1929 / 234 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger rs8

Ku

Meckl. Hvyp. uVWechs⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 uk. b. 32

k. b.

do. do. Em. 7 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. AUnteilsch. z.4 1Lig G

Pf. Mdl.Hyp. u. Whff.

Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32

Meckl.⸗Strel. H vp. B G Hyp. Pf. S. 1, uk 32 do. do. S. 2(Liag. Pf.)

Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗

Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 15, uk. b. 34 do. Em. 17, uk. b. 33 do. .18, uk. b. 34 do. . 9, uk. b. 32 do. ö.11, uk. b. 32 do. .12, uk. b. 31 do. . 2, uk. b. 29 do. E. 10 (Liq.⸗Pf.) do. G.⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 16, uk. b. 38 do. do. E. 21, uk. b. 34 do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 18, uk. b. 31

Mitteld. Bdkrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2,3, uk. 29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3-5, unk. 32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1.4.35 do. do. R. 1⸗3, unk. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Lig.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33

Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 . Em. 14, rz. ab 33 . Em. 17, 20, rz. 33 . Em. 21, rz. ab 34 . Em. 22, rz. ab 35 . Em. 24, rz. ab 30 . Em. 8, rz. ab 31 .E. 12, uk. 30. 6,32 .E. 13, uk. 1. 1. 33 .E. 11, uk. 1. 1. 33 .Em. 2, rz. ab 29 .E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1. 1. 33.

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 . do. E. 9, uk. b. 31 . do. E. 15, uk. b. 34 . do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 18, uk. b. 34 ). do. E. 10, rz. ab 32 . do. E. 12, uk. b. 31 . do. E. 2, rz. ab 29 . do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½4 % Liq G.

Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. sf.BMp. E

Preuß. Bodenkr.⸗Bk.

Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. C. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. E. 8, 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk. 31

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab31 . do. 27, rz. ab 33

. do. 28, rz. ab34

. do. 26, kdb. ab32

. do. 27, kd b. ab32 do. uk. b. 29

.ö. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Liq. GPf. d. Pr. C. Bodkr.

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31 do. ). 27, uk. b. 33 do. do. 28, uk. b. 34 do. ö. 26, uk. b. 32 do. do. 27, uk. b. 32 do. uk. b. 20 do. do. 29, uk. b. 30

(Liquid.⸗Komm.)

Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29

do. do. 25 S. 2u 3, ul. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 27811, uk. 32

. do. 28 S 12, uk. 33

. do. 28 S 13, uk. 33 do. 29 S14, uk. 34

. do. 26 S. 5, uk. 31

. do. 26 S. 6, uk. 31

). do. 26 S. 7, uk. 31 do. do. 26 S. 8, uk. 31 do. do. 27u. 29 S. 10 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch.

Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. Sl1 u. 2, uk31 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27 S. 5,32

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E37, uk. b29 do. do. E. 39, 40, uk. 31 do. E. 38, uk. b. 30

) do. E. 41, uk. b. 31

. do. E. 47, uk. b. 33

. do. E. 50, uk. b. 35

. do. E. 46, uk. b. 33

. do. E. 42, uk. b. 32

. do. E. 45, uk. b. 32

h. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.

Preuß. Pfandbr. Bk.

Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32

Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pf. R. 2 -4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R2 6-30, rz. 34 do. do. R. 31, rz. 35 do. do. R. 17, rz. 32

grreseer vPüPeEeeeen

08

—;

22 Uoccho .9bIüme No l eee

ürIEITTTEüPPB

PEPePerrrFrer /g*gA

½

—8

—2S2S2ög H8 2

—.

OgEeSöSSE— EEEEEEEEI““—“ —x-228=öS

8 S

—½

D

ScUochcconbabIIIecheocchNHNo a ae

Süöeöessarreraü-sr-seeesenn —ö-8üööüööüüäööügüggöögne 282-2-ASöö2SSBSööAöSSgAöSSSn

vörüreresss-s-en

SögSügESü=*SügEgegg -q22-AöSSS2n

¶᷑ 2 ☛⅔⁷☛ ☛. . ☛. ◻☛

S

—xVSVögVg=Vg

—xqSö8=gg 122.öSS

22*

2 2 SIoch Ho Hl o rrrrreaüznsesn seapeeseeese öEebEgEegögSnn

do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, ul. 1.4.34

78,25 G 72,75 e b G 90 b G 90,3 G 90,5 eb B 94 G

78 b G

80 G

91,75 b G

100,75 b B 93,5 b G 93.75 G 97,5 b G 83,75 G 81,5 G

75 G

100,2 5b G 100,6 b 5 b G

b G 94,5 b G 96,5 b G

,25 G 83 G

1 G

72,9 b G

90 G 93,25 b G 83 G 78 G

93 b G 93,5 b G 94,5 b G 97b G

4 6 808

do. do. S. 15, uk. 34 do. do. S. 7u. 9, uk. 31 do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1, rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. Rhein.⸗Westf. Bdkr.

