1929 / 253 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

1929. S. 2.

des Unternehmens ist die Fabrikation von Ledertreibriemen und der Handel mit technischen Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Geschäfts⸗ —2— sind die Kaufleute Martin derkemeyer und Hermann 8q2 beide in Mülheim⸗Ruhr. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Firma M. Horst u. Co. in Dortmund ist mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft übernommen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein auf das Stammkapital wird in die Gesell⸗ schaft eingebracht von der Gesellschafterin Frau Henrich eine Büroeinrichtung, ein geringfügiger Lagerbestand an Leder sowie eine Maschine nebst Werkzeug. Diese Uiensilien werden auf die Stammeinlage mit 500 RM ange⸗ rechnet. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1067 am 18. Ok⸗ tober 1929 bei der Firma „Reininghaus u. Linke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. September 1929 ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert. Nr. 486 am 18. Oktober 1929 bei der Firma Heinrich Ruhfus, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung“ in Dortmund: Der Kaufmann Paul Ruhfus ist nicht mehr Geschäftsführer. Nr. 1627 am 19. Ok⸗ tober 1929 die Firma „Kamp u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund, Sunderweg 201 203: Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 3. Mai 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit und die Bearbeitung von Eisen und Eisenfabrikaten. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Kamp in Steele. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Geschäftsführer. Das Amtsgericht Dortmund.

Dresden. [66712] Auf Blatt 2244 des Handelsregisters, betr. die Erste Kulmbacher Actien⸗ Exportbier⸗Brauerei in Dresden, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Umtausch der Stammaktien zu je sechzig Reichsmark in solche zu zwei⸗ hundert Reichsmark ist auf Grund der siebenten Durchführungsverordnung zur Goldbilanzenverordnung durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag vom 6. Ja⸗ nuar 1923 ist dementsprechend und nach Umwandlung der Vorzugsaktien zu je 30 RM in solche zu je 300 RM im § 5. und weiter im § 12 durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. De⸗ zember 1928 laut notarieller Nieder⸗ schrift vom gleichen Tage und des dazu ermächtigten Aufsichtsrats abgeändert worden. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in fünftausend Stammaktien zu je zweihundert Reichsmark, sieben⸗ tausendfünfhundert Stammaktien zu je vierhundert Reichsmark und in fünfzig Vorzugsaktien zu je dreihundert Reichs⸗ mark, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Weiter wird noch bekannt⸗ gegeben: Es erhält jede Stammaktie über 200 RM zwei Stimmen, jede Stammaktie über 400 RM vier Stimmen, jede Vorzugsaktie über 300 Reichsmark 400 Stimmen, doch hat diese bei Beschlußfassung über die in § 14 a, b und d des Gesellschaftsver⸗ trags aufgeführten Gegenstände nur 20 Stimmen. Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 23. Oktober 1929.

Dresden. [66711]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 16 513, betr. die offene Handelsgesellschaft Hauptbahnhofs⸗ wirtschaft Dresden Beyer & Berg⸗ mann in Dresden: Der Bahnhofs⸗ wirt Ernst Curt Beyer ist aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Bahnhofswirt Alfred Emil Bergmann führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

2. auf Blatt 21 494 die Kommandit⸗ gesellschaft Adler Automobilver⸗ kaufsgesellschaft & Co. in Dresden. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Alfred Vortisch in Großenhain als persönlich haftender Gese⸗ Gaftär und ein Kommanditist. Die Gesell⸗ schaft hat am 17. Oktober 1929 be⸗ gonnen. (Handel mit Adlerwagen und sonstigen Automobilen, Automobil⸗ zubehörteilen, Betrieb von Automobil⸗ werkstätten und Autogaragen sowie Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen; Bankfstraße 2.)

3. auf Blatt 16 648, betr. die offene Handelsgesellschaft Wester & Co. in Dresden: Der Gesellschafter Dr. jur. Ferdinand Rudolf Kluge ist aus⸗ geschieden.

4. auf Blatt 15 984, betr. die Firma Dipl. Ing. Heino Wunder in Dresden: Der Diplomingenieur Gustav Witalinsky ist ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Emma Elisabeth Jella Koppelt geb. Siegel in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.

5. auf Blatt 21 495 die Firma Paul Eichelmann in Dresden. Der Ferrh. kant und Sattlermeister Paul Eichel⸗ mann in Dresden ist Inhaber. (Her⸗

stellung und Vertrieb von Lederwaren, Koffern und Taschen; Große Kloster⸗ gasse 5.)

6. auf Blatt 21 496 die Firma Regina⸗Lichtspiele Wilhelm Dieze in Dresden. Der Lichtspieltheater⸗ besitzer Wilhelm Franz August Dieze in Dresden ist Inhaber. (Augsburger Straße 12.)

7. auf Blatt 21 497 die Firma Selig Rauchmann Oel Import in Dresden. Der Kaufmann Selig Rauchmann in Dresden ist Inhaber. (Großhandel mit technischen Oelen und Fetten; Kaiser⸗ straße 4.)

8. auf Blatt 21 498 die Firma STervice⸗Station Erna Böusch in Dresden. Die Ingenieursehefrau Hedwig Erna Haase geb. Bönsch in Görlitz ist Inhaberin. (Instandhaltung von rotfa hezengen sowie Handel mit solchen; Schäferstr. 55.) 1

9. auf Blatt 21 481, betr. die Firma Wenzel Richter in Dresden: Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Bertha Johanna Richter geb. Hedrich in Dresden.

10. auf Blatt 21 112, betr. die Firma Alfred Max Rösler in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 23. Oktober 1929. Dresden.

