Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 22
4 vom 25. September 1929. S. 4.
lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ Güsts durch Friedrich Wiesemann aus⸗ ge n. ce 8r. 4906, Paul Blanchard & Cie., ier: Die Prokura der Ehefrau Paul lanchard ist erloschen. — Bei Nr. 7272, Czeslas Birsztejn, hier: Die Firma ist erloschen. . Bei Nr. 7333, Bernhard Blanke, hier: Die Prokura des Fritz Koeber ist er⸗ loschen. Dem Karl Petersen in Köln ist Gesamtprokurga in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen erteilt. Amtsgericht Düsseldorf.
Durlach. [57099]
Durlach. Handelsregister A. Ein⸗
etragen am 17. Seplember 1929 zu
— H. Voit & Söhne mit Nieder⸗
lassung in Durlach: Der Margarete
Voit in Durlach ist Prokura erteilt. Amtsgericht.
Eibenstock. 16570401] In das Handelsregister für den Stadtbezirk ist heute auf Blatt 438 die Firma Otto Selbmann in Eibenstock und als Inhaber der Kaufmann Fritz Otto Selbmann in Eibenstock ein⸗ getragen worden. Angegebener Ge⸗
schäftszweig: Stickereifabrikation.
Amtsgericht Eibenstock,
den 18. September 1929.
Glatz. 57042] In unser Handelsregister ist unter Nr. 465 die Firma Franz Ringel, Eisersdorf, Kreis Glatz, und als deren Inhaber der Fabikant Franz Ringel daselbst eingetragen worden. Amtsgericht Glatz, 17. September 1929.
Glatz. [57041]
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 343 eingetragene Firma Glatzer Wagenbau⸗ und Holzindustrie Hanisch und Jüschke, Glatz, ist erloschen. Amtsgericht Glatz, 18. September 1929.
Grimma. [56724]
In das Handelsregister ist am 18. September 1929 auf Blatt 636 ein⸗ getragen worden:
Altenhainer Hartsteinwerke Bruno Preißer Aktiengesellschaft in Kleinstein⸗ berg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juni 1929 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Baustoffen aller Art, namentlich mit Steinen, Schotter, Splitt und ähnlichen Waren, die Ge⸗ winnung, Herstellung, Bearbeitung, Ver⸗ arbeitung und Beförderung solcher Waren, die Uebernahme und Fort⸗ führung des unter der Firma Bruno Preißer von deren alleinigem Inhaber, dem Kaufmann Fritz Dümling in Schönebeck an der Elbe, in Kleinstein⸗ berg bei Beucha, Bezirk Leipzig, und des unter der Firma Altenhainer Hart⸗ steinwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altenhain, Amtshaupt⸗ mannschaft Grimma, betriebenen Unternehmens. Die Gesellschaft kann sich an allen Unternehmungen be⸗ teiligen, die der Förderung ihrer Zwecke dienen. Das Grundkapital beträgt vierhundertfünfzigtausend Reichsmark und zerfällt in vierhundertfünfzig auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Reichsmark. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrates, aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. In letzterem Falle wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die alleinige Ver⸗ tretungsbefugnis verleihen. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstandes sind bestellt: a) der Kaufmann Fritz Dümling in Schönebeck an der Elbe, b) der Kaufmann Werner Lüdke in Berlin⸗Karlshorst.
Hierüber wird bekanntgemacht: Die Vorstandsmitglieder werden durch den Amufsichtsrat ernannt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt, so⸗ fern nicht im Gesetz Abweichungen beftimmt sind, durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Der Aktionär Dümling in Schönebeck an der Elbe bringt das von ihm unter der Firma Bruno Preißer in Kleinsteinberg be⸗ triebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Pa⸗ tenten, Gebrauchsmustern, Beteili⸗ gungen und Geschäftsgeheimnissen, allen Pafsiven und dem Rechte, die Firma mit oder einen das Nachfolge⸗ verhältnis andeutenden Zusatz fort⸗ zuführen sowie insbesondere allen Rechten und Pflichten, aus dem zwischen den Herren Georg Bruno Preißer und Fabrikbesitzer Dr. Albert Richard Otto Simon am 2. November 1926 geschlossenen Vertrage einschließlich vee zum Betriebe gehöriger Ma⸗
hinen und Gerätschaften in die Aktien⸗ gesellschaft ein. Der Reineinbringungs⸗ betrag ist 136 000 Reichsmark. Die Gesellschaft gewährt dafür Aktien zum Nennwerte. Die Altenhainer Hart⸗ steinwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altenhain bringt in die Gesellschaft ein das unter vorgenannter Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Beteili⸗ gungen und Geschäftsgeheimnissen,
einem Teile der Passiven und dem Rechte, die Firma mit oder ohne einen das Nachfolgeverhältnis andeutenden br⸗ fortzuführen, insbesondere allen ten und Pflichten aus dem zwischen dem Herrn Rittergutsbesitzer Viktor Kabitzsch und dem Altenhainer Hart⸗ steinwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, am 22. Januar/31. Dezember 1926 geschlossenen Pachtvertrage ein⸗ schließlich sämtlicher zum Betriebe ge⸗ höriger Maschinen und Gerätschaften. Der Reineinbringungsbetrag ist 308 000 Reichsmark. Die Wiengeseuschaft ge⸗ währt dafür Aktien zum Nennwerte. Gründer sind der Kausmann Fritz Dümling in Schönebeck an der Elbe zugleich als alleiniger Inhaber der Firma Bruno Preißer in Kleinstein⸗ berg, die Altenhainer Hartsteinwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altenhain, Rittergutsbesitzer Viktor Kabitzsch in Altenhain, Kaufmann Rolf⸗ Constantin Kipping in Berlin⸗Char⸗ lottenburg und Prokurist Otto Borns in Schönebeck an der Elbe. Sämtliche Aktien sind von den Gründern 7—. Nennwert übernommen. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrates sind der Regierungsbaumeister a. D. Fritz Hartwig in Berlin⸗Karlshorst, Rittergutsbesitzer Major a. D. Viktor Kabitzsch in Altenhain und der Direktor Heinrich Köhler in Berlin⸗Dahlem. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingexveichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren können bei Gericht, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Industrie- und Handelskammer in Dresden eingesehen werden. Amtsgericht Grimma, 18. Sept. 1929.
