2n- ne vevenn . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
dazu 4 ½ v. H. Zinsen fur 4 Jahro — 90,— RM. 8 8 — . 2e- 8 — 10 v. H. Steuer vom Kapitalertrage —- 9,— „ 8 8 8 8E“ — Verliner Börse vom 15. Rtober 1929 8
5 zusammen 581,— RM. “
Die Einlösung geschieht außerhalb Berlins auch bel allen mit Kasseneinrichtung versehenen Relchsbank- anstalten. Die Wertpapiere können vom 1. November 1929 ab diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichs- schuldenkasse zur Prüfung vorzulegen und nach deren An- weisung die Auszahlung vom 31. Dezember 1929 an zu bewirken haben. Der Einlösungsbetrag kann bel den Vermittlungsstellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit am Falligkeitstage abgehoben werden, wenn die Wertpapiere der Vermittlungs- stelle wenigstens 2 Wochen vorher eingereicht werden.
Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1929 hoôrt die Ver- zinsung des Einlösungsbetrags auf.
It für
“
Bel der Enlosung werd “ v
Von der Einlösung sind ausgeschlossen die Auslosungs scheine, auf deren Rückseite von der Reichsschuldenverwaltung vermerkt ist, daß der Inhaber auf die Teilnahme an der Aus- losung verzichtet hat.
Der einem Einlieferer auszuzahlende Gesamtbetrag wird
nach Abzug der Steuer vom Kapitalertrag auf volle Reichs- pfennig nach unten abgerundet. Die Besitzer der gezogenen Auslosungsscheine werden auf- gefordert, die am 31. Dezember 1929 zahlbaren Einlösungs- beträge gegen Quittung und Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Reichs bei der Reichsschulden- kasse in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 Uhr vormittags bis 1 Uhr nachmittags für den Kassenverkehr geöffnet.
Heutiger] Voriger be nen
S „Verb. . e ger n; reeee
d0. da. Ausg. 16 A.1 Mit Zinsberechnung. — do. do. Ausg. 17 Emschergenossensch. Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Rl
do. do. Ausg. 16 A. 2 . .31]8
do. do. Gld. A. 11,12 4 6 do. (Abfind.⸗Pfdbr) Schlesw.⸗Holst. Prov. Schiw.⸗Holst Eittr. do ritterschaftliche Lb. RM⸗A. A14, tg. 26 Vb. Gld. A. 5, rz. 2758 1.5.11 ⁄ —,— Darl.⸗K. Schuldv. do. A. 15 Feing., tg. 27 do. Reichsm.⸗A. A. 6 do. do. do. S. 2 do. Gld⸗A. A. 16, tg. 32 Feing., rz. 29 1.4.10 9 —,— —,— . da. do. S. 3 Schlesw.⸗Holst. Prov. do. Ag. 7, rz. 31 8 1.4.40%⁰ꝙ -1,— —,— do. do. do. S 1 Lb. RM⸗A., A17, tg. 32 do. Ag. 8, rz. 30 1.4.10 —,— —,— Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. Gold, Ä. 18, tg.32 do. Ag. 4. rz. 26 1.5.11 756 75 6 do. do. Reihe A. sichergestellt. do. do. Reihe B
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. 5 u. 6,uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13. uk. 38 do. do. S. 15, uk. 34 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. Ser. 9, uk. 32
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗
1.4.10 101,2s8 1.1.7 [100,5 b
1.4.10 100,5 G versch.
1.4.10
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7
Vordrucke zu den Quittungen werden von den Einloösungs- „ Tris ümbevochamma.
stellen unentgeltlich verabfolgt. festgestellte Kurse.
Die Einlösungsbeträge für die gezogenen Auslosungs- rechte, die im Reichsschuldbuch eingetragen sind, werden den Gläaubigern ohne ihr Zutun durch die Post zugesandt, z 2ira, 1 28 eta = 0,80 RMNR. 1 5 so daß Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen Gulden Gold z wo dehe 19heseee ee hebemn haben. 3 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. 3 = 12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco
1.4.10 / —,— 1.2.ö9 —-,—
1.1.7
Berlin, den 14. Oktober 1929.
Sonderdrucke dieser Ziehungsliste sind zu bezlehen vom Verlag der Allgemeinen Verlosungstabelle in Grünberg, schließlich Porto) von: 1 Stück 50 Pfg., 2 Stück 90 Pfg., 3 Stück 1,30 RM., 4 Stück 1,50 RM., 5 Stück 1,80 RM., Einfachheit halber empflehlt es sich, der Bestellung den Betrag in Briefmarken beizulegen. Bei größerem Bedarf, Preise nach Anfrage beim Verlag.
8 Reichsschuldenverwaltung.
Schlesien, (ostscheckkonto Breslau 12 347) zum Preise (ein- 10 Stück 3,— RM., 20 Stück 5,— RM., 50 Stück 10,— RM., 100 Stück 15,— RM. Der
8 1 8 — 1,50 RM. 1 stand. Krone = 1,125 Ra. 1 Schilling, do. Ran.⸗A. 19, t.82
österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. I alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pav.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 DYen = 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗
sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
do. Gold, A. 20, tg. 32 do. RM, A. 21 N, tg. 33 do Gld⸗A. A 13, tg. 30 do. Verband RM⸗A
28 (Feingold), tg. 33
1.4.10
Kasseler Bezirksverbd. Schatzanw., rz. 110 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110
12.12 b1 6
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Kreditanstalten der Länder.
