1929 / 221 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Sep 1929 18:00:01 GMT) scan diff

8 16“

64 Voriger 1

““ 4

Heutiger] Voriger Heutiger bon 8 ed. Serboeen Heutiger! Voriger 5 1 ur K8

Meckl. Hyp. uWechs.⸗

Bk Gd. Pf E2, uk. 30 do do E 4 uk b. 32 do do E 8, uk b. 33 do do E. 9, uk. b 34 do do E. 5, uk b. 32 do do S.1 ul. b. 29 do do. Em. 7 (Ligq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. .4 ¼. 7Lia G⸗ Pf. Mckl. Hyp u. Wb.

Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do E 6, uk b. 32

Rhein.⸗Westf. Bdkr.) Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30

do. do. S. 3 uk. 29

do do. S. 5 uk. 30

do. 4,42 uk. 29

do. 6, rz. ab 31

do 8, uk. b. 31

do. .12, uk. 32

do .13, uk. 34

do. .15 uk. 34

do. 7u. 9 ul. 31

do .10, uk. 31

do. 1, rz. ab29

do. do. S. 11 (Lig.⸗

gssgssssss α ι ρ

99 S.

S2SESSSSESSS2

aaaaa.“—“ EEEREEE““

222v9ᷓbU

Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind. * + Zusatzdiv. Concordia Bergb.

RM⸗A. 26, uk. 30 einschl Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.

Mit Zinsberechnung.

1.5.11 91.5 b 1 2.8 100,25 6

91.5 G 100 G

79 G

85,1 G

91,8 eb G

Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S 1,2,98,04, 1z32 Gbr Körting 1903, 09. 14,. rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh.

Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Rogg. * Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe

8,1 b 7,95 b

2,09 b G 7,53 b

7,835b

8

Berlin, Sonnabend, de 8 1

[

1“ 1“

hsanzeiger und Preußischer Staatsanze

n 21. September

Gffentlicher Anzeige

““

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien.

Pf.) o. Ant.⸗Sch. RM⸗A. 26. uk. 31 1100

2

Westd. Bodenkredit

5 24

Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, uk 32 do do. S 2(Lia Pf

Mein Hyp⸗Blk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28 g8, uk. b. 31

15, uk. b. 34

.17, uk. b. 33

18, uk. b. 34

Ezm. 9, uk. b. 32

11, uk. b. 32

12, uk. b. 31

1 2, uk. b. 29 E. 10 (Lig.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uk. 30

. do. E. 16, uk. b. 33

- do. E. 21, uk. b. 34 do. E. 7, uk. b. 32

. do. E. 14, uk. b. 32

. do. E. 13, uk. b. 31

Mitteld. Bdkrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2,3, uk. 29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3-5, unk. 32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1.4,35 R. do. do. 1-3, unk. 32 do. do. N. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16( Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33

Nordd. Grundkr. Bk.

G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, 20, rz. 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 24, rz. ab 36 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 33 do. E. 11, uk. 1. 1. 83. do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 33

Preuß. Vodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 - do. E. 9, uk. b. 31

ö do. E. 15, uk. b. 34

- do. E. 17, uk. b. 33

. do. E. 18, uk. b. 34

). do. E. 10, rz. ab 32

- do. E. 12, uk. b. 31

. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdhr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ¼ % Liq G.

Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. l.

Preuß. Bodenkr.⸗Bk.

Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. E.8su. 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk. 31

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 o. do. 24, rz. ab31

. 27, rz. ab 33

. 28, rz. ab34

do. 26, kdb. ab32

; do. 27, kdb. ab 32 - do. uk. b. 29 . do. 26 Ausg. 1 (ebilif⸗Pfobr]

do. do. 26 Ausg. 2

Sens hn S6. nteilsch. z. 4 ½ % Liq.

GPf. d. Pr. C Nas.

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31

L. 27, uk. b. 33 - 28, uk. b. 34 . 26, uk. b. 32 L. 27, uk. b. 32

uk. b. 29 ö. 29, uk. b. 30

Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2u 3, uk. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 . do. 27S11, uk. 32 . do. 28S12, uk. 33 b. do. 28 S13, uk. 33 -. do. 29 S14, uk. 34 . do. 26 S. 5, uk. 31 . do. 26 S. 6, uk. 31 . do. 26 S. 7, uk. 31 L. do. 26 S. 8, uk. 31 . do. 27u. 29S. 10 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch.

