1929 / 250 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 250 vom 25. Oktober 1929. S. 3.

Heutiger Vorige Kurs

b du neatsger Bortger

Kurz

* Salzdetfurth Kali. 115 Sangerhaus. Masch.] 6 Sarotti, Schokolades12 G. Sauerbrey, M.] 0 SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech,

1. F. G. Dittmann N

Wiesloch Tonw.. 6 H. u. F. Wihard 0 Wilke Dpfl. u. Gass10

Wilmersd. Rheing. so D. H. Wißner Metall. 11

Witten. Gußstahlw. 0

Wittkop Tiefbau 10

Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N 0 do. Rud.⸗Johthal.] 0 [10 do. Südwesten i. L]o DRM.

Teutonta Misburg112 12 Thale Eisenh..

C. Thiel u. Söhne

5 b —,— B 126 b 135 G

82 Nach sehr ernster Beratung bin ich nun zu dem Entschluß gekommen, daß ich den Schulen das Recht zum Examen entzogen habe. Es ist ganz richtig: das ist ein erstesmal in der preußischen

Schulgeschichte geschehen. Ich hoffe, daß es nicht nur das erste,

EkEʒ

Rheinische Hyp.⸗Bank 9 do. do. neue do. Creditbank 8

Rhein.⸗Westf. Bodkbk. 9

Riga Kommerz. S. 14 Rostocker Bank 8—19

143,5 b 135 b

1143.5b 128,51 G 8 11968 1196

10 si2sb e 128b G

228 28 0

Prüfungsausschuß, vor dem die Goslarer Schüler ihre Prüfung nunmehr abzulegen haben, gerade die Ergebnisse staatsbürger⸗ lichen Unterrichts und staatsbürgerlicher Erziehung besonders sorgfältig feststellt. Ich bin ferner zu einer wirksamen Um⸗

Rint.⸗Stadth. L. 4 do. Lit. B Rostocker Straßenb. Schantung Eisb. N Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. N

Geise vorgegangen. (Na alsol rechts.) Darauf berichtete der Direktor, wie es nach der Dienstanweisung seine Pflicht war, n das Provinzialschulkollegium, da die Androhung der Ver⸗ eisung in jedem Einzelfall der Genehmigung der Schulaufsichts⸗

Schering. chem. F. N i. Schering⸗Kahlb. Schieß⸗Defriesz.. Schlegel Scharpens. SchlesBergb. Zink N do. do. t.⸗Pr. Zlotv. do. Bgw. Beuthen. Cellulose 110 do. Elektr. u. Gas 10 do. do. Lit. B/10 .Lein. KramstaJ0 be Pertlingemenss do. Te⸗ 2 do. do. Genußsch. Hugo Schneider.. Schöfferh.⸗Bindin Bürgerbräu W. A. Scholten.... Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött .. Schristg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum M Schuckert u. Co. El. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz jun... Schwabenbräu... Schwandorf Ton.. Schwanebech Prt. C. Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens n Halske N* Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. „Somag“ Sächs. Of. u. Wandpl.⸗W. Sonderm. u. Stier A do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Spreungst. Carbon. Ns? Stader Lederfabrik Stadtberger Hütte. Staßf Chem. Fabr. do. Genußsch. Steatt⸗Magnesia N Steiner u. Sohn Paradiesbetten . Steinfurt Waggon Steingulfbr. Colditz Stettin. Chamotte Ns do. do. Genußsch. do. Elektriz.⸗Wk. N do. Oderwerke... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.-Cement Stickerei Plauen .. R. Stock ü. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kamg + 10 9% Bonu Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck N Stralauer Glash.. Stralsund. Spielk.. Sturm Akt.⸗Ges. .. Slidd. Immobilien Silddeutsch. Zucker. Sveuska Tändsticks (Schwed. Züudh.) i. NRM f. 1St. z. 100 Kr. 12

12

Conr. Tack n. Cie. Tafelglasfbr. Fürth Teleph. J. Berliners2

—OBOqVO MoSr. INI n —-’'=F—SIS2öö

6 6 176 b G 6 116 G

—VV E

——V —V2öööööA

—2OVOSVOVSVVVqS

—'———V— 2 2 2 2

127 eb G

169 8 44,50b B

EENÖ— —'SB22ö-ö--g=2

——

—xSVéööIö —-—-2=ö2A

1.1 109 G 1.1 162 b 170,5 b 1.1

50 b G 50 b G

* für ½ Jahr Teltow. Kanalterr. ji. Tempelhofer Feld.

v.

St. 63 G 9 1.7 46,5e b G 45,25 b

Friedr. Thomée...

Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Ga Thür Gasgesellsch Tielsch u. Co Leonhard Tietz... Trachenb. Zucker.. Transradio.. Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke... Triumph⸗Werke.. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N. Türk. Tab.⸗Regie.

Gebr. Anger „Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr Union Werkz. Dieh⸗ Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

Varziner Papierf.. Veithwerke Ver. Bautzn. Papierf do. Berl.⸗Frkf. Gum j. Beritas Gum. W. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwke. RM per Stülck

do. Chem. Charlb. do. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfabr. do. Glanzst. Elberf. do. Gothania Wke. +† 2 Bonus do. Gumb. Masch.. do. Karz. ortl.⸗Z. do. Jute⸗Sp. L. BM do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf... do. MetallwHalle do. Mosaik uVWandp do. Pinselfabrike do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabrilen Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met. N do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerkee.. Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf.. Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. BBV““ Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...

Wagner u. Co. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. H gl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G Wegelin u. Hübne Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Westd. 8 WesteregelnAlkalt. Westf. Draht Hamm do. Kupfer. Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder...

WickülerKülpper Br.

Thörl’s Ver. Oelf.

00SSUSSS2à S2

7 12² 6 18 0

—2ISùSDS

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Aul. Auslos.⸗Sch. einschl. Ablgsungasc

Teutsche Anl⸗Ablösungsf ohne Auslosungsschein.

