1929 / 224 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Sep 1929 18:00:01 GMT) scan diff

EEEETEE.“— Ir 2

.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 224 vom 25. September 1929. S. 4.

Pllaumen 80/85 in Originalkistenpackungen Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,32 bis 1,34 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 0,92 bis 1,04 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,08 bis 1,14 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,00 bis 3,20 ℳ, Mandeln, bittere, courante. 3,60 ℳ, Zimt (Kassia vera) v 2,50 bis 2,60 ℳ, Küͤmmel, effer,

gewogen 4,40 bis 4,80 ℳ, Pfeffer, weiß bis 7,30 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra 8 e, Zentralamerikaner aller Art 4,20 Roöfttaster Santos Superior bis Extra Prime 4,00 bis 5,30 ℳ,

holl., in Säcken 0,98 bis 1,10 ℳ,

bis 4,30 ℳ, Rohkaffe Röstka bis 0,43 ℳ, Malzkaffee, Pasiert,

0,3 Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,60 ℳ, bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis

bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,58 bis 99 ℳ, Zucker, Raffinade 0,59 ¼ bis 0,63 ℳ, Zucker, Würfel 0,64

in ¼ kg⸗Packungen 0,64 bis —,— ℳ,

0,66 bis 0,68 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, in Eimern von 12 ½ k Pfaumenkonssture in Eimern von 12 ½ bcʒ 0,90 e 6 bi

in

Marmelade, Vierfrucht,

erkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,7

Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,80 bis

2

0,07 ½⁄0 bis 0,08 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄10, bis 0,12 ℳ, Siede alz in Säcken 0,108⁄0 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,53 bis 1,55 ℳ, Braten⸗ 54 bis 1,56 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik.

schmalz in Kübeln 1 1,44 bis 1,48 ℳ, Purelard in Kisten, n Berliner Rohschmalz in Kisten 1,76 bis

1,10 ℳ, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14

is 1,26 ℳ, U Molkereibutter Ia gepackt 4,26 bis 4,32

Tonnen 3,96 bis 4,08 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 4,08 bis 4,20 ℳ, but in Tonnen 4,30 bis 4,36 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 4,42 bis 4,48 ℳ, Corned beef 12/6 lIbs. 5. 88.9⁄ Paris 14,64, Brüssel 51,97 ½, Schweiz. Plätze 72,02 9, Oslo 99,50, Washin

Prag 11,10, Wien 52,70. Verlin 89,55, Zürich 72,45, ,30, Stockholm 100,65, Kopenhagen 00,10, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien 52,00. Mos kau, 24. September. (W. T 1000 engl. Pfund 940,99 G., 942,87 B.,

Auslandsbutter, dänische,

Kiste 63,00 bis 65,00 ℳ, Speck, inl., 2,90 ℳ, vollfett 1,92 bis 2,10 ℳ, echter Edamer 40 % 1,96 bis 2,12 ℳ,

Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis milch 48/14 per Kis 1,40 bis 1,50 ℳ.

- Largarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 ℳ, 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 4,14 bis 4,20 ℳ,

Allgäuer Stangen 20 % 1,18 bis 1,28 ℳ, echter Holländer 40 % 1,94 bis 2,06 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett

te 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen

0,94 bis —,— ℳ, ] 132,20,

in Ballen 3,40 bis

chwarz, Lampong, aus⸗ untok, ausgewogen 7,00 Prime 3,84 is 5,05 ℳ,

Aires 47,2

in 2 bis 0,56 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,70 7,40 ℳ, Tee, indisch 7,70

Paris

bis 0,70 ℳ, Kunsthonig Zuckersirup, hell, in Eimern

0,75 bis 0,76 ℳ, is —,— ℳ, Erd⸗ 8 —,— ℳ, Pflaumenmus, 0,92 ℳ, Steinsalz in Säcken

48,05 ½, 66,37 %,

76,65,

1,82 ℳ, Speisetalg 1,06 bis

ℳ, Molkereibutter IIa in

er. 8/10 12/14 2,70 bis Tilsiter Käse,

149,8 Oslo,

24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗

Berichte von auswärtigen Devisen⸗

Wertpapiermä Devisen.

Danzig, 24. September. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,78 G., 57,92 B. Schecks: London Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗

VEEI—“—— Auszahlung 57,75 G., 57,89 B., 25,00 G., —,— B.,

Fopenbagen telegraphis nrvasFäcfnh slo telegraphische Auszahlung 137,12. Wien, 24. September. (W. T. B.)

169,06, Budapest 123,83, Kopenhagen 188,95, London 34,42 ⅛, New Prag 21,02 ⅛, Zürich . Jugoslawische Noten 12,45, 75. . Ulowaßisshe Noten 21,00 ¼, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 710,25, Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,49 ½. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. j tember. (W. T. B.) Amsterdam 13,54,55, Berlin 804 ⅛6, Zürich 650,92 ½, Oslo 899,15, Kopenhagen 899,25, London 163,70 ½, Madrid 498,50, Mailand 177,23, New York 33,76 ½, Paris

York 709,75, Paris 27,70 ⁄, 168,81, Lirenoten 37,17,

ngarische Noten —,— *), Prag, 24. S

G., 157,472 B.

rkten.

Anst. 30,75,

137,128 G., 137,472 B., Amsterdam 284,75, Berlin

136,85, Marknoten

Wien,

d. Stockholm 904 %⅞,

Polnische Noten 378 ¾, Belgrad 59,42 ½, Danzig 655,50. Budapest, 24. Ee

80,58 ¼, Berlin 136,52 ½8, Zürich 1 London, 25. September. (W. T. B.)

