1929 / 246 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger] Borige . *en

Meckl.⸗Strel. Hyp. B

G Hyp. Pf. S. 1,uk 32 do. do. S. 2Lig. Pf.)

Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28 „8, uk. b. 31 ö.15, uk. b. 34

. 17, uk. b. 83

.18, uk. b. 34

.9, uk. b. 32

.11, uk. b. 32

. 12, uk. b. 31

1 . 2, uk. b. 29

. E. 10 (Liqg.⸗Pf.) .G.⸗K. E. 4, uk. 30

do. E. 16, uk. b. 33 do. E. 21, uk. b. 34 do. E. 7, uk. b. 32

do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13, uk. b. 31

Mitteld. Bdkrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2,3, uk. 29 1

do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3-5, unk. 32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1.4.35 do. do. R. 1-3, unk. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16( Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 338

Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, 20, rz. 33 .Em. 21, rz. ab 34 . Em. 22, rz. ab 395 Em. 24, rz. ab 36 Em. 8, rz. ab 31. do. G. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 83 do. E. 11, uf. 1. 1. 33 Em. 2, rz. ab 29 .E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1. 1. 33

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 . do. E. 9, ük. h. 31 . do. E. 15, uk. b. 34 . do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 18, uk. b. 34 . do. E. 10, rz. ab32 . do. E. 12, uk. b. 31 . do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Liq G.

Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. sf.

Preuß. Bodenkr.⸗Bk.

Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. E. 8, 14, uk. 32 do. do. do. E. 18, uk. 31

Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf., unk. b. 30 1

do. do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab34 do. do. 26, kdb. ab 32 do. 27, kdb. ab32 do. uk. b. 29

b. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4% Liq.

GoPf. d. Pr. C. Bodkr.

Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold⸗Kom. uk. b. 301 do.

do. 25, uk. b. 31

do. do. 27, uk. b. 33 do. 28, uk. b. 34

do. 26, uk. b. 32

h do. 27, uk. b. 32 v. do. uk. b. 29 do. 29, uk. b. 30 (Liquid.⸗Komm.)

Preuß. Hyp.⸗B. Gold

Hp. Ps. 24 S. 1, uk. 29

do. do. 25 S. 2u3,/uk. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 v do. 27811, uk. 32 . do. 28S12 uk. 33 - do. 28 S13, uk. 33 . do. 29 S14, uk. 34

ö do. 26 S. 5, uk. 31 . do. 26 S. 8, uk. 31 . do. 26 S. 7, uk. 31 - do. 26 S. 8, uk. 31

do. 27u. 29 S. 10 (Lig. Pf.)o.Ant. Sch.

Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. Sl u. 2, uk91 do. do. G. K. 248. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 278. 4,32 do. do. do. 278.5,32

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E37, uk. b29 do. do. E. 39, 40, uk. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 50, ul. b. 35 do. do. E. 46, uk. b. 38 do. do. E. 42, uk. b. 82 do. do. E. 45, uk. b. 32

do.

ã O0œο 0 ĩ . . 222

-V2238-5ö-2öS-EöSne

08

q

vPryrüüPrrürrüürüPePreen ½

—288o. GU.̃ . 9 2 2 G ünvöüöeüöäböeöbbee

8

80

cU.

F S 520

& 0

202 0

hhVVhheSSe

2gqügS*2gS3ö*egg

1 —2

—2 —2 Ioocch—hc—chchcUch ad

. —68VxSq SVÜöeUöÜeüUÜeöööö

müaaEEERE1111“““ 1B28252-ö2övöSSSögSAöSSgen

12gUcch o b.

8 l H Gl CH᷑.‿ N. vörrrrren vüeeügegEeeeen müEEEEP

2

2 Ul¶☛ e

—ööq EEEq66 -—'Ü82öö 212221öö2S ½

22oœ.œlœ

2

2

88 8880

2

5 h 2.8585ögnn EEEöEEEEEEEEEb— 8FEx

2 Icohachacc—-ae l 2 8VöVöSgg Nüc, I n.

8

2—

o. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 48 (Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant⸗Sch.

Preuß. Pfandbr. Bk.

Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. d. 38 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32

1 vp⸗BkGld. .d R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-30, rz. 34 do. do. R. 31, rz. 35 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.84

rggrsg;v;. SEggggrvr;

&gx 88

Pf.) o. Ant.⸗Sch.