„0 ☛¶ ☛ ,œ☛¶ ,0 G8 . ,⁴
do. do. Lig Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2N, 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. RitterschGPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.)
H
* — —
Pfdbr.) o. Antsch. do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
Braunschw.⸗Hann. HypB. GPf. 25, rz31 do. do. 1924, rz. 1930
1.1.7 1.4.10 1.1.7 4.10 .1.7 4.10
fällig 1. 5.33]1 5] 1.5.11⁄ —,—
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine †. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine“ .. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz.Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N do. do. Gruppe 2*N Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine* N Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.*do. —,— Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine.. do. 50 b G † einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, rz. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Anteilsch. z. 4 ⁄ Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f.
Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. Mit Zinsberechnung. r
BrauuschwStaatsbk Gld⸗Pfb. Landsch) NE
in 4 — R. 14, tilgb. ab 1928 do. (Abstnd.⸗Pfdbr) do. do. R. 16, tg. 29 Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. 50,5 G do. do. R. 20, tg. 33 do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. Ausg. 1 do. do. R. 23, tg. 35 do do Abfindpför) —,— do. do. R. 19, tg. 33 —,— do. do. N. 17, uk. b.32 do. Kom. do. N15 ukl 29 —,— 8 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 1,2u. 7, tg. 32 do. do. R. 8 u. 9,tg. 33 do. do. R. 10, tg. 34 do. do. R. 3,4,6, tg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Oldb, staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 Anl. 24 kl., rz. ab 2416 / 1.1 77,9 B 282 3 2 8 8 vn do. do. 24gr., rz. ab 246] 1.1.7 77,9 B 9 B do. do. S.1 u.5,25.30
Deutsche feftverzinsliche Werte. “ E“ Anleihen des Reichs, der Länder, ö111““ aenb 2 Sstirede
Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. 8 Mit Zinsberechuung⸗ Gldm. Pf. R. 2, tg.20 8 8 Altenburg (Thür.) do. do. R. 4, tg. 30
Mit Zinsberechnung. Gold⸗A. Idb. ab 318 . do. R. 11, tg. 33
Augsbg. RM⸗A. 26, . do. R. 13, tg. 34 fällig 1. 8.1931 . do. R. 15, tg. 34 do. Schatzanw. 28,131 . do. R. 17, tg. 35 Berlin Gold⸗Anl. 26 . do. R. 5, tg. 32 1. u. 2. Ausg., tg. 31 o do. R. 10, tg. 33 do. RM⸗A. 28 N, fäll. do. R. 7, tg. 32 31.3.50, gar. Verk⸗A . do. R. 3, tg. 30 do. do. 1924, tg. 25 . do. Kom. R 12,33 do. Schatzanw. 28, †33 . do. do. R. 14tg. 34 Bochum Gold⸗A. 29, . do. do. R. 16tg. 34 fällig 1. 1.1934 4. . do. do. R. 6,t9. 32 Bonn RM⸗A26, 1z31 1 8 3 o. do. do. R. 8, tg. 32 Braunschweig. RM⸗ ö. Anl. 26 N, kdb. 31 old⸗Schuldv... Breslau RM⸗Anl. Eechumerc. 1928 1, Idb. 33 G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32
do. 1928 II, kdb. 34 do. do. do. R. 3, rz. 34 do. 1926, kdb. 31 do. Schuldv. 26, rz32
Dortmund Schatz⸗ Ohne Zinsberechnung.
anw. 28, fällig 31 Dresden RM⸗Anl. Lipp. Landesbk. 1—9. 1928, tgb. 33 v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ¾ 1.1.7 do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. unk. 26/4 1.1.7 do. do. 26 R. 2, uk. 32 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch do. unk. 31˙⁄4] do.
do. do. 1928, tg. 35 do. do. 32
do. Schatzanw., f. 33 b) Landesbanken, Provinzial⸗
5 % do. do., 13⁄. 1. 6. 33 —1 Duisburg 8 8 % Braunschw. Siaat 9 8 1928, uk. 33
banken, komm unale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 W 7b do. 1926, uk. 32 nl. 29, unk. 1. 1.3 90,75 B es-
1 Hannov. Ldskr. G. 26 1.1.7 91b lb
do. do. 1.1.7 90 b G
— 2 ¶ 290 0 2 . οea.ö m.2
Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfesistellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
l Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
.☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst hald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 ½ (Lombard 8 ⁄9. Danzig 7 (Lombard 8). Amsterdam 5 ½⅛. Brüssel 5. Helsingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5 ½. London 6 ½. Madrid 5 ½. Oslo 6. Paris 3 ½ Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 5 ½, Wien 8 ½.
SpP
EErürrernt 8
gFüeeebeebeb 0
gerrere PEebeebb
2—'22Z2
—
29,g & S
Nachstehende Schuldverschreibungen und Auslosungsscheine der Anleiheablösungsschuld — 1 des Deutschen Reichs sind vom Amtsgericht Berlin-Mitte zum Zwocke der Kraftloserklärung aufgeboten worden:
a) Schuldverschreibungen:
1270378 1277998 1283822 1286138 1299375 475 1355857 1372268 1390810 — 812 1534355 1602125 1651304 1658424 1769408 409 752 1846183 1887649 1890420 1891703 2069410 411 2072389 390 21483138 2164258 2183263 2192437 2298272 2313945 2348858 2807329 2874125— 127 130 131.
