1929 / 245 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Salzdetfurth Kali..

Terr.⸗A.⸗G. Botan Gart. Zehldf.⸗W. N 0

e n.

Wiesloch Tonw... H. u. F. Wihard...

EE

und absoluten Wissenschaft, wie ihn hier der Abg. Landsberg (Soz.) vertreten habe, kenne er nicht. stimme auch nicht. Denn Verse

könne aber an der Anleihefrage nicht vorbeigehen; er frage, ob die ungeheure Zahl der schwebenden Anleihen die Genehmigung

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Rheinische Hyp 145,5 b G [147 G Sangerh. Masch... do. do. neue 140,5 G 142 G Schotolade do. Creditbank 8 119 b6 [119 b G Rhein.⸗Westf. Bodkbk. 10 129 G 128 b G Riga Kommerz. S. 14 —,— *³⁴ —,— ² Rostocker Bank.. 8 [121 G 121 G Russ. B. f. ausw. H.. —,— ° —,— ° Sächsi Bank 10 [166,5 G 166,5 b G do. do. Bodencreditanst. 12 [145 b G 145,5e b G Strausberg⸗Herzf les. Bodenkredit.. 10 117,75 b G [118,75 b Südd. Eisenbahn.. Schleszwig⸗Holst. Bk. 12 134 b 35 b Sibirische Handelsbk. 1 Stck. = 250 Rbl. —,— ³⁴ —,— * West⸗Eizilianischest 10 1886b6 —, 1 St. = 500 Lire L. 5 skonto 8 b ipk.⸗Finsterw. 11 ¼f 151. Ungar. Allg. Foesbn G 877 2 B 10 8 8

von Goethe, der doch wohl ein großer Künstler gewesen sei, seien von der Zensur schwarz überdruckt worden, weil diese Verse in einem kommunistischen Jugendbuch benutzt wurden. In Offenbach a. M. sei ein Lehrer einfach das Pflaster geworfen worden, weil er Darwins Entwicklungslehre den Kindern auseinander⸗ hesett habe. Allerdings sei er Kommunist gewesen und schon arum kalt erledigt worden, während in Tennessee immer⸗ doch noch ein g angestrengt worden sei. Der ledner lehnte den sozialdemokratischen Antrag ab. Ministerialdirektor Schäfer (Reichsjustizministerium) wies darauf hin, daß es Aufg des —— sei, zwischen den Forderungen nach Lockerung und Verscharfung des Strafschutzes die richtige Mitte zu finden. Mit der Frage nach möxichs nach⸗ drücklicher Bekämpfung unzüchtiger Schriften verbinde sich die

gefunden hätte oder ob die Städte etwa auf dem Standpunkt stünden, daß solche schwebenden Schulden, die später erst durch eine Daueranleihe konsolidiert werden sollten, keiner Genehmigung ““ Geld Brief bedürften. Neben dem Erfordernis der Zweidrittelmehrheit für Sovereigns.. 88 neue städtische Betriebe beantragten seine Freunde, den Schutz 20 Stüůcke der Gewerbe dahin auszudehnen, daß überhaupt keine Betriebe, Gold⸗Dollars. 4,205 4,225 die dem Mittelstand Konkurrenz machten, gegründet werden Amerikanische: dürften. Ein Einspruchsrecht durch die Vertretungen des Hand⸗ 1000 5 Doll. 4,165 4,185 werks, Handels und Gewerbes müsse eingeführt werden. Der 2 und 1 Doll. 4,165 4,185 Antrag des Zentrums, der lediglich die Bestimmungen aus dem Argentinische. 1,731 1,751 Entwurf der Städteordnung wiedergebe, sei außerordentlich BBrasilianische. ilrei 0,478 0,498 dürftig. Immerhin sei er besser als nichts, besonders, wenn Canadischr... bes man ihn durch ähnliche wie sie die Deutsche Volkspartei] Englische: große 20,345 20,425 stelle, ergänze. Von einem Entschließungsantrag sei nichts zu 9— 20,339 20,419 Frage, wie das Interesse der echten Kunst gewahrt werden könne. halten. an kenne den Standpunkt der Regierung, ein Ent⸗ Türkische... 1,97 1,99 Bedeutungsvoller als die Ausgestaltung der gesetzlichen Vor⸗ 12ge würde also die Vertagung auf den Nimmerleins⸗ Belgische... 58,28 58,52 nemnn Eer Peavgten 1ees vornes Griften imn einzelnen. die 5. übrigen 8 Begriff der unzüchtigen 8 vesten. 4 See cg⸗ egneen ö der Balgarische 88 L 14 Ra usnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Apri, n chrift nicht entbehren, aber auch nicht näher festzulegen ver⸗ irtschaft sei so gefährlich, daß unter allen Umständen ein⸗ ãnischea.. ¹ Bank Elektr. Werte 1. Juli.) ereenae. 2an böRx 8882882 Aachener Rückverscherung..ö1928 1 möchten, sei die Verwaltungspraxis auf Ueemf bebset In werden nülfße. Ministerialdirektor Dr. von Leyden —2 100 Sren 18,9 182,19 * Noch nicht umgest. Allg.Berl. Omnibussi.2. 10* 1.1 176,5 G dn e. Lit. G. ....:ö,98,50 Preußen seien von der Justizverwaltung im Einvernehmen mit betonte, daß er das, was er vertrete, aus eigener Ueberzeugung Estnische .. .. 100 estn. Kr. 8 nen⸗ I; 2* 28 Obl⸗Zins. Aulanz u. Stuttg. Ber. Vers. ⸗214b dem Innen⸗ und Kultusressort Kunstausschüsse in den Ober⸗ vertrete. Er halte eine Regelung für unmöglich, die eine Vor⸗ Finnische. .. . 100 finnk. 10,45 10,49 1.— 82., (122,3b8 d wegnahme von Teilen der Verwaltungsreform bedeute. Bei den ranzö sce . 100 Fres. 16,425 16,485

Allg. Lokalbahn u. . do. Lebensv.⸗Bl. 245 b G landesgerichtsbezirken eingese de 8 ständi

22 Unton. 2 Keaftwerte 12 12 1.1 147—b . ensv.⸗Bk. desgerichtsbezirken eingesetzt worden, denen sachverständige und gnahme valt. 1 h.

