g
1
AUnteilsch.3.17Lia
Heuiger Vorigern
neutiger ’ Kurs
Meckl. Hvp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30
1 Em. 7 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Pf. Mckl. Hyp. u. Wb Meckl. Hup. u. Wechs⸗
Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do E. 6, uk. 8 Mecll.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, u 32 do. do. S. 2eLia. Pf.)
Rein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 Em. 5, uk. b. 28 Em 8, uk. b. 81 Em 15, uk. b. 34 . Em. 17, uk. b. 38 Em. 18, uk. h.34 . Em. 9, uk. b. 32 Em. 11, uk. b. 32 Em. 12, uk. b. 31 Em. 2, uk. b. 29 E. 10 (Lig.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uk. 30
do. E. 16, uk. b. 33 . do. E. 21, uk. b. 34 do. E. 7, uk. b. 32 do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13, uk. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2,3, uk. 29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3-5, unk. 32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1.4.35 do. do. R. 1-3, unk. 32 do. do. R. 4, uk. 2,1,83 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1( Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uf. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33
Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. ( u. 7, rz. 37 Em. 14, rz. ab 93 Em. 17, 20, rz. 33 Eu. 21, rz. ab 34 .Em. 22, rz. ab 35 Em. 24, rz. ab 36
. FEm. g, rz. ab 31 .E. 12, uk. 30. 6.32 .E. 13, uk. 1. 1. 33 .E. 11, uf. 1. 1. 83. .Em. 2, rz. ab 29 .E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 283, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 51 do. E. 10, uk 1. 1. 33
Preuß. Vodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. E. 9, uk. b. 31
. do. E. 15, uk. b. 34
do. E. 17, uk. h. 33
b. do. C. 18. uk. b. 34
. do. E. 10, rz. ab 92
. do. E. 12, uk. b. 31
. do. C. 2, rz. ab 20
„ do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdhr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. 3. 44 LioG.
Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. f.
Preuß. Bodenkr.⸗Bk.
Komm. Em. 4, uk, 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. C. 20, uk.34 do. do. E. 8, 14, uk. 32 do. do do. E. 13, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 1 do. do. 24, rz. ab 31 . do. 27, rz. ab 33
. 28, rz. ab34
. 26, kdb. abg2
do. 27, kdb. ab32
do. uk. b. 29
. do. 26 Ausg. 1 (Mohilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 Liq.
GPf. d. Pr. C. Bodkr. †.
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b.31 do. do. 27, uk. b. 33 do. do. 28, uk. b.34 do. do. 26, uk. b. 32 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 29 do. do. 29, ul. b. 30 (Liquid.⸗Komm.) Preuß. Hyp.⸗L. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, u*. 29 do. do. 25 S. 2u 8, ue. 30 do. do. S. 4, uk. b.30 . do. 27811, uk. 32
. do. 28S 12, uk. 38
. do. 28 S 13, uk. 33
. do. 29 S14,nk. 84 do. 26 S. 5,11 f. 31
. do. 26 S. 6 uk. 31
. do. 26 S. 7, uf. 31
. do. 26 S. 8, uk. 31 do. 27u. 29 S. 10 (Lig. Pfo. Aut. Sch.
Preuß. Hyp. B. NM⸗ Hyp. Pf. Slu. 2, uk1 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 258.2,31 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27S.5,32
Preuß. Pfdbrb. Gld.
Hyp. Pf. C37, uk. b29 10
do. do. E. 39, 40, uk. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 38 do. do. E. 50, uk. b. 35 do. do. E. 46, n k. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. E. 15, uk. b. 32 do. do. Em. 44
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b.33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp⸗VBt. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-30, rz. 34 do. do. R. 31, rz. 35 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 38 do. do. R. 4,uk. 1.4.34
—
œᷓ l ‿ ◻☛ =0
4b
—2 —2 JIJoocechcca l &.
7 4
8 8 8
ꝗ̊
ã̃ No
„22gmchgo f. u. 2—2 —
ü . .=.,—2Ac ad —,—
9 1.
38;
— — — —
b —
Süöverüsaaseegae- =v*EgS=UgEgeE;
——yShEehe
SüöTgeegagassasssseseee 68VSVSöSÜSÜeÜögSügeüögÜöeönönöeöee.
S 5öööee.
