I 8 e.“
¹ 1
3 1 1616 8
⸗
— 1 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 245 vom 19. Oktober 1929. S. 2.
Börsenbeilage sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 18. Rtober CbNNTNI I I3²W/W
— Heutiger] Voriger Heuti Voriger 1e bee.
Versteuerte und fteuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Seplember
palten 3— 8
zuckersteuer Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²) zuce
freien Verkehr übergeführter Zucker ¹)
In den entfallen an
seutiger] Voriger Kurs
1 Heutiger] Boriger Kurs
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinbeitsgrad
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser 1 Erzeu 22 mit einem er⸗ Reinheitsgrad brauchs. 2 zucker)
Roh⸗ und Verbrauchs⸗ zucker Spalten 3 u. 4
Anderer kristalli⸗ sierter
Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗ zucker)
Landes⸗ finanzamts⸗
Stärke⸗ zucker
Spalten 1I
Zusammen
Spalten 9 bis 12
Fester Stärke⸗ zucker
Roh⸗ zucker
Sachsen Prov.⸗Verb.
RM. 15, uk. 26. do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Gld. A. 11, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RM⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Feing., tg. 27 do. Gld⸗A. A. 16.tg. 32 Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RM⸗A., A17,tg. 32 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 32 do. Gold, A. 20, tg. 32 do. RM, A. 21 V, tg. 33 do. Gld⸗A. A 13, tg. 30 do. Verband RM⸗A.
28 (Feingold), tg. 33
Kasseler Bezirksverbd. Schatzanw., rz. 110 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110,
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch.
A. 6 R. A 26, tg. 31 1.4.10 87,25 G do. do. A. 67B27, t32 1.2.ö9 —,— B Schlw.⸗Holst Elktr. Bb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 keing., rz. 29 §
. Ag. 7. rz. 31 do. Ag. 8, rz. 30 †
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 do. ([Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche
Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. S. 1 1s ; do. do. Reihe 4 do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2N, 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. RitterschGPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.)
Berl. Ovp.⸗B. G⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 10 8 do. Ser. 3, uk. 31 10 . do. Ser. 4, uk. 30 10 . do. S. 5u. 6,uk. 30 . do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 33 . do. S. 15, uk. 34 1 do. Ser. 7, uk. 32 . do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. Ser. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
Braunschw.⸗ Sne SeHnn
S 82 8
FEEEIIEIAIIIb
Laufende Nr. g: kkk Skehtk Sch en
bezirke
Umch C en
festgeftellte Kurse.
1 Franc, 1 Lira, 1 L8u, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. =12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco =1,50 RM. 1 fkand. Krone = 1,125 RM. I Schillin österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter gredit⸗Rbl ⸗= 2,16 RM. I alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Den = 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden ⸗= 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
02 02
von mehr als 95 vH
Sereen — —
von mehr als 95 vH
RM 11
0¶ y0
von mehr als 95 vH
d z 8 4 9 10
von 70 — 95 vH
Stärkezuckersirup
von
von 70 — 95 vH 70 — 95 vH
d Zz
1.5.11 —-,—
1.4.10 % —,— —,— 1.4.10% —,— —,— 1.4.10 —,— —,—
do. Ag. 4, rz. 26 8 1.5.11 175 6 756
s sichergestellt.
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Kreditanstalten der Länder.
—B— —5=FZ ǵo 22
2
13
-—
0 £☛ & &
237 102 206 030 889 652
99 582 208 911 755 528 732 299 331 501 189 792
237 102 155 593 888 579
99 582 196 724 745 740 728 678 331 501
22 b82 14 225 84 616 9 483 18 735 70 871 69 394
Sülinnn Brandenburg. Breslau.. Darmstadt. Dresden. Düsseldorf. Hannover . 1G Karlsruhe . 31 571
—+½ 8ö —
2838 02R
—644 1073
EEEEE 5aeᷓRA Re . Ocdch ☛ã ☛
grüer vSüöPEEgz 222228
1 Iii &
— p 00
—
7848 2986
88
Nr.
Kassel. .. k 18 017 Köln . 8 45 582 Königs berg . 27 495 11“ 1 393 Magdeburg . .. 331 875 Mecklenburg⸗Lübeck 11 927 Müncen 10 892 “ 37 189 Nürnberg.. 21 524 Oberschlesien. 23 612 Oldenburg . .. 2 673 Schleswig⸗Holstein 49 755 Stettin 8 . 51 846 Stuttgart. 42 732 Thüringen. 46 773 Unterelbe .. 41 704 Unterweser. 2 914 Würzburg
11
—½ 900
81I111“
8
26 97 504 40 28
607 1115
189 185 478 603 288 162 14 624
3 484 677 114 919 114 363 391 202 226 001 247 923 25 136 522 432 544 387 448 682 491 129 440 117 30 338
1 023 953
289⸗ 08X 2 q
3351 157
23
d0 Ullls — —
—
—₰½
00 900 2
IIZIIIIIIISel!ltl!
iish! Uietriree
8
739 207
1eIIIIIl!
