1929 / 225 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Sep 1929 18:00:01 GMT) scan diff

ööve

Gegensatz zum Reichsverband eine spezifisch bäuerliche

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 225 vom 26. September 1929.

nisten Rau, die Preußenkasse sei bei der Hereinnahme der Sicher⸗ heiten + Frhen. legte Präsident Semper Verwahrung ein. Es habe sich überhaupt nur um Zusatzsicherungen gehandelt. m Landtag sei der Preußenkasse sogar der Vorwurf allzu großer ngherzigkeit bei Behandlung der Frage der Sicherheiten gemacht worden. Abg. Rau (Komm.) blieb bei seiner Auffassung, man 2 bei den Sicherheiten nicht vorsichtig gewesen. Er erhob des iiteren den Vorwurf, den Domänenpächtern seien Kredite zu 12 bis 15 vH geradezu aufgedrängt worden. Er fragte, ob bei der Domänenbank Revisionen stattgefunden hätten. Präsident Semper erwiderte, daß er von einer Revision wisse; sie habe Beanstandungen nicht ergeben. Der Vertreter des am Erscheinen verhinderten Präsidenten —,q erklärte, eine Parallele mit der Domänenbank sei nicht angebracht, da dort ja alles in Ordnung gegangen sei. Im übrigen Hge⸗ grozentsätze von 12 oder 13 vH nicht außergewöhnlich. Abg. Schulz (Komm.) fragte, warum dem besonderen Ausschuß bei der Preußenkasse keine genügende Aufklärung gegeben worden sei. Präsident Semper er⸗ widerte, er habe nur eine beratende Zuständigkeit gehabt. In die Einzelheiten der Kreditgeschäfte habe man den Aus chuß nicht ein⸗ weihen können, da ja in ihm Geldnehmer und Konkurrenten ge⸗ essen hätten. Abg. Schulz (Komm.): Haben Sie ihm Vor⸗ schläge auf Aenderung der gemacht? Präsident Semper: Ich habe die Zusammensetzung Fr, T schüshe nicht kritisiert. Ich kann auf die Arbeit dieser Ausschüsse nur mit allergrößter Hochachtung zurückblicken. Abg. Schulz (Komm.): Es scheint doch, daß der Ausschuß wie ein igenblatt war, das die Sünden der Preußenkasse verdeckte. Der Vors. Abg. Dr. Deerberg (D. Nat.) bat, diese Ausführungen über die Zweckmäßigkeit dieser Ausschüsse abzubrechen, damit die Verhand⸗ kungen nicht ins Uferlose gingen. Auf weitere kommunistische Anfragen verwies Präsident Semper auf seine Darlegungen am Vortage. Vor allem müsse er es zurückweisen, daß er vielleicht mit Rücksicht auf besondere landwirtschaftliche Kreise, wie Groß⸗ grundbesitzer, sich habe bei seiner Stellung zu Kreditgewährungen beeinflussen lassen. Der Raiffeisenverband sei im übrigen im rgani⸗

ation. Wenn man Kredite gab, so wollte man gerade die kleinen zetriebe vor Erschütterungen bewahren. Der weitaus größte

Raiffeisen 2— Arem habe 1924 nur das Korreserat zeit⸗ weili habt. Es sei ihm am 9. April 1924 übertragen worden. Als 122 Gläser von der verj. wilde Gerüchte über Raiff⸗ eisen mitbrachte, machte dies alle stutzig; dem einen Leiter der Raiffeisenbank, Prokurist und Abteilungsdirektor Lange konnte man nach seiner Verhandlungsart derartige Dinge wohl zu⸗ trauen. Er kam sehr oft persönlich, schüttelte alles sozusagen aus dem Hapdgelenk, war großzügig. Das Direktorium schloß sich den Bedessken an. Man ließ die verantwortlichen Leiter der Raiffeisenbank Geheimrat Dietrich und Herrn mar, 9 ,— kommen. Der Verlust der Raiffeisenbank sei in der sprechung zwischen Geheimrat Semper und Geheimrat Dietrich mit 5 bis 6 Millionen angegeben worden. Den Namen Uralzeff hat der Zeuge damals noch nicht gehört. Geheimrat Gläser fand einmal bei einem ——„ Spaziergang ein Haus, vor dem ein sehr schönes Auto stand, und stellte fest, daß der Name Reichert an dem dause stand. Auch das Haus von Dr. Lange und das von Herrn Krause fand Geheimrat Gläser iemlich in der Nähe. Die beiden Herren haben an diese Tat⸗ sache bezeichnende Bemerkungen geknüpft. Bei der Besprechung Geheimrat Sempers mit Geheimrat Dietrich ist wie Präsident Klepper mitteilte, von den Referenten und Korreferenten der Preußenbank niemand zugegen gewesen. Auch eine Aktennotiz, wie sie sonst üblich war, ist über die Besprechung nicht gemacht worden. Auf Befragen durch den Abg. Leinert (Soz.) erklärte Dr. Ogrowsky, Dr. Lange habe bei seinen Kreditgesuchen vielfach keine näheren Unterlagen mitgebracht. Der Zeuge hatte das Gefühl, daß in der Leitung der Raiffeisenbank vielleicht nicht so penibel und genau vorgegangen wurde, wie es sonst wohl üblich ist. Es sei ihm z. B. erzählt worden, daß sich bei der Raiffeisenbank ganze Wasihkäörbe von Wechselexemplaren be⸗ fanden, die im Falle des Bedarfs ausgefüllt wurden. Man war also etwas schnell bei der Hand. Sachbearbeiter in der Kredit⸗ abteilung, Küper, bekundete als Zeuge, daß sich eines 1 unter 44 Millionen Wechseln der Ragiffeisenbank 8 bis 9 Mil⸗ lionen Gefälligkeitsakzepte befunden haben. Die Raiffeisenbank ist üFPe worden, 42 Akzepte sofort zurückzuziehen. vees jis viermal haben in der Woche Besprechungen zwischen