Buchst. C. zu 50 RM. 12407 19938 20107 63479 102609 119273 128213 145661 271016 291471 589061 849004 852513 610 866212 964261 1012421 1092214 1106923 1128743 1161693 1233779 1251624 1276665 1429342 1455789 1497372 1507146 1515488 1525329 1550621 1608347 2206880 882 884. .
b) Auslosungsscheine:
(5) 12822 (39) 15138 (39) 16926 (7) 17173 (5) 77) 18527 (47) 18529 (27) 19231 (1 b⁷) 19374 (14) (38) 24857 (41) 25380 (3) 25887 (1) 26218 (1) (11) 27618 (20) 27663 (33) 28028 8. 28375 (39) (6) 29378 (38) 29810—812 82) 29970 (8) 31125 (4) (31) 32313 (26) 46437 (27) 46649 (13) 47945 (31) 26) 48408 (9) 48409 89 48410 (19) 48411 (19) 48740 (17) 48836 89 49420 (13) 50304 (5) 50703 (13) 51389 (19) 51390 19% 52858 (32) 53897 (4) 57282 (26) 57424 (5) 59751 (9) 59752 (9) 63125— 127 (4) 63130 (4) 63131 (4).
Buchst. C. zu 50 RM. Nr. 1016 (Gruppe 10) 2193 (30) 2921 (24) 3479 (3) 6712 89 7423 (28) 8213 (5) 12407 89 14761 (22) 19504 (18) 88 (1) 20107 (1) 21471 (10 sda. Sta⸗
2475 (41) 3834 (35) 5023 (15) 5922 (16) 6083 (15) 6920 (1) 21479 (2) 23013 (18) 25661 29243 (28) 30829 (13) Buchst. F. zu 500 RM. Nr. 4865 (Gruppe 1) 4866 (1) N. crnan 7027 (14) 7671 (4) 9858 (32) 11170 (13) 11268 (42) 32124 (2) 32872 712) 36960 (6) 42646 (12) 50988 (12) 45702 (1). 9 vbesnig ens Aufgebotstermin und Geschaàftszeichen des Amtsgerichts Berlin-Mitte sind von der Kontrolle der Reichspapiere in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu erfahren. 0. rz. 1.19.30
6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 Reichsschuldenverwaltung.
S[ELELELEhnnnne SOSS5SSSSASA F 8
—8Vg88
q**ε8*
g-rn.-2 Klngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch.
Gold⸗Pfandbr... do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb.
ohne Ant.⸗Sch. Antsch.z. 5 ½ ig. GPf.
d. Prv. Sächs. Ldsch. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1...
2
Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 3, uk. 32 do. do. R. 4, uk. 32
88. he. F. z... do. GldK. R. 1, ui. 30 do. do. Em. 1.. do. do. R. 2, uk. 31 do. do. (Liq.⸗Pf.) do. do. R. 3, uk. 32
ohne Ant.⸗Sch.
Anteilsch. 3.5 % Liq.⸗ 8. Schlw. Holst. Isch. G. do. do. 8
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdo. GPf. do. do. do.
do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do. do. do. (Abfindpfb.) 1.1.7 Ohne Zinsberechnung. Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. 18 Calenberg. Kred. Ser. D, b, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,—
5 — 15 9% Kur⸗ u. Neumärkische —,— 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —, —,— 24,3 ½,38 Kur⸗ u. Neum. K.⸗Obl. Ni 4,25 b G 4, 3 ½, 35 ⅛ landschaftl. Zentral/ — — —,— Sächs. Kreditverein 4 6Kreditbr.
bis Ser. 22, 26 — 33 (versch.) † do. do. 3 ½ bis Ser. 25 (1.1.7) Schleswig⸗Holstein 4, 3 ½, 3 ⅞ Westpr. rittersch. L. 2¹ do. do. Em. .32 4, 38 4 Westpr. neulandsch.] 5,75 6.,88b ö ¹1 m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, ² ausgest. b. 31. 12.17.] do. do. Em. 13, rz. 35 —,— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. do. Em. 15, rz. 35 —,— do. do. Em. 7, rz. 32
—,— d do. do. E. 8, uk. b. 33 —,— ) Stadtschaften. do. do. Em. 2, rz. 29
do. —,— Mit Ziusberechnung. do. Em. 11 (Liq⸗P Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 110 † 1.1.7 101b B ohne Ant.⸗Sch. do. do. (m. S. Au. B) 8 90,75 b do. Gld⸗K. E. 4, 1z30 do. do. 7 79%b do. do. Em. 14, 1z. 35 do. do. Ser. A. 6 —.— —,B do. do. Em. 16, rz. 35 8;8 8 5 1.1.7 [72,1 G do. do. Em 8, 78,82 eilsch. z. 5 ½ Liq. G. do. do. E. 9, uk. b. 3. Pf.dverk ba Sa. .S15,75 b G s Fer.
Bluchst. D. zu 100 RM. 14378 23046 37702 54729 58906 60165 85694 93589 100008 107418 —420 123858 165121 262644 266605 286369 291200 298297 435707 691783 1159061 1247977 1392367 1409702 1416181 — 183 1418831 14526090 1466105 1610908 1645834 1697136 1700812 1702202 1703236 1745456 1800478 480 1824660—662 1900707 2001612 2368257 — 259.