Hamburg. 1956728] Eintragungen in das Handelsregister. 17. September 1929. Bareco Motoröl Import Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers A. Jürgensen ist beendet. Wilhelm Nissen, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Sep⸗ tember 1929 ist der § 5 Absatz 2 und 3 des Gesellschaftsvertrags (Vertretung) geändert sowie § 6 (Widerruf der Bestellung zum Geschäftsführer) ge⸗ strichen worden. Die §§ 7 und 8 er⸗ halten die Ziffern 6 und 7. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten je zwei gemeinschaftlich die Gesellschaft. Der Geschäftsführer Wil⸗ helm Nissen ist jedoch stets allein⸗
vertretungsberechtigt. Wirtschaftsdienst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 23. Juli 1929 ist das Stammkapital um 44 500 RM. auf 50 000 RM erhöht sowie der Ge⸗ sellschaftsvertrag in den §§ 4 (Stamm⸗ kapital), 6 (Veräußerung von Ge⸗ schäftsanteilen), 8 (Geschäftsführer) Wund 9 (Berwaltungsrat) geändert worden. von Bargen & Stoesel. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Hermann Jacob Schlick. Dittmer & Schubert. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Gesellschafter haben sich auseinandergesetzt. Inhaber ist jetzt Ferdinand Johannes Friedrich b t Meyer, Kaufmann, zu Hamburg. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen worden. Loop & Mahler. Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft unter gleichlautender Firma zu Weser⸗ münde⸗Lehe. Gesellschafter: Hajo Loop, Schlachtermeister, zu Bremerhaven, und Heinrich Mahler, Schlachter⸗ meister, zu Wesermünde⸗Lehe. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1925
begonnen. 8 A. Winkler. Die
Wilhelm M. Firma ist erloschen.
M. Witt & Co. Perfönlich haftende Gesellschafterin: Ehefrau Elli Bertha Marie Witt, geb. Stuhr, zu Hamburg. Die Kommanditgesellschaft hat am 12. September 1929 begonnen; sie hat einen Kommanditisten.
J. Dethlef Christiansen. In das Ge⸗ schäft ist Johann Peter Christiansen, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. September 1929 begonnen. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers find nicht übernommen worden. Die Prokura des J. P. Christiansen ist erloschen.
Max H. A. Schrank Zahntechnisches Laboratorium. Inhaberin ist jetzt Frau Dorothea Schrank, geb. Ehlers, zu Hamburg. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren In⸗ habers find nicht übernommen worden.
Allianz und Stuttgarter rein Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft —— Hamburg. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. Juni 1929 ist der § 25 Ab⸗ satz ü4 des Gesellschaftsvertrags (Ver⸗ teilung des Reingewinns) geändert worden.
Barclays Bank (Dominion, Colonial and Overseas)
Hamburg Branch. (Zweig⸗ niederlassung.) Die Vertretungs⸗ befugnis des Vorstandsmitglieds J. E. Mounsey ist durch Tod beendet.
Pharmaka Gesellschaft für phar⸗ mako⸗therapeutische Praeparate mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 30. August 1929. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer Präparate. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Franz Hermann Matthaei, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
18. September.
Buchhandlung Goldschmidt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator: Hertha Goldschmidt, zu Hamburg.
Paul Held & Co. Die Firma ist er⸗ loschen.
Wilhelm Hartmann & Co. offene Handelsgesellschaft ist gelöst worden. Die Firma loschen.
Fr. E. Brumm & A. Holzki. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.
Carl Hellberg. Inhaber: Carl August Hellberg, Kaufmann, zu Rahlstedt.
Gemeinnützige Hausbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der venn. Johann Kark (genannt Hans) Rauter ind T. Teichert ist beendet. Wilhelm Louis Christian Neumann, Architekt, und August Goedeke, Kaufmann, beide zu Hamburg, sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt worden.
Gerhard Süchting. Gesamtprokura ist erteilt an Holdreich Heinrich Walter Prost, Heinz Waldemar Hans Sieg⸗ fried Schleiermacher und Paul Oskar Ludolph Schulz. Je zwei aller Gesamt⸗ prokuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.
