Börsenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußi Nr. 221. Berliner Börse vom 20. September
e Le.
X“ en Staatsanzeiger 1929
Heutiger]/ Boriger 1n
Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Auqust 1929 und im Betriebsjahr 1928/29.
Auf die Erzeugnisse der Spalten 3—8 entfallen an Zuckersteuer
Rübenzuckerabläufe, Stärke⸗ Rübensäfte, andere vccer Rübenzuckerlösungen 3 und Mischungen dieser und Erzeugnisse mit einem Stärke⸗ Reinheitsgrad zuckersirup Spalten 7
u. 8
In den freien Verkehr übergeführter Zucker¹) . Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²)
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser 1s ⸗ mit einem Reinheitsgrad
— 8 Heutiger Rübenzuckerabläufe, eutig 21, Songer
Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
Heatiger!] Voriger 1
Landes⸗ finanzamts⸗ bezi
Roh⸗ und Verbrauchs⸗ zucker Spalten 3 u. 4
Anderer kristalli⸗ sierter Zucker (Ver⸗ brauchs⸗ zucker)
Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗
zucker)
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30/10 do. do. do. do.
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 75 G do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Land Kreditv. Sachs. Pf. R. 2N, 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Rittersch GPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. 11—— b. 58 do. (Absind.⸗Pfdbr) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. (Abfindpfbr.) do. neuldsch. fKlngdb
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 6 R.A 26, tg. 31 do. do. A. 6R.B 27, t2 Schlw.⸗Holst Elktr. Vb. Gld. A. 6, rz. 27 do. Reichsm.⸗A. A. 6 g., rz. 29 do. Ag. 7, rz. 31 do. Ag. 8, rz. 30 do. Ag. 4, rz. 26 8 sichergestellt.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.
BraunschwStaatsbk
Ohne Zinsberechnung. Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928
Obe len Prov.⸗Anl.⸗ —2* in 4½ 50,75 b bu 6 do. do. R. 16, tg. 29
Auslosungsscheine †. Ostpreußen Prov. Anl.⸗
50,5b G do. do. R. 20, tg. 33 15 G do. do. R. 22, tg. 33
Zusammen
Spalten 9 bis 12
Stärke⸗ zucker⸗ sirup
Fester Stärke⸗ Zzucker
Sachsen Prov.⸗Verb. RM. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Gld. A. 11, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RM⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Feing., tg. 27 do. Gld⸗A. A. 16, tg. 32 Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RM⸗A., A17, g. 32 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 32 do. Gold, A. 20, tg. 32 do. RM, A. 21 F, tg. 33 do. Gld⸗A. A 13, tg. 30 do. Verband RM⸗A. 28 (Feingold), tg. 33 Kasseler Bezirksverbd. Schatzanw., rz. 110 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1.5.33]1 5.
1.4.10 100,75 b G 110088 do. Ser. 3, uk. 3110 7 (100 5b dö. Ser. 4, uk. 30 10 do. S. 5u. 6, uk. 30 do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13. uk. 33 do. do. S. 15, uk. 34 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. Ser. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
127 02
1.4.10 88,6 b 1.2.8
Laufende Nr.
ke e
8 85
festgeftellte Kurse.
1 Franc, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld.österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. — 12,00 RM. 1 Gld. holl. W. =1,70 RM. 1 Mark Banco =1,50 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1Schillin österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel l(alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 RM. l alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Den = 2,10 NRM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden —= 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen * bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗
von mehr als 95 vH
von mehr als 95 vH als 95 vH
42 RM 4 9 11
von
von mehr 70 — 95 vH
Fester Stärkezucker
Stärkezuckersirup
von 70 — 95 vH
1.5211 —,—
von
70 — 95 vH dz 16
1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.4.10 1.5.11
— — — —‿½
12 13
0 U2 2
0 m wœαα mhHϑᷣ wœσσια mom 9 wh◻
281 830 382 008
1 217 550 105 901 294 250 773 658 1 439 441 417 227 176 610 530 360 442 500 23 806
4 977 436 228 838 133 490
281 830 322 568
1 215 602 105 901 281 968 757 165 1 436 633 417 227 176 553 528 391 441 462 15 495
4 837 443 218 170 133 490
26 840 29 880 115 770 10 086 26 853 71 935 136 821 39 736 16 815 50 295 42 044 1 473 460 696 20 778 12 713
Berlin Brandenburg Breslau.. Darmstadt. Dresden. Düsseldorf Hannover Karlsruhe
Kassel.
Köln Königsberg Leipzig b1 Magdeburg .. Mecklenburg⸗Lübeck München..
82 — —έ½
59 113
— — 22 N ˙. d0
121 — — 2
Ill! lIüi Iin!