222,5 —. —* —‿— suh Ina, as e maßgebliche Mitwirkung in der Frage strafrechtlichen Einschreitens Wirtschaftsbetrieben handle es sich um eine Betätigung der olländische.. 100 Gulden 168,11 168,79 Banca Gen. Romana Selbstverwaltung. Der Korruption könne man durch ein Gesetz talienische: gr. 100 Lire 21,91 21,99

vmaeignenalensg. 9 8 Gäö bl Hierdurch sei erfah

0 n Gld. holl. W. Berliner Hagel⸗Assekuranz. N 1 obliege. Hierdurch sei erfahrungsgemäß der echten Kunst Schutz

74 b G Varziner Papierf.ü Bank Elektr. Werke Badische Lokalb. N . 5 2 9 inheitli Handhabe rschrifte 2

189,5 Beithwerte 2— z seBerkglent⸗Werkz 140,5 b G Baltimore⸗Ohio 8 * währt und einheitliche Handhabung der Vorschriften gesichert. nicht beikommen. Der Vertreter des Handels⸗ P1ö.v ue har. r: Lre gxr 22,00 Jugoslawische. 100 Dinar 345 7,365

o. 276 b Ver Baugn.apier 1 St. = 100 Doll. nhs -Ans vxe vePziaz;. . Fine wirksame Bekämpfung der unzuü periodischen Druck⸗ in . ie . do Berl⸗Irtf Gzum do. do. B9.⸗A.1.10 79,5 G Barmen⸗Elberseld. Colonta, Feuer⸗u. Unf⸗B. Köln schriften habe man verchhuführen versucht durch das Verwaltungs⸗ minister der Ansicht sei, daß die Frage großzügig geregelt werden Lettländische.. 100 Latts 80,36 80,68 iVeritas Gum. W. Bank für Brau⸗Ind. N (144 Bochum⸗Gelsenk... 100 ℳ⸗Stücke N abkommen, das ermöglichte, eine periodische Druckschrift als solche .„ 2— Hfinem Seeeenn m 2 82 lChehen, Norwegische .. 100 Kr 111,73 112,17 was sich außenpolitisch sehr —55 tig ausgewirkt . Abg. Oesterreich 2. 11 b O .: gr. 100 Schilling! 58,60 58,84

19. Oktober

7

Sarotti, do. Rud.⸗Johthal.] 0 10 0 do. Südwesten i. L.Jo D RMp.

Wilke Dpfk. u. SaxoniaPrtl.⸗Cem. Teutonta S. 12

Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw. Wittkop Tiefbau.. Wrede Mälzerei.. E. Wunderlich u. Co.

D. F. Schaefer Blech Thale Eisenh... 3

1. F. G. Dittmann N C. Thiel u. Söhn 0

Schering. chem. F. N, Friedr. Thomée..

j. Schering⸗Kahlb. Thörl’s Ver. Oelf.

ieß⸗Defries.... Thür Bleiweißfbr.

n r Gasgesell

do. do. St ⸗Pr. Tielsch u. Cco

r s Zloty. Leonhard Tietz..

do. Bgw. Beuthen. Trachenb. Zucker.. do. Cellulose...

do Elekt 6. Lemare⸗ o. Elektr. u. tis Akt.⸗Ges... do. Lit. B 4

Triton⸗Werke.. do. Lein. Kramstax⸗ 14 25 b Triumph⸗Werke.. do. Portl.⸗Zement 173 b G v. Tuchersche Brau. do. Textilwerke... 15,5 b Tuchfabrik Aachen. do. do. Genußsch.

—2 Tüllfabrik Flöha N. Hugo Schneider... 104,5 G Türk. Tab.⸗Regie. 2nereanc

Sxen -80ͦö--ö22öön

SoOSenneeohe

Feererreeererer --öööAüööenööööönö

eeitzer Maschtnen. ellstoff⸗Berein .N. ellgoff⸗Waldhof. do. Vorz.⸗A. Lit. B I. Wanzlb. o. Rastenburg

8

cU1S5SSeUUSS 2 —2

„. 28--ö2ö;2

Vereinsbk. Hamburg 10 [131 b 132 b Westdtsch. Bodenkred.] 9 10 [115,5 G 116 b Wiener Bankverein N] 1,80] 1,5.

RMp. St. zu 20 Schill] Sch. Sch. 12 G

3. Verkehr.

4. Versicherungen. RM p. Stück.

Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch 1 Albingia: 1. Oktober.

Aachen⸗Münchener Feuer 293 b

—22-=-[q=

2. Banken. instermin der Bankaktien ist der 1. Januar.

grrrerereerereeressen . b2öBöSö=SgSgShgeeäönönöeneeöenögen

——öyVöVV—

Bürgerbräu .. 278,5 b G

W. A. Scholten... Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött.. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N Schuckert u. Co. .. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz jun. Schwabenbräug. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem..

S

—,— Gebr. Anger... 116,5 G „Union“ Bauges... —,— Union, F. chem. Pr. 38,5 b Union Werkz. Diehl.

1—

Allgemeine Deutsche

—VgVVgV A. E EPEEEEEPE

d 2. b⸗

b 230 b G 231 b G

ministeriums machte die Feane groaan der Handels⸗ oßzü

28

SVVVSVöSVVYVVONNNSB A6E A8 Ihn r—VöVöVqSVöVgSqögö‚ngöeöge

SPöeöPeeee

——'—— -

MS;I, ;A .M.

-—222--=2ö2 ——

F r27

—x— —8

D

—8-gqéö=S222ögIgg

1 œꝘ= —,— —-—

805S”S2AgS

2

2

göPrüüre 9 IAN *: ——SBö-qGöän

R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kamg.

+ 10 % Bonus Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck N Stralauer Glash..

A

89 b 90 G Voigt u. Haeffner. 112,75 G [112,5 G Volkst. Aelt. Porzf. 113,2b b 114,25 b Volto0hm..

222 G Luxemb. intern. in Fr. 5 Lausitzer Eisenb...

30 G Mecklenburgische Bank 139 G Liegnitz⸗Rawitsch

) —,— B do. Dep.⸗ u. Wechselb. 130 G Vorz. Lit. A

Vorwärts, Biel. Sp. 18,25 G do. Hyp.⸗ u. Wechsb. 1176 do. do. St. A. Lit. B

1405b 140 b Vorwohler Poril.. 143,25 b G Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. 153,5 b Lübeck⸗Büchen..

1100 b 6 [110,25 b Meininger Hyp.⸗Bk., 118,5 b G Luxbg. Pr.⸗Heinr. 114 6 114 G Wagner n. Co... 10% —-,— 4b

2 Mitteld. Bodenkredbk. 260 b G 1 St. = 5⁰⁰ Fr. Stralfund. Spielk. 221 b G 225 b Wanderer⸗Werke.. .1050 G 53,75 b Niederlausitzer Bank. 100 b G Magdeburger Strb. Sturm Akt.⸗Ges. 43,5 G 43,25 b G Warstein. u. Hrzgl. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. 116,75 G Marienb.⸗Beendf.. Südd. Immobilien 78,50h G 75 b G Schl.⸗Holst. Eisen 10 114G 113 b Oldenbg. Landesbank 1215b Mecklb. Fried.⸗W. Süddeutsch. Zucker. 147 b B s146 b Wasserw. Gelsenk.. 9 125,25 b G 125,25 b do. Spar⸗u. Leihbank 130 G Pr.⸗Akt. Svensta Tändsticks Wayß u. Freytag 10 84b 85 b G Ostbank für Handel do. St.⸗A. Lit. A