In das Handelsregister ist heute au Blatt 21 499 die Heitungsberlags! gesellschaft „Der Volksstaat“ mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsver⸗ b5 ist am 2. Oktober 1929 ab⸗ geschlossen und am 21. Oktober 1929 in §§ 1 und 4 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die ö der Tageszeitung „Der Volksstaat“ ab 1. Oktober d. J. und deren Vertrieb mit allen damit im Zu⸗ Geschäften. Zur Erreichung dieses Zwecks darf die Ge⸗ sellschaft sich an ähnlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen, ein eigenes Grundstück erwerben und alle Verträge schließen, welche zur Einführung und Febune der Zeitung erforderlich sind.

as Stammkapital beträgt vese. tausend Reichsmark. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuvristen gemeinsam vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt Gerhard Wauer in Dresden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsraum: Reit⸗ bahnstr. 23.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 23. Oktober 1929.

Eisleben. [66713]

Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 101 ein⸗ getragenen Firma R. Döring in Eis⸗ leben ist heute eingetragen: Jetzige In⸗ 5 der Firma ist Frau Elisabeth bdegéle geb. Heine in Eisleben. Dem Kaufmann Walter Degéle in Eisleben ist Prokura erteilt. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Elisabeth Degéle geb. Heine in Eis⸗ leben übergegangen.

Eisleben, den 17. Oktober 1929. Das Amtsgericht. Elberfeld. [66715] In das Handelsregister ist am 14. Ok⸗ tober 1929 eingetragen worden in Abt. A Nr. 5520: Die offene Handels⸗ gesellschaft Fleuß & Co., Elberfeld, ist aufgelöst. Die Ehefrau Ernst Fleuß Emklie geb. Büscher in Elberfeld ist Alleininhaberin der Firma. Nr. 5522, .eeröe Rob. Friedrich Nattermüller⸗

rlag, Elberfeld: Offene Handelsgesell⸗ chaft seit 11. September 1929. Karl. abe in Elberfeld ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firmen Robert Hegemann, Vohwinkel, A Nr. 4917, Karl Wilh. Burghoff in Cronenberg, A Nr. 882, und Film⸗ Palast G. m. b. H., Elberfeld, in Liquid., B Nr. 981, sind erloschen.

Amtsgericht in Elberfeld.

Elberfeld. [66714]

In das Handelsregister ist am 18. Ok⸗ tober 1929 eingetragen worden in Abt. A Nr. 1262: Die Firma Ferd. Bremer, Elberfeld, ist geändert in „Eisenfuchs“ Alfred Fuchs. Nr. 3510: Die offene Handelsgesellschaft Elisenhof Robert Riegermann & Co., Elberfeld, ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 5531 die Kommanditgesellschaft J. C. F. Kaufmann, Vohwinkel, König⸗ S. 161 169, mit einem Komman⸗

itisten begonnen am 1. Juli 1929. Persönlich haftender Gesellschafter ist Otto Kaufmann in Vohwinkel. Der Sitz der Gesellschaft ist von Velbert nach Vohwinkel verlegt worden.

Folgende Firmen sind gelöscht worden: H.⸗R. A 3020 Ferdinand Blume, Elber⸗ feld, A 4877 Samuel Hochberg, Elber⸗ feld, A 5063 Zänker & Kolkmann, Elberfeld, H.⸗R. B 739 Bergisch⸗ Märkische⸗Assekuranz⸗Akt.⸗Ges., Elber⸗ feld, B 996 Mülleimerbedienung Elber⸗ feld G. m. b. H., Elberfeld.

Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13. Ellwangen. [66716]

Im Handelsregister ist die Firma Joseph Frank, Weinhandlung in Ell⸗ wangen, heute gelöscht worden. Amtsgericht Ellwa Okt

Emden. 166717]

In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

Am 30. September 1929.

Abteilung B. Nr. 184, Firma „Rheiderwerke Dr.⸗Ing. Fritz Kempe & Co., Gesellschaft mit beschränkter Heftu. „, mit dem Sitz in Emden. Der

ellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1929 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortsetzung der ver⸗ schiedenen Betriebe und ees⸗ der seitherigen offenen Handelsgesell⸗ schaften Rheiderwerke 25; Fritz Kempe & Co. in Emden und Rheider⸗ werke Dr.⸗Ing. Fritz Kempe & Co. in Weener.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark.

Geschäftsführer sind der Ingenieur Karl Kraushaar in Emden und die Buchhalterin Johanne Heibült in Leer. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Dem Ingenieur Herrmann Tillmann in Emden ist Prokura erteilt.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Ge⸗ sellschafter Dr.⸗Ing. Fritz Kempe und Karl Kraushaar bringen als Einlage die bisher von ihnen in Emden und Weener unter der Firma Rheiderwerke Dr.⸗Ing. Fritz Kempe & Co betriebenen Unternehmungen mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1929 ein mit Ausnahme fol⸗ gender Passiven: a) Verbindlichkeiten, welche gegenüber heutigen und früheren Gesellschaftern der offenen Handels⸗ gesellschaften bestehen oder aus früheren Geschäftsvorfällen noch anfallen können, b) Verbindlichkeiten, die in den Bilanzen vom 31. 12. 1929 nicht enthalten sind, aber noch aus früheren Geschäftsvor⸗ fällen bekannt werden können. Die Ein⸗ lage wird mit 11 000 Reichsmark be⸗ wertet und ist hierdurch auf das von dem Gesellschafter Dr.⸗Ing. Kempe übernommene Stammkapital 9900 Reichsmark auf das von dem Gesell⸗ schafter Kraushaar übernommene Stammkapital 1100 Reichsmark ge⸗ leistet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der „Emde⸗ ner Zeitung“ in Emden.

Am 15 Oktober 1929:

Abteilung A zu Nr. 594, Firma Rheiderwerke Dr.⸗Ing. Fritz Kempe & Co., Emden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Abteilung A zu Nr. 556, Firma N. de Beer, offene Handelsgesellschaft in Emden: An Stelle der Witwe des Kaufmanns Nathan de Beer, Jenny geb. Meyer, ist der Kaufmann Iwan de Beer in Emden als alleiniger In⸗ haber eingetragen.

Das Amtsgericht Emden.

Eschweiler. 166718]

In unser Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 204 ist heute bei der Firma Peter Schleipen & Co. in Höngen folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. b

Eschweiler, den 22. Oktober 1929. Amtsgericht.

