1929 / 252 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger- Voriger Kurs

Salzdetfurb Kalt.. Sangerbaus. Masch. Sarotti Schokolade G. Sauerbrev. M. Saxoniartl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech. j. F. G. Dittmann N 57 i. Sche Kahlb Schieß⸗Defriet. 8 Schlegel Scharpens. SchlesBerab. Zink N. St.⸗Pr. r Zloty. do Bgw Beuthen. do. Cellulose Elektr. u. Gatz do. Lit B Lein. Kramsta N Portl.⸗Cement do. Textilwerke... do. do. Genußsch. Hugo Schneider... Schöfferh.⸗VBinding Bürgerbräu W. A. Scholten. Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött .. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum X Schucdert u. Co. El. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz jun Schwabenbräu... Schwandorf Ton.. Schwanebech Prt. C. Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N. Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk.

Siemens Glasind.¹

Siemens uHalske N Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. .... „Somag“ Sächs. Of.

Su. Wandpl.⸗W. Sonderm. u. Stier à do do. Lit. B Syvyinn. Renn. u. Co.

Spreugst. Carbon. N,5,1

Stader Lederfabril Stadtberger Hütte. Staßf. Chem. Fabr. do. Genußsch. Steattt⸗Magnesia Xs¹ Steiner u. Sohn;

Paradiesbetten . Steinfurt Waggon Steingutfbr. Colditzs1 Stettin. Chamotte 2

do. do. Genußsch. ℳp

do. Elektriz.⸗Wk. Nst do. Oderwerte.... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Cements Stickerei Plauen R. Stock u. Co... H. Stodiek u. Co. N Stüöhr u. Co., Kamg. + 10 % Bonus Stolberger Zinkhe. Gebr. Stollwerck N Stralauer Glash.ü Stralsund. Spielk.. Sturm Alt.⸗Ges. Südd Immobilien Süddeutsch. Zucker. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) i. RM f. 1St.zͤ. 100 Kr.

Conr. Tack u. Cte.

0 0 0

8 0

0 0

9 6 0 5

2 0 0 0

Tafelglassfbr. Fürths?

Teleph. J. Berliners2 ½

* für ½ Jahr

Teltow. Kanalterr. si.

Tempelhofer Feld.

—ö———— -- --

ℳ, p. St.

161,5 * B 13,5 b G 165 G 14,5 G 102 b 269 b G 116,5 G

38 ¼ G 15 222,5b

74,5 G

114,5 G 138 G 62 b G 128 G 152,5 G 7 ½ B 71b

1 110 b 10311 b 2,75 b 117,5 b G 127,25 b

169 B 44 6

————— ——

—xööüögöneöSnööö

116,5 b

127b

110 G

112 G

7 230 G 043 b

72,75 b

147 b B

————— —x2öö2ö

350 b

1.1 1.1 1.1

1.7

11““ Z1.X“

Foöortlaufende N

Deutsche Aul. Auslos.⸗Sch. einschl. ½½ Ablösungssch Deutsche Anl⸗Ablösungssch.

ohne Auslosungsschein

neutiger Kurs

““

50,1 b 8,9 à 9 b

Terr.⸗A.⸗G. Baa Gart. Zehldf.⸗W. N. do. Rud.⸗Johthal. do Südwesten 1 L. Teutonia Misburg. Thale Eisenhütte. C. Thiel u Söhne Friedr Thomée Thörl’s Ver. Oelf. Thür Bleiweißfbr. Thür Elekt. u. Ga Thür Gasgesellsch N Tielsch u Co Leonhard Tietz... Trachenb. Zucker. Trausradio... Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werke... Triumph⸗Werle 12 v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk Tab.⸗Regie .

98SS dR 892802n

Gebr. Unger

„Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N.

Varziner Papterf.. Veithwerke . Ver. Bautzn. Papierf do. Berl.⸗Frkf. Gum j. Veritas Gum. W. do. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwke. RM per Stüchk .. Chem. Charlb. . Dtsch. Nickelw. Flanschenfabr. Glanzst. Elberf. Gothania Wke. + 2 % Bonus Gumb. Masch.. . Harz. Portl.⸗Z.. .. Jute⸗Sp. L. BN. Lausitzer Glas. Märk. Tuchf... do. MetallwHaller do. Mosait uWandp.

do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp X do. Stahlwerke. do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met. N do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerle. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei9 do. Tüllfabrik⸗ Voigt u. Haeffuer. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Vorwärts, Biel. Sp

Vorwohler Pori C.

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk..ü Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Westd. Handelsges. WesteregelnAlkali. Westf. Draht Hamm do. Kupfer Wicking Portl.⸗C. N Wickrath Leder... WickülerKspper Br.

50,1 b 9 à 8,8 b

do. Pinselfabriken 4

to DO Se*

0S8 0 &✕ S 8 9 che

do

öevöeüöVÜöeööeöeeÜeeeenen

2

SPSSSSSg EE

—x8OyVSVSPVS— 2 2 2

2 .% 2 —Vö=8qüö-üö-öög

5 % Vosnische Eb. 11 5 do. Invest. 14 5 Mexikan Anleihe 1899 bch do. do. 1899 abg. 4 ½ do. do. 1904 4 ½ do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.. 4 ½ % Oest. amort. Eb. Anl. 4 Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune 4 % Oesterr. Kronen⸗Rente 41½ b6. klonv. ... 4 %⅞ do. konv. M. N.... 4 % % do. Silber⸗Rente... 4 ½ % do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 4 % do. Bagdad Ser. 1 4 % do. do. Ser. 2 4 % do. unif. Anl. 1903-06

4 9% do. 4 9 do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Taisse⸗Commune. 4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune .. 4 % Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 % Ungar. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch. 1 I11 4 ½ % Mexikan Bewäss. . 4 ½ 6 da. do. abg. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 % Mazedonische Gold.. 5 % Tehuanteper Nat.. 5 ½ do abg.

