilage
*
—
Erscheint an jedem Wochentag abends. preis vierteljährlich 4,50 ¶£. ℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32
Einzelne Nummern kosten 15 % Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
2
+
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 ℛ.ℳ Anzeigen aimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
2¹
Musterregister,
Verschiedenes.
Inhaltsübersicht. —, üterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister,
Urheberrechtseintragsrolle, Konkurse und Vergleichssachen.
1. Handelsregifter.
Altona-Blankenese. [51849] Eingetragen am 20. August 1929 in das Handelsregister B bei Nr. 55 (Louis Jacob, G. m. b. H. in Nienstedten): Der bisherige Geschäftsführer Albert Nibbes ist verstorben. Zum alleinigen Geschäftsführer ist bestellt der Restau⸗ rateur Albert Hans Nibbes jun. in Altona⸗Nienstädten. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Wilhelm Knop. Amtsgericht Altona⸗Blankenese.
Bad Kreuznach. [51850]
Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung B Nr. 47 ist bei der Firma „Union“ Vereinigte igarren⸗ und Tabakfabriken, G. m. b. H. zu Bad Kreuznach, eingetragen worden: Dem Kaufmann Willy Arensberg, jetzt in Berlin, hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.
Bad Kreuznach, den 24. Angust 1929.
Das Amtsgericht. Bad Salzungen. [51851] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
1. unter Nr. 232 bei der Firma H. Kürschner & Co. zu Schweina: Die Firma ist erloschen.
2. unter Nr. 236 bei der Firma Bach⸗ mann und Nürnberger zu Schweina: Die Firma ist erloschen.
Bad Salzungen, 22./26. August 1929.
Thüringisches Amtsgericht.
Bartenstein, Ostpr. [51852]
In unser Handelsregister A ist ein⸗ getragen am 27. August 1929 bei der Fa. Geschwister Ruhnau in Barten⸗ stein: Die Firma lautet jetzt: Ge⸗ schwister Ruhnau, Inhaber Marie Passarge.
Amtsgericht Bartenstein, Ostpr.
Bensberg. [51853]
In unserem Handelsregister B ist heute unter Nr. 60 bei der Firma Deutsche Faohrzeugfabrik, Aktiengesell⸗ schaft in B.⸗Gladbach, folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Juli 1929 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der Diplomkauf⸗ mann J. H. Krumpe zu Köln, Georgs⸗ platz 18, zum Liquidator bestellt.
Bensberg, den 27. August 1929.
Das Amtsgericht.
Berlin. [51854]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 29. August 1929 eingetragen worden: Nr. 73 918 Walter Riewe Co. Kommanditgesellschaft, Berlin. Kommanditgesellschaft seit 1. Mai 1929. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist: Walter Riewe, Diplom⸗ kaufmann, Berlin. Ein Kommanditist ist beteiligt. — Bei Nr. 3284 Gustav Sulomvu, Berlin⸗Friedenau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Theodor Salomon ist alleiniger Inhaber der Firma. — Nr. 7749 Puttkammer & Mühlbrecht, Buchhandlung für Staats⸗ u. Rechtswissenschaft, Berlin: Prokura: Ernst Jung, Berlin. — Nr. 27 670 Postkartenverlag Brüder Kohn, Zweigniederlassung Berlin: Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben. — Nr. 31 861 Max David⸗ sohn & Co., Berlin: Die Firma lautet jetzt: Löwy & Juras in Liqui⸗ dation. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidatoren sind die bisherigen Gesell⸗ schafter: Kaufleute Hugo Löwy und Jean Juras, beide Berlin. Jeder Liqui⸗ dator kann einzeln handeln. — Nr.
45 938 Pokorny & Goerke, Berlin:
Die Firma lautet jetzt: Pokorny &
Gverke Inh. Fritz Goerke. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Gesellschafter Fritz Goerke ist alleiniger
Der bisherige
Inhaber der Firma. — Nr. 57 699 ilberstein & Tockus, Berlin: Die Der bisherige
niger Inhaber der Firma. — Nr. 70 791 Willy Hammerschmidt & Co.,
Berlin: Die Firma lautet jetzt: Löwy, Juras & dation.
