16““
1898½
1 2* E E1 2
AI 8— .
üSue
2
EIEEE“
mReutiger † Voriger
Heutiger: Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs ¹
Mecłl. Hup. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30
ᷓALigG vp. u. Wb
ea2ne. do. do. Erneben Mecll.⸗Strel. Hyp. B
G Hyp. Pf. S. 1, u 32 do. do. S. 2 Lig. Pf.)
Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28 Em. 8, uk. b. 31 . Em. 15, uk. b. 34 . Em. 17, uk. b. 33 . Em. 18, uk. b. 34 . Em. 9, uk. b. 32 Em. 11, uk. b. 32 Em. 12, uk. b. 31 . Em. 2, uk. b. 29 . E. 10 (Lig.⸗Pf.) . G.⸗K. E. 4, uk. 30 . do. E. 16, uk. b. 33 . do. E. 21, uk. b. 34 . do. E. 7, uk. b. 32 . do. E. 14, uk. b. 32 . do. E. 13, uk. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2,3, uk. 29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3-5, unk. 52 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1.4.35 do. do. R. 1-3, unk. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.93 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33
Pf. Mckl.
¶̃̃ͤ ¶☛- S
acndsrhsskaacsaachams wa vaemüenalbahae
— —
œ co œ o ☛ —₰½
5 S
n SüEZ2258Eù8öög22ön8SS
———— —æggö— EEEEIEI““*
292ö2g2
Nordd. Grundkr. Bk. 8 G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, 20, rz. 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 95 do. Em. 24, rz. ab 36 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 93. vo. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1. 1. 33
Preuß. Vodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 . do. E. 9, uk. b. 31 . do. E. 15, uk. b. 34 . do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 18 uk. b. 34 . do. E. 10, rz. ab32 v do. E. 12, nk. b. 31 . do. E. 2, rz. ab 29 . do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½%Lig Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. sf.
—
Soachccae. .2I2Iücchohc—hch⸗ch odb
—;VVVVN 22832-ö2-SSSögöAöSSöAöSSnn
᷑ 12oho ——y—JYyöVYVhVhVg ög8SüAqögSgög -öS2S=SöSSn
—
1.1.7 RMp. S
Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. E. 8, 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30
do. do. 24, rz. ab31
. do. 27, rz. ab 33
. do. 28, rz. ab34
ö do. 26, kdb. ab32
ö do. 27, kdb. ab2
v do. uk. b. 29
. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.)
do. do. 26 Ausg. 2
Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr.
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 33 do. . 28, uk. b. 34 do. ö 26, uk. b. 32
- 27, uk. b. 32
uk. b. 29
. do. 29, ük. b. 30
8 (Liquid.⸗Komm.)
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29
do. do. 25 S. 2u3, uk. 30 do. do. S. 4 uk. b. 30 do. do. 27811, uk. 32
. do. 28 S 12, uk. 33 ö do. 28 S13, uk. 33 . do. 29 S14, uk. 34 5, do. 26 S. 5, uk. 31 . do. 26 S. 6, uk. 31 ) do. 26 S. 7, uk. 31 . do. 26 S. 8, uk. 31 do. 27u. 29 S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch.
Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. Sl u. 2, ul31 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27S.5,32
Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E37, uk. b29 do. do. E. 39,40, uk. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41, Uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 50, uk. b.35 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. E. 45, uk. b. 32 degg de Pot (Mobilis.⸗Pfdbr.)
do. do. Em. 43 (Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.
Preuß. Pfandbr. Bk.
K. E. 17, rz. 32 11. do. do. E. 20, uk. d. 33 4.10 do. do. E. 18, uk. b. 32 4.10 do. do. E. 19, uk. b. 32
8* -en. yp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. 726-30, rz. 34 do. do. R. 31, rz. 35 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R;1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34
4 ½ 1.4.10
[Z. Np. S
, 82 2 2 GUchHN H ☛ ☛
— ☚—
73,75 b G 25 b G
88,75 b G 90, 1 b G
93,5 G
9. 78,6
76 G
101,5 b G 93,8 b G 93.,75 b G 97,5 b 83,75 b G
1,5 G 75 G
72,1b B
82,1 G
73 b G
90 G
888* 6 6
93 G 98,5 G „5 b G
7G 6 G 6
5 ——
e &ꝙ ¼ 2
Schco ☛ [2
ᷣARSF 8
27 2
7G
Roggenrentbl. Gld⸗
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp. Pf. Reu. 7, ul31
Sächs. Bdkr. G. H. Pf.
Schlesische Bodkrdbk.
Anteilsch. 34 ½ Liq. G
Schlesische Bodkrdb.
Südd. Bodkrb. Gld⸗
do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq.
Anteilsch. z. 4 ½¼ % Lig G Pf. dSüdd. Vodkrdb f.
