1929 / 254 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 1 BGBörsenbeilage Fien sein müsse. Schwierigkeiten beständen nur hinsichtlich der zunächst ergangenen Magistratsbeschluß auf die Anschaffungs⸗ chsanzeiger und Preußis en

altung der Grenzfälle, und der Entwurf, an dem er festzu⸗ gesellschaft übernommen werden. Später ging der Magistrat

Der Haushaltsausschuß des Reichstags nahm gestern unter lten bitte, schiene ihm die richtige Linie gefunden zu haben. Es jedoch hiervon ab und übertrug, wohl auf Antrag der Liqui⸗ 1 1 .

dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) seine Sitzungen für die sei richtig, wenn sch der Gesetzgeber auf Einsetzung des Begriffes —2, die Bestände den Gebn Ceechle⸗ e⸗ hanbelte sich 8 Berliner Börse vom 29 Mtober

Wintersession wieder auf. Vor Eintritt in die Tagesordnung „unzüchtige Schrift? beschränke und die Auslegung einer ver⸗ Waren im Werte von etwa 650 000 Mark. Gleichzeitig wurde *

verlangte Abg. Graf von Westarp (D. Nat.), daß in erster 2egen Praxis bei den Grenzfällen unterstütze durch Kunst⸗ mit den Sklareks ein Vertrag geschlossen, wonach sie das Recht ————

Linie der Reichsfinanzminister über die trostlose Lage der Reichs⸗ ausschüsse oder sonstige Sachverständige. Hiermit würde auch haben sollten, für zwei Jahre die übernommenen Bestände dahin Heutiger! Voriger Boriger

finanzen und darüber, wann die Regierung den Nachtragsetat unseren Verpflichtungen gegenüber dem internationalen Berner zu verwerten, daß die Fürsorgeämter mit Textilwaren beliefert Kursz Kurs

1929 und den Etat 1930 vorlegen wolle, Auskunft geben möge. Abkommen zur Bekämpfung der 3⸗* Schriften am besten würden. Da dieser Beschluß im Mai 1926 gefaßt wurde, lief der 8 11“

Ministerialdirektor Dr. Graf von K.gs 5. (Reichsfin.) er⸗ senüst Ueber die Strafwürdigkeit des behandelten Tatbestandes erste Vertag mit den Stlareks bis 1. Juli 1928. Bald reklamierten G 5424 8 1 d) Zweckverbände usw. c) Landschaften. ges ü0

widerte, daß der Reichsfinanzminister ohnehin die Absicht gehabt sollte wenigstens für den Fall des Satzes, der die Absicht der die Sklareks aber die übernommenen Bestände als so schlecht, daß 11“ mt 1 8.2 4 U. 6 Mit Zinsberechnung. 9c. do. Ser.3. ui.31 ,10

ns in der heutigen Sitzung bei Beginn der Beratung der Flchlech en Anreizung oder Irreleitung enthält, grundsätzlich 2 für den Gebrauch der Aemter nicht zu verwerten seien. In⸗ f st s sl K 8 e 2. e 8 eeaeenla. gur⸗ u. Neumä B“ do. do. Ser. 4. uf. 30/10 eftgeftellte Kurse.

——

22 2* gsed

ichshaushaltsor f ärti f ändnis 2 2 ür F1rrs F 1 6 Rℳ 26, tg. 31 8 „Inst. GPf. R1 g do. do. S. 5u. 5,uk. 30 8 eichshaushaltsordnung eine Darlegung des gegenwärtigen inverständnis herrschen. Zu solcher Absicht müsse auch strafbar folge dieser Reklamation billigte ihnen 1927 der Magistrat ein do. 8 —2 199 1.0₰ 8982 IHrr. Aema⸗

Standes der Vorarbeiten für den Nachtragshaushalt zu geben. sein, wenn der Jugend Schriften zugänglich gemacht würden. die Darlehen von 300 000 Mark zu, das mit monatlich 30 000 Mark do. Pen Lüee KASmn ’— 8 der sachlichen Beratung wurde zunächst ein Schreiben des zwar am Maßstab hes Erwachsenen gemessen nicht unzüchtig seien, —2 werden sollte. guzlecg wurde der -be ver⸗ 1 Franc, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta⸗= 0.,80 Ne. 1 bsterr. 1a en .enee2⸗ as waez 5 ee gasnich g6 do. do. S. 18, uk.34 8 Reichsjustizministers genehmigt, wonach eine Anzahl von ie aber geeignet seien, das Geschlechtsgefühl der Jugend zu über⸗ längert bis zum Ablauf des Tarlehens und zur Regelung einiger een⸗ah e, ena S-eege.e eeee o bemt. dn üe, Aan4s de Reichsm.-A.A 4 do. do. do. S. 2 86 b ö b technischen Angestellten des Reichspatentamts in das Beamten⸗ reizen. Das Verabfolgen solcher Literatur sei häufig ein Mittel, bei den Sklareks für die übernommenen Waren entstandenen 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳM. 7 Gld. südd. W. Schlesw.⸗Holst. Prov. 88 —₰ 42 de 80. S. 19,u138 2 verhältnis übergeführt werden soll. Weiter wurde die Veräußerung jugendliche Menschen zur Unzucht gefügig zu machen. Dem Abg. Rückstände. Ueber das genaue Datum dieser Abmachungen geben =me. 1 0.,Sa0. . ene Eghaes 1-Jd ne 182s do.do. Ag.38, rz.80 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 3 do. do. Ser. 9, uf.32 eines reichseigenen Grundstückes, des ehemaligen Reichs⸗ Moses müsse er antworten, daß unter ümständen auch ein wissen⸗ die Akten keine Auskunft. Jedenfalls mußte der Vertrag nun Feitn n= dc Ra. Fnben daer gredite⸗Rbt A. 19,19, do. do. Ag. 4, 83.25 do. do. Reihe 4 (Mobilti.⸗Pfdbr.)

2 & 8 3 E Filiches Wo üchtij Si . 88 1 61. 2 1 8 § sichergestellt. do. do. Reihe B do. do. S. 8 (Lig.⸗ verpflegungsamts in Riesa, genehmigt. Alsdann wurde der Be schaftliches Werk, ohne selbst unzüchtig im Sinne des ungefähr bis zum 1. Juni 1930 laufen. Als ich am 21. Januar BEEE11.““ E 585 e 2 E. anee 912

richt des Rechnungsunterausschusses festgestellt, der sich mit den Gesetzes zu sein, durch die Art seiner Verwendung unter ] 1927 mit der Leitung der Anschaffungsgesellschaft betraut wurde ½ 1.2992 da. vhe Pfandbriefe und Schuldverschreib. Anteilsch. ½.5 9 Lig⸗ do. do. R. S.1, ur 31 Mitteilungen, Denkschriften und Bemerkungen des Rechnungs⸗ den Tatbestand des vorliegenden Paragraphen fallen könne. fand ich über diese Verträge 88 w.] dsch ew⸗ Geschäfts⸗ 1 2alnse 0nene, 10 han dretnn = 0 Rme. do Lrrans Rg 0 öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten G. Pf. d. Etr Ldsch.. + hofs des Deutschen Reiches zu den Reichshaushaltsrechnungen An der im Entwurf vorgesehenen Altersgrenze bitte er verbindung mit den Sklareks vor. Danach sollten die 1 DHen = à. 10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden] 28 (Feing.), tg. 33,34 und Körperschaften. , b K

