Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 252 vom 28. Oktober 1929. S. 4.
8 nes W. Kahlert in Leipzig (Bornaische Str. 3 D), früher in Eythra. r Kaufmann Johannes Willi Kahlert in Eythra ist Inhaber. (Angegebener lha ig: Chemische Fabrik und ompri Anstalt.) . 10. auf Blatt 26 345 die Firma Richard Brümmer in Gautzsch Walterstr. 14). Der Kaufmann Richard rümmer in Gautzsch ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Buch⸗ und Zeitschriftenhandel.) Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 22. Oktober 1929.
Lieberose. [66409]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma F. E. Hille & Söhne, Inhaber Ferdinand Meier, Lieberose, eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: F. E. Hille & Söhne, Inhaber ns Schuhbauer, Lieberose. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Haus Schuhbauer in
Lieberose.
Lieberose, den 14. Oktober 1929. Das Amtsgericht. Limbach, Sachsen. 466410]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
uf Blatt 1195 die Firma Max Pester in Mittelfrohna und als deren Inhaber der Wirkwarenfabrikant Max Johannes Pester daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb von Wirkstoffen und —,5.ö Amtsgericht Limbach, 18. Oktober 1929.
Libz. 166411]
In das Handelsregister ist heute zur Firma Wilhelm Schreiber in Lübz ein⸗
getragen, daß die Firma nunmehr
lautet „Wilhelm Schreiber Inh. Marie
Klaeger“ mit der Frau Marie Klaeger
geb. Kirchhoff in Lübz als Inhaberin. Lübz, den 19. Oktober 1929.
Amtsgericht.
Liibz. [66412] In das Handelsregister ist zur Firma
E. Klaeger Inh. Marie Klaeger in
Lübz das Erlöschen der Prokura des
Kürnschnermeisters Theodor Klaeger in
Lübz eingetragen.
Amtsgericht Lübz, den 19. Oktober 1929.
Liüdenscheid. [66413] In das Handelsregister A 889 18 ute bei der offenen Handelsgesellschaft chmiele & Hedfeld in Halver folgen⸗
des eingetragen: 1 Der Fabrikant Karl Hedfeld in
Halver ist aus der Gesellschaft aus⸗
geschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗
gelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Fabrikant Georg Schmiele in
Halver.
Lüdenscheid, den 22. Oktober 1929. Das Amtsgericht.
Mainz. [66415] In unser Handelsregister wurde
heute bei der offenen Handelsgesell⸗
schaft in Firma „L. Weinschenk“ mit dem Sitz in Mainz, Zollhafen, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft mit Firmenfortführungs⸗
recht ist auf den bisherigen Gesell⸗
schafter Jakob Hugo Weinschenk, Kauf⸗ mann in Gonsenheim, allein über⸗ gegangen und wird von demselben fortgeführt. Die Prokura des Gustav
Bauer bleibt bestehen.
Mainz, den 22. Oktober 192
—2.
Hess Amtsgericht.
Mainz. 8 [66416]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Carl Dauber⸗ Gerster“ in ainz, Frauenlobstraße Nr. 23, eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in „Friedrich C. Dauber“.
Mainz, den 22. Oktober 1929.
Hess. Amtsgericht.
Maëinz. 8 [66414]
In unser Handelsregister wurde —5 bei der „Seidel & Naumann,
esellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ (Hauptsitz: Frankfurt a. M.; Zweigniederlassung: Mainz) einge⸗ tragen: Die Gesamtprokura des Erwin Wachs ist erloschen. Oskar Knobloch in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura exteilt derart, daß derselbe gemein⸗
schaftlich mit dem üe hee Erich 8 vablc. zur Zeichnung der Firma be⸗ fugt ist.
Mainz, den 23. Oktober 1929.
Hess. Amtsgericht.
Markneukirchen. [66417] Auf Blatt 251 des Handelsregisters betr. die Firma Hermann Wunderlich in Markneukirchen, ist heute einge⸗ Amtsgerich⸗ rkneukirchen, am 21. Oktober 1929. Marsberg. — [66418] Im Handelsregister A Nr. 68 ist am 15. tober 1929 bei der Firma Wilhelm Becker & Comp. in r⸗ marsberg eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Firma ist erloschen. — mtsgericht Marsberg.
Marsberg. 3 Im Handelsregister A ist am . Oktober 1929 unter Nr. 76 die
.. Wilhelm Becker in Nieder⸗
marsberg eingetragen. Inhaber: Kauf⸗
mann Wilhelm Becker in Nieder⸗
ma ee 8 mtsgericht Marsberg.
Die
[66419]
Menden, Kr. Iserlohn. [66420]
In unser Handelsregister A Nr. 70 2 bei der offenen Handelsgesellschaft folgendes eingetragen worden:
Breuker & Röttger, Menden, Die Gesellschafterin Henriette Röttger, Menden, ist infolge Todes ausgeschieden. An ihre Stelle sind ihre Erben Elisa⸗ beth gt. Bertha Breuker, Anne Breuker⸗ Ebel verehelichte Fabrikant Eberhard Schwingenheuer und Maria Röttger⸗ Lattrich, sämtlich zu Menden, dergestalt getreten, daß jede der drei Erbinnen —7 gleichmäßig, also zu je ½⅛, an Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin beteiligt ist. Menden, den 21. Oktober 1929. Das Amtsgericht.
