1929 / 229 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger- Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurzs

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger: Voriger Kurs

Meckl. Hyp. uWechs⸗

1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7

25 G 25 G 25 b G ,25 G b G

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30 do. do. S. 3 uk. 29

do. do. S. 5 uk. 30

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

Köln. Gas u. Elkt 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98,. rz. 32 Kontin. Wasserw.

*-

—,— 8

Roggenrenten⸗Bl.] Berlin, R. 1—11.

i. Pr. Pfdbr.⸗Vk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Rogg.*

Deutscher Reichsanzeiger und Preußisch

Berlin, Dienstag, den 1. Oktober

Nr. 229. 8 Schlesische Bodenkr. 8 8

Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ 8 . Schles. Ld. Roggen“* 72 8

. SS S

S 1,2,98,04, 1z32 2 Gbr. Körting 1903,

09, 14, rz. 1932 7 1—.— ger Laurahütte 1919. 4 ½ 7 —,— Schlesw.⸗Holstein. do. 95, 04, rz, 32 8 5 b Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* Leonhard Braunk. do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche

Asching. RM⸗A. 26 8 [1.5.11/91.25 G 91,25 G

Bank f. Brau⸗Ind. 6 ½ *[1.2.8 99,75 G 100 G * +† Zusatzdiv.

Concordia Vergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R.

do. b G bo. do. E. 22* 7 b G 7 b G 3 . E. 5, 32 1.1.7 6 b G do. do. S. 4,4a uk. 29 uk. b. 29 ,6 1.1 5eb —,— do. do. S. 6, rz. ab 31 do. do. Em. 7 (Lig.⸗ do. do. S. 8, uk. b. 31 Pf.) o. Ant.⸗Sch. 1.4.10 74b G 74 b G do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, uk. 34

ameilsch 4LiG helach, gegr Ee2ö8 do. do. S. 18, uf.8

Pf. Mcll. Hyp. u. Wbsf. 8 11.7 795 G 7826

Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32

do. do. E. 6, uk. b. 32

Meckl.⸗Strel. Hyp. B Gᷓ Hyp. Pf. S. 1, uk 32 do. do. S. 2(Lig. Pf.)

Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, ul. b. 80 do. Em. 5, uk. b. 28 .. Em. 8, uk. b. 31 .. Em. 15, uk. b. 34 . Em. 17, uk. b. 33 . Em. 19, uk. b. 34 2. Em. 9, uk. b. 32 . Em. 11, uk. b. 32 z. Em. 12, uk. b. 31 .. Em. 2, uk. b. 29 . E. 10 (Liq.⸗Pf.) ). G.⸗K. E. 4, uk. 30 ) do. E. 16, uk. b. 33 do. E. 21, uk. b. 34 b do. E. 7, uk. b. 32 . do. E. 14, uk. b. 32 . do. E. 13, uk. b. 31

Mitteld. Bdkrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2,3, uk. 29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3-5, unk. 32 do. do. R. 6, uk. 30.6.338 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1.4.35 do. do. R. 1-3, unk. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33

Nordd. Grundkr. Bk.

G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, 20, rz. 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 95 do. Em. 24, rz. ab 80 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1.33 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1. 1. 33.

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 18, uk. b. 34 .. do. E. 10, rz. ab32 . do. E. 12, uk. b. 31 . do. E. 2, rz. ab 29 . do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 6 Lig G.

Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. ff.

Preuß. Bodenkr.⸗Bk.

Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. E. 8, 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk. 31

Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab34 do. do. 26, kdb. ab32 do. do. 27, kdb. ab32 do. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg.

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. % Liq.

22Icüechchchcho

-örürrürrrresee- 5

2 22üUUG g

2 Gœ☛. Ichechoedch-h Uo ã =2

8222DMcU—h HUl NUcNe H cod

1S2maohUh b.

¶Ꝙ, l. l☛

2 l l☛

*

vvüvügEüeüeüeöbeeen EITTITIEIIüEüIIETIgITUIBB

½

—-2 8S S

₰S

getetsaseeeszsses

—V—VVögVéV—ESöVSVq

———S=-SISöæ=SS ½ —⁸¼

D

EaaEEEEEE111121nu“ 282-2--ö2öAöSSSöäögöSSnööSnsönöe D8

6ö6övüöeöeöeeüÜüüüeeeneeenneees

—₰ D

——VqN—öq——qöMN8öq

SüeüöeöEö=eügeeen

——V———2Ö=IéSIͤ2S

S0S

9 11.7 3RMp. S

1.4.10 1.4.10 1.1.7

versch.

1.4.10 7

7 7 10 10 77 1.7

. . . .

.1 .1 4 4. .1 .1 1

1.1.7

51.4.10

GPf. d. Pr. C. Bodkr. Z. RMp. S

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31 . 27, uk. b. 33

do. 28, ük. b. 34

. 26, uk. b. 32

. 27, uk. b. 32

uk. b. 89

29, uk. b. 30 d.⸗Komm.)

Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2u 3, uk. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 ). do. 27S11, uk. 32

. do. 28 S 12, uk. 33

b. do. 28 S 13, uk. 33

. do. 29 S14, uk. 34

). do. 26 S. 5, uk. 31

. do. 26 S. e, uk. 31

b. do. 26 S. 7, uk. 31

ö do. 26 S. 8, uk. 31

. do. 27u. 29 S. 10 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch.

Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. Sl u. 2, uk31 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 278. 4,32 do. do. do. 278.5,32

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E37, uk. b29 do. do. E. 39,40, uk. 31 . do. E. 38, uk. b. 30

. do. E. 41, uk. b. 31

. do. E. 47, uk. b. 38

. do. E. 50, uk. b. 35

L do. E. 46, uk. b. 33

.. do. E. 42, uk. b. 32

). do. E. 45, uk. b. 32

. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.

Preuß. Pfandbr. Bk.

Gld. K E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. h. 32

Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. .26-380, rz. 34 do. do. R. 31, rz. 35 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1. 4.34

2 GU U. ̈ ——

28 Gl 0. G, G᷑& 0 ◻☛ G

—OVV———qBr -qvöSönn

2-8vö”géö8S S S8

90 G 74,5 G

Z=S SeAd 2

8888 8885& 02

100,25 G

91,75 G 94,5 G 80,5 G 77,5 G 71,75 G [71,78 G

72,25eb G 72b G 04,75 G 9476 b G

92,75 G 96 G 681,5b G 82,75 b G 78 G 75,75 b G 72,25 b G 93 G 78,5 G

7 72,75 eb G 6

90,3 G 90,5 G 94 G 78 8

0 G

91,5 b G 92G 92,75 b G 95,5b G 95 b G 97b G 08,5 G 61G 77,5 G

74,25 b G 24,9 G

89b G 90,1 G 93,5 G 76 b G 76 G

100,75 b B 93,75 G 93,75 G 97,5 b G 84 G 81,75 G 75,4 G

75G

94 G

93 G 3,5 b G 5,25 G

100,2 b G 100,6 b G

do. do. S. 7u. 9, uk. 31 do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1, rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. Rhein.⸗Westf. Bdkr.

G K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, unk. 30 do. do. 26 S. 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 26 S5 uk. b. 31 do. do. 2786 uk. b.31 do. do. 23 S. 1, rz. 29

Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ul32, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp Pf. R6 u. 7, uk31 do. do. R. 3u. 4, uk. 30 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. N. g, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R 7u 18, uk33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R1, 2, uk. 29 do. do. R. 9,9n(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf.

Kom. R. 1, uk. 33

Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31

b. Em. 12, rz. ab 33 .. Em. 14, rz. ab 33 ). Em. 16, rz. ab 34 b. Em. 18, rz. ab 35 .. Em. 21, rz. ab 35 ). Em. 7, rz. ab 32 ). Em. 11, rz. ab 33 ). Em. 9, uk. b. 32 .. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 Lig. G

Pf.dSchles. Bodkrb. ff.

Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 30

). do. E. 13, rz. 33 do. E. 15, rz. 33

. do. E. 17, rz. 34

z. do. E. 20, rz. 35

). do. E. 6, uk. 32 do. E. 8, ul. b. 32

Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Ncüczaint c Anteilsch. z.4 ½ Liq

Pf.dSüdd. Vodkrdbff.

2 8 GU S S Ich H co l

2 22lUo Gl Ul S

¶ꝗ 80.

2 22 Ioch-cgoe oeco G

.

2

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S.2, fr. B. . Gldkr. Weim., rz. 29 .. do. S. 1 u. 3, rz. 30

n. do. S. 5, uk. b. 31 .S. 12, uk. b. 32

.S. 14, uk. b. 33

8 15,/uk. b.33

.S. 16, uk. b. 34

.S. 17, uk. b. 36

S. 7u. 9, uk. 32

. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, uk30 do. do. do. S. 18, uk. 33 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S6u. 8, uk32 do. do. do. S11, uk. b32

Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31

). Em. 6, uk. b. 32

.. Em. g, uk. b. 30

. Em. 9, uk. b. 31

.. Em. 11,12, uk. 32

. Em. 20, unk. 34

). Em. 22, unk. 35

.. Em. 10, unk. 32

). E. 14, uk. b. 1. 7.32

). Em. 7, uk. 1.4.32 Em. 2, rz. ab 29

). E. 17 (Mob. Pf.)

). E. 18 (Liq.⸗Pfb.)

. Gd.⸗K. E. 4, u k29

.. do. Em. 21, uk. 34 do. E. 8, rz. 32

a. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk.

=1SeUGUoCᷣS=NU; GU. GUC GC. GU S geüpürüürrrürürürüeüren

rrürüüürürrrres-s-s-—

2

G. Hyp. Pf. 10, uf. 33

gSüöeEeeeegen’n* S

eeeü 1321

8

1.4.10 1.4.10 1.4.10

versch. versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10

rürrürüreesee SEEzkEezesesss Sq82öSAöSA”gAöSSSS

1.4.10

NRMp. S 57,8 eb G6

90,25 G 88 b G

veEEegebrnEEeen -q=Sö2-öSöᷣdgSnSg

5 8 q=gC —VgVB=gZS

5

üeE ₰½ —₰έ½ D R D0S=

vüöe⸗ekeeseese

—2

22S2LSnSEgöSSgöSgSöSSeS

Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schiffspf., A. 4

8 1.1.7 boc

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. find nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million

„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (9 ½ %)

Verl. Syß⸗t. f. K.⸗Gbl. S. 12 4,45 G 4,45b do. o.

do.

do. do. do. do. do. do. *Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 Ser. 17 24 do. do. Ser. 26— 29 ö. do. Ser. 32 37 do. do. do. Ser. 39 42 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (49) (9—16 Hf

»Mitteldeutsche Bodenkreditbk.

do. do.

do. do. do.

