1929 / 236 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 236 vom 9. Oktober 1929. S. 2

8

örsenbeilage

von den wirtschaftlichen Verhältnissen, von der Sozialpolitik, insbesondere der Wohnungsbaupolitik und von der Erziehung ab. Gegen Leidenschaften könne das Strafgesetz nichts ausrichten. Derselbe Entwurf, der sonst immer auf die Persönlichkeit des Täters Rücksicht nehmen wolle, schalte hier die Eigenart der Persönlichkeit so gut wie ganz aus. Der Staat müsse die Natur respektieren, die sich allerdings der Gemeinschaft unterzuordnen ün Die Entwicklung gehe dahin, dem einzelnen immer größere Freiheit zu geben, die Gesellschaft aber vor Uebergriffen des einzelnen zu schützen. 2— Entwicklung werde kein Strafgesetz in Ende machen. Die Vorschriften in Württemberg, Baden, Bayern und Hessen über Bestrafung des Konkubinats sollten ndlich fallen und der Se dmarf moderneren An⸗ schauungen Platz geben. Abg. aslowski (Komm.) führte aus, daß sich der Entwurf überall da, wo besonders schwere Strafen verhängt würden, nicht mit objektiven Tatbeständen be⸗ schäftige, sondern zur Begründung ungeheuerlicher Strafen all⸗ emein subjektive Phrasen wie „sittliches Empfinden“, „moralische Börundanschauung“ oder sogar „deutsches Empfinden“ anführe.

er Strafrichter habe aber nicht über Gefühle zu urteilen, sondern

Steuergesetzgebung im Ungewissen bleibe und daß Hortgehest Steuerverordnungen verlängert würden ohne die sa gemäßen Aenderungen, die von den einzelnen Parteien als notwendig er⸗ kannt worden seien. Ministerialdirektor Hog teilte nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger mit, daß sich der Finanzminister auf einer Dienstreise befinde und daher nicht anwesend sein köoöͤnne. Preußen habe seine Vorschläge der Reichsregierung eingehend dargelegt. Das neue Steuerprogramm werde aber erst Ende November oder Anfang geschäft mit dem sächsischen Braunkohlenbergwerk Hasse. Dezember mit dem Haushalt vorgelegt werden, nicht schon mit Hier hatte die Raiffeisenbank eine Bürgschaft übernommen der Vorlegung des Youngplans. Die Vermögenswerte, die auf und eine Provision von etwa 30 000 erhalten. den 1. Januar 1928 festgesetzt seien, seien zwar ansechtbar, aber Der Berichterstatter Abg. Kuttner dann ein

naun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze Nr. 236.

vorgekommen. Ferner wurde das Konto Molkenthien

sprachen. Dieser, ein früherer Offizier, hatte durch Vermittlung von Möhring Kredite erhalten, ohne daß Möhring zur Kredit⸗ gewährung berechtigt gewesen wäre. rner wurde ein Kredit von 1,5 Millionen Mark an ein bayerisches Bergwerk, die Ge⸗ werkschaft König Ludwig, besprochen und ferner ein Verlust⸗

1929

Vortger

Berliner Vörse vom 8. Rtober

Heuti 1 er be

———

Lbs enbn Beree Sedber

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Kur⸗ u. Neumärk. —,— Kred⸗Inst. GPf. Rl 71,5 b do. (Absind.⸗Pfdbr)

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.) A. 6 ReK 26, tg. 31 1.4.10 87,5 G do. do. A. 67R.B27, t3 2 1.2.8 5 G Schlw.⸗Holst. Elktr. do. ritterschaftliche Bb. Gld. A.5, rz. 278 1.5.11 —,— —,— Darl.⸗K. Schuldv. do. Reichsm.⸗A. A. 6 do. do. do. S. 2 Feing., rz. 9 1.4.10 %9%0 —,— —.— do. do. do. S. 3

Ser. 2, unk. b. 30. 1.4.10 101,4b 100,5 G do. do. Ser. 3, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. 5u. 6,uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, uk. 33 do. do. S. 15, uk. 34 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. Ser. 9, uk. 32