G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, unk. 30 do. do. 26 S. 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 26S5 uk. b. 31 do. do. 27 S6 uk. b. 31 do. do. 22 S. 1, rz. 29

Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ukg2, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp. Pf. R6 u. 7, uk31 do. do. R. Zu. 4, uk. 30 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. g, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. N1 7u 18, u k33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R., 2, uk. 29 do. do. R. 9,9 (Liq.⸗ „Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 39

Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 ). Em. 5, rz. ab 31 -. Em. 12, rz. ab 38 -. Em. 14, rz. ab 33 .. Em. 16, rz. ab 34 1. Em. 18, rz. ab 35 1. Em. 21, rz. ab 35 ). Em. 7, rz. ab 32 . Em. 11, rz. ab 33 1. Em. 9, uk. b. 32 ). Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) 5 Ss HeaSech ute 34 Liq. G Cche enn.g

Schlesische Bodkrdb.

Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b, 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Heseees—. Anteilsch. z. 4 ½ Liq Pf. dSüdd. Bodkrdb

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Vk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 ). do. S. 1 u. 3, rz. 30 . do. S. 5, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. b. 32 . do. S. 14, uk. b. 38 . do. S. 15, uk. b. 33 ). do. S. 16, uk. b. 34 . do. S. 17, uk. b. 36 ). do. S. 7u. 9, uk. 32 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, ul80 do. do. do. S. 18, uk. 38 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S6 u. 8, ul82 do. do. do. S11, uk. b92

(Westd. Bodkrb. Gld⸗

Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 . Em. 3, uk. b. 30 . Em. 9, uk. b. 31 .. Em. 11,12, uk. 32 . Em. 20, unk. 34 ). Em. 22, unk. 35 .. Em. 10, unk. 52 ). E. 14, uk. b. 1.7.32 do. Em. 7, uk. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29

do. E. 18 (Liq.⸗Pfb. do. Gd.⸗K. E. 4, uk29 do. do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33

8 0 ochcoh ed

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

„0 821.☛,☛,S

0 2 U HU o cUhch S

.¶% 2&.

1 2 ½coœcocd oo co eeee

☛α ◻☛

0 - 12 oh

₰2̈œl G œl c- œ œ œσ ο 0

do. E. 17 en.o-

¶☛

8 2

S8S88825228SS

7

vöPPeürreeese

1.1.7 1.4.10

1.5.11 97,5 G

1.4.10 1.4.10

1.1.7

RMp. Ss18

SySüPSöPSSPüeeeöe— (55558 SüöPbhrPPEPE S8

SüöEöEEEeESgghneöSUönneöeneen

—B—B—B=S

3588*” --—Z—2 =

½

22ööSögSe S

9

NℳN 58 vüöeEegeenen

5 2—2

grerürrrrürrresssse —2

2— E

1.1.7

58

Gld. Schiffspf. A. 4

do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do.

Dt. heploereen, 8

do.

1.1.7 b6,5G

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million

„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (6 ½ P „Berl. 8 Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. o. do. do. do. do. do. do. do. *Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1

*„Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr.

er. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1 16

do. do. Ser. 17 24

do. do. Ser. 26 29

Ser. 32 37 do. do. do. Ser. 39 42

Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (49+ do. do. do. (8— 16 %)

„Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3.

Norddsche Grundkred. K.⸗O. 4 ) do. do. do. Em. 2

Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. do. do. do. * 8. er del.

„do. Hyp.⸗Alt.⸗Bk. K. Obl. 08,09, 11 do. do. d 1920 do. do. 1922

* do. Pfdbr. Bk. Kom.⸗Obl. E. 1-12

Em. 14

Em. 15 do. Em. 16

„Rhein. Hypothekenbank Ser. 50,

66 85, 119 131

* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest.

bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14

Ser. 3 Ser. 4 Ser. 5

Ser. 2 Ser. 3 Ser. 4

do.

o. u1u 11““

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.1 d Ausg. 2

Ausg. 3

Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind. * +† Zusatzdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, ListuCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Ozmg Masch Eheß RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uf. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 22 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 ir e RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose M⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB 26uk. 32 m. Optsch do. RM⸗A. S. B 26 uk. 32 0. Optsch. Zuckerkrdbk. Gdi-4

gem. 04, rz. 32

Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8

do. do. 96S. 2u. 3† do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8

Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K

fr. Berl. El.⸗W. 99

88, 1 1 o . Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32

1912, rz. 1932.

Deutsche Ansied⸗

do. Kabelwerke

Schuldverschreibungen. 8 2* a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

11.4.10 1.1.7 1.1 1.2.8

1.1.7

1.1.7 1.2.8

1.1.7

1.5.11 1.4.10

1.5.11 1.1.7

Basalt Goldanlethe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7]1.1.7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 1925]7

J. G. Farbenindustrie RM⸗A. 28, rz. 110

unverloste St. Augsburg⸗Nürnb.

Bank elektr. Werte, (05 kv). 1901, 06,

Buderus Eisen 97,

Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b, 12, rz. 32

lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05, 18, 1z32 Dtsche. Gasges. 19

1900, 13, rz. 1982 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uVGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ 8 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 18998, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ deßs 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ chnung.