Ser. 3 —,— —,— Ser. 4—,— —,— Ser. 5 —,— .

er. 1

Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3. 14,85 G E114“*“ „—⸗ —,— do o.

do.

Em. 2

Preub. Vodkr.⸗Bk. Kom. Hbl. S. 1 5. 31

do do. do. do. do. do. do. do.

Ser. 2 0,66 G 0,011 G

do. 8 —,— „do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 5,35 G do. do.

do.

do. do. do. * do. I“ Em. 14 Em. 15 Em. 16 „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 85, 119 131

* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14

do. do. do do. do. do. do. do. do.

1920 —,— 1922 —,—

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 —.— g

do.

do. 8 do.

do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 1,09 b G 1,11 G d Ausg. 2] 0,52 G 0,52 G Ausg. 3 —,— —,—

8

1.4.10 93 b

1.4.1071 b

Cont. Caoutchouc 1.4,10b1,25 b RM⸗Anl. 1927. Engelh. Brauerei 1.41092,66G RM⸗A.26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 27, uk. 32 Isenbecku.Cie. Br. RM⸗A. 26, uk. 31 do. R. C u. D, rz. 29 Anleihe, rz. 31 1.4.10]109,9 B Leopoldgrub. RM⸗ GM⸗A. 25, uk. 30 Lüdenscheid Met. HagenS. 1, uk. b30 1.3.9 100,1b RM⸗A.27, uk. 83 1.1.7 71,5 G m. Opt.⸗Schein 1.1.7 86,75 G Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 980,6 G m. Opt.⸗Sch... 1.1.7 78,5 G Neckar Alt.⸗Ges. 1.5.1168,2 88,25 G Rh.⸗Main⸗Donau 1.41087,75 b 25b G

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 1.5.1185,1 G RM⸗A. 26, uk. 31

Daimler⸗Benz

1.4.10 70 b G

Dt. Linoleum⸗W.

RM⸗A. 26, ut. 32/100 7 [1.1.7 84ebB

. RM⸗A. 26, uk. 32 ahlberg, List uCo.

1.4.10/90 b G

Hackethal Draht 2 RM⸗Aa7, uk. 33 1.4.10 73 b RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 97,8 G ann. Masch. Egest

8e.ng ghe⸗ 1.3.9 65,5 6

Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 RM⸗A. 27, uk. 32

Klöckner⸗Werke

Fried. KruppGld. § 24 R. Au. B, rz. 29

do. RM⸗A. 27, uk. 32

Leipz. Messe RM⸗

Leipz. Br. Riebeck

RM⸗A. 1926 uk. 31 Anl. 26, uk. 32 1.1.7 95,25 b Lingner⸗Werke 1.2.8 85 G

Ludw. Loewe u. Co.

1928, unk. 35 1.1.7 B1eb 6

RM⸗A. 27, uk. 33 1.1.7 69,5 b Mark Kom. Elekt.

do. S. 2, uk. b. 30 1.3.9 100 5 G Min. Achenb. Stk. Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32

Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 52 1.4.10 99 b RM⸗A. 27, uk. 33

Nationale Auto

Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32

do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein 1.1.71/ —,— hek-es. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27 1.4.10780 G v- Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose 11.1.7 109,4 B 109,4 B

RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text.

6 ¾*[1.5.11 94,250 b G 94,5 b 1.4.10774,5 B 74,1 G RM⸗A. 26, uk. 31

1.4.10890,5 G 80, 75 b Ver. J.⸗Utrn. Viag

6

8

RM 28, uk. 32 7 [1.5.1178 G 78 G VerStahlRM⸗AB

EE 102 17 81,5eb G do. RM⸗A. S.

26uk. 320. Optsch. 102 7 [1.1.’.77 —.,— —,— Buckerkrdbl. Gd;1-4 6 [1.4.10% 2— —,—

und Zusatzdiv. 1. 1928/29, * Zusatz.

1.1.’.7]¼ —,—

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung. 1

Basalt Goldanleihe.] 8] 1.1.7

arp. Bergb. RM⸗A. s 1994 unk, 90 7]1.1.7 140,25b 140 G

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925] 7 ⁄¾ 1.1.7

In Aktien konvertierhar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie 8

-A. 28, rz. n gb. 1.7 1e 1ieb

DOyne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 —„ perzinslich, zahlbax jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. b Zem. 04, rz. 32 . 6 G Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 K —,— do. do. 96S. 2u. 3 78 b do. do. 1900 S. 4 8 88 do. do. 05-188.5-8 7 66eb B unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32 . Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05,18, rz 382 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKab12 EisenwerkKraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.ff. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A.