8
Merseburg. [66421]
Im Handelsregister A Nr. 52 ist heute bei der Filma Otto Franke, Merseburg, folgendes eingetragen worden: Jetziger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Walter Franke in Merseburg. Merseburg, den 17. Oktober 1929. Amtsgericht.
Merseburg. [66422] Im Handelsregister B Nr. 74 ist bei der Firma Franz Mettner Ges. m. beschr. Haftung, Zweigniederlassung Merseburg, heute eingetragen: Gustav Kaatz ist nicht mehr Geschäftsführer. Merseburg, den 21. Oktober 1929. Amtsgericht. Meschede. — [66423] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist heute bei der Firma Elektri⸗ zitätswerk Meschede G. m. b. H. in Mieschede folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sehmennag vom 2. Mai 1929 ist der Ge⸗ ellschaftsvertrag, betreffend Gegenstand des Unternehmens, Organe der Gesell⸗ schaft und Form der Bekanntmachungen geändert; er gilt zukünftig in der Fassun vom 2. Mai 1929.
Meschede, den 16. Oktober 1929. Amtsgericht. Meschede. In unser
[66424] ist heute in Abt. B Nr. 10 bei der Firma „Elektri⸗ zitätswerk twig G. m. b. H. in Bestwig“ b2 endes vermerkt: urch Bes ug der Gesellschafterver⸗ femnemung vom 2. Mai 1929 ist der Ge⸗ ellschaftsvertrag, betreffend Gegen⸗ stand des Unternehmens, Organe der Gesellschaft und deren Befugnisse und Form der Bekanntmachungen geändert; er gilt zukünftig in der Fassung vom 2. Nai 1929. 8 Meschede, den 16. Oktober 1929 Das Amtsgericht.
Michelstadt. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 40 eingetragen:
Arzt'sche Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Michelstadt i. O., früher in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. No⸗ vember 1921 und 25. Januar 1922 ab⸗ geschlossen und durch Beschluß der Ge⸗ SaE.e vom 12. Januar 1925 und 31. zember 1928 bezüglich des Stammkapitals der Geschäftsanteile, des Sitzes und des § 6 geändert. I“
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und güeeg von “ aner Ant Die “ schaft ist berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen sowie solche zu erwerben und zu veräußern. 8
Das Stammkapital beträgt 120 000 Reichsmark. 3
Geschäftsführer sind der Fabrikant Ludwig Arzt sen. in Michelstadt i. O., Diplomingenieur Ludwig Arzt daselbst und Frau Marie Silber⸗Bonz geb. Arzt in Reutlingen (Württemberg).
Die Vertretung erfolgt durch den Ge⸗ schäftsführer Ludwig Arzt sen. in Ge⸗ meinschaft mit einem der beiden an⸗ deren ,5ö
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Michelstadt i. O., 22. Oktober 1929.
Hess. Amtsgericht.
Mittweida. Im Handelsregister A ist heute au Blatt 506 die Firma Otto Sieder in Mittweida und als Inhaber der Vieh⸗ händler Otto Richard Sieder in Mitt⸗ weida eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Zucht⸗ und Schlacht⸗ viehhandlung. Geschäftsräume: Weber⸗ straße 25. Amtsgericht Mittweida, 21. Oktbr. 1929.
Mülheim, Ruhr. [664 In das Handelsregister Abt. Nr. 25 und 26 ist heute bei den Ge⸗ werkschaften „Neu⸗Schölerpad“ und „Ver. isen“ eingetragen: Durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 17. September 1929 sind die Ge⸗ werkschaften aufgelöst. Liquidator ist I Walter Spindler in
Essen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 21. Oktober 1922909.
[66425]
Neuss. [66430]
In unser Handelsregister A Nr. 708 wurde am 21. Oktober 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Zigarettenfabrik „Theo Oldenkott“,
Oldenkott & Söhne,
Herm’s in Neuß“
Ahaus, Zweigniederlassung einge⸗ tragen:
Der Kaufmann Joseph Bartmann⸗ Oldenkott ist aus der Gesellschaft am 11. Februar 1927 ausgeschieden. Der Kaufmann Jakob Bernard Oldenkott ist am 21. Juli 1926 verstorben. Dessen Witwe ist als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.
Das in Ahaus in Westfalen mit Zweigniederlassung in Neuß unter der Firma „Zigarettenfabrik „Theo Olden⸗ kott“ Herm’s Oldenkott & Söhne, Ahaus“, betriebene Unternehmen ist mit dem Rechte der Fortführung der Firma an den Kaufmann Wilhelm August Kersten in Rees am Rhein ver⸗ äußert worden. Der Erwerber führt das Geschäft unter der Wechge Firma „Zigarettenfabrik „Theo ldenkott“ Herm's Oldenkott & Söhne, Ahaus, Zweigniederlassung in Neuß“ mit Ein⸗ willigung der bisherigen Inhaber fort. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen In⸗ haber der Firma ist ausgeschlossen.
Die bisherige offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Zweignieder⸗ lassung in Neuß ist aufgehoben.
Amtsgericht Neuß.