123,86, Holland 1208,50, Belgien 34,87 ⅛,

land 20215

land —,—, 25,54 ¼, England 123,86, Belgien 355,25 133,70, Spanien 377,25, Schweiz 492,50, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen 679,75, Oslo 680,75, Stockholm —,—, Belgrad Amsterdam, 24. September. (W. T. B.) B 12,08 ⁄16, New York 249,25, Paris talien 13,04 ½, Madrid 36, Stockholm 66,77 ½, Wien 35,10, kurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 25. September. 25,15, New York 518,75, Brü

138,95, Oslo 138,15, Ko

onstantinopel 250,00, ires 217 %, Kopenhagen, 24. September. New York 375,75, Zürich 72,50, Oslo 100,05, Stockholm, 24. September.

Kopenhagen 99,47 ½, Helfingfors 9,39, Rom 19,58

ter 8 aris 14,75, New York 375,62, 2,80 bis 3,16 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,38 bis 1,48 ℳ, ungez. ellsingfors 9,46, Antwerpen 52

194,533 B., 1000 Reichsmark 46,293 G., 46,33 B.

London, 24. September. Silber auf Lieferung 23,50.

Frankfurt a. M., 24. September.

, ement Lothringen —,—, London telegraphische Auszahlung asch. Pok. Amsterdam telegraphische Auszahlung 206,56 G.,

olzverkohlung —,—, Wayß u. 207,09 B., New York telegraphische Auszahlung 5,14,95 G., 5,16,25 B., Ham 3

rexiag 8. burg, 24. September. F. Kurse der mit „T“* 1 Commerz⸗ u. Privatbank T 174,00, Büchen —,—, 115,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Verein. Elbschiffahrt 25,00. Gummi 75,50, Ottensen Eisen —, Guano 55,00, Dynamit Nobg⸗ 101,50. Neu Guinea 575,00, Otavi

Sloman Salpeter 78 B.

Wien 474,85,

ptember. T. B.)

Bukarest —,—, Prag 75,70,

(W. T. B.)

ukarest 30

Japan 250,00. *) Pengö.

. (W. T. B.) Berlin 89,50, Paris 14,80,

Helsingfors 946,00, Prag 11,15, (W.

24. Septemher. (W. T. B.) Lonbon 18,20, Amsterdam 150,70,

1000

Wertpapiere.

Adlerwerke 41,00, Aschaffendurge Dtsch. Gold u. 8 —,—, Hilpert Armaturen 118

bezeichneten

Schantungbahn 3,75, Nordd.

inen 70 B.

24. September. 8c B.) (In Schillingen.) bundanleihe 108,90, 4 % Elisabet 8 ör. 400 u. 2000 4 % Elisabethbahn div. Stüch 75,30, 5

e

Marknoten 803,50,

Ules in Pengö. 0,50, Belgrad 10,08 ¾l.

New York 484,82, Paris Italien 92,64, Deutsch⸗ Schweiz 25,15 ¼, Spanien 32,81, Wien 34,47, Buenos

aris, 24. September. (W. T. B.) (Anfan Deutschland 608,50, London 123,87, New Spanien 377,25, Italien 133,60, Schweiz ee, Zentralamerikaner aller Art 5,20 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, Felens 1024,75, Oslo 680,25, Stockh

glasiert, in Säcken 0,39 bis 0,42 ℳ, b glasiert in Säcken i/˖ 0,

gs notierun York 25,54 ½, Belgien 35 492,50, Kopenhagen 680,25, Prag 75,70, zarschau 9 844— Deutsch⸗ een —,—, Holland 1024,50, Italien

olm 684,25, umänien 15,15, Wien 36,00, Belgrad —,—, W 24. September. (W. T.

erlin 59,36 ½, London 9,76, Brüssel 34,66, Schweiz 85, Oslo 66,40, Kopenhagen rag 738,00. Freiverkehrs⸗

Paris 20,31, ssel 72,12 ½, Mailand 21,14, Madrid Holland 208,10, Berlin 123,55, Wien penhagen 138,15, Sofia 3,75 9, Prac ordamerik. 1,45 bis 1,49 ℳ, Fsaneh 58,15, ege ,2378G Belgrad 9,12 ¾, Athen 6,72,

72,95. Prag 15,37,

5, Helsingfors 13,05, Buenos

London 18,20, ntwerpen 52,30, Rom 19,75, Amsterdam 150,80, Stockholm 100,62 ½, Wien 53,00.

8,10 ½, Berlin „Amsterdam ton 373,50,

T. B.) London 1

. B.) (In Tscherwonzen.) ollar 194,15 G.,

(W. T. B.) Silber (Schluß) 23,50,

W. T. B.) Oesterr.

rr Buntpapier 145,00, ilber 150,00,

50 Ph. Holzmann 100,75,

.B.) (Schlußkurse.) Pete 5. Lrnsnese), einsbank T 140 mburg⸗Amerike Loyd T. Calmon Asbest 22,00, Harburg⸗Wiener Alsen Fenhent 176,00 Anglo⸗ olstenbrauerei 198,00,

a Paketf. T

Freiverkehr:

Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg Tirol —,—, Galt Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfbahn, Silber 3,10, Vorarlberge Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux⸗Boden⸗ acher Prior. V5 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 0% Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Ei enbahnanlagen —,—, Oesterr. Kreditanstalt 52,50, Wiener Bankverein 21,80, Oesterreichische Na jonalbank 329,50, Donau⸗ Demeyslcichabat Gesellschaft 46,00, Ferdinands⸗Nordbahn 10,72, Pefean. areser isenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Vergb.⸗Ges. —,—,

taatseisenbahn⸗Gesellschaft 50, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. rod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 33,26, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 197,55, Brown,Boveri⸗Werke, österr. 170,75, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 39,70, Daimler Motoren A. G. österr, 9,00, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. —,—, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 17,40.

