Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 13. September 1929. S. 2.
8 .S
1 28 pe ven .Pgngrene de ercan dess grergerenechamn zum Deutschen Reichsanzeig d P ischen Staats i ——— zum Deu schen Rei anzeiger un reu en Staatsanzeiger
Lieferstelle zu leisten XI amt gemeldet hatten, mit einem Arbeitnehmer besetzen. Die ’ —
Neister G , 28 3 jttli Anordnung kann auf bestimmte Bezirke und Berufe beschränkt 8 B li Bö S b 2. Von Schecks werden in Zahlung genommen: . 1b best eeäliche Abreden haben nur Geltung, wenn sie schriftlich werden.“ 9ie * und Entschließungen der Kommunisten er mer Dx 8 vom 12. eptem er
a) bestätigte Reichsbankschecks, und Sozialdemokraten wurden abgelehnt, dagegen wurde der
d) von Banken ausgestellie Schecks, . 8 . 1 “ Antrag — Sozialdemokraten, die Aegierungerecloge im § 65 a c) sonstige Schecks, sofern sie bei einer Bank am Orte der Ein Verstoß gegen die Bezugsbedingungen zieht 7 8, 109 wiederherzustellen, mit 12 Stimmen der Sozialdemokraten und des [²*ng-e, Hortger [1enng-g, Sonkger
Lieferstelle zahlbar sind. 8 des Gesetzes über das Branntweinmonopol eine Geldbuße Zentrums gegen 11 Stimmen bei Stimmenthaltung der Kom⸗ 8 Kurs Kurs Kurs
Als Zahltag (iehe Nr. III, 1 und *) gilt bei Schecks „2 (Sicherungsgeld) nach sich, deren Höhe das Reichsmonopolamt munisten angenommen. Damit sind die übrigen Anträge wie der 8 gecsen we.⸗Benh der Tag des Eingangs des Schecks, bei Echecks nach d und e der bestimmt. Antrag Schneider erledigt. — Es folgte eine Aussprache über die .“ DNnaZo a19,19. un 2 Tag des Eingangs des Geldbetrages für den Scheck bei der XIII. 88 , 88 70 ff. (Versicherungsfreiheit). Abg. Radel (Komm) be 2. Tne. es Lieferstelle. 3 ieferstell it Gerichtsstand für beide Teile ist ausschließlich das Amtsgericht antragte Streichung der §§ 70 bis 80 und eventuell ersagfaffun en A gnn 3. Der eingezahlte Betrag wird von der Lieferstelle mi Berlin⸗Mitte bzw. das Landgericht I Berlin. . dafür. Der Antrag wurde abgelehnt. Ein deutschnationaler festgestellte Kurse do. do. Gld. A.11,12 *4 vH unter dem am Zahltage gültigen Wechselzinsfuß der Reichs⸗ XIV. Antrag, den der Abg. Hülser begründete, verlangt die Ziffern * Schiesw.⸗Hojst. Prov.
4 82 G 1 anntweins . 1 88 1 52 ¹ 2,Ar 8 4 828 Lb. RM⸗A. A14, tg. 26 bank von diesem Tage bis zu dem der Lieferung des Br Diese Bestimmungen treten am 16 September 1929 in Kraft. und 12 zu streichen (versicherungsfreie land⸗ und 3eenn ines 1ch 2 Behznee nanus 10en ..21. l0
perzinst, soweit eine der Einzahlung entsprechende Bestellung vor⸗ eichzeiti ie bisheri ezugsbedingungen aufgehoben. liche Beschäftigung). Der Redner wandte dagegen ein, daß mit Gulden (Gold) = 2,00 Rn. 1 Gld. österrW. = 1,70 R. do Gild⸗A. A.16,14.32 liegt und die Lieferung durch vom Besteller nicht zu vertretende “ gung fgeh diejer 2— zweierlei landwirtschaftliche Arbeiter und 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 7 Gld. füdd. W. Schlesw.⸗Holst. Prov. 8 29.
3 * a 2 * 2 8 8 5 b † 3 =12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco Lb. RM⸗A., A17, tg. 32
Umstände später als drei Tage nach dem Zahltage erfolgt bnaPe wss 8. 1 Angestellte geschaffen würden und der alte und ursprüngliche uAE;Eeeee
III. iie tar hii.r Reichsmonopolverwaltung für Branntwein Zustand des alten 22 ertört wefte. . müsse nicht , . , eeen,e Tz.nn
1. Das Kaufgeld wird zu dem am Tage des Zahlungs⸗ debelung. eine vernünftige Auslegungsvorschrift vorsehen amit nicht =— 2,16 Ra. l alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso] do. Gold, A. 20, tg. 82 eingangs (Zahlta⸗g geltenden Kleinverkaufpreise in Rei hsmark 1b 2 g “ . Leute, die städtische Arbeiter und Angestellte sen, h GEb 2 Sn82,es 2 8 — G. Pf. d Etr Ldsch do. do. S b
(regelmäßiger Verkaufpreis, allgemeiner ermäßigter Verkauf⸗ 1] 8 diese landwirtschaftlichen Berufe eingereiht würden, wie 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 NM. 1 Dinar = 3,40 NMM.] do. Verband Ra⸗A. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten anzwisgh Kredich. do do. Ser 8,u138
reis, besonderer ermäßigter Verkaufpreis, Essigbranntweinpreis) städtische Stenotypisten, Privatchauffeure usw. Ministerialdirektor 1 Den = 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden] 28 (Feingold), tg. 38]° 81 1.4.10 und Körperschaften. Enadec rem do. do. Ser. 2, u 32
erechnet. 8 1 Dr. Weigert bekämpfte den Antrag, der die g5 8 . Keee “ 8 — — gelennzeichn. 2 — do. do. Ser. 3, ul. 32
11 in Fre * 8 1¼ 8 jnst⸗ fũ . Die einem Papier beigefügte Bezeichnun e⸗ Schatzanw., rz. 110 5 1.6.12 iind nach den von den Instituten gemacht eil.] L Gdpfdbr S
2. Als Zahltag gilt, soweit nicht Nr. II, 2 in Frage vzumas Preußen Fassung wiederherstelle, die eben zu Mißständen geführt ha 8 E114686““ Wiescen venercbaa SI vö—— enzusehen.] MectlRitterschc Pf. Braunschw.⸗Hann.