Anleihe 1905

25 à 26 B 228,78 à 28 B 2 21,28 5 20,78

30 à 32b

à 27,1 à 27,25b 2,2 b 8 2,2 à 2,15 à 2,2 b 2,6 à 2.3 8 à 2 %2 b 3,2 3,5 G

2,48 8 2.,3b

0 5,9 b

7,6 à 7.72 b

11 à 11,9 b

7.88 8 758b

à 7,8 5b 1

7,65 8 7,7 8 7,65 b

2,2 B 8 2,25 B

9,6 b 1“

16 ⁄%.

18.8 6 616 % B

89,258 G 4 9,4b

4 do⸗ abg.

à 26.25 G à 26 G 2,1 a 2,15 b 2,15 B 2.05 G à 2,75 b 2,25 8 2,45 b

3 G à 3,1 G

2,1 6 92,2 à 2,2 B 6 b

7,55 à 7,7 G

7.55 G 7,5 G à 7,7b

7,5 G à7,7 b 7.8 à 7%½ G

21,5 à 21 % B

24,3 b G à 24,3 B 21,9 G

19.3t G 2,08 8 215 b B 2 9,5b

—,—

16,9t 6 16 ½ 6 16,9 à 16 8 9,25b B 8 9,25b G

7,5 G 87,85 b7,5 à 7,85 b

Bant Elektr. Werte Oesterreichische Kredit.. Reichsbautkbkb... Wiener Bankverein... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch o. Div.⸗Bezugsschein Oesterr.⸗Ungar. Staatsb. Schantung⸗Eisenbahn.. Vereinigte Elbeschiffahrt. Accumulatoren⸗Fabrik. Aschaffenb. Zellst. u. Papier Augsburg⸗Nürnbg. Masch.

à 137 b à 31 G

269 8 272 b B b 2704271,25à [270,25 —,—

21.25 ¼

119 b

113,5 b 132,75 b 84 2 82,75 b

Jöeb B à 268,5 5 271,5B 5b 270b

76 %0b G d772727

2——— 0˙—-1

—V--

bo . eäüeöeäöneöie köööaö

—8VöVVq —Véö-=-S

———

.;

—-— =.

8218

—82

JVögSVYöqVSSVVSSV= -2ögäaAbh öö

2 1. 1.7 s68 eb B

1 10 43 eb B

üaEET““

vereesaess-ssenn

1b 510 G 8310 G

N

A

I7. 1beb B uh 11056G

1525 G

s08

34,5 G

108.25 b G

1836 546G 1276 143,75 b

1 ½ B

1066 G 9 90 G

S

74 b G 112,75 G 48 b B 222 G 25,5 b G 52 G 20 G 137 b

10133 G

115 G 126 b G 84,5 b

99 b

84,5 G 65,75 eb G 132 b B 211,25 b 87,5 G

Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Brown, Boveri u C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabehowk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb. Gum. Phön. HirschKupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting. Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte. Leopoldgrube... C. Lorenz Maschfab. Buckau R. Wof. Maximilianshütte Mix u. Genest.. Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche Hochseefischerei Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Pöge Elektr.⸗A. G. Rhein.⸗Westfül. Sprengstosfü... Sachsenwerk Sarotti Schles. Bgb. u. Zin do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr nC. Aamaß Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl'’s Ver. Oelf. Ver. Schuhf. Bern G. J. Vogel, Dr. u. K Voigt u. Haeffner Wickina Vortland

Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. Wittener Gußstahl Witttop Tiefbau.. Wrede Mälzerei.. E. Wunderlich u. Co.

eiter Maschinenb. 10 Zellstoff⸗Verein N 10 Zellstoff⸗Waldhof. 12

.Vorz.⸗A. Lit. B 6

Iton

en I. Wanzlb.] 6 Rastenburgl 0

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.. Asow⸗Don⸗Kom. N. Badische Bank N. Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke fr. Berl. Elektr.⸗Werke do. do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. Id. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bankverein. do. Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank. Berg.⸗Märk. Ind. N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Brschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. DanzigerHypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N. Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deütc⸗meaattsche Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbant N Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.⸗B. allescher Bk.⸗Verein Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Kieler Bank Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk., Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank.

Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Ostbank für Handel und. Gewerbe. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. N. Plauener Bank . Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Central⸗Bodenkr do. Hypoth.⸗Akt.⸗Bk. do. Pfandbriefbanl N Reichsbank

36 G

304 à 303 à 304 à 303,5 b 58 9 57,5 b

125,5 b

12,25b a 65,5 à 66 8 b

55 ½ à 54,5 à 58,25 b à 60,25 6

1 1

10 9

11 130 b G 7 100 b G 10 s160 b G 10 s152 b 10 [98 b G 10 [121 b 10 [116,5 b 10 [139,5 b G 5 G

12 8

0

10 139 6G 11 130b G 10 118 b G 10 153,5 G

10

14 257 G 9 [100 b G

10 9 9

10 10 10 10 12

9 116b G

2. Banken.

☛— der Bankakti⸗ usnahme: Bank für Bra⸗ Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

Noch nicht umgest.

een ist der 1. Januar. zu⸗Industrie 1. April.

18,75 b —,—* 59 b

e

118,75 b 0

5,3 G

117,25 b G

114b G 121 b 130 G

129,5 G 1145b G 155 b G 124,5 b 174 271

36,25 b

58,5 à 57,75 b 126 b

à 215

60,5 b

Rostocker Bank.. Russ. B. i. ausw. H.. Sächsische Bank

do. Bodencreditanst. Schles. Bodenkredit. Schlezwig⸗Holst. Bk. Sibirische Handelsbk.

Südd. Bodencreditbk. do. Diskonto⸗Ges... Ungar. Allg. Kreditb. Vereinsbk. Hamburg

Westdtsch. Bodenkred. Wiener Bankverein N

Allg. Lokalbahn u. Amsterd.⸗Rotterd N

Badische Lokalb. N Baltimore⸗Ohio .

