1929 / 246 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 245 vom 19. Oktober 1929. S. 4.

Berichte von auswärtigen Devilsen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 18. Oktober. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,57 G., 57,71 B. Schecks: London 25,01 ¼ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty Aus⸗ zahlung 57,54 G., 57,58 B., London telegraphische Auszahlung 25,01 ¾ G. —,— B., New York telegraphische Auszahlung 5,13,10 G., 5,14,40 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,487 G., 122,793 B.

Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 286,02, Berlin 169,63, Budapest 124,04, Kopenhagen 189,94, London 34,60 ½, New

ork 710,25, Paris 27,92 ¾, Prag 21,02, Zürich 137,40, Marknoten 69,38, Lirenoten 37,09, Jugoslawische Noten 12,48, Tschecho⸗ slowakische Noten —,—, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 709,00, Ungarische Noten 124,00*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,54. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 18. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,59 ½, Berlin 806,52 ½, Zürich 653,51, Oslo 903,75, Kopenhagen 903,50, London 164,54. Madrid —,—, Mailand 176,92 ½, New York 33,78 ½, Paris 132,88, Stockholm 906,50, Wien 474,80, Marknoten 805 %, Polnische Noten 378,25, Belgrad 59,64 ½, Danzig 658,00.

Budapest, 18. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,45, Berlin 136,68 ¼, Zürich 110,75, Belgrad 10,11 ¼.

London, 19. Oktober. (W. T. B.) New Pork 487,40 B., Paris 123,89, Holland 1209,75, Belgien 34,87 ⅛, Italien 93,09, Deutsch⸗ land 20,40 ½, Schweiz 25,18, Spanien 34,48, Wien 34,68, Buenos

kurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Bokohbama —,—. Buenos Aires —,—.

Zürich, 19. Oktober. (W. T. B.) Paris 20,32 ½, London 25,18, New YPork 516,70, Brüssel 72,20, Mailand 27,05, Madrid 73,25, Holland 208,15, Berlin 123,43, Wien 72,65, Stockholm 138,80, Oslo 138,25, Kopenhagen 138,25, Sofia 3,74, eng 15,30, Warschau 58,00, Budapest 90,30 *), Belgrad 9,12 ½, Athen 6,71, Konstantinopel 245,00, Bukarest 308,00, Helsingfors 13,00, Buenos Aires 216,75, Japan 247 ½. *) Pengö. 2

Kopenhagen, 18. Oktober. (W. T. B.) London 18,20, New York 374,00, Berlin 89,30, Paris 14,80, Antwerpen 52,30,

ürich 72,40, Rom 19,70, Amsterdam 150,70, Stockholm 100,42 ½

lo 100,05, Helsingfors 942,00, Prag 11,11, Wien 52,70.

Stockholm, 18. Oktober. (W. T. B.) London 18,14 ¼, Berlin 88,97 ½, Paris 14,67, Brüssel 52,07 ½, Schweiz. Plätze 72,12 ½⅜, Amsterdam 150,05, Kopenhagen 99,67 ½, Oslo 99,67 ½, Washington 372,62,

Helsingfors 9,38, Rom 19,57, Prag 11,08, Wien 52,50.

Oslo, 18. Oktober. (W. T. B.) London 18,20 ½8, Berlin 89,35, aris 14,75, New York 374,00, Amsterdam 150,65, Zürich 72,40, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,45, Kopenhagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,11, Wien 52,75.

Moskau, 17. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,86 G., 946,76 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B.

Moskau, 18. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 945,10 G., 947,04 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,33 G., 46,43 B.

Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 18,00, Harburg⸗Wiener Gummi 72,50, Ottensen Eisen 89,00, Alsen ent 888 88 Anglo⸗ Guano 49,50, Dynamit Nobel T 86,00. Holstenbrauerei 184,00, Neu Guinea 500,00, Otavi Minen 63,00. Freiverkehr: n; e ien, 18. Oktober. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 107,95, 4 % Elisabethbahn Prior. 89 u. 8820 —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol „Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfbahn, Silber 4,20, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanlagen 20,75, Oesterr. Kreditanstalt 53,00, Wiener Bankverein 21,65, Oesterreichische Nationalbank 300,00, Donau⸗Dampsschiffahrts⸗ Gesellschaft 37,00, Ferdinands⸗Nordbahn 10,40, e Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 25,00, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 31,00, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 183,50, Brown⸗Boveri⸗Werke, österr. 168,50, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 37,65, Daimler Motoren A. G., österr. 8,90, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 282,75, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 7,10. Amsterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 186,25, Rotterdamsche Bank 112,00, Deutsche Reichsbank, neue Aktien 280,00, Amer. Bemberg Certif. A —,—, Amer. Bemberg Certif. B 34,75, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 60,00, Amerikan. Glanzstoff 28,25, Kali⸗Industrie 190,50, Nordd. Wollkämmerei 101,00, Vereinigte

Aires 46,90. Paris, 18. Oktober. (W. T. B.)