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

28. September

Geld Brief Ugtn 20,41 20,49 r

1 Erae 7203 4223

3 4,1 8 8 3 8 1,75 ap 7538

hch 6.,475 vi6s 0,⁵0

ETI1ö1ö1“ 0,315 20,392 29882 898 0,297 20,377

elga 58,10 58,34

17,

25. September Geld Brief 20,40 20,48

4219

4,205 4,196

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 4 1 Doll. rgentini 2 Veagtinischs. k Pnc 18 8 nglische: große v. arunter Türkische.. Belgische. Bulgarische änische.. anziger.. stnische.. innische .. ranzösische olländische. talienische: gr. 100 Lire u, dar. Jugoslawische. Lettländische.. Norwegische.. Oesterreich.; gr. 100 Sch. u. dar. Rumäznische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische. Schweizer:große

——— ——9ꝗ —— EUdb Sk. 8 * K

111,99 2 ¹8,% 10,50 16,46 168,61 22,05

22,14 7,365

111,92 59,09 59,09

888 8

8 191, 100 Gulden 81,14 10 en. ℳ, beg

2 2 100 Gulden 8 100 Lire 21,99 100 Lixe 100 Dinar 100 Latts 100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling

100 Lei 109 8 100 Kr.

100 Fres. 100 Frecs.

16,45 168,54 22,07 29%8 22,06 27 7,345 111,92 111,48 81

8,85 59,09 8,85

58,85

2,48

—1528 85,72 80,70

2,50

11257 81,94 81,02

2,50

112,52 80,96 80,96

2,48

11208 80,64 80,64

Reich Berliner Börse vom 25. September

sanzeiger und Preußischen

1“

Staatsanze

festgestellte Kurse.

1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. bösterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ts W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. 12,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco —1,50 NM. 1 skand. Krone =1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Den = 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 RM. 1 Pengo ungar. W. = 0,75 NM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ° bedentet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗

rtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten

palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 9 Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗

richtiggestellte Notierungen werden

Heutiger] Voriger Kurs

Heuti 1 Voriger [s

Heubger! Voriger 1 Lurs

iger

Sachsen

„Verb. R. 15, 26 do. do. g. 16 A. 1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Gld. A. 11, 12

Lb. RM⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 g., tg. 27 do. Gl. 6, tg.32 Schlesw Lb. RM⸗A., MI17, 10. 32

do. Gold, A. 20, tg.

. Prov.

do. Gold, A. 18, tg do. RM., A. 88—

do. Rk. A.21,V, tg.28 do. Verband RM⸗A.

do. Gld⸗A. A 88228

28 (Feingold), tg.

NS

Kasseler Bezirksverbd. Schatzanw., rz. 110

Wiesbad. Bezirksverb.

Schatzanweis., rz. 110,

fällig 1. 5.33] 8. Ohne Zins

Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine †.

Ostpreußen Prov. Anl

Auslosungsscheine.. do. Ablös. v. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz.Anl.⸗

Auslosgssch. Grupp. 1* do.

ö. do. Gruppe2*N. Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ N. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“ ..

-

do.

75 G

52 eb G

52 eb G

d) Zweckverbände usw.

Vb. Gld. A. 5, rz. 27 do. Reichsm.⸗A. A.

Feing., rz. 29 do. Ag. 7, rz. 31 do. Ag. 8. rz. 30 do. Ag. 4, rz. 26 8 sichergestellt.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. henctch cgcher Kreditanstalten un

Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) RN. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 . do. R. 22, tg. 33 . do. R. 23, tg. 35 ). do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, Uk. b. 32 do. Kom. do. Nlb uk29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 1,2u. 7, tg. 32 do. do. R. 8 u. 9, tg. 33

410 G ,b G 0b 0 00 S c2

8 2x 0.

28288

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftli⸗

Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S.

9 ,00

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A 8 , 8 ü. do. Lig Pf. oAnt

Anteil 5 ¼ Liq 2an. 28

0 &¶.☛̈ 9 G G9 09 09

Land Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 V, 30 do. Gldkredbr. R. 2,31

,☛ G h KH S G w . 0 .2

Prr

gggs

do. do. (Abfind.⸗Pfdbr)

eggEg5

8

Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.

ggs

gegsgsggs.

Anteiisch..,8 Lig.⸗

Braun

Ser. 2, unk. b. 30. ”. do. Ser. 3, uk. 31

w do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32

Hann. Hyp. „1z81 do. do. 1924, 1z. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, 1z. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, 1z. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.

G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hypp.⸗Bk.

.Hann. Hyp. B. Gld. K., uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28

8S K 002321 &¶☛ .

00290 G 0 S

02⁶

100 Frcg. u. dar. Cpeeec Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.

PEE

62,05 ligh

12,43 12,43

61,73

12,37 12,40

61,97

12,43 12,46

100 Peseten 100 Kr.

61,81

12,37 12,37

do. do. R. 10, tg. 34 do. do. R. 3,4,6, tg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv.