8]1.1.7 rn.98 1.1.7 94,75 b

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

6 + Zus.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl.

Samml. Abls. A.

1.4.10]1107 b

80,25 B 11b6G

Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919. Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 1z32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32 do. 1919 do. Braunk. 13, rz 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebechksche Montanw 12, 1z32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Bulkan⸗Wk. Ham⸗

1.7 1.7

1.7 1.7

1.7 1.7 1.7 1.7

68,5 b

2

69 b G

1.4.10/64,275 b 1.1.7 [107,4 B

1.5.11 94,1 G 1.4.10/69,8 b 1.4.10/ 80 G

1.1.7 80,6 b 1.4.10† —,—

†f und Zusatzdiv. f. 1928/29, * + Zusatz.

sis 107b

1.7 bs B 78,8G

8

84 G

burg 09, 12 rz. 32 282 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932 1.7

Treuh. s. Verku. J. per St. Fveenge (19 20926

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjäahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4. 96, 98,00, 02, rz. 32u4] 1.7 —,— —,— o. 1911 [4 ¼ 1.7 —,— Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 1.2 —,— Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 1.7 71,5 G Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 991II, 04 IV, rz. 32 1.1.7 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913. Halberst⸗Blkb. Eh. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 —,— Lübeck⸗Büchen 02, rz32 7 —,— Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 .10% —.— Westl. Berl. Vorortb. 72,25 G

Sachwerte.

8 Ohne Zinsberechnung.

Inländische. Anh. Roggw. A. 1-8*7 6] 1.4. Bd. Ld. Ekekt. Kohle† 5] 1.2.8 do. do. 5 1.2. 9 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* 1.4.10 Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 14197 Berl. Roggenw. 23* 1.2.9 Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen r0 Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N.* BET Dtsch. Wohnstätten eingold Reihe Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld.Kohlenwf Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* d do. 8

o. . Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 1 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3 *† do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 o. do

Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. 1 do. do.

8 BraunkRg⸗A:

2

essen St. Rog A 238* r⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ ogg.⸗Pfd.⸗ do. do. 8 Leipz. Snh. „Bank⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. KohlwA23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“* Mecklenb.⸗Schwer. ghee Lut. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A.f Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1 ¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle 1

do. 42₰ 6 Pomm. landscha Rog LeeLhalr Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11¹ Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.⸗ Preuß. Land. Pfdbr, Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft.] Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.*

9920820. m 0 ,& —82 *

000 ⸗0 82 6 0 0

—2

0 0 S 0ꝙ 9¶ꝗ

p Bk. in, R. 1 11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* 8,15 b G 8,15 b G do. do. R. 12 18* 7,8 b 7,85 b Staat. Rogg.* sche Bodenkr. Id.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Krf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 238. do. do. Rogg. 23. rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen“* Zwickau Steink. Ausg. Fb 23

Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗ BriefeS. A, A. 1u 2*†5 ff. Zli. 1.7] 6,55 G 6,5 b

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 5. 1 f. 1 g. ²2 f. 1 Einh. f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 f. 1 St zu 16,75 *ℳ t 1 St. zu 20,5 ℳ.

Ausländische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar.

CESTEbEEcEEö11 . 6 1.11, 19. 1.19. 10. 1.1.90. 21.2.20. 1. 3. 20. 890 1.,114. 1. 20. 11. 9. 990. 21. 1. 10. * 1. 9. 85. ¹4 1. 11. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1. Bosn. Esb. 14 4 4. do. Invest. 14 * 4. do. Land. 98 in K 4. do. do. 02 m. T.ää. K . do. do. 95m. T. i. K 1 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 1.1.7 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 ee St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St.⸗Eisb. riech. 4 % Mon. do. 5 1881-84.. do. 5 9Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in & do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14* do. am. Eb⸗A. 5b do. Goldrente 1000 Guld G.** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ⁶,9 do. kv. R. in K. do. do. in K. 5 do. Silb. in fl 4 do. Papierr. in fl* 3. Spez. f. 8 Kumän. vereinh. Rente 1903 in do. do. 1913 in do. do. in Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I.

do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹⁴ do. Bgd. E.⸗A. 1¹6 do. do. Ser. 2 ¹² do. kons. A. 1890 do. unif. 03, 06 ¹1 do. Anl. 05 i. 1 do. 1908 in ¹0 do. ZollO. 11S. 112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 132**

do. do. 1914 do. Goldr. i. fl.

7 A 101q— 10 25 b 5 G 10 7

71½ Nüesegeüa.

