1929 / 240 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

E1“

b der

S

E““

1 82

erklärt, da er infolge Eintritts der

Nacherb⸗ bzw. Ersatzerbfolge un⸗ Erfurt, den 9. Oktober 1929. Pr. Amtsgericht. Abt. 3.

[62950] Beschluß.

Der am 20. März 1918 vom Notariat Freiburg IV erteilte Erbschein auf Ableben des am 22. Januar 1918 in Freiburg i. Br. verstorbenen Karl Gottwald, Schreinermeisters in Frei⸗ burg i. Br., wird hiermit für kraftlos erklärt.

Freiburg i. Br., 7. Oktober 1929. Notariat Freiburg. II

—C——— 8

Aufgebot Spott.

Durch Urteil vom 20. September 1929 ist der am 10. März 1867 in Thurland geborene und dort zuletzt wohnhaft gewesene Kellner Carl Friedrich Spott für tot erklärt. TLodestag der 31. Dezember 1906.

Jeßnitz, den 4. Oktober 19299.

Anhaltisches Amtsgericht.

4. Leffentliche

162 18]

8 Zustellungen.

*

Prozeßbevollmächtigter:

Kantine

Elfe geb. Dahmen,

mmann,

Chemann,

[62953] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Klara Greulich geb. Friebe in Breslau, Lange Gasse Nr. 53, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Rüdiger in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗

mann, den Kutscher Artur Greulich, früher in Sömmerda, Rohrhammerweg l, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 8 1574 Absf. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Erfurt auf

den 5. Dezember 1929, vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

einen bei diesem Gericht zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. Erfurt, den 24. September 1929. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

[62954] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Ehefrau Bergmann Flines Johann Grafe, Auguste geb. verwitwete Bikowski in Dat⸗

teln, Münsterstraße 74, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Rintelen in Hagen (Westf.), gegen ihren Ehemann, den Bergmann Friedrich Johann Grafe,

zuletzt wohnhaft in Herdecke, Ruhr, jetzt R

8

unbekannten 170/28 —; 2.

Aufenthalts 4. . 1 die Ehefrau Arbeiter Franziska Leschinski geb. Wessolowski verwitwete Jesolewitz in Grünhagen, Post Braunswalde Krs. Stuhm, Rechtsanwalt Schnettler in Hagen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Franz Leschinski, früher in Hengstey, Grüne Baracke, Fuddicker, jetzt unbekannten Aufenthalts 4. R. 50/29 —; 3. die Ehefrau Arbeiter Johannes Grondziel, in Hengsen, Post Holzwickede, Unnger Str. 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Hesselbarth in Hagen (Westf.), gegen ihren Ehemann, den

Arbeiter Johannes Grondziel, zuletzt

in Schwerte, Beckenkamp 5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts 4. R. 58/29 —; 4. die Ehefrau Bäckergehilfe Otto Rie⸗ mann, Lina geb. Grosche, in Haspe, Auf dem Gellenkamp 14. Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heine⸗ mann in Hagen, gegen ihren Ehemann, den Bäckergehilfen Otto Riemann, zu⸗ letzt wohnhaft in Haspe, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts 4. R. 86/29 —; 5. die Ehefrau Fabrikarbeiter Richard Glow, Elfriede geb. Huckenbeck, in Schwelm, Nordstr. 11, Prozeßbevoll⸗

8. mächtigter: Rechtsanwalt Schmidt II in

Hagen (Westf.), gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Richard Glow, früher in Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts 4. R. 93/29 —; 6. die

Ehefrau Fabrikarbeiter Heinrich Breu

king, Johanna geb. Teppe, in Hagen (Westf.), Friedensstr. 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinecke in Hagen (Westf.), gegen ihren Ehe⸗ den Fabrikarbeiter Heinrich Breuking, zuletzt in Hagen (Westf.), jetzt unbekannten Aufenthalts 4. R. 121/29 —; 7. die Ehefrau Fabrikarbeiter Fritz Kämper, Henriette geb. Vollmer, in Iserlohn, Hinterm Schützenhof 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Debey in Hagen (Westf.), gegen ihren den Feabrikarbeiter Fritz Kämper, zuletzt in Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts 4. R. 30/29 —; 8. die Ehefrau Maurer Karl Eggers, Alma geb. Wöhler, in Wohl⸗ torff, Post Aumühle, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Stahl in Hagen (Westf.), gegen ihren

EFhemann, den Maurer Karl Eggers,

zuletzt in Oestrich, jetzt unbekannten Aufenthalts 4. R. 133/29 —; 9. die Ehefrau Kellner Heinrich Schulte, Grete geb. Leiding, in Hagen (Westf.), Reh⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schultz in Hagen (Westf.), gegen ihren Ehemann den Kellner Heinrich Schulte, zuletzt in Hagen (Westf.), jetzt unbekannten Aufenthalts 4. R. 144/29 —; 10. die Ehefrau Dachdeckermeister Fritz Börger,

Lina geb. Neuert, in Bremen, Fichten⸗!