Buchst. E. zu 200 RM. 27495— 498 32321 — 324 34212 213 44396 397 64225 226 120971 972 325444 907662 — 664 981233 994024 —026.
Buchst. F. zu 500 RM. 2551 4865 866 185640 263657 378002.
Buchst. G. zu 1000 RM. 3230 — 232.
Buchst. H. zu 2000 RM. 38461 462.
—
— 2229beb 0 0 2 0 S
1261731 1333465 1589836 1780751 2009740 2173282
—x8VSVVSVöS8VVS
PPePbeeessns
228F2825gSASA8Age ½
Buchst. A. zu 12,50 RM. 10306 13068 23711 75975 92793 108858 123875 135319 136232 146369 230433 249041 298247 310518 371167 415521 443946 461066 571356 582761 598056 952695 959791 952 1005555 1017093 1039374 1042955 1122312 1138597 1195674 1210470 1230749 — 753 1279333 1372916 917 1498169 1514805 1539205 1664111 1770963 1856931 1891423 1932173 — 175 2047130 2062337 — 339 2209622 2259167 2752894 895 2772772 774 — 776 778 781 — 783 785 786.
Buchst. B. zu 25 RM. 6920 14641 25887 26218 44441 85380 97671 132064 137173 154345 179227 196926 198448 239970 327448 371170 379231 397027 409374 419449 425023 426083 455922 597618 810208 949954 950595 1070858 1118663 1149028 1154834 1212957
„182888 S 22 K
88— FüFPPEFEE
7
1 2
b) Kreisanleihen. 8 Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ V
— m G S ë⅞m¶ ³ σ☛̈ ο moœ 0
—=— 885
nam 98
Lba gAögöe ch 28
grrrüeres kkEekeks
Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S 28-29, uk. b. 31 do. S. 34, uk. b. 33 do. S. 36, uk. b. 34 do. S. 37, uk. b. 35 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 v. 26 u. 29
(Lig. Pf.)o.Antsch.
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 8, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 do. do. Ser. 8
Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 6, tg. 34
Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30
8.N2,U G. oᷣUSh Uch 0bU o⸗ & 2
8.
——
2228820ͤö2ö2See 98 —
— 22
SSSSE
—
₰29 8 SochoecaaSoccoccchchh.
53847 (15) 56121 (13) 56289 (8) 57165 (2) 59842 (7) 77380 683) 77382 (G) 77384 (8).
Buchst. D. zu 100 RM. Nr. 165 (Gruppe 3) 3858 (5) —— 10008 (4) 14378 (1) 15121 (6) 16369 (10) 21177 (28) I1X“ 21200 (10) 22261 (20]) 22644 (9) 23046 (1) 24729 (2) EII1 25694 (3) 26605 (9) 28297 (10) 32902 (2) 33678 (15) ez Dt. Wertbest. Anl.2 33680 (15) 38656 (13) 593881 — 383 (2) 40907 (20) 42031 (2) 100nSon .ni u 89,. 45809 (3) 51136 (11) 51812 (23) 12 (11) 54108 (8) 78 DtReichs⸗A.29 uka⸗ 896 55402 (11) 55457 — 459 (34) 55504 — 506 (21) 56436 (11) 6 % do. do. 27, ug. 37 57860— 862 (15) 59034 (9) 59305 (3).
ab 1. 8.34 mit 5 G Buchst. E. zu 200 RM. Nr. 4212 (Gruppe 2) 4213 (2)
Bluchst. A. zu 12,50 RM. Nr. 1312 (Gruppe 33) 1356 (20) 2793 (4) 3875 (5) 4555 (29) 8333 (38) 8374 (30) 9041 (9) 10306 (1) 10518 (11) 11066 (16) 11167 (13) 11916 (41) 11917 (41) 11955 (30) 11965 (27) 12761 (20) 14674 (35) 15319 (5) 15975 (3) 16093 (29) 17597 (33) 18791 (27) 18858 (4) 18952 (27) 19749— 753 (36) 20433 (8) 23711 (1) 23946 (15) 25521 (14) 28056 (20) 28247 (10) 29470 (35) 31173— 175 (18) 33111 (9) 33622 (31) 36337 — 339 (26) 45931 (15) 47169 (8) 49963 (12) 50428 (16) 51130 (25) 53167 (82) 56589 (3) 58205 (4) 63894 (4) 63895 (4) 83772 (4) 83774—776 (4) 83778 (4) 83781—788 (4) 83785 (4) 83786 (4). Buchst. B. zu 25 RM. Nr. 1957 — 37) 2465 9
12064 18448 20731 27448 29227 32272 48258
1.4.10
1.2.8 1.5.11
2I2Gcoecha l G
grererreeen FPEFEEEfEEEeEeE
182222323225822
-SüL28322n.
0 S
1.6.12
68 1 eb G 99 5b
2222'8
87,5 b G 87,5 b 9 %⅞ Dt. Reichssch. „K* 8 (GM), ab 1. 12.29 49,ab 32 5 ½ℳ. 100 G M, aus! 63 Preuß. Staats⸗Anl. 8 929, auslosb 2 8 37633 (6) 50424 — 426 (6) 54062— 064 (3). 18 2dan Eteaeaagzg
Staatsschatz
EerrrfFPrfFüFüürrrrrr PSüöePeüePeüeregPeüeeüePeen
a. aochch
87,25 b G 91,4 G 97,5 G
97 G 97 G
72 %b 77G
87,25 G 91,4b G 97,5 G
97 G 97 G
73 b G 77 G
88 88 9
588£⸗8 8 c-.acmenen 2 E bs
11 2
—,— —,— —,— — —
₰2l G☛ ☛.