18 S
253
☚ 00
3 574 850
1 024 655
479 718 288 847 22 934
127 663 114 363 391 225 226 001 247 923
25 136 522 432 554 977 448 682 491 129 444 473
30 338
Uirtititrimmiinrrrrritrrb 00
Tüeübsi‚ ii git .. 1111 iteiitimgn
8- 1 186 884 14 844 1 239 037 100 791
5 774 5 025 30
37 7 095 3 714 19 3
1 054 362 785 48]
Im September 1929 Davon Auslandszucker
Im September 1928 Davon Auslandszucker
28 888 32 978
149 140. 163 607
36 943 27 294 V
20 328 24 533
6 178
1 5 171 5
12 459 332 13 018 132
12 665 743 13 233 566
— — —₰½ 80 S
Ꝙ — d0
¹) De dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten. — ²) Ausgeführte Zuckermengen ferner auf 1S. I. Nedese en nen “ Hamburg gebrachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. — ⁹) Darunter 1337 dz, die gemäß Erlaß des Herrn Reichsministers der Finanzen vom 24. August 1929, V. 5101 — 8256 II, zur Bienenfütterung steuerfrei abgelassen worden sind. — ⁴) Davon für den Freihafen Hamburg 241 dz Verbrauchszucker.
Berlin, den 18. Oktober 1929.
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
das Gesetz zur Aenderung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, vom 12. Oktober 1929,
die Bekanntmachung der neuen Fassung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, vom 12. Ok⸗ tober 1929,
die Bekanntmachung über die Zulassung von Börsentermin⸗ geschäften in Aktien von Bergwerks⸗ und Fabrikunternehmungen, vom 24. September 1929, 1
die Verordnung über die Verlängerung der Amtsperiode der Grundwertausschüsse und der Gewerbeausschüsse bei den Finanz⸗ ämtern, vom 8. Oktober 1929, und 1 8 die Zweite Verordnung über die Verlängerung der Amtsperiode der Steuerausschüsse, vom 8. Oktober 1929. Umfang 5 ¾ Bogen. Verkaufspreis 0,90 RM.
Berlin, den 18. Oktober 1929. MRNeichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
Nummer 38
Zurücknahme eines Sprengstofferlaubnisscheins.
Der für den Kaufmann Hermann Geiger in Remschütz vom Thüringischen Gewerbeaufsichtsamt Saalfeld unterm 22. April 1928 ausgestellte Sprengstofferlaubnisschein Muster A 78 ist wegen Einstellung des Sprengbetriebes zurück⸗ genommen worden. 8 ““ Weimar, den 18. Oktober 192909.
Thüringisches Ministerium des Innern.
Preußen. 1“
Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 23. September 1929 verliehen: sddie Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an: Wilhelm Kabatnik, Bürogehilfe, Strehlen (Kreisstadt), Hein Kunig, stud. phil., früher Oranienburg, Kreis Nieder⸗ barnim, jetzt Leipzig S. 3. — “ 8 8 Der Regierungsrat Brossok in Berleburg ist zum Landrat ernannt worden. 11“ .
Finanzministerium.
Der Oberregierungs⸗ und ⸗baurat Neuhaus ist zum Ministerialrat im Preußischen Finanzministerium ernannt worden.
Preußische Staatsschuldenverwaltung.
Bekanntmachung.
1 Bei der heute erfolgten öffentlichen Ziehung der Aus⸗ losungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Frei⸗ staates Preußen wurde
X1XX“ 1“ “ Der gezogene Auslosungsschein über 12,50 RM wird ein⸗ gelöst mit dem Fünffachen seines Nennwerts = 62,50 RM, dazu 4 ½ vH Zinsen für 42 11,25 RM, üglich 10 vH Steuer vom Kapital⸗ 1 1,125 NRM 10,12 NM,
4““ zusammen. 72,62 RM.