Amsterdam, 24. September. (W. T. B.) Amsterdamsche Ban 186,00, Rotterdamsche Bank 115 ⅞, Deutsche Reichsbank, neue Aktien 288,00, Amer. Bemberg Certif. A 44,00, Amer. Bemberg Certif. B 44,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amerikan. Glanzstoff —,—, Kali⸗Industrie —,—, Nordd. Wollkämmerei 127,50, Vereinigte

lanzstoff —,—, Montecatini 262,50, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. 189,50, 7 % Deutsche Reichsanleihe 102 ⁄, 7 % Stadt Dresden 99,25, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe —,—, Arbed 104 ⅛, 7 % Rhein⸗ Elbe Union 103,00, 7 % Mitleld. Skahlwerke Obl 85,25, 67 009 Siemens⸗Halske 103 ⅛, 7 % Verein. Stahlwerke 82,75, Rhein. 97,00, 6 % Preuß. Anleihe 1927 82 ⅞.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 24. September. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der laufenden Wollauktionsserie kamen heute 10 941 Ballen zum Angebot, wovon 8000 Ballen verkauft wurden. Zu ermäßigten Preisen zeigte sich bessere Kauflust und die Konkurrenz war ziemli gut. Für gewaschene Merinos lagen die Preise heute etwa 20 b unter denen der Juliauktionsserie, für Schweißwollen ergaben si Abschläge um 15 vH, Kreuzzuchten im Schweiß lagen 10 bis 15 b niedriger, gewaschene Kreuzzuchten 15 bis 20 vH, Kapwollen gleich⸗ falls 15 bis 20 vH. Unter den heute angebotenen Losen befanden sich 5500 Ballen fudamerikanischer Wolle. Davon begegneten Punta Arenas⸗Wollen zu 10 bis 15 vH niedrigeren Preisen als auf der E stetiger Nachfrage. deue Merinokammwollen im Schweiß aus Sydney, Marke „New England Boorolong“, wurden zu 21 d, gegen Schluß zu 21 d verkauft, Vließwollen zu 16 d, Stückewollen zu 13 d, Bauchwollen zu 14 ½ d. Schweißwollen aus

ictorka, Marke „Wendodale“, erbrachten 21 d, erste gewaschene

ammwollen aus Queensland, Marke „Westerton“, wurden zu 33 d. und neuseeländische, Marke „Mount John!, gleichfalls zu 33 d zu⸗ geschlagen.

Manchester, 24. September. (W. T. 2 Am Garn⸗ markt war die vpsatät gfet infolge der niedrigen Gebote ent⸗ täuschend. Für Gewehe zeigte sich bedeutende Na frage und auch Abschlüsse kamen im größeren Ausmaße zustande.

„Nr. 37 des „Reichsministerialblatts“ de cn für das Deutsche Resch) vom 20. September 1929 hat folgenden nhalt: 1. Konsulatwesen: Ernennungen. E equaturerteilungen. rlöschen von Exequaturerteilungen. 2. Steuer⸗ und Zollwesen: erordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von auptzollämtern im Bezirke des Landesfinanzamts Breslau. Ver⸗ vldeiuhng über Einlaßstellen für die in das Zollinland eingehenden artoffelsendungen. 3. Bankwesen; Status der deutschen Noten⸗ banken Ende August 1929. 4. Verkehrswesen: Bekanntmachung über Aenderung der Personalordnung der Deutschen Reichsbahn⸗ Seengh, Teil I. 5. Versicherungswesen: Bekanntmachung, be⸗ reffend die Beaufsichtigung pribatet Versicherungsunternehmungen

% Elisabethbahn Linz

durch die Landesbehörde.

Gffentliche

————õʒ△8½— —— ——

r Anzeiger.

.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Ferfmmsfererstesgerungen. Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Aktiengesellschaften,

10. Gese

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche bneore geelschasten. chaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise 14. Verschiedene

Auslosung usw. von Wertpapieren, 18 1

E

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

[5757002 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsversteigerung sollen am 4. Oktober 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2, versteigert werden, die im Grundbuch von a) Stadt Canth Blatt Nr. 286 und b) Feldmark Canth Blatt Nr. 498 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 23. Mai 1929, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks, der Gemeindeobersekretär a. D. Theodor Horaczek in Canth) einge etragenen Grundstücke Gemarkung Canth: a) bzgl. Blatt Nr. 286: Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 429/30, b) bzgl. Blatt Nr. 498: Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 425, 501/29, 424/29, 426/29, 423/29, zu a: 4 a 18 qm, zu b: 82 a 68 qm groß, Reinertrag zu b: 8,23 Tlr. Grundsteuermutter⸗ rolle Art. a: 604, b: 601, Nutzungswert 75 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. zu a: 289.

Canth, den 19. September 1929.

Das Amtsgericht.