Amtsgericht in Hamburg.
Hameln. [57043]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen am 11. September 1929:
Abteilung A.
Nr. 612 bei der Firma Chemisches Laboratorium Dr. Wilhelm Lohmann & Co. in Hameln: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist durchgeführt.
Abteilung B.
Nr. 7 bei der Firma Zuckerfabrik Emmerthal Aktien —— 9 in Kirch⸗ ohsen: Das aus dem Vorstand aus⸗ eschiedene Mitglied Domänenpächter R. Block in Ohsen ist zum Vorstands⸗ mitglied wiedergewählt.
Nr. 76 bei der Firma Ernst Wild⸗ hagen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hameln: Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 106 bei der Firma Hamelner Papierwarenfabrik Aktiengesellschaft in Hameln: Kaufmann Werner Blanken⸗ burg in Hameln ist zum weiteren Vor⸗ standsmitglied bestellt worden. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Albert Lehmann und Fräulein Gertrud Elbräöchter, beide in Hameln, ist erloschen.
Almtsgericht Hameln.
Die auf⸗ ist er⸗
[57044] einge⸗
Hannover. 3 In das Handelsregister
getragen in Abteilung A:
Zu Nr. 2643, Firma Chemische Fabrik Langenhagen Oscar Ery⸗ tropel: Die Firma ist geändert in Sauerstoffwerke u. Chemische Fa⸗ brik Langenhagen Oscar Erytropel.
Zu Nr. 3186, Firma Mathias Ram⸗ stetter: Das Geschäft ist zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Rudolf Ramstetter in Hannover übergegangen.
Zu Nr. 3271, Firma Schuhwaren⸗ haus zum goldenen Anker Heinrich Reese: Das Geschäft ist zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma an den Kaufmann Christian Rudolf in Hannover verpachtet. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten rderungen und Schulden ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Christian Rudolf ausgeschlossen. Die Prokura der Frau Anna Reese ist er⸗
loschen.
Zu Nr. 6411, Firma Rehtmeyer & Volz Chemische Fabrik für Klebstoffe: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 6749, Firma Lister Apo⸗ theke am Moltkeplatz Eduard Strosser: Das Geschäft nebst Firma ist auf Frau Witwe Maria Strosser geb. Kaufmann verw. Keeber in Han⸗ nover übergegangen und wird von ihr unverändert fortgeführt.
Zu Nr. 6950, Firma Fritz Stabe Tabakwaren⸗Großhandlung: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 9154, Firma Adolf Zim⸗ mermaun: Fräulein Anna Marie Sievers in Hannover ist in das Ge⸗ schäft als perfönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 31. Dezember 1927 begonnen.
ist
Zu Nr. 9443, Firma Wefuba, Westdentsche Fußbodenbelag⸗Ge⸗ sellschaft Finus & Co. Osnabrück Filiale Hannover: Die Gesellschafter Finus und Thor sind nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung berechtigt.
Abteilung B:
Zu Nr. 1821, Firma „Glaug“ Flugzeugbaugesellschaft mit e⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. September 1929 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 1 (Firma) geändert. Die Firma ist geändert in „Glaux“ Maschinen⸗ und Apparatebau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Zu Nr. 2744, Firma Meichßuer & Co. mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 2969 die Firma Diplom⸗ Ingeuieur Mossinoff & Co. Inge⸗ nieurbüro, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Hannover, Stolzestr. 25. Gegenstand des Unternehmens ist Projektierung und Einrichtung maschineller Anlagen sowie Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Alleiniger Geschäftsführer ist Diplom⸗ ingenieur Richard Gecius in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juni 1929 geschlossen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hannover, 18. 9. 1929.
Heiligenbeil. 8 045] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Ostdeutsche Maschinen⸗ fabrik vorm. Rud. rmke Aktien⸗ gesellschaft in Heiligenbeil (Nr. 1 des Neigilerc) am 14. September 1929 folgendes eingetragen worden:
Die Kollektivprokura des Buchhalters Richard Heldt in Heiligenbeil ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Heiligenbeil, 14. 9. 1929.
Heinrichswalde, Ostpr. [57046]
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 94, der Firma Hans Musius, Neukirch, eingetragen: Inhaber ist der Kaufmann Karl Hillgruber aus Kau⸗ kehmen.
Heinrichswalde, 14. September 1929.
Amtsgericht. Abt. 4 a.
Hildburghausen. [57047]
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 228 — Firma Künstler⸗ bund Hildburghausen Ernst Zapf, Gra⸗ phische Kunstanstalt in Hildburghausen — eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in Ernst Zapf, Akzidenz⸗Druckerei und gsraphische Kunstanstalt in Hildburghausen.
Hildburghausen, 19. September 1929.
Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. 157048]
Auf Blatt 163 des hiesigen. Handels⸗ registers für die Dörfer, die Firma Hermann Parthum in Hermsdorf betr., ist heute das Erlöschen der Firma ein⸗ getragen worden.