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stein in Hagen (Westf.), gegen ihren Ehemann, den Dachdeckermeister Fritz Börger, zuletzt in Schwerte jetzt unbekannten Aufent⸗ halts 4. R. 177/29 —; 11. die Ehefrau Schlosser Heinrich Geitmann, Elli geb. Dunkel, in Nachrodt, Altenaer Str. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rescher in Hagen (Westf.), gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Geit⸗ mann, früher in Nachrodt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts 4. R. 194/29 —; 12. die Ehefran Former Gustav Hering⸗ haus, Julie geb. Heidkamp, in Velbert, Am Brassenhaus 5, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Sommer in Hagen (Westf.), gegen ihren Ehemann, den Former Gustav Heringhaus, zuletzt in Milspe, jetzt unbekannten Aufenthalts 4. R. 208/29 ; 13. der Eisenbahn⸗ arbeiter Paul Exner in Hagen, Wehringhauser Straße 77, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kum⸗ bruch in Hagen (Westf)., gegen seine Ehefrau Marta geb. Moch, zuletzt in Hagen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts 4. R. 204/29 —; 14. die Ehefrau Dachdecker Heinrich Rudolph, Hedwig geb. Emde, in Hagen, Potthof⸗ stra 18 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rescher in Hagen (Westf.), gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Heinrich Rudolph, früher in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts 4. R. 242/29 —, auf Ehescheidung bzw. Wiederherstellung des ehelichen Lebens aus §§ 1565, 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten aus § 1574 B. G.⸗B. Die Klägerinnen bezw. der Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hagen (Westf.) auf den 6. De⸗ zember 1929, 9 Uhr vormittags, Zimmer 253, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Hagen (Westf.), 11. Oktober 1929.

Landgericht, Geschäftsstelle Abt. 3. [62956] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Monteurs Johann Runkel, Karoline geb. Bergmann, in Hanau, Langstr. 3, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eber⸗ hard in Hanau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Runkel, früher in Nieder⸗ issigheim, Kreis Hanau, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten in Hanau am 17. De⸗ zember 1915 geschlossene Ehe der Streit⸗ teile zu scheiden und den Beklagten für oen alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Hanau auf den 9. De⸗ zember 1929, 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Geschäftsstelle 2 des Landgerichts Hanau.

[62957] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau Otto Grunenberg, Maria geborene Grunert zu Berlin C. 54, Dragonerstraße 49 bei Kühn, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Krefeld, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Otto Grunen⸗ berg, wohnhaft gewesen zu Willlich, Fellerhöfe, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Steinstraße 200, auf den 19. Dezember 1929, 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Akten⸗ zeichen: 1 R 9/29.

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

(62958] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Else Baumgart geb. Bahr in Bütow, Schulstr. 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Pflanz in Stolp, klagt gegen den Reisenden Hugo Baum⸗ gart, früher in Bütow, jetzt unbekannten

straße 5,

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

ihr Ehemann sie böswillig verlassen habe und nicht für ihren Unterhalt sorge, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 10. Dezember 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stolp, den 5. Oktober 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

(62959] Oeffentliche Zustellung.

Elise Kerler geb. Schick, Großhöchberg, Gemeinde Spiegelberg, O.⸗A. Backnang, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lieb⸗ mann, Stuttgart, klagt gegen Wilhelm Ludwig Kerler, Emailleur, zuletzt in Spiegelberg, mit dem Antrage, die am 19 Oktober 1925 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für alleinschuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 3 des Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 19. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 9. Oktober 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[62973) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Jaeger geb. Gott⸗ mann zu Lütersheim, Waldeck, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer in Warburg, tlagt gegen den Reservelokomotivführer Ludwig Jaeger, früher in Warburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten seit 1921 verheiratet, der Beklagte von Arolsen, ihrem letzten gemeinschaftlichen Wohnorte, nach Warburg übergesiedelt sei und sie in Arolsen bzw. jetzt in Lütersheim habe sitzen lassen, trotzdem sie jederzeit bereit gewesen, die eheliche Gemeinschaft mit dem Beklagten wieder aufzunehmen, dieser sich aber weigere und daß Beklagter schon 1924/25 gegen sie beim Landgericht Kassel (R 148/24) auf Ehescheidung geklagt habe, aber abgewiesen sei, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Unterhalts⸗ rente von 50 RM an Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits im Streitversahren wird der Beklagte vor das Amtsgericht Warburg i. W., Zimmer 3, auf den 10. Dezember 1929, vorm. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Akten⸗ zeichen C 359/29.

Warburg, den 30. September 1929.

Amtsgericht.

[62960] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Sedlacek in Apolda, als Vertreter der Frau Else Fuß geb. Klamt in Berlin⸗Charlottenburg, Dankel⸗ mannstraße 45, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Walter Fuß, zuletzt wohnhaft gewesen in Stotternheim, Kr. Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Ver⸗ klagten als alleinschuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Montag, den 25. No⸗ vember 1929, vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 9. Oktober 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Thüringischen Landgerichts.