der Tag, an dem das Kaufgeld auf dem Konto der Lieferstelle be b “ 2 In der Abstimmung wurden die Anträge abgelehnt. — Zum § 77 eferbar sind Schahanweis, rz.110. 8 do. do. da. Ser. ¹ HvpB. Gg.28,1381
der Reichsbank oder dem Zgost checkamt erscheint. Finanzministerium. wurde eine Aenderung der Fassung genehmigt, wonach nicht bloß „Das hinter etnem Wertpapter besindliche Zeichen“ fällig 1. 5. 38] 1.5.11 —,— a) Kreditanstalten der Länder. de, adePn.) do. do. 1924. 13.1930
3. Ist das Kaufgeld für die Bestellung 21 Die Rentmeisterstelle bei der staatlichen Kreiskasse in dnr Arbeitgeber, sondern evtl. 2 8 81 L—— 8 bebentet, daß eine wtlihe Breiszegtelung gegen. Useevaren kexcben T Jivr thic. Gd.⸗Pr vean,H 09
erstelle die Wäahl, Branntwein nur bis zu der der 1 d zbezir is aften — zur Anzeige verpflichtet ist, wenn Versicherungs⸗ 8 et. db „nt⸗ ischwStaatsbe b 42 &‿n. 2 Perleberg, Regierungsbezirk Potsdam, ist zum 1. Okiober sven eit erlangt werden soll. Ferner wurde folgender Absatz 2 an⸗ Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten eeeee scemaerh- in 8½% —,— ös do. do. do. B8922, 28 . do. 1927, rz. 1931
882
d) Zweckverbände usw. c) Landschaften. Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Miit Zinsberechnung. Mit Zinsberechnung. ““ Emschergenossensch.] Kur⸗ u. Neumärk.; do. do. Ser. 4. uk.30 ,10
A. 6 R. ℳ 26, tg. 31 1.4.10 75 b. Kred⸗Inst. GPf. R; do. do. S. 5
do. do. A. 6RB 27, tg2 1.8.8 72,25 G do. (Abfind.⸗Pfdbr) 1½ do. do. Er. Schlw.⸗Holst Elktr. do. ritterschaftliche do. do. S. 13. uk. 33 Vb. Gld. A. 5, rz. 278 1.5.11 Darl.⸗K Schuldv. 2 do. do. S. 15, uk. 34 do. Reichsm.⸗A. A. 6 do. do. do. S. 2 do. do. Ser. 7, uk. 32 eing., rz. 29 1.4.10 8 do. do. do. S. 3 do. do. S. 11, uk. 32
g. 7, rz. 31 1.4.10 9—-,— do. do. do. S 1 do. do. S. 10, uk. 32
do. Ag. 8, rz. 30 1.4.10 ꝙ —,— — — Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Ser. 9, uk. 32 do. Ag. 4, rz. 26 1.5.11 75 6 75 G do. do. Reihe A (Mobilis.⸗Pfdbr.) 8 sichergestellt. do. do. Reihe B do. do. S. 8 (Liq.⸗ 8 do. do. Lig Pf. oAntsch Pfdbr.) o. Antsch. Pfandbriefe und Schuldverschreib. Anteilsch. z. 5 % Lig.⸗ do. do. K. S. 1, uk. 31
2.2.2.2.2
9. mh
9„ ◻☛☛ ,◻ı̃, ¶ 9.ꝗ 2 ◻
₰
2
mem emc
D c-h c= Gacachch .
AeenEEEEE“““ kkkkkkz Eeeh tüeee 222222 2à2 2 SS dbSA 8 G 58 AoocUoch 0 0
82
2.2.D2.2. 2.2 99
“
—
2—
EIn 9 9 8 7 4 .
8 2
veEeeessb 8 8 *
-— J
- 22☛ ⁴ ZA
D₰½ — —
eeex
—¼ — —-— S
grPrerrrrrrrrrerer ₰
v=eüEEgEg** 2-22öö ½
— ₰ 29aSA „ 2 20 0 2 Sa2 απ œ 0
20 Gl l ☛ ☛ —2 üöerürrüerees
gSüöPEEe; 182.82 S
2UDU.
SSEVEgEgP
82228 d.n
—
222e EE EP
PEeeE ;* A 2262-q2Aög2
I.. =qLv S
— S 20 ◻☛ wGœ
11. 4. 4. 4.
VgVP
1
An geeeb -——x8—x—qæS8 ———ö—q— 8888
2
2
’
—
—
I a
3442
& 0 .222eSeo —
PöEPPeEeEüEeüeee
882 0g 5
888
Sö8SöVVSVSSg
hat die Lief 8 1 Deckung entsprechenden Menge zu liefern oder den Rest des Kauf⸗ verden — her A. 8 P R. 14, tilgb. ab 1926 100,5b geldes machzufordern “ 1929 zu besetzen. ““ Lgefügt: „Die Beschäftigung von Arbeitnehmern, die nicht berufs⸗ Fentke wnheccaem den febten zue Risslchenge Oaersangbschrinerr ba —— 1“ 1ö Perasgcvhgr 111925 .1e 4. Geht die Bestellung später als am Zahltage ein, so ist der mäßig der Land⸗ und Forstwirtschaft vnne. aber vorüber⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. AblisioRugkos-Sch. do. 156 8 5. no. 8.38 938 do. do. Ausg. 1 u.2 Pfdb. 0. Ant ⸗Sch. Eingangstag der Bestellung bei der zuständigen Lieferstelle für die gehend als ländliches Gesinde beschäftigt werden, ist versicherungs⸗ t gehnis angegeben. so ist es dassenige des vorletzten/ Pommern Provinz Anl.⸗ do. do. R. 28,18.88 do. do. Ausg. 1 Anteilsch. 3.411Lig.⸗ Berechnung des Kaufgeldes maßgebend Handelsverbot. pflichtig“. § 74 Absatz 8 besagt: Die Versicherungsfreiheit er⸗ eschäftsjahrs. dAuslosgssch. Grupp. 1* %¶ do. —— G do. do. R. 19, tg. 38 EE G. Pf. d Braunschw. hnung Se Auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom lischt 19 Monate vor dem Tage, an dem das Leßrverhaltnis durch . F FerekEhhsn 'c; mus. ddo. 5ens Mienh do. 8505 G do. do.R. 7ur..32 Geeklasgmgeg Hannov. Hyp.⸗Uk. 1. Die Reichsmonopolverwaltung behält sich vor, allgemein 13. Juli 1923 (RGBl. I S. 706) ist der Ehefrau Ulrike Liesner itablauf endet; dabei wird als Mindestentgelt 6 NM. g-ne lechnben sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.] BAuslosungsscheine? N† do. vöwen. Prov.Eächi. landsch. Braunschw.⸗Hann. d i 12 elfall di mnn ahme von estellungen ganz oder teil⸗ in Berlin, Grenadierstr. 