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk.
do. do. Kom. S4, uk30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S6 u. 8, uk32 do. do. do. S 11, uk. b32
Westd. Bodkrb. Gld⸗
Pf. Em. 5, uk. b. 31 10 do. Em. 6, uk. b. 32 10
Württemb. Hyp. Bk.
25 S. 3, unk. 30 do. do. 26 S. 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 26S5 uk. b. 31 do. do. 27S6 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1, rz. 29
rentenbr. 1-3, ul2, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2
do. do. R. 3u. 4, uk. 30 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. s, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. N17u 18, ut33 do. do. R. 10, uk. 32 v. do. R. 15, uk. 32 .. do. R. 11, uk. 32 .. do. R,2, uk. 29 . do. R. 9,9a(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Kom. R. 1, uk. 33
G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 .. Em. 14, rz. ab 33 ). Em. 16, rz. ab 34 . Em. 18, rz. ab 35 1. Em. 21, rz. ab 35 L. Em. 7, rz. ab 32 ). Em. 11, rz. ab 33 —. Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch...
Pf. dSchles. Bodkrb.
Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32
Pfdbr. R. 5, uk. b. 31
Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch.
G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 ). do. S. 5, uk. b. 31 ). do. S. 12, uk. b. 32 . do. S. 14, uk. b. 33 ). do. S. 15, uk. b. 33 ). do. S. 16, uk. b. 34 ). do. S. 17, uk. b. 36 ). do. S. 7u. 9, uk. 32 ). do. S. 10, uk. b. 32
). Em. 3, uk. b. 30
). Em. 9, uk. b. 31
). Em. 11,12, uk. 32
.. Em. 20, unk. 34
z. Em. 22, unk. 35.
). Em. 10, unk. 32
). E. 14, uk. b. 1.7.32
.. Em. 7, uk. 1.4.32
). Em. 2, rz. ab 29
). E. 17 (Mob. Pf.)
3 ege.
). Gd.⸗K. E. 4, ut29 do. do. Em. 21, uk. 34 do. E. 8, rz. 32
do. do. E. 13, uk. 39
G. Hyp. Pf. 10, uk. 33
— 0 29 U gŨ U ³u᷑ ⸗oU☛ṽS S Sl
—
2 JSochcNchco-a d
☛ 2UlU.. nn
I1.1.7 104.50 01,75 b 1.4.10 100,4 G 6 1.4.10 100,4 G
1.4.10
1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.1.7
1.1.7
— 22‧
versch. 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7
☛ —
7
—
—
½
——'q—ööqqq——-
Süö’Sööbebeeeesn
-8==Sö8=SöSSSSE S8808
NSSIJochchoaechoa —
1.4.10 76 b G NMp. S57, 1 b G
H SSeem
₰
2 2 & 520 9
88¾ ¶
mn
25*g
-=EögS”
858558
g
OAmSHUS; 2
8
228 5
— 52Sco
[
18888
8888
mamaöEEEEe ¶☛̊ GI¶
8CUeCU=. NGU GU. GU GU. Go. G G S IUANNANNMNNNSAIn 5SSSSESPPEhnögee —xJVBgZ S
—— ℳN——- SI g M.
28
—2 2oUlch l☛
—
grrrürüree- gPegeeee
— 8
;t. Schiffspfdbr. Bt.
sind na als vor
*Berl. Hyp. do. d
* do.
Meining. Hyp.⸗B do. do.
*Mitteldeutsche Bo Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3
Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 %)
Preuß. B. do. do. do.
8 2 Pfdbr. Bk. Kon
* do.
Gld. Schiffspf., A. 4
8 1.1.7 —.,— —,— B
Ohne Zinsberechnung.
do. do.
do.
do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
do. *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08, 09,11 do. do. o. n.⸗Obl. E. 1-12
do. do. do.
do. do
„Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 60 — 85, 119 — 131 do. Komm.⸗Obl., ausgest.
bis 31. 12. 1896,
odkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. den von den Instituten gemachten Mitteil. em 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million
Hyp. u. Wechselban verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ % —,— ⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 o. do. do. do. do. *Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1¼ —,— *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 — 25 u. 27 m. Zinsgar. Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 Ser. 17 — 24 Ser. 26 — 29 Ser. 32 — 37 Ser. 39—42 k. Kom. Obl. (49% do. (8 — 16 †) denkreditbk.
725G ——
4,25b G Ser. 3( —,— Ser. 1 —,— Ser. 5
—,—
Em. 2 †
Ser. 2 0, Ser. 3 0,011 b G Ser. 4 † —.— 5,3 G 1920° —,— 1922 —,—
6,18 b
Em. 14 Em. 15 Em. 16
v. 1913, 14
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 o.
do.
do. do.
sb. R. 1,2
Ausg. 2 Ausg. 3
Ver. J.⸗Utrn. Viag
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.