Nekp. S
——'BV———
—yVVV—
ESEhs
SgS'EgEg —
82
—
— r2282
½ —
12
Mp. S [25 eb G
69 G 90 G 1.7 93,5 G h. 77,75 G 75,6
101,75 b 93,5 b G 93.75 b G 97,5 b 84,5 G 81,5 G 75 G
5
72,5 B 5,2 B
100,75 b G 90,5 G
91 b G 94,5 G 80,1 G 78 G
71 G
72,9 b G
94,75 G 93,9 b G 92,9 b 6 93,70 b G 95,25 b 6 96,5 G 98 G 83,5 G 83 b G 2 83,75 G 80 b
—öqS 2—2-öSg
=
—;— 80 —
ð öSÄgSqSALES
5 5 0 . 5öSö5ö
73,2 b G
84 G 91,75 G 93 G 83,75 G 75 b G 92,5 G
4.10 100,15 G sch. 100,1b 6 98,6 b 93,5 b G 94,5 b G 96,5 G 88 b G 83 G 81,5 b G
—,— *
73,1 b G
90 b G 93,25 G 6
91,5 b G 92,25 G 92,5 b G 95 b G 95 b G 97G 82,5 G
80
77 G 73,5 b G 25 eb G
89,75 b G 90 G
93,5 G 78 eh B 75 G
102 eb G 93,5 b G 93,75 b G 97,5 b 84 G 81,5 G 75 G
72,5 B 5,2 b G
100,5b 90.5 G 91 b G 94,5 G 80,1 G 73 G 71 b G
73 b B
94,75 G 93,9 G 92,9 G 93,75 b G 95,25 G 96,5 b G 98 G 83,5 G 83 G 83,75 b G 80 5b
73,25 b
84 G 91,75 G 93,G 64 G 75 G 2,5 b G
100,3 b 100,3 b 6 98,9b 93,5 b G
90 5b G 8 93,25 b 683 G
78 G
93 G 93 b G 94,5 b G 97 G ,5 b G 6
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyv. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,42 ul. 29 do. do. S. 6, rz. ab 31
do. .8, uf. b. 31
do. do. S. 12, uk. 32
do. do. S. 13, uk. 34
do. .15. uk. 34
do. 7u. 9, uk. 31 — 10, uk. 31
.1, rz. ab 29
. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, unk. 30 do. do. 26 S. 4, uk. 30
. do. 29 S. 7, uk. 35 . do. 26 S5 uk. b. 31 . do. 2786 uk. b. 31 . do. 23 S. 1. rz. 29
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
s
α ϑ α
1 1 1 1 1 1. 1.
— 9 2o c; eee-e—
QAα .Ꝙ
— .
Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ul32, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp. Pf. Ru. 7, uk31 do. do. R. Zu. 4, uk. 30 do. do R. 5, uk. 30 do. do. R. 8, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. Rl7u 18, ul33 do. do. R. 10, uk. 32 do. R. 15, uk. 32
do. R. 11, uk. 32
do. R1, 2, uk. 29
. do. R. 9,9a (Ligq.⸗ „Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33
Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 . Em. 5, rz. ab 31 . Em. 12, rz. ab 33 -. Em. 14, rz. ab 33 . Em. 16, rz. ab 34 . Em. 18, rz. ab 35 . Em. 21, rz. ab 35 -. Em. 7, rz. ab 32 d. Em. 11, rz. ab 33 7. Em. 9, uk. b. 32 . Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 ¼1 Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. f.
Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. E. 13, rz. 33
—
2 —2SIoüechchchcooSd
1.4.10 versch. 1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10
versch.
&ꝗ%92.
. 22 l H᷑. C0 C. l
. E. 17, rz. 34 ). E. 20, rz. 35 . E. 6, uk. 32 do. E. 8, uk. b. 32
Sldd. Bodkrb. Gld⸗
Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. N 10, uk. b33 do. do. do.R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lg. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z. 49 Lig G Pf. dSüdd. Bodkrdb f. Z ℳ
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz.30 o. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 14, uk. b. 33 do. do. S. 15, uk. b. 33 do. do. S. 16, uk. b. 34 1 .b. 36 7u. 9, uk. 32
. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S 4, ul30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. St u. 8, u182]7 do. do. do.S11, uk. b32]%6
—
œ ◻Ꝙ œ=. Hl cPo- c ch o œα ◻ 0 —½
82A
555S5öPPEheggg 2—ö2=Sg2E=gS
9
Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 10 . Em. 6, uk. v. 32 10
.. Em. 9, uk. b. 31
do. Em. 11,12, uk. 32
). Em. 20, unk. 34
). Em. 22, unk. 35
.. Em. 10, unk. 32
). E. 14, uk. b. 1.7.32
Em. 7, uk. 1.4.32
). Em. 2, rz. ab 29
.E. 17 (Mob. Pf.)
b. E. 18(Lig.⸗Pfb.)
. Gd.⸗K. E.4, uk29
8 do. Em. 21,uk. 34
do. E. 8, rz. 32
. do. E. 18, uk. 32
Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33 8
— — —
. E. 15, rz. 33 1.7 88 G
93 G 96 G 97,5 G 86 G 81 6G
72,8 b
91,75 G 91 G 94 G6
96,5 G 96,5 G 81,1 G 80 G 88,5 G 93 G 93,5 G 80 G 80 G
. Em. 3, uk. b. 30 4.10 91,75 G 8 91,75 G rsch. 91,6 b G 94,5 G 97 G 81,75 G 81,25 b G
86 b G 73,25 b G 90 G 93,5 G 79 G 79 G
95 G
00,4 G 100,3 b G 100,3 b G
6 ,5 b G 6
SS88 X82S⸗ — 92 2 0
1,75 G
76 b G
57,25 eb G
91,5 G 90,25 G
6 94 G 78,5 G 79 G
100,25 6 (100,25 G 91,75 G 91 G 94 b G 95,5 b G 96 G 96,5 G ,5 G 81,1 G 80 G 88,5 G
95,5 G 96 G
100,1 b 101 b G
79,5 G 74,75 G
Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schissspf. A. 4
Zinsscheinbogen u. ohne Erneue Die durch* gekennzeichn. Pfan
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½1 ) „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 *Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1
*Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1— 25 u 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16
do. do. Ser. 17 — 24
do. do. Ser. 26 — 29
do. do. Ser. 32 — 37
85 do. Ser. 39 — 42 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (49) do. do. do. (8 — 16 G) † »Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3. Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 †) do. do. do. Em. 2 † Preuß. Bodkr.⸗Bl. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 † *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. do. do. 1920
do. o. do.