Weener. 3 [66451]
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Band 1 ist zu der unter Nr. 194 verzeichneten Firma „Rheiderwerke, Dr. ing. Fritz Kempe & Co., Weener heute folgendes eingetragen: Die Gefell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Weener, 18. 10. 1929. [66452 In 8 2 andelsregister Abt. Bd. IV Nr. 140 ist b eingetragen worden die Firma Harger & Höser Buch⸗ und Akzidenzdruckerei in Weimar und als die ee haftenden Ge⸗ sellschafter: 8 KFarsmanm Gerhard Harger in Weimar, 2. Buchdruckmeister Artur Höser in Weimar. Offene Eremanes chaft. Die Gesellschaft
Weimar.
at am 7. März 1927 begonnen. Zur eertretung der Gesellschaft ist j Gesellschafter allein ermächtigt. Weimar, den 17. Oktober 1929. Thür. Amtsgericht.
Weimar. [66453] In unser Handelsregister Abt. A Bd. III Nr. 210 22 bei der Firma Willy Scheide in aͤmar eingetragen worden: Die Firma ist in „Modehaus Willy Scheide“ geändert. Weimar, den 18. Oktober 1929. Thür. Amtsgericht.
Wetzlar. [66545] In unser Handelsregister A Isd. Nr. 362 ist heute bei der Firma Elli Brilmayer, Zigarrenhaus Schellen⸗ berger, Wetzlar, eingetragen worden: Die Firma ist Wetzlar, den 22. Oktober 1929. Amtsgericht. Wolfenbüttel. 166455] Die im hiesigen Handelsregister ein⸗ getragene, nicht mehr bestehende Firma Carl Wilhelm Müller (Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Deneche) soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firma bis zum 15. 2. 1930 geltend zu v Wolfenbüttel, den 11. Oktober 1929. Das Amtsgericht.
Wolfenbütt el. 66456] In das hiesige Handelsregister A Band I Blatt 274 ist heute ein⸗ getragen: Die Firma H. Schökel ist am 14. ber „ Aktiva und Passiva auf den ürschnermeister Ernst Fleischer, hier, .r . Wolfenbüttel, den 16. Oktober 1929. Das Amtsgericht. n. [66457] latt 13 des hiesigen Handels⸗ registers, die Aktiengesellschaft in Firma lfimmermann & Breiter,
kti ll⸗ schaft in Wurzen 1“
Wurze Auf
eingetragen worden, die Prokura des Betriebsleiters Herbert Wolf in Wurzen erloschen ist.
Amtsgericht Wurzen, 22. Okt. 1929.
Zschopau. 8 [66458]
Auf Blatt 80 des Handelsregisters, betr. die Fömne Hermann Rei & Sohn in Zschopau, ist heute eingetragen worden:
Fritz Eugen Köhler ist ausgeschieden. Der Bäcker — Huüg usgeschi⸗ in Nöazan ist Inhaber. Er haftet nicht ür die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen 5vN es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht alif ihn über.
Amtsgericht Zschopau, 22. Oktober 1929.
4. Genoffenschafts⸗ „ kegister.
Unter Nr. 57 des Genossenschafts⸗ registers, woselbst die „Kredit⸗Garantie⸗ und Treuhand⸗ vsenscefs e. G. m. b. H. in 1 geführt wird, ist ein⸗ getragen, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet und die Firma erloschen ist.
Dessau, den 18. Oktober 1929
Anhaltisches Amtsgericht
Ellwangen. [66606] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Zipplingen, e. G. m. u. H. in Zipp⸗ lingen, eingetragen: In der Generalver⸗ sammlung vom 18. März 1928 wurde die durchgreifende Aenderung des Statuts durch Annahme der neuen, vom Verband landwirtschaftlicher Genossen⸗ schaften in Württemberg heraus⸗ gegebenen Mustersatzung für Darlehens⸗ kassenvereine beschlossen. Amtsgericht Ellwangen, 5. Oktober 1929. Emmerich. [66607] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die Landw. Ver⸗ wertungsgenossenschaft Emmerich⸗Rees, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Emmerich eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erfassung landwirtschaftlich⸗gärtnerischer Erzeugnisse, insbesondere Gemüse, Obst, Eier, Geflügel als gemeinschaftliche Sammelstelle und deren Absatz in Ver⸗ bindung mit den in Frage kommenden Kreis⸗ und Provinzzentralen. Datum des Statuts vom 3. April 1929. Emmerich, den 18. Oktober 1929. Das Amtsgericht.
[66608] Harburg-Wilhelmsburg.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 99. ist heute bei der Firma Gemeinnützige Bau⸗Genossenschaft Heimfeld einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Harburg (Elbe), einge⸗ tragen: Von Amts wegen gelöscht.
Harburg⸗Wilhelmsburg, 18. 10. 1929.
Amtsgericht. IX.
Lötzen. Bekanntmachung. [66609
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 unter der Firma „Talkener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. zu Talken“ fol⸗ gendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Juni 1929 ist eine neue Satzung errichtet.
Lötzen, den 19. Oktober 1929.
Amtsgericht. Oldenburg, Oldenburg. 66610]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 106 — Imker⸗Genossen⸗ schaft Oldenburg e. G. m. b. H. in Oldenburg — folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 11. und 18. September 1929 ist die Genossenschaft aufgelöst.
Prastssas Dr. Theodor Gericke in Oldenburg und Konrektor Heinrich von Oven in Eversten sind Liquidatoren.
Oldenburg i. O., den 18. Oktober 1929.
Amtsgericht. Abt. IV. Züllichan. [66611]
In das Genossenschaftsregister Nr. 32, Spar⸗ und Darlehnskasse für Birk, Riegel und Umgegend e. G. m. u. H. zu Birk, ist heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21./28. Juli 1929 aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind der Hausbesitzer Heinrich Weiß und der Landwirt Heinrich Leh⸗ mann, beide in Züllichau, bestellt.
