1929 / 255 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

holl., in Säcken 0,98 bis 1,05 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 4,00 bis 4,40 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,10 se 6,60 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,67 is 4,17 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,97 bis 5,67 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,46 bis 5,16 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,96 bis 7,06 ℳ, Röstroggen, lasiert, in Säcken 0,38 bis 0,42 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 88 bis 0,43 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,56 ℳ, Kakao, stark entölt 1,88 bis 2,60 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,70 bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,40 ℳ, Tee, indisch 7,70 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,57 ½ bis 0,59 ℳ, Zucker, Raffinade 0,59 bis 0,63 ½ ℳ, Zucker, Würfel 0,64 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 0,62 bis 0,66 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,68 ℳ, Svpeisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, flaumenkonfiture in Eimern von 12 ¾ kg 0,90 bis —,— ℳ, Erd⸗ erkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,76 bis —,— ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,82 bis 0,92 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ⁄1 0 bis 0,08 ⁄0 ℳ, vn in Packungen 0,098⁄10, bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄0 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,47 bis 1,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,48 bis 1,51 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,36 bis 1,40 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,37 bis 1,41 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,74 bis 1,80 ℳ, Speisetalg 1,06 bis 1,10 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 1,58 bis 1,92 II 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 4,06 bis 4,12 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 4,18 bis 4,24 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 3,88 bis 4,00 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 4,00 bis 4,12 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,30 bis 4,36 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 4,42 bis 4,48 ℳ, Corned beef 12/6 Ilbs. per Kiste 64,50 bis 65,50 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12/14 2,70 bis 2,90 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 1,18 bis 1,28 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,00 bis 2,16 ℳ, echter Holländer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Edamer 40 % 1,98 bis 2,10 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 2,80 bis 3,16 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,38 bis 1,48 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,40 bis 1,50 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 29. Oktober. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,41 G., 57,55 B. Schecks: London 24,99 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Aus⸗

zahlung 57,38 G., 57,52 B., London telegraphische Auszahlung 25,00 G. —,— B., Amsterdam telegraphische Auszahlung 206,70 G., 207,40 B., Zürich telegraphische Auszahlung 99,23 G., 99,49 B., u emeaphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,497 G., Wien, 29. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 286,38, Berlin r169,92, Budapest 124,11, Kopenhagen 190,15, London 34,63 b, New York 709,65, Paris 27,96 ½, Prag 21,02 ¼, Zürich 137,57, Marknoten 169,70, Lirenoten 37,15, Jugoslawische Noten 12,51, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 709,00, Ungarische Noten 124,21*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,55 ¼. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 1 Prag, 29. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,61 ¼, Berlin M807,85, Zürich 65,42 ½, Oslo 904,30, Kopenhagen 904,75, London 164,68 Madrid 480,75, Mailand 176,91 ¼, New York 33,74 ¾, Paris 132,96, Stockholm 907,12 ½, Wien 474,55, Marknoten 807,87 Polnische Noten 378 ⅛, Belgrad 59,69, Danzig 658,00. Budapest, 29. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,40, Berlin 136,87 ½, Zürich 110,83 ¾, Belgrad 10,11 ¼. London, 30. Oktober. (W. T. B.) New York 487,87, Paris 123,84, Holland 1209 ⅛, Belgien 34,86 ½¼, Italien 93,15, Deutsch⸗ land 20,38 ½, Schweiz 25,17 ⅛, Spanien 34,22 B., Wien 34,70, Buenos Aires 45,68 B. . Paris, 29. Oktober. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 607,00, London 123,83, New York 25,37 ¾, Belgien 355,25, Spanien 362,50, Italien 133,00, Schweiz 491,75, Kopenhagen 680,25, Holland 1024,00, Oslo 680,25, Stockholm 681,75, Prag 75,25, Rumänien 15,15, Wien 35,67 ½, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 607,75, Bukarest 15,15, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,37 ½, England 123,82 ½, Belgien 355,25, Holland 1024,25, Italien 133,10, Spanien 364,00, Schweiz 492,00, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 682,25, Belgrad —,—.