[62967] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Auguste Gart⸗ mann geb. Müller in Küstrin⸗N., Klägerin, gegen den Arbeiter Karl Gartmann, zuletzt wohnhaft in Warnick bei Küstrin, Hausnummer 70, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, Aktenzeichen 4. C. 677/29, wird der Be⸗ klagte zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Küstrin, Zimmer 14, auf den 22. November 1929, 10 Uhr, ge⸗ laden.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Küstrin.

(62969] Oeffentliche Klagezustellung. Der minderjährige Günther Karl Friedrich Neckel, geboren am 11. Juli 1928 zu Grevesmühlen, vertreten durch den Amtsvormund beim Jugendamt Greves⸗ mühlen, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Armbrust, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh., Rheinfeldstraße 18, wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von vierteljährlichen Unterhaltsrenten von je 96,— RM vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 11. Januar, 11. April, 11. Juli und 11. Oktober jeden Jahres. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Ludwigs⸗ hafen ist bestimmt auf Dienstag, den 3. Dezember 1929, vormittags 8 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 213. Der Be⸗ klagte wird hierzu geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.

[62971] Oeffentliche Zustellung.

Nein, Edith, geboren am 15. Februar 1929, uneheliches Kind in Fürth, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund beim Stadtjugendamt Fürth, klagt gegen den led. volljährigen Mechaniker Anton Wolfram in Nürnberg, Sündersbühl⸗ straße 3/II wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts zum Amtsgericht Nürnberg mit dem Antrag zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater der am 15. Februar 1929 geborenen Klägerin ist. 2. Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine in Vierteljahresraten vorauszahlbare Geld⸗ rente von wöchentlich 8RM zu gewähren. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Wolfram wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 3. Dezember 1929 vorm. 8 ½ Uhr vor dem Amtsgericht Nürnberg, Zimmer 191, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 1. Oktober 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

den Beklagten zu verurteilen:

[62972]) Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Hildegard Kubis in Eversdorf, vertreten durch das Kreisjugendamt, Kreiswohlfahrts⸗ amt in Salzwedel, Prozeßbevollmächtigter Kreisausschußsekretär Schulz in Salzwedel, klagt gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Wilhelm Nicklisch, zuletzt in Ziethnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß er der Mutter der Klägerin, der Dienstmagd Elisabeth Kubis in Eversdorf in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 31. Januar 1927 bis 1. Juni 1927 geschlechtlich beigewohnt habe und deshalb als sein Erzeuger in Anspruch zu nehmen sei, mit dem Antrag 1. dem Kinde (z. H. des Vormunds) von seiner Geburt, vom 29. November 1927 ab, eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 Reichsmark bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort, die künftig fälligen am 29. eines jeden Vierteljahres zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Salzwedel, Zimmer 7, auf den 3. Dezember 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Salzwedel, den 3. Oktober 1929. Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.

[62974] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Maria Witten⸗ born in Steinpleis, Ruppertsgrüner Straße 16, vertreten durch das, Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt Amtsvormundschaft des Bezirksverbands der Amtshaupt⸗ mannschaft Werdau, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Beschorner, zuletzt in Zwickau wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptung: Die Klägerin sei am 26. 9. 1928 von der Arbeiterin Martha Elisabeth Wittenborn in Steinpleis außer der Ehe geboren worden und der Beklagte komme als Vater in Betracht, weil er der Mutter der Klägerin in der Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 28. 11. 1927 bis 29. 3. 1928, mehrfach beigewohnt habe. Die Klägerin beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, 1. der Klägerin vom 26. 9. 1928 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahrs eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 91l RM, und zwar die rück⸗ ständigen Beträg sofort, die künftig fällig werdenden am 26. 9., 26. 12., 26. 3. und 26. 6. jedes Jahres, zu zahlen, 2. die Kosten des Verfahrens zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die

lägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Zwickau in Sachsen auf den 29. November 1929, vorm. 10 Uhr.

Zwickau, den 10. Oktober 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht Zwickau.

[62951] Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. Kahan & Co., Leipzig, Nikolaistr. 33/37, Frohebbebollmäche⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Bruno Ascher, Berlin W. 8, Leipziger Str. 41, klagt gegen den Kaufmann Hans von Fraun⸗ ofer, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Bundesratsufer 9, auf Grund des Wechsels vom 15. Februar 1929, fällig am 14. Mai 1929, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 900 RM (neunhundert Reichs⸗ mark) nebst 2 % Zinsen über Reichs⸗ bankdiskont seit dem 14. Mai 1929 so⸗ wie 4,45 RM Protestkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Landgevichts I in Berlin auf den 13. Dezember 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweis⸗ mittel in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Berlin, den 10. Orktober 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I Berlin.