Züllichau, den 23. Oktober 1929.
Amtsgericht.
5. Musterregister.
Ludwigsburg. “ [66616] Musterregistereinträge.
Nr. 282. Firma Heinrich Franck Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lugwigsburg, 6 gezeichnete, farbige Mustertafeln, gezeichnet mit den Motivnummern 1010, 1011, 1012, 1013, 1014 und 1015, 2 gedruckte, konfektionierte Blätter gekennzeichnet mit den Motiv⸗ nummern 1016a, 1016 b, 1 photographischer Abzug, gekennzeichnet mit der Motiv⸗ hnamneg g8s nne. in verficgeltene 32
ag (Paket), Flächenerzeugnisse, Tag der Anmeldung, 4. September 1929, nach⸗ mittags 4,50 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Nr. 283. Firma 382 er &. Keller, Metallwarenfabrik in Ludwigsburg, je ein Lichtbild einer neuen Vogelkäfigtorm in eisenlackierter Ausführung Nr. 5528, in Messingausführung Nr. 5529, in ver⸗ siegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Tag der Anmeldung. 9. September 1929, vormittags 1. Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 284. Firma Sanitaria, A. G., Fabrik für Chirurgie⸗Instrumente und ⸗Bedarfsartikel in Ludwigs⸗ burg, Wernerstraße, 2 Lichtbilder eines Apparates zum Trocknen der Hände mit elektrisch erhitzter Luft in beliebiger Größe und aus beliebigem Material, plastische Erzeugnisse, Tag der Anmeldung: 25. Sep⸗ tember 1929, nachmittags 3 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre. 8
Nr. 285. b Metall⸗& Lackier⸗ warenfabrik Aktiengesellschaft in Ludwigsburg, 34 Modelle (Abbildungen) von Vogelkäfigen, mit den Fabriknummern 3896, 3880, 3884, 3882, 3881, 3883, 3892, 3893, 3891, 3900, 3890, 3894, 3889, 3895, 3952, 3935, 3953, 3954, 3955, 3956, 3957, 3958, 3959, 3960, 3961, 3962, 3963, 3964, 3965, 3966, 3967, 3968, 3969, 3970, in versiegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Tag der Anmeldung: 8. Oktober 1929, vormittags 8 Uhr 20 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 286. Vereinigte Metallwaren⸗ fabriken vorm. Th. Kapff Nachf. Ges. m. b. H. in Ludwigsburg, 1 Muster (Abbildung) eines Kranzständers, Fabriknummer 1314, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Tag der Anmeldung 7. Oktober 1929 nachmittags 2 Uhr 10 Min. Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 287. Firma Heinrich Franck Söhne Ges. m. b. H. in Ludwigs⸗ burg, 5 Muster, 1 gedruckte Packung, Motivnummer 1027, 1 gedrucktes Plakat, Motivnummer 1028 1 gedrucktes Plakat, Motivnummer 1029, 1 Tapetenstreifen, Motivnummer 1030, 1 Tagpetenstreifen, Motivnummer 103v1, in versiegeltem Um⸗ schlag, für Flächenerzeugnisse, Tag der Anmeldung 4. Oktober 1929, nachmittags 5 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 288. Firma Wagner & Keller, Metallwarenfabrik in Ludwigsburg, 4 Abbildungen (Lichtbilder) zweier neuer Vogelkäfigformen, Fabriknummern 5534 und 5536 in lackierter, 5535 und 5537 in Messingausführung, in versiegeltem Um⸗ schlag, für plastische Erzeugnisse, Tag der Anmeldung 7. Oktober 1929, vormittags 8 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht Ludwigsburg.
7. Konkurse und Vergleichssachen
Anugsburg. Das Amtsgericht Augsburg ha mit Beschluß vom 23. Oktober 1929, vormittags 10 Uhr, über das Vermögen der Süddeutschen Schriftsteller⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Augs⸗ burg den Konkurs eröffnet und den Rechtsanwalt Dr. Zeitler in Augsburg, Ludwigstraße D 212, als Konkursver⸗ walter aufgestellt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bei obigem Wericht bis 12. November 1929, Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines “ und die in den §§ 132 ff. K.⸗O. enthaltenen Fragen sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. November 1929, vormittags 8 ½¼ Uhr, im Sitzungssaal I, links, Erd⸗ geschoß des Justizgebäudes. Geschäftsstelle
Bad Nauheim. [66816] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Kellers in Bad Nauheim wird heute, am 22. Oktober 1929, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Stahl in Bad Nauheim wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 16. November 1929 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf Mittwoch, den 20. November 1929, vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. November 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2. Termin anberaumt. Allen Persanene welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch een, dem Konkursverwalter bis zum 16. No⸗ vember 1929 Anzeige zu machen. Hessisches Amtsgericht in Bad Nauheim.
Berlin. [66817] Ueber den Nachlaß des am 26. Ja⸗ nuar 1929 verstorbenen Telegraphen⸗ betärs August Schirm, * wohn⸗ ft Berlin N. 58, Schönhau eer Allee .170, ist heute, am 24. Oktober 1929, 13 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. — 83 N. 372. 29. — Verwalter: Dr. Fritz Maas, Berlin W. 30, Neue Winterfeldtstr. 26. 58. zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 5. Dezember 1929. Erste Gläubigerver⸗ sammlung auch etwaige Einstellung mangels Masse am 22. November 1929, 11 Uhr. Prüfungstermin am 8. Ja⸗ nuar 1990, 10 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 111/112, Quer⸗ gen⸗ 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist is 20. November 1929.