Reihe 2, tg. 32

Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 . do. R. 6, uk. 34 z. do. R. 3, uk. 32

Teil der Raiffeisenkredite sei an den Mittel⸗ und Kleinbesitz ge⸗ langt. Auf eine Frage des Abg. Schulz⸗Berlin (Komm.), wie es komme, daß alle diese Dinge im Landtag und im Hauptausschuß

228⁸ 1

p einschl. Ablösungsschuld sin Fdes H.enne *einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auskosungzw.)

möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

inanzrat Böhnisch und Herren der Raiffeisenbank stattgefunden, an denen der Zeuge nicht teilgenommen hat. Aktennotis in hierüber sind nicht vorhanden. Abg. Schulze⸗Stapen (D. Nat.) be⸗ merkte, bei seinen Besuchen bei Herrn Böhnisch habe dieser stets

vörüüee kkk 22222 -

en. b) Kreisanleihen.

dem

verschiedentlich sei auch

ministerium, stattge

habe man mit der Bäckereigenossenschaft gehabt. Weitere der Kommunisten über die allgemeine Tätigkeit der Preußenkasse

nachgeprü

nicht zur Sprache gekommen seien, erwiderte Präsident Semper, die Preußenkasse habe dem Ausschuß ausführlichen Bericht er⸗ stattet. Er selbst habe die Sachlage in vollem Umfange dargelegt. Eine weitere Verpflichtung habe die Preußenkasse nicht gehabt. Abg. Schulz⸗Berlin (Komm.) bemerkte, dann habe der Bericht⸗ erstatter des Hauptausschusses und des engeren Ausschusses also sich niemals mit entsprechenden Fragen an die Preußenkasse ge⸗ wandt. Präsident Semper bestätigte dem Abg. Schulz, daß er im Jahre 1926 mit Vertretern der Zentrumspartei im Land⸗ tag eine Besprechung über Kredite gehabt habe. Es habe sich um einen Kredit für die Büngerversorgung der Organisation der Bauernvereinz gehandelt, Dies 2i der einzige Fall gewesen, in er mit Fngehörsgen einer Fraktion Besprechunen gehgbt

Der Landwirts haftsmin sser Steiger sei dabei gewesen, wesen. Im übrigen hätten derartige

die Raiffeisenor anisation vertreten ge⸗

Besprechungen mit Ver⸗

tretern der landwirtschaftlichen Organisationen, auch das Kali⸗ syndikat usw., sehr ig, und zwar meist im 9, . n

des

habe.

unden. Mit Arbeitergenossenschaften hät rüher so gut wie keine Beziehungen bestanden. In seiner, Präsidenten Semper, Amtszeit, seien aber mit der Großeinkaufs⸗ gesellschaft in Hamburg und mit dem christlichen Konsumverein in Düsseldorf enge geschäftliche e len aufgenommen worden. Vom Jahre 1928G an sei die Beösenreajägteticet überwiegend als Geldgeberin der Preußenkasse gegenüber auf⸗ etreten. Einen Verlust in Höhe von mehreren hundert Mark Fragen

schnitt der Vorsitzende ab und bat, sich an das Thema zu alten. Abg. Schulz⸗Berlin (Komm.) erklärte, es habe ihm an der Feststeftun gelegen, ob Verluste lediglich im Verkehr mit den landwirtschaftlichen Genossenschaften entstanden seien. Auf Anfragen des Abg. Leinert (Soz.), ob für Privatzwecke Frräßintassenpelder nicht verwendet worden seien, hielt Präsident Semper seine Ansicht aufrecht, daß Preußenkassengelder für Privatgeschäfte nicht gegeben worden seien. Auf Grund der Mechselunterschriften habe man diese Meinung haben müssen. Wenn die Raiffeisenbank intern Ppeshenkafsenxgale für nicht ge⸗ nossenschaftliche Zwecke verwendet habe, so sei dies ungehörig ge⸗ vesen. Mit dem Willen der Pveußenkasse sei jedenfalls etwas Derartiges nicht geschehen. Die Preußenkasse sei auf Grund ihres Statuts zur Pflege des genossenschaftlichen Personenkredits ver⸗ pflichtet gewesen. Kontrollen von Wechseln seien in verschiedenen Fällen eälolgt. Abg. Leinert (Soz.) erklärte, es sei also nie