Eutin. 66719] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 319 einge⸗

61 Krohn’s Gasthof, Inh. Meta Leh⸗ mann, Malente. Alleinige Inhaberin ist die Witwe Meta Lehmann geb. Woh⸗ lert in Malente. Eutin, den 11. Oktober 1929. Almtsgericht. Abt. I. [66720] Frankenberg, Hess.-Nassau. In das Handelsregister B ist am 7. 10. 1929 zu Nr. 8, Bötzel, Hesse und Geitz, G. m. b. H., Röddenau, Krs. Frankenberg, eingetragen worden: Durch Beschluß der, Versammlung der Gesellschafter der Firma Bötzel, Hesse und Geitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vom 17. 9. 1929 ist das zu⸗ nächst in Berichtigung des Gesellschafts⸗ vertrages vom 30. 11. 1925 mit Nach⸗ trag vom 14. 1. 1926 auf 5100 RM er⸗ höhte Stammkapital auf 12 000 RM er⸗ höht. Auf das Stammkapital von 5100 RM haben die Gesellschafter Sach⸗ werte im Betrage von 4350 RM, auf das erhöhte Stammkapital von 12 000 Reichsmark haben sie weitere Sachwerte im Betrage von 6150 RM eingebracht. Frankenberg. Eder, den 11. Okt. 1929. Anmtsgericht.

[66721] Frankenberg, Hess.-Nassau.

In das Handelsregister B ist am 7. Oktober 1929 unter Nr. 10 einge⸗ tragen: Ziegelei Mengel & Co. G. m. b. H., Röddenau, Krs. Frankenberg. Gegenstand 8 1““ Fö. stellung von Ziegeln und allen Ziegelei⸗ fabrikaten. Stammkapital 21 000. RM. Geschäftsführer ist Landwirt Jakob Mengel in Röddenau. Auf das Stamm⸗ kapital haben die Gesellschafter Sach⸗ werte im Betrage von 9000 RM ein⸗ gebracht.

Frankenberg. Eder, den 11. Okt. 1929. Amtsgericht. Frankfurt, Main. [66722] Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register:

X 6787, Ernst Philippe: Die Firma ist erloschen. A 12 128, Rhein⸗Mainisches Ver⸗

triebs Kontor Eugen Haller Kom⸗

manditgesellschaft: Kommanditgesell⸗ schaft mit Beginn am 1. Oktober 1929. Persönlich haftender Gesellschafter: Eugen Haller, Kaufmann, Frankfurt a. M. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen.

4 12 129, Paul Schupbach: In⸗ haber: Kaufmann Paul Schupbach, Frankfurt a. M.

A 2020, Heinrich Schmidt Nachf.: Jetzt offene Handelsgesellschaft mit Be⸗ ginn am 1. Juli 1929. Frl. Karoline Müller ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin einge⸗ treten.

A 840. L. A. Mascke: Einzelprokura ist erteilt: Adolf Eckhard, Frankfurt a. M. Seine Gesamtprokura und die des Karl Seikel ist erloschen.

A 589, G. M. Holz: Einzelprokura ist erteilt: Adolf Eckhard, Frankfurt a. M. Seine Gesamtprokura und die des Karl Seikel ist erloschen.

A 12 130, Volksbuchvertrieb Franz Pfaffenhäuser Reise & Versand⸗ buchhandlung: Inhaber: Buchhändler Franz Pfaffenhäuser, Frankfurt a. M.

A 10 517, Wilhelm Steinweg: Die Firma ist erloschen.

A 9544, Textilwarengroßhandel Gebr. Marx: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

A 11 147, Frafag Siegmund Stein: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Sieg⸗ mund Stein ist alleiniger Inhaber der Firma.

A 3814, Julius Merenländer: In⸗ haber sind jetzt: Die Witwe des Kauf⸗ manns Judel, genannt Julius Meren⸗ länder, Selma geb. Elsässer und deren sechs minderjährige Kinder, nämlich: 1. Blanka, 2. Saly, 3. Berthold, 4. Arthur, 5. Rosi und 6. Werner Merenländer, alle Frankfurt a. M., in ungeteilter Erbengemeinschaft.

A 9792, Hirsch & Stock: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

A 12 131, Bapa Fabrik und Ver⸗ sandhaus med. Techn. Apparate und Präparate Jean Füllmann: In⸗ haber Kaufmann Jean Füllmann, Frankfurt a. M.

A 12 132, Schmuck⸗Moden Char⸗ lotte Bettiy Bergmann: Inhaber: Frau Betty Bergmann geb. Schmoller, Frankfurt a. M.

A 12 133, Hafra Company Fr. K. Hartmann, H. A. Hartmann & M. Böttcher. Offene Handelsgesell⸗ schaft mit Beginn am 18. Oktober 1929. Persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute: 1. Friedrich Karl Hartmann, Darmstadt, 2. Hermann August Hart⸗ mann, Frankfurt a. M., 3. Max Bött⸗ cher, Höchst a. M. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesell⸗ schafter gemeinsam berechtigt.

A 12 134, Julius Lewin: Inhaber: Julius Lewin, Frankfurt a. M.

Frankfurt a. M., 23. Oktober 1929.

Amtsgericht. Abt. 16.

Freiburg, Breisgau. [66723] Handelsregister Freiburg i. Br.

A Bd. X O.⸗Z. 72: Firma August König, Freiburg. Inhaber ist August König, Kaufmann in Freiburg. Am 14. Oktober 1929.

A Bd. VII O.⸗Z. 186: Firma Hein⸗ rich Bihler, Freiburg, ist geändert in „Heinrich Bihler (Inh. Robert Gi⸗ singer“”“). Inhaber ist jetzt Metzger⸗ meister Robert Gisinger in Freiburg. Am 16. Oktober 1929.

A Bd. X O.⸗Z. 74: Firma Carl Heinrich Bihler, Freiburg. In⸗ haber ist Metzgermeister Carl Heinrich Bihler in Freiburg. Am 16. Oktober 1929.