Varm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb Städteb. L. 4 do.

Braunschw Braunschw. Straßb⸗ Bresl. elektr. Strb.

Canada Abl.

5 % Czakath.⸗Agram

Dt. Eisenbahnbtr. Teutsche Reichsbahn

Elektr. Hochb. i. L. N El. Hochb. 7 % Zertif. Gr. Casseler Strb. N

Halberst.⸗Blanlbg.

Königsberg.⸗Cranz

1 Sick. =— 250 Rbl.

RMp. St. zu50 Pengö

RMp St.zu 20 Schill

*+ 75 Obl.⸗Zins.

Kraftwerke 12

in Gld. holl. W.

1 St. = 100 Doll.

Lit. B Ldeis.

RM’ p. Stück

o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll.

Pr.⸗A. i. Gold Gld.

7 gar. V.⸗A. S. 4u. 5 †+ 3 ½ % Obl.⸗Zins. Eutin⸗Lübeck Lit. A do. Vorz.⸗Akt.

Lit. A—-C u.

Halle⸗Hettstedt... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A..N Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. Ueverldw. u. Straßenbahnen Hansa, Dampsschiff. Hildesh.⸗Peine L. à

Kopenh. Dpf. L. CN KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb.ü. Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A4

do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen.. Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Aklt.

do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb.. Pennsylvania .. 1 St. = 50 Dollar

00, 00

*+‿ Go Stbh S2S

82 8-

6 11 10

0880S8S82SS

Prignitzer Eb⸗Pr. A. 7

Voriger Kurs 309 2 301 à 302. 25b

69,5 b 100,5 à 101 B à 99 5b

à13,78 à 1285b

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. N 6 Akt. G. f. Verkehrsw. 11 Allg. Berl. Omnibusst. 2

1.1 1.1 1.1

7

1.1

amb.⸗Südam. D. —2 Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano

Amer. de Electric Contin. Gummi. Daimler⸗Benz...

121,5 b 82 b

Rostocker Stratenb.

Schantung

1 St. = für

do. Allianz u. do.

Dresdner do. Frankona Gladbache do. Kölni do. Leipziger do. do.

do.

do. Mannheirn

do

Rint.⸗Stadth. L. à do.

Schlei. Dampf. Co. N Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. N

do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn. Ver. Eisb.⸗Btr. Bz. N. Ver. Elbeschiffahrt West⸗Sizilianische 12 9812*8

500 Lire e⸗ Zschipk.⸗Finsterw. 11 ffi*l 1.1

Aachen⸗Münchener Feuer..

Aachener Rückversicherung.

Albingia Vers. Lit. . 1 do. Lit.

o. ) Berliner Hagel⸗Assekuranz. N do. 8 do. Lit. B Berlinische Feuer

do. do. 3 Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln

Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A

Hermes Kreditversicher, (voll)

Kölnische Hagel⸗Ver cherung N sa⸗ Uiavers o.

Magdeburger Feuer⸗Vers. N do. Hagelvers. (50 % Einz.)

„National“ Allg. V. A. G. Stettin Fordstern, Allg⸗Vers. (f. 100 ℳ)

Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N

Lit. B Eisb. N.

080209

FEEEerEettei

———V—

05S0 ⸗— —[

Ekʒ

Jahr.

4. Versicherungen. RM p. Stück.

Albingia: 1. Oktober.

Stuttg. Ver. V.

do. Lebensv.⸗Bl⸗ Assek. He Hamb. (v. eingez.) N o.

(50 % Einz.)

(voll) (25 % Einz.)

100 ℳ⸗Stücke N Allgem. Transport N (50 % Einz.)

do. (25 % Einz.)

Rück⸗ u. Mitversicher.

Lit. C u. Dst

r Feuer⸗Versicher. N do. (25 % Einz.)

erung... (25 % Einz.) Feuer⸗Versich. Ser. 1 do. Ser. 2 do. Ser. 3

do. (25 % Einz.)

do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. 1 do. Rückversich.⸗Ges

do. (Stülccke 100, 800) mer Versicher.⸗Ges. N.

Lebensvers.⸗Bank...

Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch

283b G 131G

Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 252 vom 28. Oktober 1929. ES. 3.

Arbeitskräften vollzog sich entsprechend der Wirtschaftslage in diesen Industrien hauptsächlich in den während sich in den Produktionsmittelindustrien (besonders im Bergbau) immer noch ein verhältnismäßig hoher Produktions⸗ und Beschäftigungsstand ergibt. Eine Ausnahme machen aller⸗ dings einzelne Zweige der metallverarbeitenden Industrie. Ebenso hat die Produktion in der eisenschaffenden Industrie im September weiter nachgelassen. So betrug die arbeitstägliche Rohstahl⸗ ,ö— 49 200 t gegenüber 51 900 t im August und 54 300 t im Juli. Infolge des beständigen Wetters hat sich der Beginn der Herbstsaison, vor allem in der Bekleidungsindustrie, etwas hinausgeschoben, andererseits hat die vereinzelt auftretende Erholung die rückläufige Bewegung in anderen Wirtschaftszweigen ausgeglichen. Dagegen hat sich der Rückgang der Bautätigkeit fortgesetzt und führte bei der starken Verbundenheit des Bau⸗ mit anderen Gewerbezweigen, wie z. B. mit der Bau⸗ toffindustrie, zu einer Abschwächung des Arbeiterbedarfs in anderen Erwerbszweigen. Die Außenhandelsbilanz zeigt zwar auch im September eine zunehmende Aktivität, jedoch läßt die im Gegensatz zum Vormonat nachlassende Einfuhr von Rohstoffen auf eine geringere Aufnahmefähigkeit der deutschen Wirtschaft schließen, die eine ungünstige Beeinflussung des Arbeitsmarkts im Gefolge haben könnte. Die Zahl der bei den Arbeitsämtern ver⸗ fügbaren Arbeitsuchenden ist in der zweiten Septemberhälfte um rd. 8980 oder um 0,6 vH auf rd. 1 403 250 gestiegen. Gegenüber der ersten Monatshälfte, in der die Zunahme rd. 34 600 betrug, hat sich das Anwachsen der Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden in langsamerem Tempo vollzogen, - eine noch verhältnis⸗ mäßig hohe Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarkts bewiesen wird. Die vermehrte Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden ergibt sich größtenteils aus den Zugängen an männlichen Arbeits⸗ kräften, deren Stand sich um 16 948 oder um rd. 1,6 vH. auf 1 065 029 erhöht hat. Auf dem Arbeitsmarkt für weibliche Personen hat sich dagegen noch eine weitere Besserung vollzogen. Die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden hat sich hier um rd. 7970 oder um rd. 2,3 vH auf rd. 338 220 vermindet. Die Zu⸗ nahme der verfügbaren Arbeitsuchenden insgesamt ist gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs stärker gewesen. Während sie in der zweiten Septemberhälfte 1928 nur 4860 oder 0,5 vH be⸗ trug, erhöhte sich die Zahl in der Iaue. Zeit des Jahres 1929 um rd. 9000, so daß der Stand Ende September 1929 um rd. 349 040 verfügbare Arbeitskräfte höher ist als zum gleichen Zeit⸗