t worden, ob die Rriffelsenbank Gelder von der

für private Zwecke verwendet habe. (Zuruf: doch gar nicht!) Es geht doch aber heute. Die Gelder wurden also im Vertrauen auf die per⸗ sönliche Lauterkoeit der Leiter der Raiffeisenbank gegeben. Präsident Semper: Und auf die Wechselunterschriften hin. Abg. Leinert (Soz.): Sie haben doch aber gehört, daß unter den Wechseln eine ganze Anzahl von Gefälligkeitsakzepten befanden. Abg. Dr. Leidig (D. Vp.) wies hin, die Genossenschaften ja selbst einen Revisionsverband be⸗ itzen, auf deren Zuverlässigkeit sich die Preußenkasse habe ver⸗ lassen können. Frästgen Semper bestätigte dies. Später habe die Preußenkasse selber Revisionen vorgenommen. Vors. Dr. Deerberg stellte durch Befragen des Zeugen fest, baß er jedenfalls den begründeten guten Glauben gehabt habe, daß die Gelder, die zur Stützung der Landwirtschaft gegeben worden sind, nicht für anderweitige Zwecke verwendet würden. Der Zeuge wäre dann also getäuscht worden. Auf Fragen des Abg. Jürgensen (Soz.) erklärte Präsident Semper, daß das Höchstengagement der Großeinkaufsgenossenschaft Hamburg ielleicht der Raiffeisenkredite betragen habe. Die G. E. G. würde aber auch mehr bekommen haben, wenn sie mehr ver⸗ langt hätte. 1926 hätten sich die Einlagen der G. E. G. bei der Preußenkasse erhöht gehabt, sie seien meist auf Termine gestellt gewesen. Mit Rücksicht auf das Weihnachtsgeschäft seien größere Einlagesummen abgehoben worden. Infolge von Presse⸗ angriffen, daß die Preußenkasse den Großgrundbesitz bevorzuge, sei es dann schwierig gewesen, die aus der Abwicklung des Weih⸗ nachtsgeschäfts flüssig gewordenen Gelder wieder für die u““” heranzubekommen. Hätte die Preußenkasse gewußt, daß Kredite auch zu Privatgeschäften benutzt worden seien, so hätte * die Kredite nicht weitergegeben. Ueber die Kreditberechnung der Raiffeisenbank erklärte K2 Semper, sich abschließend nicht äußern zu können. Bei etwaigen Verlusten hätte er un⸗ bedingt auf die Bürgschoaftan zurückgegriffen, wie er dies auch in anderen Fällen getan habe. Auf Befragen durch den Abg. von Detten (Wirtsch. P.) gab der Zeuge an, daß für eine Bürgschaft des preußischen Staates bei der Raiffeisenbank zu⸗ unsgen der Preußenkasse eine Bürgschaftsprovision von 500 000. eichsmark, etwa ½6 vH, an das Finanzministerium gezahlt worden ist. Bei der Raiffeisenbank habe das Direktorium Be⸗ denken nicht gegen eine Ueberspannung des Kredits, sondern gegen eine zu große Bevorzugung der Domänenbank gehabt. —., Abg. Baecker⸗Berlin. (D. „Nat.) wies darauf hin, daß Privatgelder der Raiffeisenbank von anderer Seite zuge⸗ flossen sind, die zu nichtgenossenschaftlichen Zwecken verwandt worden seien. Damit war die Vernehmung des Präsidenten Semper einstweilen abgeschlossen. 18 b taatsfinanzrat Dr. Ogrowsky wurde sodann über die Entwicklung der -re der Pveußenkasse zur Raiff⸗ eisenbank gehört. Er erklärte, er habe nicht das Referat für

Preußenkasse Das ging

den Sachbearbeiter hinzugez Zeuge Küper berichtigte sich nach Einsicht der Akten dahin, daß diese Gespräche ohne Sach⸗ bearbeiter nicht mit Staatsfinanzrat Böhnisch, sondern mit Gs⸗ Pilger stattgefunden haben. Präsident Femper Alieb auf Befragen bei seiner früheren Bekundung, daß Sicher⸗ Feitsgelebes für die Kredite der Preußenkasse seinerzeit nicht standen hätten; dies sei die einhellige Auffassung des Direk⸗ toriums gewesen. Ein dahingehender Zusatz, der von ihm gemacht sei, habe dies in dem amtlichen Bericht an den Finanzminister zum Ausdruck gebracht. Seiner Ansicht nach habe Geheimrat 8 ch dehon v 9] in —2 5. erlezns eit de mtsführung des Zeugen sei die einhellige Auf⸗ ch. besnt ücunß in zum Ausdruck mämnene daß eing Gefährdung der Raiffeisenkredite nicht vorgelegen habg. Der Gegensatz dieser Kuffastäng s den Bekundungen des Staaͤts⸗ finanzrats Dr. Ogrowsky bildete den Gegenstand eee weiterer Erörterungen. Der einschlägige Bericht des Direk⸗ toriums der Preußenkasse an den Sen aan es. der im Kon⸗ zept viele Korrekturen aufwies, wurde verlesen Erheblich. ab⸗ gemildert sind insbesondere Angaben über Verluste. Pyäsident Klepper at durch eine sofort nach seinem Amtsantritt vox⸗ genommene Revision die Ueberzeugung gewonnen, daß die Raiff⸗ eisenbank sofort oder liquidiert werden müsse. A. Staatsfinanzrat frowsky und Geheimrat Gläser hätten s r skeptisch über Raiffeisen geäußert. Der Hünsizmirsster habe einerzeit ernste Vorhaltungen über die unbefriedigenden Infor⸗ Praäsident Semper wiederhokte in der damals das Direktorium einhellig der Auffassung war, daß die Sicherhesten genügten. Die Herren Ogrowsky und Gläser seien Raiffeisen gegenüber einseitig eingestellt gewesen. Im uüübrigen hätten sie die Pflicht gehabt, dem Präsidenten Epetber ihre Bedenken zur Geltung zu bringen. Abg. Metzinger (Zentr.) gab seiner Verwunde⸗ rung Ausdruck, daß dse Preußenkasse nicht energischer vorge⸗ gangen sei, als ihre wiederholten Erinnerungsschreiben von der Raiffeisenbank nicht beantwortet wurden. Staatsfinanzrat Dr. Ogrowsky erklärte dazu, daß auch Geheimrat Böhnisch dar⸗ über sehr ungehalten gewesen und am Telephon oft geradezu ge⸗ tobt habe. In der weiteren Erörterung, die im wesentlichen Wiederholungen brachte, erklärte Stagtsfinanzrat Dr. grpwsiy, daß er bei Abstimmungen des Dicf tors hanß über Raiff⸗ eisenkredite unter Ferscbeaen anfänglicher einkken schließlich doch zugestimmt habe un 2 nfolgedessen Einbe igkeit bestand. Der Ausschuß vertagte dann auf den 26. September. 8

8—

Handel und Gewerbe.

mationen weiteren Erörterung, daß

25. September Geld Brief 1,759 1,763 4,156 4,154 2,010 2,014 20,86 20,90 2,017 2,021 20,838 20,378 4,1935 4,2015 0,4975 0,4995 4,096 4,104

168,22 168,56 5,425 5,435

58,305 58,425 2,489 2,493 73,17 73,31 81,35 81,51 10,537 10,557 21,95 21,59 7,383 7,397 111,72 111,94