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗

Pidbr.) o. Antsch. do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32

Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. V

im Berhältnis zu den Verkaufswerten nicht zu hoch. Das Finanz. Geschäft mit der Westkauf⸗Gesellschaft zur Sprache, das für die ministerium gebe zu, daß die Bonitierung in Preußen veraltet Raiffeisenbank mit einem Verlust von 1,7 Millionen Mark ge⸗ sei; das Ministerium habe schon einmal eine neue Bonitierung endet habe. Die Gesellschaft war eine Parallelorganisation des mit einem Kostenbetrage von 25 bis 30 Millionen Mark vor⸗ Edeka⸗Verbandes, die den Großeinkauf für Lebensmittelgeschäfte geschlagen. Nachdem die Bewertung aber Reichssache geworden besorgte. Der Zeuge Direktor Seelmann erklärte, die Gesell⸗ sei, sei auch die Nachprüfung der Bonitierung Sache des Reiches. schaft habe einen sehr soliden Eindruck gemacht; von Handels⸗ Die Kosten würden im ganzen Reichsgebiet etwa 100 Millionen ammern seien gute Auskünfte über dieses Unternehmen erteilt *₰ besteh ehb 1 r 0ee.nns worden. Die Raiffeisenbank sei auf das Geschäft eingegangen, er Tathestä t⸗ überhaupt noch nicht bestehe,. Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) weil ihr seit er Westbank zugesichert i sei, daß die an⸗ über 122225 1— dern nege nichen. begründete Anträge seiner Partei, die sich auf Nachprüfung der wfig 4* A. Lezent .egechen ocen hen 885 die en⸗ vu 6 2 ere . Ser Personen oder die Ges 1— twurf alten Grundsteuer⸗Reinertragssätze, auf Steuerermäßigung im eisen anlegen würden. Als Sicherheit für die der Westkauf ge⸗ setze. Auch arbeiteten die Strasbestimmungen im neuen Entwur Falle höherer Verschuldung und auf Niederschlagung der eisen anlegen;⸗ 1u6*““ mimer noch moch den Aschrecungesystem, was gerode auf dem Gemeindezuschläge bei Wohnungsneubauten und Siedlungen übesten paͤter nicht habe eems Feder nen end⸗ 11“”“ hch weniger als auf allen beziehen. Von deutschnationaler Seite wurde serner verlangt, gültigen Ausgang des Geschäfts kann der Zeuge keine Auskunft bürdeneas krhaiteten Pebelen von Weekumg sein konge. She⸗ de⸗ die Zuschläge zur Grundvermögensteuer sowohl bei landwirt⸗ geben, da er schon vorher aus dem Vorstard der Raiffeisenbank die Ueberschriften und einzelne mit „Unzucht Tat⸗ schaftlichen wie auch bei bebauten Grundstücken gleichmäßig ausgeschieden war. Der Ausschuß kam darauf nochmals auf das bestände zeigten den Ungeist der Paragraphen, die sich ganz nach erfolgen und rückwirkende Beschlüsse auf Erhöhung der Grund⸗ Geschaft Uralzeff zurück. Dabei wurde insbesondere kritisiert, daß den kirchlichen Anschauungen der Infamierung des Geschlecht; vermögensteuer unterbunden werden. Die deutschnationalen die für die Kredite hereingenommenen Lagerscheine und Schmuck⸗ lichen überhaupt richteten. So habe z. B. der Zentrumsredner Anträge wurden angenommen. Ferner fand ein deutschnationaler sachen nicht sorgfälbig genug auf ihren wahren Wert geprüft schetter in seinem Refexrat erklärt, das Charakteristische der Un⸗ Antrag Howe Annahme, wonach die suschläge zur Grund⸗ worden seien. Die Leitung der Raiffeisenbank habe die selbfl⸗ zucht sei die Wollust. Danach müßte auch der eheliche Verkehr vermögensteuer, soweit sie 100 Prozent übersteigen und demgemäß verständlichsten Vorsichtsmaßregeln außer acht gelassen. Der bestraft werden; denn niemand könne leugnen, daß die so⸗ in der gesetzlichen Miete nicht enthalten sind, gestundet und nieder⸗ 8 1 I genannte Wollust auch dort eine Rolle spiele. Dann wäre die geschlagen werden sollen, wenn eine Stundung und Nieder⸗ Ehe nichts anderes als kirchlich oder stcatlich genehmigte Wollust schlagung infolge Leerstehens ohne Verschulden des Hausbesitzers oder Unzucht. Die Strafen im neuen Entwurf seien nicht nur oder infolge von Nichtzahlung der Hauszinssteuer erfolgt. Die zu hoch, sondern auch völlig systemlos. So werde nach § 265 eine Notverordnun g über die Grundvermögen⸗ in quälerischer Absicht erfundene grausame Mißhandlung eines steuer selbst fand mit den Stimmen der Regierungsparteien Jugendlichen mit 3 Monaten Gefängnis und höchstens mit An nahme. Der Ausschuß beriet sodann über die Ver⸗ 5 Jahren bestraft, dagegen der Mißbrauch eines Kindes oder die längerung der Hau er uer. Die Abgg. Howe (D. Nat.) Nötigung einer Frau mit 10 Jahren Zuchthaus, obwohl rein und Mentz (Wirtsch. P.) lehnten die Notverordnung ab und be⸗

do. Ag. T, rz. 31 1.4.10/ —— —— do. do. do. S. 1 do. Ag. 8, rz. 30 1.4.10 9 +-,— —— Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. Ag. 4, rz. 26 8, 5 ]1.511 786 756 do. do. Reihe 4 8 sichergestellt. do. do. Reihe B

8 do. do. Lia Pf. oAntsch Pfandbriefe und Schuldverschreib. öen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten 28☛ E

und Körperschaften. Sach Pe.R.28. 380 Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. do. Gldkredbr. R. 2.31 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Lausitz. Gdpfdbr SX. als vor dem 1. Januar 191s ausgegeben anzusehen. Mecll. Ritterschb Pf.

itans do. do. do. Ser. a) Kreditanstalten der Länder. c. do. do. Ser. 1

1Sachchchh h l ee

Braunschw.⸗Hann. HypB. GPf. 25, rz31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, rz. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 1% Liq.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk.

E. W c: S —— 02 2200122S᷑SSS oh—2

gPPePeüereeöen. müeEEEE S

Zeuge Direktor Schwarz suchte dies damit zu erklären, daß der Vorstand sich nicht um alle Einzelheiten kümmern konnte. Eine längere Erörterung entspann sich über eine von der Raiff⸗ eisenbank an Uralzeff gezahlte Provision in Höhe von 300 000 ℳ. Es handelt sich hierbei um eine Vermittlungsprovision für die Vermittlung der Ostwolle⸗Aktien. Zeuge Direktor Schwarz

Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28

Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 3, uk. 32 do. do. R. 4, uk. 32

do. do. Em. 2... do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. Em. 1.. h9 do. do. R. 2, uk. 31

do. do. (Lig.⸗Pf.) do. do. R. 3, uk. 32

ohne Ant.⸗Sch. hne ch Deutsche Hyp.⸗Bank

Anteilsch. z.5 % Liq.⸗ G. Pf. d.Schles.Lsch. Gld. Pf. S.29,u1 29 do. S. 27, uk. b. 29

Schlw. Holst. lsch. G. 8 do. do. . S 28-29, uk. b. 31

do. do. Ausg. 1926 . S. 34, uk. b. 338 do. do. Ausg. 1927 . S. 36, uk. b. 34 do. do. Ausg. 1926 . S. 37, uk. b. 35 do. Ldsch. Krdv. GPf. . S. 30, uk. b. 32 EEI11.“ .. S. 31, uk. b. 32 . S. 33, uk. b. 31 . S. 32 v. 26 u. 2 1. do. —,— (Liq. Pf.) o. Antsch.

do. do. (Abfindpfb.) 64,1b 1 Ohne Zinsberechnung. vencsche, Pee Hank Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. do. do. S. 7 An *2 Calenberg. Kred. Ser. D, do. do. Eer. 8

, 8 Ler 25 8 1. 2 —,— —,—

5 15 ur⸗ u. Neumärkische —,— —,— Dtsch. Wohnstätten⸗ 86,75 G 3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— —,— E 84 G 74,3 ⅛,3 % Kur⸗ u. Neum K.⸗Obl. M“ 4,16b B3 —,— do. do. R. 4, tg. 33 *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral —,— do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32

Prov. Sächs. landsch.

Gold⸗Pfandbr... do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 2 do. do. Liqu.⸗Pfb.

ohne Ant.⸗Sch. 5 Antsch.z.5 ½Lig. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1...