1918 bis 1924 beschäftigt. Dann wurden Schreiben des Reichs⸗ festzuhalten. Nach mehrfachen Aenderungen des Tatbestandes BSklareks außerhalb ihrer sonstigen auch die Anschaffungs⸗ 0,80 NM 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RMe. gaffeler Vegimsverbd. 1 Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. do. Gldkredbr.R. 2.31 90,25 do. do. Ser. 3, ue.32

. e & 2 . 3 r 8 4 2 4 4 P 8. 2 1 ers des es 8 . nanzen in den Vorabstimmungen wurde 300 in der Endabstimmun 8 Eö] gn 5 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ ind nach den von den Instituten gemachten Mitteil.] Lausitz.Gdpfdbr SX ministers des Innern und des Reichsministers der Finanzen, s g 8 ' g gesellschaft mit Decken für Krankenhäuser usw. beliefern. sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 1.6.12 10 heen 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. neenseeee 88t Braunschw.⸗Hann.

betr. Umänderung der Bezeichnung „Gesetzsammlungsamt“ in gegen 4 Stimmen abgelehnt, weil sich eine einheitliche Formu⸗ Dieser zweite Vertrag stand im Widerspruch mit dem mit dem lieferbar sind b 8 b ie f Ar 12 bülie An t 3 do. do. Ser. 1 r SypB. GPf.25, rz31 „Reichsverlagsamt“, nach Krxer Debatte vom Ausschuß zur lierung, auf die sich eine Mehrheit des Ausschusses hätte einigen Magistrat zur Bestesgrsinn der 8 geschlossenen Vertrage. Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen⸗] Schahanmeie vBnn, ,en a) Kreditanstalten der Länder. 1o. Z0n0. Pfs:. 7 l.*n do. do. 1924.,3.1930 Kenntnis genommen, worauf er sich vertagte. können, nicht finden ließ. Es wird versucht werden, bis zur zweiten Denn wenn die Sklareks auf Grund des Magistratsvertrages bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 5 Mit Zinsberechnung. Ostpr. ldich. Gd.⸗Pf. 1 do. do.1921, 8.1982 b e; 5 in Lesung eine Einigung herbeizuführen. Es folgte die Beratung bereits die einzelnen Aemter unmittelbar mit Textilwaren wärtig nicht stattfindet. Ohne Zinsberechnung. BraunschwStaatsbk do. da. do. 8 E Der Reichstagsausschuß für das Reichsstrafgesetzbuch setzte 1—§9 301 und 302 (S üchtigen Gebrauch . nese LeS Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten 3 Gld⸗Pfb. Landsch) do. do. do. 2 am 29. d. M. seine Beratungen beim § 300 (unzüchtige der 88 301 und 302 (Sachen zum u nzüchtigen Gebrauch). versor ten, brauchten sie nicht auch noch die Anschaffungs⸗ Ziffern bezeichnen den varletten die in der dritten 86 venv.⸗Bal⸗ 28 R. 14, tilgb. ab 1928 1.4.10 100,5 G do. do. do. do. do. 1926,13.1931 Schriften und A bbd ungen) fort. Vors. Abg Abg. Dr. Moses (Soz. brachte die Cen vom „gefesselten gesellschaft, die ja gleichfalls für die Aemter da war, ein⸗ Spalte beigefügten den letten nur Ausschüttung Sosees ² do. d5. N. 16,18.29, 8 1410 8258 8286 2— 8 * ö g. Storch“ zur Sprache. Es handelt sich dabei um eine der be⸗ Da dies nun geschehen war, hatten sich bei der An⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Auslosungsscheine⸗. do. da da. h. 20,18.88] 8 117 dan nAngn⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.

Dr. Kahl (D. Vp.) empfahl, bis zum Schluß der Sitzung zu kanntesten empfängnisverhütenden Präparate, das Speton, das chaffungsgesellschaft schon bedeutende Warenbestände auf⸗ W so ist es dasjenige des vorletzten, do. Ablös.“⸗Auslos.⸗Sch. do. GS88b 8 de de naag. aetgekcehe⸗ 1 1 1.1.7 6 85 do. do. Absindpfbr.) 6 Pf. d. Braunschw.

überlegen, ob nicht der Abschnitt, der sich auf die Vermögens⸗ ven - jsch⸗ 80 9 8 v . - Pommern Provinz Anl⸗

delikte bezieht, besser in einem Unterausschuß vorberaten werde von unserer ersten Firmen aus der pharmazeu gehäuft. Es handelte si hauptsächlich um weiße und graue Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ Auslofgsschecrupp.⸗ F do. . do. do. R. 19, t9,38 4 d ldsch. fKlngdb Hannov. Hyp.⸗Bk. ff. S[17,5 b G

verdr, eri zuli 1 „stischen Industrie vertrieben wird, und gegen das von seiten der typisierte Decken. Die Sklareks hatten dabei eine Verdienst⸗ „Rlang jowie nn Muständische Bantnoten do. da. Gruppez.Y] do⸗ 52. ba tha 6 442 eRFehem 2

da er zu grundsätzlichen gegensätzlichen Darlegungen wohl kaum NA b B 1 Redner führ 1“ 11“] - v . 1 8 1 do. Kom. do. Rl5 uk29 1.4.10 8 G. Pf. Abfindpfbr.) 3

8 9 EEEE g⸗ 8. 9 Staatsanwaltschaft eingeschritten wurde. Der Redner führte an, spanne von 12 vH, wofür sie die Ware einlagerten und ab⸗ efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe Rheinprovinz Anleihe⸗ do do do. R 21, uk. 38 1.1.7 8 Prob. Sächs. landsch Braunschw.⸗Hann.

Anlaß biete. Zur sachlichen Beratung des § 300 erklärte Abg. daß, wenn man die Abtreibungsseuche bekämpfen wolle, man e.. ,H. 8 * * uti Auslosungsscheine? X] do⸗ do.do.R. 19 ur. b 8 1d⸗Pfa 1 Hyv. B. Gld K. urs0110 1.17 100b 8

Dr chetter (Zentr.), laut Bericht des Nachrichtenbüros des aß, wenn ibungsseuche bekämpfen wolle, mo fuhren. Dieser Verdienst ist an sich nicht zu hoch. Soweit die 2 e reelebler in den hügtisten Schleswig⸗Holft. Prov⸗ do. do. do. R. 18, uk. 32 1.1.7 „0ofg Fdör.ö.; 8 1 er (Zentr.), niemals einen Kampf gegen die empfängnisverhütenden Mittel BAnschaffungsgesellschaft in Frage kam, wickelte sich der Geschäfts⸗ ursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Les.Ldbt. GoldHyv. 47 do. do. do. 27, ui. 31

Vereins Zeitunasverlege 1 jedes . inst 8 * 8 1 - 8 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ do. R. 1,2u. Vereins deutscher Zeitungsverleger, nicht jedes Werk der Kunf führen dürfe, um so mehr, als das Reichsgericht entschieden habe, verkehr mit den Sklareks glatt ab. Ueber die Anfänge der richtigt ü-9 Feriümalaßle. spater amt⸗ Westfalen Provinz⸗Anl⸗ E ö do. 8 —gg do. do. do., ul. b. 28 do. do. Liqu.⸗Pfb. Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗

oder Wissenschaft eigne sich zur öffentlichen Ausstellung, es müsse es gebe keinen Gegenstand, der nur zum Zwecke des ehelichen Sklarekschen Geschäftsverbindung mit der Stadt Berlin kann Fichegestente Notterungen werden, Auslosungsscheines.. KE dis Siae2a ohne Ant.⸗Sch. t Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27