(62965] Oeffentliche Zustellung. Willy Knobloch, Charlottenburg, Ber⸗ liner Str. 114, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Auerbach, Berlin W. 9, Potsdamer —8 138 a, klagt gegen 1I. den Dentisten Josef Leißter, 2. dessen Ehefrau Elise Leißer geb. Rübsam, früher in Charlottenburg, Goethestr. 71, wegen 301,88 RM mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, darein zu willigen, daß von den von dem Obergerichtsvollzieher Schultzen in Charlottenburg bei der Hinter⸗ legungsstelle des Amtsgerichts Charlotten⸗ burg am 25. April 1927 zum Akten⸗ zeichen: Hinterlegungsbuch A Band 21 Seite 133 Annahmebuch A Nr. 159 in Sachen Knobloch gegen Leißer hinter⸗ legten 498,75 RM ein Teilbetrag von 301,88 RM nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger aus⸗ gezahlt wird. Den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, auf den 21. Dezember 1929,

vormittags 9 Uhr, Zimmer 108, ge⸗

laden. 49 C. 1066/29. Charlottenburg, den 3. Oktober 1929. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

[62541] Oeffentliche Zustellung.

Die Freitaler Kreditbank Aktiengesell⸗ schaft in Freital, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heber in Freital⸗ Potschappel, Untere Dresdner Straße 40 I, klagt gegen 1. den Baron Georg von der Decken in Schloß⸗Hof b. n jetzt in Dresden⸗A., Wiener Platz 10, Central⸗Hotel, 2. Frau Else von der Decken in Schloß⸗Hof b. Stauchitz, zur Zeit unbekannnten Aufenthalts, 3. die Firma Fritz Schlee, Aktiengesellschaft in Dresden, Leubnitzer Straße 17, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten aus einem Wechsel 1014,20 RM schulden, mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner auf Zah⸗ 259. von 1050,98 RM nebst Zinseu in Höhe von 2 vom Hundert über den je⸗ weiligen Reichsbankdiskontsatz von 1017,65 RM seit dem 10. Juli 1929 gegen Aushändigung des quittierten Klag⸗ wechsels und der quittierten Wechselrück⸗ rechnung und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Das ÜUrteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zu 2. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, Saal 35, auf den 28. November 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 9. Oktober 1929. Der Urkundsbeamte

[62542] Oeffentliche Zustellung. Die Girozentrale Sachsen, öffentliche Bankanstalt, Zweiganstalt Freital in Frei⸗ tal⸗Potschappel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heber in Freital⸗ Potschappel, Untere Dresdner Str. 40 I, klagt gegen: 1. den Baron Georg von der Decken in Schloß⸗Hof bei Stauchitz, jetzt in Dresden, Wiener Platz 10, Central⸗ Hotel, 2. Frau Else von der Decken in Schloß⸗Hof bei Stauchitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 3. die Firma Fritz Schlee, Aktiengesellschaft in resden, Leubnitzer Straße 17, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten aus einem Wechsel 1014,20 RM schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Feglagten als Gesamtschuldner auf ahlung von 1051,45 RM nebst Zinsen in Höhe von 2 % über den jeweiligen Reichsbankdiskontsatz von 1047,65 RM seit dem 10. August 1929 Kigen Aus⸗ händigung des quittierten Klagwechsels und der quittierten Wechselrückrechnung und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, Saal 35, auf den 28. November 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 9. Oktober 1929.

[62543] Oeffentliche Zustellung.

Die Freitaler Kreditbank Aktiengesell⸗ schaft in Freital⸗Potschappel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heber in Freital⸗Potschappel, Untere Dresdner Straße 40 1, klagt gegen 1. den Baron Georg von der Decken in Schloß Hof b. Stauchitz, jetzt in Dresden⸗A., Wiener Platz 10, Central⸗Hotel, 2. Frau Else von der Decken in Schloß Hof b. Stauchitz, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, 3. die Firma Fritz Schlee, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, Leubnitzer Straße 17, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten aus einem Wechsel 1014,20 RM schulden, mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten als Ge⸗ samtschuldner auf Zahlung von 1053,90 RM nebst Zinsen in Höhe von 2 % über den jeweiligen Reichsbankdiskontsatz von 1050,05 Reichsmark seit dem 10. September 1929 gegen Aushändigung des quittierten Klag⸗ wechsels und der quittierten Wechselrück⸗ rechnung und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Das drteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, Saal 35, auf den 28. November 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 9. Oktober 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil J. V.: Oberrentmeister Meyer Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (J.V.: Meyer) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

der Geschäftsstelle des Landgerichts.

Der Urkundsbeamte 1

der Geschäftsstelle des Landgerichts. 8 1

v“

240.

. Erste Zentralhandelsregisterbeilage 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Montag, den 14. ktober

gegen bar oder vorherige einschließlich des

Erscheint an jedem Wochentag abends. preis vierteljährlich 4,50 . Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 15 %

Bezugs⸗

Sie werden aur Einsendung des Betrages Portos abgegeben.

Fsssess: für den Raum einer

2—

fünsgespaltenen Petitzeile 1,05 ℛ.☛‿ Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

3. Vereinsregister, 4. Genossenfch Musterregister,

8. Verschiedenes.

nhaltsübersicht. ndelsregister, terrechtsregister,

8

5* Urheberrechtseintragsrolle. 7. Konkurse und Vergleichssachen.

1. Handelsregister.

Ahrweiler. [62333

Im Hengresister Abt. A Nr. 245 wurde heute bei der Firma Felsidylle an der Bunten Kuh, Gerta Kycia geb. Mayntz, Wein⸗Restaurant zu Haus Felsidylle, Gemeinde Ahrweiler, ein⸗ getragen:

Die Firma ist in Restaurant zur Bunten Kuh, Felsidylle, geändert.