* do. Pfdbr. Bk. Konk.⸗Obl. E. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16
Rhein. Hypothekenbank Ser. 50,
66 — 85, 119 — 131
* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest.
bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14
d 1922 —,—
8 1.1.7 88,5
Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne
rungsschein lieferbar. dbr. u. Schuldverschr.
sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben auzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million
4,870b G
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 do. do. Ausg. 2 do. do. Ausg. 3
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.
Mit Zinsberechnung.
Asching. RM⸗A. 26 2 Bank f. Brau⸗Ind. * +† Zusatzdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. uk. 31 Datmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht „RM⸗Az7, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 1 Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. B, rz. 29 5 [1.1.7 97b do. R. Ou. D, rz. 29 11 8 do. RMe⸗A. 27, ut. 32 1.2.8 72 G Leipz. Messe MM⸗ Anleihe, rz. 31 [1.1.7 90 b Leipz. Br. Riebeck 1.4.10 108,7 G 25 b
1.4.1092, 75 b 1.4.10 90 G 1.4.1070 b 6 G 1.3.9 65,5 b 1.4.1092 b
1.1.7
1.4.10 87 b
RM⸗A. 1926uf. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 92 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stah w. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein 424ö3 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 66 b Neckarw. G26, uk 27 10 79,5 b G 65 b
1.1.7 1.2.89 —,— 1.1.7 B81 b
1.1.7 nn.nb
1.3.9 1.3.9
1.1.7 70,5 b G
5eb G 7,25 b 0,25 b 79,25 G
1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.1.7
78,5 b
Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 102 6 Ver. DeutscheText. RM⸗A. 2671uk. 31 102 Ver. J.⸗Utrn. Viag
8 80 G RM 26, uk. 32 100 7 7
79,5 b 80 b G
79,5 b VerStahloe M⸗AB 26ut. 32m Optsch 102 80,5b G do. RM⸗A. S. B 26uk. 32 . Optsch. 102]/ 7 s1.1.7 80 b G 79,6 b Zuckerkrdbk. Gd1-⸗4 6 [1.4.10% —,— 90 ½ G
t und Zusatzdtv. f. 1928/29, * P† Zusatz.
1.1.7
In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
1.1.7 82,75b 83 b 138 G b G
Basalr Goldanleihe. 8. Harp. Bergb. RM⸗A.
1924 unk. 30] 7 Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl 1925
1.1.’.77: )—,—
11
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 4 RM⸗A. 28, rz 110] Zus. 1.“ DOhne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
1.7 1185b 114b
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 4 ½ Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2⸗8 4 do. do. 96S. 2u. 3 † 4 do. do. 1900 S. 4† 4 do. do. 05-13S.5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32¹½ 4 ½ Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K5 Bank eleltr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 68L Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uVKabl12 EisenwerkKraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGutlleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. s. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A.
Nordd. Grundkred.
Pomm. landschaftl. Preuß. Bodenkredit Preuß. Centr. Boden
Preuß. Land. Pfdbr.
Preuß. Kaliw⸗Anl. § Prov. Sächs. Ldschft. Rhein.⸗Westf. Bdkr.
Heutiger Voriger Kurs
Köln Gas u. Elkt. 1900 rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S 1,2.98,04, 1z32 Gbr Körting 1903, 09 14, rz. 1932 2 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, rz32 do. 1919. do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanm 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarcky.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
1.7 1.7 1.7 9% g1.7 4 ½ 1.7 4 ½ 1.7
Allg. Lok.⸗ u. Straßb
1900, 01, Berlin⸗Charlottenb
Gr. Berl. bahn 1911, 1913..
Hambg.⸗Amerika Lin
Koblenz. Str. 00 S. 1
Nordd. Lloyd Westl. Berl. Vorortb
Bd. Ld. Ekekt. Kohle † do do. 8 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brobg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N. * “ Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenwf Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. 8
do. do. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. † do. „ do. 5 Hess. Braunk. Rg⸗A* Hessen St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.“ do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 ¹ Mannh. Kohlw A28 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw⸗Anl. I. u. III u. II S. 1-25* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. †
Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle † do. do 4
Roggen⸗Pfdbr* Gld.⸗Kom. Em 1¹
Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.*
BESE“ do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 1¹ do. Roggenw. A. *
Roggen⸗Pfdbr. *
Rogg. Komm.*
96, 98, 00, 02, rz. 32 u do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn rz. 1932 4 ½¼ 4
Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 991II, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Straßen⸗
Halberst⸗Blkb. Eh. v. 84 4 u kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ½ 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 /4 ½ 4 ½ 03, 05,08 S.2, rz. 32 u4 Lübeck⸗Büchen 02, 1z32 3 1885, 4 ½ 1894,01,02,08, rz. 32 u4 4
Treuh. f. Verk. u. J. ℳ per St.
23uk. 301K. 1.11.29 ,6 1.11 —,— 8 b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
149 4½
u4
3 ½
4 ½ 4½
u14
6]⁷1.4.10
5 1.2.8 5 1.2.8
1.4.10
1.1.7 1.2.8
—.— —,—
—,— — — „
7225 G 225 G
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3*
10 G
7
1,6 b
10,33 b 7,88 eb B
2,02 b G
2,02 G
8,95 G 12 G 11 G
10,45 b G 2,02 G
9,25 G 7,8 G
* —,— *
2
6,15 G 9.25 6
Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 — 11, Pr. Pfdbr.⸗Bk.*
do. do. R 12 — 18*
Sachs. Staat. Rogg.“
Schlesische Bodenkgx. Gld.⸗Kom. Em 1
Schles. Ld. Roggen“*
Schlesw.⸗Holstein.
Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*
do. Prov.⸗Rogg.*
Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.*
Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe †
Wences laus Grb. K†
Westd. Bodenkredit B1d.⸗Kom Em. 1
Westfäl. Lds. Prov.
Kohle 23 † do. do. Rogg. 232 rz. 31.12.29 m. 136 ⅓ do. Ldsch. Roggen*
Zwickau Steink. † Ausg. Fb 28
Danzig. Roggrent.⸗
1 ℳ f. 1 g.
1 Seit 1. 5. 19.
490 1114. 1. 28. ¹4 1. 11. 29.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ⁴ do. Invest. 14 ⁴ do. Land. 98 in K do. do. 02m. T. i. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente 8 F St.⸗Eisb. riech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 7 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg; do. 1904 in« do. 1904 abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14* do. am. Eb⸗A. ℳ 5 do. Goldrente 1000 Guld G ** do. 200 GuldG** do. Kronenr. *, 9 do. kv. R. in K. do. do. in K. 5 do. Silb. in fl * do. Papierr. in fl*
Rumän. vereinh. Rente 1903 in ℳ do. do. 1913 in ℳ do. do. in ℳ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888
Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I do. Eisenb. R. 90
Türk. Adm.⸗A. ¹4 do. Bgd. E.⸗A. 1 ¹3 do. do. Ser. 2 ¹2 do. kons. A. 1890 ¹¹ do. unif. 03, 06 11 do. Anl. 05 t. ℳ 15 do. 1908 in ℳ ¹0
do. Zoll O. 11 S. 1¹² do. 400 Fr.⸗Lose
Ung. St.⸗R. 13 *** do. do. 1914 † do. Goldr. i. fl. † do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente ² do. St.⸗R. 92 in K. 3 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er ³ do. Ordentl.⸗Gb. ¹
☚˖ .
— 8
Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in. ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14abgst. do. 961.. K. gk. 1.3. 25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 X Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in ℳ
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900 * Hadersleb Kr. 10, ukv. 27 N Helsingforso0i. ℳ do. 1902 in ℳ 11“ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ .. 10.8.
82 2—
A A. e .àvbe
ùbA.EIEbS
2
Briefe S. A, A. 1u 2 *†5 † ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 2 ℳ f. 1 Einh. ³
I1St. zu 16,75 ℳ. *
Portug. 3. Spez. sff.
3
*Sd
Ausländ ische.
f. 3a7 1 6,8 G
I“
u 1. 3. 28.
1
i. i.
S △
—
--vPFEPISVSéSSS
—
SüöPSsraüresesses-
SüSSPSPESESSAbnnSe
2=qSSS2ügSüSgESnes d0 S — —
D boe
Nr. 14 K. 1.6.1 K. 1.6.26 15.4.10
— —
do S
SEEEEgEgErgz
B288̃S0UùSSUgS‚gESS ho o oU sÄö=Ev 1
vgrreeezseegzzzzsesesn
——— — SS=, e . J— 89 88 89 — 80 ⁸ 2 — — —
5n 8A
— 282 S8
—
—— —
—'— IAK
S 0 8. 8d0 . 80 —
½
Ztr.
88
§ ℳ für 100 kg.
ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihe werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: [11 a“ Eö
Ke.
1,65 b 1,65 b
15,75 b G
32,5 G
2.95 G 26 2,85 G
9,95 8
“ Ohne Zinsberechnung.
Brom vberg 95, gek.
53 B
7
—.,— 7
10½ 8
gPEeeEbhsen 2888880
1.
10 ½ G 1.17
ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
4 1 10. 19.
¹8 1 9. 28.
*
—,—
22,75 G 15,75 b
5 8
PWIII11“
— „ Me A⸗ EI186
-2er 228 290. £ G. ¶
8 ☛
— 1 . 1
1
1. K. Nr. 16—22 u. 27, ** i. K. Nr. 42 — 48 u. 53, *** i. K. Nr. 19 — 23 u. 28, † t. K. Nr. 17 — 21 †† i. K. Nr. 83 — 87 u. 92, § i. K. Nr. 21 — 28 u. 33, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
u. 26,
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) .
2 8
10,b 10,4b
S 2 1. K. 1. 7. 17°
.
1
um Deutschen Neichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 17. Oktober
1929
Nr. 243.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Atmosphäre der Erpressung und der Korruption muß wieder einmal die Idee eines nationalen Willens, des Freiheitswillens, aufgerichtet werden. Wenn die Rede des Ministerpräsidenten im Tonfilm verbreitet werden könnte, so wäre das wirksamer als alle Propaganda, die wir treiben können. Ihr neues System ist in Wirklichkeit nichts anderes als ein staatspolitischer Fäulnis⸗ prozeß. Auch in der außenpolitischen Frage gibt es für uns nur eine Aufgabe: über den Marxismus hinweg unserem Volke den Aufstieg zu zeigen und es zu befreien. (Lebhafter Beifall rechts.)
Abg. Kub e (Nat. Soz.) beantragt die Herbeirufung des Ministerpräsidenten Braun mit Rücksicht darauf, daß der erer r.e —cg die Mitglieder der Nationalistischen Partei be⸗ schimpft habe, ohne daß der Präsident ihn habe zur Ordnung rufen können.
Der Antrag wird mit den Stimmen der Rechten und der Kommunisten angenommen, da die Bänke der Regierungs⸗ parteien nur schwach besetzt sind.