(Schwed. Zündh.)i. Aug. Wegelin A.⸗G. 11 109,5 G und Gewerbe... 105,5 G Münchener Lokalb. RMf. 1Et. z. 100 Kr. 11 358 b 366 b Wegelin u. Hübner 7 88 b G Oesterreich. Kred. Anst. 75 b RM. p. Stck. N J31,5 B 4

Neptun Dampfschiff Wenderoth pharm. 7 Niederbarn. Eisb. N Wersch.⸗Weißenf. B. 10 138,5 b Petersbg. Disk.⸗Bk. N —,— Niederlaus. Eisb. v Westd. Handelsges. 4 51 eb G do. Internat. N. —,—0 - Norddeutsch. Lloyd. Westerepeindllkoht . 10 . 216 b Plauener Bank. 130 G Nordh.⸗Werniger. Westf. Draht Hamm 5 . 87,5 G Preuß. Bodenkred.⸗Bk. 115,5 b G Oest.⸗Ung. Staatsb. do. Kupfer 6 56 % 5b do. Zentral⸗Bodenkr. 155 b Pennsylvania.. Wicking Portl.⸗Z. Ns12 116 b do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank. 126,5b G 1 St. = 50 Dollar Wickrath Leder. 3 —,— B do. Pfandbriefbank 176,5b Prignitzer Eb. Pr. A. 7 [1.1 WickülerKüpper Br. 12 241,5 G Reichsbak 283,5 b G ** für Jahr, †† 1,75 Sch., Ra p. St.

—OBo————————O— —'ö—BO''ęe—gVVqqVqq- 2 9

S⸗ 58

—xVSV=—

qäöEg

œ.☛

—Vö2ögqö2g S

„Ber lin, 18. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originglpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen, 5 0,41 bis 0,46 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,43 is 0,52 ℳ, Gerstengrütze 0,37 bis 0,38 ℳ, Haferflocken 0,40 bis 0,42 ℳ, Hafergrütze 0,45 bis 0,46 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,28- bis 0,31 ½ ℳ, Weizengrieß 0,43 bis 0,46 ℳ, Hartgrieß 0,49 bis 0,53 ℳ, 000 Weizenmehl 0,32 bis 0,43 ½ ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,41 bis 0,46 ½ ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,46 ½ bis 0,55 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,40 bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,46 bis 0,51 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,52 bis 0,55 ℳ, Bohnen, weiße, nütte gs. ig 1 1“ .“ v7. C. 88 Nr. 43 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische Linsen, kleine, letzter Ernte 0,52 bis 0,62 Linsen, mittel, letzter innere Verwaltung vom 15. Oktober 1929 hat folgenden Ernte 0,70 bis 0,84 ℳ, Linsen, grobe⸗ letzter Ernte 0,92 bis

—2 S & ½ 0 œ α◻☛ ◻☛

0 S=SSS2S=

Conr. Tack u. Cie. 11 [110,75 G [110,75 G Tafelglas Fürth.. 11 182,25 b G 175 b G Teleph. J. Berliner 11 50 b 50b G für ½ Jahr Teltow. Kanalterr.)si. L. .St.63 G 63 G Tempelhofer Feld. 02 .7 47,25 b 47,75 G

öWÜöSePV öeöeügeöeeneeöen

80o D0S0.

Voriger Kurs

Hleutiger Kurs ““ 40,75 à 40 G

Basalt.. . à 40 à 39,5 b

Fortlaufende Notierungen.