2 1 2 2 2

,— —2

228

eienernn ernn 22ö2ö2ö2ͤ2Sg=

Ostpr. 8

Pomm.

1907, 12, rz. 1932 1 . iene e

Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 961z32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32 do. 1919 do. Braunk. 13, rͤz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk. i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanmw 2, 1z32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, ö Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932

Treuh. f. Verk. u. J. pex St.

23uk. 30i K. 1.11.29

20, 5 b os 8

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96, 98,00, 02, rz. 32 d 1911

o. 9 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932/4 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 vranse. Land.⸗Eb. 1,04I V, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 ee Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, rz32 Nordd. Lloyd 1885, 1894, 01,02,08, rz. 32 Westl. Verl. Vorortb.

851, 991

8

Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle do. do. 5 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thüͤr. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Noggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗

Roggen N

*

do. do d. . Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Tea-d.eeu Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.*

d d 8

o. o. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹

Getreiderentenbk.

Rogg. R. B. R. 1-3*

do. do. Reihe 4-6

Görlitzer Steink.

Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. 1 do

do.

Großkraftw. Mann⸗ heim b v 1

o. 0. Hess. Braunk. Rg⸗A2 HessenSt. Rog A 23* Kur⸗ u, Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ ogg.⸗Pfd. do 8

Leipz. Hyp.⸗Bank⸗

Gld. Kom. Em. Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl.

Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Ro⸗ eeper. 1

do

u. III u. II S. 1-5*

Meining. Hyp.⸗Bk.

Gold⸗Kom. Em. 11

Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred.

Gold⸗Kom. Em.

Oldb. staagtl. Krd. A.

Roggenw.⸗Anl.* do. Roggen⸗Pfdbr*

Preuß. Bodenkredit

Gld.⸗Kom. Em

Preuß.Centr. Boden

Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.*

Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,161

do. do. Gd.⸗K. R. 11

Preuß. Kaliw⸗Anl. §

do. Roggenw. A. *

Prov. Sächs. Ldschft.

Roggen⸗Pfdbr. *

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm*

1“

m l 2 —— 8* 28 G.

= S.S

EE2bnn —½

crerrr ——

12 —B½

011112

Kohle o. 4 landschaftl.

* —,— —.,—

ndische.

10 b 18 G

10,5 G

8,4 G 10,4 G

17,25 eb G 3,91 G

2

Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 22.

do. do. Rogg. 23. rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen⸗ Zwickau Steink. Ausg. Fb 23

Ausländische.

Danzig. Roggrent.

. Skaa 1 7,05 G für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg

1 f. 1 g. ² f. 1 Einh. 4 St. zu 16,75

1. Staatsanleihen.

Oohhne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: ¹ Seit 1. 5.19. ² 1. 6. 19. Eeee ¹0 1./14. 1. 28. 1. 38. 28.

¹4 1. 11. 28.

Bern.Kt.⸗A. 87 kv.] 2 Bosn. Esb. 14 4 do. Invest. 14 do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. £ do. priv. i. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente3 Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 3 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99. do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg.

Norw. St. 94 in £ 3 1

do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14 do. am. Eb⸗A. do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 GuldG** do. Kronenr. ²,9 do. kv. R. in K. 7 do. do. in K. 5 do. Silb. in sl do. Papierr. in fls Portug. 3. Spez. sff. Rumän. vereinh. Rente 1903 in do. do. in Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. 8 do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A.-I do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹¹ do. Bgd. E.⸗A. 1¹13 do. do. Ser. 2 ¹² do. kons. A. 1890 11 do. unif. 03,06 ¹1 do. Anl. 05 i. ¹0 do. 1908 in 10 do. Zoll O. 11 S. 1¹² do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. †f do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente ² do. St.⸗R. 97in K. 3 do. Gold⸗A. f. d. 25 er do. do. 5er u. 1er ³ do. Ordentl.⸗Gb. ¹

* i. K. Nr. 16 22 se j. K. Nr. 19— 23 u. 28, i. K. Nr. 17 21 †† i. K. Nr. 83 87 u. 92, § i. K. Nr. 21— 28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1927 (ohne Kapitalertragstener) . 1. 1.

Ohne Jinsberechnung.

Bromberg 95, gek. Bukar. 88lv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in. Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. £ Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, Ub. I1* Helsingfors00i do. 1902 in 1Hoää in Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400

b1 15. 85

³ f. 1 St. zu 17,5 56 ü. 1 St. zu 20,5

2 2S

Lgeseee

28öSISASIgüAöüööAöS2S b0S=SgSS

——YSSSVSSYVYSVSYSS8SSP

-8=FSöSSgSS S d0

e

2[

CqS88S32 8 GSU-ög

—8

&& . A . Co 29— C᷑.o 82 Z

SSSSESVSVS8WVöéVöVöSVSVöV 1 FM6N e 5 SBb 5bg-Sbneggo jo o SAù;

E111“

2*2 2SS”

= S

Nageeo 28 n 285SSAöS S

EIE“ b0

—SgSSSgV

+0bœ —- SS8=2

* ij. K. Nr. 42 48 u.

Eks —ö2 =

D

788— 2

228. bßh *2—&-

* 82 22

3 FeeeeeeSeesr P'b.

8 2828280̃A8.

