v“ beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Nr. 243. Berliner Börse vom 16. Atober
RNeichs⸗ und
anzeiger 1929
beanez.,center
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
— . b ¹) des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April 1929 bis 30. September 1929.
Angebot der Stadt Erfurt zu entsprechen, geht debattelos an den Hauptausschuß.
Es folgt die zweite Beratung des volksparteilichen Ur⸗ antrags in der Fassung des Gemeindeausschusses, der einige Anderungen der Landgemeinde⸗ Heis =ordnung bringt. anach sind u. a. Gemeindevorsteher Im Reichshaus⸗ und Schöffen in der Regel ehrenamtlich zu bestellen. Der 8 8 haltsplan ist die Gemeindevorsteher hat neben dem Ersatz seiner baren Aus⸗ Sachsen Prov.⸗Verb.) 8 3 Einnahme für das lagen die 41 mit seiner amtlichen Mühe⸗ Ra. Ag. 15, uk. 26 eze 1 im Monat vom 1. April 1929 Rechnungsjahr waltung im billigen Ve
1 1 rhältnis stehenden v] zu A llich LI
September 1929 bis 1929 beanspruchen. Ehrenamtlichen Schöffen ist eine solche Ent⸗ 1 m do da. Ausg. 16 A.2
3 . schädigung nur ausnahmsweise zu gewähren. In Land⸗ *21*8. 68.8 21.10
30. September 1929 veranschlagt auf gemeinden über 1000 Einwohner können im Falle eines feftgeftellte Kurfe. Ie
Reichsmark ] Rpf Reichsmark besonderen Bedürfnisses durch Ortssatzung die Stellen eines 1 11“.“ AIEeen
o 5 5 9 9 Die Orts Franc Lira, 1 2. 1 — M. 4
— besoldeten Gemeindevorstehers eingerichtet werden. Die Orts⸗ 01 pee e.ten, 2es 2JeeS.-enn; voeee.Cclem⸗Helh. Heod.
8 satzung bedarf der Genehmigung des Kreisausschusses. Die Lar ung oder sschech. 1. = 0,88 Ne. 1 G”. füdd. M.] Lb.RäM⸗A. A 71932
besoldeten Gemeindevorsteher werden auf zwölf Jahre ge⸗ —,9 185.,e..=—een eeme cmn
wählt. Gemeindevorsteher und Schöffen, welche entgegen den Faann ee. sg Rae one Fehes r. 1dic. Mblz da. Gold. A.20,18.82
bisher geltenden gesetzlichen Vorschriften der Landgemeinde⸗ =— 2,16 Ran. alter Goldrubel = 8,20 NM. 1 Peso] do. P.Ag19,199 ordnungen als büoldete gewähle und bestätigt worden sind
. 1 — 8 gen ais besse 2 un Golh r.00 neee gsons Lreriaen — 2u,0 1e do. Verband Räal⸗-A. öffentlich⸗rechtlicher Krevditansta 9e. Erhl.
gelten für die bei ihrer Wahl festgesetzte Wahlzeit als rechts⸗
gültig gewählt und bestätigt. Gemeindevorsteher und
gultig - 2 . 8 vorst 1 Dno . 1 Lena2 — ernes A 1.6.12 find nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Lausitz. Gdpfdbr SX. Schöffen, die bereits ausgeschieden sind, weil ihre Wahl
den genannten gesetzlichen E“ widersprach, gelten als mit dem Tage ihres Aussch idens in den Re. estand
8 Seusger Bonger neugee, Portder [*nugen, Songer
Aufgekommen sind
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 10 do. do. Ser. 3, uk. 31 10 do. do. Ser. 4, uk. 30/ 10 do. do. S. 5u. 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 8 do. do. S. 13. uk. 33] 8 do. do. S. 15, uk. 34 8 do. do. Ser. 7, uk. 32 7 do. do. S. 11, uk. 32 7 do. do. S. 10, uk. 32 6 do. do. Ser. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4 9½ do. do. S. 8 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. 2 8 5 7 6
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. & Kred⸗Inst. GPf. Rl do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 1.4.10 9% —,— do. do. do. S. 3 1.4..0 % —,— —,— — ,4 88 do. Ag. 8, rz. 30 14.10 —.— —,— andsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. ag. 4, 8. 26 1.5.11 75 G 75 G 1 do. do. Reihe 4 8 sichergestellt. do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. vAntsch
Pfandbriefe und Schuldverschreib. Anteisch. 61c,.
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch.
A. 6 R.A 26, tg. 31 1.4.10 87,25 G do. do. A. 6¹B27, t3 2 1.2.9 ꝙ—,— B Schlw.⸗Holst Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278§ do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., rz. 29 do. Ag. 7, rz. 31
01 G 101,2. àG 1 b G 100,5b
k
“
VSVV Ehk mchoch
¶. 90 . 902
9&☛ 2 1 —
1.5.111 —,—
2 „ b 25 ’. 12 8 298 Sb b 2 83 3 02
Reichsmark Rpf.
¶ u◻☛☛ 2 G2 .