9 — bo do
S
S *8 . . 2 & 88829
27
’ vPEreeE
E
EEE
88 2.
8 Berlin, den 14. Oktober 1929.
Anl. 27. 1b. ab 1.9. 34 8 % Bayer. Staatsschatz
1929, rz. 1.3.32
r & ,2 œ . ☛.
ec Bayern Staagt RM⸗ 1“
76,7 b 82 6
2o0o22NIS ð
έ
2, 70 b G 94,5 G 75 G 71,75 G
—
91 G
22ec. g. grrrrrerrrrrrr 252g.S 885858288
=
8 &
ch &n.
Esk
8 .— ech Lübeck Staat RM⸗ Eisenach RM⸗Aul. Anl. 28, vnnar 1ang 1926, unk. 1931
00
eunßen. Ministerium des Innern.
3 Das Preußische S taatsministerium hat den Oberregierungs⸗ rat Canditi vom Polizeipräsidium in Köln zum Oberver⸗ valtungsgerichtsrat ernannt.
MNichtamtliches. Preußischer Landtag.
mit ihrer
arfen Kritik der wirtschaf an den Staats theatern,
eerner die Geschäftsberichte der reußischen Elek⸗ trizitätsg 28⸗ und der niaburg Rußgrorter Häfen A.⸗G. owie Miltei ungen des Wohlfahrtsministers über die Vor⸗ chriften für die Peuersicherheit in den Warenhäusern.
Es folgt die Beratung des Berichts des Unterrichts⸗ e über die Lehrerbildung. Der v 9 empfiehlt einen Antrag, der das Staatsministerium ersucht, an den Pädagogischen Akademien die Dozentenstellen ent⸗ 1 der Zahl der Akademiestudentinnen mit Dozentinnen u besetzen.
1 8 Kerff (Komm.) lehnt diesen Antrag als nicht weit
Amts⸗ und Privatpersonen trennen könne, und daß der Beamte deshalb auch als Privatperson sic in den Grenzen seines Amtes halten müsse. Diese Auffassung sei heute Gemeingut aller Beamten
worden und auch der Reichsbund höherer Beamter habe sie Krglich unterstrichen. In der Zeitschrift des Deutschen Beamten⸗ bundes habe selbst der deutschnationale Abg. Ebersbach zum Ver⸗ sassungstag ausgeführt, er 8 der letzte, der Taktlosigkeiten und
beschimpfungen der Republik decken würde. Der Abg. Weise⸗ mann und seime Freunde verteidigten aber Taktlosigkeiten und Beschimpfungen, wie sie sich z. B. in Goslar ereignet hätten. Auch in Zukunft wollten die Demokraten für die Unabhängigkeit der Meinung der Beamten eintreten. Aber am republikanischen Staat dürfe nicht gerüttelt werden, und vor allem dürfte der Streit um die Staatsform nicht vor Schülern ausgetragen werden. Mehr
90,75 b 90,75 G 85,5 b 6 b
88 6 88 b 79,6 G 779,6 G 95 b 94,75 G 75 b G 75,25 G 97,25 B
97,25 B 78,75 k B 78,75 G 78 G
77,75 G basb
88
8„ Mecklog.⸗Schwer N⸗A. 26, un 13, 88 8 ⅞ do. do. 29, uk. 1.1.40 7 % do. do. 26, tg. ab 27. I Mecklenb. Strel. Staatssch., rz. 1.3. 31 6 8% Sachsen Staat RM⸗ Aul. 27, uk. 1. 10. 35. 7½ Sachsen Staatsschatz Reihe 2, fäll. 1. 7.30. 7 ¾ Thür. Staaisanl. 1926, unk. 1. 3. 36 .% do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1.1.22 6 ½ % GDtsch. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, 5
Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 do. 26, uk. 31.12.31 Emden G. A. 26, rz. 31 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 28, f31 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗Buer RM 28, N uk. 33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kdb. ab 31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗
2 .̊ 2⁷2 —2 — 2 œ☛
do. do. t
g. 31 Kassel Ldkr. GPf. 1,kb30 do. do. R. 2, ldb. 31 do. do. R. 7-9, kdb. 33 do. do. R. 10, kdb. 34 do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. R. 6, kdb. 32 do. do. ldb. 31 do. kdb. 32 do. R. ꝗ1, kb. 31 do. do. do. R. 3, kdb. 33
Nassau. Landesbank
Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11, rz. 100, uk35 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34
27, tg. 32
1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9
*
Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) . —,— Berl. Goldstadtschbr. 4. do. do. 26 u. S. 1, 2 4. 89. b do. do. 8 6 B Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. Pf.) Anteilsch. z.5 ½ Gold⸗ Pf. d. Brdb. Stadtsch Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,80 do. do. R. 5, tg. 30 do. do. R. 7, tg. 31 do. do. R. 3,6, ,u. 10, tilgb. 29, 31 u. 32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. R. 18, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33
99,5 G 6,55 G 100 G
—2— —
0S88
GothaGrundkr. Gg; A. 3, 3a, 3, uk. 30 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. ee. Pf. Abt. 5,5a, uk. b. 31 do. do. Aht. 8, uk. 34 do⸗do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt 2, uk. b. 29. do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3.4 ½ Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
Grundkredit⸗Bk. f.
GothaGrundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31
.100 b
93,75 G
96,5 b G 82,25 G 83 G
73,2 b G 31,75 G
101 G
ae
EEETTTTö““
do. do. do. S8, rz100 uk34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. 8*— rz. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. 1u. 2 N, rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1b, uk31 do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. Rl, uk34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Pr. Fg. 25 u 30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33
Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. Gld. R1, ul33 do. do. 26 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 29 A. 1u 2, tg 33 do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1, tg. 32
Anl. v. 28, uk. 33 Kassel RM⸗Anl. 26, unk. 1. 3. 1931 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl.
do. do. N20,21, f9. 34 do. do. R. 22, tg. 34 do. do. R. gu. 11, tg. 32 do. do. R. 2 u. 12, tg. 32 do. do. R. 1 u. 13, tg. 32 76,5 G
Ohne Zinsberechnung.
4 ⅞ Magdeburger wren.; v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7)% —,—
do. do. do. 28, uk. 34
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. F, uk. 33 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, uk. 34 do. do. E. K, uk. 28 do. do. Em. B, ab
1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. E. uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.⸗
Pfdb.)o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z. 4 ½% Liq.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank
Hannov. Bodkrd. Bk. — G 8* P er. o. R. 1-6, 8,12, uk. 32 Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. R. 18/ut. 33
A 1 do. R. 14, uk. 33 von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗
scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. do. R. „ t 54 Mit Zinsberechnung. “ do. R. 10 u. 11, uk.32
Bk. f. Goldkr. Weim. do. R. 15 (Liq.⸗Pfb) Gold⸗Pfdbr. R. 2 ohne Ant:⸗Sch. j. Thür. L. H. B. rz29 Anteilsch. z. 40 82ig G do. Schuldv. R1, rz28 Pf. Hann. Bodkr. Bk Bayer. Handelsbk.⸗ Hannov. Bodkrd. Bk.
G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 Komm. R. 1, uk. 33 8288 d . R. 6, uk. 34 do. do. do. R. 2, uk. 34
.. do. R. 1, uk. 29 do. do. do. R. 3, uk. 35
2. do. R. 2-4, uk. 30 1 .. do. „uk. Landwtsch. Pfdbrbk. II b E“
). do. R. 6, uk. 31 8 ). do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 1. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗
Pf. Ent. 3, rz. ab 30
B 99ö do. Em. 5, tilgb. ab 28 ayer. Landw.⸗ . „ 4 do. Em. 11, rz. ab 33
GHPf. R20, 21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34
G. Pf. S. 1-5, 11-25, 8 8 do. Em. 15, rz. ab 34
600. Sitzung vom 15. Oktober 1929, 13 Uhr. 90,25 G s Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“.)
Der Preußische Landtag nimmt heute seine Plenar⸗ sitzungen nach der Sommerpause wieder auf.
Unmittelbar nach Eröffnung der Sitzung gedenkt Prä⸗ sident Bartels, während sich alle Abgeordneten, auch die Kommunisten, von ihren lätzen erheben, des Ablebens Dr. Stresemanns. Er
eenug gehend ab. Die weitergehenden kommunistischen Anträge börn im Ausschuß keine Mehrheit gefunden, woraus si keeans daß der Kultusminister und die Regierungsparteien einschlie lich der Sozialdemokratie weiterhin die einheitliche Lehverbildung ab⸗ lehnten und die Konfessionalisierung der Lehrer wünschten.
Gegen die Kommunisten wird der Ausschußantrag an⸗ genommen.
Sodann wird über den Antrag des Unterrichtaeucschusiee 8 erklärt: “ 8 beraten, der einen deutschnationalen Antrag auf Zurück⸗ ee acaes de n EEEEEE1“ siehung des Erlasses über die politische Betätigun 00 . 1 rwvorragender S. ganze . 8 1 Persönli eer n 1 8 Neee. 8 er Lehrer ablehnt. Auch der eree. wir Fersönlichleit immer für das Voltswohl eingesets hat. Im zur Ablehnung empfohlen, der das Staatsministerium ersucht,
Namen des Preußischen Landtags habe ich der deutschen Reichs⸗ 8 8 . vers regierung zu dem schweren Verlust, den sie und das ganze Reich die Mädch Fihbenn dunaf vorwiegend von weiblichen Lehr⸗ erlitten, mein herzlichstes Beileid übermittelt, ebenso Frau] kräften durchführen zu lassen.