Heutiger Kura

8

6 6 —,— do. Verl. Mörtelw. danzig... Brdb. Städteb. L. ] 5 - . 368 2 1770b 8 See. Pagts 3 8 8 55 Su. I11q“ vom Bahnhofsbuchhandel auszuschließen. Der Massenhandel sei was üß K rtt - Schwelmer Eisen. 3 durch Auflagen bei Vergebung von Standscheinen gereinigt Müller⸗Isernhagen (D. Frakt.) wies darauf hin, daß auch 100S Ir. . 3 Segall, Strumpfw. v, Chem. Charlb.] 7 . do. Kreditbank b Braunschw. Straßb.] 5 8 B - die ländliche Veveerung ein großes Interesse an dieser Er⸗ 00 Sch. u. dar. 100 Schilling 58,58 58,82 62 b G leh B Dtsch. Nickelw. 12 Bayer. Hyp. u. Wechslb. 1395b 3 Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. 8 wirkt -Aus 1 4 8 8 Rumänische: Fr. Seiffert u. öo. R p. Stücksio i.L. ingfüce; un rkt. Zur tung des § 300 bemerkte er, daß ihm der 1 auch Dr. Selle⸗Eysler .. 152,5 G 152 G ). Glanzst. Elberf. 18 Berg.⸗Märk. Ind. N. 101,75 G Canada Abl.⸗S Gladbacher Feuer⸗Versicher. N sozialdemokratische Antrag zu eng sei, der 1“ da⸗ öFee „„—b neue 500 Lei 100 Lei 2,465 2,485 Sleneenz Preafe ee, 8. 1 n⸗t Bena⸗ do. Hrnpoth⸗Vani 18825 b EeratgeRgnoa. I.““ dc. dog (22 Eing. estzuhalten. Nach weitever Aussprache wurde der Strafrechts⸗ 8s Dre von 1., ,** 206 1137 2 Süng Gumb. Masch.. do. Kassenverein. 1005 G 8 8 . 8 1 egasc. Fherericerwnaeg⸗ ausschuß auf den 29. Oktober vertagt. b ö1.“ 55ö 1.5 Gemeinden 12 nicht gerüttelt 22 weizer:große 100 Frcs 112,05 112,49 8 188 beb. Simon Ver. T. 82,25 b Jute⸗Sp. L. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. 170 t. Eisenbahnbtr. 70 5 G A uf kulturellem biet hätten die meinden Großes geleistet. 2 Ercs. . Sinner A.⸗G. Lausiter Glas. Danzigerovpothefen⸗ 8 TeutscheReichsbahn Leiige denerndeffch ger 1 . 1u G . den Keßn Spanisch 100 Peset 59,23 59,47 60,07 60,31 . o. o. 1 Si B e 5 anische.. Peseten b 1 1 ; u. Vandpi.⸗1. Kesssa aee 2 Se geA 8 88,5 G do. do. Ser. 3 Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtags beschäftigte TE 111“ v, re Tschecho⸗slow. 1 65 5 „Zins. A. 8 O. 1 12,347 12,407 12,357. 12,417 1 1 Magdeburger Hagel (50 % Einz.) ch 8 . 8 3 8 3 2, Spinn. Renn. u. Co. —,— —,— do. Portl. Schim.⸗ Dessauer Landesbank 6G Eutn⸗Lübeck Lit. 4 1.75 B F do (23 % Einz) sich mit der Einschrän kung der wirtschaftlichen Be⸗ ohör 3 . 8 8 500 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,34 12,40 Ebrengir Carbon.n —,— Sil. u. Frauend. Deutsch⸗Asiatische Bk. 2 Gr. Casseler Strb.„ 739 Haszepacger eh⸗bersaeeh.g b e4. gn 5 9 .8 r Ge 8— ei 695 n und mit der Heranziehung der Ee ghnbr anc 622. —, Heetson fetxgebun nncht, 1i d en Ungarische 100 Pengö 72,80 ĩ73,10 72,82 73,12 Stadtberg. Hütte.. 76,5 G 76,5 G do. Schuhfabriken Deutsche Ansiedl.⸗Bk. 103 G Halberst.⸗Blankb. ggbe Gemeindebetriebe zu den gesetz 8 8 1 Hand or ““ 1s Chem. Fabr. 21eb G Fleb 6 Berneis⸗Wessels N 47,25 G veutsche Ban 160 b G Lit. A— 0 u. E 3 55 %6 de.. de. Hencg, 108,09 fassen. 8 Abg. Dr. von Kries (D. Nat.) wies Die Großindustrie wolle Einfluß h 1“ ional⸗ auf die wa 2 er f b .2 1 1 1 8 3 2 137,75b 136 b G *eeeZiix 108 G el e. Z. 8 3 8eeebgenna. aes Herenan ane en . 80n, Feoie E“ him, auf die Miß sie wyce b. bunde 188 rung de ädte. Bei einer Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro Sohn, 0. St. Zyp. u. Wiss. Hyp. B. Berl. ⸗Am. L. . 8 8 e rb G ei einer 2* 78 G 77,5 b 8 dbr Mer.- 22 veabich been 1v 89 8 bahn Mütr A. ——f Rheintsch⸗Westfälischer Lloyd N G Beneseeeb⸗ 8 ö en machen. Blumen⸗ wenee ausgeschaltet. 5 age . . 2₰ 2 ,2 . .. 8 3 8 8 7 5 5 543 8 4 Steingun garosgen 18e 829 862ööö. 181 8b 1888, Homeg. Cüba. Vpf. Süfische Barsscher. 60 See) 1 hlanstalten, argfabriken, bankmäßige Betätigung de behe nehd en N. Ferefces 8 3 Schles. Feuer⸗Vers. 200. ℳ⸗St. N Dr. 8 2er n b and ber. * naß 1 er ng We st 8 8 1 11 do. do. Genuß Vogel Telegr.⸗Tr.. 8 Goth. Grundkred.⸗Bk. 123b u. Straßenbahnen 8 —X₰ Dr. von Leyden gab die grundsätzliche Stellung der Staats⸗ tisch. 8 b gem agengestellung für Kohle, Koks und rikett do. Elektriz.⸗Wk. 516b 118b Vogt u. Wolf Ib. Lamg, cher Bk.⸗Verein 118,25 b G Kansa, Dampfschiff. 8 regierung dahin bekannt, daß 88 fanh noch ni eine Ent⸗ öʒ1111X““ cht gestell W derwerke.. . . ind . 8 ““ nicht gestellt Wagen. do. Pap. u. Pappe N 35 b 35,25 G do. Vorz.⸗Akt. 76 b G 76 b G H v. Bodenkrd. Bk. 216 G Königsberg.⸗Cranz 3 8 do. Porile⸗ement 1119b s111,5 do. Spiempsbere⸗ 120 89b 127,75.bo d Karlen Benkeeneeen 100b G Kopenh. Tpf. L. ON Fenmnat antische daten Selbstverwaltung, die nur bei der kommenden Gesamtregelung 8 Vaterl 1, henanise acberseh entschieden werden könnten. Man könne das Gebiet der kommu⸗ 88 Viktoria Allgem. Versicherung 8 8 1 Font 1 2 Nr. 42 des Reichs⸗Gesundheitsblatts vom 16. Ok⸗ deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung d sei im wesentlichen eine Folge der Demobilmachung. Sie erstrecke b b raldheapexechttz sterte ouat Veriixmerx. . ¹ 8 8 g- 85 1 9 5 . 5 2 —½ 2 sich in der Hauptsache auf das Versorgungsgebiet. Die Betriebe tober 1929 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Per⸗ W. T. B.“ am 129. Oktober auf 170,50 (am 18. Oktober auf Oberbürgermeister Jarres schätze die Einnahmen aus den kom⸗ lichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Zeitweilige Matregeln * 8 . 8 . 8 64— . . Hetsc⸗Opahin Basb 88 nicht umgese munalen Betrieben für die Städte auf 18 vH des Bedarfs der gegen gemeingefährliche Krankheiten Gesetzgebung usw. (Preußen.) - 19 g. v g 2 beamten). Tierseuchen im Deutschen 0. September. Neu Guinea Comp. 10 1.4 500 eb G die Realsteuern erhöht werden. Die Besteuerung der öffentlichen . 83 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 9u[1.1 718,5 5b Betriebe könne nur im Steuervereinheitlichungsgesetz geregelt Tierseuchen im Auslande. Verhandlungen von gesetzgebenden Körper⸗ St. 1=1 NRM p. St 8 Schilli 5 Se versammlung des Reichsverbandes des Deutschen Drogen⸗ und Chemi⸗ 19 16,68 Abg. Schüling (entr.) erklärte, daß die Mehrheit des Land⸗ * üg reac 6& . tags die Erledigung der Angelegenheit jetzt wünsche. Das Zen⸗ kaliengroßhandels. (Preußen.) Mitgliederversammlung des preu EE11““ 18. 3 Zermischtes. (Deutsches Reich.) Namensänderung der Büchersammlung in die Städte⸗ und Landgemeindeordnungen übernommen werden 8 5 „Wi b tönne. Steuerlich müßten die Betriebe der Gemeinden wie die der früheren Kaiser⸗Wilhelms⸗Akademie in Deutsche Aerzte⸗Bücheret die Vorwegnahme dieser Frage vor der Erledigung der Städte⸗ Wochentabelle über Ebeschließungen, Geburten und Sterbefälle in ordnung und der Landgemeindeordnung ab. Die Betriebe seien den deutschen Großstädten mit 100000 und mehr Einwohnern. Seuxenn e ; Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Arbeitslose. Man solle sich stärker gegen Kartell d des vag. . 9 Heutiger KHurs Voriger Kurs 9 1 ker gegen Kartelle und gegen 8 6 1I Hamb.⸗Sildam. D. 172,5 à171.5 8 172 5b 174,28 à 173,75 b Preiskonventionen wenden und dürfe nicht in das Horn der Krankheiten in deutschen Ländern. Witterung. Berl.⸗Karlsr. Ind. 61,5 à 62 à 60 b 63,5 62 8 63 b Norddeutsch. Lloyd 106 à 106.75 à 104,75 b 107,5 à 107,75 a 107 a 107,75 à107 % b FSe eee See Ser⸗ Brown, Boveriu C 133,75 b 132b Aüg. .2g0 175 a174,54175,5 8 a174,5à74 ½2171 b] 176 ½ 8749à 78a7s 876 à75 ½ M Fenhendererststrnaen sei g— r. ge⸗ 2 ährl ezeichne orden. bg. Conra D. Nat.) wies Calmon Asbest.. à 17 b J. P. Bemberg . 209 à 205 à 208 à 196,75 b 210 a 208 a 210 à 206 a 210 b Chem. von Heyden 70b G à 67,5 b Elektr. 200 à 194b 20⁰3 4200 4 200,3 8 200 à 201,5b ; *† 45 ; v Npens ; 1“ 2 tari 8 is 0,9 Pnij sich scharf für die Betätigung der Gemeinden ausgesprochen habe. derfahren für ein Voiksbegehren „Freiheitsgeset. Nichtamt⸗ ser rießware, lose 0,86 bis 0,95 ℳ, übwv lose 0,64 Deshalb sei die Ansicht des Ministerialdirektors von Leyden kein licher Teil. Fundfunkkortrag des Herrn Reichsministers des dis 0,83 ℳ, Cierschnittnudeln, lose 0,92 bis 1,43 ℳ, Bruchreis eg