A Bd. VII O.⸗Z. 65: Firma Kon⸗ sumgeschäft Lambert Wehrle, Frei⸗ burg, hat die Firma geändert in „Lambert Wehrle, Immobilien, Hypotheken“. Am 17. tober 1929.

A Bd. X O.⸗Z. 75: Firma Robert Heilmann, Freiburg. Inhaber ist Robert Heilmann, Mechanikermeister in Freiburg. Am 17. Oktober 1929.

A Bd. X O.⸗Z. 76: Firma Gideon Bornemann, Generalvertretung für Deutschland der E. M. Y. Kunst⸗ weberei AG. Bern (Schweiz). In⸗ haber ist Direktor Gideon Bornemann in Freiburg. Am 18. Oktober 1929.

A Bd. X O.⸗Z. 28: Firma Hermann Meyer⸗Kiefer, Gasthaus zum Schwarzwälder Hof in Freiburg, ist erloschen. Am 18. Oktober 1929.

A Bd. I O.⸗Z. 62: bei Firma Joh. Lassen & Comp. in Freiburg: Der Gesellschafter Christian Wangart ist durch Tod ausgeschieden. An seiner Stelle ist seine Witwe Karolina Wan⸗ gart, geb. Dörrwächter, in Freiburg, als Herrin der zwischen ihr und den ge⸗ meinschaftlichen Abkömmlingen, nämlich Adolf Wangart, Ingenieur, Wangart,

und Walter Anton

Gesellschaft eingetreten. tober 1929. 4

B Bd. IV O.⸗Z. 12: Die Maschinen⸗ vertrieb⸗Berg⸗Gesellschaft

Freiburg ist durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Oktober 1929 aufgelöst wor⸗ den. Kaufmann Karl Fritzsche in Frei⸗ burg ist Liquidator. Am 16 Oktober

Albert Rombach Ehefrau Else, geb. Wangart, In⸗ genieur, alle in Freiburg, fortgesetzten allgemeinen Gütergemeinschaft in die Am 19. Ok⸗

mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in

Freital.

In das Handelsregister ist au Blatt 99, betr. die Nachfg. in Freital eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Freital, 23. Oktober 1929.

Fürstenwalde, Sprec. (66726] HeZ bei der Firma Isidor Brodheim, Fürsten⸗ walde: Inhaber der Firma: walde, Spree. Fürstenwalde, Spree, den 19. 10.1929. Amtsgericht. 8

Fürstenwalde, Spree. 166725)

Handelsregistereintragu bei der Firma Bernhard Hahn, Färstenwalde, X 151: Die Firma ist erloschen.

ürstenwalde, Spree, den 22. Oktober

Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. 166727] Handelsregistereintragung unter 362: Firma Walter J. Lewinski, Fabrik für Leibbinden und diätetich

ceutische Prüparane in Rauen in der Mark. Inhaber: Direktor Walter Lewinski, Rauen i. Mark.

Fürstenwalde, Spree, den 22. 10. 1929.

Amtsgericht. b Gardelegen. 1“ [66728] In unser Handelsregister B ist heute bei der Landelektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung, berlandwerk Gardelegen, in Garde „Zweignieder⸗ lassung der Landelektrizität, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle, ein⸗ getragen:

28. Mai 1929 sind die §§ 3 Stamm⸗ kapital und Stammeinlagen und 11 Gesellschafterversammlung des Ge⸗ sellschestsaverirag, 9n v der Niederschrift geändert worden. Das Stammkapital ist nach dem 380 000 RM auf 3 000 000 Reichs⸗ mark erhöht worden. 1 Gardelegen, den 18. Oktober 1929. Das Amtsgericht.

Gladbach-Rheydt Im Handelsregister wurde heute unter Nr. 24 der Abteilung B bei der Firma Chemische Fabrik Odenkirchen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Odenkirchen folgendes eingetragen: 1 Die Vertretungsmacht der Liqui⸗ datoren Rudolf Erhard und Max Stein ist beendet. Die Firma ist erloschen. Gladbach⸗Rheydt, 19. Oktober 1929. Amtsgericht Odenkirchen.

Göttingen. [66730] Im hiesigen Handelsregister Abt. B

Nr. 63 ist heute zur Firma Sägewerk

Geismar, Holzbearbeitung, Zimmerei &

Baugeschäft, Weißenborn & Co. Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen. Göttingen, den 23. Oktober 1929.

Amtsgericht.

Göttingen. [66731]1 In das hiesige Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 960 die Firma Reformhaus Fritz Herr in Götkingen und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Herr in Göttingen eingetragen

worden.

Göttingen, den 24. Oktober 1929.

Amtsgericht.

Guben. [66732]2

In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma Lindemann & Co., Aktiengesellschaft, Berlin, mit Zweigniederlassung in Guben, folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Juni 1929 ist das gesamte a2. der Gesellschaft unter Aus⸗ schluß er Liquidation auf die Rudolf Karstadt Aktiengesellschaft in Hamburg Gastragen. Die ö

t. Fren den 30. September 1929. Amtsgericht.

Hamburg. [66733]

Eintragungen in das Handelsregister.

22. Oktober 1929. Tants & Co. Die an J. W. Lilien⸗ thal erteilte Prokura ist erloschen. Minerva Kommandit⸗Gesellschaft Post & Scuthe. In die Gesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten. 1 Chemisches Laboratorium Morpa Danco & Co. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesell⸗ schafter K. L. G. Danco ausgetreten. Einzelprokura ist erteilt an Karl Louis Georg Danco. Hans Strack. Inhaber: Hans Kaufmann, zu Lokstedt. Maté⸗Handelsgesellschaft E. Magener. Gesellschafter: Wilhelm Berthold Adolf Magener, Kaufmann, zu Altona, und Witwe Mathilde Wil⸗ helmine Elisabeth Magener, geb. Thomsen, zu Hamburg. Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1929 begonnen.