Preuß. Hyp. B. NM⸗ Hyp. Pf. S1u. 2, uk1 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27S.5,32

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E37, uk. b29 do. do. E. 39,40, uk. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 50, uk. b. 35 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 48(Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.

höPervor. Bk. Gld K. E. 17, rz. 32

do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32

e; p⸗Bk. Gld. yp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-30, rz. 34 do. do. R. 31, rz. 35 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1. 4.34

ETTITITVTITITIUIIINP

S

☚△

2IcaSchga uuuöSSdeceeoegeg

—,——-——— ———— 25v2ögqü2öngöneöeüüüngönene,.

I] —V—V=832g8* 8.

nAAeSScochN o S —JyhOJSESe 28

ö-q2S-SöSSögSöSSSö=SA

2g8qgn*g

=

½

SUh o oN .ö—2ͦͤIccchch—heoe N G &

—',— ℳ4— ö——ℳ —ℳꝛö— ——ℳxM¹Uͤ Nzq ;éW—ö— —öö-ö‚öööeeönöeneneööneöneöönöeneönne. 38BS22-2-2=Sö8B82ö=S8BS=SSSS

—2☛£̃ᷓ l œ. l R☛ —ySVö—VSégSVgS==V G29seEmnn öVqVVBSg —* 88——

α 08

PS8b . S —O——— z§˖—- 2*2gg —2—2————

2 —2 1ogcNch b

88 gR 55

8

& „2 E Sch

SS 2

2 2

SESSAEn

0

Rhein.⸗Wests. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, unk. 30 do. do. 26 S. 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 26S5 uk. b. 31 do. do. 276 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29

Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, uk32, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp. Pf. R6 u. 7, uk31 do. do. R. Zu. 4, uk. 30 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. g, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R1 7u 18, uk33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. N, 2, uk. 29 do. do. R. 9,9a (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33

Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 b. Em. 12, rz. ab 33 . Em. 14, rz. ab 33 ). Em. 16, rz. ab 34 1 Em. 18, rz. ab 35 ). Em. 21, rz. ab 35 . Em. 7, rz. ab 32 .. Em. 11, rz. ab 33 b. Em. 9, uk. b. 32 ). Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ½ Liq. G Pf.dSchles. Bodkrb.

Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32

Südd. Bodkrb. Gld⸗

14892 R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ Liqg G Pf. dSüdd. Vodkrdb

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 .. do. S. 1 u. 3, rz. 30 ). do. S. 5, uk. b. 31 ). do. S. 12, uk. b. 32 ). do. S. 14, uk. b. 33 . do. S. 15, uk. b. 33 . do. S. 16, uk. b. 34 . do. S. 17, uk. b. 36 ). do. S. 7u. 9, uk. 32 ). do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, u k30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S6 u. 8, uk32 do. do. do. S11, ul. b32

Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 . Em. 3, uk. b. 30

). Em. 9, uk. b. 31

). Em. 11,12 uk. 32 Em. 20, unk. 34

. Em. 22, unk. 35

). Em. 10, unk. 32

A. E. 14, uk. b. 1. 7.32

). Em. 7, uk. 1.4.32

.. Em. 2, rz. ab 29

. E. 17 (Mob. Pf.)

1 Senn

.. Gd.⸗K. E. 4, uk29

) do. Em. 21, ul. 34

L. do. E. 8, rz. 32

. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk.

—8— 258 ☛᷑ S H.

288S

q**E:;

2--8 0

„0 —2U h 09 9 —SA

x

9.☛½ *

EeEkEkkeskeee —⁸

02 2IUlcNc l Ho Gl☛ ¶ĩ 12-ö-q2AAö2I2SSSZ

œoho

8

80 8 8 0

S . 82

SIIn co ü kecn l

02

₰½

grrüre--sreress- U K uE . e CöEgäggEAööEeaeeöSsnhsg

2 œ GUl œ 2 gbGl cUh- cc-cchoh 0 —ö—=Z S

5255

PäüErseeeesenn

EEg -222ö212S2ööSSööS

G. Hyp. Pf. 10, uk. 33

—,—6 ¶020 C& .,8.,b2C GU CcUc-. S S. væä pgrrürrrürrrrrserse-s-

8 85

en 8

88 SEn 5FS2SSESᷓSSSSoSde

2 S α 0

80 G 5 b G

Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schissspf., A. 4

do. do. do. do.

do. do.

do. do.

do. do. do.

do. do. Ser. 32 37 do. nins eow om. Obl. (4 9) o.