Mit Zinsberechnung.
Asching. RM⸗A. 26 8 11.5.11/91.1 G Bank f. Brau⸗Ind. *“s1. 2.8 88nce * † Zusatzdiv. Concordia Bergb.
RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. uk. 31 Datmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg,List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Eleltr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. Cu. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch.. do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, u 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. M⸗A. 27, uk. 37 Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31
75 G
79 G
5 G
1.1.7
1.4.10.
1.4.10
1.4.10072 G 1.1.7 89,25 G 1.3.9 66 b G 1.4.10 91,25 b G 1.2.8 78,25 G 25 b 7b G
1.4.10.
85,25 B
—,— e h16 1.1.7 6225—
1.3.9 100 B 1.3.9 —,—
70,5 G
1.2.8
1.1.7
1.1.7
1.1.7 85,25 G 1.4.10 88 % G 1.4.10771 G
1.1.7 80,2
1.1.7 78,5 G 1.1.7 / —,—
1.5.1168,2 b 1.4.10 81 b
1.4.10 [66,8 b
1.1.7 108,75 B
6 ⁄½*1.5.11194,25 G 1.4.10 1.4.10/80,5 b G 1.5.11 79 G 1,4b
VerStahl RM⸗AB 26uk. 32m. Optst
do. RM⸗A. S. I 26 ul. 32 o. Optsch. 1.1.7 81,3 B
Zuckerkrdbk. Gdi-4 1.4.10⁄% —,— B
t und Zusatzdiv. f. 1928/29, * + Zusatz.
1.1.7
6 8 RM 26, uk. 32 7 7 7 6
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanleihe. 8 1.1.7¼ — — Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7] 1.1.7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl,. 1925] 7ℳ 1.1.77—,— b
83,7 b G
—,— —,—
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
. G. Farbenindustrie 6 † 8 „A. 28, rz. 88 8 9. 1. iiaet G 12,6b G
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 9% verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 19989
4 ½ 8 —,—
.25 G 75 G do do. 1900 S. 4 —,— do. do. 05-18S.5-8 26 b † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13,rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bank elektr. Werte, r. Berl. El.⸗W. 99 005 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ erg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a,b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 DeutscheCont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges.f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.ff. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A.
28
1S222228
vgrrreeeeöee
— — 7
Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, rz32 EE1 do. Braunk. 13, 1z32 Rhein. Elektriz. 09. 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 2, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
do.
1.7 1.7 1.7
1.7 1.7
1.7 1.7
1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7
Treuh. f. Verk. u. J.] ℳ per St.
23uk. 301 K. 1.11.29
6
1.11
0,5 b
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1,28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 9½
96, 98, 00, 02, rz. 32u 1911 4.
do. Bad. Lok.⸗Eisenbahn rz. 1932/4 Verlin⸗Charlottenb. 42 Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 99III, 04 IV, rz. 32 3. Brölthal. Eisenb. 90,00. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 Straßen⸗4 ½ bahn 1911, 1913. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,08,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, rz321 Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 orortb.
1900, 01,
r. Berl.
Sachwerte.
u4
1.7 1.7
1.7 1.7 1.1.7 1.7
e.
ieh er 71,25 G
s
71,25 G
Ohne Zinsberechnung. ndische.
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle † do. do. 8 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brobg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg.Kom.⸗ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ do.
Roggen N*
bo. do. * Dtsch. Wohnstätten eingold Reihe 1¹ Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* d do 8
o. Frankf. Pfdbrb. Gd.
Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. do. do. Großkraftw. Mann⸗
heim Kohlenw. † do.
8 0. ess. Braunk. Rg⸗A? essen St. RogA 23* ur⸗ u. Neum. Rgg.*
Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗
Rogg.⸗Pfd.“ do. 1
do. Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1¹ Mannh. KohlwA23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw⸗Anl. I u. IIl u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 12 Neiße Kohlenw.⸗Agf Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. ge Kohle 1
o.
do. ö. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1¹ Preuß Centr. Boden Roggenpfdb.⸗
do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1¹ do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,161¹ do. do. Gd.⸗K. R. 1¹ Preuß.⸗Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sachs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.*
Inlä 6
5 5
00
6öbe—
2
2 0 0m92000 0 2 e 2
—
— . 0 S0 U☛S
2
1.4.10 1.2.8 1.2.8
1.1 1.1.7 1.4.10 1.9
1.1.7 1.4.10
1.1.7 1.7 1.2.,6
1.5.11 1.5.11
1.4.10
1.1.7 1.8.9 15.4
1.2.8 1.2.9
1.4.10 1.4.10 1.2 1.7 1.4.10 1.4.19
108
1.4.10 [10,
1.4.10
1.4.10 1.11
1.1.7
2,02eb B
2,02b G 9,03 b
202 G
9,3 b G 786
—,—
2085b
— ,—
1128 b 8 1725 G
3,93 G
—,—
2,02 G
88½
5 —,— 7 —,— 2 —,—
8 b;
8,56 G 2,02b B
—,.— „
2,08 G 9,02 b
11,85 G 8
2,025b G
9,3 b B 7,8 G
DOestSt.⸗Schaß;4.