G K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, unk. 30 do. do. 26 S. 4, uf. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 26 S5 uk. b. 31 do. do. 27 S6 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1, rz. 29

ch Ach oo oo e——e—üae

2

Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ul32, i. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp. Pf. R u. 7, ul31 do. do. R. Zu. 4, uk. 30 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. 8, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R17u 18, u 33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R 1, 2, uk. 29 do. do. R. 9,9a (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf.

Kom. R. 1, uk. 33

Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 16, rz. ab 34 do. Em. 18, rz. ab 35 do. Em. 21, rz. ab 35 do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch...

Anteilsch. z4 ½ Lig. G Pf.dSchles. Bodkrb. f.

Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. 8 do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

Südd. Bodkrb. Gld⸗ 197. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Liq G Pf.d Südd. Bodkrdbff.

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Geee. Swr.. Gldkr. Weim. rz. 29

. do. S. 1 u. 3, rz. 30 . do. S. 5, uk. b. 31 .. do. S. 12, uk. b. 32 . do. S. 14, uk. b.38 . do. S. 15, uk. b.33 . do. S. 16, uk. b. 34 . do. S. 17,uk. b. 36 . do. S. 7u. 9, uk. 32 . do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, uk30

do. do. do. S. 13, uk. 33

do. do. do. S. 18, uk. 36

do. do. do. S6 u. 8, uk32

do. do. do. S 11, uk. b32

2— 2ocho l =

1.1.7

.

VVSOVVOVV— 8 9 0

SeegeEgesese EZSEEe

2 JIcachoocge Uoo l ☛. —₰½

1.4.10 RMp. S

æ

2—

2.

RMp. S.—,—

100,25 b 91,75 G 91˙6 g4b G 96 G

96 G 96,5 G 96,5 b G 81G

80 G 89,5 b G 93G 93,5 b G 80,25 6 80 G

—2Uüooche AdocNUcheceNcoecchU vrrrrüürrürrüere b5S5SPPEPirhbPee

CqöLEöEFäEPEEELSELn’Sneö2

.

Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 . Em. 6, uk. b. 32 . Em. 3, uk. b. 30 . Em. 9, uk. b. 31 0. Em. 11,12, uk. 32 ). Em. 20, unk. 34 n. Em. 22, unk. 35 Em. 10, unk. 32 . E. 14,uk. b. 1.7.32 ). Em. 7, uk. 1.4.32 ). Em. 2, rz. ab 29 . E. 17 (Mob Pf.) . E. 18 (Liq.⸗Pfb.) .. Gd.⸗K. E. 4, uk29 ). do. Em. 21, uk. 34 ). do. E. 8, rz. 32 .. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. 1 G. Hyp. Pf. 10, uk. 33 8 1.1.7 95 G

100,1 b 100, 1 b 101,1 b G 91,75 b G *

eb 8. 96 b G 97 G 82,5 b G 81,9 G 79,5 G 76,5 b G 86 b G 71,5 b G 90 G 93,5 G 80 G 79 G

s55. L

8

5 * -82

88828S22S2S

2

öSüöSUöSVüöSüöreeeseeseesee . * 8*

—2

2l œ l. 8 22Ul l œ =0

geeseese

Dt. Schiffspfdbr. Bk. V .rgeen 8 1.1.7 —.— B —,— B

Ohne Zinsberechnung.

„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ ) —., —,— „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4,25 G 4,25 b G do. do. do. Ser. 3 —,— —,— do. do. do. Ser. 4 —,— —.— do. do. do. Ser. 5 —,— »Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 11 —,— „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1—25 u. 27 m. Zinsgar. —,— do. do. do. Ser. 26 u. 287 —,— do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 10,8 G do. do. Ser. 17 24 —,— do. do. Ser. 26 29 ) —— do. do. Ser. 32 37⁄ —,— do. do. do. Ser. 39 42 —,— Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (499%% —,— do. do. do. (8 16 4) —— »Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 9%) do. do. do. Em. 2 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 * do. do. do. Ser. 3 0,011 b G do. do. do. Ser. 4 —— *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 5,3 b G do. do. do. 1920 —,— do. do. do. 192² * do. Pfdbr. Bk. Kom.⸗Obl. E. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 85, 119 131 * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. find nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Janunar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 do. d. Ausg. 2

do. Ausg. 3

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.

Mit Zinsberechnung.