*Mitteldeutsche Bodenkreditbt. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3.

Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 ½) do. do. do.

Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

·do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09, 11

do. do. do. * do. Pfdbr. Bk. Kom.⸗Obl. E. 1-12

Rhein. Hypothekenbank Ser. 50 66 85, 119 131

* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14

8 1171 boe

Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.

„Bayerische Hyp. u. Wechselbanb

verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9)

„Verl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. do. do. do.

do. do. do. do. do. do. *Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Homm.⸗Obl. Ser. 1

*Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. er. 1 25 u. 27 m. Zinsgar.

do. do. Ser. 26 u. 28.

do. Komm.⸗Obl. S. 1 16

do. do. Ser. 17 24

4785 b 8 476850

· —,— —,— —.—

7 K-EL-S

11,3 b

do.

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. beditnc. Ienchüst do. do. usg. 2 0,52 G

Ausg. 36 —.—

1,11 G

„Dtsche. Gasges. 19

Datmler⸗Benz NM⸗Anl. 1927. [105]/ 6 J1. 4.1069, 75 G ,5 b Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 100 1 1.1.7 96,75 B 78B Engelh. Brauerei Nen d. 27 uf, 82 00 8 [1.4.1092,1 G 92,25 G Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 100 *1.4.1090,1 G ,1 G Hackethal Draht 6ee. 02 6 [1.4.10% —,— 4,5 b ambg. Elektr. Wk. 4 0 1.1.7 87,8 G 7,8 G aun. Masch. Egest 4 RM⸗A. 27, uf. 32 1.3.9 67b 5 b G Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 1.4.10 94 eb G ,2 b Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 1.2.8 ¹ —,— vs Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 enr 4 b Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. B, rz. 29 1.1.7 86,75 b do. R. C u. D, rz. 29 1.1 —,— do. NM⸗A. 27, ukl. 32 1.2.8 75,5 b Leipz. Messe RM⸗ 1 eus⸗ 31 1.1.7 87 b eipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 1.4.101109, 75 b Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 1.1.7 85,6 G Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 1.2.8 87,5 B Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 1.1.7 B1¾ 6 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 1.1.7 6 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 1.3.9 —.— do. S. 2, uk. b. 30 1.3.9 100,25 B Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 1.1.7 73,5 G Mitteldt, Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein 1.1.7 897b G Migx u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 1.4.10/ 89,5 b Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 1.4.10 72 G Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 [80,75 G Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... 1.1.7 77,75 b do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein 1.7 —,— Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 5. 25 b G Neckarw. G26, uk 27 4.10 79,5 G Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 6 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 7 109,4 B Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 1.5.11] 98 eb B Thitr. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 102] 6 1.4.10 74,6 G 74,5 b G Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 102 2 80 eb G Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 100 8 77,5 b VerStahl RM⸗AB 38 102 81,5 b do. V 5 26 uk. 32 o. Optsch. 102 888 Zuckerkrdbk. Gdi-4 * b2— 8 und Zusatzdiv. f. 1928/29, * +† Zusatz.

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe.] 8] 1.1.7 92,4 b —,— Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30% 7 1.1.7¼) —,— —,— Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925] 7M 1.1.7 96,5 B —,—

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

.G. Farbenindustrie 6 + ühagn 28, rz. zc.1. s1iob 11e0 28b

3 ohne Zinsberechnung (ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8. unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05,18, rz32

81

do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKab 12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml.Abls. A.

EE““ ℳ. 9 22222522 2228

A⸗ 2 2

n n 228

8282

8

99,50,06. 13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Neckar⸗Aktienges.

1921, vcerzep. Oberschl. Eisenbed.

1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50. do. Eisen⸗Ind.

1895, 1916, rz. 32 R

o. do. Braunk. 138, rz32 Rhein. Elektriz. 09,

11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk

i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebech'sche

Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗

wke. (j. Concordia

Bergw.) 01, rz. 32

do. (Moselhütte)

1904, rz. 32 do. GBismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief.

1910, rückz. 32

Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98,

99,01,08,13, 1z. 32 Siemens Glas⸗

indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗

burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof

1907, rückz. 1932

Treuh. f. Verk. u. J. per St 23uk. 30i K. 1.11.29] 6

56

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96, 98,00, 02, rz. 32 do. 1911 Bad. Lol.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 veiegich. Land.⸗Eb. 851, 991II, 04 IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin.