Deutschland 607,75, London 123,88 ½, New York 25,43 ¼, Belgien 355,50, Spanien 364,75, Italien 133,15, Schweiz 492,00, Kopenhagen —,—, 1023,75, Oslo 680,25, Stockholm 682,75,

Wien 35,77 ½, Belgrad —,—, Warschau —,—.

umänien 15,15, Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) land 607,00, Bukarest —,—,

12,09 1⁄1%,

New York 248 %, 48,05,

Italien 13,01, Madrid 35,60,

66,45, Stockholm 66,70, Wien 34,92 ½, Prag 735,50. Freiverkehrs⸗

Prag ““ 25,43 ½, England 123,89 ½, Belgien 355,50, Holland 1023,75, Italien 133,25, Spanien 363,75, Schweiz 492,00, Warschau 28,75, Kopen⸗ hagen 679,50, Oslo 679,50, Stockholm 682,50, Belgrad —,—. Amsterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Paris 9,76 ¼, Brüssel 34,69, Schweiz

(Anfangs notierungen.)

Prag 75,30,

(Schluß kurse.) Deutsch⸗ Wien —,—, Amerika

Anst. 31,00, Masch.

Berlin 59,30, London

Oslo 66,45, Kopenhagen

„London, 18. Oktober. Silber auf Lieferung 23 ⁄10.

Frankfurt a. M., 18. Oktober.

Holzverkohlung

Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 170,00, Vereinsbank T 131,50, Lübeck⸗ Büchen 78,25 B, Schantungbahn 3,40, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 112,50, Hamburg⸗Südamerika T 170,00, Nordd. Lloyd

2 * v1““

Wertpapiere. Adlerwerke 38,00,

77,00, Wayß u. Freytag 85,75.

(W. T. B.) Silber (Schluß) 231 ½10,

ber. (W. T. B.) Oesterr. Cred.⸗ Aschaffenburger Buntpapier 140 00, Cement Lothringen 73,00, Dtsch. Gold u. Silber 139,00, Frankf. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 121,00, Ph. Holzmann 86,10,

Glanzstoff —,—,

7 27

8n 8 Elbe Union —,—, 7 % Siemens⸗Halske 104,50,

100,00, 6 ½4 % Kölner Stadtanleihe 93,00, Arbed 104 ½

Westf. Elektr. Anl. 98,75, 7 % Deutsche 95,25, 6 % Preuß. Anleihe 1927 85,50.

Montecatini 245,50, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. 7 % Deutsche Reichsanleihe 103 ⅞, 7 % Stadt Dresden

7 0% Rhein⸗ Mitteld. Stahlwerke Obl. —,—, 6 ½ % 7 % Verein. Stahlwerke 82,00, Rhein.⸗ Rentenbank C. v. Obl.

gering. Für Gewebe

105,00, per Stück.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 18. Oktober. (W. T. B.) Am Garnmarkt war die Preisgestaltung ziemlich unregelmäßig und das Geschäft nur

war die Stimmung gleichfalls unsicher.

Water Twist Bundles notierten 14 ¼½ d per 1b, Printers Cloth 31 sh

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 8 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ““ 10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall. und Invalidenversicherungen.

13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

8

3. Aufgebote.

[64589]