Witwe Magener ist von der Ver⸗

tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Emil Trübger. Prokura ist erteilt an

Paul Ernst Franz Köster. Felix A. Meyer. Roma Meyer, geb. Glathe, erteilte

Gesamtprokura ist in eine Einzel⸗ prokura umgewandelt worden. shie

an E. G. A. Irrgang erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen. 8 E. Meyer. Die an Ehefrau Roma Mevyer, geb. Glathe, erteilte Gesamt⸗

8

Firma Otto Franke

Erna Brodheim, geb. Dröhlich, Fürsten⸗

pharma-⸗

Nach dem vom

vor⸗ durchgeführten Beschluß um

[6672932)

Firma ist daher ge-⸗

Strack, 8

& A.

Die offene 8 Die Gesellschafterin

Die an Ehefrau

eutsche

1““

Zweite Zentralhandelsregi sterbeilage

n Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzei utsche Reich

zugleich Zentralhandelsregister für das De

Berlin, Dienstag, den 29. Ntober

1. Handelsregister.

Walsrode. [66792]

In unserem n“ Aist unter Nr. 85 bei der Firma Adolf Kohrs mit dem Sitz in Ostenholz folgendes einge⸗

tragen: in das bestehende Geschäft ist der Kaufmann Adolf Kohrs jun. in Osten⸗ lz als Gesellschafter eingetreten. ffene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1929. Walsrode, Amtsgericht, 2. Okt. 1929.

Walsrode. [66791] In unserem Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 15 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Holzindustrie Cordingen, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Walsrode folgendes eingetragen:

Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben durch Beschluß vom 30. Sep⸗ tember 1929 die Amtsniederlegung des bisherigen Vorstandsmitgliedes Fried⸗ rich Weckelmann genehmigt und dessen Bestellung zum Vorstandsmitglied widerrufen.

Walsrode, Amtsgericht, 3. Okt. 1929.

Walsrode. [66790]

In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 6 bei der Firma Heinr. Behrmann Nachf. mit dem Sitz in Walsrode fol⸗ gendes eingetragen:

Witwe Marie Tripmacker geb. Ahlden als befreite Vorerbin ihres verstorbenen Ehemannes.

Walsrode, Amtsgericht, 21. Okt. 1929.

Warstein. [66793]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 bei der Warsteiner und Herzoglich Schleswig⸗Holsteinische Eisen⸗ werke, Aktiengesellschaft in Warstein, folgendes eingetragen:

Durch EEE.“ vom 20. August 1928 hat § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags folgende Fassung er⸗ halten: „Das Grundkapital beträgt 4 300 000 Reichsmark und ist zerlegt in Stück 1200 Aktien über je 1000 Reichs⸗ mark (Nr. 1—1200) sowie Stück 31 000 Aktien über je 100 Reichsmark (Nr. 20 001— 51 000).“ Durch denselben Beschluß sind im § 20 Abs. 1 Satz c des Gesellschaftsvertrags die Worte „der Reichsbank oder“ gestrichen.

Warstein, den 3. Oktober 1929.

Das Amtsgericht.

[66794] Weferlingen, Prov. Sachsen.

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 22, Landelektrizität, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Überlandwerk Weferlingen, Zweigniederlassung in Weferlingen, Hauptniederlassung: Land⸗ elektrizität, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle, Saale, folgendes ein⸗ getragen worden: 1

Nach dem durchgeführten Gesell⸗ schafterbeschluß vom 28. Mai 1929 ist das Stammkapital um 1 380 000 Reichs⸗ mark auf 3 000 000 Reichsmark erhöht worden.

Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 28. Mai 1929 sind die §§ 3 (Stamm⸗ kapital und Stammeinlagen) und 11 (Gesellschafterversammlung) des Gesell⸗ schaftsvertrags entsprechend der Nieder⸗ schrift geändert.

Weferlingen, Prov. Sa., 18. Okt. 1929.

Preuß. Amtsgericht.

Weimar.

In unser Handelsregister Abt. A Bd. IV Nr. 141 ist heute die Firma Dr. Karl Fleckner, Bauunternehmung in Weimar (Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Erfurt) und als Inhaber Dr Karl Fleckner, Diplom⸗ ingenieur in Erfurt, eingetragen worden.

Weimar, den 18. Oktober 1929.

Thür. Amtsgericht.

Wiesloch. [66797] Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 450: Firma Badenia Lederwerke Robert Burckhardt in Wiesloch. Dem Kauf⸗ mann Helmut Kaeser in Rotenberg ist Einzelprokura erteilt. Wiesloch, den 22. Oktober 1929. Bad. Amtsgericht.

[66795

Winsen, Luhe. [66798] In das hiesige Handelsregister K ist unter Nr. 183 die Firma Johann beyn Kohlengroßhandlung, Drage Kreis Winsen (Luhe), und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Meyn in Drage eingetragen. Amtsgericht Winsen, L., 8. Oktober 1929. Witten. [66800] Witten, den 4. Oktober 1929. A 500, Gerhards & Co., Stuckgeschäft, Witten: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Amtsgericht.

Witten. [66799] Witten, den 10. Oktober 1929. A 609: Apparatebau Witten⸗Ruhr Sennlaub u. Witten, offene Handels⸗ shs schaft. Persönlich haftende Gesell⸗ ter: Fabrikant ustus Sennlaub

in Witten und Ingenieur Karl Lamp⸗ mann in Witten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1929 begonnen. Amts⸗ gericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [66802] In das Handelsregister A Nr. 113 ist

bei der Firma F. W. Maiwa olgendes eingetragen: Die Firma ist

ittenberg, den 18. Oktober 1929. Das Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. 1[66801]

In das A Nr. 1 ist heute bei der Firma Cäsar & Minka, Hundezüchterei und Hundehandlung Otto Friedrich in Fahna⸗ folgendes ein⸗ getragen worden: Der bisherige Gesell⸗ schafter Robert Friedrich ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist mit allen Aktiven und Passiven auf Robert Friedrich übergegangen.