Der Besitzer des gezogenen Auslosungsscheins wird auf⸗ gefordert, den am 31. Dezember 1929 zahlbaren Einlösungs⸗
die Nummer 3
betrag gegen Quittung und Rückgabe des Auslosungsscheins und einer Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des reistaates Preußen über 12,50 RM bei der Preußischen Staats⸗ chuldenkasse in Berlin SW. 68, Oranienstr. 106/109, zu erheben. Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1929 hört die Ver⸗
zinsung des Einlösungsbetrags auf. Berlin, den 16. Oktober 1929. 1 Preußische Staatsschuldenverwaltung.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Strafrechtsausschuß des Reichstags setzte am 18. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. D. Dr. Kahl (D. Vp.) seine Be⸗ ratungen über den Abschnitt „Unzucht“ fort. Die §§ 298 und 299 wurden dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher zufolge zurückgestellt, bis die Regierung eine Erklärung über den Begriff „unzüchtige Handlung“ abgegeben hat. Es folgte der § 300 SL . Schriften und Abbildungen). § 300 lautet: „Wer eine unzüchtige Schrift, Abbildung oder andere Darstellung feilhält, verkauft, verteilt oder sonst verbreitet oder sie zur herstellt, sich ver⸗ schafft, vorrätig hält, ankündigt oder anpreist oder wer sie an einem allgemein zugänglichen Orte ausstellt, anschlägt oder vor⸗ führt, wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren bestraft. Ebenso wird bestraft, wer eine Schrift, Abbildung oder andere Dar⸗ stellung, die unzüchtig oder doch geeignet ist, das Geschlechtsgefühl der Jugend zu überreizen oder irrezuleiten, einer Person unter sechzehn Jahren gegen Entgelt anbietet, überläßt oder vorführt. Dieselbe Strafe trifft eine Person über 21 Jahre, die eine solche Schrift, Abbildung oder andere Darstellung einer Person unter sechzehn Jahren in der Absicht anbietet, überläßt oder vorführt, ihr Seslechteg fehe zu überreizen oder irrezuleiten. Berichterstatter Abg. Dr. Strathmann (D. Nat.) er⸗ läuterte die Tragweite 8 2 Bestimmungen. Eine Erweiterung gegenüber dem geltenden Recht enthalte der Tatbestand des Ab⸗ satz 1, insofern er den mit Strafe bedroht, der eine unzüchtige Se ft, Abbildung oder Darstellung zum Zwecke der Verbreitung sich verschafft. Diese Vorschrift sollte auch die praktisch besonders wichtige Einfuhr aus dem Auslande treffen; se verwirkliche einen Gedanken der internationalen Uebereinkunft zur Bekämpfung der Verbreitung und des Vertriebs unzüchtiger Veröffentlichungen vom 12. September 1923, die Deutschland auch ratifiziert hat. Bedenkli 18 den Buchhändler sei die Helemmuns, wonach auch das Ausstellen von wissenschaftlichen Werken dieser Art straf⸗ bar ist. Schwierig sei die Begriffsbestimmung für das, was
eeignet ist, das Geschlechtsgefühl der Jugend zu überreizen oder irrezuführen. Besser sage man wohl statt dessen: was geeignet ist, „das Geschlechtsgefühl und Empfindungsleben der Jugend u schädigen“. Der vom Zentrum angekündigte Antrag mache ührung von Schulen durch anatomische Museen, wie dies z. B. in Erlangen üblich sei, künftig strafbar. Der Redner beantragte schließlich noch gegen sensationelle Berichterstattung einen § 300 a, der lautet: „Wer über eine begangene Straftat oder über Gerichtsverhandlungen, für die wegen Gefährdung der Sittlichkeit die Oeffentlichkeit ausgeschlossen oder aus den dieser EEE1e liegenden amtlichen Schriftstücken öffent⸗ lich in einer Weise berichtet, die geeignet ist, das Geschlechtsgefühl der Jugend schädlich zu beeinflussen, wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bestraft. 2 Abg. Schetter (Zentr.) 8. folgende Fassung des § 300: „Wer eine unzüchtige Schrift, Abbildung oder andere feilhält, verkauft, verteilt oder sonst verbreitet oder sie zur Verbreitung herstellt, sich verschafft, vorrätig. hält, ankündigt oder anpreist, wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren bestraft. Ebenso wird bestraft, wer eine Schrift, Abbildung oder andere Darstellung, die unzüchtig oder doch geeignet ist, das Geschlechts⸗ gefühl der Jugend zu überreizen oder irrezuleiten: 1. an einem allgemein zugänglichen Orte ausstellt, anschlägt oder vorführt oder öffentlich verbreitet, ankündigt oder anpreist oder 2. einer Person unter achtzehn Jahren gegen Entgelt oder in der Absicht, ihr Geschlechtsgefühl zu überreizen oder irrezuleiten, anbietet,
überläßt oder vorführt.“ Seiner Meinung nach würde die