Asching. RM⸗A. 26 1.5.11191 G Bank f. Brau⸗Ind. + Zusatzdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 102 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. uk. 31 100 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. 10 Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 100 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 100 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 1.4.1088,5 b Fried. Krupp Gld. 8 24 R. Au. B, rz. 29 1.1.7 88,5 b do. R. Cu. D, rz. 29 5 [1.1 e1-4p do. RM⸗A. 27, uk. 32 1.2.8 74 b Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 1.1.7 99,5eb B Leipz. Br. Riebeck En.,A. 1926ut,n 1.4.100109 b eopoldgrub. RM⸗ Anl. 88. uk. 32 1.1.7 85,25 b B Lingner⸗Werke GMe⸗A. 25, uk. 30 [1.2.8 —,— 6 Ludw. Loewe u. Co. 882 22 unk. 33 1.1.7 81,5 G enscheid Met. RM⸗A. 27, uk.53 1.1.7 68 b G Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 1.3.9 100 b B do. S. 2, uk. b. 30 1.83.9 —,— Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 1.1.7 71,5b G Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Scheir 1.1.7 85 G Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 1.4.10 88 % G Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, ul. 39 1.4.10171,25 b G Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... 1.1.7 do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein 1.1.7 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 1.5. Neckarw. G26, uk 27 1.4. Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 1.4.10 66,89 b Schles. Celluloser RM⸗Anl., uk. 28 1.1.7 109,4 G Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 '1.5.11 95,25 B Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37/102] 6 1. 4.10 73,25 B Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 102 1.4.10/80,25 G ,25 G Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 100 1.5.1179 G 78,5 G VerStahlRM⸗AB 26uk. 39 m. Optsch102 1.1.7 [81,5 B 15%b do. RM⸗A. S. B 26 uk. 32 c. Optsch. 102] 7 s1.1.7 81,3 b 1,5 b G Zuckerkrdbk. Gd1-4 6 [1.4.10% —.— —,—

und Zusatzdiv. f. 1928/29, * + Zusatz.

1.2.8 78 G

11 68,2 10/80,5 B

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe. 8] 1.1.7 83,75 b G b Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 50% 7 1.1.71 —,— —,— Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]1 7 ¾1 1.1.7 88 b 88 % b

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie 6 + RM⸗A. 28, rz. 188 Sc.1 112beG lus

Ohne Zinsberechnung

(ab z. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 4 ½ 1.7 ¼— Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 28 4 8 „25 G do. do. 96S. 2u. 3† 4 7 [77,75 G do. do. 1900 S. 4 4 3 sag wes do. do. 05-13S. 5-8 4 ½ u. 4 1.7 65,25 b unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32¹⁄½ 4 ½ Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K5 Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09. do. Teleph. uKabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12 , rz. 32 Felt. VGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges.f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml.Abls. A.

I

22.*.e Kontin. Wasserw. Gbr. Körting 1903, Laurahütte 1919. Leonhard Braunk.

Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann

Mannesmannröh. Massener Bergbau Neckar⸗Aktienges.

Rhein. Elektriz. 09,

Nürnb. 98, rz. 32 S. 1,2,98,04, 1z32 09, 14, rz. 1932 do. 95, 04, rz. 32 1907, 12, rz. 1932

1898, 01 kv., rz. 32 99,00,06, 13, rz. 32 (Buder. Eis) 96 rz32

1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed.

1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind.

1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, 1z 32 do. 1919 do. Braunk. 13, rz32

11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20

A. Riebeck’sche Montanw 12, 1z 32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief.

1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas

1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98,

99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗

indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗

burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof

1907, rückz. 1932

85

½οᷣ 8 b

-— 4

—8— 222 22 222

2 7 —2 —2

F

1.7 1.7 1.7 1.7 1.7

Prn; 4 pe

23ul. 301 K. 1.11.29

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. 2d. Ekekt. Kohle do. do. 5 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brbg KreisElektr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N* TEWI Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl.* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld.Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. .

do. o. Frankf. Pfdhrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. ee

o. d Großkraftw. Mann⸗

heim Kohlenw. do. do. 5 Hess.Braunk. Rg⸗A² Hessen St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum Rgg.⸗ Landsbg.a. W. Rgg.“* Landschaftl. Centr.⸗

do. do. Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 12 Mannh. Kohlw A238 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 ni- u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A.f† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. n Kohle 1

o.

do. 8 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.“* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft, Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.*

=q82 *

1

Rogg.⸗Pfd.** o. 2„

σ 82 00022̃= 0

1.7 1.7

1.7 1.7

1.1.7

1.7 1.7

1.1.7 4 versch.

u4] 1.7 1.1.7

u4] 1.4.10.

1.7

1.4 1.2 1.2

1.4.10

1.1.7 1.2.8

1.1

.4.10 4.10

ö.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.11

1117

versch. 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.2.8

1.4.10 1.4.10

30.6

31.12

r St. 11.11 20,85 b

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr').

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96,98, 00, 02, rz. 32 do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,991II, 04IV, rz. 32 3 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg.Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 9 Hambg.⸗Amerila Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, z32 Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

Roggenrenten⸗Bk. Verlin⸗ R. j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.*

do. do. R. 12 18*

Sachs. Staat. Rogg.“*

Schlesische Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em 1 1

Schles. Ld. Roggen“*

Schlesw.⸗Holstein.

Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*

do. Prov.⸗Rogg.*

Thüring. ev. Kirche

Roggenw.⸗Anl.*

Trier Braunkohlen⸗

wert⸗Anleihe

Wenceslaus Grb. Kr

Westd. Bodenkredit

Gln.⸗Kom. Em. 11

Westfäl. Lds. Prov.

Kohle 2.

do. do. Rogg. 23.

rz. 31.12.29 m. 136

do. Ldsch. Roggen*

Zwickau Steink.

Ausg. Fb 23

Ausländische.

Danzig. Rog 2— n 8 Briefe S. A, A. 1u 2*%5 ff. Zlu. 1.7] 7,05 b 7,05 b

für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. 1 f. 1 g. ²* f. 1 Einh. f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ. *ℳ sf. 1 St. zu 20,5 ℳ.

““

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 5.19. ² 1. 6. 19. ²¹² 1. 7. 19. 1. 10. 19. 8 1. 11.19. * 1.19. 19. 71.1.20. 91.2.20. *1.3.20. 10 1./14. 1. 28. ¹¹ 1. 8. 28. 1. 7. 28. ¹ 1. 9. 28. ¹⁴ 1. 11. 28. 5

Bern. Kt.⸗A. 87 lv. 1.1.7 1 —,— Bosn. Esb. 14 * 1.4.10 —,— do. Invest. 14 4 1.4.10 —-,— do. Land. 98 in K 1.4.10 158b 6 do. do. 02 m. T. i. K 1.1.7 6 do. do. 95 m. T. i. K 1.2.8 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 1.1.7 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5]7 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14 do. am. Eb⸗A. 5 do. Goldrente 1000 GuldG ** do. 200 GuldG** do. Kronenr. 6,2 do. kv. R. in K. * do. do. in K. 5 do. Silb. in fl * do. Papierr. in fl * Portug. 3. Spez. f. Z Rumän. vereinh. Rente 1903 in do. do. 1913 in do. do. in Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 k. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 EEETTEETEö do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹4 . Bgd. E.⸗A. 1 ¹8 .. do. Ser. 2 ¹2 . kons. A. 1890 11 . unif. 03, 06 11 . Anl. 05 i.- ¹³ . 1908 in ¹0 do. Zoll O. 11S. 1¹2² do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. †† do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 92in K. 2 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er 3. do. do. 5er u. 1er 5 3 do. Ordentl.⸗Gb. ¹]¹ 4

2

tgeörttererserr

Lesttetgsetehe

80 8 555628 SPLESAgEEgEgEgSSsnss

FEgESsn⸗

—— 88

P o ? Aℳ

b.vs. o᷑ U n —2

B2g*gn Seee 8 7 ☛¼% α ——AISögö öe

vöeeréürre S —-

2g; . ERII““ 2Q C

B88̃U0SSggvSNASNA=8o 802 do d

-ö== 0S S

81 P bo bo bo

2

grrürrreee

ns FEEbbbenne

S 0Q

28 28SSAS 80 S

SPePEVgP 7

AI. 55- 2

1

†† i. K. Nr. 83— 87 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

8 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1927 8,-„ Kapitalertragsteuer) .] 1.1.7 —,— —,—

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek.] 3 ½ 8 —,— Bukar. 88 kv. in ℳM 4 ½ —,— do. 95 m. T. in 4 ½ .3. —,.— do. 98 m. T. in 4 ½ 10 b G Budapest 14abgst. 4 2 53,25 b G do. 961. K. gk. 1.3.25 4 8 Christiania 1903, jetzt Oslo, in 3 ½ ¹ —.,— Colmar(Elsaß) 07]4 .3. 8 Danzig 14 Ag. 19 4 8 —,— Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. 6 ½ 4. —,— Gnesen 01,07 m. T 4 do. 1901 m. Tal. 3 ½ Gothenb. 90 S. A in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 19, ukv. 2. N Helsingfors0oi-ℳ do. 1902 in do. in Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. g0n e. Krotosch. 1900 S. 1 —,— Lissab. 86 S. 1,2** 7 10,4 b do. 400 4 7 10,4b *i. K. 1.10.20. *‧S. 1 i. K. 1.1.17. S. 2 i. K. 1.7.17.

L692491

Ausländische festverzinsl. Werte. 8 1 Böblingen, den 14.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

i. K. Nr. 16 22 u. 27,“*“* i. K. Nr. 42 48 u. 53, „„* i. K. Nr. 19 23 u. 28, i. K. Nr. 17 21 u. 26, i. K. Nr. 21—28 u. 388,

8 1

Anzeigenbeilage

zum Deutschen NReichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 7. 9ktober

Nr. 234 3. Aufgebote.