KIii
„. ₰ — — — d0 80 90 85
022 22 2
Braunschw.⸗Hann. HypB. GPf. 25, rz31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, rz. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f.
2 ◻
—
— D ₰ 85
IIIIII ArIrin 1111
Auslosungsscheine“ .. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz.Anl.⸗ EE— do. Gruppe 2* N.
221111 82
ρ,—
80
¶̊
126 975 10 601
00 —2 ₰
15 G
FE 05,—
IuegiltüI
anknoten — —,— do. do. R. 17, uk. b. 32
er
ch ge
82 5 14 h 7 328 Ebb. 8 8 9⸗ 2 245 38 8 9 g 8 8 “ ö 8 G. * Sör, 8 8b 8½ 6 . 7 8 f 6 S 8 8 8
IN Nürnbergg.. Oberschlesien .. Oldenburg 8 Schleswig⸗Holste Tb.““ Stuttgart.. Thüringen. . Unterelbe.. Unterweser... Würzburg
8 48 122 31 447 25 181
3 245 72 843 73 568 8 55 120 67 088 B 52 098 8 4 833 11 65 726
in
1111
— 80 — —
42
x UIIIilISsg 8 — —
507 732 330 196 264 408
34 064 764 874 772 530 578 752 704 431 556 211
50 746 690 244
I111
— — — — ⁴ S 82 8002 8
Iei HBii!
&
1S11 ““
00 elgtlglilitn —½
11l!
—
306
— 8
507 801 330 196 264 408
34 064 764 874 791 448 578 752 704 431 561 502
50 746 690 864
0 gIIIn 2 2
992 82 85
efiitiiltliii IIIIiiiiiikeninnsg inlhitintititittitin
iäiHiitftieiiien
5,8 3
bls
ferner auf öffentliche Niederlagen G 2 Verbrauchszucker. — ⁴) Berichtigte Jahresergebnisse nach dem Stande vom 20. September
Vom 1. September 1928
August 1929
91.
¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte und in den Freihafen Ham
2 190 1 064
1 562 006 22 892
15 223 108 575 287
1 460 565 80 377
4¹) [17 473 5 268
575 4²⁴ 6 213 596
14 604 224 452 770
9 051 23
148 886 219 13 480
10
166 261 144
Berlin, den 21. September 1929.
5 533 26
63 977
214 4 303 34
55 547 85
Zucker
Ministerium des Innern.
Durch Beschluß des Preußischen Staatsministeriums ist ür den Landkreis Kempen⸗Krefeld die Stadt Kempen, ür den Landkreis Grevenbroich⸗Neuß die Stadt Greven⸗
broich und
Preußen.
für den Landkreis Solingen⸗Lennep die Stadt
xrEUYgSScxT. LeM K. Tn EFaeranRe,sLAM N-EvAHAxTHENAfees bR e An⸗-dr 28-ERaiasdwe
bern
Vor
Hauptvorlage und die Sondervorlage, s nur wenige Tage beanspruchen,
als Kreissitz bestimmt worden.
Berlin, den 18. September 1929.
Der Preußische Minister des Innern.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Aeltestenrat des Sitzung unter dem Vorsitz des Abg.
uifung des Reichstags
lagen über d
J. V.: Dr. Abegg.
Nichtamtliches.
des Reichstags für Montag,
gat in
ie Arbeitslosenversicherung, di
tehen.
andere Gegenstände zur Beratung zu bringen.
Für den Sozialpolitischen Ausschuß des Reichstags ist die
nächste Sitzung noch nicht bestimmt worden.
ratr st a
Der eenehmigt, desgleichen die andesgerichte über das Verfahren wurden mit 6 enthaltungen genehmigt. b Verfahrens eine angemessene — die durch etwaige erwachsenen festgule zen
schluß des
weisaufnahmen
Parꝛ tref gese au
Der Rechtsausschuß des Reichstags setzte gestern die Be⸗ den Gesetzentwurf
ing über atlicher Ren § 11 wurde
und
ischalgebühr fen hat. Eine hlossen sein. A merksam, die
Ministerialrat Dr.
Hinweis, daß man in vielen Fällen en wer in einem solchen Rechtsstreit Sieger oder Besiegter sei. p.) wies darauf hin, da Stellungnahme des Staates zuun
Le
lie Ko
icht (Bayer.
e; dem Staat ten.