Minister des Innern Grzesinski: Herr Abgeordneter Kube hat sich soeben auf die Geschäftsordnung bezogen und dadurch wieder einmal bewiesen, daß er sie nicht kennt. Genau so wie die Abgeordneten unterliegen natürlich auch die Minister der Straf⸗ und Ordnungsgewalt durch den Herrn Präsidenten. Wenn ich nicht zur Ordnung gerufen worden bin, so wahr⸗ scheinlich um deswillen, weil meine Ausführungen einen Ver⸗ stoß gegen die Ordnung des Hauses nicht bedeutet haben. (Zurufe rechts.) Ich habe allerdings auch den Wunsch, daß alle Ver⸗ stöße gegen die Ordnung des Hauses geahndet werden. Mir scheint allerdings, daß die Akustik des Hauses nicht ausreicht, um im Einzelfall insbesondere die Zwischenrufe zu hören, die gegen Staatsminister von dieser Seite, besonders auch von Herrn⸗ Kube, gemacht werden. (Abg. Kube: Nachdem Sie uns provoziert haben!) — Herr Kube ist ja die Provokation in Person. (Er⸗ regte Zurufe bei der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei. — Glocke des Präsidenten.) Sein Auftreten hier im Hause und außerhalb des Hauses mir gegenüber insbesondere ist so unerhört, daß der Ausschuß des Landtags neulich beschlossen hat, dem Straf⸗ verfahren gegen den Herrn Abgeordneten Kube wegen ver⸗ leumderischer Beleidigung Fortgang zu geben. Das ist Herr Kube!
Ich habe mich nicht zum Wort gemeldet, um etwa auf die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Steuer einzugehen. (Abg. Kuttner: Der ist ausgesteuert!) Herr Abgeordneter Steuer hat aber zum Schluß von politischen Zielen und politischen Ideen gesprochen. Ich gebe ihm darin recht, seine politischen Ideen und seine politische Ueberzeugung unterscheiden sich so abgrundtief von dem, was im heutigen Staate Usance und moralisch richtig und hochstehend ist, daß eine Verständigung mit ihm allerdings nicht möglich ist. (Zurufe rechts.) Ich glaube aber auch, der Vertreter einer Partei, die die Nachfolgerin der alten Konservativen, des alten Preußen und Deutschland ist, hat nicht das Recht, von politischen Ideen, die etwa nachahmens⸗ wert sind, zu sprechen angesichts der politischen Zustände, wie sie im alten Preußen geherrscht haben. (Lebhafte Zurufe rechts.) Wogegen sich der heutige Staat wendet und wenden muß, wo⸗ gegen sich jede Staatsregierung, die hier steht, wenden muß, ist, daß der einzelne Staatsbürger sich nicht friedlich frei betätigen kann. Meine Ausführungen und das, was ich Ihnen durch die Waffentafeln vorhin ad oculos zu demonstrieren die Möglich⸗ keit hatte, zeigten eine Verrohung und Verrottung, die Sie innerlich nicht billigen können. Wenn Sie sie aber bilden, dann ist das offenbar die Freiheit, die Sie wollen, die wir aber
ablehnen.
Ich habe mich aber noch einmal zum Wort gemeldet, weil auf der Tagesordnung auch die Uranträge 3099 und 3112 stehen, zu welchem letzteren ich allerdings nicht Stellung nehmen will, denn das ist eine eigene Angelegenheit des Hauses, die Ein⸗ setzung eines Untersuchungsausschusses in der Angelegenheit Sklarek⸗Berlin. Der Herr Abgeordnete Steuer hat auf diesen Fall allerdings nur ganz kurz Bezug genommen. Ich begrüße die Möglichkeit, ohne auf die Details eingehen zu wollen, daß ich ganz grundsätzlich einmal Stellung zu dem Fall nehmen kann.
Dieser bedauerliche Fall Sklarek teilt mit manchen anderen Fällen das Schicksal, daß er in der Oeffentlichkeit, in der Agitation als Sensation großen Stiles ausgebeutet worden ist. Das ist außerordentlich beklagenswert, weil diese Behandlung des Falles nur geeignet ist, den Blick vom wesentlichen abzulenken. (Zurufe von verschiedenen Seiten.) — Wenn Sie diese Auffassung ver⸗ treten, meine Damen und Herren, die Gegner kommunaler Selbst⸗ verwaltung und die politische Opposition haben ja ohne Rück⸗ sicht auf die Wirkung und auf die Stadt Berlin diesen Fall weidlich ausgenutzt und damit ihre auf Einschränkung der kom⸗ munalen Selbstverwaltung gerichteten Bestrebungen unterstützen zu können geglaubt. Aber gerade deshalb, weil diese Tendenz offenbar obwaltet, möchte ich gleich zu Beginn meiner Aus⸗ führungen, die im übrigen sehr kurz sein sollen, betonen, daß, wie immer auch das Ergebnis jedweder Untersuchung sein wird, die Staatsregierung es ablehnen wird, diesem Einzelfall grund⸗ sätzliche Bedeutung (Zuruf rechts: Einzelfall?) für die Frage der Selbstverwaltung und Selbstverantwortung beizulegen. (Bravo! bei der Sozialdemokratischen Partei. — Händeklatschen. — Glocke des Präsidenten.)
Meine Damen und Herren, in diesem Sinne werde ich auch die kleine Anfrage beantworten, die hier von der Wirtschafts⸗ partei unter Nr. 935 gestellt worden ist.