01 S. 2,08 S. 4, rz. 32/4,

Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, rz32 Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inlä 6

Anh. Roggw. A. 1-3*

Bd. Ld. Ekekt. Kohle 1

do. o.

Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.*

Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg KreisElektr.⸗

Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann.

Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau⸗Fürstenst.

Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun.

Rogg. 28 Ausg. 1* Dtü. Landeskultur⸗

Roggen N* 899 8 höagn

Dtsch. Wohnstätten

Poin sogvmet e Deutsche Zuckerbank

Zuckerw.⸗Anl.*

Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw

Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw.⸗Anl.*

do 2*

o. Frankf. Pfdbrb. Gd.

Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. 1 do do⸗

Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. 1 do. o. H ss. Braunk. Rg⸗A 2 HessenSt. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.⸗ do. do⸗ 8

Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. KohlwA238 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw⸗⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. Neiße Kohlenw.⸗A.† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle d do⸗ 4

o. .

Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß⸗Kaltw⸗Anl.

do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschst. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.*

E1“ b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

, —2 S„ 0n

0 0

2

1 2

1 4+2. —' 85

SU C m ά ½

gePerrreresr desn

2 S

0

—— wM““ 8 ] 1 ntersuchungs⸗ und Strafsachen.

Gld.⸗Kom. Em. 11 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23

do. do. Rogg. 23 rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. Ausg. Fb 23

8

Ausländische.

Danzig. Rog

eane. eneeneJ. Kshas 76

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. 1 f. 1 g. ² f. 1 Einh.

4 f. 1St. zu 16,75 ℳ.

³ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 5 f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Ausländische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 2 1. 6. 19. 8 1. 11. 19. *1. 12. 19. 1. 1.29. 1. 2. 20. 80 1,114. 1. 29. 11¹ 1. 39. 29.

1 Seit 1. 5. 19.

¹4 1. 11. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 4 do. Invest. 14 do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T.j. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 eSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. 2 do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5⁄ Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3,4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14* do. am. Eb⸗A. 5b do. Goldrente 1000 GuldG ** do. 200 GuldG** do. Kronenr. ⁶,9 do. kv. R. in K. do. do. in K. 5 do. Silb. in fl 4 do. Papierr. in fl* Portug. 3. Spez. Rumän. vereinh. Rente 1903 in⸗ do. do. 1913 in do. do. in Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. 18* 5 Schweiz. Eidg. 12 do . A-I do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹4 do. Bgd. E.⸗A. 118 do. do. Ser. 2 ¹2 do. kons. A. 1890 1 do. unif. 03,06 11 do. Anl. 05 i. 12 do. 1908 in ¹0 do. Zoll O. 118.1¹2 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 *** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 972in K. ² do. Gold⸗A. f. d. 25 er do. do. 5er u. 1er 5

do. Ordentl.⸗Gb. ¹

3 5 5 4 ½ 2

G. e

œA9gnn.

84.95bövNàvb... . og

*A8

EüeeUede

2—ö28ünennnhnnneneenenenenen

„bv o

PPürrrürröPüPrpep

PESPFPFEbESESEg

gen=28n

8

8 pErEEbhEbe;

88o

mümümImEEüEEEENEREEE

2

1 P bbo*?

a .B

—2 S do

3½*

α* 28

FE 2 FShoh5S8;

9 —*

LEbhhenn. 22œGb0S

Sögrrrrrreürrürreärese

21280SUSSo S

S

7 8 2

d80 =S

„A

¹

22,25 G 19 %G 178 1,6 G

—,—

* i. K. Nr. 16 22 u. 27, * i. K. Nr. 42 48 u. **½*½ i. K. Nr. 19 23 u. 28, i. K. Nr. 83— 87 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

i. K. Nr. 17 21 u. i. K. Nr. 21 28 u. 7

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) . 1

Ohne Zinsberechnung.

1.4.10 1.6.12

Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in. do. 98 m. T. in Budapest 14abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar (Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. H Gnesen 01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, EE Helsingfors00i do. 1902 in do. in Hohensalza 1897

fr. Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 22* do. 400

84-

99 ⸗☛% 8. e 8e

4. 89. 92

9α222

114A“

4.

3 4.