Nach kurzer weiterer
zur
üuten beim § 11
mit 8 Stimmen bei 7 Stimmenthaltungen 98 12 und 13 (Zuständigkeit der Ober⸗
des Reichsgerichts). 3
Stimmen bei 11 Sti
§ 17 bestimmt, daß das Gericht bei Ab⸗
Er bg.
erwüchsen
Regel
Auslagen und die Zahlungsbest tattung außergerichtlicher Kosten soll Hergt (D. Nat.) machte auf die Härten durch diese Bestimmungen entstehen könnten. Jonas verteidigte die Vorschrift mit dem och nicht bestimmen könne,
ngunsten anscheinend Aussprache wurde der § 17 mit
Anmeldeve
Weitere
mit
hier eines och ü
13 Stimmen bei 8 Stimmenthaltungen genehmigt.
enthielten sich meist die Deutschnationalen, die Deutsche Volks⸗ artei, die Wirtschaftspartei und die Bayerische Volkspartei. § 18, idung über die Zuständigkeit dem Sondergericht bei 11 Stimmenthaltungen Beim § 19 (Ermächtigung an die Länder zur Ab⸗ Zunderlich (D. Vp.) mit,
er
zuweist, angenommen. lösungsregelung) teilte Abg. Dr. W 1 daß zum Beispiel in Hamburg einzelne Personen sich Renten streichen, unbillig. fang 8 auerte gleichfall unberechtigte düc
die Ents
gekauft Er solcher
Preußischer Mini
schrift vom Standpunkt der Länder.
wurde mit 10 Stimmen
Renten. 8, da
hätten. bitte
Diese um Abg.
Auskunft
Hergt 8 man hier von Reichs wegen den Ländern und Generalvollmachten terialrat Dr. Meyer verteidigte diese Vor⸗ Setzte man diese Be⸗
zu über
einer Esser (Bentr.) den 30. September, 3 Uhr nachmittags, beschlossen. Auf der Tagesordnung sollen die beiden
Die Tagung wird
da nicht beabsichtigt ist, noch
ung
umfassende
estrigen ie En⸗
e sogenannte
älterer rfahren) fort.
Paragraphen Stimm⸗
Be⸗ limmungen zu aus⸗
Abg. eine einseitige Gegners vor⸗ berhaupt keine
Der Stimme
ewige doch Um⸗ be⸗
sei den Nat.)
erteile.
41 670
491 897
38 280
489 790
burg gebrachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe.
16 424 086 31 049 40 661 208 195
160 017 470 512 347 470 256 2 386 733
65 12
8 186 198 560.
15 342 108 46 435 31 635
83 483 153 501 786 / 566 689 408 297 [2 491 952
35 14 ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen.
1929. — ⁵) Endgültige Jahresergebnisse. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
16 703 991
163 386 806
15 618 738 156 968 724
Die Mengen sind in den darüberstehenden; — ³⁶⁵) Davon für Frei
3
76 006] ³) 419
8
143 897
7815488 1 259 134 5 022
22 953 13 741 691
339997 1 077 479 5 270
iffern mitenthalten. — ²) Ausgeführte Zuckermengen, fen Hamburg: 12 435 dz Rohzucker und 60 157 ds
8 8—
timmung hier nicht fest müfte in Preußen z. B. der Landtag
ofort eine 29 geses he Bestimmung treffen. Der .
wähnte dabei die ohlfahrtsrenten und Sozialrenten. Dr. Wunderlich (D. Vp.) nannte es gefährlich, bei der Fearn⸗ wärtig fließenden Grenze zwischen Fiskus und Staat den Parla⸗ menten solche Befugnisse zu geben. Abg. Dr. Hergt (D. Nat.) ielt eine Sondervorschrift für die Wohlfahrts⸗, Sozialrenten usw. ür erforderlich. Bis dahin werde seine Fraktion gegen § 19. timmen. Abg. Dr. Wegmann (entr.) forderte gleichfalls eine Einschränkung der Vollmacht an die Länder zugunsten der karitativen und Wohlfahrts⸗ usw. Renten. Abg. Leicht (Bayr. Vp.) behielt sich vor, einen solchen Antrag wieder einzu⸗ bringen, der alle * schützt. Oberregierungsrat Dr. E verteidigte die Vorlage mit der Schwierigkeit, solche Kapital⸗ und Naturalverpflichtungen veicecese⸗ ich gut zu regeln, weil man deren Ursprung häufig nicht mehr erkennen könne. Den Ländern sei das leichter möglich. Preußischer Ministerialrat Dr. Meyer erklärte, mit Renten, die 80 Jahre ezahlt seien, könne man doch Schluß machen. Die preußische k ierung habe nichts gegen eine Abschwächung des § 19 in der für Sozial⸗ und Wohlfahrtsrenten eine Ausnahme Aber es sei nicht leicht, zu bestimmen, welche ehörten. Oldenburgischer Staatsrat Ahlhorn ab eine Dabstellung der sogenannten von 2 Rente in ldenburg von 1,1 Millionen Talern Goldwert, die auf ein Testament des oldenburgischen regierenden Fürsten von 1653 zu⸗ rückgehe und verehn im 19. Jahrhundert teilweise neu geregelt worden sei. Diese Rente müsse unter die Ermächtigung an den Staat, in diesem Falle Oldenburg, zur endlichen Regelung fallen. Bisher sei