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 19. September 1929. Hohenstein-Ernstthal. [57049] Auf Blatt 454 des hiesigen Handels⸗ registers für die Stadt, die Firma Wächtler & Hellberg, Gesellschaft mit heschränkter Haftung in Hohenstein⸗ Ernstthal betr., ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 19. September 1929. Itzehoe. [57050] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist am 10. September 1929 folgendes ein⸗ getragen worden:
1. unter Nr. 403 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Sievers Rabach in Itzehoe: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
2. unter Nr. 420 die neue Firma „Carl Sievers, Fuhrgeschäft in Itze⸗ hoe“ mit dem Sitz in und als deren Inhaber der Fuhrunternehmer Carl Sievers in Itzehoe.
Amtsgericht Itzehoe.
Itzchoce. [57051] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist am 10. September 1929 unter Nr. 421 die Firma „Johannes Treudler, Läger⸗ dorf“ mit dem Sitz in Lägerdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hannes Treudler in Lägerdorf ein⸗ getragen. Amtsgericht Itzehoe.
Kalkberge, Mark. [57052]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 146 ist bezüglich der Firma Karl Zehbe in Werder bei Rehfelde (Ost⸗ bahn) am 2. September 1929 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Kalkberge.
[56733] das Handelsregister wurde am September 1929 eingetragen: Abteilung A.
Nr. 11 802. „Preuß & Co. Möbel⸗ fabriken Verkaufsniederlage“, Köln, Karthäuserwall 34. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Louis Preuß, Köln, und Wwe. Adolf Preuß, Lina geb. Schmölling, ohne Stand, Berlin. Offene
“
27 die am 27. August
29 6 hat.
Nr. 1 803. „Hubert Amrhein“, Köln⸗Mülheim, Dünnwalder Str. 21, und als Inhaber: Hubert Amrhein, Architekt und Bauunternehmer, Köln⸗ Mülheim.
Nr. 4219. „Richard Edel“, Köln: Die Prokuren von Karl Petersen u Wilhelm Heinrich Müller sind er⸗ loschen. m Hans Richard Edel, Köln, und dem Emil Kohlhaas, Köln⸗ Ehrenfeld, ist Gesamtprokura erteilt derart, 8 beide gemeinschaftlich oder jeder in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Gesamtprokuristen die Firma rechtsverbindlich zeichnen können.
8 22 5712. ö
öln: Das Verlagsgeschäft ist nebst Zubehör in die Filna öF Schaffstein Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Köln einge⸗ bracht. Die Firma der Kommandit⸗ gesellschaft ist erloschen, desgleichen die Prokura der Ehefrau Hilde Eisenreich geb. Schaffstein.
Nr. 6513. „Philipp Herbrand“, Köln: Die Firma ist in „Herbrand & Co.“ geändert.
Nr. 9792. „Isidor Wolff & Söhne“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Woeste“, Firma ist erloschen, des⸗
Nr. 9845. „Carl W. Köln: Die
gleichen die Prokura der Maria Woeste geb. Wenzel.
Nr. 10 768. „Kohlenhandelsgesell⸗ schaft Hansa, Kallmeier & Co.“, Köln: Drei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, zwei Kommanditisten sind neu eingetreten und zwei Kommanditisten haben ihre Einlagen erhöht.
Abteilung B.
Nr. 1356. Adolf Salberg Gesell⸗ schaft mit beschräukter ftung“, Köln: Die Prokuren der Ehefrau Netti Salberg geb. Sommer und der Ehefrau Wilhelmine Mößner sind er⸗ loschen.
Nr. 3331. „Deutzer Sl⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗ Deutz: Die Prokura des Martin Stollberg ist erloschen.
Nr. 5172. „Allianz und Stutt⸗ garter Verein Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Zweignieder⸗ lassung für Rheinland und West⸗ falen“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 18. Juni 1929 ist der Gesellschaftsvertrag im § 25. (erteilung des Reingewinns) ge⸗
ändert.
Nr. 5615. „Peuvag Papier⸗Er⸗ zeugungs⸗ und Verwertungs Ak⸗ tiengesellschaft Druckerei Filiale Köln, Rh.“, Köln: Erich Ganske ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Her⸗ mann Brand, Kaufmann, Berlin, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Nr. 6392. „Kölner Webstoff⸗ Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1929 in Verbindung mit dem Beschluß des Aufsichtsrats vom 12. Juli 1929 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert in § 4, betr. Grund⸗ kapital, und durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 12. September 1929 in § 1, betr. Firma. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 26. April 1929 soll das Grund⸗ kapital um 245 000 Reichsmark erhöht werden. Der Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 370 000 Reichsmark. Die Firma lantet fortan: „Erwema Aktiengesellschaft Einkaufsverband Rhein⸗ Westf⸗ Mannfakturisten“. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt durch Ausgabe von 490 auf den Namen lautenden Stammaktien zu je 500 Reichsmark zum Nennwert.
Nr. 6413. „Sperrholz⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Hermann Weiler hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Aloys Bredl, Kaufmann, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 6805. „Bulkafix Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Anton Kowalczuk senior und Ignaz Ossendorff haben das Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt. Ignaz Ossendorff, Kanfmann, Benel, ist er⸗ neut, und Max Musewald, Bücher⸗ revisor, Horrem, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Nr. 6882. „Autohof Peters Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Deutz, Deutz⸗Mülheimer Str. 8. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Autogarage sowie Antohandel und Betriebsstoffverkauf. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Carl Reiff, Köln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 30. August 1929. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
[57650]
Der Aufsichtsrat unserer
besteht aus:
Gesellschaft
1. Herrn Willi Stadthagen, 2. Dr. —2 fseie⸗ 3. Herrn Dr. Kurt Kauffmann.
Berlin, den 24. September 1929. 8 Verlag „Die Wirtschaft“ 8 Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[57401].