Heutiger Kurs 50,1 b 9 à 9 à 9,1 à 8,75 à 92

Voriger Kurs 50,1 b 9,4 G à 9,4et G

+

α 8

SSSSSSSS

D 82 0

—— do DSSS So.

2

9,28/r

göPrEeeeses —8* 8

gFYPVE

I.Sn e n. an B8 —n 2.

—y—V—— ꝙE:

—y—-

vöeeesss-

vggrüerrasses-e bb -ö-22öSöögne’

-q2-ö-öaeS ..

VöSVSVSVSV

be

M —[n

Se

2ö5qS

2- 8 2 2

5 % Bosnische Eb. 11..

5 % do. Invest. 14

5 % Mexikan Anleihe 1899

do. do. 1899 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg.

4 ½ % Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

4 ½ % Oest. amort. Eb. Anl.

4 Oester. Goldrente mit meuen Bogen der Caisse⸗ Commune

4 % Oesterr. Kronen⸗Rente

Ch. do bponv. .

4 % do. konv. M. N...

4 ¼ % do. Silber⸗Rente.

4 ½ 9% do. Papier⸗Rente..

Türk. Administ.⸗Anl. 1903

4 ½ do. Bagdad Ser. 1

4 do. o. Ser. 2

4 % do. unif. Anl. 1903-06

Anleihe 1906 do. 1908 Zoll⸗Obligationen

Türkische 400 Fr.⸗Lose...

4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune..

4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune .

4 ½ un Goldr. m. neu. Vog. der Catsse⸗Commune .

4 Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

4 ½ Ungar. Kronenrente..

4 % Lissabon Stadtsch. 1, II.

4 ½ ½ Mexikan. Bewäss

4 do. do. abg.

e Eisenb. Ser. 1

o. Ser. 2 3 % Mazedonische Gold.. 5 3 4 ½ ½

abg.

2—

2,1 B 2.1 à 2,1 B 2,05 b 2,18B8

7,6b 7.,88b 4128 à 11, 9 5b 7,88 b

7,65 b

7,6 47,88 à 7,6 b 13 à 12,28 G

22 à 220

2,08 à 2,1 B

17816,8 G à 16 5b 16,9 u16,8 6 4 16 %b

axn

11“

Tehnantepee Nat 4 ½

2.058 à 2,05 b B

2,05 8 à 2,05 b G 95b

16 à 178 à 16,9 G 16 ½ 8 à178 21686G

Bank Elektr. Werte... HOesterreichische Kredit.. Reichsbank Wiener Bankverein. Baltimore⸗Ohio 282 Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. d. Div.⸗Bezugsschein ... Oesterr.⸗Ungar. Staatsb. Schantung⸗Eisenbahn.... Vereinigte Elbeschiffahrt.. Accumulatoren⸗Fabrik... Adlerwerke 1 Aschasfenb. Zellst u. Papier Augsburg⸗Nürnbg. Masch.

26352645263,2552664265,5 8 [a2 71 b

—,—

271,5 a 271à273 a270eb [273,52273 b

338328t 6G

36,5b 131,5 à 1335 77,5 à 79,5b

Sachlt.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Brown, Boveri u C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlefien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. ee arb. Gum. Phön. HirschKupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte... Leopoldgrube... C. Lorenz. Maschfab. Buckau IW“ Maximilianshütte Mix u. Genest... Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche Hochseefischerei Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Pöge Elektr.⸗A. G Rhein.⸗Westfäl Sprengstoffü... Sachsenwerk... ZZEEEE“ Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Süsge uC., Kamm Stolberger Zink. Telph. J. Berkiner Thörl'’s Ver. Oelf. Ver. Schuhf. Bern. G. J. Vogel, Dr. u. K Boigt u. Haeffner Wickina Portland Zellstoff⸗Verein..

Wrede Mälzerei 10 E. Wunderlich nSoepoe

ov 66 eeitzer Maschtnen. 10 ellstoff⸗Verein N10 ellstoff⸗Waldhof. 12

) Vorz.⸗A. Lit. B- 6 uckerf. Kl. Wanzlb.] 6 Rastenburg 0 ]

—— —— -—60-22ögön

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstaltü... Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke fr. Berl. Elektr.⸗Werke do. do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein. do. Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechflb. do. Vereins⸗Bank.. Berg.⸗Märk. Ind. N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Brschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. —,bnn. bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank N Deutsche Hyp. B. Berl. do. 58 serische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank. Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bk. allescher Bk.⸗Verein amburger n Hannov. Bodenkrd. Bk. Kieler Hvank C Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.,. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Ostbank für Handel und Gewerbe... Oesterreich. Kred.Anst. M. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. N Plauener Bank. Preuß. Bodenkred.⸗Bk. gentral⸗Bodenkr. p.⸗Akt.⸗Banl.

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

* Noch nicht umgesl.

1196 G 155,75 b G

. Pfandbriefbankv Reichsbankk 8

Heu 36 b G à 37b 298 à 307 b 57 à 59 b 127 b 63 b 19,75 à 19,5 b G à 67 b 88 100 à 100,5b

à 186 a 187 b —,— 73,5 à 75 b

86 b 8

2 69,8 à 71,5b 135,5 b

85,5 87 b

49,75 a 49,5 à 50 b

47,5 b

à 162,5 à 163,5 b 50 G à 50 à 50,75 G SAb55

160 a 162,5 G 2 68 G b 138 à 140 b

111,5 b à 23 B

70,5 à 72 G

68,78 à 65,5 à 65,75 b 115 à 112 G 0113,5 b

Voriger Kurs

37 à 36,75 b

58 à 59 b 128 b

298 à 305 a 303 à 303,75 à 302—b

21,25 à 20,25 b 67,25 b

à 100 b

60 8 61 b

8 64,5e k G à 65 à 64¶ bhb

186 8 186,5 b

à78 %Eb

86 b

124 5b

à 69,5 133.75 à 139,2 87 4 89,5 b

162,5 à 1635b 49 à 49,5 G 68 b

—,— *

181 8 1625b 139 2 140 b 4 64 4 63,25 b

à 140 à 139,5 b 140,58b

111,5 à 111 b 22,15 à 249b

112à 118,255 128 b

68,75 à 66 à 68,78 b à 10,5 G à112 5b

119 b G

—,—*

10 12

10 12 10 12²

do. Bodencreditanst. Schles. Bodenkredit.. Schleswig⸗Holst. Bk. Sibirische Handelsbk.