138 G NM per Stücho, 2 Barmer Bankverein. 122 b Braunschw. Ldeis. 8 1t do. do. (25 % Einz.) worde Auch d Sch Sch Frantfurter Algem. Vers. Lit. à orden. Auch das Schund⸗ und Schmutzgesetz habe günstig ge⸗ Seidel u. N. .M 1 Bresl. elektr. Strb 2 2 8 e 5 . 8 8 34 8 aum + 2ꝙ dilc. Rigehn e aver dnn Wechsh. 1888, re 1 örterung über die E Betätigung habe; auch in den 1000 Lei und Siegen⸗Sol. Guß N 7⁶ 76 Gothania Wke. 0 Berliner Handelsges. 189,5 b c. Div.⸗Bez.⸗Sch. Hermes Kreditversicher, (voll) 8 sesen zu weit zu gehen scheine. Er bäte daher, an der Vorlage e b g. führungen des Ministerialdirektors Dr. von Leyden zu. An der wedisch 100 K Siemens u Halskev 0826,25b 326,5b Harz. Portl.⸗Z. Brschw.⸗Hann. Hypbk. 180b G Pr.⸗A.i⸗GoldGld. 19,75 b (20eb B Kölni lickversichernn 8 wde 1 ; 8 100 Frcs. u. dar. 100 Fres. 80,69 81,01 80,74 81,06 „Eontag⸗ Füchf Pf venflbenagas. dansih⸗Srpenid v bauc Fgar B.⸗A.,S au,5 86 b G —4 Den Zentrumsantrag, die Regelung vorwegzunehmen, lehnten F . 3 do. do. Lit. B 46,75 G 46,75 b do. Pinselfabriken Darmst. u. Nat.⸗Bank 256 b G El. Hochb. 7 ½ Zertif. agdeburger Feuer⸗Vers... N . sic am 18. Oktober mit den Anträgen mehrerer Parteien, die die Gemeinden vorgehen wolle. Die Beteiligten müßten auch 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 88½ ½ b . 2,345 12,405 1 . Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... 1 Stader Lederfabrill) 67 b 5 b do. Schmirg. u. M. in Shanghai⸗Taels 56 b G do. Vorz.⸗Akt. . 93,75 G B . Seen⸗ lich vorgeschriebenen Steuern be⸗ die Bankiers hätten sich gegen die 18 Genuß 6 ½6 625 b G do. Smyrna⸗Tepp X 201b Deutsche Effekten⸗ u. Halle⸗Hetttedt. 2.n entneareRngedhc Erehi 8 meinden beherrschen. Die Großindustrie habe sich 114 25 b E111““ griffe, die hier gemacht seien, und auf die Konkurrenz, die die f verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 216,06 Reichsmark. Paradiesbetten. ae, . do. Thür. Met. N 54,5 G do. 1 Bk. 100 b G Hamburger Hoch⸗ . 2. Nc n, Se ige Betät Ein so wichtiger Gegenstand könne nicht kurz vor den Gemeinde⸗ Stettise bnnwey 8” 8 143— 11s9be 8 EE A Fhee. ee. de 0 do. (25 Einz.) seien als krasse Auswüchse zu bezeichnen. Ministerialdirektor b 7 b 0. 2 3 5 Thuringia, Erfurt . . 9 am 18. Oktober 1929: Ruhrrevier: Gestellt 28 911 Wagen ꝓE 8826 scheidung treffen könne. Es handele sich hier um E“ Stickerei Plauen.. 105 G 105 b G do. Tüllfabril 52,25 G Lübecker Komm.⸗Bk. 117 b Krefelder Straßenb. Unton, Hagel⸗Verfich. Weimar Die Elekt lvtk p ti d 8 fi le g 1 n Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für Viktoria echer⸗Berfsch di 1 nalen Betätigung nicht vorwegnehmen. Die jetzige Betätigung Kolonialwerte. hätten auch große Bedeutung für die kommunalen Haushalte. sonalnachrichten. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefähr⸗ 170,50 ℳ, am 17. Oktober auf 170,50 ℳ) für 100 kg. 8 . . 8 2 5 S Otavi Minen u. ECb.“*t144 82Xo werden, dessen Erledigung im Reiche man abwarten müsse. schaften, Vereinen, Feee usw. (Deutsches Reich.) Mitglieder . 2. 8 7. i 2 ) a trum werde einen entsprechenden Antrag einbringen, der später ßischen Landesverbandes der Säuglings⸗ und Kleinkinderschwestern. privaten Betriebe behandelt werden. Abg. Haas (Soz.) lehnte F B. Nichtamtlicher Teil. 9. Amtlicher Teil II. R EEEWI sxox in der Hauptsache in der Kriegszeit entstanden. Sie beschäftigten Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in erbefäl größeren Städten Jul. Berger Tiefb. 330 à 331 a 320b Hansa, Dampfsch. 184 à 153,5 a 155,5 b 154 à 152,75 à 153,5 b Industrie blasen. Die Frage der Zweidrittelmehrheit in den Byk⸗Guldenwerke —,— Bayer. Motoren. 73,75 à 74 a 73,25 a74 à72,5 G à272 ⅞2 785,25 a74,5 à 75,5 73,5a75,254 74,75 b ch 1 A 8 3 1 darauf hin, daß der Innenminister Grzesinski in Frankfurt, Main, Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 14. 10. 29, Eintragungs⸗ 1,23 ℳ, Kartoffelmehl. superior 0,35 bis 0,36 ℳ, Makkaroni, Dtsch.⸗Atl. Telegr. 106,5 à 103 b Berl. Maschinenb. 61.8 à 61,.75 b 61,25 a 60 B8 63 b Wunder. In Berlin beständen 252 städtische Betriebe. Sie um⸗ Innern Severing über d. Volksbegehren Freiheitsgesetz. Zu 0436 bis 0,37 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,38, bis 0,39 ℳ,

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. ¼ Ablösungssch. 50,25 b 8 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. 9 ½ G 59G