Roggenrenten⸗ Bt. Berlin, R. 1—11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“
do. do. R. 12 — 18*
Sachs. Staat. Rogg.“*
Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹
Schles. Ld. Roggen“*
Schlesw.⸗Holstein.
Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.*
Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.*
Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe
WenceslausGrb.
Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11
Westfäl. Lds. Prov.
Kohle 23 † do. do. Rogg. 282 rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch.Roggen⸗
Zwickau Steink. †
Ausg. Fb 23
9 0 82 ¶ .¶ 80 0 9. 8&☛ ,b&¶ &
2
1
Ausländ ische.
Danzlig. Rog⸗ — BrieseS. A.A. 1u2*b f. Bhr4. 7] 7,05 6 7,05b † ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 85 1 ℳ f. 1 g. ² ℳ f. 1 Einh. ³ ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 ℳ f. 1St zu 16,75 ℳ
Ausländische festverzinsl. Werte. 8
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 5. 19. * 1. G. 19. *1. 7. 19.
r 1., uh.. v 1.. 16. 1.,öR na. E“ ¹⁴ 1. 11. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.
3 Bosn. Esb. 14 4¹ 5 do. Invest. 14 ¹†9 5
4 4
4 1. 10. 19. * 1. 3.20. 1. 9. 28.
—,.—
do. Land. 98 in K 4 ½ do. do. 02 m. Ta. K4 ½ do. do. 95 m. T. i. K 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560
do. 5er Nr. 121561. bis 136560
do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,
1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 davhi cegar . do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St.⸗Eisb. riech. 4 % Mon. do. 5 ½ Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99. do. 1899 abg. do. 1904 in ℳ do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £
— SxöSPPEüSSPVEVS—
ℳ%
SüESPEESESSSSPb D do
82 88
ePùeUA;nne 8* 88=ð=g
ne
do. am. Eb⸗A. ℳ 5 do. Goldrente
1000 GuldG** do. 200 GuldG** do. Kronenr. ⁵,* do. kv. R. in K.¹ do. do. in K. 5 do. Silb. in fl 4 do. Papierr. in fls Portug. 3. Spez.‚ff. Rumän. vereinh. Rente 1903 in ℳ do. do. 1913 in ℳ do. do. in ℳ 4 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. 85 Schweiz. Eidg. 12 30 do. A-I do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹9 do. Bgd. E.⸗A. 115 do. do. Ser. 2 22 do. kons. A. 1890¹¹ do. unif. 03, 06,11 do. Anl. 05 i. ℳ 1 bo. 1908 in ℳ ¹0 do. ZollO. 11 S. 112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13***
do. do. 1914 do. Leaetüch
FüSPSSbeenSSgngnes eSSbeeenesss
80 -g Q205828888
AnAnn vöPeSeEE bgESEEgFSA
S —
— 5525v2g* —
82 tdo S
S22S288 80᷑Sdöö
— 0 —2 1
- H- 8o 80 80 — 80 5 —,82*
18 15
152.2.255 do on co . 02 0
2
8 Süöüörsereag-öPdüSVSVSV—— E S X2
SPoᷣSAͤcSn F8E —₰+ 8 —
- 10292“
b
do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 92in K. 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er ⁵† 3 do. Ordentl.⸗Gb. ¹¹ 4 * j. K. Nr. 16— 22 u. 27,** i. K. Nr. 42 — 48 u. 8 **½* i. K. Nr. 19 — 29 u. 28, † i. K. Nr. 17 — 21 u. 20, †† i. K. Nr. 83 — 87 u. 92, § i. K. Nr. 21— 28 u. 2 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
—Bö8q b0
+‿2 +—
S ceo orerrneSAAenAenAenerenco- erCo 5 * S'ʒ 1 2* —*
P —
SFFC
—q,—
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
7 ½ Memel 1927 ohnes Kapitalertragsteuer).] 1.1.7 1 —,—
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, gek.] 3 ½ 1.4.10¼ —,— Bukar. 88 kv. in ℳ 1.6.12 —,— do. 95 m. T. in. ℳ 4 8 —,— do. 98 m. T. in ℳ 4 ½ —.,— Budapest 14abgst. 4 ½ 53 G do. 961i. K. gk. 1.3.25 4 1 e Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ 8 ½ —,— Colmar(Elsaß) 07]4 Danzig! .194 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. &† 6 ½ Gnesen 01,07m. T 4 do. 1901 m. Tal. 3 ½ Gothenb. 90 S. A in ℳ 3 ½ do. 1906 in ℳ 4 Graudenz 1900 *4 Hadersleb. Kr. 10, ulb. 33.. I elsingfors00i. ℳ o. 1902 in ℳ do. in ℳ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 4 —, Lehenscz. ed een 10,5 b G [10,4 b do. 400 ℳ 10,5 b G 10,4 b *i. K. 1. 10.20. **S. 1 i. K. 1. 1.17, S. 2 1 K. 1.7.17.