Bilanz der Imhof & Berchter A.⸗G., Barmen, per 31. Dezember 1928.
Aktiva.
Maschinen und Inventar. Kasse, Postscheck u. Schecks
F85 Warenbestand „
Passiva. Aktienkapital. Reservefonds. . Kreditoren. Gewinnvortrag Verlust 1928
16 047,2 15 302,—
15 810 699
. 98 299 89 633, —
204 441
745 20
204 441 10
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. Allgemeine Unkosten
Abschreibungen „
Haben. Warenkonto . Verlustübertrag. .
—
[57396].
Der Vorstand.
’ 262 51684 2 402
264 918
. 249 616,84 28 15 302 264 91818
.
Gebrüder Heinemaun Aktieugesellschaft in St. Georgen. Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva.
Immobilien...
Maschinen u. Einrichtungen
Vorräte..
Guthaben, Kasse, Postscheck,
Patteekee1 Wertpapiere, Wechse
Passiva. Aktienkapital.. Reserven.. Kreditoren.. Gewinnvortrag 1927
I
Reingewinn 1928.
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember
und
RM ₰ 2 419 579,— 257 767 718 000
345 924
138 627 1879 898
1 000 000 314 000 467 871
9 850 88 177 1 879 898
1928.
Soll.
Unkostene
Gewinnvortrag 192 Reingewinn 1928 .
Haben.
Gewinnvortralg . Ueberschuß
Im Mai 192909. Der Vorstand.
[57391].
2Q
RM 182 433 9 850 88 177 280 460/8
9 850 270 610
280 460
„Goldsiegel“ Kakao⸗ und
Schokoladenfabrik Akt.⸗Ges. Berlin NO. 55, Hufelandstr. 45.
20
In der Generalversammlung vom 2. Juli 1929 ist das Stammkapital der Aktien⸗ gesellschaft von RM 100 000 auf Reichs⸗
mark 360 000,— erhöht worden.
Der
Gesellschaftsvertrag ist daher entsprechend geändert worden und wurde beschlossen: Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 360 000 RM und ist in 360 Aktien zu je 1000,— NM zerlegt.
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. Tö“ Bank Posischek„ üEEEöö“ Debitoren.. Warenbestand .
Inventar und Geräte
Maschinen„
Autoparkt ..
Vortrag aus dem Vorjahre
Gewinn und Verlust. .
Passiva. Aktienkapital.. Aktionärdarlehn. . Kreditoren. Mhepe.„
Gewinn⸗ und VBerlnstrechnung für 1928.
RM 821 10 350/9 1 707/8 773 196 710 114 796 14 985 . 17 348 . 5 433 23 631 . 162 314
548 8718
100 000 260 000 95 732, 07 93 139
548 871
Soll.
11“ ’
Haben.
Gewinn auf Waren..
Gewinn und Verlust
Berlin, den 2. Der Aufsichtsrat,
RM
429 595
267 280* . 162 314/[6
429 595
Juli 1929.
Der Vorstand.
Reichs⸗ und Staatsanzeig
1“ 8 — “
er Nr. 224 vom 25. September 1929. S. 3.
Deutsche Verkehrs⸗Kredit⸗Bank Flektrische Ueberlandzentrale
Aktiengesellschaft.
Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Montag, den 14. Ok⸗ tober 1929, vormittags 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Berlin W. 56, Markgrafenstraße Nr. 46, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch em.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 10. Oktober 1929 ihre Aktien oder die über diese lau⸗ tenden Hinterlegungsscheine einer deutschen Effektengirobank, bei einem deutschen Notar oder bei der Kasse unserer Gesellschaft hinterlegt haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für sie bei anderen Bank⸗ sirmen bis zur Beendigung der General⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Zur Vertretung eines Aktionärs in der
— Generalversammlung ist schriftliche Voll⸗
macht erforderlich und genügend. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Juli 1928 bis 30. Juni 1929, Genehmigung der Jahresbilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Ver⸗ teilung des Reingewinns. 2. Beschlußfassung über Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand. 8 3. Aufsichtsratswahlen. 4. Verschiedenes. Berlin, den 24. September 1929. Deutsche Verkehrs⸗Kredit⸗Bank Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. 157901] Fischbeck, Vorsitzender.
[57415]9. Rechnungsabschlu
am 31. März 1929.
Vermögen. EI“ Grundbesitz u. Gerechtsame:
Bestand am 1.4. 1928 279 753,40 Zugang in 1928,290. 8 130,60 Bauwerke: Bestand am 1. 4. 1928 1 874 651,— Zugang in 1928/,29. 63 084,62 1957 735,52 Abschr. 55 084,62 Betriebstechnische Anlagen: Bestand am 1.4. 1928 1 405 309,— Zugang in 1928/,29. 451 249,31 1858 558,31 Abschr. 394 149,31 Betriebsbestände:⸗ — Materialien 736 290,82 Fabrikate 1 536 172,38 ““ Kasse, Wechsel, Devisen. Wertpapiere und Beteili⸗ gumngen..