Voriger Kurs Deutsche Kabelwk. 58,5 à 57,5 b Buderus Eisenwk. 64 ½ à 64,75 à 64 G à 64,25 b 64,25 à 65,5 b hto rwvar Dr roz N 98 s fnor ase nnkübianeaasa. faßten Fuhrpark, Druckerei, Anschlagswesen, Brennstoffverkauf,

80 28 b do. Teleph.uKab. —,— Charlottenb. Wass. 93 ½ 93,75 à 925b 94 4 93 8 93,28 à 930b G geege Ton⸗ 8. düveeh. 11ve2 Seee Steinzeugwerke 127 b 1 —,— mer. de Electrie 392 à94 à93 à 96 594 à96 à 95 à95,25 b] 380 à 377 à 382 à 380,5 à 384b 2 Ae. 1 4

1 e Wollenw. 12,5855 13,25 à 13 8 Contin. Gummt. 157,5 988 a57,5 G 958,5 à57,25 258,5 1593158eb G à1592158,25 G à159,75 b Fleischwerke mit Gefrierfleischhandel, Milchwirtschaft, Holz⸗

Deutscher Eisenh. 66 à 65,28 5b 674 66,5 à 66,75 b Daimler⸗Benz.. 34 ½ à34.5 6 187,28eb G6 36 à 38,5 6 à 36 4 389b bearbeitung, Sägewerk, Sargfabrikation, Schlackensteinwerk, Weinhandel, Besohlanstalten, Baubetriebe, Gärtnereiwirtschaften Pflaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn. Die Berliner Anschaffungsgesellschaft lasse keinen Fweig flaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 1,14 bis —,— ℳ, der Privatwirtschaft unbehelligt. Von den 252 städtischen Wirt⸗ alif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,28 bis 1,34 ℳ,

Verla Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,51 bis 0,59 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 2 b1 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,44 bis 1,50 ℳ, osn. Pflaumen 90/100 in —,— bis —,— ℳ, Bosn.

beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM fuͤr Ausgabe B (einseitig bedruckt).

9,250b G à9 G à9,2 b 99 G

Eisenb.⸗Verkehr . 8 8 —,— Dt. Cont. G. Dess. 171 à 170,8 G à 171,25 8 167,5 b 1740172,5a1749171,5à173,25à172,5 b Elek.⸗W. Schlefien 8 —,— Deutsche Erdöl. 101,75 à 103,25 à 100,25 b 103,5 à 103,75 a 102 8 103,5 à 102,5 b 8 Fahlberg, Listu. Co Dtsch. Linol. Werke 260 a 262 à 246 b 262 à 64 a 60 G 863 à 60 G 2 62,5à62 b uUsw. Hackethal Draht.. 8* Dynamit A. Nobel- —.— o. Bzr. 91,5 à 90,75 b

F. H. Hammersen 1““ —,— Elektrizit.⸗Liefer. 160,25 8 160 G à 161 à 158,5 b 159 à 158,5 à 159 à 157 à 159,5 b

5 Bosnische Gb. 11. à 26 à 25 b

o. 1899 abg.

do. do. 1904 do. do. 1904 abg. 2% Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 ½ % Oest. amort. Eb. Anl. 4 % Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune 8 Oesterr. Kronen⸗Rente 4 NEbb“ 4 9% do. konv. M. N.... 4 ½ % do. Silber⸗Rente.. 4 ½ % do. Papier⸗Rente... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 4 9% do. Bagdad Ser. 1 4 % do. do. Ser. 2 4 % do. unif. Anl. 1903-06 4 9% do. Anleihe 1905 4 % do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.. 4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune .. 4 % Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 % Ungar. Kronenrente.. 4 ¼ Lissabon Stadtsch. I, II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss...

5 do. Invest. 14 5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 do⸗ d

4 ½ % ydo. do. abg.

Anatolische Eisenb. Ser. 1

do. do. Ser. 2 3 % Mazedonische Gold.. 8

Tehuantepec NRat...

do. 4 ½ % do.

abg. g.

24,4 G à 24 % B à 22,25 à 22,2 b

19,75 b 1,98 G 10 à 10,1b

8 16 b G

16,75 8 16,5 b

16,5 à 16,3 b

—,—

1,9 G

2,95 à 2,9 G

2*

5,88 G

7,7 7,65 5b

à 7,65 G à 7,6 b 12,2 à,12,1 7,7à 7,65 b

7,9 à 75b

v

à 21 à 21, 75 G

24 à 24,4 à 24,4 G

8

à 19,75 b à 2B

7

18.78 à 18.5b 18,8 G 16,6 B 16 16,5 B

à à9,75 6b

—.22,28 à 22 G à 22,86

Bank Elektr. Werte .... Oesterreichische Kredit... Reichsbalt. Wiener Bankverein.. Baltimore⸗Ohio

Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch.

o. Div.⸗Bezugsschein... Oesterr.⸗Ungar. Staatsb. Schantung⸗Eisenbahn .... Vereinigte Elbeschiffahrt.. Accumulatoren⸗Fabrik.. Adlerwerke

à 140,5 à 139 5

282,8 à 284,25 à 279,5 G à

12 %eb G [280 b G

—,— 8

à 76,75 à 76,25 b

3,7 G à 3 b à 22 5b 112 à 111 b

38 b 130 à 132 à 13 78,5 b 8

31,5 G 284,25 à 283,5 à 288 à

77 b 3,8b G à 3,8 8 3,5 B

113 à 114,5 b 38,5 a 38 à 38,5 b

80 à 77 à77,5 b

vesne 286,5 b

137 à 136 à 137 à 133 B

Harb⸗Wien. Gum. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte. Leopoldgrube.. C. Lorenz... Maschfab. Buckau R. Wolff Maximilianshütte ix u. Genest... Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche veeee. Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Pöge Elektr.⸗A. G. Rhein.⸗Westfäl. Sprengstof... Sachsenwerk Sarottii.. 141* Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Ver. Schuhf. Bern. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt u. Haeffner Wickina Vortland Zellstof⸗Verein..

71 à 72,5 133,5 à 131, 111““ 45 b

58 b

163.5 à 167,75

53 8 53,25 à 50 b

à 188 à 161 G

à 145 b

à 24 à 23

—,— o. Bzr. 98,5 à 95 b

68,5 à 67 b 1144 1125

89 2 88,25b

49 5 G à 46,75 5b

181,9 182 5b 139 a 138 à 140b

à 147 b 115 à 114b

98,75 à 97,75 b à 137 9133b

141 à 1420 b 50 b

695b

à 118 à 115,25 à 115,5

Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau ... KaliwerkeAscherzl Rud. Karstadt.. Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Meltallgesellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. Montecatini Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., i. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke

Phönix Bergbau 3 u. Hüttenbetrieb u“ Polyphonwerke..

b 3 Rhein. Braunk. u B

Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Oktober 1929. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Oktober: 28. 10.—

Einreichung des Effektensaldos: 29. 10. Zahltag: 31. 10.