die Familie von Bentinck von den n richten abgewiesen. Abg. Dr. Wegmann (Zentr. erklärte, daß er auch in diesem Falle nicht einsehen könne, warum nicht das Reichsgericht entscheiden solle. Die Erklärung Preußens, daß es Sozial⸗ und Wohlfahrtsrenten nicht einbeziehen wolle, genüge nicht. Abg. Hergt (D. Nat.) sprach seine Freude darüber aus, daß sein Standpunkt von anderer Seite geteilt werde. Denn hier handle es sich für die Länder nicht um Ablösang, . Wegnahme der Renten. Abg. Dr. Wunderli (D. Vp.) empfahl den Zustand alter und ältester Renten durch eine Ablösungsgesetzgebung zu beseitigen. Abg. Leicht (Bayr. Vp.) beanstandete die Bestimmung, daß alle Renten, die vor dem 1. Januar 1850 “ seien, durch die Länder geregelt werden könnten. Das Land bekomme also ein solches Recht in eigener Sache. Ferner könnten alle Renten, die ohne Gegenleistung des Berechtigten begründet seien, von den Ländern geregelt werden. Auch das sei bedenklich. Abg. Heil⸗ mann (Soz.) nannte das Mißtrauen des Zentrums und der Bayrischen Volkspartei gegen Preußen umgerecht, namentlich jetzt nach Abschluß des Konkordats. Er habe zu den Ländern Ver⸗ trauen. Es handele sich hier um Renten, die eigentlich längst ohne Gegenleistung hätten wegfallen müssen. Unrecht könne bei den Ländern nicht geschehen, weil die Regelung ja nicht schlechter ausfallen dürfe als durch das Reichsgesetz und auch dann im Wege der Gesetzgebung erfolgen müsse. Ihm scheine es sich hier lediglich um politische Angelegenheiten zu handeln. Bei der Ab⸗ stimmung wurde § 19 mit 12 gegen 3 Stimmen angenommen. bn Kommunisten wandten sich dagegen, daß nach § 20 die den Kirchen zu zahlenden Renten unangetastet bleiben sollen, obwohl e zum 2* Teil denselben Ursprung und Charakter wie die rigen Renten hätten. Die Sozialdemokraten wiesen demgegen⸗ über darauf hin, daß sich diese Renten durch ihren andersartigen weck aus den übrigen heraushöben, und daß man sich im übrigen insichtlich der Leistungen an die Kirche an die Verfassung halten hinsich Der § 20 wurde mit dem üblichen Stimmverhältnis an⸗ genommen; auch eine kommunistische Entschließung fand An⸗ nahme, wonach die Regierung ein Verzeichnis der erwähnten kirchlichen Renten vorlegen soll. Von der Rechten wurde die im
Richtung, da — werde. Renten hierzu
21 der Reichsregierung gegebene Ermächtigung, zur Durch⸗ sührnn des Gesetzes außer Verwaltungsverordnungen ch
au
Rechtsverordnungen zu erlassen, für bedenklich erklärt. Jedoch and auch § 21 unveränderte Annahme, ebenso die §§ 22 und 23 soie die Ueberschrift des Gesetzes, womit die erste Lesung eendet ist.
Der Preußische Staatsrat it für Dienstag, den 1. Oktober, zu einem Sitzungsabschnitt zusammenberufen worden. Neben einer Reihe kleinerer Vorlagen soll vor allem beraten werden der Entwurf eines Gesetzes uͤber die Aenderungen der zur Auf⸗ lösung der Familiengüter und der Hausvermögen ergangenen Gesetze und Verordnungen. Die neue Vorlage ist eingebracht worden auf Grund eines am 12. April 1929 zum Haushalt der Justizverwaltung angenommenen Entschließungsantrags, wonach ein Gesetzentwurf vorgelegt werden soll, nach dem diejenigen Mißstände beseitigt werden, die sich bei der praktischen Anwendung der bisherigen Zwangsauflösungsverordnung ergeben haben. Der hauptsächlichste Mangel der geltenden Auflösungsgesetzgebung wird darin gesehen, daß sich die Durchführung der Auflösung zu lange hinzieht. Die Vorlage sieht deshalb neben einer großen Reihe von Abänderungsbestimmungen zur beschleunigten Auf⸗ lösung die Einführung eines Stichtags vor. an den die fidei⸗ kommissarische Bindung spätestens erlöschen und das gebundene Vermögen freies Eigentum des Besitzers werden soll. Als Stichtag ist der 1. April 1935 in Aussicht genommen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. September 1929.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdacht, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Einhufer 12 die Räude der Einhufer werden die Namen 9 Kreise usw. nicht aufgeführt) oder Schweineseuche und Schweinevef nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklär werden konnte.