Geschäftsselle des Amtsgerichts 1
Berlin⸗Mitte. Abt.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
Wilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.
Zugang .
es Amtsgerichts.
Zugang .2 200,—
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 252 vom 28. Oktober 1929. S. 3.
[67034]. Schoenower Immobilien⸗Aktien⸗ gesellschaft, Elberfeld.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 16. November 1929, mittags 1 Uhr, in den Amts⸗ räumen des Notars Dr. Johannes Krüger in Berlin NW., Friedrichstr. 103, statt⸗ — ordentlichen Generalver⸗ ammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1928/29 sowie deren Genehmigung.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Satzungsänderungen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien ohne Dividendenbogen, nebst einem doppelten Nummernver⸗ zeichnis spätestens bis zum 14. November 1929, nachmittags 6 Uhr, bei einem deutschen Notar oder bei unserer Gesell⸗ schaftskasse hinterlegt haben.
Elberfeld, den 25. Oktober 1929.
Der Aufsichtsrat.
[66672].
Aktien⸗Gesellschaft für pharmazeutische Bedarfsartikel vormals Georg Wenderoth, Kassel. Vermögensübersicht. am 30. Juni 1929.
RM 200 000 125 000
230 000
Vermögen.
Grundstück Orleansstraße Grundstück in Niederzwehren Gebäude. 238 000,— Abschreibung 8000,. Maschinen 165 000,— 13 301,85 778301,85 Abschreibung 23 301,85 Utensilien u. Gerätschaften 75 000,—
Zugang 7 569,27 82 560,27
Abschreibung 17 569,27 Steine 18 000,— Zugang.. 836,90 18 836,90 Abschreibung 6 836,90
Schriften 10 000,— — 566,10
10 566,10
Abschreibung 5 566,10 Elektr. velena Dampfheizuug Pferde u. Wagen 1,—
227,— Abschreibung 2 200,— Warenbestand: Rohmateri⸗ alien, Fabrikate u. Halb⸗ ““ Kassenbestand, Bankgut⸗ haben u. Wechselbestand Wertpapiere und Beteili⸗ h1164* Außenstände
464 503
77 000
225 375 972 067—
2 530 948
Schulden. Aktienkapital: Stammaktien 1 800 000 Vorzugsaktien 7 500
Reservefonds.. Nicht erhobene Gewinn⸗ anteile. Gläubiger . Cb“ Gewinn⸗ u. Verlustrechnung Gewinnvortrag von 1927/28 9 723,29 Reingewinn 158 174,56
1 807 500 180 750
1 352 373 448
I1I1
167 89785
2 530 948/47 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll RMN ₰ Abschreibungen auf: 1X11X“ 8 000— 1111“ 23 30185 Utensilien und Gerät⸗ schaften . 8 17 569 Steine. “ 6 836/90 .ö““ 5 566 85* 2 200 63 474
Pferde und Wagen
Handlungsunkosten und “ Gewinnvortrag v. 1927/28 9 723,29
. 158 174,56
461 622
167 897 692 994
Reingewinn
9 723 29 683 271
692 99453
Der Gewinnanteil für das Geschäfts⸗ jahr 1928/29 wird mit 7 % = ℳ 4,20 für die Stammaktien
und 6 % = ℳ 0,36 für die Vorzugsaktien ausbezahlt durch: 8 Fase unserer Gesellschaft, Dresdner Bank Filiale Kassel, Kassel, Bankhaus Gebrüder Zahn, Kassel, Dresdner Bank, Berlin, Bankhaus Jaffs & Levin, Berlin, Dresdner Bank Filiale Hannover, Han⸗ naover,
Haben. Gewinnvortrag v. 1927/28 Rohgewinn .
1.““—
Bankhaus Herzog &. Meyer, München,
Kassel, den 23. Oktober 1929. Der Aufsichtsrat. Heinrich Brunner, Vorsitzender.
Der Vorstand.
Reichhardt. Paulus.
[67067].
Gutehoffnungshütte, Aktien⸗ verein für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur 57. ordent⸗ lichen Generalversammlung, die Samstag, den 30. November 1929, vormittags 11 ½ Uhr, im Werksgast⸗ haus der Gutehoffnungshütte in Ober⸗ hausen stattfinden wird, eingeladen.
Tagesordnung:
Die im § 19 des Gesellschaftsver⸗ trages aufgeführten Gegenstände.
Zur Ausübung des Stimmrechts ist es erforderlich, die Aktien mindestens acht Tage vor der Generalversammlung bei dem Vorstande der Gutehoffnungshütte oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so müssen die darüber ausgestellten die Nummern der Aktien enthaltenden Hinterlegungsbescheinigungen vier Tage vor der Generalversammlung, der Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft niedergelegt werden und bis nach Schluß der Generalversamm⸗ lung niedergelegt bleiben.
Nüruberg, den 28. Oktober 1929. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.
[67044].
Iduna Lebensversicherungs⸗ Bank⸗Aktiengesellschaft. Aufforderung.
Auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 10. Oktober 1929 werden die bislang über nom. RMN 20,— und nom. RM 100,— lautenden Aktien derart zusammengelegt, daß künftig der Nomi⸗ nalbetrag aller Aktien einheitlich RMN 500,—
beträgt.
Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien, und zwar Mäntel und Bogen, unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses bis spätestens
30. November 1929
zum Umtausch einzureichen. Für je Stück 25 mit 25 % eingezahlte Aktien à' RM 20,— oder je Stück 5 mit 25 % eingezahlte Aktien à RM 100,— wird eine neue Aktie über RM 500,—, worauf 25% eingezahlt sind, gewährt. Ueberschießende Spitzenbeträge werden von der Gesellschaft übernommen. Etwa erforderliche Spitzen werden von der Gesellschaft, soweit solche vorhanden sind, zur Verfügung gestellt.
Berlin, den 27. Oktober 1929. Idungag Lebensversicherungs⸗Bank⸗ Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.
[67042].
Prospekt der
Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin i. M.
über Goldmark 3 600 000,— (1 Goldmark = ¼l% kg
eingold)
4 ½ % ige Goldpfandbriefe (Liquidationsgoldpfandbriefe) Emission VII A
Lit. M Nr. 04 001 — 24 000 N „ 14 001 — 19 000
2 5 000 „ W „ 05 001 — 12 000
7 000
2
20 000 Stück zu je GMN 50,— = GM 1 000 000,—
„ „ n„ “
„ 500 000,— 300,— 1u.
2 100 000,—
F 2
Die Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank ist als Aktien⸗ aft mit staatlicher Genehmigung vom 14. August 1871 mit dem Sitz in
842* Schwerin i. M. errichtet worden.
Die Bank betreibt unter staatlicher Aufsicht die durch das Reichshypotheken⸗ bankgesetz vom 13. Juli 1899 gestatteten Geschäfte. Sie pflegte ursprünglich das Bank⸗ und Hypothekengeschäft; im Jahre 1921 wurde jedoch die Bankabteilung an die Mecklen⸗ burgische Depositen⸗ und Wechselbank in Schwerin übertragen.
Die Bank ist mit der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Leipziger Hypothekenbank in Leipzig, Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar, Preußischen Boden⸗ECredit⸗ Actien⸗Bank in Berlin, Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Breslau und West⸗ deutschen Bodenkreditanstalt in Köln durch Interessengemeinschaftsverträge zunächst
bis zum 31. Dezember 1967 zur Gemeinschaftsgruppe Deu
er Hypotheken⸗
banken verbunden. Die Interessengemeinschaft bezweckt die Vereinfachung des Be⸗ triebes und der Organisation zur Ersparung von Arbeitskräften und Ausgaben, ferner die gegenseitige Förderung bei Geschäftsabschlüssen sowie die Berwendung der vor⸗ handenen Mittel und Orgamisationen zu gemeinsamem Zwecke. Die Rechtsverhält⸗ nisse der von den einzelnen Banken der — Deutscher Hypotheken⸗
banken ausgegebenen Pfandbriefe und Kommunalschul
die Verträge nicht berührt.
verschreibungen werden durch
Das der Bank bei ihrer Gründung erteilte Privileg zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber ist durch Erlaß vom 9. November 1923 auf das Recht zur Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber gemäß Reichs⸗ gesetz vom 23. Juni 1923 erweitert worden.
Auf Grund dieser Ermächtigungen gibt die Bank weitere 4 ½ 0ige auf den Inhaber lautende Goldpfandbriefe (Liquidationsgoldpfandbriefe) in dem aus dem Kopf dieses Prospektes ersichtlichen Umfange aus.
Die Goldpfandbriefe werden auf Grund des Art. 85 der Durchführungsver⸗ ordnung zum dascertung ges vom 29. November 1925 nach Zustimmung
in
der Aufsichtsbehörde als
dung für die aufwertungsbere
tigten Pfandbrief⸗
gläubiger alter Währung ausgegeben. Die Gesamtabfindung beträgt 13 %. Auf diese
— kommt die Teilausschüttung von 10 % zur Verrechnung, die im Jahre 1927 in 4 ½ igen
Liquidationsgoldpfandbriefen Emission VII bereits gewährt worden ist. Gegen Ein⸗ lieserung der Anteilscheine mit sämtlichen Ratenscheinen der Emission VII werden weitere 3 % in 4 ½ 0igen Liquidationsgoldpfandbriefen Emission VII A mit Zins⸗
lauf vom 1. Januar 1929 ab ausgegeben.
Sämtliche auf die Deckung eingehenden Barrückzahlungen werden zur Ein⸗ lösung der Liquidationsgoldpfandbriefe im Wege der Auslosung — Nennwert ver⸗
wendet. Nennbetrage zurückgezahlt werden.
Unter den zur Deckung dieser Liquidationsgoldpfandbriefe dienenden Werten
Die Deckungshypotheken können mit Liquidationsgo
dpfandbriefen zum
befinden sich per 30. September 1929 GM 89 452,05 Tilgungshypotheken.
Die Liquidationsgoldpfandbriefe tragen die faksimilierten Namensunterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zweier Vorstandsmitglieder, ferner die Ein⸗ tragungsbescheinigung eines Kontrollbeamten sowie die handschriftlich vollzogene Be⸗ scheinigung des Treuhänders über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Deckung und über deren Eintragung in das Hypothekenregister.