49 sich um ernste Wissenschaft und künstlerische Werte handeln. Der Geschlechts s Verw inden könne. Die Besti 3116*“ -& V möglichst hald am Schluß des Kurszettels] †einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw⸗.] do. do R.2 4,5 16.32 Beschlechtsverkehrs Verwendung finden könne. Die Bestimmung ich keine Auskunft geben, weil das aus den Akten nicht klar 8, Sn , .22ebE. ene tensac . Aolssungsscun su Fbesgugissangen. de.h ne.807 16,32 1essc Be S.FRer ursn 1G d0. do. R. 6, uf. 34

r s gr 2 8 8 .„ 0 2. Jugendschutz dürfe nicht auf bern2 unter 16 Jahren beschränkt zum unzüchtigen Gebrauch sei gegeben, da der Geschlechtsverkehr ersichtlich is spä irektor der ider⸗Vertrie 1 she 8 4 g 8 3 1 geben, zesch 8 d ersichtlich ist. Der ätere Direktor der Kleider⸗Vertxriebs⸗ bleiben. Der Kampf gegen Schund und Schmutz eee auerhafb der Ehe im Sinne des Gesetzes unzüchtig sei. Der Glsellschaft, Kieburg, P früher die Bekleidungsstelle Neu⸗ Bankdiskont. 82eEene; handel allein im Verwaltungswege genuße nicht; der Gesetzge er Redner verlas dann noch eine Entscheidung des Patentamts, das kölln geleitet, die schon von den Sklareks beliefert wurde. Verun 28 (Lombard 89. Danzig 1 (Lombard h. ) Kreisanleihen. do. do.do. R. ;, kg. 32 2 E dürfe dabei nicht versagen. Abg. Ehlermann (Dem.) be⸗ einen Schutz abgelehnt habe mit der Begründung, daß von einem Als Kieburg nun zur Kleider⸗Vertriebs⸗Gesellschaft kam, hat er Amsterdam 5. Brüssel s. Helfimgsors 7. Jtalien 1T. ZEöWE—85. do. Glda.R.1, ur 80 kannte sich zur entgegengesetzten Auffassung. Kunst und Wissen⸗ auch in der heutigen Zeit vorhandenen ernsthaft denkenden Teil ; b 1. 8 Lopenhagen 8. London 6 ⅞. Madrid 5x. Oslo g8.] Mit Zinsberechnung. E1““ do. do. R. 2, uk. 31 6 . 9 g ge vorhande sthaf er ei wohl diese Geschäftsverbindung wieder aufgenommen, denn nach Paris Prag 5. Schweiz Stockholm Wien 8 do. do. S. 2, rz. 30 chaft müßten unter allen Umständen durch den Gesetzgeber ge-] des Volkes die Darstellung eines gefesselten Storches als gegen den Akten belieferte Sklarek die Kleider⸗Vertriebs⸗Gesellschaft 8 8 nesr; en 8g. Belgard Kreis Gold⸗ 6 8 do. do. S. 4.1z. 31 do. do. R. 3, uk. 32 ützt werden; er müsse eine möglichst scharfe Definition dafür Sitte und Anstand verstoßend empfunden werde, zumal sie ja seit etwa 1922. Damit waren die zusammenfassenden Dar⸗ Aul. 24 kl., rz. ab 241/6 1.1 (78,1 do. do. S. 5, rz. 33 5 peutsche Hyh⸗Hank affen. Auf die „Kinder“ könne man Kunst und Wissenschaft f z 1 b Ieö⸗ rr e g Deutf tb sl W do. do. 24gr. rz. ab 24s6 s111.7 78,1 6 16 do. do. S. 1 u.3,13.90 Anteilsch. 3.5 Lig⸗ Ees en. ich e 8 A 8 8 i nur als Kennzeichen einen Sinn haben könne, und bezeichnete legungen Schalldachs beendet. Der gleichfalls geladene Direktor che fef erzin iche erte. do. do. GM (Liqu.) G. Pf. d. Schles. Lsch. Gld. Pf. S.26, u1. 29 wirklich nicht abstellen. Die Kinder davor zu bewahren, sei Sache ein solches Zeichen als durch seinen frivol scherzhaften Inhalt Kieburg hatte sich wegen Krankheit entschuldigen lassen. Anlei 8 5 do. do. G. K. S.2, 1632 Schlw. Holst.-lsch. G. ba F. 1. nl. 5. 20 der Eltern. Die Urkräfte alles Daseins seien immer die stärksten braerniserre Der 8 48 * 8 nleihen des Reichs, der Länder, 1“ do. do. do. S. 1, rz. 29 88 88,5 do. do. . als ärgerniserregend. Der Redner kam dann noch zu sprechen Auf Befragen durch den Abg. eistermann (GSentr.) . c) Stadtanleihen. Gegenstände der Darstellung von Kunst und Literatur gewesen - b irchli la G 99 . Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Preuß. Ld. Pfdbr. A. do. da. Ausg.1920 genstän 8. von Wen gewesen, auf den Kampf, der von gewissen kirchlichen Seiten gegen die erklärte Schalldach, die Preise der Sklareks seien eingehend Gldm. Pf. R.2, tg. 30 . do. da. Ausg. 1927 und Erotik und Sexualleben würden immer die stärksten Antriebe Verbreitung empfängnisverhütender Mittel geführt würde. Es nachgeprüft durch Fettstellung der Einkaufspreise und dur Mit Zinsberechuung. 8 Mit Zinsberechnung. 8 E““ do. do. Ausg.1920 für Kunst und Literatur bleiben. Alle Theaterdirektoren seien] wurde sogar verlangt, den Verkauf oder die Anpreisung solcher Sachverständigengutachten. Dem Abg. Stendel (D. Vp. Fesüher Forige⸗ aüee IeeAWE“ 3661 ““ von diesem Kautschulparagraphen bedroht. . Meinung nach Mittel mit Zuchthaus zu bestrafen. Er fragte zum Schluß, wie erwiderte der Zeuge, daß der Deckenvertrag die Sklareks beauf⸗ vuürs er Augsbg. RM-Nl. 28, Z 8 do. R.18,1g.34 do. do. do. müsse der „Zweck“ entscheiden; den künstlerischen Wert zu be⸗ man der Abtreibungsseuche entgegentreten könne, wenn man tragte, monatlich 5000 Zecken für die Krankenhäuser zu⸗ liefern. 25. 10. 28. 10. aösgöesöö 1 . do. N. 17, tg. 38 (cig.Pk.) c.Antsch stimmen, berar den Richter eine häufig unlösbare Aufgabe, weil nicht gleichzeitig auch der Verbreitung empfängnisverhütender Dabei habe sich ein solches Lager angesammelt, daß man es 6 De. Wertbest. Anl. 28 I 1441 v* e esss . auch Sachver tändige darüber verschieden urteilten. Der Antrag Mittel keine Schwierigkeiten mache. In der Abstimmung wurde überhaupt nicht mehr übersehen konnte. Wenn er, der Zeuge, eöee 1,* 87,25b G Z8n0 1.u. 2Ausg. tg.31 7 1.8.12 do.R. 7, 9. 32 des Abg. Landsberg, der die „Absicht, einen geschlechtlichen Reiz § 301 in folgender Fassung angenommen: „Wer eine zu un⸗ nach Uebernahme der Anschaffungsgesellschaft gemäß 82. Ver⸗ 7dt.Reichs⸗A.29 urg4 1.1.7 995 do. RNM⸗A. 260 fal⸗ do. R. 8, tg. 30 hervorzurufen“, zum Kriterium der Strafe mache, treffe nicht züchtigem Gebrauch bestimmte Sache feilhält, verkauft, verteilt trage weiter abgenommen hätte, wäre die ganze Gesel 81980 gar Bervd ¼ 111 8882 EET“

SPEg Seksk 0¶☛

282828

434332 2222ö22

e mw⅔¶1ά ☛☚

*

1 7

rrüee 94

*

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

& 2

20 G

—₰

0 „¶ 2☛ =S

—2 Q0 2☛ o l. 2UU2Ul U0 0 , ◻☛ SA 21 21 —. d

ohne Ant.⸗Sch.