34, durch Verfügung vom 4. Jult d. J. lich oder 25 RM monatlich angenommen. Diesen letzten dalblat e. Stwaige Truckfehier in den heutigen Schleswig⸗Holst. Prov⸗ do.do.do. R. 18,u1.32 vbö Srh w1d.K.ntso e e. oe 8 de Maneh der Handel mit Speisefetten aller Art wegen Unzuverlässigkeit in beantragte Abg. Raedel (Komm.) mit Rücksicht auf die Lehr⸗ Kursangaben Szeden amn nächsten Boörsen⸗ 8eeren neA. do. —,— Hess⸗2dbr. GoldHyp. do. do. Ausg. 1—2 do. do. F iat e e zur Lieferung in Teilmengen, auf Abruf oder bezug auf diesen Handelsbetrieb rechtskräftig untersagt worden. finge zu “ “ Fdefecelan sänchn. herane. e 2dle., ngkage 2 anet g.. Auslosungsscheine.. do. —,— —,— EEE enn E“ rg er h mce . 8 920 ielen, weil sie ein geringeres undestentgeit veramen. Apg. lich richtiggestellte Notierungen werd † einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) do. do. R. 10, tg. 34 28 42 18 In wäteren TFermeizen werden nicht angenomaten. S See Berlin, den 10. E eptember 1929. 8 Luise Schröder (Soz.) bemängelte die Begründung zu dieser möglichst 9.0 am Schluß des Kurszettels Temnscht. ölssungsschund (in — do. do N.1055,38 Anen⸗ ee. 1.1.7 aa.w⸗ 3. Die Lieferstelle ist berechtigt, die beste lte un 13* Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Hey. Vorschrift in der Regierungsvorlage. Ministerialdirektor als „Verichtigung“ mitgeteilt. do. do. do. R. 5, tg. 32 d. Pro⸗Sachs. Ldsch. pbe-ep. 29,42b G da. de. “ Menge bei der Lieferung gegen entsprechende Nach⸗ oder Rück⸗ WDr. Weigert gab eine aufklärende Erläuterung dieser Vor⸗ Bankdiskont ) Kreisanleihen Schlei. Ldsch. G.⸗Pf. 8 14.10 39,2b 9 b do. do. R. 6, ut. 34 zahlung bis zu 5 vH zu überschreiten oder zu unterschreiten. chrift. Abg. Christine Teusch (Zentr.) nannte die Fassung der 8 ont. R ich n do. do. Em. 2, ul. 34 7 6 do. do. R. 3, uk. 32 V Forlage gleichfalls mißverständlich Ministerialdirektor — .,E;e . 2 5 h.. Aeite Zimoberechmung. Oldb. staatl. Krd. A KER E.. ₰ 8 22 , uh,8 8 8 ; 1 . b Svevr 2. ˖8 2 — el 5. Helsingfors 7. ien 7.] Belg is Gold⸗ 6 uk. 30 . 2.. 8 R. 1, uk. 30 1. Lieferungstag ist der Tag, an dem der Branntwein dem 8 . Dr. Weigert sagte eine e Aenderung der Be⸗ Kopenhagen 6. London 8. Mahrid 2⅝˖ Hslo .] Anbe 24 8*4,2 2418 1.1 78,25 8 1828 b 1“ — 8 Em. 1.3. 1 do. do. R. 2, uk. 31 Bezieher oder dem Frachtführer übergeben ist. 8 8 sründung * Auftlärung zu. Die Erledigung dieser Frage wurde Paris at. Prag 6. Schweiz 38. Stockholm 1% Wien 7 ⁄. do. do. 24r. rz.a5 24 6 1.1.7 75,258 18,25 6 dao. do. S. 4,3. 81 — Een. do. do. R. 3, uk. 32 2. Die Lieferung erfolgt ab Lieferstelle; lediglich der mit dem Iduuurückgestellt. — Abg. Luise S chröder (Soz.) beantragte im 1u 8 8 d0. S. 5, rz. 36 unteflich anusanch. venh e Syp.⸗Banl allgemeinen Mittel vergällte und der mit Holzgeist vergällte 8 “ § 75 a, 2 zu sagen: „Geringfügig ist eine Beschäftigung, wenn sie Deutsche festverzinsliche Werte. da do. Chr üara G. Pf.dSchles.Lsch. 6 ̃Anen Branntwein wird an Bezieher außerhalb des Ortes der Liefer⸗ 8 1 “ auf nicht mehr als 18 (statt 24) Arbeitsstunden in einer Kalender⸗ .“ 1 1 do. do. G.K. S. 2, 632 Schlw. Holst. lsch. G. do. S. 27, uk. b. 29 stelle frachtfrei Eisenbahnstation des Beziehers geliefert, sofern die Am 10. September 1929 verstarb unerwartet im Alter woche entweder nach der Natur der Sache beschränkt st⸗ sein pflegt & mleihen des Reichs, der Länder, Aere Zesbevochesng. do. do.do. S.1,15.29], 58 1.4.10 88 Kh Ausg.1926 Sege vehnn Bestellung im Einzelfalle mindestens 50 Liter W beträgt. von 72 Lebensjahren der Ministerialrat a. D. Wirkl. Geh. oder im voraus durch den Arbeitsvertrag beschränkt ist, oder wenn Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. E;äöE “ vefuß. gh. Fldbr.A. do. do. Ausg.1927 .E. 36, uk. b. 34 3. Die Gefahr der Versendung einschließlich der Rücksendung Oberregierungsrat von Falken hayn. Geboren am 7. De⸗ sie für ein pöberes wöchentliches Arbeitsentgelt als 6 (statt 8) 1 Mit Zinsberechnung. Augsbg. RM⸗A. 26, 8 * “ g .E. 8 ut b. 38 der Füllgefäße trägt der Bezieher. Die Gefahr der Versendung zember 1857 in Burg Belchau, Kreis Graudenz, war er von oder kein höheres monatliches Arbeitsentgelt als 27 (statt 35) R. fällig 1. 8. 1981 1.2.8 —— 2 do. do. R. 11, tg. 33 “ b .a. nn. b8 . S. 83, uk. b. 31 . S.22 (Liq.⸗ vhns NrerLr -
geht auf den Bezieher über, sobald der für ihn bestimmte Brannt⸗ 1880 bis 1883 Gerichtsreferendar in Küstrin und Greifswald, vereinbart oder ortsüblich ist. Eine Bes ästigung; die nur des⸗ Hauisder Voriger do. Schatzanw. 28,†91 1.5.11 97,2 b G do. do. R. 13, tg. 34 —
— 8 b 11“ Berlin Gold⸗Anl.26 do. do. R. 1,tg. do. wein die Lieferstelle verlassen hat oder die Uebergabe an den Be⸗ von 1883 bis 1886 Regierungsreferendar in Marienwerder. wegen unter diesen Grenzen bleibt, weil der Arbeitnehmer im ur 1.u. 2. Ausg.,g.31 1.,6.12 83 b B 2 do. R.s * Cpec. Sdsch. 8. pn.