Aufgebot.

Die led. vollj. Anna und Frida Schilling in Aidlingen, O.-A. Böb⸗ ingen, haben beantragt, ihren ver⸗ chollenen Bruder Karl Gottlob 2 led. Meßper, geb. am März 1882 in Aidlingen, im Jahr 1909 nach Südwestafrika ausgewandert, im Inland umnlett wohnhaft in Aid⸗ lingen, O.⸗A. Böblingen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Mai 1930, J“ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten richt anberaumten Aufgebotstermin sn melden, widrigen⸗ 22 die Todeserklärung erfolgen wird. in alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, -. im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. eeptember 1929. Amtsgericht.

[60744] Aufgebot.

Der Kriegsinvalide Wilhelm Immen⸗ roth in Langelsheim Nr. ass. 182 hat beantragt, die verschollene, am 16. Juni 1867 in Langelsheim geborene Bertha Immenroth, zuletzt wohnhaft in -5 ür tot zu erklären. Die 7 erschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem au en 15. April 1930, vormittag 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten -en otstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkla⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lutter a. Bbge., den 26. Sept. 1929. SDas Amtsgericht.

(60740] Aufgebot.

Die Barbava Munz geb. Ostertag, Witwe in Gächingen, hat beantragt, die verschollenen, hiernach bezeichneten Per⸗ sonen, und zwar: 1. Wilhelmine Haag,

b. Niethammer, geb. 8. 10. 1813 in

igtissen⸗ 2. deren Tochter Kathavine

Wilhelmine Haag, geb. am 17. 6. 1846, 3. deren Sohn Heinrich Haag, geb. am 12. 2. 1848 in Münsingen, 4. deren Sohn Johann FJakob, geb. am 10. 2. 1850 daselbst, 5. deren verehel. Sohn Jakob Niethammer, geb. am 10. 6. 1843 in Ulm, sämtlich zuletzt wohnhaft in Münsingen, 1852 nach Amerika aus⸗ mseeint für tot zu erklären. Die ezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, in dem auf Dienstag, in 11. März 1930, vormittags 10 ¼½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen permögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Münsingen, den 1. Oktober 1929. Amtsgerichr.

[60746] Aufgebot.

1. Der Berginvalide Ferdinand Koch aus Essen⸗Ueberruhr, Rüpingsweg Nr. 20, 2. dessen Tochter, Lehrerin Maria Koch, ebendort, 3. der Eisenbahn⸗ sekretär Johannes Dörner in Essen⸗ Kray, Hauptstraße 175, vertreten durch Rechtsanwalt u. Notar Briken, Essen⸗ Steele, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Krankenwärter Wilhelm Josef Dörner, geb. am 15. Februar 1890 zu Stelle, zuletzt wohnhaft in Paderborn, für tot zu erklären, und als Todestag den 31. Dezember 1926 festzustellen. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auf Zimmer 8 anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Paderborn, den 1. Oktober 1929.

Das Amtsgericht.

[60745] Aufgebot.

Der Herr Otto Bentz in Leipzig⸗ Lindenau, Demmeringstraße 74, hat be⸗ antragt, seinen Onkel, den verschollenen Seefahrer Wilhelm Eduard Erdmann Beutz, geb. am 10. Juni 1847 zu Schlawe i. Pom., zuletzt wohnhaft in Stettin, Baumstraße 20, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 118, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗

*

mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Stettin, den 10. Auguft 1929. Amtsgericht. Abt. 27 b

Aufgebot. 1. Die 22 —21 Faerber heb.

iehl in Königsberg, „Weißger

rben der am 15. Dezember 1928 in

Königsberg, Pr., verstorbenen verwit⸗

weten Frau Dr. Margarete Schneider

geb. Faerber das Aufgebotsverfahren

um Zwecke der Ausschließung von 1n

ihre Forderungen gegen den Nachlaß

der verstorbenen verw. Frau Dr. Mar⸗ garete Schneider spätestens in dem auf Dienstag den 10 Dezember 1929,

um 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht, am Hansaring 14/16, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin bei dem

Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes un

des Grundes der Fben zu ent⸗

eweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift einzureichen. die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts,

halten. Urkundliche Die Nachlaßgläubiger, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗

teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein ergibt. Für die Gläubiger

ichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil

aus

der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Königsberg, Pr., den 26. September 1929.

[60748]

Durch Ausschlußurteil vom 30. Sep⸗ tember 1929 wird die verlorengegangene Aktie Nr. 12875 der Aktien⸗Gesellschaft

für Gas und Elektrizität Köln, Sitz

Dortmund, lautend auf 1000 Ein⸗

tausend Mark, für kraftlos erklärt Amtsgericht Dortmund.