auf der Straße usw. feilgehaltenen Bücher, Zettsffrtften, Witz⸗ blätter, Magazine, Photographien, Postkarten, Romane ustb. betreffen 8 ihre öffentliche Auslegung unter Strafe stellen. Um aber nicht zu weit zu gehen, beantragte Abg. Schetter den weiteren Zusatz: „Schriften, Abbildungen und andere Dar⸗ en von ernsthaftem aftlichem oder künstlerischem Wert fallen nicht unter diese Vorschrift.“ Geschützt müßten alle Jugendlichen, nicht bloß die Minderjährigen werden. In diesem Punkte müßte über die Neernps workag⸗ hinausgegangen werden. Der Redner betonte, daß hier eine Vorschrift erbeten werde, deren Ablehnu durch die Linke seine Partei in ihrer s;z zur Gesamtvorlage stark beeinflussen werde, Abg. Landsberg (Soz.) wies den v . des Vorredners an die Linke für diee Vorschriften zurück, da er ja dselbst mit klaren Augen gesehen habe, wie außerorbentsich weit ihre Fang⸗ arme griffen. Seiner Partei gehe dieser unsichere weite Rahmen viel zu weit. Was wirklich unzüchtig sei, wolle seine Partei treffen und den Schmutz von der Straße schaffen; deshalb trete seine Partei nicht für eine Streichung des § 300 ein. Aber er sei vorsichtig bei Umschreibung des Umfanges der Vollmacht, die man der I“ gebe, denn namentlich werde die Kunst stark dadurch gefährdet. Es ginge nicht an, 8* der stärkste aller Triebe des Menschengeschlechts für die Darstellung der Kunst ausgeschaltet werde. Kunst und Wissenschaft, namentlich die noch nicht durchgedrungene, müßte gegen jede Verfolgung geschützt werden. Sonst machten wir uns lächerlich wie der amerikanische Staat Tennessee mit seinem Affenproßeh, der gegen einen Lehrer worden sei, weil er die Ent⸗ wicklungstheorie seinen Schülern erläutert habe. Er, Redner, freue sich über die aufgeklärte Anschauung der Päpste der Renaissance von der Schönheit des nackten Körpers. Er erinnerte an die herrlichen Fresken von Correggio, die eine Aebtissin in Parma in ihrem Schlafzimmer habe anbringen lassen. Damals gab es bekanntlich noch keine Hemden, man schlief nackt. Man empfand damals die Schönheit des nackten Körpers anscheinend mit besser vorbereiteten Sinnen. Er hoffe, daß man Bücher, wie Boccaccios Dekameron in guter Ausgabe, wie Maupassant, Felicien Rops, Flauberts Madame Bovary, das „Tausendgüldenkraut“ usw., das herrliche Bild des Kaiser⸗Friedrich⸗-Museums „Leda mit dem Schwan“ nicht mehr verbieten werde. Aber die noch nicht be⸗ rühmten Künstler, Wissenschaftler sind weniger gefährdet, sind stark bedroht. Wolle man auch die Bibel, den Homer verbieten? Die jungen Gymnasiasten suchten sich dort auch gewisse Stellen jern heraus. Wolle man zur lex Heinze zurückkehren? Das Reichsgericht operiere mit dem Begriff „normales Schamgefühl“, Gäbe es dos? Er bezweifelte es. Den Antrag über die Sen⸗ sationsberichterstattung halte er nicht für 2 Es ist ja beabsichtigt, diese Frage in Ahem nenen Fesfege etz zu regeln. Das Schlimme seien aber nicht die Gerichtsverhandlungen, wo die Oeffentlichkeit ausgeschlossen sei, sondern viele andere. Hier könnte nur ein Ehrenrat der Presse selbst Besserung schaffen. Im übrigen übertreibe man hier sehr stark. Nur 63 Schriften seien auf die Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften gesetzt, und davon müßte man doch den Schund noch abziehen. Er glaube also nicht, daß das Volk wirlich so verseucht sei, wie man hier zum Teil anzunehmen scheine. Der Redner bat um Anna
solgender Fassung des § 300: „Wer in der Absicht, einen geschlecht⸗ lichen Reiz EEö eine unzüchtige Schrift, Abbildung oder andere Darstellung an einem allgemein zugänglichen Orte ausstellt, anschlägt oder vorführt, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft. Ebenso wird eine volljährige Person bestraft, welche in der Absicht, einen geschlechtlichen hervorzurufen, eine unzüchtige Schrift, Abbildung oder andere Darstellung einer Person unter sechzehn Jahren anbietet, überläßt oder vorführt. Abg. Maslowski (Komm.) beantragte Streichung des § 300. Dieser Paragraph werde in Wirklichkeit keine Veröffentlichung der kapitalistischen Presse treffen, an diese wage man sich ja nich heran. Aber treffen werde man die proletarische Kunst, die proletarische sexuelle Aufklärung usw. Seine Partei haben ihre Klassenmoral, deshalb habe sie den früheren Reichstagsabgeord⸗ neten Tiedt aus der Partei ausgeschlossen. Bei diesen Aus⸗ führungen hier fiele ihm der Vers ein: „Was man nicht anders verbieten kann, sieht man als gefährlich für die Jugend an“. Der Redner kritisierte noch die einzelnen Vorschriften. Wenn die Jugend im Stadium der Reizbarkeit sei, so entzünde sie sich an den unglaublichsten Dingen, wie er das auch namentlich im Ge⸗
Annahme der ecghen eahas e einen großen Teil der in Berlin
fängnis habe beobachten können. Den Begriff der absoluten Kunst
lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen* bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärtig nicht stattfindet. Die den Aktien in der zweiten Spalte
beigefügten
Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Aus schüttung ge⸗
kommenen Gewinnanteil.
Ist nur ein Gewinn⸗
ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrs.