*

2 8&ã Co *

117727777

00

S8SSS

—q—ö+— 8

SSA gestzsetessee ,8SPSPSSESSUAEgNS üüaEEEEEEEEEP

= do

S do —- 14 2

S

2 FPhohEEEgESg

8. G œb..9.

üPPbammP

2ö——ö 2

FShEgnn Süoe do 8 0 5— * ; 1 b0 =S¼

0

gS'P;o

20. co co co co Go . b.à 92& 8* 8 reerregsseseeeess- SüPPbbhegg’n zo z0 0⸗ 1BS8SoUCUUSgUgEgUESS 0

89

22q5

SVSSTVVTe. o 8 üüP

do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 97in K. 2

do. Gold⸗A. f. d.

eiserne Tor 25 er do. do. ber u. 1er ³ do. Ordentl.⸗Gb. ¹

19,5 b 1,95 G 1,9 b

d80

2

grüyrrr 12-e᷑SöSn

8

/qꝗ;28

7 2 2 2

*αν CoœD co 0

88g 5-—’

sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer).] 1.1.7 —.— —,—

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek.] 3 ½ 2 —,— Bukar. 88 kv. in F —,— do. 95 m. T. in. 4 8 96 do. 98 m. T. in £ 8

Budapest 14abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 4 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19

Danzig (Ta⸗ Monop.) 27 Ni. £ Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, IE— Helfingfors00i. do. 1902 in do. in Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 —,— Lissab. 86 S. 1,2** 10 b 10,7 G

do. 400 ℳ4 7 108 b 10,1 6

* i. K. 1. 10.20. **S. 1 i. K. 1.1.17. S. 2 1. K. 1.7. 17,

62,2 G

2

4 0 & *ꝗ

0 „2 . 9**.☛ 585* 8

22929u 9

**

7 9 7 7 7 7 7

* i. K. Nr. 16—22 u. 27, ** 1. K. Nr. 42 48 u. 58, *** i. K. Nr. 19 23 u. 28, i. K. Nr. 17 21 u. 26, ††9 i. K. Nr. 83 87 u. 92, § i. K. Nr. 21— 28 u. 39,

““

Erste Ainzeigenbeilage Reichsanzeiger und Preußischen

GBerlin, Nontag, den 21. Oktober

Nr. 246.

4. HOeffentliche

Süstellungen.

[61601] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen unter dem Aktenzeichen: 1.4 R 118/29. Die Frau Hertha Grund⸗ mann geb. Wendt in Berlin 80. 36, Oranienstraße 173, Seitenflügel IV, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Graf von der Goltz in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Schiffer Berthold Grund⸗ mann, früher in Greifenhagen, Wiesen⸗ weg 4, jetzt unbekannten Aufenthalts. 2. 4 R 226/29. Die Frau Margarete Jaskulski geb. Oestreich in Stettin, Deutsche Straße 37, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Delbrück in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Jaskulski, früher in Stettin, Schillerstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts. 3. 4 R 250/29. Die Frau Elise Dewitz geb. Fahrenwald in Stettin, Lindenstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oestreich in Stettin. gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willi Dewitz, früher in Stettin, Lindenstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts. 4. 4 R 252/29. Die Frau Alice Maleschewfky, geb. Tanger, in Stettin, Pladrinstraße 7/9, öe echtsanwalt Dr.

ischer in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolf Maleschewsky, früher in Stettin, Pladinstraße 7/9, jeßt unbekannten Aufenthalts. 42 297/29. Die Frau Gertrud Zänker, geb. Behnke, in Seebad Heringsdorf, Badstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiß in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Steuermann Karl Zänker, früher in Seebad Herings⸗ dorf, Badstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts. 6. 4 R 428/28. Die Frau Elisabeth Roloff geb. Hannemann in Stettin, Turnerstraße 5, Prozellbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Maycke in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Roloff, früher in Stettin, Turnerstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts. 7. 4 R 460/29. Die Frau Erna Grube geb. Poch, verwitwete Hansen in Eggesin i. Pomm., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fricke in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Grube, früher in Eggesin i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts. 8. 4 R 482/29. Die Frau Grete Jonas geb. Ziemer in Kolberg, Klosterstraße 17, bei Ziemer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fricke in Stettin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäcker Fritz Jonas, früher in Stettin, seßt unbekannten Aufenthalts. 9. 4 R 485/29. Die Frau Anna Seeger