- Beauftragten erfolgt ist. Soweit die 1 8 8 einer Kalenderwoche infolge Arbeitsmangels die in 6 Dt. Wertbest. Anl.⸗ do. RM⸗A. 28 fäll. do. do. R. 5, tg. 32 8 8 ieher ““ n„ ihm 122 v en aht sc L Beauftragte Nach im Jahre 1886 bestandenem Staatsexamen hat er die seiner Arbeitsstätte übliche Zahl von Arbeitsstunden nicht 1A““ 80,gre Beie i v, 147 n REEE do. do. Abfindpfb.) beeegie⸗ . 18 e Anlieferung gt, Landratsämter Buͤblitz und Tarnowitz auftragsweise verwaltet erreicht (Kurzarbeit), ist nicht, als geringfügig anzusehen⸗“ 11o. 19-005 Zatea an 888ebe —⸗ da. de. 1929, 928 110 5298 8 da. ℳ.2. 8.n — Zinsberechmung. 88 geg .üeen 8 4 Der Bezieher ist verpflichtet, auf Verlangen der Lieferstelle und war sodann von 1887 bis 1891 Landrat in Hindenburg Das sei das mindeste Zugeständnis. Sonst fielen namentlich alle 4† 1Meic-.dnn⸗ 1.1.7 99 b 6 g9, 1b Bochum Gold⸗A’29, * Iü 8. gte u. ungel. Stüce, verloste u. unverl. Stücke. do. do. S. 7, uk. 84 die erforderlichen Gefäße in gereinigtem und füllfähigen Zustande und von 1891 bis 1898 Landrat in Tarnowitz. Im Frauen wie Zeitungsausträgerinnen usw. aus der Versicherung EEEEEEö1b1 von egh-h 88 182 8 de.8o..1189,4 zur Füllung zu stellen. Die Lieferstelle kann die Reinigung nicht Juni 1898 wurde er in das Preußische Ministerium des seraus, Abg. Christine Teuse (Str. ö gvv. 1 12c deichasc, za. Braunschweig⸗RäM⸗ 8 . 3 do do.o. 1. 1052 Eö“ einwandfreier, von dem Bezieher gestellter 1281 auf Kosten des nnern berufen, dem er zunächst als Geh. Regie⸗ 18* aufmerksam. Ministerialdirektor . e 8 vsbbcnobm aas 1,12 87,25 G 25 —b G Aul. 26 N, idb. 31 1.6.12 —,— do. do. do. R.8 13.32
Beziehers bewirken, ohne eine Gewähr für den rfolg der Reini⸗ rungsrat, seit 1901 als Geh. Oberregierungsrat und seit ste
5 8 8 b ·pr Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 bei 5 74,3 ½,3 1 Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. Ni 4,05 G . lUlte den “ in den Vordergrund, daß die Arbeits⸗ 6à* Preuß. Staats⸗Anl. Breslau RM⸗Anl. Thüring. Staatsbk. -4. 88 5% landschaft! Fentral: do. do. R. 4, tg. 33 gung su übernehmen. Die Gefäße sind zur Vermeidung von Ver⸗ s 8 ch wechselungen mit deutlichen Zeichen und Nummern zu versehen.
2133, 8 8 8 8 838 8 o 7 3¼ 8 . 92 1 ldb. 33 11.7 —.— Gold⸗S uldv. . 25 — „ 0 5 „ do. do. R. 5, tg. 34 422 8 8 8 2 losenversicherung für die bestimmt sei, die beruflich tät 1028, auslosb. zu 110% 1.2.3 91,46 H1,4b 6 75 tWe .. d.1. Sächs. Kreditverein 4 Kreditbr. . do. do. R. 2, tg. 32 1912 als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat über 25 Jahre U. G 9*HZ da 1728 . 88.20 8 rtr me 8 nicht für diejenigen, die vorübergehend einma t 1.17 Soweit die Lieferstelle Füllgefäße stellt, bleiben sie Eigentum der Peserfrette, sftch werderrs Soire Beogieher eeern gellehHere nnd dienon
Württ. Wohngskred. bis Ser. 22, 26—88 (versch.) —,— 8 1 8 seien, 9 — . do. 1926, fdb. 31 —,— G. Hyp. Pf.R. 97 G is S ¹ — ö1— bis zu seinem im März 1924 erfolgten Uebertritt in den arbeiteten. Die Hera setzung der wöchentlichen Mindest⸗ 77 Polge,säig v2 20.1.7 97,4 G 97,4b G Dortmund Schatz⸗ be 8 97 G 6 G ee-s aseeragahg n. b Nuhestand angebärt hch. Lange Jabre bindurch war er Mit⸗ arbeit unter 24 Stunden Lelaste die Anstalt und öffne famig 26. 1oc. 20.1.7 s97 G 6718 28 ween veHe⸗Ank. eeeses Pechegah do chn18v. 26,2999] 24.4.10 24 6 Fhch G E1e gs neant Teörh et. lediglich zum Versand zwischen Lieferstelle und Empfangsstelle des glied des Reichsversicherungsamts und Präsident des Kura⸗ weiteren Gefahren Tür und Tor. S. Schneider (Dem.) 9h4 do. doe rz. 1.10,80 1.10 97,1d 8796 Dres c,e,he c 88,5 b Ohne Zinsberechnung. k, 3„ 3 Westpr.rittersch. 1.11 % 8,4G 3,45 8 d0. do. Em. 10,16.88 Bezsehers Eine anderweitige Verwendung, wie auch die Be⸗ toriums der Preußischen Rentenversicherungsanstalt. Am Kriege vertrat einen Antrag, wonach eine Beschäf B a Q1m. Deckungsbesch. 5. 31.12. 17, vausgest. b. 31. 12. 17.] do. do. En nutzung zu Lagerungszwecken, ist unzulässig. 1“ hat er als Hauptmann und Kompagnieführer und später als geringfügig anzusehen, sei, wenn sie weniger als 24 Stunden ahern Stant hm⸗ 8 2 “ 1,3,11 Sosg WWI1““ 8 † Sine Zinsscheinbogen u. ohne Erneusrungzschein. do. do. Em 3,11,35 5. Für die Gesteftung der Liefergefäße durch die Lieferstelle Bataillonsführer an den Kämpfen in Flandern und Rumänien vöchentlich Auf 8 „n. calhee Fersde, der ⸗ .2 Baper.Stnatzschaz 112e lsre Jhda Schapaniae188, 6 1.412 84,16 Aüdenbgz staatl. Kred.. versch. d) Stadtschaft o. n.Es Urhns werden dem Bezieher Leihgebühren berechnet, die bis auf weiteres teilgenommen, wurde verwundet und fand sodann als Major tag großen Wert gelegt. ach kurzer weiterer Erörterung wurde 1929, rz. 1.982 96,5 G 6,5 b G Duisburg RM⸗A. do. do. unk. 314] do. etgeeen b0. Sn.a. 89,29