—,.— 2 — — * —.,— 7 —,.,— 7
—.,— 7
Co α ☚ * & 8 b— g d
OSS—O—
—.—
— —
2
28222Sa
AnAbaeAnge 8* PeEeEeEebsen
* ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
((ESESErste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen St
Berlin, Dienstag, den 8. Aktober
8 “
tsanz
8 8 8
—yy— —
4. Lesfentliche
60762] 1 LEosennche Zustellung einer Klage.
Die Gärtner August Hilser, Ehefrau Emma, geb. Braun, in Karlsruhe, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Moses in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 17. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 2. Oktober 1929.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts,
Zivilkammer 4.
[61263] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann Thelen, Anna eb. Pauly in Trimbs, Haus Nr. 48, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr.
Maur, Dronke und Caspers in Koblenz,
klagt gegen ihren Ehemann Johann
Thelen aus Trimbs, zur Zeit ohne be⸗
kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter
der Behauptung, daß dieser ihr voreheliches
Kind zum Krüppel geschlagen, sie im
April 1928 böswillig verlassen habe, Ehe⸗
bruch treibe und von der Staatsanwalt⸗
schaft Koblenz wegen strafbarer. Hand⸗ lungen gesucht werde, mit dem Antrag auf Scheidung der im April 1927 vor dem
Standesbeamten in Trimbs geschlossenen
Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor den Einzelrichter der 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Koblenz auf
S. Januar 1930, vormittags 9 Uhr,
Zimmer 43, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gericht zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen.
Koblenz, den 1. September 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[61266]
Die Ehefrau Josefine Bendel geb. Ortlieb in Freiburg i. Br., Klarastraße 82, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Doerzbacher in Mannheim, klagt aus § 1568 B. G.⸗B. gegen ihren Ehe⸗ mann, Monteur Wilhelm Bendel, zuletzt in Mannheim, K 3. 27, jetzt an unbe⸗ kannten Orten, auf Scheidung ihrer am 23. Dezember 1926 in Freiburg i. Br. geschlossenen Ehe, und ladet denselben in den vom Vorsitzenden der III. Zivilkammer des Landgerichts Mannheim auf Diens⸗ tag, den 10. Dezember 1929, vorm. 9 ½ Uhr, bestimmten Verhandlungstermin zugleich mit der Aufforderung zur Anwalts⸗ bestellung.
Mannheim, den 4. Oktober 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[61268] Oeffentliche Zustellung.
Penzkofer, Barbara, Telegraphen⸗ arbeitersfrau in Oberschleißheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hans Christ in München, klagt gegen Penz⸗ kofer, Karl, Telegraphenarbeiter, zuletzt in Oberschleißheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen; I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Dienstag, den 26. No⸗ vember 1929, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 4. Oktober 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[61270] Oeffentliche Zustellung. „Die Friederike Walz, geb. Mohrhardt, in Markgröningen, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Friedrich Walz, Metzger, fr. in Oberschwandorf, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: „Die am 14. April 1920 vor dem Standesamt Altensteig⸗Stadt geschlossene Ehe der Parteien wird wegen böslicher Verlassung ev. wegen schwerer Pflichtverletzung des Beklagten geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Tübingen auf Mitt⸗ woch, den 18. Dezember 1929, nachmittags 3 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Tübingen, den 4. Oktober 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[61271] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Rechtsanwalt Werges in Weimar, als Vertreter des Bauarbeiters Günther
v““ 2
Raue in Weimar, Schlachthofstraße 23, erhebt Klage gegen seine Frau Lydia Raue geb. Milker, früher in Weimar, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu cheiden und die Beklagte für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor den Einzelrichter
der 1. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Mittwoch, den 27. November 1929, vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗
handlungstermin, mit der Aufforderung,
sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 3. Oktober 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 1. des Thüringischen Landgerichts.