Allg. Dt. Cred.⸗A. Bankf. Brauindust BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Tiskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. A.⸗G.f. Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer.Pak. Hamburg. Hochb.

122 à 122,28 —b 148 à 146 8B8 122,5 à 122.,78 140,25 à 13b 140, 4 138b9 190,75 a 191 à 187b 171à 170b

180 b

160 b

152,78 à 181,75 à 152 —b 120,5 à 122 a 120 B 147,5 à 144 b

86,5 9 86.25 B 114,25 a 115,25 à 113 886,8b9

8

258,5 à 255,75 à 254,5 b

122,75 à 122,5 G 148,25 a 127 "272 122.75 a 122 b 139,5 à 139 b

140 5b

192,5 b 192 à 193 à 192 à194 à 192,5

171 a170 G à 1715b

257,25 à 256 à 257,25 à 256,75 b

160 a 160,25 b

160 à 160,25 b 183,5 à 183 à 154b 123 a 121 à 122 G 151 à 148,75

86 ½ G

114,78 à 115,25 à 114,5 à 115.78 b 1118 286

Rhein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schles. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske 193 8 SvenskaTändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tiez. Transradio Ver. Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerke . Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldhof

Otavi Min u. Esb

166,75 à 169 à 168,5 à 169 a 160 b

128 à 129 à 125,25 b

185,75 b86,5 à86 a86,75 581b o. Bzr. 161,5 à 162 à 161 à 161,5 6 à 156 b 117 à 117,5 à 119,5 à 1165b

131 2 131,75 à 129 b

162,5 à63,75 à63,5 a65 864265,5460 b

65 à 66 à 65 n 66 b 128,75 à 125,75 b 133,75 à 135 à 132 b 115 à 115.5 à 110 b 86,75 à 86,25 b 8 154 4 151 b

213 à 211 b

211 à 206 b

146 % a 146,75 à150 à 145 b 105,5 à 105 G à 105,75 à 102,25 b

111 à 112,75 a 107,5 b 161,5 a 165 8 158,5 b

100 1à100 ½ 21001à101à98 à99 à 98 b 726a125 ½ 126a122 G à123a22 ¼ 23 ⁄à

43 4 43,5 2 43 b 1199 G à 117 b 121,5 121b

129 b

54b

20 à 20 à 20,25 à 20 b 108 à 109,25 8 108 G 70 8 88,75 5b

93,28 à 93,5 à 88,5 b 73 a 73,5 à 71.5 b

212 5 G a14413 1214 à12 G M12 à2116 104,25 à 104 à 104 ½ à 102,5b

320 à 319 a 322 à 301 b

252,25 a 254 à 248,5 à 250 b 141 à 141,5 9 141 à 141,5 a 141b

105 8 108 à 98 b

209210 B 409810,8210à12808 G àO6 x [à204 a 204,58

- e.

71,5 à 72.25 a 70 G

343a42a44a41 ½ à44 443à43,8à 36a 37a [26 a 28 à 20 à 321 b

188 à 160,8 à 153 b 173 a171 8 218 à 222,5 à 218,5 b

186,25 a87.75 a8 7a88 887,5à892175 b

276 à 277,5 à 274b

326 à25,25 a29 à23,5à 26021 ,5322,55

359 à 353,5 b

130,25 b 170,5 à 172 à 169 b 128,25 à 130,5 a 128⁄ b

168 ½ à69 ½ a64 à66 à66a67 ½ 66 8ꝙ68 131 à 129,5 B a 130 b 12 166 b 193 à193,25a190,5a192à191,754193 b 164 à 163 à 164 à 162,75 à 163,25 b 119,25 à 118 à 118,5 b

131 à 131,5 à 130,5 b G à 131,75 b 165 a64 à65 ½ à 608648622659 64865 ½ 66,5 à 65 5 à 66,75 b [a 164,25 b 129,75 a 129,25 à 129,5 B à 129,25 b 1344134,75a133,75 G a138,5 9134,5b 116,75 à 117 a 115 à 116 à 115,255 87 d 87,25 b

154b

212 à 210,25 b

215 à 211 G a 213 à 211,5 à 212 b 144,5 à 145 à 143,5 G à 146 ½ 2

108 4 106,5 à 107 à 106,5 b

114 à112 4112,5 à11,5 à113,5 à 112 164 à 162,5 à 164,5 b

101,25 à 100,25 a 101,5 a 101 ⅛2 b 125,28 a 124,5 2 128,25 à124,5 a127 b 45,25 a 44 ¼ 8 45,25 b

120 G à 119,5 a 119,75 b

122,5 à 121,75 b 1

54,5b G à 54,5b 20,75 a 20,5 b

110,5 à4 110 G à 110,5 70,28 à 71 G [115 %̃b

96 à 95,25 à 98,75 à 95 G 74 à 73eb G à 74 8 73,5 à 74,5 G 213 à 214 à 212 à 218 a 216,5 b

105,25 à 104 à 105 à 104,5 à 105 b

323 a 320 a 325 2 324b

255 a256 a2542255a 53,54255,50254b

143 2 141,5 à 142,5 b

105,5 à06.5 B a04 108 04 0ea0s

215à16a10 a14411a133211 ½⅛ 0 14106 b

à 111 b

74 G à 72.5 à 73,75 b

348 a45a47 ½ 247a47 ½ a42246a 43 ½ 247 [a 345 b

162 à 163 à 161 à 163,75 à 161,5 b

173 b

228 a226 à 228 5223 à 226,5 8 224,5 b

192 a 92 ½ à 87 ½ 290 % a88 ½ à 90 ½ 92à

276 ½ 77⁄475279278 ½ 818280t 189—b

3302429a 31 225 ½ 30228à 31 a29à 329 ½ b

[315 b 361 à 360 G n 380,5 b

132,78; 173 4171 2 173,5 172.55

240 à 242 a 40 a 43a 35 à 36 à 227 b 260 à52,5 à60258489 86 ,60 256 ⁄15b

108,5 à 108,75 a 106 b

218 à 217 à 218 a 210 à 213 5 210,5 à 211,5 a 207 à 208 b

63 % à 63,75 à 62 b

109 à 108,25 8 109,75 à 109.25 b

221 à 219,5 à 221 à 218 à 219 à 218 b 212 ½ 4 210,5 à 212,5 b

65eb G a 63,25 2 63 63,75 G

10 à 110,5 à

130 b 8

schaftsbetrieben entrichten nur 151 Umsatzsteuern. Gewerbesteuern hlten nur 28 kommunale Wirtschaftsbetriebe, darunter die tädtische Druckerei in Reinickendorf 6,80 Mark im Jahr. Der Stadtfuhrpark der Zentrale zahlte bei einem Umsatz von 1,4 Mil⸗ lionen Mark nur 796,98 Mark Gewerbesteuern, während ein Privatbetrieb in gleicher Lage mehr als das Zehnfache hätte tragen Die Ueberschüßfe von 18 vH kämen in der Haupt⸗ sache von Gas, Wasser und Elektrizität, die anderen Betriebe seien zumeist Zuschußbetriebe. Die Einführung einer Zweidrittel⸗ mehrheit sei dringend geboten. Von einer Mehrheit im Staats⸗ ministerium für die Ansicht des Innenministers könne man an⸗ Pücchts der Stellung der anderen Minister nicht reden. Abg.