üih n

3. Aufgebote.

(57571] Aufgebot. 1. Die 8, Bette & Co. in Berlin, Beuthstraße 20, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat A. Goldschmidt, Dr. Josef Müller in Berlin SW. 19, Beuthstraße 10, 2. die Firma Schaller & Aechtner, Aktien⸗Gesellschaft in Meerane i. Sa., haben das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen, mit Ausstellerunterschrift nicht ver⸗ ehenen, von der Firma Bette & Co., erlin, Beuthstraße 20, akzeptierten, am 23. bzw. 29. September 1929 fällig werdenden 2 Wechsel über

bzw. 3400 RM, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem auf den 16. Apri 1930, 10 Uhr, vor dem urserge ch. neten Gericht, Berlin C., Neue Friedri straße 12/17, III. Stock, Zimmer 144/45, Hauptgang A, zwischen den Quer⸗ gängen 6—9, anberaumten Aufgebots⸗ rermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216, F. 636. 29.

[57572] Aufgebot.

Die Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Köln, in Köln, vertreten durch ihren Vorstand, hier vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Ratibor, 2 das Aufgebot des von der Firma Wilhelm Hegenscheidt A. G. in Ratibor angenommenen, an die Order der Firma C. H. Kuhne in Iserlohn ge⸗ stellten, bei der Bank für auswärtigen Handel in Berlin W. 56, Markgrafen⸗ Kaße 41, am 20. 3. 1929 zahlbaren Wechsels ohne Ausstellerunterschrift vom 20. 12. 1928, beantragt. Der In⸗ haber der Urbunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1930, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 12/17, III. Stock, Zimmer dr. 144/145, Hauptgang A, zwischen den Quergängen 6/9, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 390. 29.

[5757332 Aufgebot. Die Firma Rheinische Thonwerke Bracht G. m. b. H. zu Bracht⸗Nieder⸗

3023,30 RMN

rhein, vertreten durch den Geschäfts⸗

führer H. Siemes, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Nonnen⸗ mühlen zu München⸗Gladhach, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ Pegangenen, am 1. Dezember 1927 in racht, Niederrhein, ausgestellten und am 1. Februar 1928 fällig gewesenen Wechsels über 499,50 RM, der von der Rheinische Thonwerke Bracht . m. b. H. ausgestellt und von dem Bezogenen, Albert Hacker, Bedachungs⸗ geschäft in Bergen auf Rügen, an⸗ genommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spa. testens in dem auf den 15. Mai 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anheraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Stralsund, den 21. September 1929. Das Amtsgericht.

[57574] Aufgebot.

Die Ehefrau Ludwig Herwig in Lessingstraße 60, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Müngers⸗ dorf Band 57 Blatt 2260 in Abt. III Nr. 2 für die Rhein. Westf. Bank für Grundbesitz eingetragene Hypothek von 8333,30 PM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 7. Januar 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichens⸗ ergerplatz 1, Zimmer 361. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 20. September 1929.

Amtsgericht. Abt. 4. Dr. Mittweg. . [57575] Aufgebot.

Die Frau Anna Scheibel geb.

Rabenalt in Berlin⸗Schöneberg, Stuben⸗

5

straße 10, hat beantragt, den ver⸗ enen Schuhmacher Franz Rabenalt, am 31. Jult 1888 zu Deutschenthal, Eisleben, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ W. 57, Schwerinstr. 16, für tot zu er⸗ ber bezeichnete wird aufgefordert, si auf den 19. März 1930, mittag Verich 8 vor dem muneihazeichnetsn eericht anberaumten gebotstermin 3 st s

zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 1 e ungen. erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 9. F. 90/29.

Berlin⸗Schöneberg, 19. 9. 1929.

Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 18. Sep⸗ tember 1929 ist der von der Firma Trompler, Frankfurt a. O., am 2. Dezember 1928 ausgestellte, am 2. März 1929 fälli von dem Weizenegger Wechsel über 300 dreihundert ge Reichsmark, für kraftlos erklärt r1-Ss evo

Nauen, den 21. September 1929.

Das Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 18. Sep⸗ tember 1929 über die im Grundbuch von tedt Band I Blatt 22 Abteilung III

r. 6 für den Gastwirt und Landwirt Hunze in Hallerberg einge⸗ Hypothek von 2000 kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Bockenem, 21. 9. 1929.

Durch Ausschlußurteil vom 20. 6. 1929 ist der am 14. Mai 1876 in Was⸗ geborene für tot erklärt worden. Als

Todestag ist der 26. Dezember 1919 stgestellt. 4 mtsgericht Gifhorn, 20. Septbr. 192

4. Oeffentliche

Verschollene spätestens in de

An alle, [57178 Oeffentliche Zustellung. Di eE. Käte Ksinsik geb. Drost aus Kosel, O. S, Profe- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Luft in Ratibor, klagt gegen ihren hemann, den Kaufmann Wilhelm een-e⸗ früher in 2g O. S., Cegt unbekannten Aufenthalts, au he⸗ scheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G⸗B. Der Beklagte Firma wird zur mündlichen Verhandlung des Möbelfabrik in Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den [13. November 1929, vormittags Kaufmann Karl 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, akzeptierte sich sanh einen bei diesem Gericht zu⸗

in Nauen

assenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

mächtigten vertreten zu lassen.