Die 4 %igen Centralpfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft vom Jahre 1906 Lit. C Nr. 13614 über 1000 und vom Jahre 1907 Lit. D Nr. 7701 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 856 über 300 und der 4 % ige Prandbrief der Preußischen Hypotheken⸗ Actien⸗Bank Serie XVI Nr. 1765 über 800 ℳ, die Anteilscheine der Berliner Handele⸗Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin Lit. A Nr. 2129, 18350 über je 500 ℳ, Lit. H Nr. 65983/84, Nr. 69396 über je 1000 ℳ, Lit. J Nr. 76036 über 1000 ℳ, der von Wil⸗ helm Troppens und Otto Kunz aus⸗ gestellte, von der Firma O. Baber & Co. in Berlin⸗Charlottenburg, Sybelstr. 54, akzeptierte, am 16. Januar 1929 fällig gewesene und bei dem Bankhaus S. Beich⸗ röder in Berlin W. 8, Behrenstr. 62/63, zahlbare Wechsel über 700 RM, die Schuldverschreibung der 5 % igen Deutschen Reichsanleihe Nr. 17243693 über 100 ℳ, die Schuldverschreibungen a) der 4 % igen Deutschen Reichsanleihe von 1909 Nr. 117593 über 1000 ℳ, b) der 5 % igen Deutschen Reichsanleihen Nr. 6932772 über 500 ℳ, Nr. 6943768 über 200 ℳ, der am 3. Oktober 1928 von dem Ritter⸗ gutsbesitzer Fritz Richter in Mahlow aus⸗ gestellte, von Friedrich Brucks in Mahlow, Zossener Straße 17, akzeptierte, am 28 Oktober 1928 fällige, bei der Dresdner Bank, Genossenschaftsabteilung, Berlin W. 56, Behrenstraße 38/39, zahlbare Wechsel über 1000 RM, die unverzins⸗ lichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs E von 1924 Folge 1 Gr. II a bis IVa Nr. 44249 Gr. II über 105 Gold⸗ mark, fällig am 1. April 1925, Gr. III. über 110 Goldmark, fällig am 1. Oktober 1925 Gr. IV über 115 Goldmark, fällig am 1. April 1926; die Aktien der All⸗ v Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Berlin

r. 389231/35 über je 1000 ℳ; die Schuldverschreibung der Deutschen Kom⸗ munalsammelablösungsanleihe Nr. 501901 über 1000 RM und der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Serie I Buchst. G, Gr. 154 Nr. 1901 über 1000 RM; der 4 % ige Centralpfandbrief der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft vom Jahre 1906 Lit. C Nr. 10371 über 1000 ℳ; die Aktien der Elek⸗ trischen Licht⸗ und Kraftanlagen, Actien⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 45154, 51000 und 74838 über je 1000 ℳ; die 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. zu Elberfeld vom Jahre 1909 Lit. A Nr. 7109, 7245/47 über je 1000 ℳ, Lit. B Nr. 27 251, 27 253 über je 500 ℳ; der Neue privilegierte Pfandbrief des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts Nr. 88 514 über 100 Taler Kurant; die 4 % igen Pfandbriefe der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft Serie 15 Lit D Nr. 3351/52 über je 1000 und der 4 %ige Centralpfand⸗ brief der Preuß. Central⸗Bodenkiedit⸗ Aktiengesellschaft vom Jahre 1910 Lit. C

8

Nr. 9953 über 1000 ℳ, folgende Wechsel: a) ausgestellt von der Firma Stahl⸗ und Walzwerk Hennigsdorf A.⸗G., Hennigsdorf bei Berlin, am 1. November 1928, akzep⸗ tiert von der Firma Burger & Mayer in Berlin, Leipziger Straße 107, fällig am 4. Februar 1929, zahlbar bei der Reichs⸗ bank in Berlin über 59 371,38 RM, b) ausgestellt von der Firma Marx Maier G. m. b. H., Berlin N. 65, Sprengel⸗ straße 10/11, am 27. Oktober 1928, akzep⸗ tiert von der Firma S. Schwarzschild A.⸗G., Berlin NW. 40, Paulstraße 20 c, fällig am 31. Januar 1929 über 2000 RM, c) ausgestellt von der Firma Auto⸗Hoefele in Berlin W. 8, Mohrenstraße 47, am 11. Oktober 1928, akzeptiert von Robert Lessing, Berlin⸗Steglitz, Kurze Straße 2, zahlbar bei der Reichs⸗Kredit⸗Aktiengesell⸗ schaft in Berlin, Behrenstraße, fällig am 15. Januar 1929 über 830 RM, d) aus⸗ gestellt von der Firma Saint⸗Didier Automobile A.⸗G., Berlin W., Kurfürsten⸗ damm 48/49, am 12. Oktober 1928, akzeptiert von der Firma Beka Berliner Kraftfahrzeug⸗Vertrieb G. m. b. H. in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 68, fällig am 12. Januar 1929 über 1335 RM, die 4 % igen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank Serie XIV Lit. F Nr. 4441/42 über je 300 ℳ; der 3 ½ % ige Centralpfandbrief der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft vom Jahre 1889 Lit. C Nr. 3924 über 1000 ℳ; die Disconto⸗ kommanditanteile Nr. 2275, 5660 über je 50 RM und Nr. 969202 über 40 RM; die 4 % igen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin, Em. XXVIII Lit. D Nr. 3304 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 2562 über 300 ℳ; die von Oskar Sanke, Berlin, Große Frankfurter Straße 16, akzeptierten 6 Wechsel über je 1000 RM, ohne Aus⸗ stellerbezeichnung, fällig am 1. Januar 1928, 1. April 1928, 1. Juli 1928, 1. Ok⸗ tober 1928, 1. Januar 1929, 1. April 1929, und die beiden von der Autofahr⸗ schule Sanke, Berlin, Große Frankfurter Straße 16, vertreten durch den Nachlaß⸗ verwalter Hugo Jagow, akzeptierten Wechsel über je 500 RM, fällig am 1. Februar 1928 und 1. März 1928, sind für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