[61261] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete Mauel, 2. die minderjährige Huberta Mauel, beide in Lennep, gesetzlich vertreten durch ihren
fleger, Inspektor Ernst Bender in Bonn,
onprinzenstraße, E“ Rechtsanwälte Drs. Oppenheimer, Wirtz und Kramer, Düsseldorf, klagen gegen den Kaufmann Alwin Duerkob, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Vater der Kläger sich in der notariellen Urkunde der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, aus dem im Grundbuch von Derendorf Band 85 Blatt 5952 in Abt. 11I Nr. 18, 19, Band 20 eingetragenen Sicherheitshypo⸗ theken von je 3333,33 Goldmark wegen der sich aus der notariellen Urkunde vor Notar Wolpers in Lennep, Reg.⸗Nr. 622/28, ergebenden persönlichen Forderung in Höhe von 10 000 Goldmark zu dulden und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkemmmer des Landgerichts in Düsseldorf auf 7. Januar 1930, vorm. 10 Uhr, Saal 123, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 2. Oktober 1929.
Geschäftsstelle II des Landgerichts.
[61275] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Albert Lehnert in Essen⸗West, Dahnstraße 17, klagt gegen den Bergmann Albert Lehnert, früher in Essen, Bredowstraße, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin eine im voraus fällige Unterhaltsrente von monatlich 60 RM (sechzig Reichsmark) zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 21. No⸗ vember 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Essen, den 24. September 1929. Geschäftsstelle 10 des Amtsgerichts Essen.
[61280) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Otto Reppin, geb. 3. 6. 1928 in Unter Esperstedt, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt des Mans⸗ felder Seekreises in Eisleben als Amts⸗ vormund, klagt gegen den Friseur Gustav Dittrich, früher in Groß Strehlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des von dem ledigen Dienstmädchen Marta Reppin in Unter Esperstedt, zur Zeit in Halle, am 3. Juni 1928 geborenen unehe⸗ lichen Kindes Hans Otto Reppin sei, weil er mit der Kindesmutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 6. August 1927 bis 5. Dezember 1927, geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil gem. § 708 O. zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr als Unterhalt vierteljähr⸗ lich 90 — neunzig — Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Groß Strehlitz, Zimmer 18, auf den 3. Dezember 1929, vor⸗ mittags 8 ¾ Uhr, geladen. Dem Kläger ist durch Beschluß von heute für die erste Instanz einschließlich der Zwangsvoll⸗ streckung das Armenrecht bewilligt.
Groß Strehlitz, den 3. Oktober 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[61283] Oeffentliche Zustellung.
Die gesch. Kriegsbeschädigtenehefrau Martha Johannes in Hof an der Saale, Ziegelhüttenweg Nr. 24, vertreten durch Bezirkssekretär Ziegler in Hof, klagt gegen ihren Ehemann den kriegsbeschädigten Hotelbediensteten Albert Johannes, zu⸗ letzt wohnhaft in Hof a. d. S., nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag den Beklagten zu verurteilen ab 1. Mai 1929 monatlich einen Betrag von 25 RM als Unterhalt der Klägerin zu gewähren, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Güteverhandlung in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Hof vom Diens⸗
Z.⸗ P.⸗
tag, den 19,. November 1929, vor⸗
*
mittags 8 ½ Uhr, Zivilsitzungssaal
Nr. 3/0, geladen. Zum Zweck der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 11“
Hof, am 4. Oktober 1929.
Der Urkundsbeamt
der Geschäftsstelle des Amtsgeri⸗
[61284] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Markolwitz in Wittgirren, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Insterburg, klagt gegen den Musikleiter Kurt Kallweit, früher in Tap⸗ lacken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
“
Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger zu Händen des Kreisjugendamts Insterburg vom Tage der Geburt, das ist der 29. April 1928, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, vierteljährlich im voraus 81 RM — ein⸗ undachtzig Reichsmark — zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Insterburg auf Donnerstag, den 30. Januar 1930, 11 Uhr, geladen. nsterburg, den 23. September 1929. ie Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[61286] Oeffentliche Zustellung.
13 ZH 2275/29. Die minderjährige Johanna Rosa Rexer, geb. am 26. 5. 1928 in Regensburg, vertreten durch den Amts⸗ vormund des Stadtjugendamts Regens⸗ burg, klagt gegen den ledigen Händler Paul Enter, früher in Mannheim, Wald⸗ parkstraße 5, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus Unterhalt, mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 26. 5. 1928 unehelich geborenen Kindes Rexer, Johanna Rosa, ist. 2. Der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine an den jeweiligen Vormund zu leistende, je für 3 Monate vorauszuzahlende Rente von monatlich 35 RM zu gewähren. Ferner soll der uneheliche Vater verpflichtet werden, das Schul⸗ und Lehrgeld, sowie die etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten, falls das Kind innerhalb der be⸗ zeichneten Zeit erkranken oder sterben sollte, zu tragen. 3.2 Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeiträge für das Kind für die Zeit nach der Er⸗ hebung der Klage und das vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf Dienstag, den 10. Dezember 1929, vorm. 8 ½ Uhr, Saal XIV, Zimmer 265, vorgeladen. Mannheim, den 28. September 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. B.⸗G. 13.