Ratibor, den 19. September 1929 Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts.

ist der Hypothekenbrief

twortli chriftleiter addecken⸗ Verantwortlicher Schrif

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. für Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei, und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen Einpolüeflich Börsenbeilage und

Karl 5 und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Schiffsheizer

Westf. Elektr. Anl. 11n9, 8 9% Deutsche Rentenbank C. v. Obl.

Zweite Zent

8 8 8

w.““ rathandelsregisterbeilage 8 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanz

8

* zugleich Zentralhandelsregisfter für das Deutsche Reich

Berlin, Mittwoch, den 25. September

Nr. 224.

1. Handelsregifter.

Königsberg, Pr. [56734⁴]

Handelsregister des Amtsgerichts

in Alnigsder i. Pr.

Eingetragen in Abteilung A am 13. September 1929. Nr. 4927: Sieg⸗ fried Mendelsohn. Königsberg i. Pr., Kleine Holzstr. 4 und Hamannstr. 4. nhaber: Kauf⸗ mann Siegfried Mendelsohn in Königs⸗ berg i. Pr. Der Frau Therese Mendel⸗ sohn, geb. Staff, in Königsberg i. Pr., ist Prokura erteilt. Nicht einge⸗ tragen: Die Firma betreibt ein Möbel⸗ geschäft.

Am 13. September 1929 bei Nr. 4789 Walther Pohlmann & Co. —: Die Firma ist erloschen.

Am 13. September 1929 bei Nr. 1043 Ernst Reiner —: Durch Ausein⸗ andersetzungsvertrag vom 23. Oktober 1923 ist das Geschäft nebst Firma auf die Frau Maria Reiner, geb. Christall, jetzt verehelichte Dambrowski, über⸗ xegangen. Der ee⸗ Alfred

dambrowski in Königsberg i. Pr. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma lautet jetzt: Ernst Reiner Nachfolger. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 21. August 1929. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Alfred Dambrowski ——8

Am 13. September 1929 bei Nr. 789 Lewin Minkowski & Sohn —: Die Gesamtprokura der Marie Wulff ist erloschen.

Am 13. September 1929 bei Nr. 1160 Gebrüder Leß —: Durch Ausscheiden ämtlicher Kommanditisten ist die Ge⸗ ellschaft in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt, welche am 10. Juli 1929 begonnen hat.

Am 16. September 1929 bei Nr. 1025 N. Lindemann —: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Leopold, genannt Leo, Lindemann in Königsberg i. Pr. übergegangen. Die Prokura des Leopold Lindemann ist erloschen.

Am 17. September 1929 bei Nr. 3081 Kahan & Co. —: Die Firma lautet jetzt: „Kahan & Pape“.

Am 17. September 1929 bei Nr. 3517 Oscar Beier —: Die Firma ist erloschen.

Am 17. September 1929 bei Nr. 4559 W. Pasenau & E. Hausendorf Kaffee⸗ großrösterei Kneiphof —: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Eingetragen in Abteilung B am 13. September 1929 bei Nr. 1189 „Parkhotel“ Aktiengesellschaft —: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 9. Sep⸗ ember 1929 ist das Aufsichtsrats⸗ nitglied Konsul a. D. Leopold Leß für eie Zeit bis zum 31. Oktober 1929 zum Stellvertreter des beurlaubten alleinigen Vorstandsmitglieds, Konsul Dr. Erich Wiegand, bestellt.

Am 13 September 1929 bei Nr. 901 Nawottki & Wiegratz Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Die Gesell⸗ chaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 12. September 1929 aufgelöst. Kaufmann Ernst Schütz in Königsberg i. Pr. ist zum Liquidator bestellt.

Am 14. September 1929 bei Nr. 1180 Francke Werke Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Königsberg (Pr.) —: Die Eintragung vom 22. August 1929 wird dahin ergänzt, daß die durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. März 1929 geänderten estim⸗ mungen des Gesellschaftsvertrags fol⸗ gendes betreffen: §§ 6, 9: Aktien, §§ 11, 13: Vorstand, §§ 16, 18: Aufsichtsrat, § 24: Generalversammlung. r neu hinzugefügte § 9a betrifft neue Aus⸗ sertigung beschädigter Aktien.

Am 18. September 1929 bei Nr. 1109 Lindemann & Co. Akktiengesellschaft vormals Nathan Sternfeld und bei Nr. 1128 Lindemann & Co. Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Cranz —: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Juni 1929 ist das gesamte Vexmögen der Gesellschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft in Hamburg übertragen. Die Firmen sind daher gelöscht.

Konstanz. 8 [57053] Handelsregister.

B Band I O.⸗Z. 93 a, Chemische Fabrik Weil G. m. b. H. in Konstanz: Jem Chemiker Dr. Herbert Neef in Konstanz ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß derselbe berechtigt ist, jeweils zusammen mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen. 7. 9.

B Band I O.⸗Z. 10a, Arboner Stickerei⸗ werke Wollmatingen G. m. b. H. in Wollmatingen: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 15. Juni 1929 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in § 3 (Beginn und

Ende des Geschäftsjahrs) geändert. 11. 9. 1929. 8

A Band V O.⸗Z. 137, Fischle & Haug, Boschdienst, Spezial⸗Geschäft für Auto⸗ Licht⸗Anlaß und Zündwaren in Kon⸗ stanz: Infolge Ausscheidens des Gesell⸗ schafters Wilhelm Haug ist die Gesell⸗ shof mit Wirkung vom 20. Oktober 1928 aufgelöst. Das Geschäft ist auf August Fischle übergegangen, und zwar mit Aktiven und Passiven. Die Firma wurde geändert in Fischle & Haug, Boschdienst, Inhaber August Fischle in Konstanz. 16. 9. 1929.