92 Die Notierungen für Telegraphi
ahlung sowie für Ausländische
sche Aus⸗ anknoten
efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
Etwaige Druckfehler in den
heutigen
Rursangaben werden am nächsten Börsen⸗ 8 in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt
werden. lich
t w. Irrtümliche, später amt⸗ richtiggestellte Notierungen
werden
möglichst bald am Schluß des Kurszettels
als „Berichtigung“ 1“ Bankdiskont.
Berlin 7 ½ (Lombard 89l. Danzig 7 (Lombard 8).
Amsterdam 5 ½8. Brüssel 5.
Helsingfors 7. Kopenhagen 5 ½.
Italien 7.
London 6 ½. Madrid 5 ½. Oslo 6.
Paris 3 ½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 5 ½. Wien 8 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des
Reichs, der Länder,
Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neutlger Ku
Voriger lrs
18. 10. 6 ⅞ Dt. Wertbest. Anl. 28 8 10-1000 Doll.,f. 1.12.32 6⅛ do. 10-1000 D., f. 35 1Dt. Reichs⸗A. 29 uks4 6 % do. do. 27, uk. 37
ab 1. 8. 34 mit 5 „%
3 % Dt. Reichssch. „K2 (GM), ab 1.12.29 4 8 32 53ℳ f. 100 G M, aus! 6 ½ Preuß. Staats⸗Anl.
1928, auslosb. zu 110
7 ½ do. Staatsschatz
I. F., rz. 100, f. 20.1.31 7 % do. do. II. Folge,
rz. 102, fällig 20.1. 38. 976 6½ do. do., rz. 1.10.30 96,9b
6 % Baden Staat RM⸗
Anl. 27 unk. 1. 2. 32 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27. kdb. ab 1. 9. 34 8 % Bayer. Staatsschatz 1929, rz. 1.3.32 5 % do. do., 1z. 1. 6. 33 8%½ Braunschw. Staat GM⸗Aul. 28, uk. 1.3.89 6 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 29, unk. 1. 1. 36 8½ Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10. 33
5 ½ Mecklbg.⸗ Schwer.
RM⸗A. 28, uk. 1.3.33
8% do. do. 29, uk. 1.1.40 7 ⅞ do. do. 26, tg. ab 27 ¹³o Mecklenb.⸗Strel. „Staatssch. rz. 1. 3. 32 6½ Sachsen Staat RM⸗ „Aul. 27, uk. 1. 10. 35 Sachsen Staatsschatz
Reihe 2, fäll. 1. 7.80. Thür. Staatsanl. 1926, unk. 1. 8. 36
8. do. RM⸗A. 27 u.
it. B, fällig 1. 1.32
86,1 b 99 5 87,5 b G
87,251 G 91,4 b G 97,5 B
77 b G
96.4 B 92,3 b G
872 G 90 G 90,75 b G 85,5 b 67,25 b 79,6 G
95 G
750 97,25 eb B 78,5 b 77,5 b
17. 10.
99 b 97,5b G
87,25 G 91,45b G 97,5 B
97 G 97 G
72 b G 77 b G
96,4b 92,3 b G
876 90b G 90,75 G 85,5 b 88 G 79,6 G 95 G 75 G 97,25 B 78,75 B 77,75 G
4 ½ Dtsch. Reichspost
Schatz F. 1 u. 2, rz. 30% 1.10 96,5 —b
96.5 b
8 Preußische Landes⸗ ventbk. R. 1,2, uk. 1.4.34 ꝑversch. 95,25 G do.Liq.⸗Goldrentbr] 1.4.10 68,25 b
Ohne Zinsberechnung. Dt. Ant.⸗Auslosungssch.*] in 9 50,25 b Dtsch. Anl.⸗Ablösgs schurvx ohne Auslosungsschein do. 9 ½ G do. 51 G6
AnhaltAnl.⸗Auslosgssche Hamburger Anl.⸗Aus⸗
do. 47,8 b G do.
Lübeck Anl.⸗Auslosgssch“ einschl. Ablöfungsschuld (in P
95,25 G 68,25 eb G
50,25 b 9,2B
48 eb B
7
51 G 51 b
des A uslosungsw.).
losungsscheine* Hamburger Ablös.⸗Anl.
ohne Auslosungsschein —,—
do. 48,5 b
Mecklenburg ⸗Schwerin
Anl.⸗Auslosungssch.*] do. 51 G Thür.Anl.⸗Auslosgssch⸗ do. 515b G Deutsche Wertbest. Anl. Fn. 5 Doll., fäll. 2. 9.35- in 3% — 4. Deutsche Schutgebiei- — Anleihe 8 1.1.7 4,2 b B
—.—
12
Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe.