Die Liquidationsgoldpfandbriefe sind mit halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fälligen Zinsscheinen und mit Erneuerungsschein versehen; der erste Zinsschein umfaßt die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1929. Die
Einlösung der
insscheine erfolgt zu dem jeweilig für den vorhergehenden 1. März
und 1. September amtlich festgestellten Feingoldpreise. Zur Ausgabe neuer Zins⸗ scheinbogen und im Fall von Konvertierungen wird in Berlin eine Stelle zur kosten⸗ freien Erledigung eingerichtet und eeeee ae v.
Der Inhaber kann diese Liquidationsgo
dpfandbriefe nicht kündigen. Die Bank
zahlt sie nach vorheriger Kündigung oder Auslosung, die nur zum Schlusse eines
— Kalendermonats unter Einhaltung einer Frist von mindestens einem Monat zulässig
sind, zu dem Werte zurück, der dem für den ersten Tag des Fälligkeitsmonats fest⸗ gestellten Feingoldpreise entspricht. Die Kündigung bzw. Verlosung wird spätestens 14 Tage nach dieser öffentlich bekanntgemacht.
Die Zinsscheine und die gekündigten bzw. verlosten Stücke werden, außer an der Kasse der Gesellschaft, auch in Berlin an der Kasse der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank kostenfrei eingelöst; vor der Einlösung sind die gekündigten bzw. ver⸗ losten Stücke mit den nicht fälligen Zinsscheinen zur Prüfung einzureichen. Zahlung
erfolgt binnen längstens einer Woche nach der Einreichung zur Prüfung, jedoch nichtt vor dem Fälligkeitstage. Mindestens einmal jährlich findet eine Veröffentlichung der
Restanten statt.
Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im Deutschen Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt
nach dem
amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die betrages maßgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm old ein Preis von nicht mehr als RM 2820,— und nicht weniger als
ittelkurs der Berliner Börse für 34— London auf Grund der letzten
erechnung des Kapital⸗ und Zins⸗ ein⸗ M 2760,—,
o ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln
zu zahlen.
Das Grundkapital der Bank beträgt Das Geschäftsjahr ist das Kalenderja ’ü Die Generalversammlungen finden am Sitze der Gesellschaft statt. In den
zur Zeit RM 3 000 000,—. 24
Generalversammlungen gewähren je RM 20,— einer Aktie eine Stimme.
Die Bekanntmachun Amtlichen Mecklenburgischen benannten Berliner Börsenzeitund
Die Verteilung des Rekn ewinus ist zur Zeit satzungsgemäß solgender⸗ 1 4 8 X“ zum Handel und zur Notierung an der Börse zu Berlin zugelassen.
maßen geregelt:
i erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger sowie in den nzeigen und in einer von der Berliner Zulassungsstelle
Es werden in den ordentlichen Reservefonds so lange, als derselbe den zehnten
Teil des Grundkapitals nicht überschreitet, 5 % eingestellt. t - Aktionäre 4 % Dividende auf das eingezahlte Grundkapital. Hierauf sind die außer⸗ ordentlichen Abschreibungen und Rücklagen einschließlich der Beträge in Abzug zu])
1““
Sodann erhalten die
Rechnung vorgetragen.
dividendenberechtigtes Aktienkapital.
Depositen⸗ und Wechselbank, Schwerin. ist als Staatskommissar der Ministerialrat
bringen, die zum Vortrag auf neue Rechnung bestimmt sind oder an die Wohlfahrts⸗ einrichtungen zugunsten der Beamten überwiesen oder zu anderen Zwecken vorweg verwendet werden sollen. Von dem verbleibenden Ueberschuß wird der satzungs⸗ mäßige Gewinnanteil des Aufsichtsrats (100%) entrichtet. Der Rest wird nach Beschluß der Generalversammlung als Superdividende an die Aktionäre verteilt oder auf neue
An Dividenden verteilte die Bank für 1925 8 % auf RM 991 285,—, für 1926 8 % auf RM 2 000 000,—, für 1927 9 % und für 1928 10 % auf je RM 3 000 000,—
b Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Direktoren. Dem Vorstande ge⸗ hören an: Friedrich Büsing, Dr. jur. Rudolf Faull, beide in Schwerin, Geheimer Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Gerichtsassessor a. D. Walter Klamroth, Reichskanzler a. D. Dr. jur. Hans Luther, letztere drei in Berlin, Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch in Frankfurt a. M. und als stellvertretende Mitglieder: Carl Christoph Biesel und Gerichtsassessor a. D. Hans Theodor Eymeß, beide in Schwerin.