Hammerschmidt in Liqui⸗ patic Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesell⸗ schafter: Kaufleute Hugo Löwy, Jean Juras und Willy Hammerschmidt, sämt⸗ lich Berlin. Jeder Liquidator kann Paul Die Gesellschaft ist auf⸗
Walter:
gelöst. Die Firma ist erloschen. — Ge⸗ löscht: Nr. 4151 Wilhelm Labes, Nr. 61 509 Willy Rechler, Nr. 65 481 Friedrich Franz Müller, Nr. 71 156 Textilwarenversand für Deutsche Beamte Anna Thieme.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berncastel-Cues. [51863]
Im Handelsregister B ist unter Nr. 4 bei der Dampf⸗Ziegelei Mosella G. m, b. H. in Zeltingen folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Willy Keller in Berncastel⸗Cues ist aus der Gesell⸗ schaft als zweiter Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Winzer Edmund Ehses⸗Kappes in Zel⸗ tingen getreten. Dem Nikolaus Duse⸗ — rchitekt in Rachtig, ist Prokura erteilt.
Berncastel⸗Cues, den 22. August 1929.
Amtsgericht.
Berncastel-Cues. 1eS Im Handelsregister A Nr. 243 ist heute bei der Firma Heinrich Keller in Berncastel⸗Cues eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Wil⸗ helm — genannt Willy — Keller in Berncastel⸗Cues ist erloschen. Berneastel⸗Cues, den 29. August 1929. Das Amtsgericht.
Bremen. 51868] (Nr. 66) In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 27. August 1929.
Hansa⸗Lloyd Werke Aktiengesell⸗ schaft, Bremen: Die Kaufleute Carl Friedrich Wilhelm Borgward und Wil⸗ helm Tecklenborg, beide in Bremen, sind zu Borstandsmitglievern befrellt woren.
Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei, Bremen: Der Kaufmann Hans Herbert Eggersh in Hamburg ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt worden. An Gerhard Max Hermann Eggersh, Her⸗ mann Heinrich Georg Nagler, Heinrich Ludolph Schild, sämtlich in Bremen, Hermann Wischer und Christian Wolt⸗ jen, beide in Delmenhorst, ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied, einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Harry Cohen, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Vagt & Rasch, Bremen: An Walter Mehlitz und Martha Goldenstedt ist, unter Erlöschen der Einzelprokura des ersteren, Gesamtprokura erteilt.
Ingenieur Otto Fritsch Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. August 1929 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag dahin abgeändert, daß die Firma jetzt: H. Kuckuck Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung autet.
Werra Porzellanfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Bremen: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 6. Juli 1929 ist der § 22 des Gesellschaftsver⸗ trages gemäß [65] abgeändert worden.
Rembrandt Karosseriewerke Ak⸗ tiengesellschaft, Bremen: Die in der Generalversammlung vom 21. De⸗ zember 1928 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 500 000 RM ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt, nach erfolgter Kapitals⸗ herabsetzung und Kapitalserhöhung, 750 000 RM. Der § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags lautet jetzt: Das rund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 750 000 Reichsmark und ist eingeteilt in 650 Aktien je 1000 Reichsmark groß und 1000 Aktien je 100 Reichsmark groß, die sämtlich auf den Inhaber lauten.
Amtsgericht Bremen.