AAco- Egg

.1.1.17. S. 21.K. 1.7. 17.

2

.Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

Zwangsversteigerungen, Lusge ote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Sbhah

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

Die Aktiengesellschaften, Komman⸗

ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.

2, Zwung. versteigerungen.

¶[59074] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Hachen⸗ burg Band IV. Blatt Nr. 150 einge⸗ tragenen, nachstehend beschriebenen Grundstücke am Sonnabend, den 7. Dezember 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, links, versteigert werden. Nr. 1, Gemarkung Hachenburg, Kartenblatt Nr. 9, Par⸗ zelle Nr. 39/4045, Grundsteuermutter⸗ rolle 104, Acker auf der Bitz, 19 qm groß, Grundsteuerreinertrag 0,1; Nr. 2 Gemarkung Hachenburg, Kartenblatt 9, Parzelle 40/4045, Acker auf der Bitz, 1 a 0,4 qm groß, Grundsteuerreinertrag 0,5; Nr. 3, Gemarkung Hachenburg, Kartenblatt Nr. 9, Parzelle Nr. 41/4045, Acker auf der Bitz, 7 a 99 qm groß, Grundsteuerreinertrag 38; Nr. 4, Ge⸗ markung Hachenburg, Kartenblatt Nr. 9, Parzelle Nr. 42/4045, Acker auf der Bitz, 15 qm groß, Grundsteuerrein⸗ ertrag 0,1. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. September 1929 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ tümer war damals die Witwe des Kaufmanns Karl Denker, Maria geb. Dasbach, in Marienberg eingetragen.

Hachenburg, 23. September 1929.

Das Amtsgericht.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Münders⸗ bach Band 9 Blatt Nr. 339, Band 11 Blatt Nr. 428 eingetragenen, nach⸗ stehend beschriebenen Grundstücke am Mittwoch, den 8. Januar 1930, 8,30 Uhr, auf der Bürgermeisterei Mündersbach versteigert werden. Blatt 339, Flur 20, Parzelle 3195, Acker Fuchshöhlen II. Teil 5. Gewann, 11 a 32 qm groß, Reinertrag 0,31, Flur 9, Parzelle 1797, Acker Stockhahn IJ. Teil 5 Gewann, 20 a 61 qm groß, Reinertrag 0,34, Flur 7, Parzelle 1469 Wiese Habbach 2. Gewann, 6 a 58 qm groß, Reinertrag 0,34, Flur 5, Par⸗ zelle 1020, Wiese Gaßbitze 13. Gewann, 6 a 33 gm groß, Reinertrag 0,32, Flur 6, Parzelle 1188, Wiese Vorder⸗ wiese 8. Gewann, 6 a 65 qm groß, Reinertrag 2,21, Flur 8, Parzelle 1736, Acker Grindau II. Teil 10. Gewann, 12 a 25 qkm groß, Reinertrag 0,58, Flur 18, Parzelle 3148, Acker Fuchs⸗ höhlen I. Teil 3. Gewann, 12 a 25 qm groß, Reinertrag 0,57, Flur 8, Par⸗ zelle 1612, Acker Grindau I. Teil 4. Ge⸗ wann, 17 a 37 qm groß, Reinertrag 0,81, Flur 1, Parzelle 217, Wiese Bruch⸗ und Kuhmichelswiese 7. Gewann, 9 a 99 qm groß, Reinertrag 0,51, Flur 24, Parzelle 84/3877, bebauter Hofraum u. Hausgarten Ortsbering, 4 a 64 qm groß, Reinertrag 120,—, Flur 24, Par⸗ zelle 85/3877, Haus Nr. 78, Grund⸗ steuermutterrolle 429, Gebäudesteuer⸗ volle 60; Blatt 428, Flur 4, Parzelle 2/720, Wiese Gaßbitze 2. Gewann, 3 a 54 qm groß, Reinertrag 0,35, Flur 2, Parzelle 498, Wiese Bornwiese 7. Ge⸗ wann, 9 a 82 aqm groß, Reinertrag 0,96, Flur 7, Parzelle 1408, Acker Hab⸗ bach 1. Gewann, 8 a 73 qm groß, Rein⸗ ertrag 0,10, Flur 21, Parzelle 3465, Acker hinter Pfadshege I. Teil 5. Ge⸗ wann, 19 a 42 qm groß, Reinertrag 0,64, Flur 7, Parzelle 1533, Wiese Hab⸗ bach 3. Gewann, 7 a 03 qm groß, Rein⸗ ertrag 0,36, Flur 24, Parzelle 179/993, Wiese Gaßbitz 9. Gewann, 2 a 11 qm groß, Reinertrag 0,29, Flur 1, Par⸗ zelle 15, Wiese Bruch⸗ u. Kuhmichels⸗ wiese 1. Gewann, 6 a 58 qm groß, Reinertrag 0,33, Flur 24, Parzelle 3897, Garten Dorfbering, 5 a 81 qm groß, Reinertrag 0,80, Flur 22, Par⸗ zelle 36320, Acker hinter Pfadshege II. Teil 10. Gewann, 14 a 67 qm groß, Reinertrag 1,03, Flur 8, Parzelle 1658, Acker Grindau I. Teil 6. Gewann, 22 a 71 am groß, Reinertrag 0,62, Flur 10, Parzelle 2031. Acker Leisten J. Teil 3. Gewann, 19 a 65 qm groß, Rein⸗ ertrag 0,54, Flur 21, Parzelle 3389,