18,73 18,77 111,67 111,89 16,415 16,455 12,423 12443

92,00 92,18 80,67 80,83 80,85 81,01 3,035 3,041 61,95 62,07

112,33 112,55

111,69 111,91 58,96 59,08

26. September Geld Brief 1,758 1,762 4,156 4,164 2,008 2,012 20,867 20,907 2,025 2,029 20,344 20,384 4,190 4,198 0,4975 0,4995 4,096 4,104

168,20 168,54 5,425 5,435

58,325 58,445 2,490 2494 75,11 73,25 81,34 81,50 10,537 10.557 21,94 21,98 7,383 7,397 111,77 111,99

18,73 18,77 111,65 111,87 16,42 16,46 12,417 12,437

92,00 92,18 80,66 80,82 80,86 81,02 3,035 3,041 62,02 62,14

112,33 112,55

111,69 111,91 58,95 59,07

Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. Canada 1 kanad. 4 en 2 pfd 1u“ ypt. Pfd. Konstantinopel rk. 2 London.. New YVork.. Rio de Janeiro Uruguay... Amsterdam⸗ Rotterdam . DZIET““ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest... Budapest . . . Danzig... Helsingfors talien.. kopenhagen. Uüscher und porto. IIböö Prag... Reykjavik (BIsland) Riga.... Schweiz.. Sofia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... Wien

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

72,95 73,25 73,00 73,30

Kr. 180 Pengö

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts gm 25. Scpteüeler 1929: Ruhrrevier: Gestellt 28 423 Wagen nicht gestellt Wagen.

Ungarische...

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung der W. T. B.“ am 26. September auf 170,75 (am 25. September auf

170,75 ℳ) für 100 kg. Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 25. September 1929. Butter. Die andauernde Hausse beeinflußte den Absatz im ungünstigen Sinne, die Bestellungen gehen nur zöͤgernd ein. Es ist daher zu befürchten, daß bei weiteren Preis⸗ heraufsetzungen, wie sie besonders von Kopenhagen her angekündigt werden, der Kieefn noch weiter zurückgeht und sich den Ersatzfetten zuwendet, wie es heute schon vor allem bei Backbutter usw. der Fall ist. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Groß⸗ handel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 24. September: Ia Ihalktüt 1,89 ℳ, IIa Qualität 1,74 ℳ, abfallende 1,58 ℳ. Margarine: Etwas lebhaftere Nachfrage. Schmalz: Die bevorstehenden Oktoberandienungen sowie reichliche Schweineauftriebe übten einen Druck auf den amerikanischen Schmalzmarkt aus, der in matter Haltung bei nachgebenden Preisen verkehrte. Auch der Preisrückgang auf dem Maismarkt verstimmte. Die Konsumnachfrage zeigt zwar eine leichte Besserung, entspricht edoch bei weitem nicht der jetzigen Jahreszeit mit ihrer in früheren ahren größten Nachfrage. ie heutigen E sind: Choice Western Steam 67,— ℳ, amerikan. Purelard in Tierces 70,50 ℳ, kleinere Packungen 71,— ℳ, Berliner Bratenschmalz 77,— ℳ, deutsches Schweineschmalz 90,— ℳ, Liesenschmalz 87,— ℳ.

Berlin, 25. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspresse des Lebensmitteleinzel, handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Fabcftrh. und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗

raucherschaft. Preife in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, rob 0,48 ½ bis 0,49 ½ ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,53 is 0,54 ℳ, Gerstengrütze 0,40 bis 0,40 ½ ℳ, Haferflocken 0,40 is 0,42 ℳ, Hafergrütze 0,45 bis 0,46 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,31 bis 0,33 ℳ, Weizengrieß 0,43 bis 0,46 ℳ, Hartgrieß 0,50 bis 0,53 ½ ℳ, 000 Weizenmehl 0,32 bis 0,43 ½ ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,42 bis 0,47 ½ ℳ, Weizenauszugmehl. feinste Marken, alle Packungen 0,47 bis 0,55 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,40 bis 0,41 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,48 bis 0,52 ½ ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,53. bis 0,56 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 0,62 bis 0,72 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,78 bis 0,94 ℳ, Linsen, kleine, r⸗ Ernte 0,59 bis 0,66 ℳ, Linsen, mittel, letzter

rnte 0,68 bis 0,79 ℳ, Lnsen, große letzter Ernte 0,92 bis 1,17 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,37 ½ bis 0,38 ½ ℳ, Mafkaroni, Fertgs gwabe lose 0,88 bis 0,95 ℳ, v lose 0,64 is 0,84 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,92 bis 1,43 ℳ, Bruchreis 0,36 bis 0,37 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,38 ½ bis 0,39 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,51 bis 0,59 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,51 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,44 bis 1,50 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn.

flaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 0,94 bis —,— ℳ, Kaljf. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,32 bis 1,34 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,98 bis 1,10 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,08 bis 1,14 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,00 bis 3,20 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,40 bie 3,60 ℳ, Sernt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 0,9 1,10 ℳ, Pfester, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 4,40 bis 4,80 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 7,00 ges 7,30 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior Extra Prime 3,84 bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,20 bis 5,05 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,60 bis 5,30 ℳ, Röstkaffee Feenene aller Art 5,20 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, lasiert, in Säcken 0,39 bis 0,42 ℳ, Röstgerste, gla jert, in Säcken 38 bis 0,43 ℳ, Malzkaffee, Aasiert, in Säcken 0,52 bis 0,56 ℳ, Kakag, stark entölt 1,80 bis 2,60 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,70 bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,40 ℳ, Tee⸗ - 7,70 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,58 bis 0,59 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,59 ¼ bis 0,63 ℳ, Zucker, Würfel 0,64 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 0,64 bi —,— ℳ, Zuckersirup, heh, in Eimern 0,66 bis 0,68 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ,

flaumenkonfiture in Eimern von 12 ¼ kg 0,90 bis ℳ, Erd⸗ eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,76 bis —,— ℳ, Fäeengane in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,80 bis 0,92 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 %10 bis 0,08 ⅞0 ℳ, 828 in Packungen 0,09810, bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,53 bis 1,55 ℳ, Braten⸗ schman in Kübeln 1,54 bis 1,56 , Purelard in Tierces, nordamerik. 1,41 bis 1,45 ℳ, Parelard in Kisten, nordamerik. 1,42 bis 1,46 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,76 bis 1,82 ℳ, Speisetalg 1,06 bis