CEI

[64586] Aufgebot. ““ Der Rentner Hubert Brenig in Düren, Oberstraße 51, hat zugleich im Namen seiner Ehefrau Sybilla Brenig geb. Titz, wohnhaft daselbst, als eingetragene Eigen⸗ tümer der im Grundbuch von Düren Band 1 Artikel 27 eingetragenen Grund⸗ stücke das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen oder vernichteten, über die auf den vorbezeichneten Grundstücken in Abt. III unter Nr. 9 zugunsten der verstorbenen Eheleute Michael Müller und Klare geb. Lux in Düren eingetragene Hypothek über 4000 ausgestellten Hypothekenbriefs beantragt. Die Inhaber dieses Hypo⸗ thekenbriefs werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1930, vor⸗

mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗

meldung zu bringen,

neten Gericht, Jesuitengasse 11, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Düren, den 8. Oktober 1929. Amtsgericht. Abt. 2a.

[64585] Aufgebot.

Die Eheleute E Friedrich Metzler und Ehefrau Luise geb. Grimm in Köln, Altengrabengäßchen 1 B, vertr. durch Rechtsanwälte .Andries und L. Fuchs III, Köln, haben das Aufgebot der Hypothekengläubiger der im Grund⸗ buch von Köln, Bd. 72 Blatt 2861 in Abt. III Nr. 12 ffür Firma Schumacher & Mahlmann G. m. b. H. eingetragenen Sicherungsbypothek von 1400 beantragt. Die Hypothekengläubiger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. April 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Köln, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 361, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht an der Hypothek ausgeschlossen werden.

Köln, den 10. Oktober 1929.

Amtsgericht. Abt. 4.

[64584] Aufgebot. 8 Die Ehefrau Gutsbesitzer Paul Decker, Maria geb. Forsbach in Widdersdorf, Bez. Köln, hat das Aufgebot der Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von Kriel Bd. 37 Blatt 1459 in Abt. III Nr. 3 und 6 für Eheleute Rentner Max Forsba und Anna geb. Esser in Köln⸗ Lindenthal eingetragenen Hypotheken von PM 10 000,— und PM. 1000,— be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 361, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Köln, den 11. Oktober 1929. Amtsgericht. Abt. 4.

1“

[645871

Die Aufforderung vom 6. Sept. 1929 aus Nr. 215 vom 14. Sept. 1929 dieses Blattes wird dahin berichtigt, daß der letzte Wohnsitz des Auszüglers Christian Schmaler, Tätzschwitz, Kreis Hoyerswerda, war.

Amtsgericht Hoyerswerda, 27. Sep⸗ tember 1929.

[64588] Beschlusz.

Am 18. Oktober 1927 ist in Schöne⸗ walde (Bez. Halle), der Diener Franz Kuhl, preußischer Staatsangehöriger, ver⸗ storben. Er war am 12. September 1847 in Schönewalde als Sohn des Zimmer⸗ gesellen Friedrich Kuhl und seiner Ehe⸗ frau Rosine geb. Krahlisch geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht er⸗ mittelt ist, werden diejenigen, denen Erb⸗ rechte am Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. April 1930 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ widrigenfalls die

Fesistenung erfolgen wird, daß ein anderer ibe als der preußische Staat nicht vor⸗ handen ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 400 RM. Schweinitz (Elster), 3. Oktober 1929. Das Amtsgericht.