8 £ᷣ 22oacchcochchh
3222222222282'
cn — AOcoch σ ☛άα —2 n 8 — —
†8288885* NR 2
820
cooien cd
23 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D 8 1 8 F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) do. do. Ser. 8
5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische — Dtsch. Wohnstätten⸗
oUoUoSböIgNUUGU 022
. 6 % Baden S d⸗ 1928, tgb. 33 8] 1.6.12 Sdie. 8 tigung erst dann als Anl’ der I“ 12, n zu ns do. do. 26 7.1 ud 1.6,12 78,25 Lipp, Landesbk. 1—9 3 8% Westpr. neulandsch.¹ 5,75 G 5,77 eb G bo. do. Em. 12, 1z. 34
88 ☛ &A& 0
8 02
₰
F ¶ih l 4
*
4 “ vI 8 ; Nqmh z je fö 8 5 1 8 eebr- iald j trac⸗ Antrag 5 % do. do., rz. 3 1928, uk. 33 1.6.12 —,— do. do. 3 ½ do. Mit 8 do. do. Em. 2, rz. 29 ai essße sand. “ 10 Tagen, vom Tage des Ein⸗ und bis 1918 bei dem Oberkommando X in Rußland militärische Absatz 3 darf „jemand (nach 26 wöchentlicher Arbeit usw.) nur V 71ecnne,nnn,838 88 B 97,75 b Düss “ L b) Landesbanken, Provinzial⸗ 8 do.1m. S. Au.B) 8 do. Gld⸗K. E. 4,1 30 treffens an serathne in gutem Zustande an die ie ferstelle zurück⸗ Verwendung. dann als arbeitsunfähig angesehen werden, wenn sich sein körper⸗ schatz, rückz. 1ags 89,75 0 99,75 Lisenach Rae⸗Anl. banken, kommunale Giroverbände.] da de. do do. Cm. 14,16.92
7 X& 1 G
1.1.7 1.1.7
8 2- do. do. Ser P. 6 1.1.7 4
1 ] 8 E1“ faße 8 “ 8 e FI“ 8 ¼ 8 † 1926, unk. 1981 d0 do. do. Em. 18, 1z.35 zusenden. eschieht dies nach einmaliger schriftlicher Mahnung Eine außerordentliche allgemeine Bildung, ein umfassendes licher oder geistiger Zustand nach dem Ausscheiden aus der Be⸗ dessen Staat RM⸗ 1.1.7 1
¶ 2 0 œ ᷑ ☛Ꝙ G0☛
:S 50
—₰ 1 2 2
8s U
—2 G !
Anl. 29, unk. 1.1.86 , , b. Sreernes dn. ee 98h. 8“ b 1 , ;z0r 2 8 ½½ „3 * . 5 9 8 .29, . 1. 1. 3 8 2 . .5 L 8 binnen vier Tagen nach Zurpostgabe der v„ nicht, so wird theoretisches Wissen und praktische Erfahrung auf seinem engeren schäftigung so verändert hat, daß die Voraussetzungen des Abs. 1 ex Lübeck Staat Ran⸗ — . 1928, uk. 1. 10. 33 1.130 1 Hannov. Ldskr. G. 26 91,25 G 61 b 8.5 8Lig. G. do. do. E. 9,uk.b.38
1 9 5DIS ꝙ F. 8 82* - 88 1 8 ; 93 6 Vas. n F S1s; do. do. 27, tg. 32 90,5 G 90,5 b Pf. Verl. Pfb SA ff. 8Raep. S dem Bezieher nach Ablauf dieser Frist für jedes Gefäß, gleichviel]/ Arbeitsgebiet, der Kommunalverwaltung, verbunden mit vor⸗ nicht mehr vorliegen.“ Abg. Rädel (Komm.) beantragte, daß Anl. 28, unk. 1. 10. 39 90,9 b 6 90,90 Eö 89 do. do. tg. red BerlPfandbr. AS8
1 1 4 BeS Irbeilse 8 “ o d menasssß ; 1; 2 e8— Mecklbg.⸗S ¹ 1-8 ne tg. 31 11“] 8 G b * welcher Art und Größe, eine Gebühr von 0,30 RM für jeden bildlicher Pflichttreue und rastloser Schaffenskraft, 97 ihn in 8 ET“” vFn, pschüfan. Reaned.c,ue vees 662890 89280 sosen bei-in 99 0122 12-Ege 8929 , rn,ea,e89 18] 1a0 olge Tag berechnet. 1G Füc s. Wei 8 88 ctlichen Tätig⸗ — den⸗, mgesenten⸗ ober z c do. do. 29, uk. 1.1.40 87,75b 87,9 b dil., e . do. R.7-9, db. do. do. 26 u. S. 1,2 8 1.4. Gid. H “ ag berichnfg en der Lieferstalle darf Branntwein nicht hervofäggenher, 9. 9. 1-g un 1 1““ versicherung anerkannt ist.“ Von sozialdemokratischer Seite wurde IJ1e. 22 59. i. b n. s 06 delnsg,g hts . ba b0 8.10 h. 3 96 G do. do. 6 1910 da cd. Enh g vergällt werden; im güße der Zuwiderhandlung hat der Bezieher eit befähigt, die ihm als Hauptreferenten für kommunale Angelegen⸗ beantragt, diesen Zufatz, wie folgt, zu erweitern: Fund einen I Mecklenb.⸗—Strel⸗ 1 Natn .5,3Za, ur. b. 7 8 0
zuk der durch die widerrechtliche Be⸗ heiten im Ministerium des Innern oblag. Als solcher hat er an Rentenanspruch an die Invaliden⸗, Angestellten⸗ oder Reichs⸗ ea Eraatssch. 9. 1,5,81 95 G 95 G I ** W“ 8 5 1.1.7 da “ ür den S ukommen, der durch die widerrechtli — Ministeri 1 3 d Invaliden⸗, Ang ⸗ Sachsen Staat Ran⸗ do. Schatzaniv. 102 .R. 6, kdb. n.. 8 1. .do.do. A.6,uk. ve Schaden esoße mittelbar oder mictelbur entsteht großen gesetzgeberischen Arbeiten auf dem Gebiet des Wahl⸗ knappschaftsversicherung hat, dieser von ihm gestellt und von der EEEEE Ebbh Srih 1, 2. 82 do. do. R. 3, 1db. 31 nelisch .J0o do. e Gefsae e
1.4.10 gfd Vrb8.8 b Für - do. do. R. 5, kdb. 32 Pf.d. Brdb. Stadtsch f. ZRMp. S d. Sen 5 1 ¹ 6 4 : 8 th Gold⸗Anl. v. 4 te Aerin; 8. Die Gefä 1 sind sofort nach Entleerung durch sorgfältiges rechts, der Verwaltungsreform und der Gemeindeverfassungs⸗ Versicherung anerkannt ist.“ Abg. Schwarzer (Bayer Vp.) aSachsen etatssca⸗ s eMws kxan dneeh Gcgseüi 8 do. do m N. 1,16.87 Preuß. Zir⸗Stadt⸗ ö.- 49. dauerhaftes Verschlie