Wittenberg, den 22. Oktober 1929. Das Amtsgericht. Wolfenbüttel. [66808]

In das hiesige Handelsregister ist am 17. Oktober 1929 bei der Firma Theodor Beiker in Börßum eingetragen: Der Kaufmann Otto Jordens aus Börßum hhrt das Geschäft als Pächter der Firmeninhaberin unter Uebernahme der Aktiva und Passiva seit dem 1. Ok⸗ tober 1929 fort.

Amtsgericht Wolfenbüttel.

Zeitz. [66804]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 704 die Firma Richard Irmer in Zeitz eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Richard Irmer in Zeitz. Dem Peenree Marie Schneider in Zeitz ist Prokura erteilt worden.

Zeitz, den 12. Oktober 1929.

Amtsgericht.

Zeitz. [66805]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 705 die offene Handelsgesell⸗ chaft Hanke und Butt, Celluloidwaren⸗ sabunh mit dem Sitz in Zeitz einge⸗ tragen worden. Gesellschafter sind der Werkmeister Carl Hanke und der Kauf⸗ mann Paul Butt, beide in Zeitz. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1929 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter für sich er⸗ mächtigt.

Zeitz, den 12. Oktober 1929.

Amtsgericht.

Zeitz. [66806] In das Handelsregister A des Amts⸗ gerichts Zeitz ist bei Kummer 421, Alfred linke, Dreschwitz, folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Alfred Linke Inhaber Martha Linke in Dreschwitz. Zeitz, den 15. Oktober 1929. Amtsgericht.

Zeitz. [66807] In das Handelsregister A Nr. 495

ist bei der Firma Theodor Seidel Nachf.

Inhaber Willy Janetschek in Zeitz

folgendes eingetragen worden: Die

Firma ist x- es 3 Zeitz, den 15. Oktober 1929. 3

Amtsgericht.

Zerbst. [66808]

Betvifft die Firma Knape, Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in

erbst. Der eschäftsführer tto

aßler ist gestorben. Der ee. Karl Bäumer und der Kaufmann Martin Walter, beide in Magdeburg, sind zu Geschäftsführern bestellt. Dem Kaufmann Werner Kaßler in Zerbst ist Prokura erteilt worden. Er ist in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung befugt.

Anhaltisches Amtsgericht Zerbst, den 22. Oktober 1929. Zerbst. [66809] Die Firma Gummigesellschaft mit beschränkter Haftung in Zerbst ist er⸗

1

Amtsgericht Zerbst, 22. Oktober 1929.

Zerbst. [66810] Die Firma Casanova⸗Werk, Fabrik

für Parfümerien und chemisch⸗pharma⸗ eutische Produkte, Gesellschaft mit be⸗

schräͤnkter Haftung in Zerbst, ist er⸗

loschen.

Amtsgericht Zerbst, 22. Oktober 1929.

4. Genossenschafts⸗ regifter.

Bad Kreuznach. [66931]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 66 die Genossenschaft unter der Firma Hüffelsheimer Winzer⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftplicht in Huffelsheim

eingetragen. Das atut ist

am 14. Oktober 1929 festgestellt. Gegen⸗ 8g des Unternehmens ist 1. die in ber Wirtschaft der Mitglieder ge⸗ wonnenen Trauben gemeinsam ein⸗ zusammeln, sie richtig zu bewerten und gemeinschaftlich zu keltern, durch eine einheitliche Behandlung Weine von un⸗ bedingter Reinheit zu gewinnen und diese sowie aus den Weinabfällen her⸗ gestellten Nebenprodukte durch gemein⸗ samen Verkauf möglichst vorteilhaft zu verwerten, 2. die für den Weinbau und die Kellerwirtschaft nötigen Bedarfs⸗ artikel gemeinsam zu beziehen, 3. die die Weinberge und Reben schädigenden Einflüsse gmeinsam zu bekämpfen. Bad Kreuznach, den 21. Oktober 1929. Das Amtsgericht.

Geldern. [66932] „In das Genossenschaftsregister Nr. 76 ist folgendes eingetragen worden:

1. Niederrheinische Klee⸗ und Gras⸗ samenbau⸗Genossenschaft, eingetragene

Genossens⸗ mit beschränkter t⸗ pflicht, 2 2 2 des Unternehmens: Die Gewinnung von hochwertigen Klee⸗ und Grassamen nach besonderer Bestimmung und die Ver⸗ wertung von selbst⸗ nem Saatgut durch die Geselkschaßt⸗ 3. Datum des Statuts: 4. Oktober 1929. 4. Die Ein⸗ icht der Liste der Genossen ist in den

fenststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Geldern, den 17. Oktober 1929.

Amtsgericht.

Hersfeld. Unter Nr. 21 des Genossenschafts⸗ ist eingetragen: erverwertungsgenossenschaft feld, eingetragene beschränkter Haftpflicht, Satzung vom 17. Juli 1929. stand des Unternehmens: Benrenscest liche Verwertung der Geflügelzucht⸗ erzeugnisse der Mitglieder und die Hebung der Geflügelzucht. Haäftsumme: A 18v AüeMttssrielle öchstza⸗ r 8 1 S6eegehld, den 17. rober 1929. Amtsgericht.

Ilmenau. 166934]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 3 (Einkaufsgenossenschaft Ilmenauer Bäckermeister e. E1155“— Ilmenau) ist heute eingetragen worden: In der deeeee eeent vom 10. September 1929 ist das Statut neu gefaßt worden.

Ilmenau, den 23. Oktober 1929.

Thüringisches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister es Amts⸗ gerichts in Königsberg i. Pr. Ein⸗ jetragen am 21. Oktober 1929. Nr. 366: lektrizitätswerk Rossitten dennget Eene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Rossitten (Kurische Nehrung). Statut vom 20. Juli 1929. Gegenstand des Unternehmens: Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der ierzu notwendigen Anlagen und Ma⸗ schinen und die Beschaffung von Ge⸗ räten.