1.4.10 versch. 1.4.10

1.3.9

15.4.10 1.4.10

1.4.10

1.2.8

1.6.12 1.2.8

1.4.10

1.1.7 15.3.9 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

0

821

25 B 028

„. K. 1. 10.20. ‧˙S. 1 i. K. 1.1.17. S. 2 1. K. 1.7,17

wangsversteigerungen. 3. Aufgebote, 8 4. Oeffentliche Zustellungen, M5. Verlust⸗ und Fundsachen,

7. Aktiengesellschaften,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

11 Genossenschaften,

9 Deutsche Kolonialgesellschaftte. 10. Gesellschaften m b. 8

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherung

13 Venbcaswelße

14. Verschiedene Bekanntmachungen

3. Aufgebote.

[56468] Der Maurer Hermann Kleier in Zippnow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eichstädt in Jastrow, hat das Aufgebot zur Ausschließung folgender auf dem Grundbuchblatt des ihm ge⸗ örigen Grundstücks Zippnow Band X latt 182 eingetragenen Gläubiger: a) in Abt. III Nr. 3 204 Taler Kaution zur Sicherheit der Witwe und Erben des verstorbenen Maurers Michael Schulz in Briesenitz, verzinslich seit 1873 eingetragen, b) in Abt. III Nr. 6 84,90 als Forderung, Zinsen und Kosten für Herrn Gastwirt H. Broemer in Zippnow, seit 1875 eingetragen, c) in Abt. III Nr. 8 630 für Herrn Gustav Joede in Bromberg, mit 5 % verzins⸗ lich, seit 1880 eingetragen, gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläu⸗ iger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1929, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte widrigenfalls ihre Aus⸗ sch sebung mit ihrem Recht erfolgen wird.

Jastrow, den 14. September 1929. Das Amtsgericht. [56467] Aufgebot.

Reinhold Futterknecht, Lehrer in FeHWV“ Große Seege⸗ traße 98, hat beantragt, den ver⸗ chollenen, am 19. 4. 1877 in Besig⸗ heim (Enz), Württ., geborenen, im ahre 1905 nach Amerika gereisten ledigen Eugen Hugo Futterknecht, Sohn des verst. Färbers Paul Futter⸗ knecht und der Caroline, geb. Ziegler in Besigheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. 4. 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten gobotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ sens im Aufgebotstermin hierher dies⸗ ezügliche Anzeige zu machen.

Besigheim, den 10. September 1929.

Amtsgericht.

[56466] Aufgebot.

Die Schneiderin Erna Vincenz in Berlin⸗Pankow, Kaiser⸗ Straße 72, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlosser Johann Vincenz, geb. am 20. 5. 1868 zu Lintz, Kreis

euwied, zuletzt wohnhaft in Char⸗ lottenburg, Kantstraße 14, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mürz 1930, mittags 12 ½% Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abteilung 13, Zimmer 222, II. Stockwerk, Amtsgerichtsplatz, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ solgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen sn erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗

rmin dem Gericht Anzeige zu machen.

Charlottenburg, 17. Sept. 1929.

Amtsgericht. 13 F. 36/29.

[56470]

Im Aufgebot zwecks Todeserklärung Jakob Weiß, Kirrweiler Nr. 215, vom 14. d. M. ist Iue. nicht der

3. Oktober 1930, sondern der 23. April 1930.

Das Amtsgericht Edenkoben.

[56469] Aufgebot. Frau Gertrud Püttmann geb. Trei⸗ r in Stadtilm hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Eduard Otto Treiber, zuletzt wohnhaft in Stadtilm, r tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mär 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. in alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ dung. spätestens im Aufgebotstermin 2*½ Gericht Anzeige zu machen. Stadtilm, den 14. September 1929. Thüringisches Amtsgericht.

[56465 Aufgebot. 1 1. Der Maurermeister Johann Bap⸗ ist Kammberger in Ansbach, Schmiede⸗