Tollwnt (Rabies).
Preußen. Reg.⸗Bez. Allenstein: Johannisburg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon neu 1, 1), Neidenburg 2, 2, Osterode i. Ostpr. . Ortelsburg 1, 1. Berlin: 4. Kreistierarztbezirk 1, 1. Reg⸗BVez. Frankfurt: Friedeberg N. M. 1, 1. Reg.⸗Bez. Stettin: Greifenhagen 1, 3, Randow 1, 1. Reg.⸗Bez. Stralsun 8 Greifswald 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Breslau: Glatz 1, Namslau 2, 2, Trebnitz 1, 1. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Görliß Stadt 1, 1, Görlitz 1, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln: Groß Strehlitz 3, (2,. 3). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Jerichow 11 1, 1, Reg.⸗Bes. Minden: Lübbecke 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Köln: Köln Sta I v A, Eö“ Pegnitz 1, 1¹ Sachsen. K.⸗H. Dresden: Pirna 2, 3. 8
b- nsg ** t: 20 Kreise usw., 26 Gen 1— 30 Gehöfte davon neu: 5 Gem. 6 Geh.
Rotz (Malleus).
Preusten: Reg.⸗Bez. Frankfurt: 1 Gehöft (neu). .
Lurgenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa), Pockenseuche der Schafe (Variola ovium) und schälseuche der Pferde (Exanthema coitale paralyticum).
Weststernberg 1 Gemeinde,
“ “
— sowie für Ausländische efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. 9☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ . in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berktn 7 ½ (Lombard 8. Danzig 7 (Lombard 8). Amsterdam 5 ½. Brüssel 5. Helsingfors 7. Italien 7 Kopeuhagen 5. London 5 ½. Madrid 5 ¼½. Oslo 5 ½. Paris 3 ½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 7 .
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Ueutiger] Voriger Kurs
1 19. 9. 6 ⅛ Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll., f. 1.12.32 6 % do. 10-1000 D., f. 35 7 Dt. Reichs⸗A. 29 uk34 6 % do. do. 27, uk. 37 ab 1. 8.34 mit 5 ½
8 % Dt. Reichssch. „K * 1
1.12 1.9 1.1.7
1.2.8
(GM), ab 1. 12.29 4
32 518ℳ f. 100 G M, aus 6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110 7 do. Staatsschatz I. Folge, fällig 20.1.31 7 ⅛ do. do. II. Folge fällig 20. 1. 33. 6 ½ % do. do., rz. 1.10.30 6 % Baden Staat RM⸗ Aul. 27 unk. 1. 2. 32. 1 —% Bayern Staat RM⸗ Aul. 27. kdb. ab 1. 9.34 6 6 Bayer. Staatsscha k 1929, rz. 1.3.32 5 % do. do., rz. 1. 6. 33. 88 Braunschw. Staat M⸗Anl. 28, uk. 1.3.338 7 ½ bäIn Staats⸗ t. rückz. 1.10.29. 8 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 29, unk. 1. 1. 36 8 Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10.33
6b % Mecklbg.⸗Schwer
RM⸗A. 28, uk. 1.3.