Ahrweiler, den 26. September 1929.

Amtsgericht.

Amberg. —. Bei Fa. Sägewerk und mpf⸗

begele Carl Müller, Akviengesellschaft, itz Amberg, wurde heute in das

Handelsregister eingetragen:

Sägewerk und Dampfziegelei Carl Müller, Aktiengesellschaft in Liqui⸗ dation: Die 8ee sschaft wurde in der Gen.⸗Vers. vom 23. ptember 1929 au⸗ v22. Josef W ns.

orstand Jose ittmann, Amberg, ist ausgeschieden. b

Die Prokura des Ferdinand Müller und die Prokura des Josef Brittinger sind erloschen.

Liquidatoren sind: Ferdinand Müller, Fevor⸗seiricekter in Amberg; Hans Müller, Regierungsbaumeister in Amberg.

Amberg, den 8. Oktober 1929.

Amtsgericht Registergericht.

Arnstadt. [62335] Im Handelsregister Abt. A Nr. 465 ist bei der Firma Kraft & Rabe in Arnstadt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Arnstadt, den 30. September 1929. Thür. Amtsgericht.

Aschaffenburg. [62336] Bekanntmachung.

„Georg Buxmann“ in Miltenberg ga. M.: Inhaberin des bisher von Georg Buxmann unter obiger Firma betriebenen Geschäfts ist seit 12. Sep⸗ tember 1929 dessen Witwe Amalie Buxmann, geb. Fischer, in Miltenberg, die es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

Aschaffenburg, den 9. Oktober 1929.

Amtsgericht Registergericht.

Bad Schandau. [62337] Auf Blatt 278 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Metallwaren⸗ fabrik „Luco“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schöna, ist heute eingetvagen worden: Der Fabriks⸗ beamte Oskar Pick in Schöna ist nicht mehr Ge 4 8v Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Fabriksbeamte

Wenzel Kratzmann in Schöna.

Amtsgericht Bad Schandau, den 2. Oktober 1929.

Bergedorf. [62338] Eintragungen in das Handelsregister. 5. Oktober 1929: R. Kufeke in e Die an Richard Eugen Moell erteilte Prokura ist erloschen.

7. Oktober 1929: Norddeutsche Blumenhandelsgesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Bergedorf: 1 2 schluß der Gesellschafter vom 29. i 1929 ist die Sesellschaft auf⸗ gelöst. Der Gemüsebauer Johannes immann in Altengamme Nr. 57 und der Gemüsegärtner Heinrich Busch in Neuengamme⸗Hinterdeich sind zu Liqui⸗ datoren bestellt worden. .

Das Amtsgericht in Bergedorf. Berlin. [62341] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 43 103. Berliner Bau⸗ und Grundstücks⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Erwerb, die Bebauung und die Verwertung von Grundstücken. Stammkapital: 30 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Fabrik⸗ besitzer Dr. Georg Prause, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. August 1929 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch je seef Geschäftsführer oder durc einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ li kanntmachungen der Gesellschaft erfolg nur dur Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr 38 972 Ge⸗ sellschaft für Automobil⸗Droschken⸗ Verwertung mit beschränkter Haf⸗

Geschäftsführer. Dr. Hans Levysohn in Charlottenburg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 42 747 Deutsche Amphlett Kiosk Company Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Der Geschäftsführer Amphlett ist aufpescheden, zum neuen weiteren

schäftsführer ist Frau Lilly Miketta geb. Popper, Berlin, bestellt. Die Ge⸗ fellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Kaufmann Fritz Naßat, Tempelhof. Bei Nr. 24 362 Holzstab⸗Paneel⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, bei Nr. 37 119 Copa, Patentverwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und bei Nr. 88 030 Dahlemer Bücherstube Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 31 145 All⸗ gemeine Beuzin⸗ und Oel⸗Com⸗ pagnie Gmb H.: Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248, von Amts wegen gelöscht. Folgende Ge⸗ sellschaften fins auf Grund des § 31: ⸗G.⸗B. gelöscht: Nr. 10 749 Deutsches xport⸗ und Handels⸗Verkehes⸗ kontor Gmb H. Nr. 12 378 Berliner Film⸗Manufaktur GmbH. Nr. 21 049 von Beck & Co. Gmb H. Nr. 25 881 Grundstücksgesellschaft Berlin⸗Steg⸗ tt ee GmbH.

erlin, den 4. Oktober 1929.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152.