Breslaun. [51867] In unser Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden: Am 16. uͤgust 1929: Nr. 12 139, Firma Wilhelm Höhnke, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Höhnke in Breslau. Am 17. August 1929: 6 Bei Nr. 8475: ie Firma Emil Panitz, Breslau, ist erloschen. . Bei Nr. 9155, Firma Friedericke Welsch, Breslau: Neue Inhaberin ist die 2—* te Kaufmann Irma Rosen⸗ berg geb. lsch, Breslau. Die Pro⸗ kura der Irma Rosenberg geb. Welsch ist erloschen. Der Uebergang der im trieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist
bei dem Erwerb des Geghasts durch
Irma Rosenberg b. geschlossen. 8
Bei Nr. 9422. - Paul Jenaß, n
Breslau: Neue gö aberin ist die Kau — Gertrud Jona
reslau⸗Krietern. Der Uebergan
im Betrieb des Geschäfts begründeten ist bei dem Erwerb Kauffrau
Verbindlichkeiten des Geschäfts durch die Gertrud Jonaß geb. Brucksch in Breslau⸗Krietern ausgeschlossen.
Bei Nr. 12 139, Firma Wilhelm Höhnke, Breslau: Neue Inhaberin ist die verehel. Kaufmann Anna Rosemann geb. Frölich in Breslau. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ chäfts durch Anna Rosemann geb. Frölich ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Höhnke Inhaberin Anna Rosemann.
Am 21. August 1929:
Bei Nr. 4088, Firma Perl & Glogauer, Breslau: Die Lseenschaf ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Alfred Glogauer ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 5493, Firma Fabrik pharma⸗ zeutisch⸗chemischer Präparate Dr. Karl Schmitz, Breslau: Neuer Inhaber ist der Apotheker Emil Weigert in Breslau. Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Apotheker Emil Weigert
ausgeschlossen. Bei Nr. 6643, Firma Brennerei Inh. Herbert Rauchfuß,
Rauchfuß Breslau: Die Firma lautet jetzk:
8 — R. nch Abn ag fü Herbeit, A 82 sen Handelsgesellschaft, begonnen am 15. April 1929. ei e., haftende Gesellschafter sind die r; leute 8 Abura und Wilhelm Klementowski, beide in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam berechtigt. Der Uebergang ber im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen u rbind⸗ lichkeiten ist bei der Pachtung des Ge⸗ schäfts durch die Gesellschaft aus⸗
geschlossen.
Bei Nr. 11 207, Firma Chemische Fabrik Merkur Otto Menzel, Breslau: Neue Inhaberin ist die verehelichte Kaufmann Emilie Menzel geb. Münnich in Breslau. Die Prokura de Bmästie Menzel geb. Münnich ist er⸗
1 ⸗n
Bei Nr. 11 685, Firma Anna Luise Ulich, Benkwitz, Kreis Breslau: Die Firma ist erloschen.
Nr. 12 140. Firma J. Waschitz & — Breslau. (Der Sitz 8 84— lassung war vorher Leipzig.) In r ist der Kaufmann Isaak Waschitz in Breslau.
Nr. 12 141. Firma Zuckerwarenfabrik Abraham Opatowski, Breslau. In⸗ haber ist der Kaufmann Abraham Opatowski in Breslau.
Amtsgericht Breslau.
Breslau. [51865]
In unser Handelsregister A ist fol⸗
gendes eingetragen worden: Am 23. August 1929:
Bei Nr. 6206, Firma Geisler, Breslau:
der Kaufmann
ist erloschen. Bei Nr. 9352, Wassermann, Breslau:
Firma
Schikora, Breslau, ist jetzt
eingetreten
Nr. 12 142, Firma Homann’s 8— In⸗ haberin ist die verehelichte Damenfriseur Clara Homann geb. Katsch in Breslau. Dem Albert Homann in Breslau ist
Salon Clara Homann, Breslau.
Prokura erteilt. Am 27. August 1929:
Bei Nr. 3115, Firma Dampfziegelei Kl. Gandau, Pfeffer, Pringsheim & Die Gesamtprokura des
Co., Breslau: Max Petbold ist erloschen.
Bei Nr. 11 308: Die Firma Hugo
Hensel, Breslau, ist erloschen.