eines Mündels, des am 22. März 1914 Feenen Georg Kammberger, den veeeücg. Oswald Franz, zuletzt in Neu 2— Kreis aldenburg, Schles., wohnhaft, und Kriegsteilnehmer der 3. Esk. 2. Bayrischen Ulanen⸗ regiments, geb. am 5. März 1892 in Seitendorf als Sohn des Lehrhauers Heinrich Franz und dessen Ehefrau Ida geb. Huhn, der seit dem 11. August 1914 seit einer Kampfhandlung bei Lagarde r. westlichen Kriegs⸗ schauplatz vermißt wird, für tot zu er⸗ klären. 2. Die uline Schröer in Hohgiersdorf, Kreis Schweidnitz, hat beantragt, ihren Sohn, den Musketier Heinrich Schröer, zuletzt in Nieder Hermsdorf, Kreis Waldenburg, Schles., vohnhaft und Kriegsteilnehmer der 12. Komp. Infanterie⸗Regiments 72, geb. am 23. April 1893 als Sohn des Hausbesitzers und Maurers August Schröer und der Antragstellerin, der seit dem 13. Juni 1915, dem Gefecht bei Souchez, nördlich Arras, vermißt wird, für tot zu erklären. 3. Die ver⸗ witwete Mrrie Winkler geb. Girlach in Bärengrund, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schwedler in Waldenburg, Schles., hat beantragt, ihren Sohn, den Bergmann Karl Winkler, zuletzt in Bärengrund, Kreis Waldenburg in Schles., wohnhaft, und Kriegsteil⸗ nehmer, Gefreiter der 6. Komp. Gre⸗ nadier⸗Regiments 11, geb. am 14. April 1891 in Bärengrund, Anteil Reußen⸗ dorf, Kreis Waldenburg, Schles., als Sohn des verstorbenen Ziegeleiarbeiters Karl Winkler und der Antragstellerin, der seit einem Gefecht in Monastir in Serbien am 21. November 1916 ver⸗ mißt wird, für tot zu erklären. 4. Der Grubenfahrsteiger Emil Demuth in Waldenburg, Schles., Altwasser, Segen⸗ Gottes⸗Straße 87, hat beantragt, seinen Bruder, den Landwirt Ehrenfried Demuth, zuletzt in Weißstein, Kreis Waldenburg, Schles., wohnhaft, und Kriegsteilnehmer (Landsturmmann) der 11. Komp. 5. Garde⸗Regiments zu Fuß, geb. am 22. Juni 1880 in Weißstein, Kreis Waldenburg, Schles., als Sohn des verstorbenen Gutsbesitzers Ernst Demuth und seiner gleichfalls ver⸗ storbenen Ehefrau Anna Demuth geb. Tschersich, der seit dem Gefecht bei Villers⸗Bretonneux, östlich Amiens, am 24. April 1918 vermißt wird, für tot 2 erklären. 5. Der Berginvalide lugust Scholz in Neuhain, Kreis Waldenburg, Schles., Dorfstr. 3, hat beantragt, seinen Sohn, den Kranken⸗ fleger Reinhold Scholz, zuletzt in Althain, Kreis Waldenburg, Schles., wohnhaft, und Kriegsteilnehmer (Ge⸗ freiter) der 10. Komp. Infanterie⸗Re⸗ giments Nr. 67, geb. am 4. März 1888, in Althain, Kreis Waldenburg in Schles., als Sohn des Bergmanns August Scholz und der Ernestine geb. Meusel, der heu dem 8. Oktober 1918 bei Fresnoy le Grand vermißt wird, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. No⸗ vember 1929, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zim⸗ mer 8, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen 2 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Mitteilung zu machen. Waldenburg, Schles., 17. Sept. 1929.

ens

9 Das Amtsgericht.

[56471] Beschluß.

Am 20. Februar 1929 ist zu Herze⸗ brock die unverehelichte Clara Hüls⸗ mann aus Möhler bei Oelde, preußischer Staatsangehörigkeit, verstorben. Sämt⸗ liche Erben, soweit sie zu ermitteln waren, haben die Erbschaft ausge⸗ schlagen. Da der eigentliche Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 28. November 1929, vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung u bringen, widrigenfalls die Fest⸗ benng erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist.

Rheda, Bz. Minden, 17. Sept. 1929.

Das Amtsgericht.

[56472] Beschluß.

Am 11. Juli 1926 ist zu Rheda der Karl Cramer aus Rheda ver⸗ storben. Sämtliche Erben, soweit sie

traße 11, hat beantragt, den Vater

n zu ermitteln waren, haben die Erbschaft

ausgeschlagen. Da der eigentliche Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen x diese Rechte bis zum 28. November 1929, vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfo hen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vor⸗ handen ist.

Rheda, Bz. Minden, 17. Sept. 1929.

Das Amtsgericht.