Berlin. [62339] „In das Handelsregister Abteilung A ist am 7. Oktober 1929 eingetragen worden: Nr. 74 001. Südfrucht⸗ Import Fritz Goerke, Berlin. In⸗ ees. Fritz Goerke, Kaufmann, Berlin⸗ eeee Nr. 74 002. Curt

artenberger „Treu“ Bau⸗ und

Inneneinrichtung, Berlin. Inhaber:

Curt Wartenberger, Kaufmann, Berlin⸗ Lichterfelde. Nr. 74 003. Willert & Hirschfelder, Berlin. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. April 1929. Gesell⸗ UFafter sind die Kaufleute Oscar zillert, Berlin⸗Lichterfelde, und Max ve Berlin. Nicht eingetragen: eschäftszweig: Vertretung und Handel mit Maschinen der Lebensmittel⸗ und chemischen Industrie, Geschäftslokal: Schöneberger Ufer 14. Bei Nr. 42 495 Schoetz & Sondermann, Berlin: Die Prokura des Fritz Granzow ist er⸗ loschen. Nr. 71 768 Fritz Peter, Berlin: Inhaberin jetzt: Marie Peter geb. Hasse, Witwe, Berlin. Pro⸗ kura: Werner Peter, Berlin. Nr. 72 7667 Curth & Deutschmann, Berlin: Die Firma lautet jetzt: J. Treuherz & Curth. Der Kauf⸗ mann Julius Treuherz, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. September 1929. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Nr. 774 Ernst J. Meyer: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. [62340] In das Handelsregister Abteilung A ist am 8. Oktober 1929 eingetragen worden: Bei Nr. 5184 S. Bendit, Berlin: Die Gesamtprokura des Max Knoll ist erloschen. Nr. 6995 Brydges & Co., Berlin: Die Ge⸗ sellschaft ist ansgelöst. Der bisherige Gesellschafter inrich Neubart ist Alleininhaber der Firma. Die Prokura des Gustav Tauer bleibt bestehen. Nr. 15 030 Fischer’s medicinische Buchhandlung H. Kornfeld, Berlin: Die Niederlassung ist nach Leipzig ver⸗ legt. Nr. 59 309 Fabrik chemischer Erzeugnisse Heino Grefe, Nr. 62 482 Curt Hahn & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90. Bottrop. Bekanntmachung. [62342]

In unser Handelsregister K ist heute bei der unter Nr. 175 eingetragenen Firma Johann Klöpper in Bottrop das Erlöschen der Firma eingetragen worden.

Bottrop, den 2. Oktober 1929

Das Amtsgericht.

Breslau. [62345]

In unser Handelsregister B Nr. 1025 ist heute bei der „David Grove Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Breslau“ folgendes eingetragen worden: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschlusse der Generalversammlung vom 3. Mai 1929 ist das Grundkapital um 200 000

tung: Jakob Schapiro ist nicht mehr

Reichsmark erhöht worden und beträgt

jetzt 1 606 000 RM. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. ai 1929 ist § 4 des Gesellschaftsvertrags (Höhe und Einteilung 8 Grund⸗ kapitals) geändert. Breslau, den 30. September 1929. Amtsgericht.

Breslau. [62350] In unser Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden:

Am 2. 1929:

Nr. 12 150: Firma Schreiber & Rosenthal, Breslau. Offene Handels⸗ Fefellschaft, begonnen am 1. 929. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Meier reiber und Alfred Rosenthal, beide in Breslau.

Nr. 12 191 8 1abee gheh Kühl

Nr. : Firma Schlesi ühl⸗ anlagenfabrik August atusiok, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann August Matusiok in Breslau.

Am 7. Oktober 1929:

Nr. 12 027: Firma Krupski & Zimmermann, Breslau: Die Gesamt⸗ des Wilhelm Frese ist erloschen. sdie Gesamtprokura der Margarete Jensch, Breslau, ist zur Einzelprokura erweitert. Amtagervicht Breslau.

Breslau. [62344] In unser Handelsregister B Nr. 705 ist re. bei der „Einheit“ Vertriebs⸗ gese schaft für Zwirne und Garne aller

rt mit beschränkter Haftung, Breslau, Hüpeabss eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. August 1929 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags dahin erweitert und abgeändert worden: Für die 589 vom 1. Januar 1930 ab gilt die sellschaft als auf unbestimmte Zeit fortgesetzt. Jeder Gesellschafter ist je⸗ doch berechtigt, am Schlusse eines jeden Vierteljahres die Gesellschaft mit sechs⸗ monatiger Frist zu kündigen. Kündigt ein Gesellschafter, so findet sinngemäß Abs. 1, 2 und 5 (nicht Abs. 3) Anwen⸗ dung. Die Kündigungserklärung be⸗ darf der schriftlichen Form; sie ist mittels eingeschriebenen Briefes an den Geschäftsführer zu richten. 1

Breslau, den 3. Oktober 1929.

Amtsgericht.

Breslau. [62346] In unser Handelsregister A ist bei den nachstehend bezeichneten Firmen, deren Sitz Breslau ist, heute folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“)

Nr. 2181, Max Doeleke.

Nr. 4660, Erich Wolff. 8

Nr. 5754, Ad. Hohmuth’'s Nachf.: Die Prokura der Frau Josephine Langer geb. Kochmann ist erloschen.

Nr. 6911, Auto⸗Oekonomie Inh. Bruno Lazarus Ing.: Die Prokura des Rudolf Kühn ist erloschen.

Nr. 8184, Möbel⸗Industrie Gustav Blank & Co.