[61287] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Ernst Günther Korengel, früher Tegethoff, vertreten durch das Städtische Jugendamt in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormund⸗ schaft in Remscheid, klagt gegen den Paul Kremer, früher in Remscheid, Menning⸗ hauser Straße 46, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger an Stelle der in dem rechts⸗ kräftigen Urteil des Amtsgerichts Celle vom 1. September 1925 — 4 C 1252/25 — festgesetzten Unterhaltsrente vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 120,— RM — hundert⸗ zwanzig Reichsmark — zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Remscheid auf den 29. November 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
E“ den 25. September 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
In Sachen des minderzjährigen unehe⸗ lichen Kindes Frieda Martha Helfer in Schmellwitz, Kr. Schweidnitz, vertreten durch das Kreisjugendamt, Schweidnitz, Klägerin, gegen den Arbeiter Friedrich Beck in Waldenburg/Schles., Blücher⸗ straße 16, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat die Klägerin wegen Unter⸗ haltsansprüchen bei dem Ametsgericht Waldenburg/Schles. Klage erhoben mit dem Antrage wie folgt zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, a) dem Kinde z. Hd. des Kreisjugendamts Schweidnitz von seiner Geburt, d. i. vom 14. 2. 1928 ab, eine Unterhaltsrente von 24 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. jeden Monats, b) die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, c) das Urteil ist nach
708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig voll⸗ treckbar. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist auf den 22. November 1929, 9 Uhr, be⸗ stimmt, zu dem der Beklagte vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 25, hiermit geladen wird. Die öffentliche Zustellung ist der Klägerin bewilligt, ebenso das Armenrecht für die erste Instanz einschließlich der Zwangsvollstreckung.
Waldenburg/ Schles., den 26. Sep⸗ tember 1929. [61289]
Geschäfisstelle 4 für Zivilsachen
[61290] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erna Emma Schaar in Niklasdorf, Kreis Strehlen, vertreten durch das Jugendamt Strehlen, Termins⸗ vertreter: Justizobersekretär Schuppe in
obten, klagt gegen den —— Fritz
lingberg, früher in Rankau, Krs. Nimptsch, z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der un⸗ eheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer Geldrente von vierteljährlich 600 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Zobten, Bez. Breslau, Zimmer Nr. 1, auf den 17. Dezember 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Zobten, den 4. Oktober 1929.
Schuppe, ZJustizobersekretär,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[61256] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die Rosa Lina Hertkorn, geb. am 22. 4. 1928 in Tübingen, klagt gegen Karl Dörger, früher in Baden⸗Baden, aus Unterhaltsanspruch, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von monatlich 30 RM in viertel⸗ jährlichen Jahresraten vorauszahlbar, be⸗ ginnend mit dem Geburtstage, d. i. dem 22. 4. 1928, und endigend mit Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Baden⸗Baden auf Freitag, den 6. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19, geladen.
Baden, den 3. Oktober 1929.
Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
[61257] Oeffentliche Zustellung.
Frau Anna Caroline Coulmann geb. Kellner in Berlin⸗Charlottenburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justiz⸗ rat Irmler in Berlin, Französische Str. 47, klagt gegen den Kaufmann Paul Oskar Bauer, früher in Berlin, Lüneburger Straße, Stadtbahnbogen 409, wegen Rück⸗ gewähr bzw. Lieferung von Aktien, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1. der Klägerin zwei Aktien der Ilseder Hütte zum Nennwerte von je 1200 RM nebst laufenden Gewinn⸗ und Erneuerungsscheinen zu liefern, 2. an die Klägerin 118,80 RM nebst Zinsen zum Satz von 2 % über Reichsbankdiskont, vom Tage der Klagezustellung ab, zu zahlen, 3. das Urteil eventl. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 35. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2 — 4, auf den 4. De⸗ zember 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Fosserdernfs sic⸗ durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Anwalt der Klägerin durch seinen Anwalt mitzu⸗ teilen. — 65. O. 45. 29.
Berlin, den 2. Oktober 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[61272] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinz Goldschmidt in Berlin O. 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leß in Berlin, klagt egen den Kaufmann Otto Bredereck, rüher in Strausberg im Wechselprozeß. Die Klägerin beantragt, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 410 RM, vierhundert⸗ undzehn Reichsmark, nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont von 135 RM seit dem 5. März 1928, von 150 RM seit dem 15. März 1928 und von 125 RM seit dem 10. April 1928 sowie 4,35 RM, vier Reichsmark 35 Rpfg., Wechselun⸗ kosten zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abt. 170, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer 244, auf den 26. No⸗ vember 1929, 12 Uhr, geladen.