Stresemann. Der Reichskanzler hat für die Anteilnahme des
—
verlange auch der Ministerialerlaß 82 als daß die Lehrer vor 63 Preußische Landes⸗
sheen egenen Gewissen prüften, ob ihr dee daten taktvoll sei. de deneehe ner ch⸗ 8 82820 882590 bei beziehe sich Minister Becker ausdrücklich * einen ähnlichen Oßmne. vrbs 8
Erlaß des früheren Ministers Boelitz aus dem Jahre 1922. ven. Sven eF eere 1s Abg. Anni von Kulesza (D. Vp.) stimmt dem Antrag Dtsch. Anl.⸗Ablbsgeschuid Beaen
auf Stärkung des weiblichen Uenftusses auf die Volksschule zu. nohne Auslosungsschein do. 9,6 G 9,75 eb G von 1926, uk. 31
Da ein gleichartiger Antrag schon früher Zustimmung im Land⸗ Lamburger And s. o e 46 ah de 1ezserden;
tag gefunden habe, sei die diesmalige Ablehnung im Ausschuß losungsscheine do. (48,5 — G RMM⸗A. d.27, rz. 32
offenbar nur versehentlich erfolgt. Hamburger biof.⸗aini. n 8 22 Abg Dr. Ausländer (Komm.) bezeichnet den ministeriellen Lübec Anse ehnang cese da; e bee do, Nee Kat,n28
Erlaß als ein Dokument zur politischen Entmündigung der Meecklenburg⸗Schwerin b do. Gold⸗Anl. 1928
Lehrer und ein Pendant zum Republikschutzgesetz. Seitdem Ebert Anl. ⸗Auslosungssch.- do. 51 6
im Kampf der Eisenbahner den Beamten das Streikrecht ge⸗
nommen habe, seien alle schönen “ für
1S235 ALLE;Ln;22n
1᷑ 0 — Hl co o. lo ee——e— gnapüpürrren PPPEbEebnen
48,5 b G t e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.
DeutschePfdbr.⸗Anst.
Pos. S. 1-5, uk. 30-34 4 1.1.7 Dresdn. Grundrent.⸗
Anst. Pf. S.1, 2,5,7-10 †4 versch * do. do. S. 3, 4, 6 N†3 ½ do. —,— —,— *do. Grundrentbr;1-314] 1.4.10% —,— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
H
22—2— —₰ ☛ ,☛ 02 Eeee]
—.— 2
Ausg. 1, unk. 33 Thür. Anl.⸗Auslosgssch.* do. 88 51,25 b Leipzig RM⸗Anl. 28 F.nüne 8 2. bsfungsschnld (in des Auslosungsw.). Magdebmeh cecs e. *½ n itsche Wertbest. Anl. * 1926, uk. bis 1991 die politische Freiheit der Beamten nur hrasen. . bis 5 Doll., fä ll. 2. 9. 35] in 9S EE b.. Abg. Grüter (Wirtsch. P.) stimmt für seine Fraktion dem 2 Deutsche Schutzgeblet⸗ Mannheim Gold⸗ Antrag des Hauptausschusses auf Verstärkung des weiblichen Ein⸗ Anleihe J1.1.7] 4,45 144b Anleihe 25, rz. 30 flusses in der Volksschule zu. Getündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 8 — 85 b-2 8 Abg. Oelze (D. Nat.) tritt den Angriffen des Abg. Aus⸗ 4,3 19 Posensche, agst. b. 31.12.177 —,— —.,— Mülheim a. d. Rühr länder gegen die Religion entgegen. Die Versetzung eines 2 R 26, tilgb. 31 Studienrats wegen Ausbringung eines Kaiserhochs am 27. Januar Anleihen der Kommunalverbände. ine-X sei gesetzwidrig. Er beantragt Zurückverweisung des Antrags a) Anleihen der Provinzial⸗ und Nüm 5282 an den Ausschuß und Annahme eines deutschnationalen Antrags auf Zurücknahme der Versetzung des Studienrats Dr. Neumann. Die Anträge des Abg. Dr. Oelze werden abgelehnt. Der Antrag auf Verstärkung des weiblichen Einflusses in der Volksschule wird entgegen dem Ausschußbeschluß an⸗ senommen. Abgelehnt wird der Antrag auf Zurückziehung des Ministerialerlasses wegen der politischen Betätigung der
—.—
ann. 1 Abg. Dr. Weisemann (D. Nat.) die Ablehnund Landtags seinen Dank ausgesprochen. des deutschnationalen Antrags und betont, der betreffende Erla Mit lebhaftem Beifall nimmt das Haus zur Kenntnis, des Unterrichtsministers mache gevadezu die Kinder zu Aufsichts⸗ daß für den Zentrumsabgeordneten Dr. Brüning, der 5 über die Lehrer und nehme den Lehrern jede politische sein 9L 8 verzichtete, ei eter tigungsmöglichkeit. Dabei habe z. B. in einer Erklärung auf sein Landtagsmandat verzichtete, ein Vertreter aus dem . des. - vzar- abgetretenen Saargebiet, der Abg. Hillebrandt, in das namens der Reichsregierung am 31. Juli 1919 der Staatssekretär 11““ ejen is iet, der Abg. d W“ Preuß ausdrücklich betont, daß auch durch den Beamteneid die Haus eingetreten ist. 1 taatsbürgerlichen Rechte der Beamten nicht angetastet werden Präsident Bartels gibt der Holfzun Ausdruck, daß als sollten. In ähnlichem Sinne hätten sich auch Ministerpräsident Erfolg der in nächster Zeit beginnenden Verhandlungen über die raun und Kultusminister Dr. Becker geäußert. Der Erlaf vom Rückgabe des Saargebiets bald mehr Vertreter dieses freuderischs 14. Januar 1927 desavouiere diese Aeußerungen und wolle er⸗ Gebiets im Landtag