Iegz⸗ S1⸗ . 8 x ei ede 1 ittragenden Anträge noch nicht ge⸗ Gelsenkirchen⸗Buer
ßen vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu esetze maßgebend mitgearbeitet, aber auch über seine engere gab zu bedeaken, daß diese weittrag 1 Anträge n. . 7 ¾ Thür. Staatsanl. senkirchen⸗Buer schützen. Gelatinierte Fässer dürfen nicht mit Wasser gespült Tätigkeit hinaus auf dem Gebiet der Kommunalverwaltung druckt es schwer sei sich S, ns „1989. unf. 1. 8. 3200 139 79,780 ,e, eescnranches werden. Für alle durch Verstöße gegen diese Bestimmungen ent⸗ lange Jahre hindurch allgemein anregend, fördernd und leitend Vors. Abg. Esser (Zentr.) schlug vor, deshalb die itzung, jetz . .27 u
— do. do. Ausg. 10, rz. 84 do. do. R. 3,6,9u. 10, Gld. Pf. d. Got 8 , naxn Lit. B. fällig 1.1.32% 1.1.7 7925 9 79,25b b. 26,fb5,b31,5.82 8 1.6.12 do. do. A tilgb. 29, 31 u. Fe ; 8 Sar - vziohor 2 8 8* . — 9 1 8 wur u⸗ — 1. 8 79, RM ⸗Anl. o. do. A. 11, rz. 100, uk35 gb. 29, 381 u. 32 8 Grundkredit⸗Bk RMp S ehenden mittelbaren oder unmittelbaren Schäden ist der Bezieher 8 . 8 ⸗ abzubrechen und die Anträge drucken zu lassen Dem 2 Görlitz 8 stehender ren 9 s gewirkt und ihr sein regstes Interesse auch nach seinem Ueber gestimmt. — Die weitere Beratung wurde auf den 18. d. M. 2 Drsch. Reichsposf b. Le Fiehan
7 7 7 7 ba- . e von 1928, uk. 33 1.4.10 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. R. 14 u. 15,32 8 1. b haftbar. ““ tritt in den Ruhestand erhalten. 11ö1“” GothaGrundkr.⸗Bk. 7 ö.5.1 :1.7
22g. d.n
. —
GothaGrundkr. GPf 8 en o. G. Pf. A. 4, uk.
888 32 Pf. A. 4, uk. 30
l☛œnesanaoen oα gEEüEEggeehge
8e o 8o zo o do do 8o 8o 8e £̈Sq£cSoSSSSoo 2
do. do. do. R. 3, kdb. 33 schaft G. Pf. R. ,30 Pf ꝓ* 1.5.11 Nassau. Landesbank 8 do. do. R. 5, tg. 30710 1. dege en ens 8 Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. R. 7, tg. 31. 8 Anteilsch.3.49 Liq.⸗
8 „o„9 ,oeeeeeeeebe,eaa-ee
Q. o. . œ a
SöScag 8.1ℳ.2129,3ℳ9 119 8825 G- 804— Hagen i. W. Rai⸗ w-JwrSeS 2* s — 2 8 9 ꝛdo. do. S8, rz100 u Gold⸗K. 24, uk. 3 8 8 untwein mit Begleitschein versandt werden Der Entschlafene wird wegen seiner hervorragenden Per⸗ I“ I] 8S *8 1.1 Oberfcht Prb Beg. da done)i g 110 1.1 1. Falls ½ 88 wen mit echeisl eng. e.Ner en sönlichkeit, seiner pflichttreuen Schaffenskraft und seines reichen 1ndo Lig.⸗Goldrentbr] 1.4.10 s80,25b 69,55 Kn ae Anses 7“* de do.e 1e11,69,32 Hamb Hyp⸗B. Gold — 1 8 8 ali t 1 3 Aür . . * 822 8 . 0.8 . . .00. R. „1g. 8 4 2 B. C 2 oll, wird der eglei chein on der Liefers⸗ N.-vee. a. B—”. zissens stets ein Vorbild für die preußischen Beamten sein. “ Ohne Zinsber .““ . Buchst. A, rz. 100,uk. 31 271. do. do. R. 2u. 12, tg.3227 6] 1.1.7 79G 796 Hyp. Pfd. E. K uk. 38 1.1.7 abei ist in jedem Falle der Bezieher Begleitscheinnehmer. Die “ Handel und Gewerbe. Pi uns⸗unslasungssg, w d aab ; de dacrss mtzs 8 1r0 nöeebenes EEeEE1““ ev. ee, eg. gibt in seinem Namen die Annahmeerklärung ab und Anl.⸗Auslosungssch.“] in 58,4b kl.f. 53,4b kl.f. do. 1928, 4. Nuig 1, 8.108 n1 ab —2 22X 8., 8.B.138 5 1r
er ⁷ 9 ; 8 Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld Kolberg Ostseebad 8 vollzieht die für ihn als Begleitscheinnehmer erforderlichen Unter 8 Berlin, den 13. September 1929. “ 8 hrrehrfgeschan do. 10 % 104 Neh,R.v.2n.38 6 1.1 4 ⅛ Magdeburger Stadtpfandbr. 1.10 8 S 7 H5 RM⸗ f 5 1 A 28 8 eee. h. 4 schriften. 8 vr afktünicRusjosgäsch. do. 52,5 6 52,5 6 Kbln Ant. Rheinprov. Landesb. v..“ 1.9 3) auslopst) 1 1.4.0
2. Bei Bestenungen von Branntwein zu einem ermäßigten Parlamentarische Nachrichten. London, 12. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank Hamburger Anl.⸗Aus⸗ rs. 1.10.29 6 ½ 1.4 Gobdepf. rz. 2. 1. 30 e) Sonstige shdo. do. Em. D,ut.g2 7 1.1.7
Swes s 3 1 Eng it 5. Septe in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ losungsscheine. .825b 51x G Königsberg i. Pr. d E. D 1 A ¼ zieferst ine zollamtliche Bescheinigung 2 ds. “ 8 von England seit 5. September (in Klammer 5-;. 2 E11“ 8 8 be. e. . LdL E“ rr. Ferraufpraste dfr W g’eee Reiceinsgnh Im Sozialpolitischen Ausschuß des Reichstags stand nahme im Vergleich zu dem Stande der Vorwoche) in tausend Pfund EE111 hahc beene vo. RM⸗Anl.r28 7 1420 111 8 Ohne Zinsberechnung. sBLo dac.uUMoo pf beizubrin 85 8 11“] 8 am 12. d. M. die zweite Lesung der Novelle über Sterling: Notenumlauf 364 960 (Abn. 1270), Depositen der Regierung Lübeck Anl.