[64590]

Durch Ausschlußurteil vom 11. Oktober 1929 wird die Frankfurter Hypotheken⸗ bank Kommunalobligation Serie 1 Lit. O Nr. 85 über P 1000 für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1929.

Amtsgericht. Abt. 16.

[64591]

Durch Ausschlußurteil vom 11. Oktober 1929 wurde der Wechsel über sechshundert⸗ vierzig Reichsmark, ausgestellt am 21. No⸗ vember 1927 von Eugen Hotz in Unter⸗ langensee Gde. Flunau, gezogen auf Franz Liebhart alt in Unterlangensee und von diesem angenommen, fällig am 21. Februar 1928, zahlbar bei der Creditbank Tettnang, nebst angehängter Protesturkunde, aufge⸗ nommen vom Bezirksnotar Kröner in Tettnang mit folgendem Wortlaut: „Wechselprotest. Beauftragt von der Creditbank Tettnang habe ich heute diesen Wechsel in deren Geschäftslokal dem Vorstandsmitglied Herrn Stillerich ohne Erfolg zur Zahlung vorgezeigt. Tettnang, den 22. Februar 1928, Bezirksnotar Kröner“, für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Tettnang.

4. Oeffentliche

8.

[64595] Oeffentliche Zustallung.

Die Ehefrau des Anstreichers Albert Winschuh, Adelheid geb. Jansen, in Büderich, Kreis Mörs, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Levy in Cleve, klagt gegen ihren Mann, den Anstkeicher Albert Winschuh, früher in Büderich, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Cleve auf den 11. Dezember 1929, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Cleve, den 14. Oktober 1929.

Geschäftsstelle der 2. Zivilkammer des Landgerichts.

[64596]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Baldauf geb. Heinze in Bad Tennstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reißert in Erfurt, klagt gegen den Handlungsgehilfen Erich Baldauf, früher in Bad Tennstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗

kammer des Landgerichts in Erfurt auf den 29. November 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 15. Oktober 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[64599] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Wilhelm Schauff in Köln, Thurnmarkt 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Engels in Köln, klagt gegen die Ehefrau Wilhelm Schauff, Johanna, eb. Schorn, früher in Köln, Karthäuser of 48, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten ge⸗ mäß § 1574, Abs. 1, B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Einzelrichter I, auf den 30. Dezember 1929, 10 Uhr, Zimmer 250, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 15. Oktober 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[64602] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Ehefrau Peter Münster, Margaretha geb. Langer in Köln g. Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Johaentges in Trier, klagt gegen den Kellner Peter Münster, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, 2. die Ehefrau Peter Schmitz, Katharina geb. Schmitz, in Euren, Trierer Straße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vorem⸗ berg in Trier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Schmitz, früher in Euren, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, 3. die Ehefrau des Gemeindesekretärs a. D. Friedrich Wilhelm Berg, Rosalie geb. Hillen, in Trier, Louis⸗Lintz⸗Straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bläß in Trier, klagt gegen den früheren Gemeindesekretär a. D. Friedrich Wilhelm Berg, flüchtig und unbekannten Auf enthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung Die Klägerinnen laden die Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf den 21. Januar 193 8,30 v., mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. Trier, den 11. Oktober 1929. 8 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigentei! J. V.: Oberrentmeister Meyer Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Meyer) in Berlin. 8 Druck der Preußischen Druckerei 8 und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen 8 (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

8

Bezugspreis vierteljährlich 9 .ℳ Alle

Bestellungen an, in Berlin en 48, Wilbhelmstraße 52.

Einzelne Nummern kosten 30 ℛ, Sie werden nur gegen

Fernsprecher: PF5 Bergmann 7

Erscheint fia7e Wochentag abends.

Postanstalten nehmen ür Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

einzelne Beilagen kosten 10 bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

573,

Geschäfts

druck

einer gfei

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 sespaltenen Einheitszeile 1,75 £ℳ telle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. auf einseiti sondere ist darin auch anzugeben, wel einmal unterstrichen) oder dur strichen) 7 werden sollen. Befri vor dem Ein

Anzeigen nimmt an die lle Druckaufträge beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, Worte etwa durch Sperr⸗ (zweimal unter⸗ tete Anzeigen müssen 3 Tage

8

sckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 4

1929

Postscheckkonto: Berlin 41821.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Exequaturerteilung.