A. Besitz⸗ und Verkehrsteuern.
“““ a) Fortdauernde Steuern. Einkommensteuer: a) aus Lohnabzügen ))) b) Steuerabzug vom Kapitalertrage ͤb1e““ Körperschaftsteuer.. ö. Vermögensteuer.. 8 Vermögenzuwachssteuer. . Erbschaftsteuer. . Umsatzsteuer..„ Grunderwerbsteuer ³). Kapitalverkehrsteuer: 3 a) Gesellschaftsteuer. 8 b) Wertpapiersteuer. c) Börsenumsatzsteuer. Kraftfahrzeugsteuer. . . . . Versicherungsteuer . . 1 Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: a) Totalisatorsteuer . b) andere Rennwettsteuer c) Lotteriesteuer.. EEebebb] Beförderungsteuer: a) Personenbeförderung b) Güterbeförderung .
do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
EEhEE —2
2. 2.2.2.2 — QꝘ
126 523 320 3 491 233 72 710 786 20 937 441 17 170 874
4 755 426 24 928 028 2 759 835
2 792 920 566 785
1 824 495 16 479 969 4 403 768
1 832 230 1 359 548 2 758 759 3 807 412
19 994 481 15 752 524
344 849 845
717 240 457 111 858 082 706 436 577 297 605 881 256 022 212
41 930 126 485 916 634 17 651 074
22 219 141
8 103 467 16 402 517 115 127 766 32 041 940
10 731 425 10 616 214 27 389 526 25 719 364
103 542 456 92 147 501
3 098 702 369
2.
2 930 8 1
600 000 000 560 000 000
100 000 000 1 120 000 000
Braunschw.⸗Hann. HypU. GPf. 25, 1z31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, rz. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗
fdb.) o. Ant.⸗Sch. emteilsch. z. 4 12 Liq.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. ff.
„RitterschGPf. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ Wiesbad. Bezirksverb. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Meckl Pf.
8 2 2 do. do. do. Ser. 1 sagt, daß nur bestimmte RNummern oder Serien] Schatzanweis., rz. 110, a) Kreditanstalten der Länder. do. (Absind.⸗Pfbr.) eferbar sind. fällig 1. 5.33]1 5 1.5.11¼ —,— Mit Zinsberechnung.
2 12 h. hn Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen o. o. bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ aeiies benass .e bnh veen n 8 de do * icht 3 .⸗ ₰+ 8 ꝙ 2* h “ 8 zweiten Spalte beigefügten —ꝙ% 2e x. 1X X. na22s 1480 189 0 89980 bo. aa ne * 1 8 Ostpreußen Prov. Anl.⸗ . do. „tg. ’ om. .G.⸗ ritten . Biftcm bezeichnen den koclenten. Nsscgetung ge.] „Lnslosunasscheine.. vo. 080 ä8Sheh XEEEI kommenen Gewinnanteil. Ist nur 4 Gewinn⸗] „do. Ablös.“Auslos⸗Sch. deo. do. d0. B. 28,19.38] 6 1.4110 —232 ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Pommern Provinz.Aul⸗ do. do. R. 42 2 8 0. do. (Abfindpfbr. Geschäftssahes, Auslosgssch. Grupp. ½% do. —,— o. do. R. 19, tg. 33
versetzt. * In der Debatte lehnt 40 000 000 Abg. Oberdörster (Komm.) die Novelle ab. Vor allem
sei abzulehnen, daß die Gemeindevorsteher nun für 12 Jahre 72 000 000 saatt wie bisher, für die Dauer der Wahlperiode gewählt werden 20 000 000 ollten. P 1 5 E“ do. do. R. 17,uk. b. 32 72 000 000 Abg. Dr. Rhode (Wirtsch. P.) bezeichnet es als befremd⸗ D. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ Uc.np wcms wnleche⸗ 8 do Kom. do.Nlsut29 205 000 000 lich, daß für die vorgeschlagene Regelung vor allem die Sozial⸗ sahlung sowie für Ausländische Banknoten] Auslosungsscheine? N do. do. do. R.21, ul.38 59 000 000 demokratie eintrete. Die bürgerlichen Parteien sollten durch ihre efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Echtesln⸗ Hoche Prov.⸗ die Verantwortung besonders für die finanziellen 9 Etwaige Druckfehler in den heutigen] Anl.⸗Auslosungssch.“+ do. —,— Hess. Ldbk. Gold Hyp.
s 4 . ursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Pfb. R. 1,2u. 7, tg. 32 ragen der zugeschoben bekommen. Die Wirtschafts⸗ .5 A Spalte ersen Kurs“ be⸗] Auslosungsscheinen. do. —,— do. do. R. s u. 9, tg. 33 partei lehne das ab. nehn⸗ 1
ichtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗] einschl. Ablösungsschuld (in — 8 EE Abg. Müller⸗Isernhagen (D. Frakt.) begrüßt die an⸗ lich richtiggestenie Notierungen werden einschl. Ablölungsschuld (in c des Auslosungsw.). do d0n.261,19,32 . — 1 r ; * möglichst bald am Schluß des Kurszettels 8 estrebte ehrenamtliche Betätigung in der Gemeindeverwaltung. a180Berichtigung“ mitgeteilt. do.do. Gd. Schuldv. Er beantragt die Streichung der Bestimmung, daß der Kreis⸗ K. 2½ — ausschuß die Festsetzung der Besoldung für Gemeindevorsteher Bankdiskont. b) Kreisanleihen. Oldb. staatl. Krd.A. abschließend zu verfügen hat, und betont, daß man über die X. öFreeee. 42ö— 8 Mit Zinsberechnung. Gold 1928 uk. 30 Beträge immer eine Elnigung unter den Beteiligten finden werde. Amsterdan dg, Bengenn. Helkngans , Seecnen 3. elgam greis Cond⸗ 18e. 8. 8.89 Abg. Schwecht (D. Nat.) beantragt, die Verhandlungen 8 1 do. S. 4,rz.