[60751]

Durch Ausschlußurteil vom 17. 9. 1929 sind folgende Urkunden 8 kraft⸗

los erklärt worden: 1. der Pfandschein Nr. 9477 des Pfandleihers Leihhaus Reinickendorfer Str. 105, ausgestellt am 13. 11. 1928, 2. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗ (Wedding) Band 15 Blatt 272 in Abt. III Nr. 10 für den Antragsteller eingetragene Teilhypothek von 12 500 Reichsmark, 3. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗(Wedding) Band 93 Blatt 2213 in Abt. III Nr. 25 eingetragene Hypothek von 21 000 ℳ,

4. der Teilhypothekenbrief über die im

Grundbuch von Berlin⸗(Wedding) Band 90, Blatt 2157 in Abt. III Nr. 3.

hetr s. Teilhypothek von 12 400 ℳ,

eir

5. der Feeng eenh e, über die im Grundbuch von Berlin⸗(Wedding) Band 136 Blatt 3236 in Abt. III Nr. 9 eingetragene Teilhypothek von 5000 ℳ, 6. der Fypothetegbreef über die im Grundbuch von Heili

e Band 27 Blatt 811 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 10 000 ℳ,

7. der Hypothekenbrief über die im Greobug

über die im Grundbuch von Berlin⸗ (Wedding)

von 20 000 GM, 9. der Hypothekenbrief

über die im Grundbuch von Wittenau

Band 10 Blatt 302 in Abt. III Nr. 6. eingetragene Hypothek von 1500 ℳ, 10. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗(Wedding) Band 133 Blatt 3138 in Abt. III Nr. 4 für den Kaufmann Moritz Mugdan jun. eingetragene Teilhypothek von 10 000 ℳ, 11. der Teilhypothekenbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗ (Wedding) Band 133 Blatt 3145 in Abt. III Nr. 20 für den Kaufmann Salomon Lewinski eingetragene Teil⸗ hypothek von 8000 ℳ, jetzt 1994,93 GM, 12. die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Band 77 Blatt 1842 in Abt. III Nr. 8 und Nr. 14 für die Nieder⸗ ländische Aktiengesellschaft in Firma „N. V. Pererlandig⸗ Crediet en Hypo⸗ theekbank“ in Amsterdam eingetragenen Hypotheken von 50 000 ℳ, jetzt 9,50 GM, und von 180 000 ℳ, jetzt 5,655 GM. N. F. 1. 99.

Berlin N. 20, 18. September 1929.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[607491 Im Namen des Volkes! in der Aufgebotssache des Apo⸗ iers Bernhard Nolte in Gelsen⸗

durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr.

kirchen, Iectennogh 12, vertreten Alexy und Klee in Gelsenkirchen, hat

er⸗ tra 22, 2. der Kaufmann Erich Faerber in Königsberg, Pr., haben als

laßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert,

b von Tegel Band 10 Blatt 287 in Abt. III Nr. 7 eingetragene Hypothek von 10 500 ℳ, 8. der Hypothekenbrief

Bd. 80 Blatt 1940 in Abt. III Nr. 29 eingetragene Hypothek

B. G.⸗B.

das Amtsgericht in Gelsenkirchen durch den —42 Großebüter für Recht erkannt: Der von Heinrich Nolte in Gelsenkirchen ausgestellte und von dem Fuhrunternehmer August Orlowski in 2* kenkirchen angenommene Wechsel über 560,75 RM, zahlbar am 27. November 1925, wird für kraftlos erklärt. Das Amtsgericht.

[60739]

Durch Ausschlußurteil vom 1. Ok⸗ tober 1929 ist der von der Firma W. Nagel, Rachf⸗ zu b2 Wum unter dem 17. Juli 1928 ausgestellte, von der Firma Hemsoth und Eckardt, Schreinerei in Witten, akzeptierte, an die Firma E. Klostermann in Westhofen i. W. Erers. und von letzterer Firma an die

tädtische Sparkasse in Schwerte, Ruhr, weiter girierte, am 25. September 1928 in Witten fällig gewesene Wechsel über 230 Reichsmark für kraftlos erklärt worden.

Witten, den 1. Oktober 1929.

Amtsgericht.

[60750] 8 Durch Ausschlußurteil vom 2. Ok⸗ tober 1929 ist der Grundschuldbrief über die in Abteilung III Nr. 5 auf Ober⸗ baumgarten Band III Blatt 120 für den verstorbenen Gutsbesitzer Wilhelm in Oberbaumgarten eingetragene rundschuld von 3000 8 für kraftlos erklärt worden. olkenhain, den 2. Oktober 1929. Amtsgericht.

[607533 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Düren vom 21. August 1929. ist der Hypothekenbrief vom 11. Fe⸗ bruar 1919 über die im Grundbuch von Selhausen Band 3 Art. 106 in Abt. III. Nr. 5 für die katholische Pfarrkirche zu Stammeln eingetragene zu 4 % seit dem 1. April 1894 verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 1000 für kraft⸗ los erklärt.