8 % do. do. 29, uk. 1.1.4 7 ⅞ do. do. 26, tg. ab 27 7½ Mecklenb. ⸗Strel. Staatssch., rz. 1.3. 31 6 Sachsen Staat RM⸗ Aul. 27, uk. 1. 10. 35 *SachsenStaatsschatz Reihe 2, fäll. 1. 7.30 7 ½ Thür. Staatsanl. 1926, unk. 1. 3. 36 ¹% do. RM⸗A. 27 u Lit. B, fällig 6 ½ % wDtsch. Reichspost⸗
Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 begd baeb 6 8 ⁄1 Preußische Landes⸗
rentbk. R.1,2, uk. 1.4.84] versch. 95,25 b 6 8 4hdo. Liq.⸗Goldrentbr 1.4.10 (66,85b ,8 b
Ohne Zinsberechnung. Dt. Ant.⸗Auslosungssch.“] in p B kl. f. Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ner ohne Auslosungsschein 10 b AnhaltAnl.⸗Auslosgssch⸗ 52 G Hamburger Anl.⸗Aus⸗ losungsscheine* Hamburger Ablös.⸗Anl. ohne Auslosungsschein Lübeck Anl.⸗Auslosgssch“ Mecklenburg⸗Schweri Anl. ⸗Auslosungssch.“] do. Thür. Anl.⸗Auslosgssch.“ do. einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). Deutsche Wertbest. Anl — bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 351 in ½% —.,— ed na⸗ 49 Deutsche Schußgebiet Auleihe. 1.1.7] 4,2 B 4,25 b G Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 4,3 ½1 Posensche, agst. b. 31.12.17† —.—
1.12 87,25 G 91,4b G 97,5 B 20.1.7 97 G 1.10 97,1 b G 77,5 G
96,5 b G 92,9 b G
87b B
99,8 G 91,25 G g91,25 G 91,2b G 6 18
1.2.8 20.1.7
1.3.9
1.3.9 1.6.12
1.3.9
1.10 1.1.7 1.4.10 1.3.9 87 b 12ib 8, ene 95 G 6 76,25 b 76,5 B 97,25 b 7,25 B 79,5 b 9,5 79,25 b ,25 G
1.3.9 1.4.10 1.7 1.3.9
1.1.7
1.10
do. do.
do.
do. do.
öüöee
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und vreußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 33 8 do. do. 26, 1db. ab 32 7 Hann. Prov. GM⸗A. R. 1 B, tilgb. ab 26 do.RM⸗A. R. 28,4 Bu. 5 do. do. R10-12, tgb. 34 do. do. R. 3B. rz. 103 do. do. Reihe 6 — do. Reihe 7 do. do. R. s, tgb. 32 1.- do. R. 9, tgb. 33 liederschles. Provinz R 1926, rz. ab 382 do. do. 28. rz. ab 33 Ostpreußencgrov NM⸗ Anl. 27, A. 14, uk. 32 omm. Pr. 28, fäll. 34 8 do. Gd. 26, fäll. 30 aen Prov.⸗Verb. Ag. 8½ unk. 33
usg. 18.
do. do Ausg. 12
Rheinprovinz Anleihe⸗
Auslosungsscheine“ N Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“..
do. do. do.
54 b G 5 b G
b2c b G SB2.1b B
1 einschl. Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.) einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 6 do. do. 24gr., rz. ab 2416
1.1 1.1.7
78,25 B 25 B
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. Idb. ab 31 Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1.8.1931
do. Schatzanw. 28,31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. RM⸗A. 28 N,fäll. 31.3.50, gar. Verk⸗A. do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 28, 33 Bochum Gold⸗A. 29, fällig 1. 1.1934 Bonn RM⸗A26, rz31 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, kdb. 33
do. 1928 II, 1db. 34 do. 1926, kdb. 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fällig 31 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 33
do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 26 R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 35 do. Schatzanw., f. 32 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33
do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 31
Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗Buer NM 28, N uk. 33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kdb. ab31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31. Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31 do. do. 1928, uk. 33 Kolberg /Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗Anl. v. 26, rz. 1.10.29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. RM⸗Anl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 uf. 1. 6.34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. 1931 Nürnbg. GA. 26 u 31 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzh. GA. 26, rz. 31 do. RM⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1.10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29
do. 1928, uk. bis 34
— —2 , 2 22ö20 ¶ 2l Ul☛ 2 G ̊ 2 — 0 ,◻
9
82 222800
——¹
90
—
8 8
1.4.10
1.2.8 1.5.11
1.6.12 1.1.7 1.1 1.4.10
1.1.7 1.3.9
1.6.12
1.5.11 1.6.12 1.6.12 1.5.11 1.6.12 1.6.12
1.6.12 1.1.7
1.1.7 1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.6.12 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1
1.4
1.4.10 1.1.7
1.1.7 1.6.12
1.4.10 1.6.12
1.1.7 1.4.10 1.2.8 1.5.11 1.4.10 1.2.8 1.12 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.2.8 1.5.11
—.— 2
v
87,2 b
3 G
,2 b 8 93,75 G
91,5 G „1 G
her
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Aus Sch. einschl. ½ Abl. Sch
(in Pd. Rostock Anl.⸗Auslost Sch. einschl. ½1 Abl.⸗
Auslosungsw ün 9
8 ch
uslosungsw.) in 4
Nh bo.