Berlin (Lombard 89. Danzig 7 (Lombard 6). isterdam 5 ⅛. Brüssel 5. Helsingfors 7. Italien 7. bvenhagen 5. London 5 ½. Madrid 5 ½. Oslo 5. ris 3 ½⅛. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½⅛. Wien 7⅞.

Deutsche feftverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger Kurs

25. 9. 24. 9.

Dt. Wertbest. Anl. 2 -1000 Doll., f. 1.12.32 1.12 89,1 G 9,1 G do. 10-1000 D., f. 3 % 1.9 86 b G ee. Dt. Neichs⸗A. 29 uk4 1.1.7 99—b 6 do. do. 27, uk. 37. ab 1. 8. 34 mit 5 9% ß1.2.8 87,5 b G 7,5 b G Dt. Reichssch. „K* „M), abl. 12.29 4 % ab ·2 00 G M, ausl Preuß. Staats⸗Aul. 923, auslosb. zu 110 - do. Staatsschatz I. Folge, fällig 20.1.31 7 % do. do. II. Folge, fällig 20. 1. 33. 6 ½ % do. do., rz. 1.10.30 Baden Staat RM⸗ Aul. 27 unk. 1. 2 32 e Bayern Staat RM⸗ Anl. 27. fdb. ab 1. 9. 34 Bayer. Staatsschaß 1929, rz. 1.3.32 5 % do. do., 1z. 1. 6. 33. 6 % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 1 % Braunschw. Staats schatz, rückz. 1. 10. 2 6 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 29, unk. 1. 1.36 ech Lübeck Staat NM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10. 38 b % Mecklbg.⸗Schwer. „NM⸗A. 28, uk. 1.3. 33 8 do. do. 29, uk. 1.1.40 1% do. do. 26, tg. ab 27 % Mecklenb.⸗Strel. „Staatssch., rz. 1.3.31 6 8 Sachsen Staat RM Aul. 27, uk. 1. 10. 35 SachsenStaatsschatz Reihe 2, fäll. 1. 7.30 7 Thür. Staatsanl 1926, unk. 1. 3. 36 % do. NM⸗A. 27 u.

1.12 87,25 b G 91,4 G 97,5 B

9. 6 97,1 b G

18,80b 6 77,5 b

96.5 b 6 96,5 G 92,6 G 92,6 b G

u, 1ne ge 91,25 G s91 25 5b G

91 G

91 b G 87,5 b 87b G 88,5 G

88,5 b 79,96 (79,8 G 95 G

95 b G 76 B

76 B 97,25 B 25 G 79,25 G 79,25 G 28,5 G

78,5 b

87,25 b G 91,4 G 97,5 B

1.2.8 20.1.7

20.1.7 7G 1.10 97,1 G 74,75 b G 77,5 b G

1.2.8

1.3.9

1.3.9 1.6.12

1.3.9

1.7 1.3.9

1.1.7

do.

100,5 G

Lit. B, fällig 1. 1.32 6 % Dtsch. Reichspo Schatz F. AS-A 1.10 628G Bsss 82 Preußische Lande 8. rentbk. R. 1,2, uk. 1.4.34 versch. 95,25 G 6 4 1do. Lig.⸗Goldrentbu] g1.4.10 [69,25 b G 6 Ohne Zinsberechnung.

Dt. Aul.⸗Auslosungssch.“] in ½ 53,3 G fl.].53,5b kl.f. Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld b ohne Auslosungsschei 10,4 B 10,25 B

Anhalt Aul.⸗Auslosgssch⸗ 51,75 G 1,75 G Hamburger Anl.⸗Aus losungsscheine⸗ 82,25 b G S82 5 G Hamburger Ablös.⸗Anl ohne Auslosungsschein —,— Lübeck Anl.⸗Auslosgssch“ 52,3 b G 52,5 b G Mecklenburg⸗Schweri Anl.⸗Auslosungssch. 53,75 G 3,75 G Thür. Anl.⸗Auslosgssch.“ do. (51 b 51,25 G einschl. Ablösungsschuld (in ½des Auslosungsw.). Deutsche Wertbest. 22 bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 351 in ½ 1 —,— 4 % Deutsche Schutzgebiet 11 5,05 b 5 b Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 4,3 ½7 Posensche, agst. b. 31.12.171 —.— Siga as

Anleihen der Kommnnalverbände.

2) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. bu

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, idb. ab 33 do. do. 26, kdb. ab 32 Hann. Prov. GM⸗A.

R. 1 B, tilgb. ab 26

do. RM⸗A. R. 2B,4 B u. 5 do. do. R10-12, tgb. 34 do. do. R. 3B. rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. R. 8, tgb. 32 do. do. R. 9, tgb. 33 Niederschles. Provinz

RM 1926, rz. ab 32 do. do. 28. rz. ab 33 Ostpreußen Prov. RM⸗

Aul. 27, A. 14, uk. 32

Pomm. Pr. 28, ll. 34 do. do. Gd. 26, ll. 30 Sachsen Prov.⸗Verb.