chwenk (Komm.) war der Ansicht, daß mit allen Anträgen für den Mittelstand nichts zu erreichen sei, denn die kommunalen Betriebe betrügen nicht 1 v der Wirtschaft. Abg. Laden⸗ dorff (Wirtsch. P.) forderte gesetzliche Maßnahmen zur Be⸗ seitigung aller in öffentlicher Hand befindlichen Geschäftsbetriebe. Die Behörden seien unfähig, Wirtschaftsbetriebe zu leiten. Die Lebenserhaltung des selbständigen Mittelstands sei vornehmste Aufgabe der Kommunalverwaltung. Abg. Greßler (Dem.) führte aus, die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden dürfe nicht schlechthin verurteilt werden. Gemeinden seien im größten Umfange die Auftraggeber für den gewerblichen Mittelstand, und war unter den günstigsten Zahlungsbedingungen. In den letzten kahren seien von den Gemeinden in Deutschland Aufträge in Höhe von 4 Milliarden RM gegeben worden; die Reichsbahn da⸗ gegen habe für 1,5 Milliarden, die Post nur für 400 Millionen ufträge gegeben. Von den vorliegenden Aenderungsentwürfen sollen in der Hauptsache die kleineren Unternehmungen betroffen werden, die als Konkurrenz von der Privatwirtschaft empfunden würden. Die Frage könne jetzt wohl im Plenum besprochen werden. Es empfehle sich aber, sodann das Material dem Aus⸗ schuß zuzuleiten, der später die Städteordnung berate, damit Doppelarbeit vermieden werde. Eine Besteuerung der Betriebe würde letzten Endes aller Voraussicht nach zur Folge haben, daß die Gemeinden die Reassteuenn erhöhen müßten. Man dürfe die Berliner Verhältnisse nicht gleichstellen mit den Ver⸗ hältnissen bei anderen Gemeinden. In Berlin habe offenbar die Statdtverordnetenversammlung völlig versagt. Abg. von Eynern (D. Vp.) erklärte, daß es nicht wunder nehme, wenn der Vertreter des Ministers des Innern die Stellung seines Chefs wiedergebe; man müsse sich aber doch wundern, daß Herr Grzesinski nichts durch die jüngsten Vorgänge gelernt habe. In der Einführung der Zweidritteimehrheit liege eine Sicherheit, eine größere Sparsamkeit der Gemeinden zu gewährleisten; sie kinde ihr Analogon im übrigen in Kreisordnung. Man

Handel und Gewerbe. Berlin, den 19. Oktober 1929. Telegraphische Auszahlung.

19. Oktober 18. Oktober Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1,752 1,756 1,7h1 1,755 Canada 1 kanad. 4 4,144 4,152 4,146 4,154 Japan 1 Pe 2,— 2,004 2,004 2,008

v11A1 20,90 20,94 20,90 20,94 Konstantinopel ürk. K 1,992 1,996 1,993 1,997 London... . 20,378 20,418 20,38 20,42 New YVork.. 4,181 4,189 4,184 4,192 Rio de Janeiro 0,497 0,499 0,497 0,499 Uruguau 1 Goldpeso 4,076 4,084 4,086 4,094 Amsterdam⸗

Rotterdam 100 Gulden [1 168,46 168,80 168,47 168,81 Athen 100 Drachm. 5,435 5,445 5,435 5,445 Brüssel u. Ant⸗

werpen 100 Belga 58,41 58,53 58,43 58,55 Bucarest 100 Lei 2,493 2,497 2,494 2,498 Budapest ..100 Pengö 78,093 75,17 73,04 73,18 Danzig 100 Gulden 81,45 81,61 81,43 81,59 Helsingfors 100 finnl. 10,525 10,511 10,531

talien . 100 Lire 8 21,92 21,905 21,945 Fagofharie . 100 Dinar 8 7,405 7,391 7,405

openhagen . . 100 Kr. 111,93 112,15 111,93 112,15 Lissabon und

Oporto 100 Escudr 18,76 18,80 18,76 18,80 Oslo .100 Kr. 111,91 112,13 111,91 112,13 Paris 100 Frcs. 16,445 16,485 16,45 16,49 E“ 100 Kr. 12,379 12,399 12,386 12,406 Reykjavik

(Island) 100 isl. Kr. 92,19 92,37 92,19 92,37 Riga 100 Latts 80,64 80,80 80,68 80,84 Schweiz .. .. 100 Fres. 80,935 31,095 80,93 81,09 Sofia . 100 Leva 3,027 3,033 3,032 3,038 Spanien 100 Peseten 59,29 59,41 60,00 60,12 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112,30 112,52 112,33 112,55 Talinn (Reval, 1

Estland)... 111,99 112,21 112,04 112,26 Wien 00 58,74 58,86 5879 58,91

Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 0,98 bis 1,10 ℳ, Kocinthen choice, Amalias 0,94 bis 1,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,00 bis 3 20 ℳ, Mandeln, oltiere, courante, in Ballen 3,40 bis 3,60 ℳ, Feen (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 0,98 bis 1,05 ℳ, Pfester, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 4,40 bis 4,80 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,10 is 6,60 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,74 bis 4,20 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,06 bis 5,70 ℳ, Föstlaffer Santos Superior bis Extra Prime 4,50 bis 5,24 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,04 bis 7,16 ℳ, Röstroggen, Flaszert, in Säcken 0,38 bis 0,42 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37 bis 0,43 ℳ, Malzkaffee, glästert, im Sächen 0,52 bis 0,56 ℳ, Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,60 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,70 bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,40 ℳ, Tee, indisch 7,70 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,58 bis 0,59 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,59 ½ bis 0,64 ℳ, Zucker, Würfel 0,64 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 0,64 bis 0,66 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,68 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ¼ kg 0,90 bis —,— ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,76 bis —,— ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,80 bis 0,92 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,071⁄10ꝙbis 0,08 0 ℳ, Sses ee in Packungen 0,098⁄10 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,108 ⁄0 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,47 bis 1,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,48 bis 1,51 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,36 bis 1,40 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,37 bis 1,41 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,74 bis 1,80 ℳ, Speisetalg 1,06 bis 1,10 ℳ, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 II 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 4,06 bis 4,12 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 4,18 bis 4,24 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 3,88 bis 4,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 4,00 bis 4,12 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,30 bis 4,36 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 4,42 bis 4,48 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. Kiste 64,50 bis 65,50 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12/14 2,70 bis 2,90 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 1,16 bos 1,28 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 1,92 bis 2,10 ℳ, echter Holländer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Edamer 40 % 2,00 bis 2,16 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 2,80 bis 3,16 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,38 bis 1,48 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,40 bis 1,50 ℳ.