punkt des Vorjahrs. Es ist aber hieraus nicht allgemein auf eine —2 Beschäftigung in den einzelnen Berufsgruppen zu chließen, da der Stand der Beschäftigten, wie er sich aus der Krankenkassenmitgliederstatistik ergibt, noch über dem des Vorjahrs liegt. Man 28 vielmehr berücksichtigen, daß der Zugang an Erwerbstätigen, der in den einzelnen Berufsgruppen natürlich sehr verschieden ist, mehr oder weniger stark von der Wirtschaft aufgenommen worden ist. Wie stark dieser Zugang ist, läßt sich aus dem Stand der Mitgliederzahlen der Krankenkassen schließen. Setzt man die Zahl der am 1. Januar 1928 überhaupt vor⸗ handenen Krankenkassenmitglieder = 100, so betrug die mit Hilfe der Kettenrechnung sich ergebende Meßziffer im August 1929 106,5. Dies würde vorsichtig bewertet einem Zugang von über einer Million Personen entsprechen, die seit Anfang 14 in eine krankenversicherungspflichtige Beschäftigung getreten sind.

Die im Laufe des September nur langsam fort rittene Verschlechterung des Arbeitsmarkts drückt sich auch in an⸗ spruchnahme der Arbeitslosenversicherung und der Krisenunterstützung aus. In der Arbeitslosen⸗ versicherung erhöhte sich die Zahl der Hauptunterstützungs⸗ empfänger um 13 553 oder + 1,8 vH auf rd. 750 000 Personen. Auch hier entfällt die Zunahme allein auf die männlichen Unter⸗ stützten, deren Zahl sich um 20 126 oder + 3,7 vH erhöhte. Die unterstützten Frauen dagegen hatten eine Abnahme um 6375 oder 3,5 vH zu verzeichnen. In der Krisenunterstützung ergibt sich eine Zunahme der Hauptunterstützungsempfänger um + 1,5 vH auf 161 635 Personen. Hinsichtlich der weiteren Ent⸗ wicklung der Inanspruchnahme der Arbeitslosenversicherung und Krisenunterstützung in der ersten Oktoberhälfte ist festzustellen, daß die Gesamtzahl der Hauptunterstützungsempfänger der Arbeits⸗ losenversicherung am 15. Oktober 1929 sich im Reich nach den vor⸗ liegenden Berichten der Landesarbeitsämter auf etwa 780 000 Personen und in der Krisenunterstützung auf 165 000 Personen belaufen dürfte.

Die abnehmende Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes machte sich in der Berichtszeit naturgemäß wiederum in erster Linie in den Saisonaußenberufen rkbar. Die Zahl der ver⸗ fügbaren Arbeitsuchenden in diesen Berufsgruppen hat sich um 14 000 oder 2,9 vH erhöht. Der Anteil dieser 577 an der Gesamtbelastung des Arbeitsmarktes ist von 34,5 vH auf 35,2 vH gestiegen. Die Zunahme der verfügbaren Arbeitsuchenden entfällt ausschließlich auf die Freisetzung von männlichen Arbeits⸗

kräften, während bei den weiblichen Arbeitsuchenden auch in di

Gruppen noch eine Abnahme festgestellt en 8 .öe halb der Saisonaußenberufe wirkte sich die ungünstigere Lage absolut am stärksten in der Berufsgrup Lohnarbeit wechselnder Art aus, die eine Zunahme um 6541 r 1,8 vH erfuhr. Diese Berufsgruppe belastet somit den Arbeitsmarkt Ende September 1929 mit 1366 874 verfügbaren Arbeitsuchenden. Auch im Bau⸗ gewerbe hat eine weitere Verschlechterung Platz gegriffen. Weiterhin ist auch in der Industrie der Steine und Erden eine der verfügbaren Arbeitsuchenden festzustellen. In der

nd⸗ und Forstwirtschaft hat di it L.= In. schaft hat sich die Arbeitsmarktlage dagegen

In den übrigen Berufsgruppen hat sich insgesamt entgegen der Entwicklung in der ersten Monatshälfte 94 der Berichtszeit eine Verbesserung der Arbeitsmarktlage vollzogen. Die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden hat hier eine Abnahme um 5025 oder 0,5 vH erfahren. Der Anteil der mehr konjunkturell beeinflußten Berufe an der Gesamtbelastung ist somit von 65,5 auf 64,8 vH. gesunken. Allerdings ist die Entwicklung der Arbeits⸗ marktlage in den einzelnen Berufsgruppen nicht einheitlich. Am stärksten war die Entlastung im Bekleidungsgewerbe um 6368 verfügbare Arbeitskräfte. Im Holz⸗ und Schnitz⸗ stoffgewerbe ist eine Besserung um 1694 verfügbare Arbeit⸗ suchende eingetreten. Im Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittelgewerbe hat sich die rung in der Berichtszeit verlangsamt, doch ist immer noch eine Abnahme um 770 verfügbare Arbeitskräfte erfolgt. 85 der EE Öund Papier⸗ herstellung hat sich eine Entlastung um 921 verfügbare Arbeitsuchende vollzogen, auch in der Lederindustrie ist eine Besserung zu verzeichnen. Weiterhin sind noch Einstellungen von Arbeitnehmern im Vervielfältigungsgewerbe festzustellen. Eine Verschlechterung des Arbeitsmarkts wird vor allem aus der metallverarbeitenden Industrie (+ 4573) und aus dem Gast⸗ und Schankwirtschaftsgewerbe (+ 2495) gemeldet.