“ 8 b 1 Paris 3⅛. Prag 5. Schweiz 3 ½ Stockholm 5 ¾ Wien 8.] Anl. 24 kl., rz. ab 246 82 8 ae⸗ 9888 do. S. 5, rz. 33 über diesen Gegenstand zu vertagen, um den Fraktionen zu noch⸗ 1 —
do. do. 24gr., rz. ab 2416 b B . do. S. 1 u.3,*5. 30
maliger Beratung Gelegenheit zu geben. e zals “ , do. GM (Liqu.) Der Antrag wird mit großer Mehrheit angenommen. Deutsche feflverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder,
8 do.do. G.K.8.2,1882 c) Stadtanleihen. do. da.8. Senn.20
Dann beginnt die gemeinsame politische Aus⸗ 3 Mit Zinsberechnung. Eins. 8 Kehe
s pra⸗ ch e über die deutschnat ionalen An⸗ Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe. Altenburg (Thür.) b do. . 4, 19. 90
träge gegen den Nong⸗Plan, für die Erlaubnis an Beamte, Mit Zinsberechnung. Gold⸗A. 1db. ab 31 — . do. R. 11, ig. 33
das Volksbegehren mitmachen zu dürfen, auf sofortige Rück⸗ — —-——
5 8 1u 5 3 Heutiger Voriger
beorderung des Berliner Oberbürgermeisters Böß aus Kurs
Amerika wegen der Sklarek⸗Affäre und schließlich über den ] 15. 10. 15. 10.
deutschnationalen Mißtrauensantrag gegen das Gesamt⸗ 8.HesWelt. Unten e
h
do. neuldsch. fKlngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch. z.5 ½ Lig. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. sf. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. bea. ho.
do. an. do. Westf. Ldsch. G.⸗Psd. do. do. do. do. do. (Abfindpfb.)
Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., uk30 1 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 3, uk. 32 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S 28-29, uk. b. 31 S. 34, Uk. b. 33 . 36, uk. b. 34 37, uk. b. 35 . 30, uk. b. 32 . 31, uk. b. 32 . 33, uk. b. 31 do. S. 32 v. 26 u. 29. (Lig. Pf.)o.Antsch. Deutsche Hyp.⸗Bank Ohne Zinsberechnung.⸗ Gld. Kom. S. 6, uk. 32 Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. 2 S. 7.nk. 34 *2*8 e. Kred. Ser. D; o. do. Ser. 8. 4, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— —,— 8 8 5 — 15 ½ — Su. Neumärkische —,— —,— C. Srnen. aase 74,3 ½, 8 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N] 4,15 b 4,25 b Se..n -— 4,10 94,86 Säͤchs. Kreditverein 43 Kreditbr. . R. 4, tg.
6 94, 6
. br 6 Thüring. Staatsbk. bis Ser. 22, 26—98 (versch.) † — — bKübsn 28) 888
Gold⸗Schuldv.. .8 (69,75 b do. do. 3 ½ bis Ser. 25 (1.1.7) † —— Esg as Württ. Wohngskred. *4, 3 ½, 3 %½ Schleswig⸗Holstein G. Hyp. Pf.R.2, rz.32 1„ h . ie Le.nic. “ —
2oUochahaachochh =A
do. —,—
% DScchIch
PPPPP 8 82
36 000 000 50 000 000 50 000 000 190 000 000 190 000 000 6 294 000 000
02
8 ; PEEEeE ODcn
2O 2 ꝛ0 —2* gPree 5b
8E .2b ꝙ . 29 S ᷑ 20 , 2 S 90 ☚ h☛ 2
α 0.
, ☛ S0, GU.&ℳ G& AN8 A v mEEEV’
Scd en ch en ¶ꝗ
b) Einmalige Steuern.
2 teuer zum Geldentwertungsausgleiche Idverschreibungen (Obligati
8..—2 l 0 ◻ ——
eede eeeen
emn Fecn
315 754 315 754 345 165 600
8
2 736 461 2 736 461 3 101 438 831
ꝛsteuer) 8 5 Summe b. Summe A. B. Zölle und Verbrauchsabgaben.
a) Verpfändete.
] . 1b
11 000 000 11 000 000 6 305 000 000
Ss
cmcgmn 8 8
80990082 0l 8 5S9e ½ 3 009
8
8 Scha a der
2
8
2 σ
. .22ͦ ll l.
Soch e . G
a. ch
5b252555528522*¾
[LEögögn
0
üümP
Zölle 1 204 000 000
““ 66 205 129 Tabaksteuer:
ilig 1. 8. 10 ). do. R. 15, tg. 34 do Lchasanms n . P. 8 11.“ . do. R. 16, tg. 88
7
6c do. 10-1000 D., f. 6,1 b 86,1eb G I1 — 8 a15 1.“ 66 377 534 371 361 589 und Westfalen — “ 8 —
b terialsteu 8 x 8 8 1 8 do. do. 27, uk. 37
CC— 11 815 999 20491 993 1“ gur gemeinsamen Begründung der Antrage führt,, n 2091 hes— e2s bsve Cnnse⸗
Augsbg. RM⸗A. 26, ). do. R. 13, tg. 34
T do. RM⸗A. 28 X fäll. . do. R. 7, tg. 32 2 4 — 8 10-1000 Doll., f. 1.12.3. kabinett wegen des Verbots des Stahlhelms in Rheinla 806 8. 1.28 1 See 88 u 9 Reichs 28 4 5 19 722 754 78 389 174 160 000 000 Abg. Baecker (D. Nat.) u. a. aus: Menisterhrahidene Braun *9 Dt Reichssch. „K
72,75 G
gSPPEEüeeeEeeen
2
* ,*△
X 2 ½ 2.