Der von der Generalversammlung zu wählenbe Aufsichtsrat besteht aus mindestens fünf Mitgliedern, die auf die Dauer von 3 Jahren zu wählen sind. Von den Mitgliedern müssen vier ihren Wohnsitz in Mecklenburg haben. Dem Aufsichtsrat ge⸗ hören an: Vorsitzender: Dr. jur. Peter Brunswig, stellvertretendes Mitglied des Vor⸗ standes der Deutschen Bank, Berlin; stellvertretender V Rittergutsbesitzer, Rostock, Heinrich Brunnengräber in Firma H. Schwerin, Wilhelm Jentz, Schwerin, Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Mit⸗ glied des Vorstandes der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Arnold Lorenz Meyer, Schwerm, Max Warburg, Inhaber des Bankhauses M. M. Warburg & Co., Hamburg, Oscar Wassermann, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank, Berlin, Dr. jur. Paul Wiebering, Mitglied des Vorstandes der Mecklenburgischen
orsitender: Fritz von Zepelin, Brunnengräber,
ur Ausübung der staatlichen Aufsicht Barten in Schwerin und als Stellver⸗
treter desselben der Ministerialrat Dr. jur. Hans Barfurth in Schwerin bestellt, welcher auch gleichzeitig als stellvertretender Treunhänder fungiert. Als Treuhänder ist der Amtsgerichtsrat a. D. Carl Mehlhardt in Schwerin bestellt. Die in der ordentlichen Generalversammlung vom 9. April 1929 genehmigte Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1928 lautet:
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Bermögen. Kassenbestand.. Guthaben bei Bankhäusern Wertpapiere:
GM 535 300,— Sonstige Effekten
Debitoren.. Goldhypotheken
vEe 5 8qe 9 2. 8 ⸗*
Goldkommunaldarlehen
GM 6 951 101,84 Laufende Hypothekenzinsen ... ..
Laufende Rentenbankhypothekenzinsen Grundstücke (Bankgebäude)
Aktienkapital: Stammaktien. Reserbe. ——23 Kreditoren. . “ Rentenbank⸗Kreditanstalt.. Goldpfandbriefe: 4 ½ 00ige (Liquidations⸗) 6 oige 7 % ige 800 ige Goldobligationen: 6 ige 800 ige
5 9 2
5 9 2 0 569 9 5 ö9 80 vD14*““
9 2 2 2 ““
1—-“*“*
5 e
Ueberschuß
5 383 5611.
„511414X4“*“
GM 1 290 570,— eigene Goldpfandbriefe und Goldobligationen davon als vorläufige Deckung für Rentenbankkredite hinterlegt
davon in das Hypothekenregister ein getragen GM 49 59 e]
davon in das Kommunalbdarlehensregister eingetragen
Rückständige Zinsen Rab 27 122,01 außer Ansatz.*
Verbindlichkeiten.
* 2
GM 3 070 000,— 3 112 000,—
Fällige und laufende Pfandbrief⸗ und Kommunalobligationenzinsen. Laufende Rentenbank⸗Kreditanstalt⸗Zinslen . Noch nicht erhobene Dividenden .....
ꝗ5 „ 8111* „—
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 19
2740219 44219
RM 89 132 985 908
1 130 964 127 103
216 342 50 917 953
726 215
103 139 340 000
3 000 000
605 916 1 644 586 12 921 017
47 786 230
6 182 000,—
1 300 144 52
68 660/46
1 271 42
503 614 98
74 012 442119 28.
—
Ausgaben.
111“
Pfandbriefzinsen.. Rentenbankdarlehensszinsdten. Kommunalobligationenzinslshen. Untetgen ....
Ueberschuß Einnahmen. Gewinnvortragg .
Hypothekenzinsken . ..
RM 25 454,08 RM 33 416,43
RM 20 654,45
zuweisung an den Wohlfahrtsfonds
darunter Verwaltungskostenbeiträge bei
Rentenbankhypothekenzinlsen .. darunter Verwaltungskostenbeiträge bei Amorti
Pfandbrief⸗ und Kommunalobligationenumsatz Verschiedene Ausgabeernn . ..
„ öö556
Amortisationshyp otheken
Kommunaldarlehenszilnsen . ... darunter Verwaltungskostenbeiträge bei Amortisations
Einmalige Einnahmen im Hypothekengeschäft (§ 27 H.⸗B.⸗G.) .. Einmalige Einnahmen im Kommunaldarlehensgest
Der Ueberschuß ist folgendermaßen verteilt worden: Zuweisung an den gesetzlichen Reservefondes .. 10 % Dividende auf RM 3 Millionen Stammaktien
atzungsgemäße Vergütung an den Aufsichtsrat..
Vortrag auf neue Rechnung . .
2 ⸗2. b9 * 2. *
JE1u“*
sationshyp otheken darlehen
chäft (§ 27 H.⸗B.⸗G.)
RMN 9,
3 049 323/81 839 667,04 414 280/56 414 943/50 103 5783 17 84370 503 614 98
5 343 251/98 7 781 20
3 829 23968 900 986/87
483 253 34
106 218
68 15 772 — 5 343 25198
RM 150 000,—
6 614,98
Zusammen RM 503 614,98
Am 30. September 1929 betrug der Bestand:
2
an zur Deckung der Goldpfandbriefe bestimmten Goldhypotheken. an zur Deckung der EE (Kommunalobligationen)
bestimmten Gold 8 agegen waren im Umlauf: an Seldsharsnenefe⸗ “ an Gold
.
bank in Schwerin i. M.
Berlin, im Oktober 1929.
chuldverschreibungen (Kommunaloblig Schwerin i. M., im. Oktober 1929. . heehähe tena,; Fr und We au
Büsing. 8
if Grund vorstehenden Prospekts sind
GM 3 600 000,— (1 Goldmark = ⁄½110 K.
Goldpfandbriefe (Liguidationsgolvpha VII A der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und We⸗
mmunaldarlehen „
ationen)
eececba
Fereen g8
Deutsche Hypothekenbank (Meiningen) Preußische Boden⸗C Hartmann.
redit⸗Aectien⸗Bank. Klamroth.
51 193 694 32 5 897 60184
48 869 960— 5 147 000 ‧
zi8e 8 8