eb. Drefke in Stettin, Feldstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Seeger, früher in Stettin, Feldstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts. 10. 4 R 454/29. Die Frau Maria Schilling geb. Wachtmeister in Hohenselchow, Kreis Randow, bei Bauern⸗ hofsbesitzer August Neubauer, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Prtmo in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Richard Schilling, früher in Hohenselchow, Kreis Randow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. 11. 4 R 418/28. Die Frau Marie Rieder geb. Galaschki gesch. Oellermann in Stettin, Heinrich⸗ straße 38, bei Benz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stern⸗ sfeld in Stettin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schweizer Christian Rieder, früher in Schulenburg, Leine, jetzt un⸗ bekannten Aufeuthalts. 12. 4 R 423/29. Die Frau Grete Füntmann geb. Broch⸗ mann in Stargard i. Pomm., Städtischer Viehhof, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pagel in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter en Fünt⸗ mann, früher in Linde, Kreis Greifen⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu 1 bis 10 und 12 auf Ehescheidung, zu 11 auf Nichtigkeit der Ehe bzw. Ehescheidung. Die Kläger zu 1 bis 12 laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, auf den 20. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 23, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 16. Oktober 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[64818] Oeffentliche Zustellung.

Die Hilda Luise Schwier, geb. am 9. August 1927, vertreten durch den Amts⸗ vormund, Stadtoberinspektor Stöver in Nordenham, klagt gegen den Heizer Helmut Alfred Adolf Schewe, geb. am 24. Oktober 1898 in Stettin, zuletzt wohnhaft in Nordenham, Hansingstr. 10, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, da er ihrer Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit 11. Ok⸗ tober 1926 bis 9. Februar 1927 bei⸗ gewohnt hat. Klageantrag: Den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin von der Geburt 9. August 1927 an bis zur Vollendung des 16. Lebens. jahres als Unterhalt eine im voraus

fällige Unterhaltsrente von 90 RM. vierteljährlich, die rückständigen sofort, die künftig fällig werdenden am 9. No⸗ vember, 9. Februar, 9. Mai und 9. August jedes Jahres zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Norden⸗ ham auf den 2. Dezember 1929, vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr zehneinviertel Uhr geladen. Nordenham, den 17. Oktober 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Butjadingen.

[64806] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Meikis geb. Kupschus in Horstdorf Nr. 80, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stock in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, Schweizer Hans Meikis, zuletzt aufhältlich in Horstdorf Nr. 80, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Aufhebung der Ver⸗ waltung und Nutznießung des Beklagten auf Grund des § 1418 Ziff. 2 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 19. De⸗ zember 1929, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

gemacht. Dessau, den 17. Oktober 1929.

Matthiae, Justizinspektor, 8

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[64813] Oeffentliche Zustellung. 1b

Die Firma Kremer & Schumann in Elberfeld klagt gegen den Ewald Schlick, unbekannten Aufenthalts, früher in Barmen, Emilstraße 23, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 500 RM nebst Zinsen und 21,95 RM Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Elberfeld auf den 22. November 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 92 im Land⸗ gericht, geladen.

Elberfeld, den 15. Oktober 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts: Kuhlmann.

[64815] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Frau Minna Kretschmer geb. Renger in Berzdorf a. d. Eigen, 2. der Gutsbesitzer Gustav Schenke in Jauernick, 3. der Bahnbeamte Louis Schenke in Wachow, Krs. Westhavelland, als Erben der Witwe Luise Renger geb. Frenzel in Berzdorf, diese vertreten durch den Bürgermeister Oswald Kretschmer in Berzdorf a. d. Eigen, im Prozeß ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Heese, Dr. Jaecke und Dr. Heese in Görlitz, Kläger, klagen gegen: 1. Fräulein Lieselotte Husack in Wendisch⸗Ossig, 2. den minderjährigen Alfons Husack in Wendisch⸗Ossig, 3. die minderjährige Johanna Erika Husack in Neukirch⸗ Lausitz, zu 2 und 3 vertreten durch ihren Vater, den Alwin Foßs in Essen in Oldenburg, 4. Frau Sophie Petzold geb. Husack, 5. deren Ehemann, den Kaufmann Fritz Petzold, zu 4 und 5, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1 bis 4 aus einer Aufwertungs⸗ hypothek von 600,— GM, lastend auf dem Grundstück Wendisch⸗Ossig, Blatt 32, an rückständigen Zinsen vom 1. 1. 1925. bis 1. 7. 1929, insgesamt 92,10 RM schulden, mit dem Antrage: 1. Die Be⸗ klagten zu 1 bis 4 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Kläger, und zwar sowohl aus ihrem persönlichen Vermögen als auch aus dem Grundstück Wendisch⸗Ossig Blatt 32 auf Grund der dort in Ab⸗ teilung III unter Nr. 23 eingetragenen Hypothek von 600 Goldmark 92,10 RM zu zahlen, 2. den Beklagten zu 5 zu ver⸗ urteilen, wegen der vorgenannten Forderung nebst Kosten die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 4, zu dulden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten zu 4 und 5 vor das Amtsgericht in Görlitz auf den 19. Dezember 1929, vormittags

9 Uhr, Zimmer 93, geladen.

Görlit, den 8. Okkober 1929. Das Amtsgericht.