4,2 ¼, Posensche agst. b. 31.12.171⁄ —.—
1—
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und vreußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
Brandenbu rg. Prov. RM⸗A. 28, 1db. ab 33 — c. do. 26, 1db. ab 32 7 Henn. Probv. GM⸗A. R. 1 B, tilgb. ab 26 do. RM⸗A. R. 2B,4 B u. do. do. R10-12, tgb. 34 do. do. R. 3B. rz. 103 — do. Reihe 6 o. do. Reihe 7 do. do. R. s, tgb. 32 do. do. R. 9, tgb. 33 Niederschlef. Provinz RM 1926, rz. ab 32 — do. 28. rz. ab 33 stpreußen Prov. RM⸗ Palnl. 27, A. 14, uk. 32 zomm. Pr. 28, fäll. 34 Co. do. Cd. 28, fäll. 30 achsen Prov.⸗Verb. 5n. Ag. 13, unk. 38
22ö222mäoge Eveeeeess
g. &l —VVVqSVq— 28E 2 h
2ö,2.2
292g
¶
memneamcto amen —*† οα ο£AS GC
02 — —.
fällig 1. 5.33] 5
Dhne Zinsberechnung.
Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine †. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine..
do. Ablös. n. Auslos.⸗S Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp.
do. do. Gruppe
Rheinprovinz Anleihe⸗ N
1* N 2* N
Auslosungsscheine Schleswig⸗Holst. Prov.⸗
Anl.⸗Auslosungssch.* Westfalen ——5
Auslosungssche
* einschl. 1 Ablö
8
e † einschl. ½ — (in ½ des Auslosungsw.). sungsschuld (in † des Auslosungsw.).
ch.
in ½.⁹%½ —,—
do. 50,5 b G do. [15 b G
do. 6 do. —,—
do. 52 G
do. —,— 5 G
do. s50b b B
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 6 do. do. 24gr., rz. ab 2416
1.1
78 G s. 1.1.7
78 G 78 b
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
e-e; (Thür.) Gold⸗A., Idb. ab 31 Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1.8.1931 do. Schatzanw. 28,f31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. RM⸗A. 28 M, fäll. 31.3.50, gar. Verk⸗Ag do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 28,f33 Bochum Gold⸗A. 29, fällig 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A26, rz831 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, kdb. 33 do. 1928 II, 1db. 34 do. 1926, kdb. 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fällig 31 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 33 do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 26 R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 35 do. Schatzanw., f. 33 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33 do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 do. 26, uk. 31.12.31 Emden G. A. 26, rz. 31 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 28, f31 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗Buer RM 28, N uk. 33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kdb. ab 31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kassel RM⸗Anl. 26, unk. 1. 3. 1931 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31 do. do. 1928, uk. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. RM⸗Anl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28
uf. 1. 6.34 8
Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fä ll. 1931 Nürnbg. GA. 26 u 131 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzh. GA. 26, rz. 31 do. RM⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau NMM⸗Anl. 1926, uk. bis 29
do. 1928. uk. bis 34
Ohne Zinsberechnung.
2
U Qð 2 2 — m , 2
990
—₰2 ◻¶ 2 222l ¶ꝗ 2 ☛ ,☛
—
¶ 1—( ( ¶ 00 0 ncUh o
0
2
8 8
10 8 6
8
8 8
Mannheim Anl.⸗Ausl.
Sch. einschl. ½ Abl.
(in ½ d. Auslosungsw.) in †¼
Sch.
Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. Abl.⸗Sch (in ½ d. Auslosungsw.)
1.4.10% —,— —,—
1.2.8 1.5.11 ⁄ —,—
83,5b 25b
75,6 b
91'8
88,25 b
“
geg „6 b 86,6 b
75,75 G 91 B
88,25 G
1.6.12 1.1.7 1.1 1.4.10
1.1.7 1.3.9
1.6.12
1 .1. 4.
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.2.8 1.5.11 —,—
—,— 2*
do.
Hannov. Ldskr. G. 25
Mit Ziusberechnung.
BraunschwStaatsbk Gl (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 1.4.10 100,2 G do. do. R. 16, tg. 29 6 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 23, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R15uk29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 1,2u. 7, tg. 32 do. do. R. 8 u. 9, tg. 33 do. do. R. 10, tg. 34 do. do. R. 3,4,6,fg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, ig. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, rz. 33 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. do. S. 1, rz. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 . do. R. 11, tg. 33 ). do. R. 13, tg. 34 .. do. R. 15, tg. 34 ). do. R. 17, tg. 35 z. do. R. 5, tg. 32 . do. R. 10, tg. 33 . do. R. 7, tg. 32 . do. R. 3, tg. 30 . do. Kom. R 12,33 . do. do. R. 14 9. 34 . do. do. R. 16tg. 34 . do. do. R. 6, tg. 32 . do. do. R. 8,tg. 32 Thüring. Staatsbk. Gold⸗Schuldv... Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 do. do. do. R. 3, rz. 34 8 97 G do. Schuldv. 26, rz32] 7 83,75 G
Ohne Zinsberechnung.
Lipp. Landesbk. 1—9.
v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ¼ 1.1.7 do. do. unk. 264] 1.1.7 Oldenög. staatl. Kred. 4 versch. do. do. unk. 3114. do. do. do. 3 ½88 do.