Berlin, den 3. Oktober 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 170.
[61260] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schiffswerft Düsseldorf⸗ Neuß G. m. b. H., Düsseldorf, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Simon I und Kreifels, Düsseldorf, klagt gegen den Schiffer Georg Brien, Inhaber des Schleppkahns „Adolf“, zur Zeit auf Schiffsreise, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Klägerin für den Be⸗ klagten an dessen Schleppkahn „Adolf“ einen Havarieschaden beseitigt, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 873,34 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 15. Mai 1928 zu zahlen und das Urteil für vorläufig bollreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. kammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 7. Januar 1930, vormittags 10 Uhr, Saal 123, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 2. Oktober 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[61277] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedrich Wagner, Holz-, Rohr⸗ und Polstermöbelfabriken in Siemau⸗ Scherneck, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Karl Stammberger und Dr. Hans Reinlein in Coburg, klagt gegen den In⸗ haber der Firma Martin Wissel, Kinder⸗ wagen⸗ und Korbmöbelhaus in Franken⸗ thal, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 420,80 RM nebst Zinse zu 2 % über den jeweiligen Reichsban diskont seit 15. Juli 1929 sowie 8,40 RM Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte auf Mittwoch, den 13. No-⸗ vember 1929, vormittags 8 ½ Uhr. vor das Amtsgericht Frankenthal, Zimm Nr. 7, vorgeladen.
Frankenthal, den 5. Oktober 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[61279] Oeffentliche Zustellung.
Der Ferdinand Reusch, Stickerei und Kunststopferei in Frankfurt a. M., Ketten⸗ hofweg 5, sklagt gegen den Julius Salo⸗ mon, Handstickerei, früher in Frankfurt a. M., Rothschildallee 26, unter der Behauptung, daß er Handarbeiten an einem Storvor hang noch 216 RM zu fordern habe, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 216,— RM
8 10 % Zinsen seit 15. 7. 1929 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits auch der in dem Arrestverfahren 12 G 30/2 entstandenen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abteilung 12, auf den 4. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 107 I, geladen. Die öffentliche Zus stellung der Klage und der Ladung ist durch Beschluß des Amtsgerichts vom 20. 9. 1929 bewilligt.
Frankfurt a. M., 23. September 1929.
Hellex, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abteilung 12.
[61278] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma Ph. Kitz G. m. b. H., Frank. furt a. Main, Eschersheimer Landstraße 8, klagt gegen den Direktor Hermann Ehr⸗ lich, früher in Frankfurt a. Main, unter der Behauptung, daß ihr ein Anspruch aus Lieferung von 2 cbm silbergrauem Gartenkies, mittel, mit Abtragen, nebst Mahngebühr zustehe, auf Zahlung von 74,50 RM nebst 10 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung und Auferlegung der Kosten des Verfahrens. Zur mündlichen Verz⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frank⸗ furt a. Main auf den 4. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 109, Gerichtsneubau, geladen. Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1929. Amtsgericht, Abt. 5a.
[61281] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Schäfer in Hamborn, Königstraße 86/88, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Löwenberg in Hamborn, klagt gegen den Huwald Bruch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, Roßstraße 131, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gefertigte Arbeiten 171,73 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Mai 1929 schulde, mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilt, an den Kläger 171,73 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Mai 1929 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 31, auf den 12. November 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen.
Hamborn, den 4. Oktober 1929.
Amtsgericht.
[61265] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Arthur Neumann in Königsberg, Pr., Viehmarkt Nr. 25 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Asch⸗ kanasy, Ernst Aron und Dr. Werner Aron, klagt gegen den Herrn Ernst Zürcher, früher in Adl. Dollstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus dem im März 1929 geschlossenen Gesellschafts⸗ vertrag 2500 RM an Kaution ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 2500 RM
— zweitausendfünfhundert Reichsmark nebst 10 % Zinsen seit dem 20. April 1929 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg, Pr., auf den 3. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 202, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Ae vertreten zu lassen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Klageauszug bekanntgemacht. Königsberg, Pr., den 4. Oktober 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[61267] Oeffentliche Zustellung. Klägerin: die Vereinsbank Themar e. G. m. b. H. in Themar, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: der Rechtsanwalt Ritz in Meiningen, Verklagter: Kurt Kober, früher in Suhl wohnhaft. Nachdem der Verklagte gegen den Zahlungsbefehl vom 8. Juni 1929 Widerspruch eingelegt hat, hat sich das
Amtsgericht in Suhl für unzuständig er⸗