[64816) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma B. Sprengel & Co. in Hannover, Schaufelder Straße 29, klagt gegen die Witwe Katharine Langenberg geb. Naßhan, bisher Inhaberin eines Konfitürengeschäfts, früher in Aachen, Adalbertstr. 6, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für käuflich gelieserte Schoko⸗ ladenwaren, und zwar: am 16. April 1929 im Werte von 208,04 RM, am 22. April 1929 im Werte von 11,20 RM, ferner an Mahnkosten ꝛc. 5,55 RM, insgesamt 224,79 RM, schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 224,79 RM nebst 9 vom Hundert Zinsen

seit dem 22. Mai 1929 an die Klägerin durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird die Beklagte vor das

Amtsgericht in Hannover, neues Justiz⸗ gebäude, Volgersweg 1, II. Stock, Zim⸗ mer 306, auf den 14. Dezember 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Hannover, den 16. Oktober 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 23.

[64817]

Der Schmiedemeister Wilhelm Krähe in Markendorf, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Becker und Ernst Becker in Jäterbog, klagt gegen den

Kaufmann Wilhelm Bomblys in Marken⸗

dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Kläger auf Be⸗ stellung des Beklagten für die Zeit von Anfang April bis Ende Juni 1929 Schmiedearbeiten geleistet einschließlich

der Lieferung der Materialien und dafür

im ganzen als Vergütung 167,90 RM zu fordern habe. Der Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an ihn 167,90 RM nebst 8 % Zinsen seit 15. August 1929 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur Güteverhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Jüterbog auf den 29. November 1929, 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht 8

Amtsgericht Jüterbog,

den 10. Oktober 1929.

[64809] Oeffentliche Zustellung. Zöllinger, Babette, in München, Warngauer Straße 45, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat elix Schwarz in München, klagt gegen hemann, Frig. ehemaliger Schreiner⸗ meister in Bruck i. Opf., zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Verlchenssetherme⸗ mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 1300 eintausendreihundert Reichsmark Hauptsache samt 10 % Zinsen hieraus eit dem 18. Mai 1929 zu bezahlen und t die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil ist evtl. gegen Sicherheitserlage vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mitt⸗ woch, den 18. Dezember 1929, 1 9 Uhr, Sitzungssaal 85/I, mit der Aufforderüng, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten zu bestellen. um Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. München, den 16. Oktober 1929. Der Urkundsbeamte des Landgerichts I.

[64819] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Müller in

Oppeln klagt gegen den Schneidermeister Wilhelm Heim, früher in Ratibor, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen 192,94

Reichsmark, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger

192,94 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 13. September 1929 zu zahlen und die

Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu

erklären. Zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Oppeln auf den 18. De⸗ zember 1929, vormittags 9 Uhr,

Zimmer 5, geladen. Oppeln, den 16. Oktober 1929.. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[64820]

Klage des Besitzers Albert Henke in Selchow, R“ ter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kutz in 9 1.— 4. 2c., 5. die ledige Margarethe Wölk in Berlin, Cöpenicker Straße 122 wohn⸗ haft. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erklärung des Beitritts. Autrag der Klage: 1. Die Beklagten zu 1, 3, 4 und

loppe gegen

5 kostenpflichtig zu verurteilen, ihren Bei⸗

tritt zu dem notariellen Ueberlassungs⸗ vertrag d. d. Kreuz, den 10. Dezember 1924 (Nr. 591 des Not.⸗Reg. für 1924 des Notars Otto Wex in Schönlanke) zu erklären sowie dem Kläger Vollmacht zur Auflassung des durch den Ueberlassungs⸗ vertrag erworbenen Grundstücks auf sich zu erteilen. 2. Zu 2 ꝛc. Verhandlungstermin am 12. Dezember 1929 um 9 ½ Uhr

vor dem Amtsgericht in Schloppe. Schloppe, den 17. Oktober 1929. Der Urtundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Schloppe.

(65282]

Abhanden gekommen sind Talons zu 4 % Rumänenrente von 1896 Nr. 9817 und 9818 und von 1898 Nr. 43 064 über

je Lei 500. Sagan, den 17. Oktober 1929. Die Polizeiverwaltung.

*

anzeiger

[64822] Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. A 5061 auf das Leben des Herrn Felix Salomon, Kaufmanns in 2152 vom 9. De⸗ zember 1926, ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen” Fr kraftlos erklärt.

Berlin, den 18. Oktober 1929.

Friedrich Wilhelm

Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

6. Auslosung ufw.

von Wertpavieren.