Nr. 10 638, Meißel & Lomnitz: Gesellschaft ist aufgelöst.

Nr. 11 032, Margarete Dreßler.

Breslau, den 4. Oktober 1929.

Amtsgericht.

Breslau. [62347] In unser Handelsregister B Nr. 2361 ist heute bei der „Breslauer Spritfabrik Produkten⸗Abteilung der ö. Mühlenwerke Aktiengesellschaft“, Bres⸗ lau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß des gemäß General⸗ versammlungsbeschlusses vom 12. Juli 1929 ermächtigten Aufsichtsrats ist der § 5 Abs. 2 der Satzungen dahin ab⸗ geändert worden (Aktienstückelung): Das Grundkapital ist eingeteilt in: a) 1800 Stammaktien über je 1000 RM mit den Nummern Lit. A 1—1800; b) 2200 Stammaktien über je 1000 RM mit den Nummern Lit. B 1— 2200; c) 400 Vorzugsaktien über je 1000 RM mit den Nummern Lit. C 1— 400. Breslau, den 4. Oktober 1929. Amtsgericht.

Breslau. [62348] In unser Handelsregister B Nr. 2362 ist heute bei der „Rosenthaler Mühlen⸗ werke Abteilung der Schlesische Mühlen⸗ werke Aktiengesellschaft“, Breslau, fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Beschluß des gemäß Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 12. Juli 1929 hierzu ermächtigten Aufsichtsrats ist der § 5 Abs. 2 der Satzung (Aktienstücke⸗ lung) wie folgt geändert worden: Das Grundkapital ist eingeteilt in: a) 1800 Stammaktien über je 1000 RM mit Nummern Lit. A 1-—-1800;

Oktober A

b) 2200 Stammaktien über je 1000 RM mit den Nummern Lit. B 1 2200; c) 400 Vorzugsaktien über je 1000 RM mit den Nummern Lit. C 1— 400. Breslau, den 4. Oktober 1929.

Breslau. 14623490]

In unser Handelsregister B ist heute nuaer Nr. n1 gr Co. Ge⸗

schaft mit ränkter Haftung mit dem Sitz in Breslau, Lohestraße 104, eingetragen worden. des Unternehmens ist der wrieb einer utomobilreparaturwerkstatt in Bres⸗ lau. Die Gesellschaft ist befugt. die bei dem Betriebe einer utomobil⸗ I üblichen Neben⸗

chäfte zu betreiben, insbesondere mit Automobilersatzteilen und Brenn⸗ stoffen zu handeln. Die eefensceft ist kerner befugt, auch den indel mit Featzssahr eugen jeder Art auszuüben. Sie dar Felsalen im In⸗ und Auslande mit den vorerwähnten Geschäftszweigen errichten und sich an Handbellgeschesten verwandter Art beteiligen. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist der Ingenieur Paul Koppe in Breslau. Der Eefenschafteverthg 8. am 1. Oktober 1929 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, den 4. Oktober 1929.

1 Amtsgericht.

Bütow, Bz. Köslin. (62351] In unser Handelsregister ist am 4. Oktober 1929 bei Abt. A Nr. 173 der offenen Senegsnsche Hartmann und Laskowski, Bütow, folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Bütow, den 4. Oktober 1929. Das Amtsgericht.

Delitzsch. [62353]

Folgende im hiesigen Handelsregister Abt. A eingetragenen Firmen sind er⸗ loschen: Nr. 16, Firma Emil Eichler in Delitzsch. Nr. 25, Firma Gustav Härtel in Delitzsch. Nr. 224, Firma Max Schimpf in Delitzsch.

Delitzsch, den 3. Oktober 1929. Amtsgericht.

Delitzasch. [6235²] Bei der im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 23 eingetragenen Firma Leipziger Leichtmetallwerk, Gesell⸗ scas mit beschränkter Haftung in Ra folgendes Dr.⸗Ing

witz, ist heute

en worden:

Fchn 2öin Bitterfeld ist schäftsführer bestellt. Artur in Güntn kri h is Prokura erteilt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Juni 1929 i 17 des Gesellschaftsvertrags v Ss nahme eines 3. Absatzes ge⸗ ändert. Delitzsch, den 4. Oktober 1929.

ein⸗ . Werner zum Ge⸗ Schmidt

Dresden. 1 1 [62354]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 16 570, betr. die offene

andelsgesellschaft Hoffmann & Trei⸗ er in Dresden: Der Kaufmann Franz Johann Carl Hoffmann ist aus⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst.

r Kaufmann Fritz Treiber führt das geee als Alleininhaber fort.

ie Gesamtprokura der Kaufleute Fried⸗ rich Richard Saby und ul Hans Haufe beeh⸗ die Firma sind erloschen.

2. auf Blatt 21 471 die Firma Alfred Müller Schuhwarenlager in Dres⸗ den. Der Schuhwarenhändler Oskar Alfred Müller in Dresden ist Inhaber. (Handel mit Schuhwaren; Freiberger Straße 134.) 8

3. auf Blatt 21 472 die Firma Alfred Pohl in Dresden. Der Kauf⸗ mann Alfred Karl Emil Pohl in Dresden ist Inhaber. 2—7 ist er⸗ teilt der Kaufmannsehefrau Gertrud Hedwig Klara Pohl geb. Wollin in Dresden. (Handel mit Koffern und Lederwaren und deren teilweise Her⸗ stellung; Wettiner Straße 32.)