[56473]

Der von Erdreich Timm am 20. Fe⸗ bruar 1928 in Stettin ausgestellte, von Carl Piper in Schivelbein akzeptierte, am 20. Januar 1929 fällige und bei der Deutschen Automobilbank A.⸗G. in Berlin zahlbare Wechsel über 327,80 RM ist für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte,

8 Abt. 216. F. 815. 28. [56498] Ladung.

Auf den hier am 11. Mai d. J. ein⸗ egangenen Antrag des Magistrats in ea⸗ den Arbeiter Otto Kirchhoff u Hannover, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ balts in einer öffentlichen Arbeitsanstalt unterzubringen, ist Termin zur öffentlichen mündlichen Verhandlung im Sitzungs⸗ zimmer des Bezirksausschusses im hiesigen Regierungsgebäude, Archivstraße Nr. 2, auf Donnerstag, den 14. November 1929, mittags 12 Uhr, angesetzt. Der Arbeiter Otto Kirchhoff wird hierzu unter der Verwarnung geladen, daß im Falle seines Nichterscheinens nach Lage der Ver⸗ handlungen entschieden werden wird

Hannover, den 12. September 1929. MNagmens des Bezirksausschusses. 8 Der Vorsitzende. 8 In Vertretung: Schmidt.

4. Heffentliche Zuftellungen.

Ir [56482] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alwine Mathilde Kreutz⸗ feldt in Kiel, Floothörn 55 I, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Edelstein in Hannover, klagt gegen den Buchhalter Ferdinand Kreutzfeldt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 27. November 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 16. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[56481] Oeffentliche Zustellung.

Die Reinmachefrau Elise Auguste Emma Groth, gesch. Moser, geb. Maerzke, Ham⸗ burg, Caffamacherreihe 53 III b. Deiß, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt F. Duden⸗ bostel, klagt gegen ihren Ehemann Willy. Franz Otto Groth, früher Hamburg, Sillemstr. 70, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den alleinschuldigen Teil zu erklaͤren und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer IV (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 14. November 1929, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 19. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[56480] Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer Karl Wilhelm Max Müller, 2. Nikolaistraße 26/27, Hths. b.

reund, vertreten durch die Rechtsanwälte Seidl und Dr. Rosenberg, welcher gegen seine Ehefrau Marie Minna Fanny Müller gesch. Heinrich geb. Koch, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8. (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 12. November 1929, vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 17. September 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts

[(56483] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Krämer, geb. Bobrzik in Hannover, Jakobistraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Stephanus Krämer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 19. November 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bepollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 18. September 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[56484] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Meta Kraeft geb. Weber in Prerow a. Dars, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Harms in Lüneburg, gegen ihren Ehemann, den See⸗ mann Hans Kraeft in Barskamp, Kreis Bleckede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 12. No⸗ vember 1929, vormittags 9 ½ Uhr, anbe⸗ raumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Lüneburg auf den 12. No⸗ vember 1929, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt un Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Lüneburg, den 18. September 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[56485) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Jordan geb. Wilke in Uelzen, Reithausstr. 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dieck⸗ mann in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Mechaniker Johann Jordan, zuletzt wohnhaft in Suffolk, Virginia (Nordamerika), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Nichtigkeit der Ehe bzw. Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Nichtig⸗ keitserklärung der Ehe bzw. Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den de-nes zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 19. November 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 18. September 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[56486] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Illgen geb. Erd⸗ manski aus Gusken, Kreis Lyck, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Kanoldt in Lyck, klagt gegen den Koch Walter Illgen aus Gusken, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lyck, Zimmer 204, auf Freitag, den 13. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lyck, den 17. September 1929. b

Das Landgericht. 1

[56488]

Der Ehemann Johann Adam Hecker, Dreher in Mannheim⸗Feudenheim, Haupt⸗ straße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Herbert Kaufmann in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Hecker geb. Schnitzler, zuletzt in Mann⸗ heim⸗Feudenheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Gründen des § 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung seiner am 29. Januar 1918 in Mannheim geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte mit der Aufforderung zur Amnwaltsbestellung zur mündlichen Verhandlung in den vor die Zivil⸗ kammer 3 des Landgerichts Mannheim auf Dienstag, den 5. November 1929, vorm. 9 ¼⅞ Uhr, bestimmten Termin.

Mannheim, den 16. September 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts Mannheim.