Amtsgericht. Abt. 2.

[60752] 1 Durch Ausschlußuxteil vom 30. Sep⸗ tember 1929 sind folgende Gläubiger mit ihren Rechten auf folgende Hypo⸗ theken ausgeschlossen: 1, der Gläubiger der im Grundbuch von IE“ n Bl. 22 in Abt. III unter Nr. 2 und 3 für den Altsitzer Annus (Johann) Wallut in Groß Budwethen am 7. bruar 1884 bzw. 16. November 1 eingetragenen mit 5 vH verzinslichen 348 und 52 Kaufgeld, 2. der Gläubiger der im Grundbuch von Karkeln Bl. 168 in Abt. III unter Nr. 1, 2**ꝶ für die unvevehelichte Grita Potschka am 4. p 1870 einge⸗ bre Hypothek von 11 Tlr. 29 Sgr. Kaukehmen, den 30. September 1929. Das Amtsgericht.

[60754] Beschluß.

Der pon dem unterzeichneten Gericht am 9. Juli 1929 erteilte Erbschein na⸗ dem in Wallisfurth am 27. August 1928 verstorbenen Kaufmann Hugo Richter, in dem a) dessen Witwe Margarete Richter geb. Gärtner aus Baitzen bei Camenz zu 14¼ und b) 82 Bvuder Hermann Richter aus Berlin⸗ Schmargendorf zu 6 des Nachlasses als Erben bezeichnet sind, ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt.

Glatz, den 2. Oktober 1929.

Amtsgericht. 4. VI. 17/29.

4. Leffentliche Zustellungen.

[60536] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Flora Aschnewitz ge⸗ borene Pennewitz, verwitwet gewesene Jepsen in Erfurt, beeeeeh tigter: Rechtsanwalt urkhardt in Erfurt, klagt gaggen ihren emann, den Ingenieur Alexander Aschnewitz, früher in Erfurt, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und . des Beklagten gemäß 1574 Abs.

ie v.. ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II, Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Erfurt auf den 16. Dezember 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 99, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Erfurt, den 28. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[60756] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Eduard Heinrich Karl Boock in Jordanstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Weiß und Ehlers in Flensburg, klagt gegen die Ehe⸗ frau Mathilde Maria Boock geb. Nitz⸗ näder, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft wegen böslichen Verlassens. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

18

streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Flensburg auf Montag, den ormittags

8

16. Dezember 1929, 9,30 Uhr, mit der Aufforderung,

durch einen bei diesem Gericht leszglhie mäͤchtigten

Rechtsanwalt als Prozeßbevo vertreten zu lassen. 6 R. 182 lensburg, den 1. Oktober 1929. ter Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[60757] Oeffentliche ükenes. . ie Arbeiterin Frau Hilder 888 % geb. Schmidt in Reppen, oze

kammer des Landgerichts in

einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt, Oder, den 28. Sept. 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[60758] Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Karl Eugen Bühler Ehe⸗ frau Elifabeth geb. Türke in New Orleans,

vertreten durch Rechtsanwalt Bausch in Freiburg, Br., klagt gegen ihren z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Ehe⸗ mann, mit dem Antrage auf Scheidung

ihrer am 19. Februar 1918 zu Freiburg

seschlossenen Ehe auf Grund der 8 1568, 565 B eklagten vor das Landgericht Freiburg, Zivil⸗

.G.⸗B. Sie ladet den

kammer I, in die Situng des Einzelrichters vom 4. Dezember 19

orderung, e

llen.

Freiburg, Br., den 1. Oktober 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts Freiburg i. Br. Zivilkammer I.

[60760] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Erna Strübing geb. Sarpe in Ne ebucg. Domplatz 1, Prazeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Drewitz in Greifswald, klagt gegen den Koch Karl Fer eseß. früher in Saßnitz auf Rügen, jetzt unbekan

escheidung. Bbe

Verhandlung des Greifswald auf den 14. Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zu 2S Rechtsanwalt als

1 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. R. 114/28. Greifswald, den 3. Oktober 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[60538] Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Edenhofer, geb. Plankl, Amberg i. Bayern, Foethestra ee 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. 89 rd 8 8.1 Dr. Müller in t gegen ihren Ehemann Josef Lrvenbw er, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus §8§ 1568, 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an erklären. Die Klägerin ladet den lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 13. Dezember 1929, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, fuß durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 30. September 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[60539) Oeffentliche Zustellung. Der Händler Emil Ernst Karl Blöß, .Zt. in Haft in Bokelholm b. Rends⸗ urg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dormann, Voß, von Döhren, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Johanne Marie Blöß geb. Riechhoff, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte unter Er⸗ lärung für den schuldigen Teil in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Landgericht in Ham⸗ urg, Zivilkammer 1 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 4. Dezember 1929, 9 ½¼ iuhr, mit der Füens. rung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 2. Oktober 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[60761] Oeffentliche Zustellung.