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 16. Ok⸗

tober 1929. Filmverbot.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Nordwestdeutschen

Realkreditbank A.⸗G. in Bückeburg. Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches.

Deutsches Reich. veechischen Wahlvizekonsul in Stettin, ist

Dem Manasse, teilt worden.

namens des Reichs das Exequatur

Walter er⸗

Die amtliche Großhandelsindexziffer

vom 16. Oktober 1929. Die auf

den Stichtag des 16. Oktober berechnete

Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

1913 = 100 1929 9. Oktbr. 16. Oktbr.

8 8 Indexgruppen

. 8

Ver⸗ änderung

in vH

I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel 3. Vieherzeugnisse ... Futzermittel ..... Agrarstoffe zusammen . II. Kolonialwaren... III. Industrielle Rohstoff und Halbwaren. 65. Kohle 1“ . Eisenrohstoffe und Eisen . Metalle (außer Eisen) eo1“ .. Häute und Leder ... . Chemikalien“) . .. . Künstliche Düngemittel .. 82,3 . Technische Oele und Fette. 134,7 o“ 27,0 Papierstoffe und Papier 151,4 KF“ 161,8 Industrielle Rohstoffe Halbwaren zusammen.. 131,0 IY. Industrielle Fertigwaren. 8 17. öö .““ 139,6 169,6 156,7

123,0 133,8 154,7 111““

. 1328 130,7

122,0 134,7 153,1 113,6 132,2 128,9

137,4 130,8 116,5 132,7 121,5 127,3

137,4 130,9 115,7 131,3 121,1 127,3

82,3 131,3

26,8 151,4 161,8

130,6

139,6 169,3

156,5

und

Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen 11“]

1Illr*! S8SSSS mnS=Ndo

uüri I IIiHi SSS. bo. S SSSSS 20S 8SͤgSS

H

18. Konsumgüter .. . . 137,8

V. Gesamtinder . . . . 137,3

*) Monatsdurchschnitt September.

Hiernach ist die Gesamtinderziffer gegenüber der Vor⸗ Die Inderziffern ämtlich niedriger als in der Vorwoche.

woche um

h 0,4 vH zurückgegangen. Hauptgruppen liegen

8S SS —— dD 80⸗* ⁴½

der

In der Inderziffer für öflanzlch Nahrungsmittel wirkte

sich vor allem der aus. An den Schlachtviehmärkten

Schweine, Kälber und Schafe überwiegend angezogen.

reisrückgang für Roggen und Roggenmehl haben die Preise für

Von

den Vieherzeugnissen sind die Preise für Milch, Butter und

Eier zurückgegangen.

Von den Futtermittelpreisen lagen die⸗

jenigen für Roggen, Kleie, Mais und einzelne andere Kraft⸗

futtermittel niedriger als in der Vorwoche.

Der Rückgang der Inderziffer für Kolonialwaren ist durch

niedrigere Preise für Kaffee, Kakao, Tee und Ma bedingt.

rgarineöle

In der Inderziffer für Eisenrohstoffe und Eisen wurden Preiserhöhungen für Maschinengußbruch (Berlin) und Weiß⸗ blech durch niedrigere Preise für Schrott und Feinbleche nahezu

ausgeglichen.

Unter den Nichteisenmetallen sind hauptsächlich

Zink und Zinn und daneben in geringerem Ausmaß Kupfer

und Blei im Preise zurückgegangen.

In der Gruppe Textilien

lagen die Preise für Wolle, Baumwolle, Baumwollgarn, Roh⸗

seide, Der Rückgang der d niedrigere Preise für Großviehhäute und en. bedin Inderziffer für technische Oele und Fette wirkte sich

setzung der Preise für Benzin und Benzol (Berlin) Rückgang der Leinölpreise aus.

Flachs, Hanf und Jute niedriger als in der

Vorwoche.

Inberziffer für Häute und Leder ist durch

gt. In der die Herab⸗ und der

Unter den industriellen Fertigwaren hat die Inderziffer

für Konsumgüter ihren Rückgang fortgesetzt.