-srüüseeeegeegee 0820 S

mn

S 812

* 82 6 8 15, uk. 26 2 do. do. Ausg. 16 A. 1. m - 1t do. do. Ausg. 17 b do. do. Ausg. 16 A.2 do. do. Gld. A. 11,12 6 e tellte ur e Schlesw.⸗Holst. Prov. 4 Lb. RM⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Feing., tg. 27 1 Franc, 1 Lira, 1 LSu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 5 do. Gld⸗A. A. 16, tg. 32 Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 Schlesw.⸗Holst. Prov. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W.] Lb. RM⸗A.A17, tg. 32 = 12,00 RM. 1 Gld. holl. W. =1,70 RM. 1 Mark Banco do. Gold, A. 18, tg. 32 = 1,50 NM. 1 ftand. Krone =1,125 RM. 1 Schilling,] do. RM., A. 19, tg. 32. österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) do. Gold, A. 20, tg. 32 = 2,16 RM. I alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso do. NM, A. 21 V, tg. 33 (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RMN. do. Gld⸗A. A 13, tg. 30 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. do. Verband RM⸗A. 1 r7 = 2,50 RM. 1 822 28 (Feingold), tg. 33 1 Den = 2,10 RM. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden gasseler Bezirksverbd. = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1. g 110 1.6.12 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ Wiesbad. Bezirksverb. sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien BSchatzanweis., rz. 110, do. (Abfind.⸗Pfbr.) lieferbar sind fällig 1. 5.33] 5] 1.5.11 Mit Zinsb Ostpr. ldsch Gd „Pi Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ° 0 insb 1 * Zimeberecheung. do. do. do. bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ hne Zinsberechnung. BraunschwStaatsbk do. do. do. wärtig nicht stattfindet. Oberhessen Prov.⸗Anl⸗ Gld⸗Pfb. Landsch) do. do. do. Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten]¹— Auslosungsscheine †. 4 51 b B ,5 b G äg 10 6 do. (Abfind.⸗Pfdbr) Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Ostpreußen Prov. Aul.⸗⸗ o. do. R. 16, tg. 29 3 Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. Auslosungsscheinen. do. 50,5 b G ,5 b G do. do. R. 20, tg. 33 5 b do. do. Ausg. 1 u. 2 Spalte beigefügten den letzten zur EF2 ge ee do. do. R. 22 g5 b G 6 g. 1 u. kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗] do. Ablös.o⸗Auslos.⸗Sch. do. 15 G 15 G KEE tg. 83 878 do. do. Ausg. 1 ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Pommern Provinz. Anl⸗ do. R. 23, tg. 35 6 6 do. do. Abfindpfbr.) Geschäftsjahrs. 1 Auslosgssch. Grupp. 1* N —,— c. do. R. 19, tg. 33 do. neuldsch.fKingdb 8 do. do. Gruppe? *N do. —,— . do. do.R. 17, uk. b. 32 G. Pf. (Abfindpfbr.) 2☛ Die Notierungen für Tele raphische Aus⸗ Rheinprovinz Anleihe⸗ do. Kom. do. R15 uk29 - 2 zahlung sowie für Ausländische Banknoten Auslosungsscheine N% do. —,— 6 do. do. do. R. 21, uk. 33 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ do. do. do. R. 18, uk. 32 bekund gaß Ural sich nst ist b azen venn en 5] —,— PFüöIE ekun ralze ür si versönli eine rovision ab⸗ Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Westfalen Provinz⸗Anl⸗ R. 1,2u. 7, tg. ete, 5 5 ff 11„9 perf ch P tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Auslosungsscheine“ .. b G —,— do. do. R. 8 u. 9,tg. 33

gelehnt, dagegen eine solche für diejenigen Personen beansprucht EI. lte „Von Kr ust 2 E“ äßi öf F; 82 e, di 1 Ve rAkti äti ten. Der Vor⸗ ichtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗] t einschl. Ablösungsschuld (in gdes Auslosungsw.) do. do. R. 10,ig.

Quälerei vorliegen werde, während es sich im zweiten Fall zu⸗ (Zentr.) hatte schwere Bedenken gegen die Verordnung und be⸗ . * 8* 8 e g I8. 8 wrn worden jei. Ulabesf a18.Verichttaunn⸗ ueltaltern. gettels 4 E1“

meist um einen Affekt handele. Geradezu ungeheuerlich sei die dauerte, daß die Minderheitsparteien niemals positiv mit⸗ hab ne bhe e 1nq1I““ . 1 nchege dhü

angedrohte Strafe von 10 Jahren Zuchthaus für die männliche gearbeitet hätten. Er begründete ferner den Antrag seiner Mit eee. be Ausschuffes wurde geschäft⸗ Sengbebas. b) Kreisanleihen. Cidvnn, ne-2 . E1 eewesnchen Ipshttton aef kesonder⸗ IE“ ee lichen Ge flo 8ees en nicht nd bemängelt, daß die 2enn .-, P. A Mit Zinsberechnung. Gold 1925 uk. 30

Prostitution in der Erkenntnis, daß Strafen die Prostitution Wilmersdorf (Komm.) lehnte die Notverordnung ab. Abg. Falk . p gar kzeff b dn vor Abwicklung des Geschäfts Kopenhagen 5 ½⅛. London 6 ½. miabrnd 5x. Oslo 6. Belgard Kreis Gold⸗ [do. do. S. 2, rz. 30

überhaupt nicht beseitigen könnten, Strafen abgebaut habe. Diese (Dem.) beklagte das Stocken der Reichsgesetzgebung und erklärte, Provision 8 tfa ze eret⸗ G or benesc 7. 8 18 188 Paris 3⁄½¼ Prag d. Schweiz Stocholm 58. Wien 88. Aul. 24 Hl, 1z. ab 278 V 11 m. 5 B 188 esn vorgesehenen 10 Jahre Zuchthaus würden in der Praxis nur ein an den einzelnen Steuern ER116“ 1- Zweck; vezahlt wordec if 1“ EEöb 1 do. do. 2491., *z. ab 2416 141.7 17.128 B zusgespr 8 Klass . gegen j Opfer des üsse für die 2 ine einheitliche Reform kommen. s üblich. E. z steriu 88 B2.S12h

ausgesprochenes Klasseninstrument sein gegen jene Opfer des es müsse für die Realsteuern vves 8 rvord erklärte auf die Frage, ob der Verbleib des Geldes in einem Deutsche festverzinsliche Werte. 8 d0. d0.8.8,E2, 192

kapitalistischen Systems, die aus allgemeiner Not wegen Darauf wurde auch die Hauszinssteuernotverordnung Strafverfahren berührt worden sei, daß er nach Einsichtnahme Stahtnakethhen