UG ,1 22 2 2 ꝙ 2 G☛ G G0 ,9ꝙN1—8 & 0 0 œl mümPEPPP
858 8 . do. R. 3, tg. 30 d12n0 grgdeckas 1 doKon h1 5,89 1 8 8 2 1 (GM), ab 1.12.29 4 %, ab 1116“”“ “ 43 807 382 202 542 983 hat in seiner Rundfunkrede abgelehnt, auf die sachlichen Momente 52 5ℳ61.1006 M, aus! 1.12 9725t 6 87,256 G Aus dem Spiritusmonopol 1ö1““ 17 077 038 156 569 278 des Volksbegehrens einzugehen, sondern sich nach seinen eigenen
do. Schatzanw. 28,133 . do. do. R. 14tg. 34 396 000 000 6% Preuß. Staats⸗Anl. Worten nur mit der politischen Seite beschäftigt. Das ist verständ⸗ r-
340 000 000 2 970 000 000
— „—
do. do. R. 2, tg. 32 4.10 35,5 6 do. Kom. R. 6, tg. 34 3.9 946 do. do. do. R.3, rz.34 5.11 978 „., r der pr riütersch 1.i⸗ 26886 52 Frantf Pfdbrb. Gd⸗ do. Schuldv. 26, rz32 1.4.10 75 G 4, 3 %, 8 % Westpr. neulandsch.¹ 5,75 b G 5,75 b bvSF. F. Ohne Zinsberechnung.
—₰ 0. b. K& — oe
Bochum Gold⸗A. 29, . do. do. R. 16tg. 34 allig 1. 1. 1934 . do. do. R. 6, tg. 32 Bonn RM⸗A26, rz31 do. do. do. R. 8, t9. 32 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 8 goe M. ⸗2 1928, auslosb. zu 110 8 91,46 1,4 G6 ö“ ”ö lich, denn der Ministerpräsident hat vor Abschluß der S Ver⸗ 1. 100,ü201 97,5 6G 97,5 G EI andlungen selbst Grenzen für unbedingt notwendig erklärt, die jetzt 7 ½ do. do. II. Folge. Dortmund Schatz⸗ 1m. Deckungsbesch. b. 31. 12.17, * ausgest. b. 31. 12.12. - 1 ichti i .102 20.1. 32 7b G 78 28, fällig? . ng .b. 31. . do. do. Em. 12, rz. 34 überboten worden sind. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.) e“ g 76 ,2i hetti ⸗ 1es. hans c. Nen t Sbne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. do. Em.18 73 8* Das deutsche Volk als solches ist aber falsch über den Noung⸗Plan 69 Baden Stgat RM⸗ b Dresd1923, tgb. 33) 8 1.8. v. Lipp. Landesfp.n. L. 4ℳ 1.1.7 7 —,— 9) Stadtschaften. e d0. do. Em 16,r3.35 unterrichtet worden. Wenn man den YNoung⸗Plan als kleineres ““ 1 72,25 8 72 ½ do. do. 26 R. 1, uk. 31 8. do. do. unk. 264 1.1.7 —.,— do. do. Em.7, rz. 32 Uebel gegenüber dem Dawes⸗Plan bezeichnet, vergißt man ganz, v NF⸗ do. do. 26.2, uk.32 Oldenbg. staatl. Kred.4 versch. —,— Mit Zinsberechnung. daß selbst Dawes die Lauffrist seines Planes auf höchstens 30 Jahre
“ do. do. E. 8, uk. b. 33 Aul. 27. kdb. ab 1.9.34 77 b G me do. do. 1928, tg. 35 do. do. unk. 31/4 22 “ Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 † 1.1.7 s10 1 b G 101 b B bemaß, so daß der Dawes⸗Plan uns höchstens mit 80 Milliarden
8 d; 8 n 839 8 % Bayer. Staatsscha S f. 33 * * do. do. 3 —,— do. Em. 11 (Liq⸗? 1929, aez 95.25 6 96 ,25 6b vaescha gaae 8e 8 do. do. (m. S. Au. B)s 8 1.1.7 90. Iꝓ
belastet haben würde, während die Lasten des Noung⸗Planes rund 8
114 Milliarden, also etwa 50 8 mehr betragen. (Sehr wahr!
1 3 ohne Ant.⸗Sch. 5 % do. do., rz. 1. 6. 33 92,4 B 4B 1928, uk. 33 b) Landesbanken, Provinzial⸗
bei den Deutschnationalen.) Falsch sind auch die Berechnungen über die angeblich billigere Doung⸗Annuität. Ein großer Teil der Dawes⸗Last ist weiter durch Sachlieferungen Fässte worden. Be⸗ reits Wim erstsn Johng⸗Jahe sollen 100 iinionen Cachlieje⸗ Aus “ 86 rungen durch Devisen abgelöst werden, die Deutschland selbst be⸗ Kos kertesfafbnes henem 1.“ Li- 24.804 schaffen muß. (Rufe bei den Sozialdemokraten: „Sie waren doch Summe C. — 13 717 74 804 — immer gegen Sachlieferungen!“) Sachlieferungen bedeuteten des⸗ Im ganzen.. 573 700 115 4 545 323 251 9 325 000 000
halb eine Erleichterung, weil sie Zahlung in Mark ermöglichten 1“ 5 und den Arbheitsmarkt entlasteten. Die Erleichte⸗
¹) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw. überwiesenen Anteile usw. und der an den Generalagenten für Reparations⸗ IE““ Cen g ist ni zahlungen und an den Kommissar für die verpfändeten Einnahmen abgelieferten Beträge. — ³) An Lohnsteuer sind erstattet: im September durch die schwierigeren Transferierungen aufgezehrt. Es ist nicht
Essigsäuresteuer . 6 196 916 1 357 154 Schaumweinsteuer 5 110 413 6
Zündwarensteuer. 563 632 Leuchtmittelsteuer 4 619 116 Spielkartensteuer 175 616 1 322 095 Statistische Abgabe 294 398 1 796 375 Süßstoffsteuer. . 8 . 36 081 183 707 a“ GESumme b. 3 541 848 20 952 496
Summe B. 228 548 233 1 443 809 615
2 000 000 15 000 000 13 000 000 14 000 000
2 400 000
3 000 000
600 000
50 000 000 3 020 000 000
¶̊ 2l l ◻
1..82 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 72 18 do. do. Em. 14, rz. 35 2 E““ vo. do. Em. 6, rz. 32
15,75 b G do. do. E. 9, uk. b. 33
Sch Brauuschw. Staat 926, uk. 32 GM⸗Ani.28, uk.1.3.3 —,— 2 desgewor⸗ RM⸗A.