O0œ .2 l 8

2

—ö— 22eSo 8&. -221l cGU—.

S 28-29, uk. b. 31

.. S. 34, uk. b. 33 S. 36, ul. b. 34

do. S. 37, uk. b. 35 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 b. 26 u. 29

2œ☛ œ Goœ Geᷣ m1̈ - 2 2 G . G = 2

0☛ ο 88b88

8 2 G

o. do. do. (Abfindpfb. .“ Deutsche Hyp.⸗Bank Ohne Zinsberechnung. Gld.Kond. B.5,uk. 32 Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl- Stüͤcke. —2 S. 225 Calenberg. Kred. Ser. D. . do. er. 8, F (gef.

2 1 ee. rau schaft in 6 do. do. 27, uk. 97 do. do. 1924, tg.25 ,6 1.14. (73.58 do. do. R.14 9.34 han⸗ die Meinung des Redners, obwohl. ee . Leenmeeee oder sonst verbreitet oder sie zur Verbreitung herstellt, sich ver⸗ Decken erstickt. Diesen Vertrag habe er daher sofort annulliert. 88, Reichsschit 8 ,. do. Schatzanw. 28,f88 5 1.4.10 90,9 B b do.do R18t9,32 1.10. 28. 1. 4. 24) —, Dtsch. Wohnstätten⸗ Wenn der Antrag aber dahin erweitert würde, 1 insbesondere schafft, vorrätig hält, ankündigt oder anpreist, oder wer sie an Der zweite Vertrag mit den Sklareks lautete auf eine Lieferung (Gn), ab 1.12,29 ab Bochum Gold⸗A 29, 8 . do. do. N. ,tg.32 k.eKer h. eeen. ee db c . g an der Zweck gekennzeichnet werde, so könne Redner ihm zustimmen, einem öffentlichen Orte ausstellt, wird mit Gefängnis bis zu von Waren im Werte von monatlich 50 000 Mark. Diesen 22 b8,6 †100G Mausl] 1.12 97,25 8 8725 G Hih8 88. debo. Fessbe 88 EEEEE d0. do. R. 1,18.33 evtl. pflichte er dem Antrag Dr Wunderlich bei, der schlech thin 98 h 8 b' bger. 8 6c Preuß. Staats⸗Anl Bonn RM⸗A26, rz81 1.3.9 —— B Thür. Staat GSchld. Sächs. Kreditverein 4 1 Kreditbr. do. do. R. 5 t 13 pf hte 2 ag 9 et, 5 ch 1 ) 9 zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. § 302, der die Mittel Vertrag habe er umgewandelt dahin, daß nur der notwendige 1928, auslosb. zu 110 1 91,4 G Braunschweig⸗RM⸗ Württ. Wohngskred. bis Ser. 22, 26 33 gersc. —,— 2 68 Werke der Kunst oder Wissenschaft nicht unter diese Vorschrift zur Verhütung von Geschlechtskrankheiten behandelt, wurde un⸗ Bedarf geliefert werden solle, und zwar nur zu Preisen, die 75 do. Staatsschatz 3 1— FevCr. - 97 A do. gom.R,18.34 fallen lassen wolle. Abg. Dr. Bell (Zentr.) führte zur Be⸗ verändert nach dem Text der Regierungsvorlage angenommen. nicht über denen der Konkurrenz lägen. Auf Fragen des Abg⸗ 75 B vneei, ee 28 24 r —⸗ B 8 ..IN NS . . .Folge KeFeESns 8 2 8 88 d. . ucx ö38, 1 6 25 Ohne Zinsberechnung. 1424 E 2 *ee.n⸗ b 2 Lipp. Landesbk. 1—9 —— 4,38, 8 ⅜⅝ Westpr. neulandsch. do. Do. Em. 10, rz. 38. b v. Lipp. Landessp. u. L. 1 m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, * ausgest. b. 31.12.17.] do. do. Em. 12,rz. 34 8 do. do. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.] do. do. Em.13,9z.35

1.6.12 86,75 b Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch 8 do. do. Em. 15, rz. 35 1.6.12 269 8 8 unk. 81 8 do. d) Stadtschaften. 8 bEenc 32 1.5.11 75,9 b o. b 2 w 3 o. do. E. 8, Uk. b. 33

1.6.12 [79 G Mit Zinsberechmmng do. do. Em. 2, rz. 29 8

12 90 G b) Landesbanken rovinzial⸗ Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10] 1.1.7 100,25b 100,75 b do. Em. 11 Lig⸗Pf g kommunale Tehn815, do do.(m.S.-An. s3 11. 606686 8085 ohne Ant.⸗Sch. . . do. do. 7 1.1.7 79,25b 79 —b do. Gld⸗K. E. 4, r30 Mit Zinsberechnung. do. do. Ser. A.6 1.1.7 —,— B —.— B do. do. Em. 14, rz.35 do. do. S. A Lig. Pf.] 5 1.1.7 71,75e b G 7i, b do. do. Em. 16, rz. 35 Anteilsch.z. 5 3 Liq. G. 88 do. do. Em. 6, rz. 32 Pf.dBerl. PfbA SAff. ZRMp. Ss16,6 G 16,6 b do. do. E. 9,uk. b. 33 veee, eeeg (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) 5] 1.1.7 †—.,— ve-2 ne GothaGrundkr. G Berl. Goldstadtschbr. 10 1.4.10 104,75b [104,2 b A. 3, .100,5 b G do. do. 26 u. S.1,21 8 14.110 99,25 8 88258 do. G. Pf.1 4, u1. 30 8. 1.4.10 91,15 b G do. do. 6 1.4.10 15 G 75 G do. do. Gld. Hyp. Pf. Brandenb. Stadtsch. Abt. 5,5a, uk. b. 31 6.,209 5 1.1.7 do. do. Abt. 8, uk. 34 Anteilsch. z.53Gold⸗ 1 do. do. Abt. 9, uk. 35 Pf. d. Brdb. Stadtsch RMp. S do. do. do. A. 6,uk. 31 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ do. do. Goldm. Pf. . schaft G. Pf. R. 4,30 1.1.7 Abt. 2, uk. b. 29 do. do. R. 5, tg. 30 1.1.7 do. do. do. A. 1, uk. 23 do. do. R. 7, tg. 31 1.1.7 do. do. GPf. A7(Liq.⸗ do. do. R. 3,6,9 u. 10, Pf.) o. Ant.⸗Sch. tilgb. 29, 31 u. 32 1.1.7 Anteilsch. z. 4 ⁄% Liq.⸗ do. do. R. 14 u. 15,32 1.4.10 Gld. Pf. d. Gothaer do. do. R. 18, tg. 33 1.4.10 Grundkredit⸗Bk. do. do. R. 19, tg. 38 1.4.10 94 G do. do. R20,21, tg. 34 1.1.7 GothaGrundkr.⸗Bk. do. do. R. 22, tg. 34 1.5.11 Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. R. 8u. 11, tg. 32 11 8 do. do. do. 28,uk. 34 do. do. R. 2 u. 12, tg. 32 do. do. do. 29, uk. 35