In gebietlicher Hinsicht war die Entwicklung des Arbeitsmarkts insgesamt entsprechend der wirtschaftlichen Struktur einheitlich. Eine hat sich nur in vier Berg⸗ arbeitsamtsbezirken vollzogen. Am stärksten war die Entlastung in Brandenburg (— 5602 Arbeitsuchende). In größerem Abstand folgen Pommern (— 2251), Schlesien (— 441) und Ostpreußen (— 1030). In allen übrigen Bezirken stand der Arbeitsmarkt im Zeichen mehr oder weniger stark zunehmender Arbeitslosigkeit.

Offentlicher Anzeiger.

63,5 B 60,25 b 70,25 G 103 b G 62 b

104,75 b 0 6 09b

Lone

65 B 164,75 b 135,25 b G

90,25 G

** für ½ Jahr, 1,75 Sch., RM v. St.

Heutiger Kurs

185,à151 b 104 à 105 à 104,

171 ½ à 72,25 à 71 6 à 71,5 à 71,25 b 85,75 2878 8 84,5 à 88,5 8 84,75b 207 à 213 a 209 à4 211 à 208 b

200 à 199,5 b 57,5 2 58,5 b 61,5 à 62 ½ b 91,5 à 92 B

387 à 388 à 384b 8 153,25 à153,5 à153 G à1 53 ½ à151,25 b 33,25 à 33,75 b

d (25 Thuringta, Erfurt A 2 8 do. B

o. 1 Transatlantische Güte Union, Hagel⸗Versich.

Viktoria Feuer⸗Versich

Kamerun Eb

Neu Guinea Comp..

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.

Stavi Minen u. E. St. 1=1 RM p. St.

12 ⅛X 16,66 ¼

62 G à 91,75 b

Sächsische Versicher. (50 % Einz.]† ben (25 % Einz.)

do. kir Schles. Feuer⸗Vers. 200 ℳ⸗St. N do⸗ o.

Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld 3 Biltoria Allgem Versicherung 2 2650 b

165

% Einz.)

r..

Weimar

Lit. 410 G

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest. 122,75 B [122,25 b G 5 b

:5 G 520 b 635 b G -188

18 B 63 3b 82 % b

Voriger Kurs

b 4à182 à 1515 105,25 8 105,5 à 104,8 à 104 %b 172,5 à 171,75 à 172,28 à 171 à171 86,5 à 88,5 5b 83 à 85,5 b 205 à 200 à 201 5b 205 à 200,25 b 60,5 à 59.25 b 64,5 à 64 à 64,5 à 64 B 92 G à 91,75 b

387 ¼ 283 à85 à80 à83 à80 à82 581,5b 156 à 154,75 b 1“ 35,75 a 34 %b

65,25 8 68,5b

*

86,8 88,5 à 88,75 G

136 B R 87 5 86.75 G 55 9 56 à 55 b

170,25 à 172 à 171 G 98,75 à 99,75 à 99,5 G 250 à 251 a 248 b

Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektvizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.- J. G. Farbenind.

eldmühle Papier Ferducnilleaume Gelsenk. Bergwerk

160,75 à 161,25 à 160,25 b

168,25 à 165,5 à 167 8 165,5 b

130,25 à 132b

183,25 à 84,5282 58283,7582,25à82 9b 162 160,25 a 160,5 b

117,5 à 118 5b 8

129,5 à 130 à 129,75 à 130,5 b

51,25 G a 51,5 G

—,— 5

—,—

98 b

14,5 G or

7,.25 b 115,5 à 116,75 b 126,5 b

50 b

68,8 66,25 b

à 72 h 72,25 b

128 b 50 b

2

112,28 b

112 à 112,28 b

Zellstoff⸗Verein..

à 111,75 à 113,5 b

7 „1 b 1 8 1— 3 à 18255

66,28 à 68,5 5 65,75 b

Allg. Dr. Cred.⸗A Bankf. Brauindust BarmerBank⸗Ver Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank..

Tiskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. A.⸗G.f. Verkehrsw. All Sen Dt. Reichsb. Vz. S.

u.5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer.Pal. Hamburg. Hochb.

Auf Zeit gehandelte Wer

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung Einreichung des E

118,5b G à 118 b 140,5 à 143 b 122,75 à 122,5 b 139,5 b

139 b 8 185,5 5 184.25 b

169˙8 168.75 b

253 9 252.78 253,25 b

180.25 150.5 a 160,25 à 160,75 b 160.25 à 160,5 à 160,25 u 160,75 b 152,25 à 183 b

120,78 à 121.5 à 120,75 à 121 G 147 2 147 B

88 b G 110 à 111 à 110⅛8 à 111 b

tpapiere per Ultimo Oktober 1929.

der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Oktober: 28. 10. ffeltensaldos: 29. 10. Zahltag: 31. 10.