do. do. R. 23, tg. 35 vc. 8 do. do. R. 19, tg. 33
do. Kom. do. R15 uk29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 1, 2u. 7, tg. 32 do. do. R. 3 u. 9, tg. 33 do. do. R. 10, tg. 34 do. do. R. 3,4,6, tg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 do. do. do. N. 1, tg. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, rz. 33 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, 1532 do. do. do. S. 1, rz. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 ). do. R. 11, tg. 33
.. do. R. 13, tg. 34
. do. R. 15, tg. 34
. do. R. 17, tg. 35
). do. R. 5, tg. 32 do. R. 10, tg. 33
do. R. 7, tg. 32
). do. R. 3, tg. 30
). do. Kom. R 12,33
. do. do. R. 14tg. 34
). do. do. R. 16tg. 34
) do. do. R. 6, tg. 32
) do. do. R. 8, :g. 32 Thüring. Staatsbk. Gold⸗Schuldv... Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 do. do. do. R. 3, rz. 34 do. Schuldv. 26, rz32
Ohne Zinsbere
Lipp. Landesbk. 1—9
v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ¼ 1.1.7 do. do. unk. 26 4] 1.1.7 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versche do. do. unk. 31˙ 4] do.
do. do. 3 ¼ do.
b) Landesbanken, banken, komm uünale
20 0,cUGU.G S gererreees PFEeEEeeeEhs 2252828AEASSA
—₰ 9 2 (1◻☛¶ G 434382 2222Z2
—
rürrere
Eektk;
Hannov. Ldskr. G. 26 do. do. 27, tg. 32 do. do. tg. 31 Kassel Ldkr. GPf. 1, kb30 do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 7-9, kdb. 33 do. do. R. 10, kdb. 34 do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. R. 6, kdb. 32 do. do. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 do. do. do. R. 3, kdb. 33 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11, rz. 100, uk35 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34 do. do. do. S8, rz100 uk34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. A. 1u. 2 P, rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1b, ut31 do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1, uk34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Pr. Fg. 25 uk30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. Gld. R1, uk33 do. do. 26 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32
8 1.1.7 1.1.7
eoagoon Q. e.2S.229mn299US
—
1.3.9
2 2ö2
229.82 Ꝙ &☛ 2222ö2
229ꝙ &œ☛Ꝙ
1.4.10
—
chnung.
“ —,— ee en
Provinzial⸗ Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
1,5 G 1,5 G
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1u2, tg 38 do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1 X, tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 28, rz. 31 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32 7]1.1.7 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33¹⁄ 7 † 1. 1.7
Ohne Zinsbere Schlesw. Holst. Ldk Rtb/4 do. do. Westf. Pfandbrtesamt f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.7
22 Hœl.ο 0
—2
1.4.10
’ 1.4.1.
1.4.10
94,75 b G
g8 ,5 G
chnung.
75 G
,5 G 5 G
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S 1 do⸗ do.
in * Ser. 2*% dAo⸗
52,1 t G 52,25 b G 67,75 G 6
do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. (22 G b * einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) 8 2 ““
G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch.z. 5 ½ Lig. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1.. do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 9% Liqg.⸗
Schlw. Holst. [sch. G. do. do.
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do. vVTlbb 19. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
G. Pf. d. Schles. Lsch. f.
— 0. - 20oœ = 0 5 209 2 20S5ao ach2
. α - 22 0
— 20 Sco
do. do. (Abfindpfb.)
*4, 3 ½, 3
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do. (m. S. Au. B) do. do. do. do. Ser. A.. do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch.z.5 ⁄ Liq. G. Pf. dBerl. Pfb A SA Berl. Pfandbr. ASB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1, 2 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. 8 Ante 10. —— ⸗ Pf. d. Brdb. Stadtsch Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. R. 5, tg. 30 do. do. R. 7, tg. 31 do. do. R. 3,6, u. 10, tilgb. 29, 31 u. 32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. R. 18, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R20,21, tg. 34 do. do. R. 22, tg. 34 do. do. R. gu. 11, tg. 32 do. do. R. 2u. 12, tg. 32
do. do. R. 1 u. 13, tg. 32
Dresdn. Grundrent.
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. L. H. B. rz29
do. Schuldv. R1, rz28
Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33
do. R. 6, uk. 34 do. R. 1, uk. 29 do. R. 2-4, uk. 30 do. R. 5, uk. 31
do. R. 6, uk. 31
do. R.
do. R.
2
do. 3
Bayer. Landw.⸗Bk.