[65285] 1n] der S8 % igen Inlandsanleihe der Stadt Nürnberg von 19238. Die am 1. Februar 1930 fällige Tilgung von nom. 90 000 GM an der 8 ⁄% igen In⸗ landsanleihe der Stadt Nürnberg vom 1. Februar 1926 erfolgte durch Ankauf von Schuldverschreibungen. Nürnberg, den 17. Oktober 1929. Der Stadtrat.

[64823] Ablösungsanleihe.

Bei der am 15. Oktober 1929 vor⸗ genommenen Ziehung von Auslösungs⸗ scheinen der Ablösungsanleihe der Stadt Baden⸗Baden für 1929 wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 11 27 42 45 57 70 71 72 76 131 141 145 153 154 156 195 206 210 216 223 227 228 241 246 253 275 281 284 293 297 304 318 333 344 347 352 354 356 358 380 383 385 390 392 1852 1863 1868 1870 1881 1882 1883 1884 1885 1892 1903 1904 1907 1908 1913 1915 1921 1934 1941 1943 2159.

Lit. B Nr. 413 433 454 526 593 596 615 658 673 726 755 759 1676 1721 1745 1767 1806 1832 1840 2085 2086 2094 2105.

Lit. C Nr. 899 946 986 1016 1025 68 1073 1077 1113 1146 1171 1963

Lit. D Nr. 1201 1211 1265 1273 1320 1383.

Lit. E Nr. 1443 1456 1496.

Lit. F Nr. 1502 1525 1555.

Lit. G Nr. 1625 2167 2187. b

Die genannten Stücke werden zur Heim⸗ zahlung auf den 31. Dezember 1929 auf⸗ Sie werden zum Fünffachen des

ennwerts mit den ab 1. Januar 1926 aufgelaufenen Zinsen unter Abzug der He mit folgenden Be⸗ trägen eingelöst:

Buchst. A mit 73,75 RMN,

Buchst. B mit 147,50 RM.

Buchst. C mit 295,— RMN.

Buchst. D mit 590,— RMN.,

Buchst. E mit 1180,— RM,

Buchst. F mit 2950,— RM,

Buchst. G mit 5900,— RM.

Die Einlösung erfolgt neben der Stadt⸗ kasse Baden⸗Baden bei den Vermittlungs⸗ stellen, die den Umtausch der Stücke be⸗ sorgt haben. Mit jedem Auslosungsschein ist ein entsprechendes Stück der Ablösungs⸗ anleihe einzureichen.

Von den Ziehungen der Jahre 1927 und 1928 sind folgende Stücke rückständig: Von 1927:

Lit. A Nr. 295, Lit. B Nr. 1707, Lit. C Nr. 879 1057.

Von 1928:

8 8

Lit. A Nr. 49 98 99 100 102 120 189 191 193 257 362 372 1886 1887 1911 1940, Lit. B Nr. 428 457 549 551 552 558 564 609 660 677 683 787 1787 1808 1810 1848, Lit. C Nr. 939 940 975 1060 1092 1958 1960, Lit. F.

Nr. 1507. Baden⸗Baden, den 15. Oktober 1929. Der Oberbürgermeister der Stadt Baden⸗Baden.

[652831 Bekanntmachung. Auslosung der Ablösungsanleihe der Febene⸗ Oberhessen.

Bei der

zogen:

Buchstabe A Nr. 56 85 96 98 102 116 119 152 180 277 295 304 317 348 356 406 465 493 517 538 541 548 562

584 638 783 800 801 862.

Buchstabe B Nr. 5 12 18 87 117 128 145 316 318 331 367 383 407 424 483 517 563 577 578 580 593 635 645 720 731 734 742 840 876 950 962 989

1003 1027 1053 1054 1062 1097.

Buchstabe C Nr. 3 28 29 31 52 61 91 245 290 330 386 392 420 428 464

505 518 547 552 570 589.

Buchstabe D: Nr. 4 27 86 91 110 118 139 189 241 298 353 402 411 419 440 475 483 484 500 509 565 583 592 603 614 640 641 662 697 714 734 774

811.

Die gezogenen Auslosungsscheine werden zum Achtfachen des Nennwerts nebst 5 vH Zinsen vom 1. 1. 1926 bis 31. 12. 1929 unter Abzug von 10 vH Steuer vom Kapitalertrag mit folgenden Beträgen eingelöst: Buchstabe A mit 118 RM, Buchstabe B mit 236 RM, Buchstabe C mit 472 RM und Buch⸗ 9958

stabe D mit 944 RM.

iehung der Auslosungsrechte für 1929 wurden folgende Nummern ge⸗

Bu

1929

und eines gleichen Nennbetrags in Schuld verschreibungen der Ablösungsanleihe.