[56489) Oeffentliche Sustellunge Martha Ella Ledermann geb. Otto in Suhl, Prozeßbevollmächtigter: der Rechts⸗

anwalt Trenkmann daselbst, klagt gegen den Kutscher August Julius Ledermann, früher zu Suhl, wegen Ehebruchs und grober e mit dem Antrage auf Scheidung der EChe aus Schuld des Verklagten. Die Klägerin ladet den Ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 26. November 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs⸗ und Ladungs⸗ frist ist auf eine Woche abgekürzt.

Meiningen, den 18. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[56490] Oeffentliche Zustellung.

I. 1. Marie vhl. Heim geb. Beug in Plauen⸗Reusa, 2. Luise Bertha Edel vhl. Bauer geb. Geißler in Langenbielau, 3. Elsa Emma bhl. Feig verw. gew. Dörr geb. Scherbaum in Oelsnitz i. V., Prozeßbevollmächtigte: zu 1 Rechtsanwalt Dr. Goldberg in Plauen, zu 2 Rechts⸗ anwalt Justizrat von Einsiedel daselbst, zu 3 Rechtsanwalt Dr. Pfretzschner in Oelsnitz i. V., klagen gegen zu 1 den Kutscher Ludwig Heim, zuletzt in Broden⸗ feld i. V., zu 2 den Tischlermeister Ernst Bauer aus Schwaderbach (ETschecho⸗ slowakei), zuletzt in⸗Obermylau, zu 3 den Kaufmann Kurt Oskar Feig, zuletzt in Oelsnitz i. V, sämtlich unbekannten Auf⸗ enthalts, zu 1 wegen Ehebruchs und bös⸗ lichen Verlassens, zu 2 und 3 wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, je mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die

Beklagten als die an der Scheidung *

schuldigen Teile zu erklären, ihnen auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und laden die genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Plauen zu dem auf den 21. No⸗ vember 1929, vormittags 9 l Uhr, bestimmten Termin je mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen gegen die Klag⸗ behauptungen durch diesen Rechtsanwalt dem Prozeßgericht und dem Vertreter der Klägerinnen rechtzeitig vor dem Ver⸗ handlungstermin hekanntzugeben. II. Es laden weiter: 1. Martha vhl. Zimmer⸗ mann geb. Berner in Dessau, 2. Gertrud Charlotte vhl. Müller geb. Rudloff in Arnstadt, Prozeßbevollmächtigte: zu 1 Rechtsanwalt Schönberg, zu 2 Rechts⸗ anwalt Justizrat von Einsiedel, beide in Plauen, zu 1 den Anstreicher Eduard Zimmermann, zu 2 den Gärtnergehilfen Sebastian Müller, beide unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das obengenannte Gericht zu dem auf den 21. Nobember 1929, vormittags 9 ½ Uhr, bestimmten Termin mit der gleichen Aufforderung wie oben zu I.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Landgericht Plauen, 18. September 1929.

[56496] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder 1. Erna Krüger, geb. 11. Mai 1919, 2. Heinz Krüger, geb. 26. Oktober 1920, 3. Herta Krüger, geb. 28. Februar 1923, 4. Eri Krüger, geb. 27. Juli 1926, 5. Will Krüger, geb. 15. September 1927 in Wuschewier, vertreten durch ihren Pfleger, Schneidermeister Fritz Diekert in Wusche⸗ wier, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pelckmann in Wriezen, klagen egen den Arbeiter Friedrich Krüger⸗ rüher in Horst, Post Neutrebbin, ges⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, zu erkennen: der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Kläger z. Hd. ihres Pflegers vom Tage der Klagezu⸗ stellung ab eine monatlich im voraus zu entrichtende Geldrente von 25 RM jedes Kind monatlich zu zahlen, und ha⸗ die Kosten des Rechtsstreits zu trage Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit wird der Beklagte vor das Amtsgericht Wriezen auf den 31. Oktober 1929, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Wriezen, den 16. September 1929. Deite Geschäftsstelle

des Amtsgerichts Wriezen.

[56474] Oeffentliche SPessäslugs. Der Landwirt

Hinrichs in Spekendorf, Prozeßbevo mächtigter: Rechtsanwalt Knodt Aurich, i= gegen: 1. die Ehefr Gretchen Ekisabeth Dieken, geb. mann, verwitwete Osterkamp in seriem bei Esens, 2. ihren Eheman

nri Bernhaph 8