Kön Fenz Pr. 8

Mügeln, Bz. Leipzig. (669361

Auf Blatt 6 des Genossenschafts⸗ registers, die Milchzentrale Leipzig, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht betreffend, wurde heute eingetragen: 1“]

Die Firma lautet künftig gn Molkerei Mügeln, ein Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter efwflicht Amtsgericht Mügeln, den 24. Okt. 1929.

Sanlgau. [66937] Im Genossenschaftsregister wurde am 17. Oktober 1929 unter Nr. 75 ein⸗ getragen die Firma Molkereigenossen⸗ schaft Königse givand. O.⸗A. Saulgau, eingetragene ossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz in Königs⸗ eggwald. egenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und ahr. G Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jeder⸗ mann gestattet. Amtsgericht Saulgau.

Sayda, Erzgeb. 8 [66938]

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:

a) auf Blatt 1 (Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein Clausnitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht) am 17. September 1929: Das Statut ist abgeändert zu §§ 43, 46 durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1929. Der Geschäftsanteil jedes Mit⸗ glieds beträgt 200 RM. Die Haftsumme ist so hoch wie der Geschäftsanteil.

b) auf Blatt 18 (Baugenossenschaft Neuhausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht) am 14. 10. 1929: Die Satzung ist Agesetere zu § 34 durch Beschluß

der Generalversammlung vom 21. Mai 1929. Der Geschäftsanteil jedes Ge⸗ nossen ist von 200 RM auf 400 RM erhöht worden.

Amtsgericht Sayda, den 22. Okt. 1929. Schwerte, Ruhr. [66939] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter lfd. Nr. 16 bei der Ge⸗ nossenschaft „Gemeinnützige Bau⸗ eenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in

esthofen“ folgendes eingetragen:

Der (Amtmann) Bürgermeister Walter Arndt in Westhofen ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden; an seine Stelle ist der Walzer August aar zu Westhofen zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Schwerte, den 24. Oktober 1929.

Das Amtsgericht.

Spandau. 88 [66941]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 80 bei der Siedlungs⸗ Fn⸗ senschaft „Scharfe Lanke West“ 2. G. m. b. H., Spandau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1929 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1. Betriebs⸗ leiter Friedrich Lehmann, Charlotten⸗ burg, 2. Bootsbauer Reinhard Krones, Spandau, 3. Gastwirt Franz Brende⸗ mühl, Spandau.

Spandau, den 18. Oktober 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

66940] In unser Lenese ter ist heute unter Nr. 78 bei der mein⸗ nützigen Landerwerb⸗ und Baugenossen⸗ schaft Berlin⸗Cladow, E. G. m. b. H, Cladow, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. 6. 1929 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Die Liguühatige erforgt durch den bisberigen Vorständ. Spanvau, den 19. Oktober 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Traunstein. [66943]

Genossenschaftsregister. Firma „Milch⸗ verwertungsgenossenschaft Marktl. u. Umgebung, e. G. m. u. H. in Liqui⸗ dation“, Sitz: Stamham, Amtsgericht Altötting: Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Mathias Kastenhuber und Georg Angerer beendigt, Firma er⸗ loschen.

Traunstein, den 22. Oktober 1929. Registergericht.

[66951] Genossenschaftsregister ist unter Nr. 165 eingetragen: Winzer⸗ verein Mertesdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Mertesdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) Bau und Pflege der Weinberge zu vervollkommnen, b) den Mitgliedern die dazu erforderlichen Vorschüsse zu gewähren, c) die Reben⸗ schädlinge gemeinschaftlich zu be⸗ kämpfen, d) die Trauben nach Lage und Qualität zu sortieren und einsam zu keltern, e) die erzielten Weine sach⸗ gemäß un eebehac zu behandeln und durch gemeinschaftlichen Verkauf mög⸗ lichst hoch zu verwerten. Das Statut ist am 22. August 1929 errichtet. Die Dauer der Genossenschaft ist unbeschränkt.

Trier, den 28. August 1929. Amtsgericht. Abt. 12.

Trier. In das

Vilbel. 1066942]

In unser venossenscafts agisen wurde heute bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. u. H. in Büdesheim, erhessen, folgendes eingetragen:

Hurch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. 5. 1922 ist an Stelle des Heinrich Otto als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden Otto Herget in Büdes⸗ heim und durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. April 1929 an Stelle der ausgeschiedenen Hermann v und Otto Keiget sind: 1. FAen rich Post, Landwirt, 2. Friedri Karl Jahn, Landwirt, beide in Büdes⸗ heim als Vorstandsmitglieder gewählt worden.

Vilbel, den 18. Oktober 1929.

Hessisches Amtsgericht.

5. Musterregister.

Aschersleben. 3 [66945]

Im Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 586. H. C. Bestehorn, offene Han⸗ delsgesellschaft in Aschersleben, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 5 Abzüge zur Verzierung von Kartonzuschnitten, Bodenbeuteln, Faltschachteln, Klotzbeuteln und Mehlbodenbeuteln, Nrn. 5203, 5437, 5454, 5455, 5457, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist sechs Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1929, nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Aschersleben, den 24. Oktober 1929.

Preuß. Amtsgericht.