Acker hinter Pfadshege I. Teil 3. Ge⸗

11“

wann, 13 a 18 qm groß, Reinertrag 0,30, Flur 21, Parzelle 3578, Acker hinter Pfadshege III. Teil 8. Gewann, 12 a 28 qm groß, Reinertrag 0,57, Flur 5, Parzelle 1024, Wiese Gaßbitze 13. Gewann, 6 a 27 qm groß, Rein⸗ ertrag 0,32, Flur 1, Parzelle 42, Wiese Bruch⸗ und Kuhmichelswiese 1. Ge⸗ wann, 6 a 56 qm groß, Reinertrag 0,33, Flur 6, Parzelle 1308, Wiese Auenwiese 3. Gewann, 6 a groß, Rein⸗ ertrag 0,59, Grundsteuermutterrolle 655. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Juli 1929 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Als Eigentümer war da⸗ mals die Ehefrau Heinrich Pfeifer, Auguste geb. Neuer, in Mündersbach eingetragen. Hachenburg, den 23. Sept. 1929. Das Amtsgericht.

8 3. Aufgebote.

[59075]

Das Aufgebot nebst Zahlungssperre betreffs der 8 % igen Kommunal⸗Gold⸗ Obligationen der Preußischen Pfandbrief⸗ Bank Em. 20, Serie 1, Lit. D Nr. 372/4 über je 100 GM ist aufgehoben.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

E. 1114. 28.

[59076]

Die Zahlungssperre, betreffs der 8 % igen Goldpfandbriefe der Deutschen Hypotheken⸗ bank (Actien⸗Gesellschaft) Serie XXVIII Nr. 1570 und 1895 über je 500 GM. Serie XXVIII Nr. 53, 54, 504/05, 902 über je 100 GM ist aufgehoben worden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 324. 29. [59077] Aufgebot.

Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Spar⸗ kassenbücher der Kreissparkasse der Land⸗ kreise Köln und Mülheim in Köln be⸗ antragt: Alwin Bauernfeind in Efferen, Bahnstraße 6, betr. Nr. 8836 über 1127,90 RM, lautend auf seinen Namen. Witwe Heinrich Brück, geb. Liesmann in Köln⸗Mülheim, Elisabeth⸗ Breuer⸗Straße 20, betr. Nr. 59 822 über 390,15 RM, lautend auf den Namen des verstorbenen Prokuristen Heinrich Brück. I Willi Litzinger in Köln⸗Mülheim, Bleich⸗ straße 9, betr. Nr. 78 560 über 7321,66 RM, lautend auf seinen Namen. Die Allgemeine Krankenversiche⸗ rungs A. G. in Köln, Komödien⸗ straße 71/73, betr. Nr. 14 719 über 600,69 RM, lautend auf ihren Namen. Anton Engstenberg in Schlebusch, betr. Nr. 59 850 über 161,34 RM, lautend auf seinen Namen. Die In⸗ haber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1930, vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 361 im Fustig⸗ gebäude, Köln, Reichenspergerplatz 1, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.

Köln, den 26. September 1929.

Amtsgericht. Abt. 4. [59078] Aufgebot.

Die Witwe Amalie Fischer geb. Kunzig in Mittel Friedrichsberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wegner in Flatow, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläu⸗ biger der auf dem Grundbuchblatt des ihr gehörigen Grundstücks Flatow Blatt 527: A) Abt. II Nr. 2 für den Uhrmacher C. Ruhnke zu Flatow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Anordnung des Prozeßrichters vom 30. Oktober 1878, eingetragenen Axrrests von 52 zweiundfünfzig Mark Forderung und 5 fünf Mark Kosten; B) Abt. III Nr. 1 für a) die Witwe Friederike Weiße zu Flatow, b) den Tischlermeister Bernhard Weiße zu Flatow, c) die verehelichte Post⸗ schaffner Christine Schade geb. Weiße in Berlin, d) den Schutzmann Gustav Weiße in Berlin, alle jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Anordnung des Prozeßrichters vom 22. August 1879 eingetragenen Vormerkung von 75 fünfundsiebzig Mark, gemäß § 1170 B. G.⸗B., beantragt. Die Gläu⸗ biger bzw. deren Rechtsnachfolger werden aufgesordert, spätestens in dem auf den 29. November 1929, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗

gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Amtsgericht Flatow, 23. Septbr. 1929.

[59079] Aufgebot.

Der Tischlermeister Hugo Morgeneier in Pößneck hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläu⸗ bigerin bezl. deren Erben, der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Hauptnummer 176, Haupt⸗ üiffer 619, des Grundbuchs von Pößneck Teil I und II in Teil II unter Nr. 7 für Frau verwitwete Antonie Juliane Lehmann geb. Otto in Kleindembach, später wieder verehelichte Hofmann in Pößneck, zuletzt wohnhaft gewesen in Ranis, laut Protokoll vom 30. 4. 1898 eingetragenen, mit 4 % verzinslichen Darlehnshypothek von 1100 Mark gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Ehe⸗ leute Hofmann sind verstorben, an⸗ geblich ohne Erben. Die etwaigen Erben der Frau verwitweten Antonie Lehmann geb. Otto, später wieder verehelichten Hofmann, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 27. November 1929, vorm. 8 ¼ Uhr, von dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Pößneck, den 27. September 1929.