1 462 409
2 272 463 1 559 092 33 623
2 710
7 500 834
Schulden. Artienkaptaa Gesetzlicher Reservefonds Reservefonds II . e“ Z““ Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Vortrag aus
1927/28. 112 870,03 Gewinn in 1928/29. 295 440,68
4 300 000 500 000 625 900
1 424 168 242 454
408 310/771 7 500 834/28 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. RM Abschreibungen: Bauwerke .. 55 084 Betriebstechnische “
Un⸗ 85 394 149 449 233 Reingewim . 408 310 Gewinnverteilung: 8⁰% Dividende auf Reichs⸗ mark 4300000,— Aktien⸗ kapital 344 000,— Vortrag.. 64 310,71
857 544ʃ6⸗ Haben. Vortrag aus 1927/28 S Bruttoüberschuß
112 870]03 744 674 ,61 857 544 64
Die Dividende von 80% wird außer an unserer Gesellschaftskasse bei der Dresdner Bank oder bei dem Bank⸗ hause von Goldschmidt⸗Rothschild & Co. in Berlin, bei der Bremer Bank, Filiale der Dresduer Bank, oder bei der J. F. Schröder Bank
9 Kommanunditgesellschaft auf Aktien
in Bremen unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer sofort ausgezahlt. Die Zahlung erfolgt gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 5.
Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist Herr Direktor Hugo Eichel, Sanger⸗ hausen; neu in den Aufsichtsrat ge⸗ wählt wurde Herr Adolf von Zeschau, Neu⸗Cladow.
Warstein, Henriettenhütte Primkenau, im September 1929.
Warsteiner und Herzoglich deee“ Eisenwerke lktiengesellschaft.
bei
G“
Friedland in Mecklb. [57358] Aktiengesellschast.
Dritte und letzte Aufforderung
zum Aktienumtausch.
Auf Grund der 2., 5. und 7. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen fordern wir hiermit die Inhaber unserer über RM 160,— lautenden Aktien auf, ihre Aktien mit laufenden Gewinnanteil⸗ scheinen und Erneuerungsschein in Be⸗ gleitung eines zahlenmäßig geordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Aus⸗ fertigung bis zum 31. Oktober 1929 einschließlich zum Umtausch in Aktien über RM 100,— bzw. Reichs⸗ mark 1000,— bei unserer Gesellscha ts⸗ kasse oder bei der Hauptkasse der Thü⸗ ringer Gasgesellschaft in Leipzig, Dittrichring 24, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Gegen Einreichung von 5 Aktien zu je RM 160,— werden 8 Aktien zu je Ran 100,— ausgehändigt.
Die Einreicher von einem Vielfachen von 5 Aktien — für je Reichs⸗ mark 1000,— Nennwert bisheriger Aktien eine Aktie zu RM 1000,— und für die Spitzenbeträge Aktien zu RM 100,—.
Den An⸗ und Verkauf von Spitzen⸗ beträgen vermitteln, soweit möglich, die Umtauschstellen.
Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Empfangsbescheini⸗ gungen bei den Einreichungsstellen. Die Einreichungsstellen sind zur Prü⸗ fung der Legitimation aber nicht verpflichtet. Die Empfangs⸗ bescheinigungen sind nicht übertragbar.
Für alle nicht fristgemäß bei den Umtauschstellen zum Umtausch ein⸗ gereichten Aktien mit einem Nennwert von RM 160,— wird gemä 290 5.⸗G.⸗B. das Verfahren für die Kraft⸗ oserklärung eingeleitet werden. In gleicher Weise verfallen alle zur Ein⸗ reichung gelangten Aktien, deren Nenn⸗ wert die Hurchführung des Umtausches nicht ermöglicht und die uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt worden ind, der Kraftloserklärung. Die an
telle der für kraftlos erikärten alten Aktien auszugebenden neuen Stücke werden für Nechean der Beteiligten nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird seinerzeit nach Abzug der Kosten an die Berechtigten aus⸗ gezahlt oder für sie hinterlegt.
Friedland i. Mecklb./Leipzig, den 20. September 1929.
Elektrische Ueberlandzentrale Fried⸗ land in Mecklb. Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr.⸗Ing. Gieseking. —————
[55523] Bilanz für 31. Dezember 1928.
Aktiva. RM. Steinbrüche und Gelände. 405 000 Sebtnche .. . .„ 940 000 Betriebseinrichtuug 1 850 000 Beteiligungen . 36597 202 Wertpapier .17172 600 “” 5 573 Kasse⸗ und Postscheck⸗Gut⸗
ö1111“ 15 456 Buchforderungen 982 576 Avaldebitoren 73 660,—
406 002 5 174 409
.„ „ „
Voräte ...
Passiva. Aktienkapital .. Reservefonds 8 Hypotheken ... vVWN.] Bankschulden... e““ Rückstellung f. Löhne, Berufs⸗
genossenschaft, Steuern. 8ZAZZe“ Avalkreditoren 73 660,— Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1927 3 696,05 Reingewinn 1928 18935,71
3 000 000 80 000 70 000
400 000 355 454 518 478
204 640 523 204
22 631
5 174 409
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 31. Dezember 1928.