Bei Nr. 11 344: Die Firma Blumen⸗ haus Edelweiß Arthur Gärtner, Bres⸗
lau, ist erloschen. 1 Amtsgericht Breslau.
aus⸗
geb. Brucksch in
Raphael
Neuer Inhaber ist Richard Grossert in Breslau. Die Prokura des Rudolf Oder
Heymann Der Ort der ist nach Hindenburg ver⸗ e
gt.
Bei Nr. 12 132: Die Firma Karl eine offene Handelsgesellschaft, begonnen am 19. August 19229. Der Kaufmann Max Wiener in Breslau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter
Breslau. [5¹866] „In unser Handelsregister B Nr. 2371 ist bei der „Reisella Backmehl Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Bres⸗ lau⸗Rosenthal, heute folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 12. Juli 1929 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert, und zwar hinsichtlich § 4 (Geschäftsanteile, deren Veräußerung und Verkaufsrecht), § 7 (Aufsichtsrat), § 10 (Stimmrecht und Schiedsgerichtsverfahren). Breslau, den 24. August 1929. Amtsgericht.
Buer. (51869]
In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 493 die Firma Kleier & Co., Kommanditgesellschaft in Horst⸗ Emscher, eingetragen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafterin und allein⸗ vertretungsberechtigt ist Frau Kauf⸗ mann rnhard Kleier in Horst⸗ Emscher. Die Gesellschaft hat am 12. Juli 1929 begonnen.
Buer i. Westf., den 20. August 1929.
Das Amtsgericht.
— N’’
Bütow, Bz. Köslin. (51870] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 29 ist bei der Firma Friedrich Horn, Bütow, am 30. August 1929 einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Bütow, den 30. August 1929. Das Amtsgericht.
Chemnitz. [51871]
Auf Blatt 1727 des Handelsregisters, betr. die Firma Carl Zenker Nachf. in Chemnitz, ist heute eingetragen wor⸗
Lrnr. 10 bTüugcn eneAEnnnnnnnnnenee —e0
Arthur Rudolf in Chemnitz ist erloschen.
Amtsgericht Chemnitz, Handelsregister, den 30. August 1929.
Cipenick. [51872] Vei⸗ der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 110 eingetragenen Firma „Nationale Automobil⸗Gesellschaft Ak⸗ tiengesellschaft Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin⸗Oberschoöneweide“ ist eute eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1929 hat die Satzung einen neuen § 27 (Satzungsänderungen durch Aufsichtsrat) erhalten. 1“ Cöpenick, den 22. August 1929. Das Amtsgericht.
Cöpenick. [51874]
In das hiesige Handelsregister B ist Feute unter Nr. 349 die Firma C. A. F. Kahlbaum Chemische Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Adlershof bei Berlin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung chemischer, chemisch⸗tech⸗ nischer und chemisch⸗pharmazeutischer Erzeugnisse, der Ein⸗ und Verkauf aller in der chemischen Industrie gewonnenen Erzeugnisse, der Erwerb und die Ver⸗ wertung von Verfahren zur Herstellung von chemischen Fvö’ö der Er⸗ werb, die Errichtung und Pachtung von Anlagen, die zur Herstellung und Ver⸗ wertung chemischer Erzeugnisse oder solcher Erzeugnisse und Materialien dienen, die zur Förderung der Geschäfte des Unternehmens gehören. Die Ge⸗ sellschaft kann im In⸗ und Auslande auch andere Unternehmungen erwerben, pachten, selbst errichten oder sich an anderen bestehenden Fabriken beteiligen, Interes eengemeinschaft abschließen so⸗ wie auch ihren Betrieb an ein anderes Unternehmen verpachten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ Se Dr. Carlos Wetzell, Berlin⸗Friedenau, Dr. Walter Zeiß, Berlin, Dr. Julius Weltzien, Berlin⸗ Zehlendorf. Stellvertretender Geschäfts⸗ führer: Direktor Willy Graßmann, Berlin. Den Kaufleuten Max egnen. mann, Paul Bessel, Friedrich Voth, Ernst Hoffmann, Ernst Doßmann und Dr. Walter Ascher, sämtlich in Berlin, ist Prokura erteilt. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. März 1927 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der 22 ft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht Cöpenick, 27. August 1929.