GHPf. N20,21 uk. 30
Bayer. Vereinsbank
G. Pf. S. 1-5, 11-25,
36-89, rz. 29, 30, 32
do. do. S. 90-93, rz. 33
do. do. S. 94,95, rz. 34
do. do. S. 96,97, rz. 34
do. do. S. 98,99, rz. 34
do. do. S 100 -102 rz35
do. do. S. 1—2, rz. 32
do. do. S. 1 — 2, rz. 32
do. do. Kom. S. 1 — 10
do. do Ser.1 rz. 32
* do. do. S. 3, 4, 6 N *do. Grundrentbr 1-3 †4 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10
1.1.7 RMp. S
00 ,☛ 19 ,◻.2
10 8 7 6 5
f. 3
5 10 8 6
5
— 0
rich. 1.11
Ohne Zinsberechnung. Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. *3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, E, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) —,— 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —, 3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— 74,3 ½, 33% Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. Ni 4 b 24, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral ¹ —,— Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. bis Ser. 22, 26 — 33 (versch.) †† —,— do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (1.1.7) † Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. N2... 8-2 c† 3 Pen. ritte 3 ½, 3 Westpr. neulandsch. ¹ 1 m. Deckungsbesch. b. 31. 12.17, † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
— —
2889 5,9 G
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
101,8 b 90 b G 78,75 b 1.1.7 (78,5 B 1.1.7 (72,5 b
RMp. Ss16, 1eb G
1,3 G 105,1b G 25 G 76,5 B
1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 RMp. S
1.1.7
— —— 28
.
SSS
—
.
S8F5SAbLEELESA
᷑ -2 Gl 0 0 G0 0. G‿
αα 22222ö,2ö9 e, ν
9.
0ScUUNUU Ud
1.1 1.4 1.4. 1.4. 1.1. 1.5
1.1. 1.1. 1.1.
7
Ohne Zinsberechnung. 4 ⅞ Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7) —,—
e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung. DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34/4
80e 888099 4
1.1.7¼ —,—
versch. —,— Iö-A
1.4.10% —,—
1.3.9 —,— 1.6.12 77,5 G
1.3.9 ,5 G 1.3.9 1.5.11 versch. 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.6.12
n en C.0 C0 C. CD. cCd U den 0 ¶ c.
2
1.4.10
versch. 93,25 G 1.4.10 97 G 1.1.7 97,5 6
15b G
2 ausgest. b. 31.12. 17.
101,75 b 90 b G 77,75 b G 76,5 B 72,75 b 16,1 G
108,75 G 90b 78,5b G
en 8 8 —
02 ¶ 02 02 ¶
8
8
mrn o0☛
8 8
Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33
. do. R. 6, uk. 34 . do. R. 3, uk. 32 . do. R. 4, uk. 32 . GldK. R. 1, uk. 30 h. do. R. 2, uk. 31 1. do. R. 3, uk. 32
Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S 28-29, uk. b. 31 do. S. 34, uk. b. 33 do. S. 36, uk. b. 34 do. S. 37, uk. b. 35 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch.. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 do. do. Ser. 8
Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 6, tg. 34
Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, 1z. 34 do. do. Em. 13, rz. 35 do. do. Em. 15, z. 35 do. do. Em. 7, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. Em. 2, rz. 29 do. Em. 11 (Liq⸗P ohne Ant.⸗Sch. do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. Em. 14, rz. 35 do. do. Em. 16, rz. 35 do. do. Em. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33
GothaGrundkr. GPf
do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5,5a, uk. b. 37 do. do. Abt. 8, uk 34 do. dordo. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ % Liq.⸗ GI0. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk.
GothaGrundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28, uk. 34
8⸗ Hyp. Pfd. E. F, uk. 83 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, uk. 34 do. do. E. K, uk. 28 do. do. Em. B, ab
1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. E, uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.⸗
Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¼ Liq.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1-6, 8,12, uk. 32 do. R. 13, uk. 33 do. R. 14, uk. 33 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb) .— Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4⁄% ig Pf. Hann. Bodkr. Bk Hannov. Bodkrd. Bk. Komm. R. 1, uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 34
Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HppPf. R. 1G. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32
Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, rz. ab 29 . Em. 7 (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. . do. E. 7A(Lq. Pf.)
A. 3, 32a, 2b, ut. 80 10 8
burger Hyp.⸗Bankff.;
. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 . do. E. 14, tgb. . do. Em. 8, rz. 33
— 0 ☛ ⅙ ,S ☛̈,.—2 ̈ ☛☛
22oüchNocoUo
ecn à᷑ œ œcoho σ
89 œ G0 .
EmWWPDP
22 ccech £Æ cd
SPeege*en b AA; —
—
—
ANAAALI 828 88 8
müamüa S
Frrrürer ½
vFöPereeEen
—‿½
1.1.7 77,9 G 1.4.10 90 G 1.4.10
25 G 1.1.7 94,5 G 1.4,10 77,25 G 1.1.7 7278 8
1.4.10
RMp. S
1.4.10 versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.1.7
91,75 G 92,75 G 93,6 b G 8925 6
97 G 83,25 G 78,5 G 77,5 6
77,9 eb G 5 G