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Girover bände. Mit Zinsberechnung.
1.1.7 91b G
—
29, H cC- . ᷑¶²—
100,2 G 6
— 2282222Z2 22=22-=-öSI2 — —
göeöraegseee— S
EeeEee Eesessss
güSEEE
8
chchcochchen ã 8 h☛ϑ
— 2
20 Aoco.oαœca22Oo ( αι ο 2 —₰2 H . 00 G◻☛ ₰2 GU .¶☛ 2 ◻☛ N G
222BPESZSASASZ
Sg’
do. do. do. do. tg. 31 Kassel Ldkr. GPf. 1,kb30 do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 7-9, kdb. 33 do. do. R. 10, kdb. 34 do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. R. 6, kdb. 32 do. do. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 do. do. do. R. 3, kdb. 33 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11, rz. 100, uk85 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34 do. do. do. Ss, rz100 uk34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 30 do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. 1u. 2, rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1b, uk31 do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1, uk34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Pr. Fg. 25 u 30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. G.⸗Pf. R. 1, uk. 34 do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33.
Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. Gld. Rr, uks3 do. do. 26 R. 1, Uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A, 1u 2, g83 do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1 M, tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 28, rz. 31 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32 1.1.7 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33 1.1.7
Ohne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Rtb 4] 1.4.10 do. do.
1 3 ½¼ 1.4.10 Westf. Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke. 4. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1*† in ½ 52,1 b . do. do. Ser. 2* do. (68,7 b G 68,6 b do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. (21,5—b 1,5 b
* einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
27, tg. 32
22 OQ.. . 2oeSSISIogooSARAUG
2 2s——2
101 G 91,5 G 91 G 93 G
0 88,75 G
93,5 G 92 G
QꝘ 222229
96 G 4.10/93,5 G 1.6.12/87 G 1.2.8 83,5 G 1.1.7 94,5 b G
1.4.10/ 93,5 b G
—☛ 2 2 œ œ☛ m αιο m/ο vSüerPeees —; 5
1.4.10
—,—
1.1.7
52 b
—
2 S 0 30 2 S ☛ ⸗2₰ üaöP
— — SSS8S
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. (Abfindpfbr.) H.“ db G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch. 3.5 ½ Liq. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. f. Schles. Ldsch. G. . do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1... do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. nege .h.28e. Pf. d. Schles. Lsch. echin.Hernesc. g. do. do.
do. do. Ausg. 1026 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do. a. „s. . Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. d d
o. o. do. do. Absindpfb.)
Ohne Zinsberechnung. Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. v Calenberg. Kred. Ser. D,
5, F (ek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)]% —,— 5— 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— 14,3 ½, , % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N1] 4, 1eb B Sächs. Kreditverein 4 9 Kreditbr.
bis Ser. 22, 26 — 33 (versch.) † —,— do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (1.1.7) 1 — — —,— *4, 3 ½, 3 ⅛ Schleswig⸗Holstein
ld. Kreditv. NV . 19 G 8,9 b 14, 3 ½, 3 f Westpr.rittersch. I-II ¹ 3,08 G 3,06 G *4, 3 ½, 3 % Westpr. neulandsch. ¹ 5,8 G 5,75 G
. An 2 eüöePePeeeess
gPrrrrrürrrrrrürer — SS
E Eekes*
RMp. S 8,6 b G 1.4.10 89,99 G 1.1.7
82,1 B 73,9 8
2ꝗ 22C599
8* œ
0 ☛ 2Ge.,22 G0 S
2
2
71 b G
¹ m. Deckungsbesch. b. 31. 12.17, ² ausgest. b. 31. 12.17.
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 110 † 1.1.7 do. do. (m. S. Au. B) büe do. do. 4 do. do. Ser. A.. 41 do. do. S. A Liq. Pf. ¹ Anteilsch. 3.5 6 Liq. G. Pf. dBerl. PfbASAff. Z Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1,2 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Liq. Pf.) Anteilsch. z.5 6 Gold⸗ Pf. d. Brdb. Stadtschff. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. R. 5, tg. 30 do. do. R. 7, tg. 31 do. do. R. 3,6,9 u.. 10, tilgb. 29, 31 u. 32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. R. 18, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R20,21, tg. 34 do. do. R. 22, tg. 34 do. do. R. gu. 11, tg. 32 do. do. R. 2u. 12, g. 32 do. do. R. 1 u. 13,:g. 32
DOhne Zinsberechnung.
4 ⅛ Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 1)
7 2 7 —. B 7 1,75 eb G
NNp. Ss16 b G
0 105,4b 0 88,75 G 0 78 B
59 G
11.7 4.1 4.1 4.1 1.1.7 RMp. S 100 G
— -qSsS 28268
8S8
—
FPEbEeEeE
srreüege 8** 8 12S82-8SBELEEEgZA
— 2
2* S
2
e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung. DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34/4 Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1,2,5,7-10 †74. versch. —,— * do. do. S. 3, 4, 6 N †32 do. —,— —,— *do. Grundrentbr 1-8 †4 † 1.4.10% —,— — † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗
scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. L. H. B. rz29
do. Schuldv. R1, rz28
Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 83 do. do. R. 6, uk. 34
). do. R. 1, uk. 29 o. do. R. 2-4, uk. 30
1.1.77 —,—
—,—
☛ 22222 IcUch ¶¶ mho ——
5 80
— 8
[
aachhohchchchechech engd £ ¶ꝗ 8l.