Ueber den Sachverhalt selbst oder über den gegenwärtigen Stand der Untersuchung eingehendere Mitteilung zu machen, muß ich natürlich ablehnen, weil ich solche Mitteilungen nicht machen kann, sie aber auch nicht machen würde, wenn ich es könnte. Die Vorgänge sind zum Teil sehr verwickelt, und die an und für sich schon schwierige Untersuchung würde nur beeinträchtigt werden, wenn aus der Fülle des Materials hier Einzelmitteilungen gemacht werden würden. (Zuruf rechts.) 1
Gegenüber den soeben auch vom Herrn Abgeordneten Steuer gemachten Ausführungen und der Begründung zu den ent⸗ sprechenden Anträgen möchte ich nur hervorheben, daß der für die Führung der Staatsaufsicht über die Kommunalverwaltung von Berlin verantwortliche Beamte, der Oberpräsident, wie immer, so auch hier auf dem Posten gewesen ist und von seinen Befug⸗ nissen Gebrauch gemacht hat (Zuruf rechts: Zu spät!), sobald das nötig und möglich war. (Zuruf bei der Wirtschaftspartei: Ant⸗ wort auf unsere Anfrage!) — Meine Damen und Herren, diese Antworten sind seinerzeit auf Grund der gesetzlichen Unterlagen durchaus zutreffend gegeben worden, weil es sich um Maß⸗ nahmen der Selbstverwaltung handelte, die der Staatsaufsicht entzogen waren. (Widerspruch bei der Wirtschaftspartei.)
Meine Damen und Herren, lassen Sie mich aber grundsätzlich noch folgendes sagen: Staatsaufsicht ist nicht Mitverwaltung. (Sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei.) Sie kann, wenn sie nicht zur Vormundschaft ausarten soll, nicht eingreifen auf Grund irgendwelcher unsubstantiierter Werturteile, sondern nur auf Grund von Tatsachen, die die Notwendigkeit eines solchen Eingreifens hinreichend begründen. (Zuruf rechts.) Ich wundere mich ganz außerordentlich, meine Damen und Herren, wenn Sie in Ihrer Agitation und hier im Parlament Maßnahmen ver⸗ langen, die Sie selbst, wenn Sie in der Stadtverwaltung sitzen, mit aller Entschiedenheit ablehnen (sehr richtig! bei der Sozial⸗ demokratischen Partei und bei den Deutschen Demokraten), und ich habe auf den kommunalpolitischen Tagungen des Städtetages, des Reichsstädtebundes, des Landgemeindetages und des Land⸗ kreistages stets nur eine einheitliche Front von äußerst rechts zu äußerst links gesehen (sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei), mit dem Ziel, unter allen Umständen nicht nur Schutz und Festigung, sondern Erweiterung der Selbstverwaltung! (Zuruf rechts: Wie ihr sie auffaßt!) Aus allgemein agitatorischen Gründen unter Ausnützung einzelner Fälle, meine Damen und Herren, stellen Sie hier im Parlament Anträge, die Sie, glaube ich, vor Ihren eigenen Freunden draußen im Lande nicht ver⸗ treten wollen oder vertreten werden. (Widerspruch rechts.)
Im übrigen halte ich es nicht nur — um wieder auf Berlin zurückzukommen — für meine Pflicht, sondern auch für die Pflicht aller anständigen, verständigen und wohlmeinenden Menschen, mit ihrem endgültigen Urteil so lange zurückzuhalten, bis die Untersuchung ein abschließendes Ergebnis gezeitigt hat. Mit voller Bestimmtheit und Klarheit muß festgestellt werden, was gerade bei dem Fall Sklarek von besonderer Bedeutung ist. Die Unter⸗ suchung, und zwar nicht nur die Untersuchung der Staatsanwalt⸗ schaft, nicht nur die Untersuchung des Disziplinarvorgesetzten und der Staatsaufsichtsbehörde, sondern gerade auch die Untersuchung der hierfür zuständigen Selbstverwaltungsorgane der Stadt Berlin selbst, wird sich in erster Linie auf die Geschäftsführung des Kreditinstituts erstrecken müssen. Ob und inwieweit diese Ge⸗ schäftsgebarung unaufmerksam, leichtfertig und unehrlich gewesen ist, wird bei allen beteiligten Beamten und Organen bis hinauf zum verantwortlichen Leiter festzustellen und selbstverständlich zu ahnden sein. Darüber hinaus aber wird die Geschäftsgebarung der Berliner Stadtbank auch in der Richtung zu untersuchen sein, inwieweit sie im Widerspruch zu den von der Zentralorganisation erlassenen Grundsätzen große Kredite in unzulässiger Weise und ungeachtet früher bereits gezogener Monita gewährt hat. (Zu⸗ rufe bei der Wirtschaftspartei.) — Das, was von Ihnen allein festgestellt worden ist, ist noch lange nicht die objektive Wahrheit, Herr Kollege Ladendorff, und darauf kommt es an. — Ferner wird die Finanzgebarung der Stadt Berlin überhaupt zu untersuchen sein, insbesondere, inwieweit sich die Stadt ihres Kreditinstituts bedient und zur Schonung der Kassenlage fällige Forderungen, statt sie zu bezahlen, als Sicherheit und Kreditunterlage genommen hat. Die Monopolverträge werden aufs genaueste zu prüfen sein, nicht nur darauf⸗ hin, ob bei ihnen die finanziellen Interessen der Stadt genügend beobachtet worden sind, sondern auch daraufhin, ob der Abschluß solcher Verträge seitens der Stadt Berlin über⸗ haupt angebracht war. (Erneute lebhafte Zurufe bei der Wirt⸗ schaftspartei.) — Ich habe Ihnen schon einmal gesagt: Staats⸗ aufsicht ist nicht Mitverwaltung. (Zuruf bei der Wirtschaftspartei: Das ist schon seit 1927 bekannt!) — Warum haben Sie nicht den Mund aufgemacht. (Erneute Zurufe bei der Wirtschaftspartei.) — Das haben Sie nicht getan; das hätten Sie in der Stadt Berlin tun sollen. (Andauernde Zurufe bei der Wirtschaftspartei.) — Ganz besonders aber, meine Damen und Herren, wird geprüft werden müssen, ob bei dem Abschluß der städtischen Verträge, bei den Monopolverträgen insbesondere, die städtischen Organe, der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung, die doch zunächst zuständig sind, entsprechend ihrer Zuständigkeit und Verantwortlichkeit beteiligt worden sind. Daß Beamte, soweit sie bei diesen Vorgängen ihre Pflicht verletzt haben, unnachsichtlich und ohne Ansehen der Person zur Verantwortung gezogen werden, das ist selbstverständlich.