⸗Auslosgssch““ do. 52,58 52,58G do. Gold⸗Anl. 1028 8 de do. ehn — “ de 8a, ne. e Fr isbegünstigter Branntwein darf nur zu dem Zwecke Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenver⸗ 14 010 (Zun. 4920), andere Depositen: Banken 66,460 (Abn. 7510), Mecklenburg⸗Schwerin Lensgpeche nras, ¹47 do. do. do. Ag.2, ut.31 „DrezinePranbrent⸗ 1nheedr dNiee becih; eah ie —110 Verwe — Uitr zen er bezogen wurde sicherung auf der Tagesordnung. Vorsitzender Abg. Esser Private 36 510 (Abn. 660), Goldbestand der Emissionsabteilung Thür n efungssch. —0 57298 82288 dig ur. 1.61847, 8 1.612 b12eb G Schlezw.⸗Holst. Prov. Anst Pf. S1,2,5,7-10³, versch. “ G. Pf Em. j1.d. Ham⸗ er euf LEöe der Reichsmonopolverwaltung ist der Bezieher (Zentr.) teilte die Eingaben mit, die n den nnshes 136 050 (Abn. 210), Silberbestand der 8EI1““ 19* 1einschl 1 Ablösungsschuld (in Fdes Auslosungswo.] Magdeburg Golded. 8 8. EEEET1 üemn -e bürger Hyp.⸗Vanl f. gRMp. S 111“ Fgs 88 1 .—& ind jie Erörtern ei § 65, zu dem folgender Antra Si — Bankabteilun 8 2. 1926, uk. bis 1931 1.4.10 92 G 11“*“ . r 18 .4.10% —,— —,— b von preisbegünstigtem Branntwein verpflichtet, Feeser dotch Vor⸗ sind. Die Erörterung begann v-g; . 12 be. V. A. V. & [Zun. 10] Gold⸗ und. eg- 690 Ab 120 8 Deutsche Wertbest. Anl. do. do. 28, uk. b.38 8 1.6.12 90,5 G 7 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein] Hannov⸗Bodtrd. B. 1 der Uebersendung seiner Bücher, Rechnungen, Korre⸗ der Kommunisten keemmgegansen ist: Der § 65 des V. A. T (Zun. 50), Regierungssicherheiten 75 690 (Abn. ), andere bis 5 Doll. fäll. 2. 9.35] in 5 100,5 —,— Mannheim Gold⸗ Dodl. Gold R. 2 N Gld. H. Pf. R. 7,uts0 892b oder 18 Fnn 9 b* sgemäße erhält folgende Fassung: „Alle Unternehmungen des öffentlichen Sicherheiten: Wechsek und Vorsch. 3460 (Abn. 850), Wert⸗ F Heutsche Schußgebiet⸗ Anleihe 28, rz. 30 “ 1 8 do. e. Fhanun⸗ Pfandbriefe d Schuld 8 do. R. 1-6, 8,12, uk. 32 — .ere. War⸗ s 8 . 8 r. d Auskunft über den Ver⸗ und privaten Rechts haben die offenen und freiwerdenden Arbeits⸗ papiere 23 710 (Abn. 3360). Verhältnis der Reserven zu den E 1.1.7 4,65 b (460b b 8 do. 28, unf. 311 8. 1410 s7,165 Ae nAnn1¾ von H d vena nk chuldverschreib. 2 * 1gg 8* nnh e N. m esen Nachweis nicht führt, plätze bei dem zuständigen Arbeitsamt anzumelden. Sämtliche BPassiven 27,72 gegen 26,04 vH, Clearinghouseumsatz 764 Millionen, Gekündigte, ungel., verloste u. unverl. Rentenbriefe. Rülene ,deahe ““ 8 do. do do. Kom. R. 2²2 *2 schei 42— 8es sowie Anteil⸗ d8. F. v’ nk. 32 Eöö Unterschied “ dem deem ger und offenen Arbeitsplätze dürfen nur durch Vermittlung des zu⸗ gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 7 Millionen mehr. 4,3⁄) Posensche, agst. b. 31.12.17⁄ —,— hifas R 26, tilgb. 31 8. 1.5.11 91,8 G Westf Pfbr A. 1r.,42 v f ““ F s er Bezzlehe „ — ändi Arbeits s rden.“ Abg. S mann — 1 IsPFeresege München Sche 1 gLestf. Pfbr. A. f. Haus⸗ erechnun 1 o. R.15 (Lig.⸗Pfb 82 ermäßigten Verkaufpreise an die Reichsmonopolverwaltung ständigen Arbeitsamts besetzt werden.“ Abg. Schume nlech Bern, 12. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ 1 8 üs n As grundst. Gld.Ri,utag 8 1.4.1094,5b G Vt. . Goldkr. Weim. 8 8 ohnn Keng⸗S) len. Leipzig (Komm.) begründete eingehend diesen Antrag und zugleich rischen Nationalbank vom 7. September (in Klammern Anleihen der Kommunalverbände. une.2e 1191s 5 1410 686 do. do. 26 R. 1, uk. 321 7 1.1.7 879 Gold⸗Pfdbr. R. 2 Anteilsch.z. Lt nachzuzah en. folgende Entschließung: „Um Arbeitsplätze freizumachen, ist jede Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande der Vorwoche) in a) Anleihen der Provinzial⸗ und]do. do. 1923 1.12 72,5 G do. do. 27 R. 1, uk. 32 1.2.3 83,5 G 883,5 G j. Thür. L. H. B. rz 29. Pf. Hann. Bodkr. Bk RMp. S VII. 845 Mehrarbeit über den Acht⸗ bzw. Siebenstundentag hinaus ver⸗ nd Abnah 8eht sum Itands Zes Vonn 123) preuhischen Verirkeveen zen NX en ennn. vrch Kom. vlh. z⸗ — 88.Schuldo. R.z828 Henee bodeed⸗ee Für die Berechnung gilt die vor dem e dir Zoll⸗ boten.“ Er wies dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher edhenene 1¾ . 1736)0 Wlchselbestand 1 44 329 (Abn⸗ -enekeee. ände. vbervnt bis her 1.4.10 98,5b G (Girrzentrarejtgen E 3 Lomm. N. 1,. 36 112 beamten oder durch die Lieferstelle ermittelte Weingeistmenge. Zeitungsverleger zufolge darauf hin, daß zum Schaden der „ 1 [Zun. 1736), jelb⸗ „ . 3 nsberechnung. Oberhaus.⸗Rheinl. 