119,28 à 1186 b 143 à 140 b 122,75 b 139,5 à 139 b 140 a 139 G 186,75 8 184,5 b 170 a 169 b

160,5 à 160.75 b 180,5 à 160,75 b 152,25 a 182 à 1

254 a 253 G à 283,5 b

121'8 119 à 120 . 148 a147 a 147,25 G

vber

Ges. f. ektr. Untern. T). Goldschmidt. HamburgerElektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau... KaliwerkeAschersl Ruv. Karstadt. Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.... Mannesm.⸗Röhr. 8 rg. Maschinb. Untern. Maschinb auschaft Miag, Muͤhlenbau Mitteld. Stahlwke. Montecatinik... Rationale Auam. dd. Wollkä 8 schl. Eisenbb. chl. Kokswke., j Kolsw. VChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke 8 Phönix Bergbau u. Hüttenbetrieb Polyphonwerke. Rhein. Braunk. u B Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A.Riebeck Montan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u Gas Lit. B. Schles. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.ü Schulth.⸗ Paßeng. Siemens u. Halske Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz EAp 85 Transradioo —.— 2 E 224 230à275284224à229, 225à227,8t 108,5 8 109.25 à 108 ½ à 109 b 212 à 213 2 212 à 214 à 212,5b 201.5 a 200,5 b 63,5 à 63,25 b

Ver. Stahlwerle. Westeregeln Alkali Zellstoff⸗Waldhof Stavi Min u. Esb

167,75 à 170 B à 167,5 à 169 à 168 b 62 à 62,5 b 126,5 à1 1362137,5.

53,75 8 54,75 b

106 à 107 B à 108,75 b 69 b

92 ½⅞ à 93 à 92 ½ à 92,75 à 92,5b 71,5 8 8 71,75 à 71 8b 210 à 210,25 b

108,5 à 106,28 à 108 à 106 ¼ 5 106 287 à 292 4 288 à 288,5 8 285 b 251,25 8 53,28a52.5288,2522579288 b 144 à 145 à 144 ½ b G 108 a 108 ¼105 74108 808,5 8 5b1044 —b 8211 8 211,5 e 211 b

71 ½ 71,5 à v05b 329 à 227 à 328,5b

161 à 162 à 160,25 à 161b . 222. . 184 ½ à64 ½ à2862853 85 ½84084 ½ 82 ½2 275 ⅞G6 a 276.5 8 273,5 b 316 à 317 à 312 à 314,5 à 312 b 350 a 352 à 351 a 352 b

à 133,5 b 157 b

27 à 128,5 G

b B 41379139,8438,5à139 b 116 à 118 à 117,75 B

84 à 84,5 à 84b 155 b

204,75 à 206,5 à 204,5 à 206.25b 147à 149.75 à 148.75 à 149.28b 96.28 à 97,5 6 96,25 8 96,75 96,5 113,5 à 1145 113,8 à4114,75 81141B 168,5 169 8 166.5 à 168 à 167 b 99 ½1à 100,28 8 99.25 à4100,28 a99,25 118,75 à 120 à 119 b 47,5 8 46,75 à 47,5 b à 115,25 G 120 à 120,5b

[108 t

1183,25 G

174,5B à 171 à m1, 718b 101,25 à 99,5 b

162,75 à 161 à 161,5 b 170,25 à 166 b

132,5 8 127 G 8 183,78 à 181 à 182,25 b 181b 163/à 158 9 159,25 à 188,5 b

118 à 119 b

130 à 130,25 à 128,75 à 129,5 b128,5b 171 8168,5 à169 2167à168,52166,25 b 62,25 à 62.5 b

128,5 à 127 a 127 G

138,25 5 136,75 4 137 à 136 b

117 5116 G 8116,75 b

84,5 8 85,25 G

158,5 b

207,5 5b

210˙à 206.5 à 208 à 207,25 b

150,25 a 146 b

97,25 à 96 8 96,5 b

114 à 112,5 à 114B à 113,5b

à 167 à 166,25 b

102,5 à 100 4 100,78 à 100 b 120 à 117 a 118,255

48 8 47,75 b G 8 48 b

à 116,5 b

122 à 120,28 b

246,5 à 247—b

83,5 à 54 b 8 18 8 17,5 b 8 107,8 4106,25 àb 1075b

94 ½ à 93,5b 72½ à 72 4 72,5 213,25 a 2123

105 à 108,28 à 104 à 108,75 à 108 8 288,5 à 282 a 283,5 à 283 b

234,25 a 253,5 2 258,78 8 250,5 b 145 a 144 b

106,5 8 106,75 à 105 à 105,78

211,75 à 209 à 210 à 209, 8 b

108 à 107 B

72 ½ à 70.75 G

332 4 326 à 330,5 à 327,25 b

163,5 à 164 à 160,5 à 161,5 à 160,5b 168 b

227 8 222 à 222,5 à 221 b s[182,25 G 1859286a84 1085 ¼ 82 6 à83 a82 a831b 278,5 a 276 a 276,8 à 276 b

317 a3 14 ½ à21 5 ½ 10 % u12511 ½8 14511à 348,75 G à 351 b [313 à 312 9 b

135 à 134,28 à 134,75 b

187,25 2 167,5 b

128 124b

222 à 220 à 222 b 215,.55 109.5 8 108 109,25 à 108,5b 218 à 218 b 8 202,5 à 200 8 201,5b

62,75 à 62,5 à 62 8b

8 8 253,25 à 251,5 à 252 à 245.5 à 248,5

8 burg,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsache A eereemeee . 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapi 7. Aktiengesellschaften,

.

eren,

S. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche 21—

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[66961] Aufgebot. Die Firma E. A. Schwerdtfeger und Co. Aktiengesellschaft in Berlin N. 65, Rei⸗ nickendorfer Str. 96, vertreten durch ihren Vorstand, die Direktoren Julius Oppen⸗ heim und William Wolff, ebenda, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Berlin W. 10, Viktoriastraße 15, hat das Aufgebot der angeblich verloren⸗ gegangenen, mit ihrem Akzept versehenen Wechselblankette Bergisch⸗Gladbach, den 2. 10. 1929, per 5. 1. 1930 über 4688,45 Reichsmark, Dresden, den 2. 10. 1929, per 5. 1. 1930 über 8000,— RM, Dresden, den 2. 10. 1929, per 12. 1. 1930 über 7966,60 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlin N., Brunnen⸗ platz, Zimmer 89 III, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden ersolgen wird. 27. F. 78. 29. Berlin N. 20, den 21. Oktober 1929. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 27. [66962] Aufgebot. Der Kaufmann Hans Brandau, Ham⸗ Wandsbeker Allee 41, vertreten durch Rechtsanwalt Adolf Kux, Berlin⸗