Das Aufsehen, das der Fall Sklarek erregt hat, ist erhöht und auch räumlich über die Grenzen, die es sonst wohl gefunden hätte, hinausgetragen worden durch den Umstand, daß der erste Beamte der Stadt Berlin sich mit einigen anderen Beamten in Amerika aufhielt, als der Fall bekannt wurde. Sie haben aus der Erklärung, die Herr Bürgermeister Scholtz gestern in der Stadtverordnetenversammlung abgegeben hat, gehört, wie die Dinge zusammenhängen. Oberbürgermeister Böß ist in Er⸗ widerung eines Besuches, den der New Yorker Oberbürgermeister Walker hier in Berlin abgestattet hat, eingeladen worden. Dieser Einladung ist durch Beschluß des Magistrats auch entsprochen worden, und darauf allein, meine Damen und Herren, kommt es an. Deswegen habe ich mit Recht neulich auf eine kleine Anfrage geantwortet, daß das selbstverständlich eine Selbstverwaltungs⸗ angelegenheit sei, die auch jeder Abgeordnete als solcher kennen müßte. (Abg. Ladendorff: Die demokratische Presse schreibt aber anders darüber!) — Aber wegen jeder Dienstreise wird doch die
Stadtverordnetenversammlung nicht gefragt. Die Mehrheit der Stadtverordnetenversammlung hätte aus Loyaliät, aus Courtoisie einfach diesen Beschluß fassen müssen. (Abg. Koch⸗Berlin: Nein!) — Sie nicht, natürlich nicht, aber die Mehrheit, darauf kommt . es an. ¹
Nach dem bisherigen Gang der Untersuchung kann nicht 8
angenommen werden, daß durch die Abwesenheit des Oberbürger⸗ meisters die Untersuchung irgendwie gehindert oder erschwert worden ist. Trotzdem ist es an und für sich bedauerlich, daß Herr Oberbürgermeister Böß in dieser Zeit abwesend ist. Als bekannt wurde, daß der Oberbürgermeister nicht beabsichtige, seine Reise abzubrechen, hat der Herr Oberpräsident erwogen, ob seine Zurückberufung durch die Aufsichtsbehörde erforderlich wäre. Er hat nach Benehmen mit dem Magistrat von einer solchen Maß⸗ nahme Abstand genommen, weil der unbedeutende Nutzen einer nur wenige Tage früher möglichen Rückkehr nicht im Verhältnis
zu dem Nachteil gestanden haben würde, der durch die Mißdeutung
einer solchen Maßnahme im Inland und besonders auch im Ausland bestimmt eingetreten wäre. habe ich die Aufsicht über die Selbstverwaltung der Stadt Berlin nicht unmittelbar zu führen. Daß der Oberpräsident und auch
Als Minister des Innern
der Untersuchungskommissar, der jetzt eingesetzt ist, mich und die
Kommunalabteilung meines Ministeriums laufend unterrichten, ist selbstverständlich. Ich habe als Kommunalaufsichtsbehörde für Preußen das größte und dringlichste Interesse daran, daß der
Fall Sklarek nach allen Richtungen hin ganz klargestellt und 8
Mängel, die sich ergeben, gerade auch im Interesse der Selbst⸗ verwaltung abgestellt sowie die Schuldigen zur Verantwortung gezogen werden. (Bravo! bei der Sozialdemokratischen Partei.)