Berlin, den 19. Oktober 1929. Statistisches Reichsamt

J. V.: Dr. Burgdörfer.

Berlin, Montag, den 21. Oktober,

1“ ö616 8 2 Filmverbot. 8 8 Die öffentliche Ser⸗ des Bildstreifens „Bande des Schreckens (Detektiv Long's Abenteuer)“, 12 Akte = 3477 m, Antragsteller: H. Werner Filmverleih, Berlin, Ursprungsfirma: Pathé Internat. 82 New York, ist am 17. Oktober 1929 unter Nr. 541 (Prüf⸗Nr. 23 754) verboten worden. Berlin, den 17. Oktober 1929. Der Leiter der Filmoberprüfstelle. J. V.: Becker.

b Bekanntmachung. 8

Auf Grund des § 795 BGB. sowie des Reichsgesetzes über die Ausgabe EET“] auf den Inhaber vom 23. Juni 1 (REBl. I. S. 407) wird der Nordwestdeutschen Realkreditbank v schaft in Bückeburg hiermit die Genehmigung erteilt, nach Maßgabe ihrer Satzung Hypothekenpfandbriefe, Kommunal⸗ und Kleinbahnobligationen auf den 355—2 sowohl in einem festen Reichsmarkbetrag als auch in einem Betrag nach wertbeständigem Maßstab.

Bückeburg, den 14. Oktober 1929.

SESchaumburg⸗Lippische Landesregierung. Lorenz. Kapmeier.

Preußen.

Ministerium für Wissenschaft, Sund Volksbildung.

Der Oberregierungs⸗ und Feae Christoph König in

Berlin ist zum Direktor der Abteilung II beim Provinzial⸗

schulkollegium Berlin ernannt worden. 1“

11

Deutsches Reich.

Der Köͤni lich bulgarische Gesandte Dr. Popoff hat Berlin reklasen Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Kaneff die Geschäfte der Gesandtschaft.

Preußen.

Die Ausgabe 1930 des Preußischen Staats⸗

1 handbuchs (136. Jahrgang) die zur Zeit im Büro des

Preußischen Staatsministeriums bearbeitet wird, erscheint im e. des Monats Februar 1930 wieder in R. von Decker’s Verlag (G. Schenck), Berlin W. 9, Linkstr. 35. Die Hinaus⸗ schiebung des Erscheinungstermins beruht darauf, daß in der Neuausgabe die Auswirkung der erst im November statt⸗ findenden kommunalen Neuwahlen noch berücksichtigt werden oll und auch sonst diesmal zahlreiche und nicht unwesentliche Organisationsänderungen, Ergänzungen und Erweiterungen in Proge kommen. Fög. Umfange der Ausgabe für 1929 wird die Neuausgabe 1930 sich deces sowohl äußerlich in der alt⸗ bewährten Druckform wie auch inhaltlich, was die Aufführung und Gliederung der einzelnen Behörden, Korporationen und dergl., die Darstellung ihrer staatsrechtlichen Grundlage, ihres Rusgabentreise und ihrer örtlichen Zuständigkeit, den Kreis der namentlich aufzuführenden Beamten usw. übersicht, Sach⸗ und Namensregister betrifft, anpassen. abei werden die inzwischen eingetretenen und noch eintretenden zahlreichen Veränderungen, insbesondere auch hinsichtlich der vorerwähnten kommunalen Neuwahlen, der Veränderungen in der Organisation der kirchlichen Behörden und der kommu⸗ nalen Umgestaltungen in den westlichen Hropinzen usw. tun⸗ lichst Berücksichtigung finden und auch die eingeführten praktischen Angaben (Postanschriften, feruspreg⸗ anschlüsse, Bank⸗ und Postscheckkonten und Telegrammadressen der 1. sowie die Angaben über die von den einzelnen Behörden und Dienst⸗ stellen amtlich herausgegebenen Nachrichten⸗ und Amtsblätter sowie Zeit⸗ und EE““ Druckschriften (unter Angabe des Verlages, der Zweck⸗ bestimmung und der Erscheinungsweise) wieder E werden. Da auch der allgemeine und statistische Teil durch verschiedene neu bearbeitete Tabellen des Preußischen Statistischen Landesamtes ergänzt und auch noch einige andere interessante Erweiterungen des Inhalts, u. a. auch wieder durch Angabe der Namen, Fernsprechans küsse gee check⸗- und Bankkonten der Bürgermeister aller Städte auch der mit weniger als 10 000 Einwohnern),