Thür. Amtsgericht. II. SxS

[59082] Aufgebot. 8

Der Zimmermann Anton Drechsler in Haueneberstein hat beantragt, den verschollenen Karl Drechsler, geb. 18. 2. 1891 zu Haueneberstein, zuletzt wohnhaft in Haueneberstein, für tot zu erklären. Der Genannte wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3, Dezember 1929, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, I. Stock, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.

Baden, den 25. September 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

Baumgartner.

[59084] Aufgebot.

Der Gärtner August Spas zu Berlin⸗Alt Glienicke, Richterstraße 9, hat beantragt, den verschollenen, am 5. August 1880 in Grünau geborenen, zuletzt in Alt Glienicke wohnhaft ge⸗ wesenen Matrosen (Gärtner) August 111“ Paul für tot zu erklären.

ber begeichäetf Verschollene wird auf⸗ ö“ ich spätestens in dem auf den

5. April 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 2g⸗ spätestens im Aufgebot termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Cöpenick, den 23. September 1929.

Amtsgericht. Abt. 3. 8

[59083] Aufgebot.

Die Ehefrau Friederike Gaese geb. Wieben in Kiel, Muhliusstraße 12, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, Schlosser Karl Wilhelm Friedrich Gaese, geboren am 28. Januar 1860 zu eahe; Kr. Soldin, zuletzt wohn⸗ haft in Kie 88— tot zu erklären. Der bezeichnete Cerschollene wird auf gesordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Kiel, Nebengerichtsgebäude, Ring⸗ straße 19, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kiel, den 25. September 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 23.

[59080] Aufgebot.

Der Gerichtsvollzieher a. D. Karl Pohl in Köln, Eifelstr. 50, in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger hat beantragt, die verschollenen 1. Karoline Ringstedt, geb. 3. 8. 1838, 2. Friederike Ringstedt, geb. 5. 7. 1840, zuletzt wohnhaft in Köln, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen

werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. April 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer 361, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, erge die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem

ericht Anzeige zu machen.

Köln, den 20. September 1929.

Amtsgericht. Abt. 4.

[59085]

Das Amtsgericht Landshut als das nach § 961 Z.⸗P.⸗O. zuständige Gericht erläßt ohne vorgängige mündliche Ver⸗ handlung folgendes Aufgebot: Der Bankbeamte Johann Feuerpfeil in München hat als Abwesenheitspfleger den Antrag gestellt, den Privatier Lud⸗ wig Schmidkonz, geboren am 2. Juli 1869 zu Nabburg (Opf.), zuletzt wohn⸗ haft in Landshut, für tot zu erklären, da er seit 1. Mai 1918 verschollen ist. Der Verschollene wird aufgefvrdert, sich spätestens in dem auf Freitag, 9. Mai 1930, vorm. 8 % Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer 7/I, des Amts⸗ gerichts Landshut anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.

Amtsgericht Landshut, 28. 9. 1929.

[59081] Aufgebot.

Der Gemeindevorsteher Wilhelm Uebach aus Oberheuslingen als Ab⸗ wesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen usketier Ewald Bäumer, zuletzt wohnhaft in Bock⸗ seifen (Kreis Siegen) für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 1.. spätestens in dem auf den 22. November 1929, vorm. 8 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Siegen, den 23. September 1929.

Amtsgericht.

[59086] Oeffentliche Aufforderung! Erben gesucht!

Am 29. Juli 1927 ist zu Kassel der praktische Arzt. Dr. med. Arthur Blume ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung gestorben. Der Erblasser hat Abkömmlinge (Erben 1, Ordnung) nicht hinterlassen, auch die Eltern esec. 2. Ordnung) und beide Großelternpaare des Erhlassers (Erben 3. sind ohne sonstige Abkömmlinge verstorben. Es leben jedoch noch Abkömmlinge von Urgroß⸗ eltern des Erblassers (Erben 4. Ord⸗ nung). Das Fräulein Sophie Strack zu Bad Wildungen hat die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins be⸗ antragt für 1. sich selbst, Sophie Strack zu Bad Wildungen, 2. die Ehefrau Melchior Heimel, Dorothea geb. Strack zu Lohre, 3. die Witwe Martha Brede geb. Strack zu Gudensberg, 4. die Witwe Marie Meyer geb. Strack zu Lohre, 5. die Witwe Marie Waege geb. Cimiotti zu Kassel. Sät⸗etliche fünf Genannten sind Enkel von Urgroß⸗ eltern des Erblassers (Erben 4. Ord⸗ nung im 3. Grad). Verschollen sind: I. Folgende Kinder von Ur⸗ großeltern des Erblassers (Erben 4. Ordnung im 2. Grad: b) Johann Adam Fahn, geb. am 8. März 1833 in Kassel, lebte verheiratet noch 1865 in New York, Nr. 190 East Housten Street, Sohn der Eheleute Bürger und Bäcker⸗ meister Johannes Zahn (1785—1864) und Kath. r Loy (1794 1855), b) Friedrich Ludwig Zahn, geb. am 8. März 1833 in Kassel (Zwillings⸗ bruder des zu a Genannten), Glaser⸗ geselle, nach Urkunde des Kurfürstlichen Landratsamts Kassel von 1853 als Glasergeselle aus dem kurhessischen Untertanenverband behufs Auswande⸗ rung nach Amerika entlassen, lebte 1865 noch in New York. II. Folgende Enkel von Urgroßeltern des Erb⸗ lassers (Erben 4. Ordnung im 3. Grad): a) Johannes Karl Zahn, geb. am 5. März 1842 in Kassel, Sohn der Eheleute Bürger und Weinküfer