Erwerbslosigkeit usw. ihren Körper zahlungskräftigen— mit den Stimmen der Regierungsparteien angenommen. traft erfa g 2 ., 8 8 8 dverft 5* 1a Anleihen des Reichs, der Länder, VFPreuß. Ld. Pfdbr. A.

homosexuellen Menschen zur Verfügung stellen. Der § 300 Annahme fand ferner der Zentru⸗ .“ B2 das Aengse 1ee geabet, s 8 Schutzgebietsanleihen⸗Nentenbriese. K-gs ege tbe. 8 Gion eR.2,2c . 2 :2* 2 9 9 3 8„ 8 8 35 IWe. . t Mir 8 8 92 au ng 1 8 Uenbur Ur. ; 1

11“¹ EEEEEEöe E““ 2 L. ertunc Le. 22 *r 1 1 nehmung von Lange und Krause zurück. Im weiteren Verlauf Mit Zinsberechnung. Gold⸗M 11b ab 51 . do. R. 11, tg. 33

den Tatbestand sogenannter unzüchtiger Schriften, Antrag auch solchen Steuerschuldnern eine Erleichterung zu ge⸗ b m. 8 fuch 8 nder b Gur ic. 1“

ünbern verdoppele vor allen Dingen die Strafen. mähren, die das Steuerobjekt in der Zeit vom 15. Januar 1923 er 2 fersuchung r er 885. 48 eenes Rechis⸗ ——

Wenn das Sexualstrafrecht weiter den Inhalt des bisherigen bis 31. März 1927 zu einem Kaufpreise mehr al8 89 88 S .“ 22 Schwa 1I1.“

0. 7& 5 9 & 5 5 . ; 1 8 rioho swertes 8 Fh d ie a8 Steuero ekt aupt⸗ . S. 1 D 8 w z.

gchasoeiter aufrechte chalte so bedente daß nicht nur eine Außer. siriedenswertes erworben haben, und die das . Vorwurf in entschiedener Form zurück. Sie hätten nichts zu 6 Dt. Wertbest. Anl. 289

verschweigen, seien vielmehr bestrebt, völlige Klarheit über die E

damaligen Vorgänge zu schaffen, um so mehr, als sie ein Inter⸗ 1 . 35

6 8

8S8 8 8

ien HMee

◻‿ 2—2

299e 82

S 88 ,;8 2 00 * 85

8 58R 2

3

—42

20 220☛ S7 = b Seœ

eEbsshbe ———S2SGöügn

½ 0 8 888

280 8

JI 5 5828

22222b 0

2 2XAochccchhcUh-U

do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. d

5S8SSVSVSVVgVSV PüöPPPPePeEPEe

——

Ueutiger Voriger Kurs

222223222888

2 .

2

grrrrürrrrrrrrr 8 8 0

FPEegeEeeees

28P

Augsbg. RM⸗A. 26, n. do. R. 13, tg. 34 fällig 1.8. 1931 ö. do. R. 15, tg. 34 do. Schatzanw. 28,f31 . do. R. 17, tg. 35 Berlin . d8. . 8 ** s istoris fächli ür ihre ei zwerbezwe 1. u. 2. Ausg.,tg. 31 . do. R. 10, tg. achtlassung der historischen Tatsache, daß seit mehr als 100 Jahren sächlich selbst bewohnen oder für ihre eigenen, Gewerbezwecke in vielen Staaten der Welt dieser Paragraph gefallen sei, sondern an Fänner and ber. 2 2* 8 Lbcd. 52. vö.e 88 10 uoh 2. 88 auch eine Ignorierung der Errungenschaften der Sexualwi sen⸗ auch für solche Räumlichkeiten, die nach Aufhebung der Zwangs⸗ 3 2 8. -w 1ö“ St.Reichs⸗A.26 uIg 1.1. b G schaft, wonach die Homosexualität -ee, 2 eine niesinae san⸗ wirtschaft in Höhe der gesetzlichen Miete neu angemieket sind, esse 5 88 Kritik 8— Fee 8d0. do, 2i. nl.8 E Ka konstitutionelle Eigenschaft eines Menschen sein könne, wie etwa Steuererleichterung zu gewähren. Ebenso wurde ein Antrag 8 Vorstands der Raiffeisenbank zu entkräften. Line Frag ö 289 n 8 ran 4 Abg. Schulz (Komm.), ob die Kreditpolitik des Vorstandes der (2n) ab1 12 ch Par Raiffeisenbank mit der Agrarpolitik der Regierung und der Preußenkasse vereinbar gewesen sei, beantwortete der Zeuge e Preuß. Staats⸗Anl. ersle ce Rur⸗ Württ⸗Wohngskred.

2 —⁸₰½

vPrrer gPPEEEe; 8 1

2-52222

1 Bonn RM⸗Az26, rz31 ö.3.9 do. do. do. R. 8,tg. 32 Braunschweig. RM⸗ Thüring. Staatsbk. Anl. 26 N, kdb. 31 .6.12 Gold⸗Schuldv. .. 1.2.8 70 b

a s 0 o zo

0 . 80 d0

S

EkEEEEtxzʒ ghekeehbs 2=öAö2I2d

AE 8 2 1 ü0 0 ⸗☛¶☛ % 1 Sec⸗ b2

bps 8 S C. E9 . 8 5000

£ co 8 0 S. 80

8 8n

ESSIIeDUGSAMUASGHU d do do o 2

. do. Kom. R. 1, kb. 31

). do. do. R. 3, kdb. 33 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11, rz. 100, uk35 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34 do. do. do. Ss, rz100 uk34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31