Bad. Amtsgericht, A I. Konstanz.

Leipzig. [57054]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 2509, betr. die Firma L. Staackmann Kommissionsgeschäft in Leipzig: Die Prokura des Emil Richard Wünsch ist erloschen.

2. auf Blatt 1137, betr. die Firma Chr. Herm. Tauchnitz in Leipzig: Dr. Bernhard Limburger von Hoff⸗ mann ist als Inhaber ausgeschieden. Der Verlagsbuchhändler Bruno Hauff in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers.

3. auf Blatt 13 448, betr. die Firma Sächsische Korrespondenz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Otto Schleußner ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. .

4. auf Blatt 17 487, betr. die Firma Schriftgießerei D. Stempel Aktien⸗ gesellschaft, Abteilung Schrift⸗ gießerei Heinr. Hoffmeister Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Prokura des Theodor Demmer ist er⸗ loschen.

5. auf Blatt 18 600, betr. die Firma Otto Petzsche in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Oskar Werner ist als Gesellschafter ausgeschieden. Otto Petzsche führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort.

6. auf Blatt 20 842, betr. die Firma Panzer⸗Bauteile, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura der Anna Gertrud led. Böttger ist erloschen.

7. auf Blatt 21 002, betr. die Firma „Rizo“ Richard Zocher in Leipzig⸗ Friedrich Richard Zocher ist als In⸗ haber ausgeschieden. Pauline Emilie Ida verehel. Zocher geb. Richter in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht ür die im Betrieb des Geschäfts ent⸗ Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers; es gehen auch nicht die im Betrieb begründeten Forde⸗ rungen auf sie über.

8. auf Blatt 22 052, betr. die Firma Hans Werner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Automobil⸗ und Motorrad⸗Zubehör⸗Großhandlung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alfred Bernsdorf in Leipzig.

9. auf Blatt 26 308 die Firma „Troll“ Verlag Fanny Guthke in Leipzig (C. 1, Sternwartenstraße 75). Fanny Guthke geb. Hartlaub in Leipzig

ist Inhaberin. b 8

10. auf Blatt 26 309 die Firma Helga⸗Buchversand Max Hörhold in Leipzig (Lange Str. 22). Der Buch⸗ händler Friedrich Otto Max Hörhold in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt an Johanne Katharina verehel. Hör⸗ hold verw. gew. Mögling geb. Neubert in Leipzig.

11. auf den Blättern 1824, 9312, 18 935, 19 162 und 24 229, betr. die Firmen Franz Hugershoff, Carl Hornu, Weinkellereien „Traube“ Andreas Fruth, Walter Ruh und William Stempel, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 19. September 1929.

Ludwigstust. 157056] Zum hiesigen Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Wilhelm Maddaus, Linden⸗Drogerie zu Lud⸗ wigslust, eingetragen worden. Ludwigslust, den 19. September 1929. Amtsgericht.

[57060]

Magdeburg. 8 2 ist heute

In unser Handelsregister eingetragen worden:

1. Bei der Firma Magdeburger Kohlenhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. in Magdeburg unter Nr. 3018 der Abteilung A: Die Pro⸗ kuren des Herrn Sproede, des Friedrich Trenckmann und des Martin Walter ind erloschen. Die Gesellschaft ist in⸗ sinn. Uebertragung des Vermögens auf die Magdeburger Kohlenhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Ausschluß der Liquidation auf⸗ gelöst. Die Firma ist

2. Bei der Firma Magdeburger Kohlenhof. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 451 der Abteilung B: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Juni

8

1929 ist das Stammkapital um 30 000 Reichsmark erhöht. Es beträgt jetzt 35 000 Reichsmark. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Vertrieb von Brennstoffen unter Einschluß aller hiermit zusammenhängenden und dem angegebenen Zweck dienenden Geschäfte, die Errichtung und Förderung von Lägern und Zweigniederlassungen, so⸗ wie die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Durch die Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 31. Dezember 1928 und 22. Juni 1929 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und neu gefaßt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: a) Die Handels⸗ und Verkehrsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S., die Kaufleute b) Paul Daelen und c) Ernst Heine, beide in Magdeburg, sowie d) die , Magdeburger Kohlen⸗ und Briket⸗ Kontor mit beschränkter Haftung, in Magdeburg, bringen ihre Anteile an dem Vermögen der Firma Magdeburger Kohlenhof P4 mit beschränkter Haftung & Co. in Magdeburg in An⸗ rechnung auf die übernommenen Stammeinlagen in die Gesellschaft ein. Festgesetzt ist der Wert der Einlagen der Einbringenden zu a) auf 12 000 RM, zu b) auf 2310 RM, zu c) auf 10 040 Reichsmark, zu d) auf 5650 RM.

3. Bei der Firma Schultze & Scharrer Gesellschaft mit beschränkter Haftun & Co. in Magdeburg unter Nr. 3018 der Abteilung A: Die Prokuren des Hans Sproede, des Friedrich Trenck⸗ mann und des Martin Walter sind er⸗ loschen. Die Gesellschaft ist infolge Uebertragung des Vermögens auf die Schultze & Scharrer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Magdeburg, unter Ausschluß der Liquidation gelöst. Die Firma ist erloschen.