Abg. Letterhaus (SZentr.) betont, er wisse nicht, ob es Naivität oder Dreistigkeit sei, zu behaupten, die Stahlhelm⸗ übungen seien Spiele gewesen. Gewiß sei es ein Spiel gewesen, aber ein sehr gefährliches, nämlich das mit dem Bürgerkrieg. (Sehr wahr! im Zentrum.) Das Verbot des Stahlhelms war Lenach eine Selbstverständlichkeit. (Sehr wahr! im Zentrum.) Die Hand des Staates soll jeder spüren, der gegen den Staat vorgeht. Gerade die Deutschnationalen, die früher so stark für die Staatsautorität ⸗2 behaupteten, haben in den letzten zehn Jahren mit dazu beigetragen, die Staatsautorität zu unter⸗ graben. Namens der Zentrumsfraktion habe ich zu erklären: Wir im Zentrum streben nach einem Zistand, in dem über⸗ haupt keine Wehrverbände mehr notwendig sind. Der Staat soll und kann sich selbst schützen. Das Verbot des Stahlhelms hält das Zentrum für berechtigt nach jenen „Uebungen“, die eine planmäßige Vorbereitung des Bürgerkrieges waren, und das Zentrum erwartet weiter, daß Gruppen und Bewegungen, die ähnlich dem Stahlhelm den Bürgerkrieg vorbereiten, Pergfaltig beobachtet werden. Um nicht mißverstanden zu werden: Ich meine die Nationalsozialisten. (Lärm rechts.) Im nationalsozialistischen „Niedersächsischen Beobachter“ sind erst kürzlich die Schüsse auf Erzberger und Rathenau als „nur ein schwacher Vorgeschmack“. hingestellt worden. (Lebhaftes Hört, hört! bei den Regierungs⸗ parteien.) Das rechtfertigt ein scharfes Beobachten. Sie (nach rechts) müssen eben Unruhe und Bewegungen haben, weil Sie sonst Ihre Leute nicht mehr halten können, denn durch die ruhige Politik der Mitte in den letzten zehn Jahren ist die überwiegende Mehrzahl der deutschen Bevölkerung bereits fest beim Staat angelangt. Das Volksbegehren soll nicht gestörtz werden, wenngleich es uns außerordentlich schmerzt, daß die Rechte und Freiheiten unserer Verfassung so mißbraucht werden⸗ Ausgerechnet die Partei, die in der Vorkriegszeit mit ungeheurer Gesinnungsschnüffelei bis zum Nachtwächter hinunterging, will sich jetzt für die Beamten einsetzen. (Lebhafte Zustimmung bei den Regierungsparteien.) Vor dem Kriege war einem Beamten schon die Karriere abgeschnitten, wenn er sich offen zum Zentrum bekannte. Sie (zu den Deutschnationalen) haben das Recht ver⸗ loren, sich als Beamtenvertreter aufzuspielen; denn während früher ein Beamter nicht einmal ruhig einer Partei angehören konnte, die den Deutschnationalen nicht genehm war, wird ihm heute nur untersagt, mit Gewalt gegen den Staat vorzugehen. Bei einer Stellung der Beamten zum Volksbegehren kommt es nicht auf saenästische Haarspaltereien an. Es verstößt gegen den gesunden Menschenverstand, daß ein Beamter berechtigt sein soll, ein Gesetz mitzumachen, das seine Regierung und die höchsten Instanzen des Reiches ins Zuchthaus schicken will. Und wenn im Rheinland die Trikolore, die viele von Ihnen (nach rechts) nie gesehen haben, niedergeht, wird der gesunde Sinn der SFn hen Bevölkerung erkennen, daß die Politik, die wir zehn Jahre hindurch getrieben haben, zur Räumung dieses Gebiets führte. (Lebhafter Beifall im Zentrum.)
Abg. geper (Komm.) meint, die heutigen Wortgefechte könnten die klassenbewußte Arbeiterschaft nicht darüber täuschen, daß sonst, wenn es sich um Terrormaßnahmen gegen das revo⸗ lutionäre Proletariat handle, eine Einheitsfront von demn Deutsch⸗ nationalen bis zu den Sozialdemokraten bestehe. Gerade das Vorführen der Waffen im Landtag beweise, daß der preußische Innenminister nicht das geringste gegen den Faschismus unter⸗ nimmt, denn diese Waffen entstammten jenem berühmten Arsenal im Innenministerium, aus dem sie bei passender Gelegenheit immer wieder dem Landtag gezeigt würden. Ein Teil der Waffen sei schon früher einmal im Hause ausgestellt gewesen. Nur hieß es damals, man habe sie den Roten Frontkämpfern abgenommen. Wenn der Minister wirklich die Bewaffnung des Stahlhelms dem Landtag demonstrieren wollte, hätte er die Maschinengewehre dieser Organisation zeigen müssen. Ver⸗ wunderlich sei, daß der Stahlhelm gerade in Rheinland⸗Westfalen verboten worden sei, wo er am schwächsten sei, während in Ost⸗ .8 e- und Pommern und an anderen Stellen die großen, gut bewaffneten Formationen des Stahlhelms geblieben seien. Das neue Vereinsgesetz nach wilhelminischem Muster, das Severing vorbereite, sei gar nicht mehr notwendig, weil die Polizei Grzesinskis heute bereits danach handle. Als der Redner dem Innenminister „zynische Frechheit“ vorwirft, wird er zur Ordnung gerufen.
Nach 5 ½ Uhr wird die Weiterberatung auf Donnerstag 11 Uhr vertagt; außerdem: Beschlußfassung über die Ge⸗
staltung des Sklarek⸗Untersuchungsausschusses. —
Parlamentarische Nachrichten.
Der Strafrechtsausschuß des Reichstags feßs am 15. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. D. Dr. Kahl (D. Vp.) die Be⸗
ratung über den Abschnitt 21 (Unzucht) fort bei dem § 299
(Blutschande) in Verbindung mit den §§ 291 und 292 (Unzuch mit minderjährigen Abkömmlingen bzw. Pflegebefohlenen). Die Verhandlungen wurden nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger beim § 291 abgebrochen. Die Fortsetzung der Aussprache darüber wird mit § 292 ver⸗ bunden. Abg. Dr. Strathmann (D. Nat.) empfahl u. a.