5 8 2

gFryyrE do bo do do do do do

220

+

enen en 80 0

N—

88828

8 0

4 % Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7)⁄¼ —.—

do. RM⸗A. 28 , fäll. . do. R. 7, tg. 32 —,— —,— 31.3.50, gar. Verk⸗A o. do. R. 8, tg. 30 o. atzanw. 28,†3 1.4 . . do. R. Bechachn Gold ,98, . do. do.R. 16t9.34 Vorl fällig 1. 1.1934 411 -. do. do. R. 6, tg. 32 die normale geschlechtliche Veranlagung. Das Erpressertum, die Howe auf weitere Steuermilderungen und auf Vorlegung einer (G2n 8 wirtschaftliche. Schädigung Homosexueller W“ vielfach Finanzstatistik über die S Seeee 8 Der 32 5 ¾ℳℳ.100 GM, ausls 1.12 9725 G 897,25 G Süc gteditelein aarehüthe beobachteten Selbstmorde folch zeute dies kön ur be⸗ Ausschuß ging dann zur Beratung der Gewerbe euer⸗ 3 8 enne. 1 2 -g-d A . 1028, auglosb. zu 91,4b G g91,4G j ür igstre er. 22, 28 ss (versch.) ¼ -S do. Kom. R8, 19,32 I“ bftmm üüese Fone ien dieses notverordnung über. Abg. Neumann⸗Frohnau Schwarz in bejahendem Sinne, oweite Feeußenkassentnedinee n 79 dg Staaibschag 8 1928 1 88 8 4. do hee ge t ürh s 88 ꝙerh —.,— Reseerss g9e graphen, der auch schon aus dem Grunde der Gleichberechtiung, (D. Vp.) wies als Berichterstatter auf das 8..e des . süihcge 8v H 5;. b ““ do. 1926, 1db. 81] 7] 1.1. do Schuldv. 26,rz327 7] 1.4.10 88,75 G - Kreditv. r. e. 3 1-113 925—b B Spfpr. 2.. 8.30 zwischen Mann und Frau beseitigt werden müsse, weil schließlich gexichtshofs hin. Es seien iageeen 8 len ftehe Weiterberatun 29 ben 9 Phober vormittags 10 Uhr, vertagt. 5. 102, sllig 20.1. 38 * ₰4₰ EE“ Ohne Zinsberechnung. 4 84 58, 1“ auch die lesbische Liebe unter Frauen im Entwurf mit Strafe 2- das eset schon ein ööö g 1 2en.de s 130n- 29 g Dresden Rme⸗Anl. 88 Lipp. Landesbk. 1—9 m. Deckungsbesch. h.g1.12.17, ausgest. b. 21.12.17.] do⸗ 50. Em. 18 18,38 nicht bedroht werde. Zusammenfassend könne einer Bestrafung Abg. Fonr a⸗d 8 (S. e. 9 82 upk er,A 8 ür eine wefent⸗ Anl. 27 unk.n * 2.8 74 B 74b G 19388, t5. 22 2 424.12 2* eLiy zendesnene 11.7 —,— t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. do. Em. 15, 13.35 nur zugestimmt werden, wenn eine direkte Nötigung oder Gewalt 111 1“ daß IBayerm Stani Ran⸗ n ae 2 E“ vr 2 12 . Acgenbg. 2 2 8.2 : hases aa. 82 vorliege, wenn ein bewußter Mißbrauch geschlechtsunreifer e Heraösetzung 1 1 arh 2. 1 nl. 27. 1db. ab 1.9.34 . 8 do. do. 1928, tg. 35 7 1.5.12 806 6 do. da. unkt. 3174 do. —— ddo. Em 2, rz. willenlofer oder kranker Mäßüan. 889. Neve. e. man auf dem demokratischen Parteitag in Mannheim eine Handel und Gewerbe. 1 Baver Seaatsschaß 96,5b 96,5 G do. Schabanzve 38] 8 1.842 82,78b 38 do. do. = Miit Zinsberechnung. do. 8..5rchse dann, wenn die Ausnutzung einer wirtschaftlichen Abhängigkeit ständige Beseitigung der Gewerbesteuer gefordert „habe. Berlin, den 8 Oktober 1929 5 p do. do., 15. 1.9.33 82,3 6 92,3 G 6 8 8 2 . g ven ue g.g-d 19 11¾ 88 9 89 928,0 vorliege. Bei jeder Strafe „müsse aber vor allen Dingen die Ministerialdirektor Hog erklärte, daß der Finanzminister eine 88 Otk 6 % Brauuschw. Siaat 1“ aiea b) Landesbanken, Provinzial⸗ 8 ve e 8 Gü-.E..7830 soziale Ursache in Betracht gozogen werden. Die meisten Sexual⸗ völlige Aufhebung der Gewerbesteuer nicht in Aussicht gestellt Wochenübersicht der Reichsbant vom 7. Oktober M⸗Anlezg, 11.888 87,55 7,5 G Düsseldorf RM⸗A. b 1 banken, kommunale Giroverbände.] do. do. Ser. A I.“ —2 ZB 80.Se.19,8828 delikte lassen sich nämlich auf die Wohnungsnot zurückführen. habe. Die Freigrenze solle auch nicht herabgesetzt werden, sondern 1929 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): büeecINETTTEEö 1926, uf. 321/ 1.1.7 80,25 6 80,25 5 G Mit Zinsberechnung. do. do. S. A Lig. Pf.) 5 72,25 bB 12,46 G do. do. Em. 6, rz. 32 Und wenn für sie vorgesehenen hohen Strafen verhängt es sei in Aussicht genommen eine Senkung der Zuschläge 2 ü Aktiva. RM n Lüben Staat Räne 1 Fienac 1.4.10 8,725 11 Hannov. Ldskr. G. 26] 8] 1.1.7 191,4 B veesrsennn. ha re a zuc do. do. E. 9, uk.b. 33 * zürde sich dies praktisch lediglich als⸗ zütr ür di besonders hoch belasteten Gemeinden. Hier müsse mit den Mitteln 1. N icht begebene Reichsbankanteil 177 212 000 Aul. 28, unt.2. 10. 39 90,52 90,8 G 1 . do. do. 27, tg. 32 eeeees S16, 8 TeeMesmekg würden, m 8 si h dies pra tisch ledigli 88 Fefastrese ür 8 des Finanzausgleichs geholfen werden. Darauf wurde auch die . Noch nicht begebene Reichsbankanteile..... ( Fnberh Meclhg.⸗Schwer. A . 11“.“ 8 do. v.nen 1“ g4b0 Sa Armut erweisen. Der neue Sexualstrafrechtsentwurf zeige, daß 6 1u“.“ unveränder KM⸗A. 28, uk. 1.3. 33 85,75b 85,25 b G SS n190. 4. eS Kassel Ldkr. 1b30 ⸗Gd.⸗Pfb. 1.7 —,— .3, Za, 3 , uk. er mi Zeit ni itge⸗ i. Es lediali ewerbesteuer eror en Stimmen der Regierungs⸗ 8 g do. 26, uk. 31.12.31] 7 1.1.7 —, 2 Berl. Goldstadtschbr. 4.10 104,75 B 104,75 B do. G. Pf A.4, ul.3 n ZZEEE“ vm meng 2en Ein okratis her Agn⸗ 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ go. bo. 8 3 12, ble ünen“ EmdenG.A.26,16.31 6 1.6.12 —,— 81.25,56. 89 do. do. 26 u. S.1,2 4.10 90,25 8 90,25 b do 8. rSnrs⸗ die schärferen Strafbestimmungen durch einige demokratisch klin⸗ 1 rbei der szinssteuer einen Wegfall der Sach⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1 % Mecklenb.⸗Strel. 8 Essen Ram⸗Anl. 26, . do. R. 0, 1db. 34 do. do. 4.10 76,5 8 Abt. 5,8a, uk. b.81 2 Phrasen äußerli eide er Be er dieser krag, der bei der Haussinzsteuer niennak 3 2 211 960 000 Staatssch., rz. 1.2 Ausg. 19,1ilgb. 32⁄ 2 1.1.7 81,25 G do. R. 4, 18b. 381 Brandenb. Stadtsch. do. do. Abt.8,ur.34 Fnde Phrafen äußerich zmteidet. Der Beweggrund aller dieser erhaltungssteuer fordert und der bei der Entschuldungssteuer die 1392 Reichsmark berechet.. 