Friedenau, Wielandstraße 5, hat das Auf⸗

gebot der 2 angeblich verlorengegangenen, am 22. August 1924 in Berlin ausge⸗ stellten und am 1. November bzw. 1. De⸗ zember 1924 fällig gewesenen Wechsel über je 500,— RM, die von der Griti⸗ pol⸗Gesellschaft m. b. H., vertreten durch Fr. Jaenicke auf den Architekten Fr. Jae⸗ nicke, Berlin SW. 61, gezogen und von diesem angenommen worden sind, zahlbar bei der Dresdner Bank, Depositenkasse R, Berlin, Badstraße 35 36, giriert auf den Antragsteller, beantragt. Der Inhaber

der Urkunden wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 21. Mai 1930, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlin N., Brunnen⸗ plaz, Zimmer 89 III, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 27. F. 64. 29.

Berlin N. 20, den 21. Oktober 1929. Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abteilung 27.

188g 8 E 1. Die Firma N. Fuchs in Königsberg.⸗ Pr., 2. der Kaufmann Heinrich Schmude

in Insterburg, 3. die Firma M. Conitzer

& Söhne in Allenstein haben das Auf⸗ gebot folgender Urkunden: zu 1 des Blankowechsels an eigene Order über 860 RM, atkzeptiert von der Firma N. Fuchs in Königsberg, Pr., ohne Unter⸗ schrift des Ausstellers und ohne Angabe des Orts und Datums der Ausstellung, zahlbar am 5. November 1929 in Königs⸗ berg, Pr., hei der Stadtbank, zu 2 des Ver⸗ sicherungsscheins Nr. M 26/28 609 Tarif I 48/85 vom 3. Januar 1929 der Lebens⸗

versicherungsanstalt der Ostpreußischen Landschaft und des Kommunalen Spar⸗ und Giroverbandes für die Ostmark über 10 000 RM für den Versicherten, Kauf⸗ mann Heinrich Schmude, fällig beim Tode der versicherten Person, spätestens am 1. November 1965, zu 3 der 4 % igen Pfandbriefe der Ostpreußischen Landschaft 0 8147 über 1000 PM und D 29 267 über 500 PM, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Mai 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hansaring 14/16, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Königsberg, Pr., den 18. Oktober 1929.

[66965] Aufgebot.

Der von der Firma Deutsche Burroughs Rechenmaschinen A.⸗G. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 65 a, am 9. September 1929 auf die Firma Gimbel & Neumond, Eisen⸗ großhandlung in Ludwigshafen a. Rh., gezogene, von dieser akzeptierte Wechsel über 4000 RM, zahlbar am 15. Dezember 1929 bei der Reichsbank Ludwigshafen a. Rh., wird zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung aufgeboten. Der Inhaber des Wechsels wird hiermit aufgefordert, späte⸗ stens in dem am Freitag, den 25. Juli 1930, vormittags 8 ½ Uhr, zu Ludwigs⸗ hafen a. Rh. im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 213, stattfindenden Aufgebots⸗ termin seine Rechte bei dem Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftwserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.

(66963]

Das Amtsgericht Nürnberg hat am 22. Oktober 1929 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Abhanden gekommen oder vernichtet ist: Ein Wechsel über 1369 RM, fällig am 31. August 1929, Aussteller: M. Maier, Bezogener: Wiczorek, Johann. Auf An⸗ trag der Wirtschaftsgenossenschaft der selb⸗ ständigen landwirtschaftlichen Lagerhaus⸗ unternehmer in Bayern, e. G. m. b. H. in München, Rumfordstr. 2, gesetzlich ver⸗ treten durch deren Vorstandsmitglieder Direktor Franck und Direktor Dr. Feld⸗ meier, diese vertreten durch Rechtsanwalt Gmeiner in München, Rumfordstr. 2/]I, werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, der auf Mittwoch, den 28. Mai 1930, vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 445 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg anberaumt ist, ihre Rechte bei dem Amtsgericht Nürn⸗ berg anzumelden und die ÜUrkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde ersolgen wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts [66966) G

b 8 1 Der Wirtschaftsbesitzer Wilhelm Otto Schäfer in Pefelih bat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche für Koselitz in Abt. III.

unter Nr. 11 und 134 unter Nr. 14 ein⸗ getragenen Sicherungshypothek von 350 für Christiane Therese verw. Haase geb. Weinert in Naundorf bei Großenhain nach § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Rechte erfolgen wird. Amtsgericht Großenhain, den 15. Ok⸗ tober 1929.

([66967) Aufgebot.

Die Kreissparkasse des Kreises Düren hat das Aufgebot der über die im Grund⸗ buch von Derichsweiler Band 9 Art. 422 in Abt. III Nr. 14 eingetragenen Hypothek über 10 500 PM, 100 PM und 90 PM insen auf Grund der Urkunde vom 3. 9. 1907 gebildeten 12e beantragt. er In⸗

aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jesuitengasse 11, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düren, den 21. Oktober 1929.

Amtsgericht. Abt. 2a.

88

[66972] Aufgebot.

Kanzleirat a. D. Lamparter in Eßlingen hat als Abwesenheitspfleger des am 20. Juli 1884 in Eßlingen geborenen, seit 1905 verschollenen Hermann Haug, zuletzt wohnhaft in Eßlingen, beantragt, diesen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Dienstag, 6. Mai 1930, vorm. 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, 8 die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Eßlingen.