RM Ag. 13, unk. 33 do. do. Ausg. 18

1.3.9 1.4.1079 G

4.10/91,5 G

do. do. Ausg. 14

Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24gr., rz. ab 24

c) Stadtanleihen.

8

1.1 1.1.7

78.25 B 78,25 B

Mit Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. kdb. ab 31 Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1.8.1931. do. Schatzanw. 28,†31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. RM⸗A. 28 ,fäll. 31.3.50, gar. Berk⸗A do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 28,133 Bochum Gold⸗A. 29, fällig 1. 1.1934 Bonn RM⸗Az26, rz31 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, kdb. 33 do. 1928 II, kdb. 34 do. 1926, kdb. 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fällig 31 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 33 do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 26 R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 35 do. Schatzanw., f. 33 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33 do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 do. 26, uk. 31.12.31 Emden G. A. 26, rz. 31 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 28, f31 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗Buer RM 28, N uk. 33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26,kdb. ab31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RNM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kassel RM⸗Anl. 26, unk. 1. 3. 1931 Kiel NM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31 do. do. 1928, uk. 33 Kolberg /Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗Aul. v. 26, rz. 1.10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. RM⸗Aul. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 uk. 1. 6.34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Auleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 28, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. 1931 Nürnbg. GA. 26 u 31 do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheiul. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzh. GA. 26, rz. 31 do. RM⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 19. Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1.10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29 do. 1928, uk. bis 34

99 0 mea☛

₰,GUl☛ ⸗22g2sbo e —₰2 C n

9% —2

₰2 ²,0☛

„„ 99 5 8à5 .rao, aa

8 8 8 8

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.6.12

1.4.10 1.5.12

1.1.7 1.4.10 1.2.8 1.5.11 1.4.10 1.2.8 1.12 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

1,5 G 6

5t G

Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.

Sch. einschl. ¼ Abl.

(in d. Auslosungsw. Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. ¹½ Abl.⸗Sch (in ½ d. Auslosungsw

in

1928 8 48,25 b

v 48

do. do. do. R. 1, tg. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 .. do. S. 4, rz. 31 o. do. S. 5, rz. 33 do. do. S. 1 u. 3, ‧z. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. do. S. 1, rz. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 . do. R. 11, tg. 33 ). do. R. 13, tg. 34 .. do. R. 15, tg. 34 do. R. 17, tg. 35 . do. R. 5, tg. 32 ). do. R. 10, tg. 33 . do. R. 7, tg. 32 . do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. R 12,838 do. do. do. R. 14tg. 34 do. do. do. R. 16tg. 34 do. do. do. R. s, fg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 Thüring. Staatsbk. Gold⸗Schuldv... Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 do. do. do. R. 3, z. 34 do. Schuldv. 26, rz32

Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1—9

v. Lipp. Landessp. u. L. 1.1.7 do do. unk. 264 1.1.77/ n

ldenbg. staatl. Kred. 4 versch. do. do. unk. 31]14do. do. do. do.

b) Landesbanken, Provi banken, kommunale Girover Mit Zinsberechnung.

Hannov. Ldskr. G. 26] 8 1.1.7

do. do. 27, tg. 32] 8] 1.1.7 do. do. tg. 31 6] 1.1.7

Kassel Ldkr. GPf. 1,k530 8] 1.3.,9 96

do. do. R. 2, kdb. 31 8 1.3.9

.. do. R. 7-9, kdb. 33] 8 1.3.9

). do. R. 10, kdb. 34 8 1.3.9

). do. R. 4, kdb. 31] 7] 1.3.9

). do. R. 6, kdb. 32 7] 1.3.9

). do. R. 8, kdb. 31] 6 1.8.9

. do. R. 5, kdb. 32 6] 1.3.9

do. do. Kom. R. 1, fb. 31 8 1.3.9

8

8

8

8

8

8

7

7

7

1 0

do. do. do. R. 3, kdb. 33 1.8.9 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 1.1.7 do. do. Ausg. 10, rz. 34 1111 do. do. A. 11, rz. 100, u135 1.1.7 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 1.4.10 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34 1.4.10 do. do. do. S8, rz 100 u k34 1.4.10 Oberschl. Prv. Bk. G Pf. R. 1, mz. 100, uk. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2. 1.30. do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. 1u. 2 F, rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1b, uk31 do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1, uk34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Pr. Fg. 25 u k30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 38 Westf. Pfbr. A. f. Hau grundst. Gld. R1, uks3 do. do. 26 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32

Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1u2, tg33 do. do. 28 A.3, tg. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg do. do. 27A. 1 V, g. do. do. 23 A. 1, tg anweis. 28, rz. 31

. 888

aeaenchcah-ch Scde

2 ,.

888

1.2.8 83,5 G 1.4.10 93,5 b B

1.4.10/94,5 G 1.1.7 87 G

en 00,94=2 08 G 098 G08

01b4 0

G. Pf. d. Schles. Lsch. chn-bacheisch 8 do. da. 1

do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do. do. do. do.

Westf. Ldsch. G.⸗Psd. do. da. do. do. do. (Abfindpfb.)