4. auf Blatt 21 473 die Firma Curt Endler in Dresden. Der Korbmacher⸗ meister Curt Oswald Endler in Dresden ist Inhaber. (Herstellung und Vertrieb von Korb⸗ und Rohrmöbeln; Am See 42.)

5. auf Blatt 13 167, betr. die Firma Alfred Schäfer in Dresden: Die Pro⸗ kura der Kaufmannsehefrau Anna Schäfer geb. Schröter und die

irma sind erloschen.

6. auf Blatt 21 358, betr. die Firma Albert Markert, Werbeberatung &. Graphische Industrie⸗Vertretungen in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgeri am 8. Oktober 1929.

Düren, Rheinl.

Dresden, Abt. III,

[62355]

In das Handelsregister A Nr. 519 ist

am 5. Oktober 1929 bei der Elsbeth Mund in Düren folgende 7„ worden: Die Firma i

irma

ein⸗ st er⸗

oschen. Amtsgericht, Abt. 6, Düren.

Einbeck. Am 5. Oktober 1929 ist in Handelsregister des Amtsgerichts beck eingetragen: B 11 bei

Unter H.⸗R. J. Schroedters Buchdruckerei

der

(62858])

Ein⸗

m.

b. H. in Einbeck: Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist wieder auf

Redaktion,

Druck und Verlag der Einbecker Zeitung,

des Einbecker Tageblattes und Bes

Zeitungen erweitert. Durch der Gesellschafterversammlun 30. September 1929 ist der

Be⸗

igen vom 3 des

Vertrags vom 19. Oktober 1907 (Gegen⸗

stand des Unternehmens) und de des Vertrags vom 19. Oktober geändert.

Unter H.⸗R. A 297 bei der 7 Hans Schroedter in Einbeck: Die ist erloschen.

Amtsgericht Einbeck.

Eschweiler.

11

irma irma

223591]1

In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. d Vogel in Eschweiler getragen worden:

folgendes

72 bei der Firma Lürken &

ein⸗

Der bisherige Gesellschafter Metall⸗ gießeer Anton Lürken in Eschweiler ist

alleiniger Inhaber der Firma.

Gesellschaft ist 22

Eschweiler, den 27. September Das Amtsgericht.

Essen-Steele.

Die 1929.

(623600

In unser Handelsregister Abt. B ist am 29. Mai 1929 bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma „Ruhrtaler Elek⸗

tromotorenwerk G. m. b. H., Ruhr“ eingetragen: ist beendigt, der Liquidatoren ist erloschen. Amtsgericht Essen⸗Steele.

Finsterwalde, N. L.

Steele⸗ Die Ligqnidation die Vertretungsbefugnis

[62361]

In das Handelsregister Abteilung A

ist bei der Firma F. F.

Koswig in

insterwalde (Nr. 31 des Registers)

i bn folgendes eingetragen ic Prokura des Kaufmanns

worden:

Georg

Marx in Finsterwalde ist erloschen. Finsterwalde, den 8. Oktober 1929.

Amtsgericht.

Frauenstein, Erzgeb.

Auf Blatt 128 des hiesigen registers, die Firma Max Möbel⸗

[62362]

ndels⸗

ollmar, und Sprechmaschinen⸗Fabri⸗

kation in Nassau im Erzgeb. betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma

ist erloschen.

Amtsgericht Frauensteoin (Erzgeb.),

den 7. Oktober 1929.

Fraustadt. In unser Handelsregister A der Firma

62363]

48 ist

ichs. Engros⸗

bei der hager Rosa Riesenfeld, Fraustadt, das

der Firma

Erlöschen

worden.

eingetragen

Amtsgericht Fraustadt, 2. Okt. 1929.

—q—M

Friedberg, Hessen. In unser Handelsregister folgendes eingetragen:

[62365]

wurde

tober 1929 die Firma Johann Gotthard

In börae ger wurde am 3. Ok⸗

Müller in Dorheim gelöscht.

In Abteilung B am 28. September

1929 bei der 1— Gesellschaft m. b. H. in Frisdbecgg⸗ Ulschaft ist aufgelöst Die sell ist aufgelöst. datoren Feufcha seitherigen führer Hermann Strauß und Haas, beide von Friedberg, von jeder allein die Li treten kann. Die 9 Eerm ist erloschen. Friedberg, den 8. Oktober 1929 Hessisches Amtsgericht.

Liqu

Geithain. Auf Blatt 184 des hiesigen

irma Landesprodukten

id. in

8e ni⸗ Isidor denen

widationsfirma ver⸗ Prokura des Ludwig.

[62366]

iudels⸗

registers, betr. die Firma Ernst Back⸗ mann in Geithain, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Geithain, den 8. Oktober 1929 Das Amtsgericht.

8