gründung der Zentrumsanträge folgendes aus: Gegenüber den/ —— Der Text des § 303 wurde ebenfalls nach der Regierungs⸗ Ladendorff Wirisc P.) bemerkte Schalldach, maß⸗ I 1. 8.2* 6. es ithn . ü 98n; Sittlichkei EEö1“ I1““ 8 G 8 2 8 a ch, z. 102, fällig 20.1. 33 97 e Lon vielfach geäußerten Befürchtungen, die der öffentlichen ““ vorlage genehmigt. Die Ueberschrift dieses Paragraphen wurde gebend für die Ueberlassung der Bestände der Kleider⸗Ver⸗ 6 9 do. b0. 1h 12 80 ——— dienenden Bestrebungen würden zur Reglementierung und zur jedoch aus sprachlichen Gründen nach einem Antrage des Abg. triebs⸗Gesellschaft an die Sklareks und die Nichtübernahme auf UTIn Stgat RM⸗ anw. 28, fällig 31 Fesselung künstlerischer und wissenschaftliches ichcungen und Er⸗ D. Strathmann (D. Nat.) geändert in „Ankündigung zur Her⸗ die Anschaffungsgesellschaft sei wohl die Befürchtung der Liqui⸗ Bavern Sraas en. 70,75 b B Dresden NeM⸗Anl. zeugnisse, zur Knebelung von Kunst und Wissenschaft führen, sei beiführung unzüchtigen Verkehrs“. Hiermit war die Beratung datoren gewesen, daß man bei der Ans affungsgcgellschaft ein Anl. 27. 1db. ab 1.9.34 76,75 b 8 nachdrücklich zu betonen, daß wahrer Kunst und reiner Wissen⸗ des Gesetzabschnitts „Unzucht“ beendet, und der Ausschuß vertagte zu großes Kapital investieren müßte. Auf weiteres Befragen 8 ]1 Bayer. Staatsschatz do. do. 26013, ur.2 schaft niemals Kampf, sondern stets nur Förderung und Schutz sich auf den 30. Oktober. 8 urch den Abg. venes (Wirtsch. P.) erklärte der Zeuge [X 88 do. do. 1928, 19. 35 gelten. Dabei seien auch seine Freunde sich bewußt, daß für die 8 Schalldach, daß die Verlängerung des Vertrages zwischen 1“ 8. - SSee. edle Kunst, wie die unsterblichen Werke der christlichen Kunst be⸗ Magistrat und Firma Sklarek auf Grund des Darlehens⸗ 5M Anl-28, nt. ,g,8 875 G Ibe t d8 8 1.8,12 —, wiesen, Studium und Nachbildung des Nackten unentbehrlich 8 8 vertrages über 300 000 Mark vom 4. Oktober 1927 im Dezember Hessen Staat RM⸗ da. 1826, uk. n hn,; bliebe. Der Kampf der Sittlichkeitsbestrebungen und die Normen Der Sklarek⸗Untersuchungsausschuß des Preußischen Land⸗ 1927 erfolgt ist. Auf eine Frage des Abg. Dr. Deer berg eg Ll be Sraa . vis Düsseldorf RM⸗A. Hann. Landeskrd. GPf Sefre gis Folie nEge2h.. tags, der die „Mißwirtschaft in der Berliner Stadt⸗ 9 ee 8 3 ehese rLüdeck Staat Mme⸗ 1926, uk. 32 1.1.7 81,1 G S. 4 9. 15.2.29, tg. 35 des Strafrechts sollten also keineswegs in die Werke der klassischen verwaltung“ wie seine offizielle Aufgabe lautet, prüfen soll D. Nat.) bekundete der Zeuge, er habe deshalb sofort die 28, unl. 1.10.38 89,8 b cisenach Nän⸗Unl⸗ do Schuldverschr. 26 Kunst und Literatur, namentlich auch nicht in die Museen und ö116“ 3 I.he h nen. 18 sit des Liquidation der Kleider-⸗Verkriebs⸗Gesellschaft beantragt, weil die .E.1892 88, 4 b 1926, unt. 19817 8 1.4.10 —— do. do. 21, tg. 32 Kunstgalerien, eindringen. Wo immer falsche Prüderie sich nahm am 29. d. M. seine Arbeiten auf. Unter dem Vorsitz de Bilanz mit einem Fehlbetrag von 71 000 Mark abschloß und eee Elberfelb RM⸗Anl. do. do. tg. 31 eltend che. da sei si tschiede bzulehnen. Der Kampf kommunistischen Abgeordneten und Führers der kommunistischen Eindruc h 8 d ich die Gefellschaft , 78 do. v0. 1. 89 89, 1928, utk. 1. 10. 33 = Kassel Ldkr.GPf. 1,1930 geitend mache, da set er ehtichiezen LCbatesae. a Pf Fraktion im Verliner Stadtparlament Schwenk hatten sich die er den Eindru⸗ hatte, daß sich die Gesellschaft auch in Zukuns E 8 do. 28, uk. 81.12.31)/ 7 1.1.72 —S— do, do. R. 2, 18b. 31. richte sich vielmehr gegen die groben Ausschreitungen und ver⸗8 nicht rentieren, der Fehl etrag sich vielmehr noch vergrößern Meckenb.⸗Serel. EmdenG. A. 26, z. 31 1.6.12 70 B do. R. 7-9, kdb. 33

derblichen Auswüchse einer den sexuellen Anreizen, namentlich für 29 Ausschußmitglieder engitonn n, um zunächst einmal einen würde. Das Parlehen von 300 000 Mark, das mit 8 vH zu ver⸗ ex ns ese Seensrneh nnn Ehen När-xnle 28, : do. N. 0, 16.3.

20c0 (222CSo IoU᷑Uh o0 e œ 6 85 2 2 &

.

1A2. vr rs 2222 S

⁸½

g&

—2

nPEn

vere:

zo o do do do bo do do bo 8o 88

ch GUib

N¶NcU

*

20 ,.

8 eri üj b ri 5 . Kleider⸗ 1 8 8 8 3 9 fi Zeugenbericht über den historischen Werdegang der Kleider⸗ zinsen war, sollte in Monatsraten von 30 000 Mark zurückgezahlt Anl. 27, ut. 1. 10. 35 74 G desee Ts See Sge da. R. 6, 1db. 32

die heranwachsende Jugend, dienenden Richtung, möge sie in 1“ SeSe. Heeasn „Anl. 2 8 2,98, 1eegeee ihre Verbindungen mit den städtischen An⸗ werden. Die ausschlagggebenden Motive des Magistrats für achsen Staatsschatz 3n