4. Bei der Firma Schultze & Scharrer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 461 der Ab⸗ teilung B: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. Juni 1929 ist das Stammkapital um 33 200 Reichsmark erhöht. Es beträgt jetzt 153 200 Reichsmark. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Vertrieb von Brennstoffen unter Einschluß aller hiermit zusammenhängenden und dem angegebenen Zweck dienenden Geschäfte, die Errichtung und Förderung von Lägern und Zweigniederlassungen, so⸗ wie die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Hurhh die Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 31. Dezember 1928 und 22. Juni 1929 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und neu gefaßt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: a) Die Handels⸗ und Verkehrsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S., b) die Firma Magdeburger Kohlen⸗ und Briket⸗ Kontor mit beschränkter Haftung in Magdeburg, sowie die Kaufleute e) Ernst Heine und d) Paul Daelen, beide in Magdeburg, bringen in An⸗ rechnung auf die von ihnen über⸗ nommenen Stammeinlagen ihre An⸗ teile an dem Vermögen der Firma Schultze & Scharrer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. in Magde⸗ burg, in die Gesellschaft ein. Festgesetzt ist der Wert der Einlagen der Ein⸗ bringenden zu a) auf 12 400 RM, zu b) auf 14 400 RM. zu c) auf 2720 RM, zu d) auf 3600 RM.

5. Bei der Firma Magdeburger Kohlen⸗ und Briket⸗Kontor mit be⸗ schränkter Haftung & Co. in Magde⸗ burg unter Nr. 3020 der Abteilung A: Die Prokuren des Hans Sproede, des Friedrich Txenckmann und des Martin Walter sind erloschen. Die Gesellschaft ist infolge Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die Magdeburger Kohlen⸗ & Briket⸗Kontor mit beschränkter Haf⸗ tung in Magdeburg unter Ausschluß der Liquidation aufgelöst. Die Firma

ist erloschen.

6. Bei der Firma Magdeburger Kohlen⸗ und Briket⸗Kontor mit be⸗ schränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 288 der Abteilung B: Die bg. lautet jetzt: Magdeburger ohlen⸗ & Briket⸗Kontor mit be⸗ Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Vertrieb von Brennstoffen unter Einschluß aller hiermit zusammenhängenden und dem angegebenen Zweck dienenden Geschäfte, die Errichtung und Förderung von Lägern und Zgweigniederlassungen die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Juni 1929 ist das Stammkapital um 150 000 Reichsmark erhöht. Es be⸗ trägt jetzt 155 000 Reichsmark. Durch die Beschlüsse der Gesellschafterver⸗ sammlungen vom 31. Dezember 1928 und 22. Juni 1929 der Gesellschafts⸗ vertrag geändert und neu gefaßt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: a) Die Handels⸗ und Verkehrsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S., die Kaufleute b) Carl

*

Heine, sämtlich in —„ sowie e) die Firma H. Proepper & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S., bringen ihre Anteile an dem Vermögen der Firma Magde⸗ burger Kohlen⸗ und Briket⸗Kontor mit beschränkter Haftung & Co. in Magdeburg, in Anrechnung auf die übernommenen Stammeinlagen in die Gesellschaft ein. Festgesetzt ist der Wert der Einlage der Einbringenden zu a) auf 90 870 RM, zu b) auf 12 580 RM.

zu c) auf 10 RM, zu d) au

8420 RM, zu e) auf 27 87) RM.

7. Bei der Firma Bebr. Klepp Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. in Magdeburg unter Nr. 3021 der Abteilung A: Die Pro⸗ kuren des Hans Sproede, des Fried⸗ rich Trenckmann und des Martin Walter sind erloschen. Die -28b ist infolge Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die Firma Gebr. Klepp Nachf., mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Aus⸗ schluß der Liquidation aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

8. Bei der Firma Gebr. Klepp Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 327 der Abtei⸗ lung B: Purch Beschluß der Gesell⸗ öög. vom 22. Juni 1929 ist das Stammkapital um 30 000. Reichsmark erhöht. Es beträgt jetzt 35 000 Reichsmark. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Vertrieb von Brennstoffen unter Einschluß aller hiermit zusammenhängenden und dem angegebenen Zweck dienenden Geschäfte, die Errichtung und Förderung von Lägern und Zweigniederlassungen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Durch die Beschlüsse der Ge⸗ sellschafterversammlungen vom 31. De⸗ zember 1928 und 22. Juni 1929 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und neu gefaßt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: a) Die Handels⸗ und Ver⸗ kehrsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Halle a. S., b) die Firma Magdeburger Kohlen⸗ und Briket⸗ Kontor mit beschränkter in Magdeburg, die Kaufleute ec) Ernst Heine und d) Paul Daelen, beide in Magdeburg, bringen ihre Anteile an dem Vermögen der Firma Gebr. Klepp Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung & Co. in Magdeburg in Anrech⸗ nung auf die übernommenen Stamm⸗ einlagen in die Gesellschaft ein. Fest⸗ gesetzt ist der Wert der Einlagen der Einbringenden zu a auf 20 820 RM, zu b auf 6270 RNM, zu c auf 1710 RM, zu d auf 1200 RM.

9. Bei der Firma ffsöhne Inh. Freise & Freise in Magdeburg unter Nr. 2910 der Abteilung A: Die Firma lautet jetzt ffsöhne Inh. Freise & Freise Radio Corinthum.