8ch Hessen Staat RM⸗ 1926, uk. 32 7 Anl. 29, unk. 1. 1. 36 75 B Eisenach R⸗Anl.
6 % Lübeck Staat RM⸗ 1926, unk. 1931 Aul. 28, unt. 1. 10. 3 75 b Elberfeld NM⸗Anl.)
8 % Mecklbg.⸗Schwer. 1928, uk. 1. 10. 33 RM⸗A. 28, uk. 1.3.33 ,5 b do. 26, uk. 31.12.31
8 %⅛ do. do. 29, uk. 1.1. 40 88 G EmdenG. A. 26,rz. 31 T† do. do. 26, tg. ab 27 b 779,6 G Essen RM⸗Anl. 26, 7% Mecklenb.⸗Strel. Ausg. 19, tilgb. 32 Staatssch., rz. 1.3.31 95 b Frankfurt a. Main
6 ⅛ Sachsen Staat RM⸗ Gold⸗A. 26, rz. 32 „Anl. 27, uf. 1. 10. 35 75 b G do. Schatzanw. 28, 81 Sachsen Stactsscha Furth Gold⸗Anl. v. Reihe 2, fäll. 1. 7. 97,25 B 1923, kündb. ab 29
7 3 — do. do. Ser A 6 banken, komm unale Giroverbände. do. d9. S.eg2. 5 3. q. G. Mit Zinsberechnung. eede 8 esbarL A. 215,75b G Hannov. Ldskr. G. 26 11.7 91,25 G Berl. Pfandbr. A SB 8 2 27, tg. 8 o. do. g. 31 Berl. Goldstadtschbr. A. 3, 3a, 3b, uk.: Kasse Ldkr. GPf. 1,1030 do. do. 26 u. S. 1,2 . 5 b 8. 8.n nn 80 do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. 76 B 76 B do. do. Bld. Hyp. Pf. . do R. 7-9, db. 33 Brandenb. Stadtsch. Abt. 5,5a, uk. b. 31 . do. R. 10, kb. 34 G. Pf. R.sLig. Pf.) mn do. do. Abt.8,ur.34 .. do. R. 4, kdb. 31. —e z. 754Gold⸗ 8 do. do. do. A. 6,21k. 31 .. do. R. 6, kdb. 32 Pf. d. Brdb. Stadtsch . 6,55 G do. do. Goldm Pf. .. do. R. 3, kdb. 31 Preuß. ör
. do. R. 5, kdb. 32 schaft G. Pf. R. 4,30 22 100 G
. do. Kom. R. 1, kb. 31
Abt. 2, uk. b. 29 do. do. R. 5, tg. 30 41. 100 b SPf. A] (Lia.⸗ do. do. R.3, 105.3 8 8 187 8 e vo do. GPf Ar (Lia⸗
œ œ c. .
108, 8b G 08,28 G GothaGrundkr. GPf
—
versch. 100,1 b G 1.4.10 93,6b 6
— .
20 Gl
rungen für die ersten zehn Jahre werden zum wesentlichen Teil do. do. do. A. 1, uk. 28
0 2 0 20ĩ 0
1929 = 591 719,83 RM; in der Zeit vom 1. April 1929 bis 30. September 1929 = 26 438 936,96 RMN. — ³) Hierin ist die von
Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten.
ohne tieferen Grund, daß der Reichsfinanzminister, der siegreich auf Grund des Young⸗Planes Steuererleichterungen ankündigte,
7 ½ Thür. Staatsa 1926. unk. 1 3. 36
%4. do. NM⸗A. 27 u.
78,275 b B
Gelsenkirchen⸗Buer RM 28, N uk. 33 Gera Stadtkrs. Anl.
Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A‚8, 9, rz. 34
do. do. R. 7, tg. 31 do. do. R. 3,6, u. 10, tilgb. 29, 31 u. 32
91 b
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
do. do. Ausg. 10, rz. 34 1.6.12 do. do. A. 11, rz. 100, ul35
do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 1.4.10 87,5b 86,75 G do. do. do. S. 6 u. 7, z.34 1.12 b 87,75 B
v. 26,1db. ab31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kassel RM⸗Anl. 26 unk. 1. 3. 1931 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31. Koblenz RM⸗Aul. von 1926, uk. 31 1.3.9 8 —,— e ehg do. do. 1928, uk. 33 1.4.10 8 25 b 8 nochera, 8 43,5 b G R⸗ .v. 27, rz. 1.1. —,— Hamburger Ablös.⸗Anl. Königsberg i. Pr. ohne her omfrjchenn do. 8 Gold Ag. 2,3, uk. 35 1.4.10 6 Lübeck Anl.⸗Auslosgssch” do. —,— ees do. büee e 1.1.7 1 Mecklenburg⸗Schwerin do. Gold⸗ “ Anl.⸗Auslosungssch.** do. 51 G 51 G Ausg. beeien 8 33 1.1.7 —,— Thür. Anl.⸗Auslosgssch.“²† do. —,— tb Leipzig 4 8 *einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in † des Auslosungsw.). Magdeburg Gold⸗A 8. Deutsche Wertbest Anl. 1926, uk. bis 1931 bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 35† in ½½ —— —,— do. do. 28, uk. b. 33 7 —,— B
do. do. R. 14 u. 15,32 2 91,75 b udkredit⸗Bk. do. do. R. 18, tg. 33 1,25 B e
do. do. R. 19, tg. 33 do. do. N 20,21, tg. 34 doe do. R. 22, tg. 34 do. do. R. gu. 11, tg. 32 do. do. R. 2u. 12, tg. 32 do. do. R. 1 u. 13, tg. 32 1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
4 ⅛ Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.90 —.—
%¶ ¶/ 0
Im Monat September 1929 betragen die Reichsein⸗ nahmen bei den gern⸗2 und Verkehrssteuern 345,2 Mil⸗ lionen RM, bei den Zöllen und Verbrauchsabgaben 228,5 Mil⸗ lionen RM, zusammen 573,7 Millionen RM. Auf die veran⸗ lagte Einkommensteuer entfallen 72,7 Millionen RM, auf die
jetzt in vnen “ * Windrose na vi Seenidsezaa 78 G
29 b ucht. on den goldenen Bergen, die man uns aus dem Young⸗ 2 EE
August um 6,8 Millionen RM zurück. Diese Mindereinnahmen Hucht. versprach, ist in der u“ noch ein kleiner Silberstreifen Iö ersfche darde⸗ basn
werden durch Mehreinnahmen von 5,1 und 6,8 Millionen RMN übriggeblieben, und wir haben in den letzten Jahren mit Silber⸗ LenEt ee ver-g. versch. 56256 ex bei 12 Meschenen en ben ds dv7. gegenüber b streifen schlechte Frfahrun en lgemacht. ö wollten dhdo Lia ⸗Goldrenibr 1.4.10 Jes4 b 4b
18 fts 8 zn; 9 t ausgeglichen. Die Einnahmen aus den übrigen Steuern bei den Young⸗Plan⸗Verhandlungen vor allem die Transfer⸗ Oh 8 Lerpezschaftestener. h9 Wllonen RM, auf die Umsatzsteuner weisen im September ebenfalls nur die üblichen saisonmäßigen klausel be nunchalen und das ist Pnen gelungen. Die Fransser⸗ “ een nn “ nns anf A aseenagengtäzet 19ig ananl- Schwankungen auf. klausel mit ihrem Währungsschutz im Dawes⸗Plan war die große Dtsch. Anl.⸗Ablösasschuld 3 zahlungen auf Grund der Frühjahrsveranlagung eingingen ußs ersten Halbjahr des laufenden Rechnungsjahrs beträgt 8 u I“ “ 5 Fmeinder im September, blieb das Aufkommen aus den drei erstgenannten das Gesamtaufkommen 4545,3 Millionen RM, bleibt somit, rein dafß lchreit 88 bn 1 Frank ich 88s 1 Wefter hli m Steuern gegenüber August um 22,2 Millionen, 15,8 Millionen rechnerisch betrachtet, hinter der Hälfte des veranschlagten Jahres⸗ mog weeel 82 Reviss noklausen 8 ontroll ussch f darf und 13,1 Millionen RM zurück. Im Monat August waren bei haushaltsolls um 117,2 Millionen RM zurück. Von diesem Hesng. ramr. 8- e Ilen ban die B 12* Plones r; der Vermögenssteuer Vorauszahlungen zu leisten, die im Sep⸗ Minderaufkommen entfallen auf die Besitz⸗ und Verkehrssteuern Ver v 8 vrsch 88 8 8 San Prükat Hr Ses Füts achesr tember fehlten. Zum Vergleich der Einnahmen aus dieser 51,1 Millionen RM und 8 die Zölle und Verbrauchsabgaben 2 kr vet gd. 8 C“ ehrliches Nein als 88. un⸗ Steuer kann daher nur der entsprechende Vorvierteljahresnionat, 66,1 Millionen RM. Aus dieser Gegenüberstellung kann man 9 liches Fe 2 aFige vFrliches gve nicht unter die Lasten des der Juni 1929, herangezogen werden; im Juni beliefen sich die aber nicht etwa den Schluß ziehen, daß das dedgügise 2z12 xr ches n9 —2 1 8 (Lebhafte Zustimmung bei den Einnahmen aus der Vermögenssteuer auf 26,6 Millionen RM, ergebnis um über 200 Millionen RM hinter dem Gesamtjahres⸗ Leutsc 5 Die Männer . Volksbe . olhes waren sonach um 9,4 Millionen RM höher als im Septem⸗ son zurückbleiben wird. Denn das Aufkommen des zweiten Halb⸗ ei 1“ s unehrliche J 88 Hn 8 lächter links: 9.3 1 ber (17,2). ahrs wird unter Berücksichtigung des Umstands, daß die Ein⸗ weiter nichts als das unehrliche Ja verm 8 elächter links; 7 Heutsche Schutzgebiet⸗ Mannheim Goid⸗ er (17,2) ; S ; 8 Gegenkundgebungen bei den Deutschnationalen.) Ueber den Weg⸗ Anleihe 4,3 b 6 4,4b Anleihe 25, rz. 30 1. 100 8