0ο „
GHPf. R20,21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank
G. Pf. S. 1-5, 11-25,
36-89, rz. 29, 30, 32 do. do. S. 90-93, rz. 33 do. do. S. 94, 95, rz. 34 do. do. S. 96,97, rz. 34 do. do. S. 98,99, rz. 34 do. do. S100-102 rz35 do. do. S. 1— 2, rz. 32 do. do. S. 1 — 2, rz. 32 do. do. Kom. S. 1 — 10 do. do. do. S. 1, rz. 32
7 Imchenen ¶☛ 82 9 .
— —₰ er 2
₰ œ œ œ
do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, rz. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 1 ig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk.
Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33
- do. R. 6, uk. 34 . do. R. 3, uk. 32 . do. R. 4, uk. 32 . GldK. R. 1, uk. 30 do. R. 2, uk. 31 R. 3, uk. 32
Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S 28-29, uk. b.31 do. S. 34, uk. b. 33 dc. S. 36, uk. b. 384 do. S. 37, uk. b. 35 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 v. 26 u. 29 (Lig. Pf.) . Antsch.
Deutsche Hyp.⸗Bank En nThr Han⸗ do. do. S. 7, uk. 34 do. do. Ser. 8
Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 6, tg. 34
Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, rz. 34 do. do. Em. 13, 1z. 35 do. do. Em. 15, rz. 35 do. do. Em. 7, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. Enn. 2, rz. 29 do. Em. 11 (Liq⸗P
ohne Ant.⸗Sch. do. Gld⸗K. E. 4, rz30
do. do. Em. 14, rz. 35 do. do. Em. 16, rz. 35 do. do. Em. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33
GothaGrundkr. GP; A. 3, 3a, 3 , uk. 30 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5,5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Lig.⸗ Pl.) o. Ant.⸗Sch. Anceilsch.z.4 ½ Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
Grundkredit⸗Bk. ff. GothaGrundkr.⸗Bk.
Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28, uk. 34
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. G, uk. 33 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, uk. 34 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, ab
1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. E. uk. 32 do. do. E. MMob. Pf do. do. Em. L(Liq.⸗
Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ⁄ Liq.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗
burger Hyp.⸗Bankff.
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1-6, 8,12, uk. 32 do. R. 13, uk. 33 do. R. 14, uk. 33 do. R. 16, uk. 34 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Lig.⸗Pfb) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig G Pf. Hann. Bodkr. Bk Hannov. Bodkrd. Bk. Komm. R. 1, uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 34 do. do. do. R. 3, uk. 35
Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1(i. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32
Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30
do. Em. 5, tilgb. ab 28
do. Em. 11, rz. ab 33
do. Em. 12, rz. ab 34
do. Em. 13, rz. ab 34
do. Em. 15, rz. ab 34
do. Em. 6, rz. ab 32
do. Em. 9, rz. ab 33
do. Em. 2, rz. ab 29
do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7A(Lq. Pf.)
do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30
do. do. E. 14, tgb. 34
vSPeee äLg 22282 22
D½ S
— S o. œσQ h ctttirhr
gPöEäeAnAgönen ——ℳM3aI2—
2AcUhch-cUcchh- σν
l -2 G◻☛ ☛ ◻☛ G&¶☛ G EüGrbarn vFüPegEEen
—
—
müaIIIIIITP’PPPP D
C2g. uA. PüPöpeeen kehkeeE
RMp. S
1.1.7 1.1.7
1.7 1.7 4.7 1⁰0
1.4.10 4 ½ 1.4.10
RMp. S
1.4.10 versch. 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10
4 ¼ 1.1.7 .8 8eep.S 1.1.7
1.1.7 1.1.7
do. do. Em. 8, rz. 33
.190, 1 eb G
14.10 88,7 G 42 b 1.1.7 80,5 G
8
28x%
888 . nc c. 85
’wchachch 8 02
881
RSaoc
78,75 b G 90,25 eb G 92,75 G I 75,5 G 71,75 G
100 G 193,4b G
94,2 G 96 G 8 81, 75 b G
82,5 G
73 b G
923,25 b G
84bG
96 b G 81,75 G
82 G n
73 b 31,6 b G
101, G 90,25 G 94,1 b G 95 G 98 G
„
75,75 b G
11,35 b
99,25 b G 93,5b G 5,5b G 25 G 7,5 G 6 56
73 b G
9
95 G
8 8 8³ 828.
25 2
g
50 — 8 8228 1388 202 ½ Scd U.