RM „₰ 635 1065 161 452 62 212 914 28 550 024 33
Soll. 8 Verwaltungskosten . . ““ Soziale Lasten .. Abschreibungen Gewinnvortrag aus
b*X“*“ Reingewinn 1928 18 935,71
22 63176
1 582 129 54
Haben. Gewinnvortrag aus 1927 Betriebsüberschuß .. ..
3 696 05 1582 12954 1 582 129 54
Unsere Gesellschaft hat für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr keine Dividende ver⸗ teilt. Herr Bürgermeister Griebel ist in den Aufsichtsrat wiedergewählt worden. Der Aufsichtsrat setzt sich munmehr aus folgenden Herren zusammen: Herr Friedrich Rousselle, Wiesbaden, Herr Bankdirektor Bacharach, Frankfurt a. M., Herr Dr. Erwin Rousselle, Wiesbaden, und Herr Erster Bürgermeister Griebel, Römhild i. Thür.
Frankfurt a. M., den 26. Juli 1929. Mitteldeutsche 1. 2 en Industrie
— *
[48783] Pfälzer Volksbote A.⸗G. in Kaiserslautern.
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 29. November 1927 wurde zur Beseitigung der Unterbilanz das Grundkapital der — im Ver⸗ hältnis 10: 1 zusammengelegt, sonach von RM 400 000,— auf RM 40 000,— —,— Der Beschluß über die erabsetzung des Grundkapitals ist im Handelsregister eingetragen worden.
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 11. Juni 1929 wurde die Durchführung dieser Kapitalherab⸗ setzung dem Aufsichtsrat der Gesellschaft übertragen. Auf Grund Beschlusses des Aufsichtsrats vom 16. Au f 1929 werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche an die Ge⸗ sellschaft bei dieser anzumelden. Gleichzeitig werden die Aktionäre der Gesellschaft aufgeforderr, die Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen spätestens bis 10. Dezember 1929 einschließlich während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden bei der Gesell⸗ schaft zum Zweck der Zusammenlegung einzureichen.
Gegen die einzureichenden Aktien werden ausgegeben:
a) an Stelle einer Aktie von Reichs⸗ mark 200,— eine solche von RM 20,—,
b) an Stelle einer Aktie von Reichs⸗ mark 1000,— eine solche von RM 100,—,
c) an Stelle von zwei Aktien zu RM 100,— eine solche von RM 20,—,
d) an Stelle von zwei Aktien zu RM 500,— eine solche von RM 100,—.
Auf einer eingereichten Aktie zu RM 200,— wird der gültig gebliebene Betrag von RM 20,— vermerkt mit dem Beifügen „Gültig geblieben gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 29. November 1927 und 11. Juni 1929“. In gleicher Weise wird auf einer eingereichten Aktie von Reichs⸗ mark 1000,— der gültig gebliebene Be⸗ trag von RM 100,— vermerkt mit demselben Beifügen. Von zwei ein⸗ gereichten Aktien zu RM 100,— oder zu RM 500,— wird je eine zurück⸗ ehalten und vernichtet, die anderen werden an die Aktionäre zurückgegeben mit dem Vermerk des gültig gebliebenen Betrags und mit dem Aufdruck „Gültig geblieben gemäß Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 29. November 1927 und 11. Juni 1929“.
Soweit die von den Aktionären ein⸗ gereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, können sie der Gesellschaft zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Die Ge⸗ sellschaft wird dann in der oben an⸗ gegebenen Weise diese ihr zur Verfügung eingereichten Aktien verwerten. Die gültig gebliebenen Aktien werden sodann in öffentlicher Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Ver⸗ hältnis ihres Aktienbesitzes zur Ver⸗ fügung gestellt.
Die Aktien, die nicht eingereicht oder die von einem Aktionär in einer An⸗ zahl eingereicht werden, die zur Durch⸗ führung der Zusammenlegung nicht ausreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraft⸗ los erklärten Aktien werden neue Aktien ee und zwar nach dem oben festgelegten Maßstab. Diese neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten in öffentlicher Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Be⸗ teiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt.
Kaiserslautern, 19. August 1929.
Der Vorstand.
Jean
Lehmann. H. Gehm. Willi Arntzen. ————— [56971].
Brüggemann & Barkmann Aktiengesellschaft, —,Sg Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. ℳ Bank und Kasse 113 313 Warenlager . 1 328 960 Grundstückskonto 1 139 115]2 Inventar. 48 118 E1““ 709 730 Aufwertungsausgleichskto. 116 463
3 455 699
Passiva. Aktienkapituauaualal Eö Reservefonds Diverse Rücklagen . Hypothekenkonto.. Gewinn⸗ und Verlustkont
1 500 000 717 516 150 000
30 014 629 403 428 765
3 455 699
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet. Handlungsunkosten... Steuerkontes.. Abschreibung auf Grund⸗
stück, Inventar und Hy⸗ pothekenaufwertung.. Saldo..
1 678 479
Kredit. Saldovortrag aus Warenkonto..
88 573 1 589 906 14
1 678 479/59 Hamburg, den 14. September 1929.