Der Ehemann Carl Julius Eduard Gibau, Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Hasselbach, klagt gegen seine Ehefrau Anna Louise Gibau geb.

Bünz gesch. Heinrich, zur Zeit un⸗ bekannten Arfenthalts auf Ehescheidung,

entsch b. 6 bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oder in Frankfurt a. Oder, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Richard Gentsch, früher in Reppen wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor 2 2. ür

rankfurt, Oder, auf den 6. Dezember 1929, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

9, vorm. 9 Uhr, ur der Sache mit der Auf⸗

nen bei dem bezeichneten

Faic zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ e

uten Aufenthalts, auf Grund „B. mit dem Antrag auf Die Klägerin ladet den agten zur Fortsetzung der mündlichen echtsstreits vor die vierte Zivilkammer des in

ezember 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der

1929

und ladet die Beklagte zur mündli —33 des Rechtsstreits vor 2. u. Hamburg, Zivilkammer 1 (Zivi seftisgebande Sieve Vngplaß. zuf den 28. November 1929, 9 uh mit der ssih durch einen be diesem Gericht uge assenen Rechtsanwal 81 Prozeßbevollmächtigten verkreten assen.

bn. den 3. Oktober 1929.

ser Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[60766] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau des Müllers Hermann Vostz, Hulda geb. Neubauer, in Möglin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Harmsen und Dr. Propfe in Hildesheim, klagt gegen ihren genannte Ehbemann, früher in Altenrode, auls § 156 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage au Ebescheidung. Die Klägerin ladet de Beklagten zur mündlichen Verhandlur des Rechtsstreits vor die IV, Sg m des Landgerichts in Hildesheim auf d 12. Dezember 1929, vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenes Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 3. Oktober 1929. Geschäftsstelle, Abt. 1, des Landgerichts.

[60542] Oeffentliche Zustellung. U

Die Frau Martha Pastors geb⸗ Delater in Hof⸗Menzendorf bei Schön⸗ berg i. M., Prozeßbevollmächtigtert Rechtsanwalt Hall in Schönberg i. M. klagt gegen ihren Ehemann, den Axr⸗ beiter Heinrich Pastors, zuletzt in 8 Menzendorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, ha der Ehemann die Klägerin böswillig verlassen habe und hat beantragt, diß Ehe der Parteien zu scheiden und de Beklagten für den alleinschuldigen Teis

u erklären. Die Klägerin ladet den Beniagten ur mündlichen Verhandlu des Nechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Meckl.⸗Strel. Landgerichts zu Neustrelitz auf Dienstag, der 17. Dezember 1929, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, eigen bei diesem Landgericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.

ustrelitz, den 27. Seheenper 19

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts. 8

[60544] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau des Schuhmachers Wi 1 Radscheidt, Luise geb. Arendt, Stendal, Lüderitzer Str. 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwglt Vitt stock in Stendal, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den uhmacher Willi Rad⸗ scheidt, früher in Stendal, jetzt Un⸗

ekannten Aufenthalts, wegen EChe⸗

cheidung mit dem Antrag, die Ehe d rteien zu scheiden, den Beklagten füs den schuldigen Teil zu erklären sin ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzl⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor den Linpelrisce. der 3. Zivilkammer des gericht in Stendal auf den 19. November 1929, vormittags 9 Uhr, mit de Aufforderung, sich durch einen diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als EIöö“ bver⸗ treten zu lassen. * Stendal, den 1. Oktober 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 1 [607641 Bekanntmachung.

In Sachen Klein, Katharina, Gütleri in Warth, Klägerin, pertreten dur Rechtsanwalt Dr. Bergtold in Trauti⸗ stein, gegen Klein, Johann, Fabrikarbeiter in Burghausen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, wurde d öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung der I. Zivilkamm des Landgerichts Traunstein vom Donner tag, den 21. November 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter durch den Anwalt der Klägerin mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen beim Landgericht Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. er Anwglt der Klägerin wird beantragen, zu erkenn I. Die Ehe der Parteien wird aäus alleinigem Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Geschäftsstelle des LandgerichtsTraunstein. [60546] Oeffentliche Zustellung.

Die am 22. Juli 1927 geborene Dora Marianne Tätzsch in Lommatzsch, ver⸗ treten durch den Stadtrat zu Lomma als Amtsvormund, klagt gegen den Landarbeiter Emil Stock, geboren am

29. September 1897 zu Achim b.

Bremen, zurzeit unbekannten Aufent⸗

halts, früher in Glasten (Amtsh.

Grimma), unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin innerhalb der Pesetnichen Empfängnis⸗ eit, d. i. vom. 23. September 1 bis 82 anuar 1927, beigewohnt habe, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem An⸗