Heinrich Zahn (1818 —1866) und

8

der Johanna Luise Peter (1820 1871), wohnhaft zu Kassel, vor dem Leipziger Tor, Gast 8.7 büc 8 b) Georg inr gahn, geb. am 9 November 1843 in Kassel, Bruder des zu II a Genannten. Die zu Ia und b Genannten würden, soweit sie noch am Leben sein sollten, als Erben 4. Ordnung 2. Grades sämtliche i dem beantragten Erbschein genannte Personen gemäß §. 1928 Abs. 3 B. G.⸗B. von der Erbfolge ausschließen. Aber auch etwaige noch lebende Kinder der zu la und b Genannten würden als Erben 4. Ordnung 3. Grade mit den in dem beantragten Erbschein bezeichneten Personen gemeinsam zu gleichen Teilen erben. Etwaige Enkel der zu la und b Genannten würden dagegen, weil Erben 4. Ordnung 4. Grades, als Erben nicht mehr in Frage kommen. Die zu Ila und b Genannten würden, soweit sie 1 Leben sein sollten, als Erben 4. Ord nung 3. Grades mit den in dem be⸗ antragten Erbschein bezeichneten Per⸗ sonen gemeinsam zu gleichen Teilen erben. Etwaige noch lebende Kinder der zu IIa und b Genannten würde dagegen, weil Erben 4. Ordnung 4. Grades, als Erben nicht mehr in Betracht kommen. Die zu l1a und b Genannten, nämlich Joh. Adam Zah⸗ und Friedrich Ludwig Zahn sowie deren Kinder, ferner die zu Ila und b Genannten, nämlich Johannes Kark Zahn und Georg Feaech Zahn, werden daher hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzu⸗ melden. Desgleichen werden alle sonstigen Personen, die Auskunft über Leben oder Tod der zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem Gericht Anzeige zu machen. Nach dem Ablauf von sechs Wochen seit der Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden. r Kassel, den 26. September 1929. I1 Amtsgericht, Abt. 7, Kassel. 1

[590996305 Weinhändler Emil Schwartz Wwe Felicig geb. Becker, hier, hat unterm Heutigen die dem Kaufmann Gustav Holz in im Februar 1927 erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt. Die Veröffentlichung wurde durch das Amtsgericht bewilligt. Heidelberg, den 26. Sept. 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. B2

[59091]

Durch Ausschlußurteil vom 10. 9. 1929 ist das Sparkassenbuch Nr. 10 022 der Städtischen Sparkasse zu M.⸗Glad⸗ bach, lautend auf den Namen der Ehe⸗ frau Karl Otten aus M.⸗Gladbach Alleestraße 8, für kraftios erklärt worden. 6 8—

Preuß. Amtsgericht M.⸗Gladbach,

26. September 1929.

[59088] 1 Durch Ausschlußurteil vom 26. Sep⸗ tember 1929 ist der am 26. Mai 1928 in Berlin von Frau Auguste Witzke ausgestellte, auf Heinrich Witzke in Berlin⸗Tempelhof, ee 4, ge⸗ gene und am 20. August 1928 fällig. Wechsel über 800 RM für kraftlos er⸗ klärt worden. 1 F. 34. 28. 8 Berlin, den 26. September 1929. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1. [59089] ““ 8 Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 25. 9. 1929 sns auf Antrag der Fa. B. Hofstetter Nachf. in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heintzeler daselbst die von ihr in Reutlingen am 22. 10 und 25. 11. 1925 ausgestellten, auf Richard Franz in Zwickau gezogenei und von diesem angenommenen 2 Wechsel über 1408,75 RM, fällig am 2. 2. 1926, und über 977 RM, fällig am 24. 2. 1926, beide zahlbar bei der Commerz und Privat⸗Bank in Zwickau, füt kraf los erklärt worden. 5 Zwickau, den 25. September 1929. Das Amtsgericht. 8

[590994) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember 1929 sind die Hypothekenbrief⸗ über die im Grundbuch von Dornick Band 2 Art. 31 in Abt. 3 unter Nr. 1, 2 und 3 für den Vrasselter Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. ir Vrasselt eingetragenen Hypotheken von 600, 300 und 300 PM für kraftlos er⸗ klärt worden. G Emmerich, den 23. September 1929.

*

Das Amtsgericht.