8 Gold⸗A. 26, rz. 32 1.1.7 80,75 b 1. do. R. 3, kdb. 31 do. Schatzanw. 28, f31 1.4.10 do. R. 5, kdb. 32

(22 2

d lo bo bo bo b bo bo bo

Schundproduktionen oder in rein technisch vollendeten Dar⸗ 8 Sachsen Staatssch stellungen auf den Markt gehen, den Weg zu Schaufenstern oder schaffungsstellen und den Sklareks bIh. Vor Ein⸗ die Hergabe des Darlehens kennt der Zeuge nicht. Abg. Koch S“ do. E E S hre tritt in die Tagesordnung teilte der Vorsitzende den an ihn ge⸗ 5 z0 z; Fürth Gold⸗Anl. v. do. do Kom. R. 1, kb. 31. Straßenauslagen finden. Solche Mißbräuche, die sich von wahrer langten Wunsch eines Spatabendblattes mit, eine t phisch (D. Nat.) bat den Zeugen um Auskunft über die Bilanzen „1926, unk. 1. 8. 36 25 B 1928, lundb. ab 29 5 do. do. do. R.3, db.33 Kunst weit entfernen, dienten nicht einer edlen, Kunstzwecken ge⸗ Auß⸗ en unsch ‚t⸗ 8 18 abendblattes mit, 818 oqraphesche der Anschaffungsgesellschaft vom 31. März 1926 und vI Gelsenkirchen⸗Buer 8 Nassau. Landesbank widmeten reinen Darstellung des Nackten, sondern einer zu mne lied e g--. Le 29 31. März 1927. Ueber diese haben in der Stadtverwaltung I eereie Ra 2s N. uk. 38 8 1.1 0b.-Csg.N,8, 8.3, unlauteren Geschäftszwecken bestimmten und schamlos betonten gegen von Mitgliedern der Rechts⸗ und der Mittelparteien Ein⸗ Verhandlungen stattgefunden, die auf gewisse Mißstände in der be 1.““ 11““ . 8 ee 8 ruch erhoben wurde, versagte der Vorsitzende die Photoerlaubnis 8 9 EEI““ se Schatz F. 1u. 2. 18.300 1.10 8,25eb G v. 26,10b.4081,5.32] 8 1.6.12 do. do. A. 11 r6.100,ul5 Herausstellung des Ausgezogenen, und so müsse denen gerade im e-,en, bn 886 IETE 1 8 Anscha fungsgesellschaft schließen 88. Im Januar 1927 sei 25 Preußische Landes⸗ Görlitz RM⸗Anl. do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 3 r teilte dann mit, daß die Stadt Berlin in einem Schreiben an zunächst ein Verlust von 340 000 Mark gemeldet worden. Der rentenbk. Goldrentbr. von 1928, uk. 98 8 1.4.10 do. do. do.S.6 u. †, 1z.34

8 8 jss 8 8 Interesse wahrer Kunst und Wissenschaft, zum Schutze des Volks⸗ . ₰4 8 8 0⁰0 - m den. 1 . 3 empfindens und der Jugendentwicklung nachdrücklichst ucecn. den Ausschuß erklärt habe, daß der Magistrat seinen Beamten Kagistrat habe damals schviftlich mitgeteilt, daß die Presse⸗ Reihe 1,2, ik. 1. 4. 34] versch. 95.25 6 98 15 5 de defa Seroxege

getreten werden. Die Zentrumsanträge wollten, was auch der und den Bezirksämtern in vollem umsange Aussagegenehmigung meldungen über Mißstände durchweg übertrieben seien. Dem⸗ CAhdo Lig.⸗Goldrentbrs 1.4.10 s68,4b gassel Rwi⸗ünl. 26, R 2. 100 ur. 21 besondere Absatz zum Schutze der Kunst und Wissenschaft dartue, erteilt habe. Weiter wies er darauf hin, faß er den Magistrat gegenüber sagt der Bericht, daß gerade damals eine außer⸗ Ohne Zinsberechnung. unk. 1. 3. 1931 8 1.4.10 92,96b do. do. Kom. Ausg. 1 ich in den notwendigen Grenzen halten, die schon vor Jahren um Uebersendung des Aktenmaterials ersucht habe. Zunächst ordentliche Revision und mehrere Nachprüfungen stattfinden Dt. Anb⸗Auslosungssch.“ 50,1b eiel dimi.ni. . 26, sennn Uur Reichstag ein Regierungsvertreter dahin scharf umrissen habe: habe die Stadt Berlin dem Ausschuß eine kurze Zusammenfassung Disch. Anl.⸗Ablösgsschußd Fue eroeee

9

crüüeee

88 00

82*½⅔ 2586

. .. Q.. &Ꝙ☛᷑. £2S.2.2IBSgg I2

3 8 o 82

8 88

8 ⁴£ 5 5

—2

8

882 0 Gl ðl

do. do. R. 1 u. 13, tg. 32 4 5 . 8 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ 1 8 ollten. In einem Nachtragsbericht wurde weiter festgestellt, ohne Auslosun Koblenz RM⸗Anl. Ausg. 1, 16. 102, ur. 35 7 g,e vn S 8 r E 8 3 · gsschein do. 9,3 G oblenz 9. 1, rz. 102, „Was wir wollen, ist nicht, die Kunst zu fesseln und zu reglemen⸗ der Entwicklung ihrer Verträge mit den Gebr. Sklarek bzw. den 8 losungsscheine“ 8 47 b G Kolberg /Ostseebad Rheinprov. Landesb. do. do. E. K, uk. 28 und eine Pflicht des Gesetzgebers.“ In diesem Sinne fragen des Oberpräsidenten, des Untersuchungskommissars und do. do. A. 1u.2 7, *3. 32 335ꝙ— Anl.⸗Auslosungs

Ohne Zinsberechnung. vp 78 . 9 uks n; 9 2 . 2. von 1926, uk. 31. 1.3.9 Pomm. Prov⸗Bk. Gold tieren. Das wäre ein Mißgriff. Aber die Schaufenster Gesellschaften gegeben. Bezüglich der Akten habe sie erklärt, daß mögensstand von 1926 Heige, R⸗A. v. 27, r.32 61.1.7 —,— Gold⸗Pf., rz. 2. 1.30 e) Sonstige. do. do. Em. B, ab 8 8 .. ¹ ein. Dieser Verlust hat sich weiter erhöht durch Richtig⸗ Lübeck Anl.⸗Auslosgssch“ 56G Gold Ag.2,3,u1.35 1.4.10 83,9 b

erwarteten seine Freunde, daß sich der Ausschuß mit der der Staatsanwaltschaft in der Sklarek⸗Sache zu beantworten. n 0.ü sen 1680 1“ Fne te . 9 EEIII

- 2 2 1 . . 1 . do. ¹.Ag. 8 k. 88 resdn. Grundrent.⸗ o. do. Em. L(L. t am 31. März 1927 weist nach hürraint-Augtosssch- dluse —, unk 89 1 14.3 —,0— 5 EEEö““ 1“ versch. —,— Pfdö.)oat⸗Sch.

ilanz per 31. März 1926 nicht den zutreffenden Ver⸗ AnhaltAnl.⸗ * —,— 8 4 Magdeburger Stadtpfandbr. do. do. E. G, ut. 38

b 3 3 shondern 8 ess s ee ein Ver⸗ e Han. do. do. 1928, uk. 33 1.4.10 83,6 G 1926, Ausg. 1, uk. 31 v. 1911 (Zinstermin 1. er Sn do. do. E. H, ut. 34

von Zote und Gemeinheiten, die mit der Kunst nichts zu im Augenblick eine Ueberlasfung an den Ausschuß nicht erfolgen lust von 591 000 Mark vorhanden gewesen sei. Am 30. De⸗ daabn s60 etspcnni

tun haben, das betrachte die Regierung als ein Bedürfnis könne, weil der Magistrat sonst außerstande wäre, die vielen An⸗ zember 1926 soll ein Verlust von 660 000 Mark festgestellt worden ohne Nuslosungsschein gönigsberg 1. Pr. do. do. Pb. rz. 1.4.317 7141010 Oone Zinsberechnung. 8. 80 n 3 uhe 1.1.7