begrüßt werden können. (Lebhafter Beifall.) reichen, daß die Schule parteipolitisiert wird; er müsse ver⸗ Vor Eintritt in die Tagesordnung begründet Abg. schwinden. Borck (D. Nat.) zugleich für die Wirtschaftspartei einen. Abg. Gertrud Wronka (Zentr.) betont, der Antrag, der Antrag, einen Untersuchungsausschuß zur Prüfung der „Miß⸗ die Mädchenbildung durch weibliche “ geregelt wissen ir 9 der Boerlz Staͤdt öö wolle und den der Unterrichtsausschuß abgelehnt habe, bewege werl .. eege. Srontthernal eng Unbuseenn bg sch inhattich war zuf der Linie dan Nünschen, de der Landtag Fa arek na er politischen Seite klären soll. Sein . cherholt geäuzert habe. balb müßee der Vantsag den Wunsch, schon heute über die Zusammensetzung dieses Aus⸗ ꝙPeerwen en. ganhee “ E
2* 1 5 1 Ausschußbeschluß revidieren und dem Urantrag zustimmen. schusses zu beraten, scheitert am Widerspruch sozialdemokra⸗ schuß 1 8 zuf
1.2.8
5 R 8
9 ¶◻ 8 ,Gœ☛ inen 8 2 8£α 0₰ hn ib SAch 8
preußischen Bezirksverbände. zo. Scadanwse2n
Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. öe RM⸗A. 28, köb. ab 33 Pforgh. GA.36,76.32 do. do. 26, 1db. ab 32 do San-. 20, 8— bann. Froi. G-. Plauen Rö-Un. R. 1 B, tilgb. ab 26 11933 ₰ 1927, rz. 1932 „G 8 — Inh. gs 8 Pgase R10-12, tgb. 1928, uk. 1.10.1933 1 f 1 8 8 r Stettin Gold⸗Anl. anweif. 28, rz. 31 1.4.10 95 G 8 e; „. 1929, unk. 38 1.4.10 91,5 G v x — 87,75 1 e vethe; Weimar Gold⸗glul 4 park. Girov., uk 32 1.1.7 75 G 8 . 1.4.1 1.2.8 1.5.11
P
1.4.10 1.1.7 b G 1.1.7 6 1.4.10 88,
acochch
vegn 2
aamaococchhcod
580
Lehrer.
Es folgt die Beratung von Anträgen des Rechts⸗ ausschusses, die Prüfung der Möglichkeit verlangen, wie etwaigen Mißbräuchen bei der Handhabung ver⸗ Vorkaufsrechte gegenüber
n022222ö,2 n
—2 —2 — ¶ ☛ 22 . œ œ◻☛ ¹ lϑά
22222999
do. do. R. 9, tgb. 83 1926, unk. bis 31 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33 1.1.7 [88 G
Riederschlef. 8.ian Zwickau RM⸗Anl. Ohne Zinsberechnung. vee rn. e⸗ 1928, uk. bis 29 Fieee haoh
” 2
not⸗ 36-89, rz. 29, 30, 32
do. 1928, uk bis 34
chu Abg. Kerff (Komm.) nennt den Mädchenbildungsantrag tischer Abgeordneter. so reaktionär, daß sogar das Kultusministerium ihn vorerst nicht haben wolle. Die Frauen sollten durch die weiblichen Lehr⸗ kräfte nur im alten Sinne erzogen und um ihre Gleichberechti⸗ gung gebracht werden.
Abg. Dr. Bohner (Dem.) betont, der Erlaß des Kultus⸗ ministeriums über die politische Betätigung der Beamten enthalte als Wesentlichstes Entscheidungen der obersten Disziplinarinstanz, die zum Ausdruck bringen, daß man beim Beamten nicht zwische
In Erledigung der Tagesordnung überweist das Haus debattelos in die Ausschußberatung die Denkschrift der Ober⸗ rechnungskammer über die staatlichen Rechnungsprüfungen
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaut wiedergegeben sind.
8. 8
traglicher . wendigen Siedlungenoder Niederlassungen begegnet werden kann. Dem Landtag soll über das Ergebnis bis Ende März nächsten Jahres berichtet werden; nötigen⸗ falls ist durch ein Gesetz Abhilfe zu schaffen.
Weiter soll geprüft werden, wie die Einrichtung von Gütestellen für Unbemittelte in den Abend⸗
11.“ “ ““ —
g. g.
do. do. 28, rz. ab 83 Ostpreußen Prov. RM⸗ 2 Anl. 27, A. 14, uk. 32 Pomm. Pr. 28, fäll. 34 do. do. Gd. 26, fä ll. 30 Sachsen Prov.⸗Verb.
RM Ag. 13, unk. 33
o. do. Ausg. 18 do. do. Ausg. 14
1“
Dhne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. ½ Abl. Sch. (in % d. Auslosungsw.) in „½ Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. ⅛1 Abl.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.] do.
B8Z“
Schlesw. Holst. Ldk Rtb/4 d d
o. o. 3 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4
1.1.7
1.4.10
do. do. S. 90-93, rz. 33 do. do. S. 94,95, rz. 34 do. do. S. 96,97, rz. 34
EE
8
meoch
Dt. Komm.⸗Sammela
bl.⸗
Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* in 4½ do. do. Ser. 2* . do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do.
* einschl. ¼ Ablösungs
“
“
schuld lin i des Auslosun 8w.). do. S. 1,
do. do. S. 99,99, rz. 34 do. do. S100-102 rz35 do. do. S. 1 — 2, rz. 32 do. do. S. 1— 2, rz. 32 Kom. S. 1 — 10
S. 1, rz. 32 “
ochheirtn cacScoch
1,5 G
22 IUDcUhU Gν G
8—
do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. FAX(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. s8, rz. 33
11“