1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Bodenecreditbk. 10

do. Diskonto⸗Ges.. 8 Ungar. Allg. Kreditb.

RMp. St. zu50 Pengö 5 P Vereinsbl. Hamburg 10 Westdesch. Bodenkred. 10

1,50 Sch.

Wiener Bankverein N1 RMp. St.zu 20 Schill Sch

Aachener Kleinb. N 6 ½ 6 Akt. G. f. Verkehrsw. 11 [11 Allg. Berl. Omnibussi. L. 10* * + Obl.⸗Zins. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke... Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb. N. Baltimore⸗Ohio .. 1 St. = 100 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsenk... Brdb. Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis.2 Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb.

RM p. Stülck Canada * 1

o. Div.⸗Bez.⸗Sch.

1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram

Pr.⸗A.i. GoldGld. Dt. Eisenbahnbtr. Teutsche Reichsbahn 7 gar. V.⸗A. S. 4u. 5 Elektr. Hochb. i. L. N + ³ ½ vlz811 El. Hochb. 7 1 Zertif. Eutin⸗Lübech Lit. A Gr. Casseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankb. Lit. A— C u. E Halle⸗Hettstedt... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗

bahn Lit. A. N —vöe

annov. Ueberldw. u. Straßenbahnen

Füce Dampfschiff.

N 1.1 1.1 1.1

12

ildesh.⸗Peine L. à önigsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CN Krefelder Straßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗ v“ Vorz. Lit. A do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen... beg; Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampsschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Oe⸗ng. Ctnatab. Pennsylvania.. 1 St. = 50 Dollar

—Vq—ö—— —öqßön

—V— —Vö

8=, Hœl 2 8

-— q

Je oS bo VVVOVVV müEmöEaEEEEEEEv

1.1

Prignitzer Eb. Pr. A. 7

** für ¾ Jahr, †† 1,75 Sch., RM p. St.

Hamb.⸗Südam. D. Fansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg.. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electric Contin. Gummi. Daimler⸗Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. teldmühle Papier eelt. uGuilleaume eelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau 8909 Eis. u. Stahl hilipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau... KaliwerkeAschersl! Rud. Karstadt... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Metall senschast Miag, hlenbau Mitteld. Stahlwke. Mentecatiniik... Nattonale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., i Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerte. Phönig BVergbau u. Hüttenbetrieb 84 hein. Braunk. u B Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Oktober 1929.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Oktober: 28. 10. Einreichung des Effektensaldos: 29

Allg. Dt. Cred.⸗A Bankf. Brauindust BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbanl! Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm

Dresdner Bank.. A.⸗G. f. Verkehrsw. SE“ Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pak.

Hamburg. Hochb.

*

10. 119,25 à 119,25 b G 138 4 142 b

120,25 9 121 b

138,5 à 139 b

140 b

183 a 187 à 186,25b 1688,5 a 171 b 281,25 a 252,28 à 252 à 284 b 160 0161 b 150 à 181 b

150,5 à 152b b 119 4 118,25 à 120 B à 119,5 à 120 t E8“

86 b G . 1085 à 109 8 108, 75 6505b B

Zahltag: 31. 10.

119,75 à 119,25 b

141,5 142,5 à 141,5 b

120,25 b

139.5 à 138,5 à 139 G

140 b

182,5 d 183,5 à 183 à 183,5 b 168,5 a 169 B à 168,5 à 169 b 251,25 à 253,25 à 251,5 à 253,25 b

160 b 160 b 150 a 151.5 b

117,5 à 1184 117,5 à 119 —b 8

143 8 144,25 G 86 b G

110,25 à 111 à 110 à 111 b 65 b

Rhein.⸗Westf. Elek. A.Riebeck Montan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u

Gas Lit. B.. Schles. Portl⸗Zem 8 hert u. Salzer

Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali Sen. Wae⸗ tavi Min. u. Esb

160 b 160 b

145,25 b G 146 b G 116 G 133 b

188 G 122 G 131 G 118,25 b G 12 ½ G

3. Verkehr.

76 G 119,75 b

116 b 6 133,5

8 137 b B 132 b G 58.,75 G

131 G 112 b G

12½ 6

Südd

5 B

do.

do.

do. do.

Hermes Kreditv 2 do⸗

Kölni

do.

Magdeburger R do.

do.

Sächsische Versich d do.

h do.

ha ehe Erfu Union, Vaterl.

Viktoria Feuer⸗V

Deutsch⸗Ostafrika Kamerun Eb-⸗Ant.

Otavi Minen u.