1 . do. 26 A. 1, tg. „Pfb. R. 1-5,uk.; do. do. R. 2, uk. L2 1 1 5 b 3 28* - RM⸗A. 22, uk. b.32 8 bee do. do. 28 A. 1u2, tg 83 do. R. 6, uk. 34 - VIII. 8 Arbeitslosen außerordentlich viel Ueberarbeit und sonstige 1840); besweiue ö. (Jun. 284 edert grigten 28 anneeaege vranvenur. Pegb. 8 öüwrngheaEe 8 de.28 öe19,32 IIn veics dbeme Mängelrügen können nur berücksichtigt werden, wenn sie BSchwarzarbeit gekeistet werde. Abg. Au 81218 (Soz.) for⸗ — b , 2 2 2 ner oo 1u“ 8F * do. Heäe-.27,8.32 I b 8 do.26 X.1,161 EEn v.2aC Fr. unverzüglich nach Ankunft der Sendung unter gleichzeitiger Ein⸗ derte, entsprechend seinem Antrag, die Ausdehnung der Besugnis 9 8. in p 883 7 4 üih 279299 wäalich fällige Verbindlichkeiten Hann. Prov. GM⸗A. öu] 1.1.7 do.da278,1’,8.8 do. R. 8, ut. 81 do. do. R. 1, uk. 32 sendung einer in Gegenwart eines Zeugen entnommenen, des Reichsarbeitsministers dahin, die Einbeziehung der Land⸗ Cotenumlau e. e. 89 370 (Zu 795) vohim 8 9. 2.,25 2490 Solingen RM⸗Anl. 8 do. do. 28 A. 1, tg. 24 1 do. R. 7, uk. 31 mindestens ½ Liter enthaltenden Probe des beanstandeten wirtschaft und Hauswirtschaft in die Meldepflich für offene und 60 354 (Zun. 9614), sonstige Passiven — 37 1 95). 2 ö 8 ¹1028, ue 101098 6 14.10 do. 8 Schatz⸗ 8 .. ne. 88 vana Son Sr.gn. Branntweins an die Lieferstelle erfolgen und sich der Branntwein 8.⸗ Arbeitsplätze auszusprechen. Einen vom Abg. Warschau, 12. September. (W. T. B.) Ausweis der Poln i⸗ do. do. R. 3B/rz. 103 8 “ 8 1.4.10 nMnn ,,20. n do. R.*, ut. 88 do. m.s.nüg.ab 20 in unverändertem Zustande in den Kefergefahen befindet. Schmidt (Dem.) angekündigten Antrag halte er für eine 55 schen Bank vom 31. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme 8 — Reihe 6 4. Weimar Gold⸗Anl. 8 Spark. Girov., uk 82 1.1.7 8 Bayer. Landw.⸗Bk. do. Em. 11, rz. ab 38 r die Me er Ste nN das Belieben der Arbeit⸗ im Verglei um Stande am 20. August) in 1000 Zloty: o. do. Reihe 7 71. 1926, unk. bis 31 do. 26 1. 2 v. 27,uk. 33 7 1.1 G.H Pf. R20,21uk.30 . Em. 12, rz. ab 34 IX. weil er die Meldung be etzter Stellen irn 8 1 us 1 erg 24 1 393), Guthaben im Ausl 421 063 do. do. R. 8, tgb. 32 1 6 Zuscan Rüne nn 8 1.4.10 7 geer Zereensen n Der von den Lieferstellen der Reichsmonopolverwaltun nehmer stelle und so den Arbeitsämtern und E g. . Goldbestand 652 643 (Zun. 14 28 u vE. Aus and 8. vde. da. . 9,186, 38 1. 1928, ut. bis 26 ,e] 1.4.3 Ohne Zinsberechnung. G. Pf. S. 1-5,11-38, .Em. 15, rz. ab 34 bezogene Branntwein ist ausschließlich im eigenen Betriebe de große Kosten und Scherereien verursache. Im § 65 a bitte er, die (Zun. 2239), Wechselbestand 716 2 (Zun. 29 433), Lombarddarle en I do. 1928, uk. bis 347 8 1.3.11 ⁄ 8— Schlesw. Holst. 2dkRtb/4.] 1.4.10% — — 36-89, rz. 29,30,32 ieher verarbeiten, weit icht die Reichsmonopol⸗ Regierungsvorlage anzunehmen, wonach der Arbeitsminister für (79 831 (Abn. 330), Zinslose Darlehen 25 000 (unverändert) Noten⸗ * 83 do 8 SM do. do. . 30-95, r.38 Beziehers zu verarbeiten, soweit nicht 9 9 PSairs Fnie vdie . li inführen k 399 39 23 127 27 798 (Abn. 66 539) 0. do. 28. rz. ab 88 3 Ohne Zinsbere Westf. Pfandbriefamt 8 do. do. S.94,95, 18.34 verwaltung Ausnahmen ausdrücklich zugelassen hat. Den Trink⸗ bestimmte Bezirke und die NMerdPiüscht aan. umlauf 1 359 393 (Zun. 123 127), Depositengelder 382 798 (Abn. . Oscpreußenßrov Fne. chnung. .öP en.. r f ern i attet, unverarbeiteten Branntwein Abg. Raedel (Komm.) bekämpfte die Auffassung der Sozial⸗ Anl. 27, A. 14, uk. 32 Mannheim Anl.⸗Ausl. . 5 = d0. do. S. 98,99, rz.34 “ n.ist gestacbett in Mengen bis zu 5 Litern demokraten. Nur der kommunistische Antrag könne der Melde⸗ 1r ür Kohl Koks d Britetts emeue 8 öö in à —,— 0 EE in “ im Einzelfalle abzugeben. pflicht wirklich Nutzen verschaffen. Vom Abg. Schneider Wagengestellung für Kohle, Koks un Brikte — — 84½ „28½ 0. do. S. 1— 2, rz. 82
2 1 3 3 T.. RM Ag. 13, unk. 32 . Rostock Anl.⸗Auslosgs. 2 X (Dem.) ist der Antrag Pfeffer (D. Vp.) aus der ersten Lesung am 12. September 1929: Ruhrrevier: Gestellt 27 513 Wagen 8 do. 9. lusg. 187 8) l. Lhbec nat. us ege 1 do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. ES 8 2 8 ieder — ne 2 5 1 1 8 . 2* 90. 2 1. . 1. 8— f s 2 J. „ Wegen der Behandlung von Fehlmengen und Mehrmengen, wieder aufgenommen, dem § 65 a folgende Füluns ½ sehan. nicst gegeg Wagen — b — b . 0 8 cin , einschl. a Ablosengsfcald (ina bdos Uutlosangan) beeniecedir rz. 32
.H
do. do. do. 28,uk. 34 1.1.7
1
—
—
—2
0 ¶ —2
2
2292SA Q.œl. 2.22ö2.2 o —2
88 8 88 . .
ͥ£85 SDc
SüöeöEgeg[n —
22U b
vgprrres— 82-82'gE
8222ͦö2A;ah c
0
— 8
EE 22 S2”bASAESAAn
maahheehehchcchen
8200☛
90 ⸗—2 22 PPF eEkk
. Em. 6, rz. ab 32 . Em. 9, rz. ab 33 . Em. 2, rz. ah 29 Em. 7 (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7AX(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, 1.30 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 33
88
82 Saheoceheeche Schchch ¶2102 . ⅔ o½Co ßbU Irurnn
2
EägE
g 19„ S88
☛¶☛ ,¶◻¶☛ — gix 2
2
20-1olU olcUh œ G
die sich bei der Schlußabfertigung des mit Begleitschein versandten 1 „Der Reichsarbeitsminister kann nach Ar