Die Lohnsteuer brachte im September genau so viel wie im nahmen bei mehreren Steuerarten durch das Weihnachtsgeschäft l gewisser Kontrollen freuen wir uns natürlich. Aber die e e do. do. 28, Unk 81 4. August, nämlich 126,5 Millionen RMN. Das Aufkommen aus beeinflußt werden und auch sonst erfahrungsgemäß in der zweiten se 19 Meichsbahn bleibt verpfändet wie früher und über zwei ö--An GE111ö“ E dem Steuerabzug vom Kapitalertrage dagegen bleibt mit Hälfte des Rechnungsjahrs reichlicher fließen, das Aufkommen Milli ed n Reichsmittel im Jahr dazu. Im inneren Wesen ist EE1ö ; See e n ee 80, 1b 3,5 Millionen RM im September um 1,4 Millionen RM hinter des ersten Halbjahrs nicht unerheblich übersteigen. u berück⸗ Milltarben Reich im IJ. azu. N — 8 8 8 . . 1 dem August⸗Aufkommen (4,9) zurück, weil im August noch sichtigen ist, daß das den Betrag von 1300 Millionen KM über⸗ damit die Kontrolle unverändert geblieben. Ueber die Befreiung der Aunleihen der Kommunalverbände.—weis 2t, fäl1981 3 98 25eb B grö ere 1 aus der Veremerans der im vgah aus⸗ steigende F111“ 125 Millionen — EE“ g “ die, die Ls Srene a) Anleihen der Provinzial⸗ und 1““ Er ich 8 geschänene Dividende eingingen. ür die knapp Pensionsversicherung und die Invaliden⸗ 8; -2.2 Auf een; gemanche 2v5 Dhorufe vpreußischen Bezirksverbände. do. Schatzanwsg. 28 8
Das Gesamtaufkommen an Zöllen und Verbrauchsabgaben versicherung gebunden ist. Es wird Aufgabe des kommenden haar Aks die deutf che sa 54 e. —r. in stellte sie Mit Zinsberechnumg⸗ hnt bis 19317 5 1.4.10 90.28 5 en im September weicht nur unwesentlich von dem im August ab. Nachtragshaushalts sein, den Steuerausfall zu decken, der sich lin 2) Als die den b “ Haag ging, ste ““ Oberhauf.⸗Rheinl. X.
Sep 9 1n9 4 u a. als Grundsatz auf: ine Verbindung zwischen Rheinland⸗ Bra g. Prov. RM⸗A. 27, ul. b.32 1.4.10 % —, 705b Die Zölle erbrachten 5,8 Millionen RM weniger als im August; bei dem nach Abzug des gebundenen Teils des Lohnsteuerauf-- räumung und Reparationen!“ Der englische Minister Henderson RM⸗A. 28, köb. ab 38 ¹ Pforah. C.56,19.31 8 1541 —— —,— ebenso blieben die Einnahmen aus dem Spiritusmonopol teils kommens für Reich und Länder verbleibenden Jahresaufkon hat sich 8* em Standpunkt 8 Und wenn Deutschland do. do. 26, kdb. ab 32 7 do. NM⸗A. 27, *z. 32 1511 — —, wegen der dem Branntweinverbrauch ungünstigen Jahreszeit, teils 9.g wird. noch eini keemn chen Geduld gehabt hätte, wäre Frankrei 9 moralisch
Berlin, den 14. Oktober 1929. Reichsfinanzministerium.
infolge der Vorversorgung in den früheren Monaten gegenüber GothaGrundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28,uk. 34
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. H, uk. 33 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, uk. 34 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, ab
1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. E. uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.⸗
Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ¾ Lig.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bankff.
Æoœeœgoge. g ꝗ☚ 2 S22m22.e Eetkz sbebe.
SVVVV—
do. do. do. Ss, rz 100 uk34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 1.4.10 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 1.1.7 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 30 do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. 1u. 2 N, rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1b, uk31 do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldb. Gld. Pf. R1, uk34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Pr. Fg. 25 uk30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33
Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. Gld. R1, uk33 do. do. 26 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1u2, tg33 do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 31
.½
—
ohne Auslosungsscheins do. 9,3 G 9,8 G AnhaltAnl.⸗Auslofgssch do. —,— Hamburger Anl.⸗Rus⸗ e) Sonstige.
fanes 2 Ohne Zinsberechnung.
DeutschePfdbr.⸗Anst.
Pos. S. 1-5, uk. 30 -34 ½ 1.1.7†¼ —,— —,— „Dresdn. Grundrent.⸗
Anst. Pf. S1, 2,5,7-10 †4 versch. —,— —,— * do. do. S. 3, 4, 6 Wfss do. —,— —,— *do. Grundrentbr 1-38†4 [ 1.4.10% —,— E S. are nt
Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein Hannov rd. Bk. Iu 8 8 Gld. H. Pf.R. 7, ut80 8 g⸗ .25 G do. R. 1-6, 8,12, uk. 32 rsch. 92 75 b B
R. 13, uk. 33 8 R. 14, uk. 33 R. 16, uk. 34
8 R. 9, uk. 32
do. R. 10 u. 11, uk. 32
do. R. 15 (Liqg.⸗Pfb)
me Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.43Liq
Pf. Hann. Bodkr. Bkif⸗ Hannov. Bodkrd. Bk.
Komm. R. 1, uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 34 do. do. do. R. 3, uk. 35
Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 10. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗
Pf. En. 3, rz. ab 30
do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33. do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7A(Lq. Pf.)
do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 do do Em. , rz. 33
losungsscheine“ do.