84 000 6 Seee. 94,75 6 94,78 6 Fraukfurt a. Main . da. R. 6, 1db. 32 G. Pf.R. 8(Lig. Pf.) 70 G do. do.do. A.6 1k.31 ₰„ : 1.71 oto jo Ffirchli gs 7. 8 ¼ Sachsen Sto 1 1 5, 8 Pf. R. Pf. 888 .do. do. A.6,ük. VZ e. feteen Ende den enchliche, nuffassung, tatsächlich eingetretene Entschuldung zugrunde legen will, wurde d ( 8 Anl. 27, uk. 1. 10. 85 75,5 b G 75,5b G J““ 4. 82 eb G 8 8 h. 3, Ph. 31 vge g, .Seahe; 6,55 G H 5 do 8 8 Gebie - 1ön 1 R& g) zaeseh z f 1 8 7 S Staats 4 9. S .28, . 1 .. R. 5, . 8 ’n. 8 8 8 8 .2, Uk. b. 29 g- das, hgr. au 8 99 88 ch fühe 8 Sünde mit Rücksicht auf das Steuervereinheitlichungsgesetz im Reich und G vkass⸗ befiand Ra 2 062 172 000 ve. e 9725 8 g.25ehB Sürth Gold⸗AAnl. v. c. R. 5, Idb. 32 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ do. do. do⸗A.1, ui. 28 zur 58 1 1 8 rze ugung von Redner schl Hi auf die kommende Hauszinssteuernovelle zurückgestellt. Wie im . senbe velaftei) bei 2 ens er. 58 r. . 1 1929, lündb. ab 29 schaft &. PfR.4,30 do. do. GPf ArLig.⸗ eneeeeeöüeder schlaß mis hen, Hin. Ausschuß mitgeteilt wurde, wird die Preußische Regierung zur olbpepot (unbelastet) bei 1926, unt. 1. 3. 30 e 5 G 1““ da. do. R. 6,tg.30 Pf) o. Ant⸗Sch. weis auf das forischrittlichste Sexualstrafrecht, welches jetzt—ꝗAussch⸗ Siedl in Preußen einen Kredit von 30 Mil⸗ ausländischen Zentralnolen⸗ 9„9, do. RaR⸗A. 27 u Ran 28, 2 uk. 83 0. da. n.7, tg. 51 Anteilsch. 3. 413 Liq.⸗ die Sowjet⸗Union hat, und gab dem Gedanken Ausdruck, Förderung der Siedlung in Pre 888 banken 149 788 000 Lit. B, sälig 1 1.39 b 78,25 Gera Stabtkrs. Aul. do. do. R.3,8,9u.10, Gld Pf d Gothabr b eh nN usoruck, lionen Mark beantragen. Ein entsprechendes Gesetz wird dem TETn 349 566 000 Sisch Reichkö v. 26,1db. ab31,5.32 tilgb. 29, 31 u. 32 Grundkredit⸗Bk. daß das Proletariat im Einklang mit der Vissenschaft n. 1b 18 ehen 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen.. 60 6 ½ Dtsch. Reichspoft s Görlitz RM⸗Anl. do. do. R. 14 u. 15,32 . auf dem Sexualgebiet einen Fortschritt durchführen muß, den die Landtag in etwa 14 Tagen zugehen. (+ 14 427 000) Schat F. 1u.2,1.80 .10 96,5 G 6eb G von 1928, uk. 33 do. do. R. 18, tg. 33 GochaGrundkr.⸗Bk. n 2 823 2 2 4 2 35 8 5 j 2. j 3 M⸗ 3 6 bürsericgen ser fien ich, ee nach nu nachen fsäuen. Sigaizeet , Der Beafneneansgeat des Vrenteshen 2,nhes be. 4.,a) . . Recceschabwechfeen . . . 101 590 0hh FAkies eeer we senn senhe de KSSebe Dr. von Nüßlein als Vertreter Bayerns führte zur Berich⸗ schäftigte sich gestern mit den Ausführungsbestim⸗ (s— 10 970 000) do Lin.-Gbiden eh. 1erc 8.281 se8.25 gaffet Na ünlr 30. E1“ 2 8 tigung der Ausführungen des Abg. Rosenfeld aus, daß es nicht mungen zu den preußischen Besoldungsgesetzen. b) sonstigen Wechseln und Schecks 2 408 871 000 8 8 assant 1. 8. 1981 11“ Se stscheshet stimme, wenn behauptet werde, in Bayern sei auch schon das In der Aussprache erklärte Staatssekretär Schleusener, daß (— 119 413 000) 8 esvSe ⁄Q0u61. eiel eei,Ani.v.2”, d”do . 2u3192 * s88 f8g0s 2 2 : 8 8 C 8₰ . ohl. 1 3u13 . 9 .2 . 8 gssch. ..93, ℳ† 8 . 47. .Do. R. .13, tg 1. . 2 . G, uk.⸗ 412 1 außereheliche Zusammenleben strafbar, selbst wenn es kein im kommenden Haushalt noch ein Fehlbetrag von 100 Millionen deutschen Scheidemünzen.. 95 909 000 Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschulx 9.. G Koblenz RM⸗Anl. Ohne Zinsberechnung. do. do. E. H, uk. 34 7 98 6 6 öffentli Aergernis errege. Nach § 50 a des PolizeistrafgesetzꝙMark decken sei. Er sei darauf zurückzuführen, daß die Ein⸗ 7 961 000) ohne Auslosungsschein do. 9,38 9,b von 1928, ut. 81. E 2 öffentliches Aergernis errege ach § 50 8 lizeistrafgeset zu ngn en Hol 6 000 Anhakt Anr- v2r bZJE1“ da. E. A, buches für Bayern werde ausdrücklich bestimmt, daß eine Strafbar⸗ nahmen aus der Forstverwaltung angesichts der schlechten Holz⸗ 13 4460 balt Anl.⸗Auslosgssch“ do. 53,5b 54,5 b L.öSe; Me keit des außerehelichen Zusammenlebens Ffern. 85 b öffentliches Aergernis erregt werde. Abg. Dr. Rosenfel. (Soz.) erklärte, daß er sich tatsächlich geirrt habe. Die Polizei⸗ bestimmung, die er im Sinn gehabt hätte, habe sich nicht auf Bayern, sondern auf Baden bezoyen. Oberreichsanwalt i. R. Ebermayer erwiderte auf Ausführungen des kommunistischen Abg. Maslowski, daß er auch heute noch zu seinen Aeußerungen in der Medizinischen Wochenschrift stehe. Er habe damals aus⸗ geführt, daß es seiner Auffassung nach Fälle geben könne, in denen das Gericht im Einzelfall auf. Grund medizinischer Sach⸗ verständigengutachten eine konstitutionelle homosexuelle Ver⸗ anlagung feststellen werde. In solchen Fällen könnten unter Um⸗ ständen Bedenken an der strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Täters auch schon nach geltendem Recht bestehen. „Gegen die Anregung, statt „Frau“ das Wort „Person“ zu setzen, seien seitens der Regierung keine Bedenken geltend zu machen. Die Fassung des Entwurfs „sich zur Unzucht mißbrauchen zu lassen“, bedürfe eine Klarstellung dahin, daß das aktive und passive Verhalten unter Strafe gestellt werden soll. Dagegen müsse sich Redaer gegen eine Ersetzung des Begriffs „Unzuchttz durch „geschlechtliche Handlung“ wenden, da der Begriff „Unzucht“ vom Entwurf in verschiedener Bedeutung verwendet werde und der Begriff „ge⸗ schlechtliche Handlung“ teils zu weit, teils zu eng sei und für gewisse Tatbestände, z. B. unzüchtige Schriften und anderes, über⸗ haupt nicht verwendet werden kann. 9. Oktober. 8