[57644]
Druckerei und Verlagsanstalt Bayerland A. G. Dachau.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 30. Oktober 1929, nachm. 4 Uhr, in der Hörhammer⸗ brauerei in Dachau stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1928/1929.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
4. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Nach § 14 der Gesellschaftssatzung sind zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Werk⸗ tag vor der anberaumten Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse in Dachau oder bei einem Notar hinterlegt haben.
Dachau, 21. September 1929.
Dr. Ernst, Aufsichtsratsvorsitzender.
[57201]
Deutsche Grundcredit⸗Bank.
3. Veröffentlichung. Gemäß Artikel 85 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz macht die Deutsche Grunderedit⸗ Bank nach erfolgter Zustimmung der Aufsichtsbehörde den Gläubigern ihrer aufwertungsberechtigten Pfandbriefe alter Währung, sowohl denen der Gothaer Grundecredit⸗Bank wie denen der ehemals Schwarzburgischen Hypo⸗ thekenbank in Sondershaufen, folgendes Schlußabfindungsangebot:
Die Ansprüche aus den Pfandbriefen alter Währung, auf die bereits zwei Teilausschüttungen von zusammen 15 % in 4 ½ Zigen Liquidationsgold⸗ pfandbriefen gewährt worden sind, wer⸗ den unter Einrechnung dieser 15 % mit insgesamt 19 % ihres Goldmarkwertes in der Weise abgefunden, daß auf die bei der ersten Teilausschüttung aus⸗ gehändigten Anteilscheine weitere 4 % des Goldmarkwertes der Pfandbriefe alter Währung ausgeschüttet werden.
Auf den dem Anteilschein auf⸗
gedruckten Nennbetrag gelangen hier⸗ nach 30 % in 4 ¼ Pigen Liquidations⸗ goldpfandbriefen bzw. in Goldpfandbrief⸗ zertifikaten und 10 % in bar zur Ver⸗ teilung. Gemäß 8§ 7 der Verordnung über die weitere Durchführung der Aufwertung von Pfandbriefen und verwandten Schuldverschreibungen werden durch 10 GM nicht teilbare Spitzenbeträge in bar zum Nennbetrage abgelöst.
Die zur Ausgabe gelangenden Liqui⸗
dationsgoldpfandbriese sind in Ab⸗ schnitten zu GM 50,—, 100,—, 200,—, 500,—, 1000,— 2000,— und 5000,— ausgefertigt und werden vom 1. Or⸗ tober 1929 ab mit 4 ½ % verzinst. Die Zinsen sind postnumerando halbjährlich jeweils am 1. April und 1. Oktober zahlbar. Der erste Zinsschein wird am 1. April 19930 fällig. „Die Goldpfandbriefzertifikate lauten über je GM 10,—; ihnen sind Zins⸗ scheine nicht beigegeben. Die an⸗ fallenden 4 ½ Nigen Zinsen werden zu⸗ züglich der mit 6 %˖ p. a. hinzuzu⸗ rechnenden Zinseszinsen erst bei Fällig⸗ keit des Kapitalbetrags vergütet. Gegen Einlieferung von durch 50 GM teil⸗ baren Nennbeträgen können die Zerti⸗ fikate jederzeit in 4 ⁄⅛ ige Goldpfand⸗ briefe im gleichen Nennbetrage um⸗ getauscht werden.
Das Abfindungsangebot gilt als an⸗ genommen, wenn es dreimal im Deut⸗ schen Reichsanzeiger eingerückt ist und seit der letzten Veröffentlichung drei Monate verstrichen sind, ohne daß ein Teil der Gläubiger, dessen Goldmark⸗ ansprüche mindestens 15 % der Gold⸗ markansprüche sämtlicher bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Gläubiger beträgt, schriftlich bei dem Staats⸗ kommissar der Deutschen Grunderedit⸗ Bank, Herrn Landgerichtsrat Schüller in Gotha, widersprochen hat. Ein solcher Widerspruch ist nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinterlegungsstelle über die erfolgte Hinterlegung der Anteilscheine oder der Pfandbriefe alter Währung bei⸗ gefügt ist; die Bescheinigung muß den Nennbetrag sowie die Litera⸗ und Nummernbezeichnung der Anteilscheine, bei den Pfandbriefen alter Währung daneben auch die Abteilung und Serieé enthalten. Die Hinterlegung muß mit der Bestimmung getroffen sein, daß eimne Rückgabe der hinterlegten Wertpapiere vor Ablauf der Widerspruchsfrist nicht statthaft ist.
Soweit Pfandbriefe alter Währung auf Grund unserer Veröffentlichungen, betreffend Teilausschüttungen, im Deut⸗ schen Reichsanzeiger vom 20., 23. und 27. Juli 1927 und vom 31. bangh
3. und 5. September 1928 noch nicht in 4 1⁄1½ hige Liquidationsgoldpfand⸗ briefe und Anteilscheine umgetauscht sind, werden die Inhaber aufgefordert, den Umtausch alsbald vorzunehmen. Zur Einreichung der Anteil⸗ scheine zwecks Empfangnahme der Schlußabfindung ergeht seinerzeit besondere Aufforderung. Gotha/Berlin, 20. September 1929,
Der Vorstand.
1
Deutsche Grunderedit⸗Bank,.