Amsterdam, 29. Oktober. (W. T. B.) Berlin 59,33 ½, London 12,09 ⁄136, New York 247 ⅞, Paris 9,76 ½, Brüssel 34,68 ½, Schweiz 48,04, Italien 12,99, Madrid 35,52 ½, Oslo 66,42 ½, Kopenhagen

66,42 ½8, Stockholm 66,80, Wien 34,87 ½, Prag 734,50. Freiverkehrs⸗ kurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. 8 Zürich, 30. Oktober. (W. T. B.) Paris 20,33, London 25,176, New York 516,00, Brüssel 72,20, Mailand 27,03 ¾, Madrid 73,85, Holland 208,22 ½, Berlin 123,50, Wien 72,57 ½, Stockholm 138,60, Oslo 138,27 ½, Kopenhagen 138,30, Sofia 3,73, Prag 15,29, Warschau 57,87 ½, Budapest 90,27 ½*), Belgrad 9,12 ½, Athen 6,71,

—.— 2

Konstantinopel 243,00, Bukarest 308 ⅛¼, Helsingfors 12,96, Buenos Aires 211,50, Japan 248 ⁄. *) gö. Kopenhagen, 29. Oktober. (W. T. B.) London 18,20, New York 373,37, Berlin 89,35, Paris 14,80, Antwerpen 52,30, ürich 72,40, Rom 19,70, Amsterdam 150,75, Stockholm 100,30 slo 100,05, Helsingfors 941,00, Prag 11,09, Wien 52,60. Stockholm, 29. Oktober. (W. T. B.) London 18,16 ¼, Berlin⸗ 59125 Paris 14,70, Brüssel 52,12 ½, Schweiz. Plätze 72,20, Amsterdam 150,30, Kopenhagen 99,85, Oslo 99,82 ½, ashington 372,37, Helsingfors 9,37, Rom 19,55, Prag 11,06, Wien 52,40.

Oslo, 29. Oktober. (W. T. B.) London 18,20 ½, Berlin 89,35, aris 14,75, New York 373,25, Amsterdam 150,60, Zürich 72,40, lsingfors 9,41, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,30, Kopenhagen

100,10, Rom 19,65, Prag 11,10, Wien 52,65.

Moskau, 29. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 947,04 G., 948,94 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,44 G., 46,54 B.

London, 29. Oktober. (W. T. B.) Silber (Schluß) 2215⁄14,

Silber auf Lieferung 23 ⅛. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 29. Oktober. (W. T. B.) Oesterr. Cred.⸗ Anst. 30,85, Aschaffenburger Buntpapier 141.00, Cement Lothringen 75,00, Dtsch. Gold u. Silber 135,75, Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 130,00, Ph. Holzmann 82,00, Holzverkohlung 75,00, Wayß u. Freytag 82,50.

Hamburg, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 165,50, Vereinsbank T. 131,00, Lübeck⸗ Büchen 78 B, Schantungbahn 3,15, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 108,50, Hamburg⸗Südamerika T 165,00, Nordd. Lloyd T 103,25, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 19,00, Harburg⸗Wiener Gummi 69,00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 155,00, Anglo⸗ Guano 47,00, Dynamit Nobel T 82,50, Holstenbrauerei 178,00, Neu Guinea 480,00, Otavi Minen 59,25. Freiverkehr:

Sloman Salpeter 70,00.

Wien, 29. Oktober. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völkern⸗ bundsanleihe 107,25, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 4,90, 4 % Vorarlberger Bahn 4,90, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 21,70, Oesterr. Kreditanstalt 53,75, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 22,05, Dynamit A.⸗G. 601,00, A. E. G. Union 31,10, Brown Boveri 164,50, Siemens⸗ Schuckert 180,00, Brüpxer Kohlen —,—, Alpine Montan 36,00, Felten u. Guillaume 55,00, Krupp A.⸗G. 11,00, Prager Eisen —,—, Rimamurany 112,20, Steyr. Werke (Waffen) 5,95, Skoda⸗ werke 372,50, Steyr. Werke —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal, 5,90, Aprilrente 1,63, Mairente 0,94, Februarrente 0,926, Silberrente —,—, Kronenrente 0,95.

Amsterdam, 29. Oktober. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 178,25, Rotterdamsche Bank 108,25, Deutsche Reichsbank, neue Aktien 246,00, Amer. Bemberg Certif. A 30,00, Amer. Bemberg Certif. B 30,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amerikan. Glanzstoff —,—, Kali⸗Industrie 185,00, Nordd. Wollkämmerei 98,75, Vereinigte Glanzstoff —,—, Montecatini —,—, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 102,75, 7 % Stadt Dresden —,—, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe 92,00, Arbed 104,25, 7 % Rhein⸗ Elbe Union —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. 79 ⁄16, Siemens⸗Halske —,—, 7 % Verein. Stahlwerke 74,75, Westf. Elektr. Anl. —,—, 7 % Deutsche Rentenbank C. 94,25, 6 % Preuß. Anleihe 1927 —,—.

v. Obl.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 28. Oktober. (W. T. B.) In Garnen hat sich das Geschäft belebt, dagegen ist die Umsatztätigkeit in Wolle geringer geworden, da man mit Schwierigkeiten mit der Arbeiter⸗ chaft rechnen zu müssen glaubt. Die Abgeber sind jedoch zu Preis⸗ konzessionen nicht bereit, fordern vielmehr, namentlich für Kreuz⸗ zuchten, etwas höhere Preise.

Manchester, 29. Oktober. (W. T. B.) Am Garnmarkt war die Preisgestaltung bei ruhigem Geschäft unregelmäßig. Am Gewebemarkt zeigte sich allgemein schwache Nachfrage. Es kamen nur Abschlüsse in kleineren Posten zustande.

Statistik und Volkswirtschaft.

Sparkassen des Deutschen Reichs. Monat September 1929.

Spareinlagen

Scheck⸗, Giro⸗, Kontokorrent⸗ und Depositeneinlagen

Stand am Ein⸗

davon ²)

Aus⸗ Stand am Steand am Ende des

Ende des zahlungen Vormonats

Aufwertung

Zusch

lag Ende des zahlungen

Berichts⸗

monats Berichts⸗

Vormonats

im Berichtsmonat

monats

Tausen d Reichsmark

5 6 7

Preußen: 8 öffentliche Sparkassen. b) private Sparkassen ³)

5 178 062 126 570

362 571 8 952

5 257 910 125 292

888 788 11 336

871 768 10 653

282 723 10 230

5 304 632

647 365 558 265 474 063 464 559 185 235

371 523

38 246 25 920 21 994 17 686 10 717 5 576 2 307 176 632 10 757 5 371 275 52 233 2 715 30 009 2 153 51 202 2 733 16 467 727 58 244 2 618 272 876 21 142 123 676 9 767

Summe Preußen ³)

Datztun . . . Sachsen... Württemberg.. 11u616“X“ Ea“” ecklenburg⸗Schweri Thüringen... Mecklenburg⸗Strelitz. öH. Braunschweig... ö““ Schaumburg⸗Lipp Lippe⸗-Detmold .. EZTöö““ L““

8 in

o99 0ꝰ9 2b9592 2 2292 9 0

° % 229b0ùbö5bb9b9bãb—5b9bb;—b—2b—9;9 ⸗2

882 421 119 263

158 717

292 953

24 445 16 075 17 315 12 972 6 267 1 491 7 727 141

1 610 1 438 2 368 4 335 1 697 1 17 355 32 7781

5 383 202 900 124

122 938

161 588 82 205

125 662

8 466 405 541 280 143

. 8 316 546 558 817 8 169 . 8 190 081 604 492 11 633 . 7 998 912 631 187 123 904 . 7 958 716 509 290 3 401

Sa. Deutsches Reich. August 88

uli

uni Mai April März

7 828 494 593 633 6 914 7 656 381 566 726 23 750 . 7 415 697 570 245 6 448

6 993 544 877 150 3 624

9 Außerdem im sächsischen Girone erichtet, August 1929: 325 348, Juli 1929: 327 221, Februar 1929: 326 463, Januar 1929: 317 965.

noch nicht 1929: 323 878,

Berlin, den 29. Oktober 1929.

8 595 715

8 466 239 8 316 023 8 190 086 7 998 901 7 958 498 7 827 909 7 655 346 7 416 277

170 411 970

1 839 409 124

1 402 478 550

2 492 440 013

3 295 469 105 10 719 463 629 18 123 395 198 41 047 330 596 114 116 454 417

1 378 158 1¹) 1 353 679

1 404 210 [¹)¹) 1 378 158 1 384 407 9 1 404 210 1 418 146 1¹) 1 384 407 1 451 093 1¹) 1 418 146 1 488 605 1 450 650 1 523 145 1 1 488 605 1 435 963 1 523 145 1 378 824 [¹) 1 435 963

(Girokassen, Zweiganstalten der Girozentrale und Chemnitzer Girobank): September 1929: uni 1929: 322 499, Mai 1929: 324 183, April 1929: 327 225, März 2²) Soweit in den einzelnen Ländern ³) Einschließlich der Spar⸗ und Anleihe⸗Kasse in Lübeck. ⁴¹) Nachträglich von Lippe⸗Detmold berichtigt. Der Präsident des Statistischen Reichsamts.

tatistisch nachgewiesen. J. V.: Bramstedt.