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags beriet in seiner

am 8. d. M. abgehaltenen Sitzung zunächst die Notver⸗ ordnungen über die Grundvermögensteuer, die Hauszins⸗ g und die Gewerbesteuer. Bei der Grundvermögen⸗ teuer erkundigte sich Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) na

dem Steuerprogramm des preußischen Finanzministers und na

den Plänen des Reichsfinanzministers. Er erklärte, es sei au die Dauer nicht erträglich, daß Preußen in bezug auf seine

Weiterberatung am

preise um 20 Millionen Mark geringer sein würden. Für das Kultusministerium kämen mehr Ausgaben in Betracht infolge der Zunahme der Volksschulkinder. Bei der Justizverwaltung komme eine Erhöhung von 17 Millionen Mark in Frage, und zwar auf Grund der Heraufsetzung der Gebühren für die Armen⸗ anwälte und ferner mit Rücksicht auf die Zunahmen des Ge⸗ schäftsumfanges. Nach längerer Aussprache wurde beschlossen, daß die Ausführungsbestimmungen mit Rücksicht auf die zu er⸗ wartenden Beschlüsse des Reichs bis zum Ende des Jahres vom Landtag erledigt sein sollen. Die Bestimmungen über die un⸗ kündbare Anstellung in der Schutzpolizei und die Sonder⸗ bestimmungen über die Festsetzung des Besoldungsdienstalters der Polizeivollzugsbeamten sollen erst in 6 Wochen wieder zur Beratung gestellt werden, da man die einschlägigen Rechrsgut⸗ achten abwarten will. Die Einstufungsübersichten zum Be⸗ soldungsgesetz wurden in erster Lesung angenommen. Im übrigen erledigte der Ausschuß eine Reihe von Eingaben.

Der Raiffeisenuntersuchungsausschuß des Preußischen Landtags setzte am 8. d. M. seine Verhandlungen fort. Der Zeuge Schwarz, früher Direktor bei der Raiffeisenbank, gab eine Erklärung zu dem Bericht der Untersuchungskommission und der Erwiderung des Aufsichtsrats ab, in der er gegen die Fest⸗ stellungen der Untersuchungskommission Verwahrung einlegt. Der Bericht enthalte grobe Unwahrheiten; die Untersuchungs⸗ kommission habe nicht das Recht, völlig unrichtige und ehren⸗ kränkende Behauptungen über die Tätigkeit und die Persönlich⸗ keit des Zeugen aufzustellen. Hierauf gab der Berichterstatter, Abg. Kuttner (Soz.), eine Aufzählung der etwa 40 Verlust⸗ konten als Ergänzung des Berichts Kameke, der unvollständig ge⸗ wesen sei. Die Zeugen Schwarz, Dr. Seelmann und Ge⸗ heimrat Dietrich äußerten sich nach dem Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger zu den einzelnen Verlustgeschäften. U. a. wurde erörtert ein Konto der Zentralstelle der kameradschaftlichen Vereine, die an Angehörige

des früheren Heeres im Benehmen mit dem Reichswehr⸗

Noten anderer Banken... 9 447 000)

76 681 000 109 614 000)

92 583 000 172 000) 590 571 000 60 409 000)

Lombardforderungen.. (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)

Effekten..

sonstigen Aktiven

Passiva. 1. Grundkapital: bdehelhean ...95

b) noch nicht begeben. .

Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds.. 8.

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ bT“

122 788 000 (unverändert)

177 212 000 (unverändert)

48 797 000 (unverändert)

45 811 000 (unverändert) 225 000 000 (unverändert) 4 686 802 000 (— 227 475 000) 444 678 000

c) sonstige Rücklagen..

3. Betrag der umlaufenden Noteln..

4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten

5. Sonsti 311113“ 367 701 000 Sonstige Passiva 901 09)

Zu dem Ausweis bemerkt „W. T. B.“: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 7. Oktober hat sich die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten in der ersten Oktoberwoche um 240,2 Mill. auf 2680,1 Mill. RM ver⸗ ringert. Im einzelnen haben die Bestände an Wechseln und Schecks um 119,4 Mill. auf 2408,9 Mill. RM, die Lombard⸗ bestände um 109,6 Mill. auf 76,7 Mill. RM und die Bestände

(— 56 770 000)

Hamburger Anl.⸗Aus⸗ losungsscheine* Hamburger Ablös.⸗Anl.