DOhne Zinsberechnung. Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. e Calenberg. Kred. Ser. D, F (gek. 1.10.23, 1. 4. 24) 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 23 ½1 % Kur⸗ u. Neumärk. neue 24,3 8,3 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. Ni *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral: Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. bis Ser. 22, 26 33 (versch.) —,— .bo. 8* —9 25 822 —,— 4, 3 ½8, hleswig⸗Holstein

*4, 8 ½, 3 % Westpr.rittersch. 1-II 3,15 G

24, 3 ⅞, 3 Westpr. neulandsch. ¹ 5,88 G 1 m. Deckungsbesch. b. 31. 12.17, 2 ausgest. b. 381. 12. 17. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. 46 f./10 1.1.7 [191,75 b SAu B) 8 1.1.7 90 G 1.1.7 (79,5 b

112 1.1.7 [72,6eb G RMp. S

1.1.7

58

E.] PöPEPEeefEeeEeeee

82822885558F

mhOῦG00 -24

1

89.7e-

79,5 b

do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch. z.5 % Liq. G. Pf. d Berl. Pfb ASA Berl. Pfandbr. A SB

9 „Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. 1.4.10 do. do. 26 u. S. 1, 2 1.4.10 do. do. 1.4.10 n. rnbch . 8

G. Pf.K. 8 Tig. Pf.)] 58 1.12 RRp.

Preuß. tadt⸗ schaft R. 4,30 do. do. R. 5, tg. 30 do. do. R. T, tg. 31 do. do. R. 3,5,9u. 10, tilgb. 29, 31 u. 32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. R. 18, tg. 33. do. do. R. 19, tg. 33. do. do. N20,21, tg. 34 do. do. R. 22, tg. 34 do. do. R. 8u. 11, tg. 32 do. do. R. 2u. 12, tg. 32 .z; 8 do. do. R. 1 u. 13, tg. 32 1.1.7 [76,5 G

Ohne Zinsberechnung. 4 % Magdeburger v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 0 —.—

e) Sonstige. Dhyhne Zinsberechnung, DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-344 ꝛDresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1.2,5,7-10 †)4 * do. do. S. 3,4, 6 3 ⁄%0 do. —,— *do. Grundrentbr 1-8 †14 1.4.10 —,— I; n Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

Bk. f. Goldkr. Wei Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. L. H. B. rz29

do. Schuldv. R 1, rz28

Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 do. do. R. s, uk. 34

J. do. R. 1, uk. 29 .. do. R. 2 4, uk. 30 1. do. R. 5, uk. 31 b. do. R. 6, uk. 31 J. do. R. 7, uk. 31 b. do. R. 1, uk. 32 J. do. R. 1, uk. 32

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.5.11 1.1.7

0 l —2 C0 Co G 00 G2 w—8

78,5 G

1.1.7 1¼1 —,—

—,—

Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33

Ohne Zinsberechnung.

Schlesw. Holst. Ldk Rtb⸗ 1

1.4.10% do. do. 3 ¼% 1.4.1 Westf. Pfandbriesamt

f. Hausgrundstücke. 14 ¾¼ 1.1.7

Dt. Komm.⸗Sam 88

—,—

Anl.⸗Auslosgssch. S. in ½ 51,8 G do. do. Ser. 2*% do. 67.75 b G do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. [22 G

* einschl. ½ Ablöfungsschuld lin des Auslosungsm.)

. do. R. 2, uk. 33 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20, 21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-89, rz. 29, 30, 32 do. do. S. 90-98, rz. 33 do. do. S. 94, 99, rz. 34 do. do. S. 96,97, rz. 34 do. do. S. 98,99, rz. 34 do. do. S100-102 rz35 do. do. S. 1— 2, rz. 32 do. do. S. 1 2, rz. 32

Deutsche Hyp.⸗Bank

7. do. R. 4, uk. 32 . GldK. R. 1, uk. 30 .. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32

œ , SUo. - 0ο ν

8

.S. 26, ur. 29 7, uk. b. 29 28-29, uk. b. 31

& S.

α

90

Liq. Pf.) o. Antsch.

Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 8, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 do. do. Ser. 8

Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. ß, tg. 34

Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, rz. 34 do. do. Em. 13, rz. 35 do. do. Em. 15, rz. 35 do. do. Em. 7, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. Em. 2, rz. 29 do. Em. 11 (Liq⸗P

ohne Ant.⸗Sch. do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. Em. 14, rz. 35 do. do. Em. 16, rz. 35 do. do. Em. s, 16. 32 do. da E. 9, uk. b. 33

Gothachrundkr. GPf A. 2, 3a, 3b, uk. 30 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. d0. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5,5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, nk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch.z.4 ¼1 Lig.⸗ 1se⸗

GothaGrundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28, uk. 34

Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp Pfb. E. E, uk. 33 do. do. do. do. E. H, uk. 34 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, ab

1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. E, uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.⸗

Pfdb.) oAut.⸗Sch. Anteilsch.z. 4 ⁄% Liq.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank

Hannov. Bodkrd. B Gld. H. Pf.R. 7, u do. R. 1-6, 8,12, uk. 32

do. R. 13, uk. do. R. 14, uk. do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 Een.-Pb)

Hann. Hannov. Bodkrd. Bk. Komm. R. 1, uk. do. do. do. R. 2, ul. 34

Land .Pfdbrbk. Gd. HppPf. R. 1 . Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32

Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, 16. ah 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 18, rz. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, rz. ab 29 Em. 7 [Liq.⸗Pf.) ohne t.⸗Sch . do. E. 1A(Lq. Pf.) . Gld⸗K. E. 4, rz . do. E. 14, tgb.

do. do. om. S. 1— 10 do. do. do. S. 1, rz. 32

0 & ο . οι,οσ

. do. Em. g, rz

. -₰ 1 w☛ 00 02 GC0 ½

Grundkredit⸗Bk. f.

E. G, uk. 388

0. 2 2 G. 8. r ◻☛ œ ◻☛☛☛ , ³,

=2 0 09 GC2 9

Seeaanrh 9 &.ꝙ̊— G CD CD C Go G.lb

1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7

versch. 1.4.10

1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.2.8 1.1.7

1.4.10

1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.10

1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.4.10 75 G

FSsssse Hc.