Desgendorf. [66946]

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl in Frauenau, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 50 Zeichnungen, und zwar: I. Nr. 462/1 Rotweinkelch, 2. Nr. 462/2 Weißweinkelch, 3. Nr. 462/3 Bordeau kelch, 4. Nr. 462/4 Maderrakelch. Nr. 462/6 Kognakkelch, 6. Nr. 462/6a Ko⸗ gnakschale, 7. Nr. 462/7 Champagnerkelch, 8. Nr. 462/8 Champagnerschale, 9. Nr. 462/9 Wasserbecher, 10. Nr. 462/10 Bierbecher, 11. Nr. 462/11 Selterbecher, 12. Nr. 462/R. Römer, 13. Nr. 462/K. Kandl, 14. Nr. 464/1 Rotweinkelch, 15. Nr. 464/2 Weißweinkelch 16. Nr. 464/3 Bordeauxkelch, 17. Nr. 464/4 Madeira⸗ kelch, 18. Nr. 464/6 Kognakkelch, 19. Nr. 464/6a Kognakschale, 20. Nr. 464/7 Champagnerkelch, 21. Nr. 464/8 Cham⸗ pagnerschale, 22. Nr. 464/R. Römer, 23. Nr. 465/1 Rotweinkelch, 24. Nr. 465/2 Weiß⸗ weinkelch, 25. Nr. 465/3 Bordeauxkelch, 26. Nr. 465/4 Madeirakelch, 27. Nr. 465/6 Kognakkelch, 28. Nr. 465/6a Kognakschale, 29. Nr. 465/7 Champagnerkelch, 30. Nr. 465/8 Champagnerschale, 31. Nr. 465/R. Römer, 32. Nr. 466/1 Rotweinkelch, 33. Nr. 466/2 Weißweinkelch, 34. Nr. 466/3 Bordeauxkelch, 35. Nr. 466/4 Madeira⸗ kelch, 36. Nr. 466/6 Kognakkelch, 37. Nr. 466/6a Kognakschale, 38. Nr. 466/7 Champagnerkelch, 39. Nr. 466/8 Cham⸗ pagnerschale, 40. Nr. 466/R. Römer, 41. Nr. 467/1 Rotweinkelch, 42. Nr. 467/2 Weißweinkelch, 43. Nr. 467/3 Bordeaux⸗ kelch, 44. Nr. 467/4 Madeirakelch, 45. Nr. 467/6 Kognakkelch, 46. Nr. 467/6a Kognakschale, 47. Nr. 467/7 Champagner⸗ kelch, 48. Nr. 467/8 Champagnerschale, 8 Nr. 2* 29, 2* K2. Römer in Größen von ¹⁄10 ¼4 L. Muste⸗ für plastische Erzzua. e⸗, Schutzfrist

rei Fabhee, angemeldet am 25. Sep⸗ dreiver 1929, 3 Uhr.

Amtsgericht Deggendorf, Registergericht. [66947]

Deggendorf.

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl in Frauenau, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 50 Zeichnungen, und zwar: 1. Nr. 468/1 Rotweinkelch, 2. Nr. 468/2 Weißweinkelch, 3. Nr. 468/3 Bordeaux⸗ kelch, 4. Nr. 468/14 Madeirakelch, 5. Nr. 468/6 Kognakkelch, 6. Nr. 468/6 a Kognakschale, 7. Nr. 468/7 Champagner⸗ kelch, 8. Nr. 468/8 Champagnerschale, 9. Nr. 468/R. Römer, 10. Nr. 469/1 Rotweinkelch, 11. Nr. 469/2 Weißwein⸗ kelch, 12. Nr. 469/3 Bordeaurkelch, 13. Nr. 469/4 Madeirakelch, 14. Nr. 469/6 Kognakkelch, 15. Nr. 469/6 a Kognak⸗ schale, 16. Nr. 469/7 Champagnerkelch, 17. Nr. 469/8 Champagnerschale. 18. Nr. 469/R. Römer, 19. Nr. 470/1 Rotweinkelch, 20. Nr. 470/2 Weißwein⸗ kelch, 21. Nr. 470/3 Bordeauxkelch, 22. Nr. 470/4 Madeirakelch, 23. Nr. 470/6 Kognakkelch, 24. Nr. 470/6a Kognak⸗ schale, 25. Nr. 470/7 Champagner⸗ kelch, 26. Nr. 470/8 Champagnerschale, 27. Nr. 470/R. Römer, 28. Nr. 470/9 Wasserbecher, 29. Nr. 470/10 Bierbecher, 30. Nr. 470/11 Selterbecher, 31. Nr. 470/K. Kandl, 32. Nr. 47271 Rotweinkelch, 33. Nr. 472/2 Weißweinkelch, 34. Nr. 472/3 Bordeauxkelch, 35. Nr. 472/[4 Madeira⸗ kelch 36. Nr. 472/6 Kognakkelch, 37. Nr. 472/6 a Kognakschale, 38. Fr. 472/7 Champagnerkelch, 39. Nr. 472/8 Cham⸗ pagnerschale, 40. Nr. 472/R. Römer, 41. Nr. 473/1 Rotweinkelch, 42. Nr. 473/2 Weißweinkelch, 43. Nr. 473/3 Bordeaux⸗ ' 44. Nr. 473/4 Madeirakelch, 45. Nr. 473/6 Kognakkelch, 46. Nr. 473/6 a Kognakschale, 47. Nr. 473/7 Champagner⸗ kelch, 483. Nr. 473/8 Champagnerschale, 49. Nr. 473/R. Römer, 50. Nr. 1270 Römer i. Größen v. 111⁰0 . ¼ 1, Muster für plastische Erzeugnisse“ Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. September 1929, 8 Uhr.

Amtsgericht Deggendorf Registergericht.

Emmerich. [66948] In das Musterregister ist heute unter Nr. 119 folgendes eingetragen worden: r Johann Breitenstein G. m. .H., Emmerich, ein offener Umschlag mit 3 Abbildungen für Geschmacksmuster, Dekor A, Dekor B, Dekor C, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1929, 12 Uhr 10 Min. Emmerich, den 23. Oktober 1929.

Das Amtsgericht. 1 Göppingen.

[66949] Musterregistereintragung.

A. Gutmann & Co. G. m. b. H. in Göppingen, Muster für Flächenmuster, Korsettjacquard Nrn. 1039, 1040, 1041 und 1042, Möbeljacquard Nrn. 476, 478, 480, 482 und 484, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Sept. 1929, vorm. 10 ¼ Uhr, eingetragen am 30. Sept. 1929.

Amtsgericht Göppingen.

Lauban. 8 (66407] 4 M.⸗R. 255. Ruscheweyh Aktien⸗

gesellschaft Langenöls. Ein versiegelter Fenchaf enthaltend 6 Blatt Zeich⸗