Mecklenburg⸗Schwerin

Anl.⸗Auslosungssch.“ do. 53,5 G 53,5 G Thür. Anl.⸗Auslosgssch.“ do. (51,G6 51 G einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

do. 525b 52,5 b B

ohne Auslosungsschein do. 8,8 —b 9b G Lübeck Anl.⸗Auslosgssch⸗ do. —,— 52,5 G

Königsberg i. Pr.

Leipzig RM⸗Anl. 28 Magdeburg Gold⸗A

Deutsche Wertbest.

bis 5 Doll. fäll. 2. 9. 35 tn 9. —,— 0abs

41 Deutsche Schutzgebiet⸗

Anleihe 11 4,4 b G 1 4,5 b Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 4,3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.17¼ —,— 1 —,—

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1db. ab 33 do. do. 26, ldb. ab 32

Hann. Prov. GM⸗A.

R. 1 B, tilgb. ab 26

do. RM⸗A. R. 2B,4 Bu. 5 do. do. R10-12, tgb. 34 do. do. R. 3B. rz. 103

.. do. Reihe 6

ö. do. Reihe 7 do. R. s, tgb. 32

do. do. R. 9, tgb. 38 Niederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 32

do. do. 28, rz. ab 33 8

OstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27, A. 14, uk. 32

Pomm. Pr. 28, ll. 34 do. do. Gd. 26, lI. 30

Sachsen Prov.⸗Verb.

RM Ag. 13, unk. 33

do. do. Ausg. 18

do. do. Ausg. 14

Mannheim Gold⸗

Mülheim a. d. Ruhr München Schatzan⸗ Nürnbg. GA. 26 ut31

Oberhaus.⸗Rheinl. Pforzh. GA. 26, rz. 31 Plauen RM⸗Anl. Solingen RM⸗Anl. Stettin Gold⸗Anl. Weimar Gold⸗Anl.

Zwickau RM⸗Anl.

RM⸗A. v. 27, rz. 32 Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. RM⸗Anl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 uf. 1. 6.34

1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33

Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 RM 26, tilgb. 31 weis. 28, fäll. 1931 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk, bis 1931 RM⸗A. 27, uk. b. 32 do. RM⸗A. 27, rz. 32 1927, rz. 1932 1928, uk. 1.10.1933 1928, unk. 33

1926, unkt. bis 31

1926, uk. bis 29 8

do. 1928, uk. bis 34 8

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. ½ Abl. Sch.

1.5.11 1.4.10 1.2.8 1.12 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

(in d. Auslosungsw.) in 4

Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. Abl.⸗Sch (in 9 d. Auslosungsw.)

do.

Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. A. 1u. 2X, rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1b, uk31 do. do. do. Ag. 3, uk. 39 2 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 4.10 88,75 b G Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1, uk34 .1.7 93,5 G do. do. Kom. R. 2, uk. 34 7 92 G Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N 96 G do. do. Pr. Fg. 25 u 30 4.10/93,5 G dr. do. do. 26, uk. 31 7] 1.6.12197 G do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 .2.8 83,5 G do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33 4.10 93,5 b G Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. Gld. R1, uk33 1.4.10 94,5 b G do. do. 26 R. 1, uk. 32 1.1.7 87 G do. do. 27 R. 1, uk. 32 1.2.8 83,5 G

Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1u 2, tg33 do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1 , tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗ anweis. 28, rz. 31 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33

Ohne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Rtb/4] 1.4.10% —,— d. do.

o. 3 ½ 1.4.10% —,— Westf. Pfandbriesamt

1.4.10

2 2 2 G G ◻᷑☛

do. Ser. 2“ do. 87,5b do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. 6

f. Hausgrundstücke. 4 1 1.1.7 —.—

Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ * Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 in 9 51,5b 51 do. 67 7.

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.

DeutsgePfdbr⸗nft.

Pos. S. 1-5, uk. 30-34 4 1.1.7 —,— —,— Dresdn. Grundrent.⸗

Anst.Pf. S.1, 2,5,7-10 †]4 versch. —,— —,— * do. do. S. 3, 4, 8 3 ½ do. —,— —,— *do. Grundrentbr 1-3 †4] 1.4.10 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2. j. Thür. L. H. B. rz29 do. Schuldv. R1, rz28 Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 ). do. R. 1, uk. 29 ). do. R. 2-4, uk. 30 ). do. R. 5, uk. 31

.. R. 6, uk. 31 .. R. 7, uk. 31 .. R. 1, uk. 32 . R. 1, uk. 32 ). do. R. 2, uk. 33

Bayer. Landw.⸗Bk.

GHPf. R20, 21 uk. 30

Bayer. Vereinsbank

G. Pf. S. 1-5, 11-25,

36-89, rz. 29, 30, 32

do. do. S.90-93, rz. 33

do. do. S. 94, 95, rz. 34

do. do. S. 96,97, rz. 34

do. do. S. 98,99, rz. 34

do. do. S100-102 rz35

do. do. S. 1— 2, rz. 32

do. do. S. 1 2, rz. 32

do. do. Kom. S. 1 10

0228ö22ö22ͤö20GCão, eemnene 8

0.

versch. 936 G 1.4.10 97 G

* einschl. ¼ Ablösungsschurd (in 9 des Auslosungsw.)

90, o H G œ◻.☛☛,Gœ◻☛

8

do. do. do. S. 1, rz. 32 v11“

do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. E, uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.⸗

Psdb.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z. 4 ½ Liq.⸗

G. Pf. Em. Ld. Ham⸗

Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1-6, 8,12, uk. 32 do. R. 13, uk. 33 do. R. 14, uk. 33 do. R. 16, uk. 34 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Liq.

Hannov. Bodkrd. Bk. Komm. R. 1, uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 34 do. do. do. R. 3, uk. 35

Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HppPf. R. 1(i. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32

Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗

Pf. Em. 3, rz. ab 30

do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33

burger Hyp.⸗Bankff.

Pf. Haun. Bodkr. Bkff.

gPüPEPE;

do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch.

do. do. E. 7A(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34

do. do. Em. 8, rz. 33

AcU œl co c och-h vüPEeeees AII

—q—B—