* 12 ½ ¼

Heutiger Kurs

152,5 à 152 b 103,5 4 103,25 à 104,5à103,75 à104 1b 170 à 169,5 à 173,5b

77,5 à 77 à 82 a 81 G à 85 à 84,25 b 194 à 190 n 200 B à 198 4 205 b 192,5 à 192 à 201 G

57,75 à 60,75 b

62,5 à 64,5 b

90,5 8 92,5 à 92 B

366 à 375 à 374,55 1545 6 à 53,25 à55054,5856,5456,23 b 33,5 à 33 à 35,5 b

168 a 167 à 173 à 172 à 174,5 à 174b 99,25 à 98,75 à 101,25 à 100 %b 240,75 a 240 G à 248 a 2464 249à248 b 84b v““ 160,75 à 164b 165 à 170 b

128,75 a 128 à 132 B

177,5 à 178 à 177,5 à 182 b

158 à 161b

115 à 119 b

128,5 à 129,5 à 129 à 130,5

168 à 170,5 b

62.25 à 63,25 b

126,5 à 127 b

135,75 à 137 ½ à 127 b

112.25 à 116 à 115 à 117,5 à 117 b 83 à 85,5 —b

152,5 b

209 à 210b

206 à 211,5 à 210 G

144 à 143 à 150 b

93,5 a 97 4 96,23 à 97,5 b

109 à 113,3 à 113 à 114,8b

163,5 à 170 b

100⅞ à 99 G à 101,25 à 100 %b 115 4 114,5 à 120 à 119 à 115,5 b 45 à 47,75 b

114 % à 116,25 b G

121 b

53 G 53,25 b

17,5 b

105,5 à 105,25 à 107 à 106,25 à 68,3 8 70,5 b 1107,75 b

Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf Süds Eiegsoha. ü;

2 „Btr. Vz. N Ver. Elbeschiffahrt West⸗Sizilianische

1 St. = 500 Lire Zschipk.⸗Finsterw.

für 1 Jahr

o.

Assek. Union Hamb. (v. eingez.) N o.

Berliner Hagel⸗Assekuranz. N do do. Lit. B N

Berlinische Feuer (voll) do. do. (25 Einz.). Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗B. Köln 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem. Transport N

Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A Frankona Rück⸗ u. Mitversicher⸗

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N570 b

do. Zemnische Hagel⸗Versicherung ½ —,— 8 e Hüers e ..b 8 o. 0. ee Feuer⸗Versich. Ser. 1 2 do. .

do. agdeburger Feuer⸗Vers. N Magdeburger Hagel (50 % Einz. do. do. ) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges...

do. (Stücke 100, 800 —,— Mannheimer Verst⸗ „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ) Lebensvers.⸗Bank... Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N—

0. ds e Feuer⸗Vers. 200. ⸗St. N

o. do. 8 Transatlantische Güter A.

daße —,— u. Rhenania, Elberfelds325,5 b Biktoria Allgem Versicherung N

1.1 1.1 1.1 1.1 1.1

1.1 205 b

übüö—6

05S0S5S2—

12 re 11118

8 2&

Versicherungen. RM p. Stück.

Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober. Feuer.. Aachener Rückversicherung... Albingia Vers. Lit. P.. 41 do. TVZ“ 2—2 u. Stuttg. Ver. Vers...

[28 1 b

Lebensv.⸗Bk.)⸗ (50 % Einz.)

49 b G 79,5 b B (50 % Einz. —,— (25 % Einz.) —,— 96 b G

Lit. C u. D159 G

ersicher. (voll)163 G . (25 % Einz.) 39 G

(25 % Einz.)

190 b Ser. J466 (25 ückversich.⸗Ges. —,— er.⸗Ges. N 86

er. (50 % Einz.) (25 % Einz.)

(25 % Einz.)

rt

rsich. Weimar

2700 b ersich. Lit. A Ns405 b

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest Ges. 05 L. 80

Neu Guinea Comp. 10 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0

Eb.*t

St. 1=1RM p. St F 16,66 ½

Voriger Kurs 151 à 155 b 105,5 à 106 à 105,25 à 106 % B 171 970]¾ a71¼ à70 ¾ à71¼ à70⅝ à 71] 73,25 à 74,5 à 73,25 à 75,5 à 75 b 188 a 195 à 193 8 194b 188 à 193,25 G 59,5 à 59,25 b 62,5 à 63,5 b 90,75 à 92 à 91 à 91,5 b

372 à 375 à 366 à 372 à 370b 154,25 à 156 B à 154,25 b

33 G a 34,5 d 33 G

167 à68 a67,75 a69,5 à8 68 à69à68,75 100 ½ à 101 à 100,25 b

247 à 246 à 249 a 246 à 248 à 245 b 84.5 b

188.5 à 161 à 160,25 à 161 à160,75 b 165,75 à 166,5 à 164,5 à 166 G 127,5 à 128 G

180 à 181,25 à 180,75 à 181,5 à 180, 156,25 9 158,5 G 181 119,25 à 119 à 119,25 b

129 a 128,25 à 129,5 b

166 ¾ à66 a66 ½ 66 ½, 67 ½ 66 %2 67 ½2 65 62,25 à 63,5 b 126,5 à 127,5 à 126,5 à 126,25 B 135 à 137,8 a 137,25 b

113.25 4114 à 113,5b

85 à 85,25 b

152,25 à 152,5b

209 b

206,5 à 208 b

145,25 à 146,5 à 146 B

97 à 98,5 à 97,25 b

109,75 à 110,5 2 110 à 111 à 110.5 1685,25 a 167 a 165 a165,5b [111 G 99,75 4 100,5 à 99 ⅞b

116 à118 a116,75 à117,5 à 116 à 118. 45,3 8 44 b (4 117 à 115,25 à 116,25 G

119,75 à 121,25 b

53 G 8 83,25 à 53,25 G

17 a 17,75 G

108 8 104 G à 109 à 108 à 1095b 67,5 à 69,5 b

90 à 90 G 93 %b

70,5 4 73,25 b

209 à 206,25 G à 209,75 à 209,5 à 1r. 22—9 a 214b

1 105à 1 .

275 8 273b 6 4 291 à 290 8B

247,5 a 255 b 8

143 b 11u.“

1032025104,75à1049à106,754106,5b

208,25 4 214 B

104,75 à 106 G

70 ¼ a 72.25 b

320 a 316 à 324 à 322,5 à 331 b

157,25 à 162.5 à 161,5 à162,59162 %- 166 a 164,5 à 166 b

214 à 227 B

178277,3a80,54 80à182,5à1824186 B 270,5 a 270 G a 277 à 276 b 303a05,5à04409,5908,32 12à10à3165 348 à 352 G [315,75 6b

131,25 à 132 G

164,5 4 162,5 a 168 5b

121.5 à 124,5 4 123,5 b

212 a 209 à 213 a 211 16à14218 b 107.5 à 109,5 a 109,25 b

212 a 211 216 ⅞b

198,5 à 201 8 200,5 à 201,5 à 201 b

61,5 8 62 ⅛b

92,75 à 92,5 à 93 à 92,5 à 93,5b 71˙8 71,73 à 71,5 b 210b G 4 212 210,5 à 211 b

104.75 à 104 à104 % à 104,5 à104,7 282 à 290 8 281 b

280,3 a232,3 5 251 à 281,5 6G

140 4 143,25 1425b

102 à 101.75 4 103,5 à 102 à 102 1b 210 à 213 8 211b

104 5

70.78 à 72 à 71 b

323 a 24 a 28 à 21 à 23 à 320,5 à3242

157,5 à 159 à 1578à151,5à 157à158. 166 à 167 G (157 a 1 216,25 à 216,5 6 215 à 221 b

179 a 82 ½ à 81 à 82 ½ à 31 % 82 80 271a74à 73a74,50 732274,5 b [181 310à15eb B à 10 ½ 13à10.25213à 31 354,5 a 359 g 358 8 359 b

à 129,25 b

166 à 167 à 166 à 167 à 166 b 125 à 126 b

210 213à211a821622105 2124211,55b 108 § 4 108,78 2 108,5 6108,75à1068%5 217 à 215,5 a 216 b

202 à 203,5 a 200 G à 201 b

62 6 à 62,25 b

[4 166.2581

hehörde bedarf. Auf Beschluß des Provinzialschulkollegiums er⸗

Igte darauf eine Untersuchung durch den Schuldezernenten und den Justitiar in Goslar am 13. und 14. August. Es erfolgte die Feststellung, daß Schüler, die zwar selbst keine Kränze er⸗ halten, aber sich an dem Abreißen beteiligt hatten, bisher nicht bestraft wurden. Es erfolgte eine Aufforderung zur freiwilligen Meldung, und darauf erfolgten weitere 23 Meldungen, ebenso beim Lyzeum. (Zurufe bei der Deutschnationalen Volkspartei: Das war doch anständig! Minister: Das ist auch meine Meinung, ich habe Achtung vor diesen Jungen! Zurufe und Un⸗ ruhe links. Glocke des Präsidenten.) Minister zum Präsidenten gewandt, mit einer Bewegung nach rechts: In diesem Fall

ven wir eine Uebereinstimmung konstatiert. (Heiterkeit.) Darauf erfolgten vier weitere Androhungen der Verweisung und 18 schriftliche Verwarnungen. (Erneute Zurufe bei der Deutsch⸗ nationalen Volkspartei.) Bei der großen politischen Bedeutung der Angelegenheit (Zurufe und Heiterkeit rechts) glaubte das Provinzialschulkollegium sich verpflichtet, vordem es seine Zu⸗ stimmung zu den verhängten Strafen gab, das Ministerium be⸗ ragen zu müssen. Auf diesem Wege, also auf dem vorge⸗ schriebenen Instanzenweg, ist die Angelegenheit an den Minister gelangt. Dadurch widerlegt sich auch das „ne bis in idem“, daß tir vorhin entgegengehalten worden ist. Es ist nicht zweimal in derselben Sache entschieden worden, sondern es handelt sich †. um ein geschlossenes Strafverfahren.

Als wir von den Berichten Kenntnis erhielten, muß ich sagen, daß meine sämtlichen pädagogischen Berater und ich von Vorgängen doch aufs tiefste erschüttert waren.

hallendes Gelächter und stürmische Zurufe rechts.

Große Unruhe. Glocke des Präsidenten.) Herr Präsident, ich kann nicht weitersprechen, wenn mir Herr Ab⸗ geordneter Koch zuruft, daß ich an der Lächerlichkeit stürbe. Wenn ich hier besser verständlich bin, dann spreche ich auch gern von der Mitte des Hauses. Mir kommt es hauptsächlich darauf an, daß ich in dieser Angelegenheit genau und gründlich ver⸗ standen werde; denn es handelt sich hier nicht um ein Karnevals⸗ fest, sondern um eine ernste Angelegenheit. (Lebhafter Beifall und Händeklatschen bei den Regierungsparteien Glocke des Präsidenten.) .

Meine Damen und Herren, der Herr Präsident macht mich darauf aufmerksam, daß das Wort Karnevalsfest nicht den Ge⸗ wohnheiten dieses Hauses entspricht. Ich nehme gern davon Notiz; aber ich wäre sehr dankbar, wenn bei einer so ernsten Angelegenheit gerade die Herren, die sich für diese Dinge inter⸗ essieren, mir Gelegenheit gäben, mich in Ruhe auszusprechen. Ich bin gern bereit, auch Ihnen zu folgen und Ihnen zuzuhören. Ich habe vorhin gesagt, daß ich aufs tiefste davon erschüttert war, daß nach 10 Jahren der Republik etwas Derartiges im Rahmen der höheren Schulen möglich war. Wir haben uns daraufhin sorgfältig überlegt, ob es bei den von der Schule und dem Provinzialschulkollegium in Aussicht genommenen Strafen sein Bewenden haben könnte. Wir mußten uns sagen, daß die Schüler im Grunde genommen die Unschuldigsten in der ganzen Affäre waren, daß die Schüler natürlich nur das wiedergaben, was sie von ihren Eltern und Lehrern erhalten hatten. (Sehr wahr! bei den Regierungsparteien.) Deshalb wäre es eine unverantwort⸗ liche und unpädagogische Maßnahme gewesen, die betreffenden Primaner vom Abiturientenexamen auszuschließen, obwohl es ganz selbstverständlich ist, daß junge Leute von 18 und 19 Jahren, die sich in dieser Weise den Symbolen der Republik gegenüber benehmen, nicht die Reife zum Abitur haben. Darüber kann überhaupt keine Meinungsverschiedenheit bestehen. Trotzdem haben wir hier nicht als Politiker, nicht etwa als rachsüchtige Politiker im Kampfe der Parteien, sondern als Pädagogen ent⸗ scheiden wollen, und wir haben uns nach padagogischen Gesichts⸗ punkten überlegt, was hier geschehen kann. Darauf ging ein Erlaß heraus, den ich einmal verlesen möchte, da er nur teil⸗ weise bekanntgeworden und nur in einzelnen Punkten kritisiert worden ist. Dieser Erlaß lautet:

1 Aus den mir erstatteten Berichten habe ich ersehen, daß es

bei den diesjährigen Reichsjugendwettkämpfen in Goslar zu

Ausschreitungen von Schülern und Schülerinnen der höheren

Schulen gekommen ist, die ein höchst bedauerliches Bild von der geistigen Lage der dortigen Schülerschaft geben. Wenn es mög⸗ lich ist, daß bei einer öffentlichen festlichen Veranstaltung an

einem besonders feierlichen vaterländischen Gedenktage Schüler

höherer Schulen, unter ihnen junge Menschen, die nach kurzer

Zeit ins Leben treten wollen, die verfassungsmäßigen Farben der deutschen Republik vor den Augen ihrer Lehrer und der

89

en ihnen verliehenen Kränzen abreißen und zertreten, so zeugt

das ebenso sehr von einem Tiefstand verstandesmäßiger Ein⸗ sicht in die Notwendigkeiten staatlichen Zusammenlebens wie von einem Fehlen jeglichen Sinnes für Haltung und Selbst⸗ beherrschung. Für eine derartige Ausschreitung gibt es⸗ als

gestaltung der beiden Lehrkörper gezwungen, deren Einzelheiten ich in kurzem bekanntgeben werde; die Bestätigung dadurch notwendig werdender Neuwahlen behalte ich mir vor, jedoch ist der Stadtverwaltung schon jetzt zu eröffnen, daß nur solche Persönlichkeiten Aussicht auf Bestätigung haben, die genügende Gewähr gegen die Wiederholung derartiger beschämender Vor⸗ kommnisse bieten. n

(Bravo! bei der Sozialdemokratischen Partei und bei den Deut⸗ schen Demokraten.)

Ich habe den Ministerialrat Richert beauftragt, zusammen mit Studiendirektor Zylmann eine eingehende Revision der beiden Schulen vorzunehmen und im Anschluß daran den vor⸗

stehenden Erlaß den beiden Lehrkörpern bekanntzugeben. Das Provinzialschulkollegium wolle sich durch seine schulfachlichen Dezernenten bei der Revision vertreten lassen..

Ich erwähne auch diesen Schluß, weil man immer ver⸗ wechselt, daß es sich um zwei ganz verschiedene Untersuchungen des Ministeriums in Goslar handelt, einmal um eine genaue Untersuchung der Vorkommnisse bei den Jugendwettkämpfen und zweitens um eine Inspektion der Schule, nachdem man an den Resultaten und Früchten gesehen hatte, daß eine Aenderung hier Platz greifen müsse.

Ich habe vorhin von der Atmosphäre und von dem Milieu gesprochen, das in Goslar besteht. Ich möchte Ihnen nun einige Beispiele geben aus den Aussagen der vernommenen Schüler. Ein Oberprimaner sagt:

„Ich kann es mit meiner Ueberzeugung nicht verein⸗ baren, mit einem derartig geschmückten Kranz durch die Stadt zu gehen.“

Ein Unterprimaner gibt zu, daß er auf dem Boden liegende Schleifen zur Seite gestoßen und dabei das Bewußtsein gehabt habe, dadurch die staatlichen Farben zu verunglimpfen. Ein Obersekundaner: .

„Die Verbindung der Kränze mit der schwarzrotgoldenen

Schleife faßten wir als eine Herausforderung auf.“ (Hört, hört! links.)

„Die Staatsform achten zu müssen, schien mir als An⸗ gehörigen einer städtischen Schule nicht notwendig.“

Ein Obersekundaner:

„Ich habe die Farben Schwarz⸗Rot⸗Gold an sich wie auch als Ausdruck einer politischen Ueberzeugung nicht gern.“

Ein Unterprimaner:

„Nicht die Reichsfarben zu beschimpfen beabsichtigen wir, da wir zugleich in ihr eine Parteifahne sahen.“

(Sehr richtig! rechts.)

Ein Obertertianer:

„Ich kann die schwarzrotgoldene Fahne nicht anerkennen, weil ich im Jungstahlhelm bin.“

(Lachen bei den Deutschen Demokraten.)

„Ich sehe in ihr die Farben des Reichsbanners

Ein Untertertianer:

„Die schwarzrotgoldene Fahne ist doch auch Parteifahne.“

Ein Quintaner:

„Ich mag die Farben nicht leiden, meine Eltern sind auch schwarzweißrot.“

(Bravo rechts.) Bezeichnend ist, daß eine Reihe von Schülern diese Dinge nicht hätten abreißen wollen, wenn sie sich nicht dem allgemeinen Zwang gefügt hätten und sich dem Vorwurf der Feigheit nicht hätten aussetzen wollen.

Sie werden bei dieser Sachlage verstehen, daß ich mich wohl gehütet habe, die Schüler schwerer als nötig zu bestrafen. (Zuruf bei den Kommunisten.) Die werden genau so bestraft. (Zuruf links.) Ich möchte nur, da der Tatbestand von vielen Seiten, namentlich in der Presse, falsch dargestellt worden ist, doch noch einiges dazu sagen.

In der Rechtspresse liest man immer, es handele sich um ein⸗ fache Entfernung der Schleifen. Dadurch wird ein völlig falsches Bild gegeben. Es handelt sich nicht um eine ruhige Beseitigung in aller Stille; auch das wäre natürlich in höchstem Grade unzu⸗ lässig. Aber es war hier ein Zusammentun der Schüler zu ge⸗ meinsamer Beseitigung und Vernichtung der Schleifen vor aller Oeffentlichkeit. Die Schüler selbst waren sich nach dem Ergebnis der Untersuchungen klar über das Verbotene der Handlungen; nach Schüleraussagen haben schon auf dem Platz nach der Ent⸗ fernung die Schüler selbst Befürchtungen über die Folgen ge⸗ äußert. Die. Rechtspresse verschweigt ihren, Lesern aus⸗ gesprochene Verunglimpfungen der Reichsfarben, das Abreißen, Zubodenwerfen, auch noch nach den Vermahnungen des Direktors beim Rückmarsch zur Schule (hört, hört! in der Mitte und links), das mutwillige In⸗den⸗Zug⸗Hineinwerfen und Herumtreten auf offener Straße vor den Augen der Bürgerschaft. (Lebhafte Rufe links und in der Mitte: Hört, hört!) Eine Untertertianerin hat sogar eine Schleife abgerissen, auf den Boden geworfen und darauf gespuckt. (Rufe rechts: Entsetzlich!!) Ja, finden Sie das denn alles selbstverständlich?!. (Unruhe und Zurufe.) 88⁸

einzig mögliche Strafe an sich nur die Verweisung von de Schule. Wenn ich mich entschlossen habe, es bei den von de Schule selbst verhängten Strafen zu belassen, so geschieht da

um der festgestellten Tatsache willen, daß bei den besonderen

Berhältnissen ihrer Umgebung in diesem Falle nicht nur die Razelnen Schüler, verantwortlich zu machen sind. 8 Tie Vorfälle sind vielmehr mindestens ebenso sehr auf Bersagen von Schule und Elternhaus zurückzuführen, die über⸗ iegend die ernsten Notwendigkeiten staatsbürgerlicher Er⸗ ziehung ganz vernachlässigt haben. Die Einzigartigkeit dieser

unerhörten Vorfälle zwingt mich, gegen die Möglichkeit ihrer Wiederholung und dafür Gewähr zu schaffen, daß die Schule

die ihr oft genug eingeschärfte Pflicht positiver staatsbürgerlicher Erziehung nun endlich erfüllt. Für die Zeit, bis das gesichert ist, entziehe ich hierdurch dem Städtischen Realgymnasium und Gymnasium in Goslar das Recht, die Reifeprüfung an der Schule selbst durch den eigenen Lehrkörper vorzunehmen, und em Städtischen Lyzeum in Goslar das gleiche Recht für die

Abschlußprüfung; ich bitte, dafür Sorge zu tragen, daß der

in

Die „Deutsche Zeitung“ stellt die Vorgeschichte dax als ein heimtückisches Komplott der vorbereitenden Instanzen, die absicht⸗ lich durch unerwartetes Zeigen der Reichsfarben derartige Vor⸗ fälle hätten provozieren wollen. Für eine solche Absicht haben meine Exmittlungen nicht den Schatten eines Beweises ergeben. Aber welche Verwirrung der Begriffe zeigt sich in solchen Be⸗ hauptungen, als ob sich irgend jemand deswegen entschuldigen oder vorher noch etwa eine Anzeige erstatten müßte, wenn er am 10. Jahrestage der Republik die Farben der Republik bei solchen Gelegenheiten an Kränzen zeigt. Es ist doch einfach grotesk, etwas Derartiges noch als Entschuldigung anzuführen.

Wenn es weiter so ist, daß die Goslarer Jugend Schwarz⸗ Rot⸗Gold nur als die Farben des Reichsbanners kennt, wie es selbst Herr Abg. Schuster in einem Artikel im „Hannover⸗ schen Kurier“ gesagt hat (Abg. D. Schuster: So habe ich es nicht gesagt!), so ist das ja meiner Meinung nach die schärfste Kritik,

sondern auch das letztemal war, daß die Staatsregierung durch das Verhalten der Schulen zu einer solchen Maßnahme genötigt wurde. Ich kann nicht neben jeden Lehrer einen Schulrat stellen. (Zurufe und Lachen rechts.) Ich verurteile es aufs schärfste, wenn irgendwelche Denunziationen oder Zuträgereien an mich gelangen. Auch das halte ich für des heutigen Staates unwürdig. Ich bin nicht für Denunziationen. Aber wie soll ich denn sonst für die Ordnung in der Schule verantwortlich sein? Doch nur, wenn ich sie nach ihren Früchten und nach ihren Relultaten beurteile. (Sehr richtig! links.) Infolgedessen, gerade weil mir diese Methoden zuwider sind, gerade deshalb habe ich mir gesagt: wenn etwas Derartiges möglich ist, so sind nicht in erster Linie die mehr oder weniger unschuldigen Kinder zur Verantwortung zu ziehen und je jünger sie sind, um so unschuldiger sind sie —; deshalb haben wir die kleinen Mittelschulbuben und Mädchen nicht bestraft (Rufe rechts: Aha!), ebensowenig wie wir die Sextaner auf den höheren Schulen bestraft haben; die Kinder könmnen wir dafür nicht verantwortlich machen. Aber wenn ein Junge 15 oder 16 Jahre, wenn er gar 18 oder 19 Jahre alt ist, werm er davor steht, in den nächsten Jahren das Stimm⸗ recht auszuüben, dann muß er auch schon Selbstverantwortlichkeit haben, dann muß er selbstverständlich auch selbst die Folgen seiner Handlung tragen. (Sehr richtig! links.)

Nach diesen allgemeinen Feststellungen komme ich nun zu einer präzisen Beantwortung der großen Anfrage Nr. 104. Ich bin hier gefragt worden:

1. Treffen die Behauptungen der Presse über die Handlungs⸗

weise des Herrn Kultusminister zu?

Sie treffen in dem Umfange zu, wie ich sie hier dargestellt habe. 2. Wenn ja, billigt das Staatsministerium das selbständige

Vorgehen des Preußischen Kultusministers, das offensicht⸗

lich eine Schädigung der Stadt Goslar bedeutet, ein Ein⸗

greifen in das Elternrecht darstellt und das Ansehen der gesamten Lehrerschaft der Stadt Goslar herabsetzt?

Eine Schädigung der Stadt Goslar war bei der Sachlage leider nicht ganz zu vermeiden. Ein Eingreifen in das Eltern⸗ recht hat nicht stattgefunden. (Rufe bei der Deutschnationalen Volkspartei: Na nu!) Eine Kritik an der Lehrerschaft war un⸗ vermeidbar. b Ich darf vielleicht bei der Gelegenheit auch die denselben Gegenstand behandelnden kleinen Anfragen kurz beantworten. Zunächst eine Anfrage des Abgeordneten Schellknecht, wo die Staatsregierung gefragt wird: 8 .Billigt das Staatsministerium diese Maßnahmen?

Ja.

Sind die Eingriffe in die Rechte der Elternschaft mit der Verfassung vereinbar?

Ist dem Staatsministerium bekannt, welcher große wirt⸗

schaftliche Schaden durch diese Maßnahmen der Stadt Goslar entsteht? Darauf antworte ich: Die Staatsregierung ist gern bereit, gemein⸗ sam mit der Stadt Goslar zu erwägen, wie eventuelle wirtschaft⸗ liche Schädigungen auf ein Mindestmaß beschränkt werden können.

Endlich die kleine Anfrage des Abgeordneten Kube. Er fragt

das Staatsministerium:

1. Billigt es in seiner Gesamtheit die Haltung des Ministers Dr. Becker?

Ja. 2 2

2. Billigt es die Hereinziehung von Parteifragen in Sport⸗ kämpfe der schulpflichtigen Jugend durch den Minister

TDr. Becker?

Da eine Hereinziehung von Parteifragen nicht erfolgt ist (Wider⸗

spruch rechts), crübrigt sich die Antwort (sehr gut links), und ich

bitte im übrigen, diese Anfrage bei der Stadtverordnetenver⸗

lammlung in Goslar zu stellen, die für die Frage zuständig ist.

(Heiterkeit links.)

3. Ist dem Minister Dr. Becker bekannt, daß die Landesfarben des Freistaats Preußen Schwarz⸗Weiß sind und daß es seine Pflicht gewesen wäre, Schulkränze, wenn sie überhaupt mit Fahnen geschmückt werden sollten, mit den Staats⸗ farben schmücken zu lassen?

Ich möchte das mit der Frage beantworten: Ist dem Herrn Ab⸗ geordneten Kube bekannt, daß Schwarz⸗Rot⸗Gold die verfassungs⸗ mäßigen Farben des Deutschen Reiches sind? (Sehr güt! links) 4. Welcher Schülbeamte in Goslar hat die Vorfälle an den dortigen Schulen dem Staatsministerium gemeldet? 8 Der Direktor hat dienstlich pflichtgemäß dem Provinzialschul⸗ kollegium und dieses dem Minister die Vorgänge gemeldet. 5. Wer hat Veranlassung gegeben, die in Frage kommenden

Kränze mit, den schwarz⸗rot⸗goldenen Farben zu

schmücken? 8 1“ 8 Herr Abgeordneter Kube, es tut mir leid: das Stadtamt für Leibesübungen in Goslar. (Lebhaftes Bravo und große Heiter⸗ keit links.)

Die Aussprache eröffnet

Abg. Dr. Weise mann (D. Nat.). Red ri den Erlaß des Kultusministers und sieht darin einen Vexftoß gegen die verfassungsrechtlich gesicherten Rechte der Eltern und Lehrerschaft. Der Erlaß bedeute serner einen unverantwotlichen Eingriff in das kommunale Selbstverwaltungsrecht und ist in seiner Tendenz bar jedes sozialen Gefühls. Er (Redner) be⸗ streite weiter, daß sich die Vorgänge vor den Augen der Lehrer⸗ schaft abgespielt hätten. Vielmehr stütze sich die Regierung auf die Angaben des Redakteurs der sozialistischen „Harzer Folks⸗ zeitung“ und seiner Hintermänner. Sie hätten aus dem Ent⸗ fernen der schwarz⸗rot⸗goldenen Schleifen von den Kränzen bei der Siegesverkündung der Reichsjugendwettkämpfe eine Haupt⸗ und Staatsaktion gemacht. Die Regierung wolle jetzt ein Exempel statuieren und eine republikanische Strafexpedition gegen Elternschaft, Lehrerschaft und Bürgerschaft durchführen. Wenn sie vor einer fremden Prüfungskommission die staatsbürgerlichen Kenntnisse der Prüflinge feststellen lassen wolle, so schaffe sie damit Märtyrer oder sie erziehe Heuchler, besonders wenn es Examinatoren gäbe, die aus eifrigen Monarchisten nicht schnell genug Republikaner hätten werden können. Es sei unerklärlich,

die man an den Goslarer Zuständen ausüben kann. (Sehr

weshalb die Regierung, nachdem die Schüler bestraft worden