Regierung über eine zweckdienliche Formulierung verständige. Schwenk bemerkte, der Ausschuß wolle sich im Augenblick mit schlut, r Anschaffungsgesellscha . Aus 0

Abg. Dr. Moses (Soz.) wandte sich gegen den Begriff „ernsten dieser Tatsache abfinden, könne aber auf die Dauer nicht ohne Auflösung des Reservefonds von 100 000 Mark einen Verlusft von einschl. Ablösungsschuld veek In. 1.6.12 805eb G esws edne⸗ * do. do. S. 3, 4, 6 †81 do. —,— + Anteilsch.3.44 Lig.⸗

einer Fanse uchung auf rund 860 000 Mark. Der Ab⸗ Mecklenburg⸗Schwerin do. Nan. ni. 1228 do. do. do.Ag.3, uk.39 Pege dde-9⸗. 1.1.7¼ —,— —.,— do. do. E. M Mob. Pf e

bissens ich Wert’, der i nt antrage verwendet die Originalakten auskommen. Er fügte hinzu, er habe sich an 815 000 Mark nach, das 41 fache des Stammkapitals. Die Deutsche Wertbest. Anl. rg Gold⸗ do. do Kom. R. 2,u1. 34 92 G „do. Grundrentbr ;-2f4 1.4.10 —2,— [—,—. G. Pf. Em. Ld. Ham⸗ de er in de etabedee gCvö gebe es den Oberstaatsanwalt beim Landgericht I auch um die Ueber⸗ Gesellschaft ist überschuldet. Zeuge Schalldach: Es ist mir in bis 5 Doll.⸗fäll. 2. 9.35] in F 108255 as⸗eese 8 1.4,10 1—, B8 8 256 Westf Landesbont Pr. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein 1— 2 keine bessere Waffe als die Verhütung der Empfängnis und die eendung der Ermittlungsakten bemüht, bisher aber noch keinen Erinnerung, daß falsche Zahlen in die Oeffentlichkeit gelangt S.enn V da. da. 25.,u1 de3] 6 1.412 898 5b G Doll. Gold R. 2 Chnan Jegird Zt . 8 * 8. 3 88 escheid alten. A V ss l des V p d wurd t⸗ 1 I 8 9 Grund d Anleihheh 11.1.7] 4,1b G 4,1eb G Mannheim Gold.⸗ do. do. Pr. Fg. 25 uk30 8 1 „8 8 .7, Mittel dazu. Seien nun ärztliche Schriften, die Mann und Frau escheid erhalten. uf Vorschlag des Vorsitzenden wurde fes waren, ehe die Prüfung abgeschlossen war. Auf Grund dieser Anleihe 29, rz. 30, 10 1.4.7 —,— st10090 do. do. do. 26, uk.31 7) 1. 876 Pfandbriefe und Schuldverschreib.]do. R.-8,812, in.32 darüber belehrten, ernste Wissenschaft? Er befürchte, daß alle gestellt, daß die zu vernehmenden Zeugen jeweils erst nachträg⸗ Pnhs wurde der Vertrag dann fristlos gekündigt. Ich 8 ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe.] do. do. 26, Unk. 81 1.4.10 87,1 G do. do.do 27R.1,u1.32 83 von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗] do. R. 13, ul. 30 diese Schriften, die präventiv die Empfängnis zu verhüten lehrten, lich e werden sollen. Hierauf wurde der Leiter des onnte, als ich vierzehn Tage da war, dem Aussichtsran Mitte 4,3 Posensche, agst. b. 31.12.177 —,— —— nend. 1.2.8 (69,6 G 66 G EE“ g scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. aus bevölkerungspolitischen Gründen vom Staatsanwalt versolgt Berliner Anschaffungsamtes, Obermagistratsrat Schalldach, Februar schon ein ganz klares Bild geben. Ich war der 88 5 R. 26, niigb. 21 8 1.5.11 90G 8 du. 8, unk. 33 96 Mit Zinsberechnung. do. R. 9, uk. 82 würden; schon jetzt seien die Verbote überaus groß. Abg. Marie als Zeuge vernommen. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros fassung, daß eine Ueberbewertung der Lagerbestände statt⸗ Inteihen der Kommunalverbände. münchen Schatan⸗ Westf. PfbrA. fdaus⸗ vr.f. Goldkr Weim. do. R. 10 u.11 n.. g2 Kunert (Soz.) führte Fälle an, wo Redakteure, z. B. des des Vereins Deutscher Zeitungsverleger führte er zunächst in gefunden hatte, und 82 das dem Magistrat mitgeteilt. Ich 2) Anleihen der Provinzial⸗ und weis 2 1.4.10 F 688 geündstGärhüre unao 1 3 842 Goöld⸗Pfpbr. R. 1 E Vorwärts“, bestraft worden seien, die eine Annonce niedriger zusammenfassender Darstellung u. a. aus: Ich bin vom Magistrat wußte aber S; ob die Gegenstände noch dem Magistrat preußischen Bezirksverbände. —“ 41 eAwm E 885 vnslich nachis gehängt hätten, nicht aber die Zeitung, die das Inserat gebracht zur Leitung der Vrschen ungsgesellschaft 5 worden. Die gehorten oder schon von der Firma Sklaxrek übernommen mit Zinsberechnung. do. Schatanwsg. 28 2 . ü.ee Fih. 15 do.e0 Handelsbt⸗ Pf. Hann⸗Bodkr. Blsf. 3 abe. Abg. Dr. Helpach (Dem.) bemängelte den Tatbestands⸗ Kleider⸗Vertriebs⸗Gesellschaft ging aus der Berliner Kriegsgesell⸗ waren. Eine Rechnung von Sklarek über 87 000 Mark war nicht Brandenburg. Prov. 8b 1 5 1.4.10 88,6 8 98,5 6 (Girozentrale)tg81 G⸗Pfb. Nrrs nk⸗ een begriff „Absicht, das Geschlechtsgefühl der Jugend aufzureizen“. schaft für Kleiderverwertung hervor und hatte den Auftrag, verbucht worden, offenbar um die Bilanz nicht noch mehr zu b.h. N. 29. 59. oh 89 RIM.eA21, u19,32 üian 1.S. , 1410 38 Demgegenüber erscheine ihm die bisherige Fassung von der gröb⸗ Heeresgutbestände der minderbemittelten Bevölkerung zu über⸗ belasten. Regreßpflichtig ist kein Beamter dafür gemacht ee. 886, n . Pforzh. GA. 26,rz.31 8 1.5.11 —,— do. do. 28 An88. b do. R.2-4,u.30 lichen Verletzung des Schamgefühls zu sein. In dem geben. Hinter ihr standen zunächst der Verband der Waren⸗ worden. Man hat woh do. RM⸗A. 27,16.32 ,6 1.5.11 —,— u. 29 g.1, tilgb. 34 / 8 versch. do. R. 5, uk. 31

6 do. do. do. R. 2, uk. 34 b 1 8 8 8 1 1 nicht den Nachweis erbringen können, en B. Litgb. ab 26 8. NBe a7,22 6 Ausdruck „unzüchtig“ schiene ihm schon für die Beurteilung des häuser, der Verband der Gewerbetreidenden und zwei andere Ver⸗ daß man diese Rechnung mit Absicht herausgelassen habe. do. RM⸗A. R. 28, 48 8 EEqEöüöö de be th n3n 109 8 Eeg,utn 8 8 8 8

1.3.9 1.8.12

1.3.9 1.3.9 1.5.11

versch. 8 1.4.10 8

ca ach

do. do. do. R. 3, uk. 35 Landwt Heabzer. 1.5.11 9 Gd. HpPf. R. 1. Pr. 1.5.11 8 Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 1.3.9 8 do. do. R. 1, uk. 32

. Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗

hahchchhhdeinen em

2 . 8 . 9 in S . 4 . 3 f h cr b . 5, tilgbar ab 27 92

Richters das Nötige zu liegen. Er gebe zu bedenken, wie z. B. bände, die zusammen ein Stammkapital von 20 000 Mark hatten. Dadurch hätte allerdings nicht eine 2 egünstigung, sondern eine u. 5 Solingen RM⸗Anl. do. dezret da. R.1. uk. 32 die jietige Damenfleiung Lor 90 Jehen noch anstößig, 18. un. Als 1920 auch die Reste der Kriegsgefellschaften aufgelöst werden Belastung der Firma Sklarek stattgefunden, aber eine Be⸗ —e d.ne35 , 18 8 1g⸗ e422, Sn0 112*14. —e— e. h.gz2 .1,1822, 8 12 da R.1, un. 32]= 6 14.12 85 Söäö F Menschenalter habe in medi⸗ sollten, übernahm die Stadt Berlin die Anteile der Vertriebs⸗ günstigung der Bilanz der Kleider⸗Vertriebs⸗Gesellschaft. do. Reihe 6 7 1.4.108 n. do. do. Schatz2s, rz.31° 1 1.4.10 do. do. R. 2, uk. 89

„„ 2* 2 2 2 8 . 12 n 1 üchtig erschienen sei. Vor einem n . t ertr . 1,5G 8 do. Em. 3, tilgb ab 28 zinische ücher 8. w it den Genitali sammen⸗ esellschaft und übertrug sie auf zwei Stadträte und zwei Stadt⸗ Auf weitere Fragen des Abg. Koch (D. Nat.) über die Ent⸗ do. Reihe 7¼1 27 1.4.108 Weimne Sab-n., —*¹c Pi⸗ Mitteld. Kom.⸗A. d. b5veöe 4.10 25. 8 do. Em. 11, rz. ab 33 Büchern noch alles, was mit den Genitalien zusar g b 8 8 1.a vrA. IA.n. 4 8 . do. K. 8, tgb. 32 1 Spark. Girov., uk 32 1.1.7 87. GH Pf. N20,21ul. 20 1.4 10 do. Em. 12, rz. ab 34 hing, mit dem lateinischen Namen benannt werden müssen. Er verordnete, darunter auf den Bürgermeister von Köpenick, Kohl. hesung grüng, der Mißwirtschaft in der Anschaffungsgesellschaft 1 d2. R. 9. 195. 88 8 8 1457 6 Bayer. Vereinsbank .Em. 12, rz.

0 2AAIAaAAcch „.

2922ö2q 0☛ mꝙ9☛¶ m ☛̈

2 —2

en 8 1““ ¹ 14 do.261 2 v. 27, ul. 388 do. Em. 13, rz. ab 34 empfehle deshalb die kürzeste Fassung, etwa eine Kürzung der 1921 wurde die Kleider⸗Vertriebs⸗Gesellschaft ins Handelsregister äußerte der Zeuge die Vermutung, daß in dem Betriebe nicht Niederschles. Provinz 1926. ul bis 20 van be Ohne Zinsberechnung. E versch. 9 88. Snaen. ab 34

A. 8 5 z 8 irefior 1 je Herr 8 änni irts 2 rklä RM 1926, rz. ab 32 .108 d is 8,b z es g do. Em. 6, rz. ab 32 Regierungsvorlage auf den Tatbestand, der das Schamgefühl eingetragen. Direktoren wurden die Herren Kieburg und Kisten kaufmännisch gewirtschaftet worden sei. Man hat, so erklärte er, 8 z do. 1928. uk. bis 34° 8 1.5.11 81, 25 b Schlesw. Holst. Ldk Rtb/4] 1.4.10% —,— do. do. S. 90-98, r. 38 1.410, 0. Em. 6, rz.

Z 8 f . 8 8 b —. 3 1922 über Siebur ie Ans f sell⸗ ie S 3 cei er ge 0. do. 28. rz. ab 88 do. do. 3 % 1.4.10% —.— 8 11z. 34 8 do. Emt. 9, rz. ab 38 verletze und auf den Schutz der nicht Sechzehnjährigen. Abg. macher; 1922 übernahm Kieburg auch die Anschaffungsgesell die Sachen zu teuer eingekauft und sie dann au Lager gelegt. Ostpreußenrov Ra⸗ V Ohne Zinsberechnung. Westf. Pfandbrieamt d0.d0. C. 3K.g, e. 14 do. Em. ꝛ, rz. ab 29

Dr. Alexander (Komm.) bemerkte, daß diese Aussprache eigent⸗ Foft. Durch die so entstehende Personalunion kamen An⸗ Auf Reklamationen der belieferten städtischen Anstalten wurden Anl. 27, A. 14, uf. 32 f. Hausgrundstücke. 4 1.1.7 —, do.do. S. 98,99,1z.34 1.1,7 g do. Em. *(Lig.⸗Pf.

lich für seinen Antrag spreche, den Paragraphen zu streichen, da affungsgesellschaft und Kleider⸗Vertriebs⸗Gesellschaft in Ge⸗ die zu hohen Preise ersehn. Der Umsatz ist nicht so hoch Pomm. Pr. 28, fäll. 34° 8 1.1.7 88 Männbetmn dal.-rat e;; do.do. S100-102rz35 8 1.1.7 . ohne Pnt⸗Sch. 1n 88 Anträge . Kritkern 5 18 voch die Jaffsgaüdun⸗ In meiner Eigenschaft als Revisor, der vom gewesen, man konnte auch die kagerkosten gar nicht aufschlagen. 222ö. n maten eh . 2 dmm. gase ehe n 2 dasb 80b G —.B do. Bie. d—; . Meinung vorherrsche, daß sich der Begriff unzüchtig nicht definieren Magistrat bestellt war, mußte ich nach Prüfung der Bilanz der ei derartiger Kalkulation mußten Verluste eintreten. Es war RaR Ag. 13, unk. 33 g Rostock Anl.⸗Auslos 82 e 19 38 8 82öö 98 do. do. E. 14, fgb. 34 lasse. Ministerialdirektor Schäfer (RFM.) wandte sich gegen Kleider⸗Vertriebs⸗Gesellschaft am 6. April 1925 die Liquidierung keine Unko tenverteilung auf die einzelnen Abteilungen vor⸗ 8 —₰ 15 2 üene B8 . o. 1a. e En. e8 do. de. öm.8.8.38 den Streichungsantrag der Kommunisten mit der Begründung, dieser Gesellschaft beantragen. Diesem Antra gab der Magistrat handen, es bestand keine Uebersicht usw. Es war ein De izit vor⸗ 1 17 Auslosunqgsw. 8

daß gegenüber Pornographien unbedingt eine Strafnorm ge⸗! statt. Die Bestände der Vertriebs⸗Gesellschaft sollten nach dem shanden, es sollte aber absolut nicht in Erscheinung treten! Der

““

m 2 œ☛ ,◻σ Fu◻ UGho n.2

11“ 1ö6“ 1 8 ““ ““