V

vorgenommen werden sollen, wird die neue Ausgabe des Staatshandbuchs, wie die früheren, nicht nur ein brauchbares Hilfsmittel für den innere Dienst der Behörden, sondern darüber hinaus 208 ür weitere Kreise ein zuverlässiger Führer dur as amtliche Preußen sei Auch für 1930 ist wieder Preußischen Staat“ neben auszugsweise für Gruppen von Provinzen in Teil⸗ ausgaben herauszugeben, um auch kleineren lokalen Dienststellen (insbesondere kleineren Städten und Gemeinden, Anstalten, Schulen, Kassen, Einzelpersonen usw.), die vielleicht nur ein geringeres Interesse an de Vollausgabe haben, durch die billigere Teilausgabe die An schaffung des sie interessierenden Teils der Vollausgabe des 1““ zu ermöglichen und um gleichzeitig durch diese weitere Verbreitung die Pnase der einzelnen Ausgaben zu können. Demgemäß werden, falls genügende Bestellungen vorliegen, als Teilausgaben erscheinen: Teilausgabe I, umfassend die Provinzen Ostpreußen, Restprovinz Westpreußen, Pommern un Grenzmark Posen⸗Westpreußen, Teilausgabe II, umfassend die Provinz Brandenburg und Berlin, h Teilausgabe III, vnfaffena die Provinzen Nieder schlesien, Oberschlesien und Sachsen, Teilausgabe IV, umfassend die Provinzen Schleswig⸗- Holstein und Hannover, 8 Teilausgabe V, Sen die Provinzen Westfalen, Hessen⸗Nassau, Rheinprovinz und di Hohenzollerischen Lande. 5

Als Sonderdruck wird ferner der Abschnitt VII der Vollausgabe „Kirchliche Behörden“ (Religionsgesellschaften) herausgegeben. G

Die Teilausgaben enthalten neben dem ungekürzten allgemeinen und statistischen Teil der Vollausgabe die in de betreffenden Provinzen befindlichen Behörden, Dienststeller und Beamten N Inhaltsverzeichnis und alphabetisches Behörden⸗, Sach⸗ und Namenregister. Die Teilausgabe I enthält auch die in Berlin befindlichen parlamentarische Vertretungen (Landtag, Staatsrat), die Ministerien un sonstigen Fentrethehörben. 2

Der Behördenvorzugspreis (Subspriktions⸗

reis) für die Vollausgabe des Handbuchs über den Preuzisthen Staat für 1930 wird sich bei einigermaßen Höhe der Gesamtauflage und gleichbleibenden Verhältnissen trotz der zu erwartenden be. des Umfangs wieder auf etwa 29 bis 30 RM für das dauerhaft Der Behördenvorzugs⸗ preis für eine jede der Teilausgaben wird j nach der Höhe ihrer Auflage un nach ihren

nfange wieder etwa 5 dis 6 RM für die Teil ausgaben I, III und IV, etwa 6 bis 7 RM für die Teil ausgabe V und etwa 10 bis 11 NM für die Teilausgabe II. der Preis für den Sonderdruck „Kirchliche Behörden“ etwo 1,50 b is 2 RM betragen.

Zu vorstehenden Vorzugspreisen werden Vor bestellungen der Behörden, Korporationen, Institut und dergl. und der Beamten die Vollausgab des Staatshandbuchs und au eine Teilausgabern bis zum 20. Dezember d. J. von der Schrift leitun des Preußischen Staatshand buchs im Büro des T““ Staats⸗ ministeriums, Berlin Wilhelm⸗ straße 63, entgegengenommen. Bei Sammelbestel lungen, d. h. bei irb Bestellungen über je 10 Stück einer Ausgabe, die von einer Stelle zur Weiterverteilung abgenommen und bezahlt werden, tritt eine weitere Preis ermäßigung (10 vH) ein. Als Neuerung sind ferner diesmal noch Zahlungserleichterungen vorgesehen, indem in be⸗ e. bei Erschöpfung der Büchereifonds der

ehörden und dergl., auf Antrag vom Verlage entgegen kommenderweise oder Stundung des Kauf preises bis zum April 1930 zugestanden werden wird. Die Ladenpreise der Vollausgabe wie auch der Teilausgaben werden seinerzeit wesentlich 2 festgesetz werden müssen. Vorbestellisten auf Voll⸗ und Teil ausgaben sind, soweit sie nicht den Behörden usw. unmittel bar bereits zugegangen sind, jederzeit bei der vorgenannter Schriftleitung grhaält ich.

sein. ] eplant, das „Handbuch über

den der Vollausgabe

gebundene Stück belaufen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Nachweisun

9 über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich am 15. Oktober 1929.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwu