Heutiger] Voriger Kurs
ℳ echs.⸗ Bk Gd. Pf. E2, uk. 30 do. do. E. 4, uk. b. 32
bo. do. E. 8, uk. b. 33 doc. do. E. 9, uk. b. 34 do do. E. 5, ul. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Untei ALige. Pf.2 tbne n Meckl. Hyp. u. Wechs⸗
Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, ul. b. 32
Mmeckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1,uk 32 do. do. S. 2(Lig. Pf.)
Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 15, uk. b. 34 1 Em. 17, uk. b. 33
. Em. 18, uk. b. 34
. Em. 9, uk. b. 32
. Em. 11, uk. b. 32
.. Em. 12, uk. b. 31
.. Em. 2, uk. b. 29 E. 10 (Liq.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uk. 30
do. E. 16, uk. b. 33
do. E. 21, uk. b. 34
do. E. 7, uk. b. 32
. do. E. 14, uk. b. 32
). do. E. 13, uk. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2,3, uk. 29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3-5, unk. 32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1.4.35 do. do. R. 1-3, unk. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1(Mob Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33
Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, ul. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 o. Em. 14, rz. ab 33
o. Em. 17, 20, rz. 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 24, rz. ab 36 do. Em. 8, rz. ab 31
222. S
80S
pvrPürüeürürrrrrüeree —½
2222öönnne aüüeüüeaüüüüümüüüüüüPüREE —
—
18.
28 23.282 — qBA 8
—-qSS8 —₰.
—VnShgSVgSSE —
gSüögüUSöSnee
D
—
—
—
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30
do. do. S. 3 uk. 29
do. do. S. 5 uk. 30
do. do. S. 4,42 ul. 29
do. do. S. 6, rz. ab 31
do. do. S. 8, uk. b. 31
do. do. S. 12, uk. 32
do. do. S. 13, uk. 34
do. do. S. 15, uk. 34
do. do. S. 1u. 9, uk. 31
do. do. S. 10, uk. 31
do. do. S. 1, rz. ab 29
do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw.
25 S. 3, unk. 30
do. do. 26 S.4, uk. 30
do. do. 29 S. 7, uk. 35
do. do. 26 S5 uk. b. 31
do. do. 27S6 uk. b. 31
do. do. 23 S. 1. rz. 29
gEetbebekhehesk 21-—52-5ö2-2A8öSöööA’e 9 — —
—VVVVVSSVP
29 £☛ ¶a b ar. -
— ☛
Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ul32, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ vp. Pf. Rö u. 7, uk81 do. do. R. Zu. 4, uk. 30
do. do. R. 5, uk. 30
do. do. R. 8, uk. 31
do. do. R. 16, uk. 32
do. do. R17u 18, uk838
do. do. R. 10, uk. 32
do. do. R. 15, uk. 32
do. do. N. 11, uk. 32
do. do. R,2, uk. 29
do. do. R. 9,9a(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Sächs. Bdkr. G. H. Pf.
Kom. R. 1, uk. 33
Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 ). Em. 12, rz. ab 33 .. Em. 14, rz. ab 33 b. Em. 16, rz. ab 34 .. Em. 18, rz. ab 35 .. Em. 21, rz. ab 35 .. Em. 7, rz. ab 32 ). Em. 11, rz. ab 33 A. Em. 9, uk. b. 32 Q. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... 4 ½ Anteilsch. z4 Liq. G Pf.dSchlef. Bodkrb. ff.
Schlesische Bodkrdb.
versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10
£ —2 2oaoœcohch
versch.
1.1.7
s
½
—2AcUccNo HU H G᷑ C G&
—xnVPSVV———
m u ch , .mn
SüöPrbeeeseeeesn
mmümmüöüöOmüöEEREE S8S S
Schuldverschreibungen. 8 a) Industrie und Banken.
Mit Zinsberechnung.
Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind. * +† Zusatzdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ul. 30 einschl Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. uk. 31 Datmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. C u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 .ö.2 Avn x u. Genest H.n..a6, uk. 32 87,75 b ont⸗Cen. Steink 8 8 vmü-A. 2˙ ur.38 638b G ationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 78,75G
Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw.] S 1,2,98,04, rz32 Ghr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932]2 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Brauuk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 1z32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, 1rz 32 do. 1919. do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 2, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
1.7
1.7 1.7
1.7 1.7 1.7 1.7 1.7
68 b
1.7
b G 25 b
ea. n
—,—
Treuh. f. Verk. u. J. 23ul. 30i K. 1.11.29
ℳ per St.
[1.11
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96, 98, 00, 02, rz. 32
2025 6
“
Roggenrenten⸗Bk.
Berlin, R. 1-—11. j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat. Rogg.* Schlesische Bodenkr.
⸗Kom. Em 1 ¹ les. Ld. Roggen“* lesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche gggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † do. do. Rogg. 232 rz. 31.12.29 m. 186 ⅓ do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. † Ausg. Fb 23
BriefeS. K,
1 Seit 1. 5. 19.
14 1. 11. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ⁴ do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561
bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,
3 5 4
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗
b.Noageent-, C78,586 4.886 † ℳ für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § ℳ fütr 100 1 ℳ ’ 1 g. ² ℳ f. 1 Einh. 4 ℳ f. 1St. zu 16,75 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte. 1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 2 1. . 19. ¹ 8 1. 11. 19. * 1.12.19. 1, 1.20. *1.2.20. 2 1.5. 8 1,114. 1. 26. 1 1. h. 45. 8
³ ℳ f. 1 St. zu 17,5 5 ℳ f. 1 St. zu 20,5
.“ zweite Stellvertreter des Vorsitzenden gehören dem Vor *
Erste Anzeigenbeilage sanzeiger und Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 26. Oktober
n Staatsanzeiger
8
1929
Preußischen Zentralftadtschaft Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin,
über S8 % ige Goldpfandbriefe Neihe 23 im Gesamtbetrage von 5 000 000,— Goldmark, 1 Goldmark = 1½% Kilogramm Feingold, kückzahlbar am 1. April 1935 zum Nennwert, L“ Reihe 23 Nr. 1—1500 à 100 Goldmark ““ „ 2001 — 3500 à 500 1 „ 3501 — 5000 à 1000 8 8 „ 5501 — 5800 à 5000 “ “ Die Preußische Zentralstadtschaft ist auf Grund der von dem Preußi⸗
Prospekt der
8 8 schen Staatsministerium am 23. Januar 1922 genehmigten Sa ung (neue
Fassung vom 5. September 1928) errichtet worden; sie ist eine Körperscha es öffentlichen Rechts und hat ihren Sitz in Berlin. Von den inh 2 24 bestehenden Stadtschaften gehören ihr als Mitglieder an: Die Stadtschaft 8 Provinz Brandenburg in Berlin, die Pommersche Stadtschaft in Stettin, die Ostpreußische Stadtschaft in Königsberg i. Pr., die Stadtschaft der Provinz Hannover in Hannover, die Pentschef der Provinz Grenzmark Posen⸗West⸗ reußen in Schneidemühl, die 29 lesische Stadtschaft in tibor, die Stadt⸗ chaft der Sachsen in Merseburg und die Stadtschaft der Provinz Nieder⸗ chlesien in Breslau. Die Direktion der Zentralstadtschaft besteht aus je einem Mitglied der
Vorstände der Einzelstadtschaften, die von den Stadtschaftsvorständen aus ihrer
Mitte gewählt werden; sie * die Stellung eines gesetzlichen Vertreters und gibt sich ihre Geschäftsordnung elbst. Sie hat sich durch einen hauptamtlich tRe gen Borsitzenden mit der Amtsbezeichnung „Generaldirektor“ 8e Der erste
— - — tande der Stadt⸗ schaft der Provinz Brandenburg an, der dritte Stellvertreter dem Vorstande der
Reihe 23 wird am 1. April 1935 den Inhabern zum Nennwert zurück⸗ gezahlt. In Höhe von jährlich mindestens ½ % der gesamten Reihe erfolgt jedoch auch schon vorher eine -g 7 1.. Goldpfandbriefen u Naßgase der satzungsmäßigen Tilgungen der als ung dienenden Goldhypo in durch freihändigen Ankauf oder durch Kündigung auf Grund von Auslosungen. Die ausgelosten und gekündigten Nummern werden mindestens einen Monat vor der Verfallzeit bekanntgemacht. Die Veröffentlichung erfolgt eesben⸗ 14 Tage nach erfolgter Auslosung und Kündigung durch einmalige untmachung, wobei auch die Restanten bekanntgegeben werden.
Die Zinsscheine sind halbjahrlich am 1. April und am 1. Oktober fällig. Sie sind zahlbar bei der Kasse der Anstalt, bei den Kassen der a 8 Stadtschaften, bei sämtlichen Landesbanken, Provinzialbanken, Sparkassen, Giro⸗ “ und bei den nachstehenden Stellen: Preußische Staatsbank (Seehand⸗ ung), Berliner Stadtbank, Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Darmstädter und Nationalbank, Deutsche Bank, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold Dresden / Berlin, L. Behrens & Söhne, Hamburg, Eichborn & Co., Breslau, Norddeutsche Bank in Hamburg, Hamburg, M. M. Warburg & Co., Hamburg, Lazard v. ger Ellissen Frankfurt a. Main/ Berlin. Bei den leichen Stellen erfolgen auch die Einlösung der ausgelosten und gekündigten Boldpfandbriefe und alle sonstigen die Goldpfandbriefe betreffenden Maß⸗ aeei Zin
8 Kapital und Zinsen errechnen sich nach dem amtlicch festgestellten Preise für Feingold und werden in deutscher Kenach, den geza ffehe
Als amtlich festgestellter Preis sus Feingold glt nur derjenige Londoner Goldpreis, den der Reichswirtschaftsminister oder die von ihm bestimmte Stelle gemäß Verordnung vom 29. Juni 1 zur „—2 — des 12— über wertbeständige Hypotheken (R.⸗G.⸗Bl. I S. 82) im Reichsanzeiger bekannt gibt.
Maßgebend ist die Bekanntmachung, die für den 15. des der Fälligkeit vor⸗
angehenden Monats gilt. 4 Dieser Goldpreis wird 85 zum Mittelkurse der Berliner Börse für Auszahlung London, der am 15, bes der Fälligkeit vorangehenden Monats oder — seiner Notierung an diesem Tage an dem letzten dem 15. vorher⸗ gehenden Tage amtlich notiert wird.
Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und nicht we. als 2760 R o ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen 9 itteln zu zahlen. ener ce ahxsenss Trlisn ha üge sh e ehh ice ees ge.
1 929 auf insgesamt 0. ‚—, die auf die einzelnen Zins⸗ gruppen wie folgt verteilen: i 8 3
5 % ige Goldpfandbriefe Reihe 1/13 .. 6 % i 2/12. n 10
GM; 608 350,— 8 757 450,— 52 501 900,— 3 607 100,—
Siecke & Schultz Aktiengesellschaft 166644) Berlin SW. 2gel schaf
Die Betriebsratmitglieder Zich und Stender sind dem Aufsichtsrat belgeordnet.
[66643] Kraftloserklärung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 24. März,
„und 25. Mai 1928 (Nr. 72, 106 und 121) sowie im Berliner Börsen⸗Courier vom 24. März, 25. April und 25. Mat 1928 werden hiermit auf Grund der 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen und der §§ 290, 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. unsere sämtlichen noch in Verkehr befindlichen Aktien über je nom. RM 40, RM 120 Vund RM 240 nebst Gewinnanteils⸗ und Erneuerungsscheinen für kraftlos erklärt.
Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien tretenden neuen Aktien unserer Gesellschaft werden verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten für die Be⸗ teiligten hinterlegt werden.
Berlin, den 24. Oktober 1929.
Nationale Automobil⸗Gesellschaft Aktiengefellschaft.
Junk. Kleczewer.
[66639) Bekanntmachung.
Die Aktionäre der Wollverwertungs⸗ gesellschaft deutscher Schafzüchter Aktiengesellschaft zu Berlin werden hierdurch zu der am Dienstag, den 19. November 1929, nachmittags 12 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Potsdamer Straße 32 I stattfindenden ordentlichen General⸗- versammlung der Gesellschaft ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1.7 Ostpreußischen Stadtschaft. Ter Vorsitzende der Direktion (Generaldirektor 8 erledigt die laufenden Geschäfte, er vertritt die Direktion .e en und 8 e he b Gericht und zeichnet unter der Firma der Anstalt alle Schriftstücke. Die Zentral⸗ adtschaft bedient sich eines Siegels mit dem Wappen des Preußischen Staates. Urkunden, durch welche Verpflichtungen für die Zentralstadtschaft übernommen werden, sowie Vollmachten, müssen die Unterschriften des Vovrsitzenden der Direktion (Generaldirektors) und eines Stellvertreters oder die Unterschriften von zwei Stellvertretern tragen; das gleiche gilt für Verfügungen in Geld⸗ und ¹ Vermögensangelegenheiten, so jedoch, daß der Vorsitzende der Direktion (General⸗ direktor) oder seine Stellvertreter durch jedes andere Mitglied der en scen und die I etzteren durch bevollmächtigte Beamte oder Angestellte vertreten werden ’ Felizbefelaruugen, Abrechnungen und deraleichon 2 82 Die Fesecanded Feöecgechit ter Gewinn⸗ und Verlustrechnung erfolgt durch den Ausschuß; dieser besteht aus je einem Mitglied jedes Verwaltungs⸗ 134 137 500,— “ be 98 22 Fmsgene Pe aße aus ihrer Mitte 2., 67 548 425 000, gewählt werden. Der Ausschuß erteig r Direktion Entlastung. 1 “ Die Zentralstadtschaft steht unter der Aufsicht des Staates, die durch zus. PM 67 720 914 500,— den zsese Hen nbaasc⸗ 1882 wird. Für n, 2r. Aufsicht über Diese Summe einem Goldwert von GM 9 932,99 die laufende Geschäftsführung sind ein Staatskommissar und ein Stell⸗ Dem —— g. Shes der Pretbe entestes, der. Pgo⸗ b do. Kronenr. ⁶,“ vertveter bestellt. ossenen Stadtschaften am 2. September 8g Bank hinterlegt haben. Iyländische 8 bn 8 8. währe denn— Sens denf Sn “ “ 88 und . n Holp geöcctefen; diricfen auf GM 1 170,63 88 Geritgs. den N. Oktober 1929. 98 üd. Eten.Kohlers 5 12.8 186 do. Papierr. in fl 1 Die Preußische Zentralstadtschaft hat die Aufgabe, zur Förderung de edi rzu g 3 6 berechnung. do. do. 5 1.2.8 —.,— Peras. 8. Sh8. 9. 2 des Hausbesitzes für die ihr angeschlossenen Einzelstadtschaften auf Grund der von e.. .827892318 deutscher Schafz chter A.⸗G. 48qoö1R 1reeer. Senene;9 in 9 diesen für sie erworbenen Hypotheken unter Ausschluß des Erwerbszweckes einen so daß die Teilungsmasse eine Gesamtsumme von GM 9 932,99 Der Vorstand. üeeeeeee geher üs. S.n.b1410 do. do 181 in 16 vee henet, Plens nsets en en gucd, hna leh chbrenen Seme and⸗ aufweist, die dem oldmarkwert der noch umlaufenden beeeeen nesch entspricht. C. Helm. H. Schlengemann. 1924 unk. 30 71—,— erl. Hyp.⸗Gold⸗ zweb St.⸗ Als g fur; w. V . 88 3 b eußi tr 1 er⸗ ngein Le eneeh. 1] 14 Spoehsd.Ser.n 5 112 Schwed.Ct⸗A. 29 briefe dienen erststellige Goldmarkhypotheken auf Hausgrundstücke oder Erb⸗ 5 Die auf die Vtradürtels der versiss en Zentral 7F 1. begg e.; * 156873] Ang ..l.2 hne —e vLerxk. Roggenw. 28 1.2.5 3 1 8 ¹ 1 den Best öffentlichungen erfolgen im Deutschen schs⸗ und Preußischen Staa zeig A W kel Werrk s 1 öö“ 1.1 bo. 12e n.ℳ haurechte. Die b 8er “ 1 1. 1,e dne eeee und im einer Berliner Börsen⸗Zeitung, zur Zeit dem Berliner Börsen⸗Courier H. .Winkelhausen⸗Werke veetnschwe Hann do. do. 1906 i. ℳ der Sapungen der Einhe 9 5 16 8. kandi . baat b4 örde (zur Zeit oder der Berliner Börse Zeitung. Die 29 entli ung des P andbie umlaufs Aktiengesellschaft, Magdeburg. Hyp. Rogg Kom.*5 1.1.7 1 do. do. 1888 Grundstücks erfolgt auf Grund einer von der zuständigen Staatsbehörde (zur 3 nd der Decku rlehen erfolgt vierteljährlich durch das Statistische Reichsamt Einladun Breslau⸗Fürstenst. Schweiz. Eidg. 12 dem Preußischen Wohlfahrtsministerium) genehmigten Abschätzu 85 tschen und fera che i/ Staatsanzeiger. 1t Die Aktionäre unser Gesellschaft werden Die Beleihung geschieht in der Regel innerhalb 25 % des Vorkriegsbeleihu n, Iim Hitober 1529 Die Aktionäre unserer e e; 8 oden⸗ Berlin, im Oktober 1929. hhiermit zur Teilnahme an der am Mon⸗ wertes des Saessahc⸗ 1. raseenes 40 & 82 r. ber cät et 19 entralstadtschaft. tag . 18. November d. J., 12 Uhr, wertes unter Berücksichtigung des Ertragswertes. er Darlehnsnehmer h Dr. Pabst. Heinze. . S Rä der Commer „und für die Forderung an Kapital, Zinsen und Kosten Hypothek zu bestellen, sich im “ 8e 1 8 mittags, in den Räumen! übrigen der Satzung der betreffenden düegate hee und der Satzung der Auf Grund des vorstehenden vrß pekts sind “ Güktienge enschesr 2⸗ üac Zentvalstadtschaft ausdrücklich zu unterwersen und die Eintragung auf dem GM 5 000 000,— (1 Goldmark = 1700 Feingold) 8. % ige enn. 8 2.ehe üöeg Grundbuchblatt des zu beleihenden Grundstücks oder Erbbaurechts satzungs⸗ Goldpfandbriefe der venfischen Zentralstadtschaft Reihe 23 — denst eingeladen gemäß S8 Gw. Sos Die Darlehnsnehmer haben sich jeweils der sofortigen Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. ammung . e n Zwangsvollstreckung zu unterwerfen. Berlin, im Oktober 1929. ag g:
Gld. K. E. 4, uk. 30 —. do. E. 13, rz. 33 ). do. E. 15, rz. 33 . do. E. 17, rz. 34 1. do E. 20, rz. 35
do. E. 6, uk. 32 1. do. E. 8, uk. b. 32
Shvv. Woderb. Gld⸗ Psdbr. Re.r ld⸗ do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 d do.9o . ,u0h.32 2 14 eiemenan Haiste do. do. do. S. 1u. 2(Lg. u.Stenz.⸗Schuc. „ 94 eb B Pfdbr.) v.Ant.⸗Sch. 4 ¼ 1.17 A.““ Anteilsch g10e Rp.E Tar enr ahe 6 [1.4.1068,5b b G NRf dS * . 8NRMp. S A. 2 7„Ut. g Pf. d Siüldd. Bodkrdbss. Z. (p. Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 8 1.4.1 B eb B Ver. J.⸗Utrn. Viag 8 RM 26, uk. 32 100 7 s1. 5.11178,5 B 5 5b VerStahlRM⸗AB 8 102] 7 1.1.7 78 b ,5 b G do. RM⸗A. S. 26 uk. 32 . Optsch. 1027 7 1.1.7 77,6 b 7,6 B Zuckerirdbt.Gdi-4† [6 si. 4.10858 6 8b G † und Zusatzdiv. f. 1928/29, * +† Zusatz.
1. Bericht des Vorstands und des 2g sichtsrats über das Geschäftsja 6 203 100,— 1928/29. Vorlegung der Jahrer 16 253 700,— rechnung sowie der Gewi—
1½ EW . Uussefchtkaffung über die Verteilung — des Reingewinns.
2 2 9 FE990 500,—
. 8 ve.ö 9 848 800,— 3. Entlastung des Vorstands und des
Si. do. E. 12, uk. 30. 6.32 8. C. 19, uk. 1. 1.33 öbPb. ö . un 1. 1, 88 . do. Em. 2, rz. ab 29 d. G.. A1 (Liaäu. .
80. id-d. R gu
do. do. Em. 15, rz. 38
do. do. Em. 18, rz. 33
do. do. Em. 23, rz. 34
do. do. Em. 9, rz. 31
do. E. 10, uk. 1. 1. 33
—,— 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 —,— Egyptischegar. i. 2 do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon.
do. 1911 4 ¼ 1.7 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 4 ¼ 1.7
Natronzellsto gn; uk. 32 m. Opt.⸗Sch... 1.7 ¼1 —,— —,—
do. sn F Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ o. Opt.⸗Schein 71—,— —,— Straßenb. 1897, 01u] 1.7 72,5 G
Neckar Akt.⸗Ges. Heunsche. Land.⸗Eb.
Gold⸗A., uk. 1928 5. 11 62,25 b b 851,991II, 04IV, rz. 32 2 14.7 Sacar end eee 9 17 Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 ½ 1.
Gr. Verk Straßen⸗ 4 ½ do. 5 % 1881-84.. bahn 1911, 1913. sua 1.7 do. 5 Pir.⸗Lar. 90
Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 do. 4 Gold⸗R. 89 kv. 95,09,06,09, rz. 32 1477 Ital. Rent. in Lire
Hambg.⸗Amerika Lin. do. amort. S. 3, 4 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 4 % versch. in Lire
Koblenz. Str. 00 S. 1,4 Mexikan. Anl. 99 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 u4 1.7 —— do. 1899 u5 8
Lübeck⸗Büchen 02, r532 3 ¼ 1.1.7 † —,— do. 1904 88
Nordd. Lloyd 1885,,14 ½ ndo. 1. 80 1894,01,02,08, rz. 32 u4 1½0, ,1 Norw. St. 94 in
2 d do. 1888 in £ Westl. Berl. Vorortb. 4]† 1.7 Dehet.⸗Schat;4
do. am. Eb⸗A. ℳ 5b Goldrente
Sachwerte. “ do. h0ocntochee
do. 200 Guld G** Ohne Zinsberechnung.
5 2 7 . 8/11.. 14/15. 16
24 032 400,—
—
grsrrrüüürseee-
— "„5 9 9 929890 2 90 2 2 20
S 9599bb9
œ☛☚ . C G G
S
Neckarw. G26, uk 27 4.10 78,6 G 6 G Rh.⸗Main⸗Donau 1 Gold, rz. ab 1928 61,5e b B 63 b
Schles. Cellul⸗ a.nSnungse 7 106,5 b B [107,25 G
SüöPürübheasseeeeeneseeens SöPPabeaüLöeögeöeneöeöäöüeünöeöeö
1oac-ho .ISIIISScchd—occhhN 82 8 . h R M; —2222öSöSööI2SISSIgö=SSISöSISISNNg
LEetssbebk .aea 2-—bbb22
18 (einschl. Erweiterunee . . . amnnEII —. 19 849,400,— Aufsichtsrats.
12— 8 231 100,— 4. Aufsichtsratswahl. 5. Verschiedenes.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind satzungsgemäß nur diesenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am Sonnabend, den 16. November 1929, bis 5 Uhr abends, bei der Gesellschaft selbst oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder deren süiliaggn in anderen Städten Deutschlands
re Aktien oder den Hinterlegungsschein eines deutschen Notars oder der Dresdner
—
8 — .
Preuß. Bodkr. Gold⸗ be1 1616“
Pf. Em. 3, rz. ab 30. do. do. E. 5, rz. ab 28 ) do. E. 9, uk. b. 31 . do. E. 15, uk. b. 34 . do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 18, uk. b. 34 ) do. E. 10, rz. ab32 . do. E. 12, uk. b. 31 1 Fn o. do. E. 7 (Liqu.⸗ 8 ee; 11. 78,2b G nteilsch. z. 41 % Liq G 1““ Pfdges hodtr Br.BRNMep. 5— G
2 — —
GM 198 861 400,—
S'gg
lerma andbriefen biergzgeepfandbeiesee,
855832 58
S8g —
gerSH;;F vöeesen
88 8 . ⁸§8g
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Btk. G.⸗Psf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29
. do. S. 1 u. 3, rz. 30 . do. S. 5, uk. b. 31 ). do. S. 12, uk. b. 32 ). do. S. 14, uk. b. 33 .. do. S. 15, uk. b. 33 .. do. S. 16, uk. b. 34 . do. S. 17, uk. b. 36 . do. S. 7u. 9, uk. 32 . do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, uk30
do. do. do. S. 13, uk. 33
do. do. do. S. 18, uk. 36
do. do. do. S6 u. 8, uk32 do. do. do. S11, uk. b32
westo. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 10 do. Em. 6, uk. b. 32 10 .. Em. 3, uk. b. 30
z. Em. 9, uk. b. 31
.. Em. 11,12, uk. 32
. Em. 20, unk. 34
). Em. 22, unk. 35
.. Em. 10, unk. 32
. E. 14, uk. b. 1.7.32
.. Em. 7, uk. 1.4.32
. Em. 2, rz. ab 29
. E. 17 (Mob. Pf.)
). E. 18(Liq.⸗Pfb.)
). Gd.⸗K. E. 4, uk29
.. do. Em. 21, uk. 34 do. E. 8, rz. 82
. do. E. 13, uk. 32
,öSöeeee g-Sr öö2Aö2ööSSg —
2AoN RUl . — 8ö
—
. œ᷑. 89b2—n.
8CUoGCUCSU,NGNHcGU N.cU C G☛ w S
555ASESPihebhäeöPP SüöSöEEöS”n=Eöennnse
k 2. 2 S
—
g,
Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33
D
,5 G 89,75 b G 93,5 G
7,5 G
vörrreesss-
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗
FpPüEEnE —ℳng—— — —
585 q1 g
228
Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab4 do. do. 26, Mhüch do. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg.
Moviüf⸗Pidbr) do. do. 26 Ausg. 2 1e2,h ,ne 80. nteilsch. z. 4 ½ Liq. GPf re.⸗Vodtr.
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31
. 27, uk. b. 33 .. 28, uk. b. 34 . 26, uk. b. 32 . 27, uk. b. 32
to S
n ₰ io io bo
52 „25 3:
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
. w. 4.1 S.Aelenn. “ do. Eisenb. R. 90
81,25 G F. G. Farbenindustrie Deutsche Kommun. Turk. Adm.⸗A. 1
6 2 9 9 . 6125 dütsen er 18 9ngIn2 bocn Hoas 5. 8.ag.g. do. Bgd. E.⸗A. 1¹2
en N⸗ 1.1.7 —,— do. do. Ser. 212 74,75 G do. 88 21 8 11510 —,— 3 do. kons.A. 1890u „* 82 Ohne Zinsberechnung Dtsch. Wohnstätten do. unif. 08, 06 u 8 (ab 1. 1. 1928 mit 5 %⅛ verzinslich, zahlbar jeweils am eingold Reihe 11 1.1.7 —,— do. Anl. 05 i. ℳ 8 93 6 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Deutsche Zucker ant do. 1908 in n 78 b G Zuckerw.⸗Anl. 1.7 17,3 eb G6 do. Zoll0.118.1 79 G Adler Dt. Portl. Elektro⸗Zweckverb. do. 400 Fr.⸗Lose
em. 04, rz. 32 94 ½ 7 —.,— 8 Mitteld. Kohlenw 1.2.8 8,9 5b G
vrEreüreee
FüEöEEEgEgn
üamümüüEEmEEEEEEBE — 8
—₰ σ 0 -—. 80 P o
—
— 825855558255588ͦee
vgerürürreöürrrrererees-
Sqègg
2
S . SESEghb
. —
0 —2 C. CD . b. 22 0ꝙͦ7—2—2 GU œ œ l Ehrreüreere
— —
Ung. St.⸗R. 13***
—
uüuk. b. 29
. 29, uk. b. 30 d.⸗Komm.)
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29
do. do. 25 S. 2u3, uk. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 27S11, uk. 32
. do. 28 S 12, uk. 33
. do. 28 S 13, uk. 33
- do. 29 S14, uk. 34
. do. 26 S. 5, uk. 31
. do. 26 S. 6, uk. 31
. do. 26 S. 7, uk. 31
). do. 26 S. 8, uk. 31 do. 27u. 29 S. 10 Pf.) o. Ant. Sch.
Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. Sr u. 2, ul31 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25S. 2,31 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27 S. 5,32
Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E 37, uk. b29 do. do. E. 39,40, uk. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 50, uk. b. 35 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 8 vS. do. do. Em. 43Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.
.—. Nen..20 Gld. K. E. 17, z. 32 do. do. E. 20, uk. d. 38 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 92
8 ü- yp. Pf. R. 2-4, rz. 27
do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-30, rz. 34 do. do. R. 81, 1z. 35 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 38 do. do. R. 4, uk. 1. 4.94
U0α☛ ◻☛ ¶mαœα ceUł œ α
2
gPrürürürürüüree 4½ 28 2 2 2 . △ K bebhbssseeen
94,75 b 96,5 G 98,6 3 b G 3,25 G 3,75 6 0'
72,5 eb G
Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 331
Dt. Schissspfdbr. Bk. Gld. Schiffspf., A. 4 8en. 88,5G h8G
Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Psandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet NM f. 1 Million
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank, verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ % —,— —,— „Berl. 1A“ 4,3 G 4,3 b G do. o. do. Ser. 386 —,— —,— do. do. do. Ser. 4 —,— do. do. do. Ser. 5 —— *Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28. do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 do. do. Ser. 17 — 24 do. do. Ser. 26 — 29 do. do. Ser. 32 — 37 do. do. do. Ser. 39 — 42 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 9) do. do. do. (8— 16 † »Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenhr. Ser. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 % do. do. do. Em. 2 † Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 † —.— *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 09,09,11] 5,25 eb 8 do. do. do. 1920% —,—
95 G
☛
9 2— —
do. do. do. 1922 —,— * do. eee 6,1 b G do. do. do. Em. 14 — — do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 —.— „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 — 85, 119 — 131
* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14
Dtsch. Schiffstred⸗Br. Pfb.R.,2 do. dacilanedeeen fb. A. do. do. sͤg.
Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 7 b G ,5 G do. do. 96S. 2u. 3. 27 77,75 G 75 G do. do. 1900 S. 4 7 71,25 G 1,5 b do. do. 05-138S. 5-8 † 8 .,7 65 G d † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 08,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05,18, rz 32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke
1900, 13, rz. 1982 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 EisenwerkKraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft
1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 —,— Felt. uVGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 7 [76,25 b G Gasanst. Betriebs⸗ 9e. 1912, rz. 32
es. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗
besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32
— 2 — 2 2 8 — —2 —
22 282
grreee— 128222228
— —
Samml. Abls. A
Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. 1
do. do. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. † do. do. 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw.]
o. do. ess. Braunk. Rg⸗A² essen St. Rog A 23* r⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 5 88 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1¹ Mannh. Kohlw A23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw⸗Anl. I. u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1 ¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 4
Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. ee.egn 8 aat . Bdkr. 5
82
0 2 20 8
— 0 1 ¶ (△ .
.
Komm.* “
1.5.11 1.5.11
1.4.10
1.1.7 1.3.9 15.4
1.2.8 1.2.8
1.4.10 1.4.10 1.2 1.7 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.11
do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. h7 in K. 2 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. ber u. 1er ³ do. Ordentl.⸗Gb. ¹
Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in. ℳ do. 99 m. T. in ℳ Budapest 14abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. E. Gnesen 01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in ℳ do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, ukv. 22 JN öbb 1902 in ℳ 88 zösan . ohensalza 1897 fr. ön. Kopenhag. 92 do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ
9 .n. 1. 1
e GCco, eb—. . e . b. 71 . . .. .u. b. A& Cor n o⸗ 8 o S
* i. K. Nr. 16 — 22 u. 27,“** i. K. Nr. 42 — 48 u. *** i. K. Nr. 19 — 23 u. 28, †† i. K. Nr. 83 — 87 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) .
Ohne Zinsberechnung.
3
4½ 4 4
3 ½ 4 8
6 ½ 4
3 ½
3 ½ 4 4
22 £ &. 99
A. ; b2A. 8
2—ᷣ8S;E
görrre -8
— 5 —2
pr Zentralstadtschaft angezeigt hat, daß die näher zu
— 2
-— —₰
— 2
51 — —
i. K. Nr. 17 — 21 u. i. K. Nr. 21 — 28 u. 38,
7—
Goldpfandbriefe hängt von dieser hands
Die Darlehnsnehmer erhalten satzungsgemäß zwar ein Pfandbrief⸗
darlehn, sie bekommen jedoch die Pfandbriefe nicht au ndigt, sondern haben sie der Preußischen Zentralstadtschaft zum Verkauf zu überlassen. 1
6 Die Ausgabe der Goldpfandbriefe erfolgt, nachdem die Einzelstadtschaft bezeichnenden Gold⸗ hypotheken an vorschriftsmäßiger Stelle im Grundbuch eingetragen und die Hypothekenbriefe unter Mitverschluß des oder eines von ihm Beauftragten oder des Provinzialkommissars in eerwahrung genommen sind. Für die sichere Verwahrung haften die Einzelstadtschaften. .—
Der Staatskommissar hat darauf zu achten, daß die vorschrifts⸗ mäßige Deckung für die Goldpfandbriefe der Zentralstadtschaft jederzeit vorhanden ist und die zur Deckung bestimmten Goldhypotheken (bzw. Wertpapiere) in das Golhypothekenregister eingetragen sind. Der Ge⸗ samtbetrag der im Umlauf befintachen Goldpfandbriefe muß in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Goldhypotheken von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Die Goldpfandbriefe der Zentral⸗ tadtschaft sind Pfandbriefe im Sinne des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
vpom 21. Dezember 1927 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 492). Die Goldpfandbriefe der Zentral⸗
tadtschaft sind reichsmündelsicher durch Beschluß des Reichsrats gemäß § 1807 bsatz 1 Nr. 4 B. G.⸗B. (Bekanntmachung des Reichsjustizministers vom 5. Februar 1926 R.⸗G.⸗Bl. I S. 102.) 3 8 b Für die im Umlauf befindlichen Goldpfandbriefe haftet die Zentralstadt⸗ schaft mit den im Goldhypochekenregister eingetragenen Deckungsmitteln und ihrem sonstigen Vermögen. Nach § 12 Ziffer 1 der Satzung haften der Zentralstadtschaft die Einzelstadtschaften und deren Garantieverbände (die genannten acht preußischen Provinzialverhände) bis zur Höhe des Betrages der für sie ausgegebenen und noch im Umlauf befindlichen Goldpfandbriefe. Die Einzelstadtschaften haften innerhalb der vorstehend bezeichneten Grenzen als Gesamtschuldner. Im Verhältnis zueinander sind sie nach dem Verhältnis ihrer noch ungetilgten Darlehen, für welche Goldpfandbriefe der Zentralstadtschaft in Umlauf gesetzt sind, verpflichtet.
Die Goldpfandbriefe tragen die faksimilierten Unterschriften des Vor⸗ sitzenden der Divektion (Generaldirektors) und seines ersten Stellvertreters. Die Eintragung in das Goldpfandbriefvegister wird auf den Eeehe durch die Unterschrift des Kontrollbeamten handschriftlich vermerkt. Die Gültigkeit der
ndschriftlichen Unterzeichnung ab. Das Vor⸗ handensein der satzungsmäßig vorgeschriebenen Deckung und der Eintragung in das Goldhypothekenregister wird von dem Staatskommissar durch Hinzusetzen seiner Unterschrift mittels Faksimilestempels bescheinigt.
1 Die Goldpfandbriefe kauten auf den Inhaber; sie sind mit Zinsscheinen für fünf Jahre (erster Zinsschein Fücee am 1. April 1930) versehen. Die Gold⸗
pfandbriefe können von dem Inhaber nicht gekünd erden. Die gesamte 8
Stad ft der Provinz Brandenburg. .. Dr Veidkkng.
Vereinigte Papierwerke A.⸗G.,
[66640] Rürnberg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden iermit zu der am Mittwoch, den
gesellschaften.
[66651] 6 27, November 1929, vormittags
Wir geben hiermit bekannt, daß Herr 11 ½ Uhr, in dem Geschäftslokal unserer
ehfaceden i Dresden, 24. Oktober 1929. ordentlichen Generalver⸗ Dresdner Handelsbank Aktiengesellschaft.
ammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Entgegennahme des Geschäftsberichts Die Aktionäre der Kleinbahn⸗A.⸗G. und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung Bebitz — Alsleben werden hiermit zu für 1928/29. 8 einer auf Freitag, den 15. November 2. Genehmigung des Rechnungsabschlusses d. J., nachmittags 5 ½ Uhr, im Hotel sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Hohenzollernhof in Halle a. S. stattfin⸗ rechnung für 1928/29 und Beschluß. denden ordentlichen Hauptversamm⸗ fassung über die Verwendung de lung eingeladen. Ueberschusses. Tagesordnung: 3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
1. Bericht über die Prüfung der Rech⸗ sichtsrats.
nung für das Geschäftsjahr 1928/29/ 4. ” des Grundkapitals um
und Genehmigung des Abschlusses 300 000 RM.
und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 5. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
vom 30. Juni 1929. Diejenigen Aktionäre, welche an der 2. Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ Generalversammlung teilnehmen und ihr
stand und den Aufsichtsrat der Ge⸗ Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre
sellschaft für das Geschäftsjahr 1928/29. Aktien bis zum 23. November 1929 ein⸗ 3. Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ schließlich bei der Deutschen Bank, Filiale
sichtsrats. Nürnberg, oder der Gesellschaftskasse in 4. Verschiedenes. Nürnberg zu hinterlegen oder durch Hinter⸗ Wegen Teilnahme an der Versammlung legungsscheine auszuweisen, in denen von und Ausübung des Stimmrechts wird auf einem Notar oder einer Behörde die §§ 20 und 21 des Gesellschaftsvertrags Hinterlegung von Aktien unter Angabe verwiesen. der Nummenn bescheinigt wird. Merseburg, den 21. Oktober 1929. Nürnberg, den 23. Oktober 1929.
[6701311 Bekanntmachung.
b itzende des Aufsichtsrats: Der Aufsichtsrat. 8 eean,; J. ab I Zustinrat Dr. E. Ehrenbacher.
1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und vSeee⸗. ür das Geschäftsiahr 1928/29. Be Vorstands und des Aufsichtsrats.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 8
3. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ ichtsrat und Vorstand.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat
5. Verschiedenes.
Die Aktionäre, die ihr Stimmrecht in
der Generalversammlung ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis 8— 14. Noyember d. J., 6 Uhr abends, bei einer der nachgenannten Stellen, nämlich;: der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, oder ihren Zweig⸗ niederlassungen, 1
der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Ferlin, oder ihren Zweignieder⸗
lassungen, der Lngehhen Staatsbank in Dresden und Leipzig oder bis zum 15. November d. J. bei der Gesellschaftskasse in Magdeburg oder bei einem deutschen Notar 1 zu hinterlegen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Werden Aktien bei einem Notar hinterlegt, so ist der Hinterlegungsschein spätestens am 15. No⸗ vember d. J. der Gesellschaft einzureichen. Magdeburg, den 26. Oktober 1929. H. A. Winkehausen⸗Werke er Au rat. Seiferth, Vorsitzender.