[669680) Aufgebot.

Die Witwe Adele Johanne Catharine Braak, geb. von Allwörden, in Assel, hat beantragt, den verschollenen Schiffer Jo⸗ hann von Allwörden, zuletzt wohnhaft in Assel, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1929, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten hericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Freiburg (Elbe), den 23. Oktober 1929.

Das Amtsgericht.

[66971] Aufgebot. 1. Der Kleinrentner Johannes Kube in

der Grundbuchblätter 74 unter Nr. 26, 96

Halanee in Nassawen, 3. der Invalide ugust Gambal in Husen, Wikederstr. 40, haben beantragt: zu 1: den Förster Franz Ferdinand Kube, geboren am 17. Februar 1867 zu Pakulent, Kreis Greifenhagen, zuletzt wohnhaft in Iszlaudszen, Kreis Goldap, der seit 1912 verschollen ist, zu 2: den Riemergesellen Emil Hölzuer, geboren am l. Februar 1857 zu Juck⸗ neitschen, Kreis Goldap, zuletzt wohnhaft in Juckneitschen, der seit Juli 1918 ver⸗ schollen ist, zu 3: den am 5. Mai 1885 zu Barkehmen geborenen Wilhelm Gam⸗ bal, zuletzt wohnhaft in Barkehmen, Kreis Goldap, der seit August 1918 verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 9. Mai 1930, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine

[66970] Aufgebot. 1

1. Die Arbeiterehefrau Olga Rutzen, geb. Scholz, 2. ihr Ehemann, der Arbeiter Emil Rutzen, beide in Köslin, Kopfberg⸗ straße 20, haben beantragt, den verschollenen Fleischer Adolf Scholz, geb. am 23. April 1865 in Schönthal bei Sagan, zuletzt wohnhaft in Mesjagastowo, Saschkiren⸗ Republik in Rußland, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sagan, den 18. Oktober 1929 Amtsgericht. 1

[66973] Am 28. November 1916 ist in Guben

dem Gericht Anzeige zu machen. Goldap, den 16. Oktober 1929. Amtsgericht.

(66969]

Das Amtsgericht Nüruberg hat am 23. Oktober 1929 folgendes Aufgebot er⸗

Fräulein Emilie Mainz, geboren 1. De⸗ zember 1854 in Guben, Tochter des Iy⸗ hann Gottlieb Mainz und der Marie Elisabeth geb. Winter gestorben. Der vee. Wallis hat die Erteilung eines Erbscheins für die gesetzlichen Erben beantragt. Zu diesen würden Abkömm⸗ linge der Großeltern Johann Christoph Wund Anna Margarete Winter geb.

lassen: Auf Antrag 1. des Notars Zimmer⸗ mann, Erbschaftsliquidator über den Nach⸗ laß des zu Burgdorf in der Schweiz ver⸗ storbenen Bruders des verschollenen Georg Michael Grillenberger, 2. der Tante des Verschollenen, Margarete Wolfmaier, geb. Schock, Ehefrau des Fabrikarbeiters Karl Wolfmaier in Hokfherrnweiler, 3. des Bruders des Verschollenen, des Ober⸗ lokomotivführers Heinrich Huttner in Nürn⸗ berg, Endterstraße 15, vertr. durch den Kaufmann Otto Bocklitz, Nürnberg, Bärenschanzstraße 89/III. 4. der Ehefrau Babette van Parreren, Nürnberg, Garten⸗ straße 19/I, sollen zu 1. Johann Gottlieb Grillenberger, geb. am 7. Februar 1850 in Geyern, zuletzt in Nürnberg wohnhaft, 2. Karl Schock, geb. am 6. April 1872 zu Hofherrnweiler, Schlosser, zuletzt in Nürnberg wohnhaft, 3. Hans org rich Huttner, geb. am 1. Juli 1883 zu ¹ ni. O., led. Mechaniker, zuletzt in Nürn⸗ berg, Keplerstr. 20 wohnhaft, 4. Johannes Henricus van Parreren, Kaufmann, geb. am 7. Oktober 1880 zu Amsterdam, nieder⸗ ländischer Staatsangehöriger, zuletzt in Nürnberg wohnhaft, wegen Verschollenheit für tot erklärt werden. Es ergeht deshalb die Aufforderung 1. an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Mai 1930, vorm. 9 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 445 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im obigen Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. E 108/29 ff.

Stettin, Namitzer Str. 10, 2. Friedrich

Schreiber, die 1840 und 1827 in Deulo⸗ witz verstorben sind, und ferner Johann Gottlieb Richter, geboren 23. Februar 1839 in Göttern, und Anna Elisabeth Sauermann geb. Richter, geboren 7. Ok⸗ tober 1833 in Göttern, im Jahre 1843 nach Amerika abgemeldet, gehören, sofern sie den Erbfall erlebt haben, oder deren etwaige Abkömmlinge. Alle dieienigeyn, denen Erbrechte zustehen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens am 2. Januar 1930 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt etwa 1400 Reichsmark. .“ Guben, den 4. Oktober 1929. Alnetsgericht.

[66971) Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1929 sind die nachbezeichneten zehn Aktien des Bank⸗ vereins fär Schleswig⸗Holstein A.⸗G. in Neumünster, und zwar die Nummern: 13695, 13696, 13697, 13698, 13699, 19120, 19121, 19122, 19123, 19124 über je 40 RM für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Neumünster.

[66975] 8 8 Durch Ausschlußurteil vom 4. Oktober 1929 ist der in München am 7. 1. 1929 von der Schuhfabrik Regensteiner & Co. ausgestellte und von der Schuhwaren⸗ händlerin Johanna Popp in Kronach an⸗ genommene Wechsel über 139,80 RM, zahlbar am 23. 3. 1929 bei der Schuh⸗ warenhändlerin Johanna Popp in Kronach für kraftlos erklärt worden. Kronach, den 4. Oktober 1929. Amtsgericht.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.