Magdeburg, den 19. September 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [57059]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. die Firma Danckworth & Meißner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1412 der Ab⸗ teilung B: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Koylen, Koks und Holz sowie sämtlichen an⸗ deren Brennstoffen, insbesondere der Fortbetrieb des in Magdeburg unter der Firma Danckworth & Meißner bestehen⸗ 1 den, bisher dem Kaufmann Ernst Danck⸗ worth in Magdeburg gehörenden Kohlen⸗ handelsgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Feeeebat berechtigt, gleichartige und ähnliche Unternehmun⸗

en sn erwerben oder sich an solchen zu betei igen. Das Stammtkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind die Kaufleute Ernst Danckworth und e Schulz, beide in .“ Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 25. Juni 1929 festgestellt und am 14. September 1929 geändert. Die Ge⸗ sellschaft hat einen oder zwei Geschäfts⸗ führer. Sind zwei Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch diese gemeinsam oder durch je einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem

Prokuristen vertreten. Als nicht ein⸗

etragen wird veröffentlicht aus dem Feselsschaftsvertrage! Der Gesellschafter Ernst Danckworth in Magdeburg, Augustastraße 21, bringt in die Gesell⸗ schaft das von ihm unter der Firma Danckworth & Meißner in Magdeburg betriebene Handelsgeschäft nebst allem Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 10. Juni 1929 in An⸗ rechnung auf die übernommene Stamm⸗ einlage dergestalt ein, daß das vom 11. Juni 1929 ab als auf Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Insbesondere werden eingebracht und von der v 1. die Gebäude (Stall, Schuppen, Büro) im Werte von 20 300 RM, 2. die vor⸗

Bäumer, c) Paul Daelen und d

Einrichtungen, Pferde und Wagen im Werte von 5641,18 RM,

3. das Warenlager im Werte von 4345 RM, 4. die Außenstände im Be⸗

Ütrage von 25 454,91 RM. Der Gesamt⸗

wert dieser Einlage ist nach Abzug der vorhandenen Sulden in Höhe von 45 741,09 RM auf 10 000 RM festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2. bei der Firma Danckworth & Meißner in Magdeburg unter Nr. 1660 der Abteilung A: Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft nebst Aktiven und Passiven übergegangen auf die Danck⸗ worth & Meißner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Magdeburg und daher hier gelöscht. Vergl. 8. H.⸗R.⸗B. Nr. 1412.

3. die Firma Weyergang & Co. in Magdeburg unter Nr. 4428 der Ab⸗ teilung A: Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Alexander Weyergang und Otto Waack, beide in Magdeburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. August 1929 begonnen.

4. bei der Firma A. Strumpf in Gr. Ottersleben unter Nr. 1302 der Ab⸗ teilung A: Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 20. September 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. n In unser Handelsregister wurde heute bei der „Bau⸗ und Betriebs⸗Gesen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz⸗Mombach ein⸗ getragen: Du Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 18. Juni 1929 wurde § 6 nc 1 des Gesellschafts⸗ vertrags (Art der Bestellung von Ge⸗ schäftsführern) gestrichen. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführer Gastell und Josef Leonhard astell ist erloschen. Dr. Henry Müller⸗ Gastell, Fabrikant in Eltville am Rhein, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer tellt. Mainz, den 16. September 1929. Hess. Amtsgericht. Mainz. (57062] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Waggonfabrik Ge⸗ brüder Gastell, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz⸗Mamhach vingotragon: WDurch Beschluß der Gesellschafterversammlun vom 18. Juni 1929 wurde der Gesell⸗ schafssvertren mehrfach abgeändert und vollständig neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Ver⸗ waltung der der Firma nach Ver⸗ äußerung ihres Betriebs gehörigen eigenen Grundstücke, Aktien und anderen Gesellschafteranteilen. Eine industrielle oder gewerbliche Tätigkeit darf nicht ausgeübt werden. Ein Eingreifen auf Grund der Beteiligungen in die Be⸗ triebs⸗ oder Geschäftsführung anderer Gesellschaften ist ausgeschlossen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen stellvertretenden Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Franz Gastell ist beendet Dr. Richard Schreiber⸗Gastell, Rechtsanwalt in Mainz, und Dr. Heury Müller⸗Gastell, Fabrikant in Eltville am Rhein, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt Mainz, den 16. September 1929. Hess. Amtsgericht.

Mainz. G In unser Handelsr teilung B wurde heute unter Nr. 617 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Pensions⸗ und Unterstützungskasse der Schönberger Cabinet Aktiengesellchaft Mainz, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 11. Juli 1929 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Erfüllung der der Schönberger Cabinet Aktiengesellschaft Mainz obliegenden Verpflichtungen auf Zahlung von Pen⸗ sionen, 2. die Gewährung von sonstigen Pensionen und Unterstützungen an Be⸗ amte und Arbeiter der Schönberger Cabinet Aktiengesellschaft Mainz nach Maßgabe der vom Verwaltungsrat auf⸗ gestellten allgemeinen Grundsätze oder ür den einzelnen Fall gefaßten Be⸗ füra ge Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so bedarf es zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft des Zusammen⸗ wirkens zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers mit einem Pro⸗ kuristen. Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft sind a) Arthur Schönberger, Fabrikant in Mainz, und b) Freiherr Felix Raitz von Frentz, Kaufmann in Mainz. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 20 000 Reichsmark. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ en erfolgen lediglich im Deutschen eichsanzeiger.

leinsk dan. 1929

Hess. Amtsgericht. 1 8—