Von den zum 31. Dezember 1928 ausgelosten Anleiheablösungsstücken für 1926, 1927 und 1928 Kj. sind folgende Stücke bis heute noch nicht eingelöst worden:

Buchstabe A Nr. 29 66 72 215 298 314 322 344 347 423 461 537 567 570 721 731 784 788 803 810 811.

Buchstabe B Nr. 10 11 91 149 268 273 279 365 395 413 436 604 613 615 632 633 644 870 881 883 963 967.

Buchstabe C Nr. 38 73 120 232 390 398 466 544 592 630.

Buchstabe D Nr. 183 268 317 322

337 342 424 498 503 527 588 600 637

694 703 789 800 852 882 960 963 984. Die vorstehenden Stücke werden zu den in der Bekanntmachung vom 20. Dezember 1928 erwähnten Beträgen ebenfalls von der Provinzialkasse in Gießen eingelöst. Gießen, den 19. Oktober 1929. Der Provinzialdirektor der Provinz Oberhessen.

[648241. Dritte Ziehung 1“ der Auslosungsrechte der Anleihe ablösungsschuld des Frei⸗ staats Anhalt.

Bei der heutigen öffentlichen Ziehung der Auslosungsrechte wurden folgende Nummern gezogen:

Buchst. A Nr. 36 55 68 91 97 125 180 211 271 278 285 287 317 350 353 441 595 606 666 681 698 721 736 776 804 830 832 834 841 868 880 905 1023 1029 1085 1138 1149 1257 1330 1343 1390 1502 1521 1556 1580 1647.

Buchst. B Nr. 60 109 122 133 155 160 208 234 292 294 371 407 500 503 533 548 571 580 619 744 746 753 760 800 832 876 883 913 979.

Buchst. C Nr. 36 59 64 127 131 137 146 161 166 170 208 315 341 371 379 422 443 473 528 549 559 684 720 755 796 855 856 863.

Buchst. D Nr. 6 65 80 93 199 215 306 308 316 331 342 365 374 540 549 570 650 717 738 756 800 853 855 856 911 921 938 941 946 977 1025.

Bei der Einlösung werden gezahlt: für 100,— RM Nennwert RM RM

(Buchst. A) L“ 500,— und 4 ½ v. H. Zinsen für

4 Joöhre.6 abzüglich 10 v. H. Kapital⸗

ertragsteuer..

für 50,— RM Nennwert

(Buchst. )0) H. Zinsen für

4 Jahre. 146 abzüglich 10 v. H. Kapital⸗ 1“

für 25,— RM Nennwert

(Buh. C...

und 4 ½ v. H. Zinsen für

4 Ja

abzüglich 10 v. H. Kapital⸗ erteacstenmeece. zus. 145,25

für 12,50 RM Nennwert EEeö1] und 4 ½ v. H. Zinsen für 4JII1 abzüglich 10 v. H. Kapital⸗ ertragsteuer. 1,13 10,12

zus. 72,62

Die Besitzer der gezogenen Auslosungs⸗ scheine werden aufgefordert, die am 31. Dezember 1929 zahlbaren Ein⸗ lösungsbeträge gegen Empfangsbestäti⸗ gung und Rückgabe der Auslosungsscheine sowie eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Anleiheab⸗ lösungsschuld des Freistaats Anhalt bei der Anhaltischen Landeshauptkass Friedrichstraße 27, zu Kasse ist werktäglich von 8,30 Uhr bis 12,30 Uhr für den Kassenverkehr geöffnet. Die Einlösung kann außerdem bei den Kassen der Deutschen Girozentrale Kommunalbank in Berlin sowie der Mitteldeutschen Landesbank Girozentrale für Provinz Sachsen, Thü⸗ ringen und Anhalt in Magdeburg und deren Zweiganstalten erfolgen.

Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1929 hört die Verzinsung des Einlösungs⸗ betrages auf.

8 25

Von den früher gezogenen Auslosungs⸗

scheinen sind zur Einlösung bisher nicht vorgelegt worden: Ziehung 1927:

Buchst. A Nr. 23 177 419 504 617 686 737 931 951 953 958 962 970 973.

Buchst. B Nr. 10 263 479 494 496.

Buchst. C Nr. 5 71 75 210 440 517 583 584.

Buchst. D Nr. 96 189 234 360 367

484 491. Ziehung 1928: Buchst. X Nr. 127 183 195 226 422 471 1251 1387. Buchst. B Nr. 267 287 632 985. t. G Nr. 213 441. 8 D Nr. 51 386 420 523 850

Die w. der gezogenen Aus⸗ De sau, den 17. Oktober 1929.

losungsscheine er

olgt ab 31. Dezember 1929 bei der Provinzialkasse zu Gießen gegen Aushändigung der Auslosungsscheine

nhaltische Staatsschulden⸗ verwaltung. Frohn.