NRMv. S[11,35 6 11,35 G
☚&. 22422.,2æ
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. . Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2
j. Thür. L. H. B. rz29 do. Schuldv. R1, rz28 Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 z. do. R. 6, uk. 34
). do. R. 1, uk. 29
. do. R. 2-4, uk. 30
. do. R. 5, uk. 31
.. do. R. 6, uk. 31
z. do. R. 7, uk. 31
.. do. R. 1, uk. 32 do. R. 1, uk. 32
do. do. R. 2, uk. 33 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R 20,21 uk. 30 Bayer. Bereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-89, rz. 29, 30, 32 do. do. S. 90-93, rz. 33 do. do. S. 94, 95, rz. 34 do. do. S. 96,97, rz. 34 do. do. S. 98,99, rz. 34 do. do. S 100-102rz35 do. do. S. 1 — 2, rz. 32
2g.2.
9&☛
2Ix 1 wðᷣl◻●☛˖
1.3.9 88,5 b G 1.4.10% —,— B
8 280 U l GU 0 —
₰ α9α 2222222moœ Gh
R. 1 B, tilgb. ab 26 1927, rz. 1932 1.1.7 do. do. 27 A. 1 X, tg. 32
do.RM⸗A. R.28,4 B .5 Solinen Rh⸗Un. * do. d0. 28 N.1,/ tg.24 och erfolgt. eiter verlangte die deutsche Regierung, daß im do. do. R. 3B,1z3.103 Stettin Gold⸗Anl. anweis. 28, rz. 31 Kontrolle über 1935 hinaus zugestanden würde. In do do. Reihe 6 1928, unk. 33] 81.410 8s Mitteld Kom.⸗A. d.
Hann. Prov. GM⸗A. Plauen RM⸗Anl. do. do. 28 A. 1, tg. 33 um Nachgeben gezwungen gewesen. So aber ist die Verquickung de de R0. 12,96,84 [I1“ “ EoooI11 8 fei gei Spark. Girov., uk 32 7 1.1.7 87,75 G der Tat hat Briand festgestellt, daß nach den Haager Verein⸗ Z““ Weimar Gold⸗Anl. p
—gqö-öööAö -2.
do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33¹1 7† 1.1.7 6 barungen Frankreich jederzeit in der entmilitarisierten Zone kon⸗ 8 8 8. 8 83 3 1. 1.4.10 88 G arne a rhe . as2 1“ 8 trollieren könne. Deutschland ist im Haag auf der ganzen Linie Niederschles. Provinz ¹1926, uf. bis 29] 8 1.2.3 —.— Schlesw.⸗Holst. dkRrbsa] 1.440 —, 101. Sitzung vom 16. Oktober 1929, 12,20 Uhr. 2 eee. um —2 2 ““ 8 1 do. 1928, uk bis 34 8 1.5.11 ] —,— “ 881 1.410 —— (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger*.) nationalen ein halbes Dutzen andate mehr eingebracht. Aber OstpreußenProv. RM⸗ 2 8 D ir Jji 8 8 9 - De Ankt. 27, A. 14, uf. 32 Der portugiesische Gesandte Dr. Ferreira hat Berlin Der Preußische Landtag erledigt heute zunächst kleine mit Ae v— 1u1“ 4.u. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt I. Legations⸗ Wisch - zunachst e seien, muß aufgeräumt werden. In der damaligen ernstesten d0. de. Gb. 28, an.20 I“ * 8 Vorlagen. Ein deutschnationaler Antrag, bezüglich des Stunde ist tansg lich eine Spaltung in der deutschnationalen chsen Prov⸗Be⸗ sekretär da Silva die Geschäfte der Gesandtschaft F. 8b G chlich paltung schna Sachsen Prov.⸗Verb. 9 w Bauplatzes für die Erfurter Pädagogische Akademie dem Reichstagsfraktion eingetreten. Die Ja⸗Sager, zu denen auch ich Röe Aa 13, unk. 33 v““ 9 — gehörte, waren der Ueberzeugung, daß der Dawes⸗Plan doch nicht 2 2 — - mehr zu verhindern war und daß er nur ein vorläufiger Plan Se Rälc ergegeben sind.! war. Die Dentschnationalen wollten damals in die Regierung, — 1“ 3 1u6u“
22222222öä;2
——öVVqVq8 2*8**88*˙*α˙*α˙ε‿
Der Botschafter der Union der Sozialistischen Sowjet⸗ Republiken Krestinski ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.
Preußischer Landtag.
ö. 2. 8 -—2* 2 8 Ae en . 2 —
ch sSnocohchcochchcoh LErüznrns eEkehehhe —22ö-öS=öS2
½
o. . insberechnu Westf. Pfandbriesamt Sc. g.e. f. Hausgrundstücke. 4 9 1.1.7 † —,— Mannheim Anl.⸗Aus
Dt. Komm.⸗Sammelabl S Sch. einschl. ½ Abl. Sch. 8 ü rrbmcec in † een. S. 1* 88 * 8889.8. Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ 8* 8 0.bo. S.1—2., 14. 20
La do. do. ohne Ausl.⸗Sch. do. 21,5 b do. do. Kom. S. 1 — 10 *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosunqgsw.). do. do. do. S. 1, rz. 32
—
—— —* 2-8
99 0 Gc.
es.
Fperr gzerz Zeeskb
FSGSgmmern
◻☛ m h 0—ms=. 258=q2'8 D8
Sch. einschl. Abl.⸗ (in % d. Auslosungsw.
chh œo o l
—,—— . 2 „¶ 2
*) Mit Ausnahme der durch EEEEE1“ Reden der Herren Minister, die im Wortlaut wi