Cöpenick. [51873] Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 5 eingetrvagenen Firma Che⸗ mische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Alktiengesellschaft, mit Sitz Grünau, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Juni 1929 ist § 8 des Gesellschaftsvertrags, betr. Hinter⸗ legung der Aktien oder der über diese lautenden Hinterlegungsscheine, ge⸗ ändert. Amtsgericht Cöpenick, 28. August 1929.
Darmstadt. (51875] unser Handelsregister B wurde bei der Firma Grundmann und Alt⸗ schul, A in Pfungstadt, ute eingetragen: ie Vertretungs⸗ efugnis des Liquidators ist erloschen, die Firma ist erloschen. Darmstadt, den 30. August 1929. Hess. Amtsgericht. II. Dortmund. In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen: am 14. August 1929 die Firma „Treuhand⸗ und Organisations⸗ Gesellschaft mit beschränkter Diplom⸗Kaufmann Dr. Brünninghaus⸗ zu Dortmund. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juli 1929 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind Treuhand⸗ Pschäft⸗ jeder Art, insbesondere die urchführung von Revisionen, Organi⸗ mweveare. Steuer⸗ und Wirtschafts⸗ eratung, Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 30 000 RM. Ge⸗ schäftsführer, ist, Hen üvlemkgufgangh Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur — den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 1232 am 19. Au 8 1929 bei der Firma „Aktiengesellschaft & Kappert“ zu Dortmund: ie Prokura des Paul Vogelsang ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Heinrich Knoch in Dortmund ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaf berechtigt ist. — Nr. 551 am 20. August 1929 bei der Firma „Hansa⸗Terrain⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Dem Kaufmann Hans Zipf in Dortmund ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er auch zur Ver⸗ äußerung und von Grund⸗ stücken ermächtigt ist. — Nr. 875 am 20. August 1929 bei der Firma „Haber⸗ mann & Guckes⸗Liebold, Aktiengesell⸗ schaft“ zu Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Dortmund: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1929 ist § 5 (Grundkapital) geändert wie folgt: Das Grundkapital beträgt nom. 2 400 000,— RM und ist einge⸗ teilt in 24 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 100,— Reichsmark. Die Aktienurkunden tragen die fortlaufenden Nummern 1 bis 24 000. — Nr. 146 am 20. August 1929 bei der Firma „Dortmunder Bank⸗ verein, weiganstalt des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen, Kommanditgesellschaft auf Aktien“ in Dortmund: Durch der Generalversammlung vom 11. Apri 1929 ist § 1 des Gesellschaftsvertrages (Ausscheiden eines persönli — Gesellschafters) geändert. Konsul Hans Harney in Düsseldorf ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Dem Georg Matschke in Düsseldorf ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Dr. Clemens Plaß⸗ mann ist erloschen. — Nr. 1317 am 22. August 1929 bei der Firma „Spezialblech Walzwerks⸗Aktiengesell⸗ schaft in Liquidation“ zu Dortmund: Die Firma 8 erloschen. — Nr. 1619 am 22. August 1929 die Firma „Haus⸗ ellschaft „Eintracht“, Gesellschaft mit gesanschaft. Haftung“ zu Dortmund, Westerbleichstraße Nr. 64. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. Juni 1929 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf, Bau und Be⸗ trieb eines Büro⸗ und Versammlungs⸗ uses in Dortmund. Das Stamm⸗ apital beträgt 20 000,— RM. Ge⸗ schäftsführer sind: Stadtrat Heinrich Mengelkamp in Dortmund, Geschäfts⸗ führer Friedrich Wilhelm Sippel in Lünen und Gewerkschaftssekretär Hein⸗ rich Petri in Dortmund. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei
[50929] Abt. B Nr. 1618
Geschäftsführer. Als nicht eingetragen