Offentlicher Anze

3. Aufgebot

e 4 Oe entliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 8. 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 8 7. Aktiengesellschaften,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen, 8

Geno

12. Unfall⸗ und

1 G 14. Verschiedene

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Detce Kolontalgesellschaften,

10. Gesellschaften m. 3 H. 1 11 enschaften,

13. Bankausweise

Bekanntmachungen⸗

nvalidenversicherungen.

wird

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

167222] Die im Grundbuche von .i rei ern II Blatt 24, b) Kosel Band VIII HBlatt 329, c) Kosel Band X Blatt 465, 8 rn 8 men der offenen Ha⸗ ellschaft Winkler & Uen bert in Kosel ein⸗ e. nachstehend beschriebenen rundstücke sollen im Wege der frei⸗ vwyilligen gerichtlichen Versteigerung am . April 1930, um 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Braustraße, Zimmer r. 25, verkauft werden. Blatt 24 Fischerei: Lfd. Nr. 7, Ge⸗ markung Kosel, Grundsteuermutterrolle Nr. 452, 453, 456 Kosel, Gebäudesteuer⸗

rolle Nr. 320, 333, 405 Kosel, Wirt⸗ haftgart und Lage: Dampfmühle mit

gaschinengebäude und Hofraum, Waage, Kontor, Mehllager, Arbeiteraufenthalts⸗ stuben, Kesselhaus mit Kamin, Schmiede, Getreidespeicher, Stall und Remise, Aeußere -ꝙ Haus Nr. 2, Größe 1 ha a 50 qm, Grundsteuer⸗ reinertrag 0,66 Taler, Gebäudesteuer⸗ nutzungswert 7726 Mark. Bezüglich Blatt 329 Kosel: Lfd. Nr. 4, Gemarkung Kosel, Kartenblatt (Flur) Nr. 1, Par⸗ lle Nr. 747/54, Grundsteuermutterrolle Nr. 363, Wirtschaftsart und Lage: Acker am Wege nach Rogau und an der Oder, Größe 1 ha 14 a 30 qm, Grund⸗ steuerreinertrag 7,31 Taler. Bezüg⸗ lich Blatt 465 Kosel: Lfd. Nr. 5, Ge⸗ markung Kosel, Kartenblatt (Flur) Nr. 1, Parzelle Nr. 721/54, 928/72, 935/72, 932/72, 934/72, Grundsteuer⸗

mutterrolle Nr. 161, Gebäudesteuerrolle Nr. 294, Wirtschaftsart und Lage: Garten, Weg und Hofraum an der Rogauerstraße, Arbeiterwohnhaus I mit Abort, Hofraum und Hausgarten, Holz⸗ schuppen, Größe 1 ha 05 a 74 Pr. Grundsteuerreinertrag 6,72 Taler, Ge⸗ bäudesteuernutzungswert 1074 Mark. Bezüglich Blatt 738 Kosel: Lfd. Nr. 1 Gemarku Kosel, Kartenblatt (Flur) Nr. 1, rzelle Nr. 930/72, 931/72, Grundsteuermutterrolle Nr. 634, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 427, Wirtschaftsart und Lage: Arbeiterwohnhaus II (Gartenhaus) mit abges. Abort, Hof⸗ raum und Hausgarten, Treibhaus, Holzschuppen an der Straße nach Rogau, Größe 3 a 05 qm, Gebäudesteuernutzungs⸗ wert 422 Mark. Die Grundakten und die Auszüge aus den Steuerbüchern können während der Sprechstunden in

2 8 8

unserer Geschäftsstelle, Zimmer 17, ein⸗ gesehen werden. Kosel, O. S., den 11. Oktober 1929. Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

[67784] Aufgebot. Der Vertreter Leo Adler in Berlin⸗ Wilmersdorf, Aschaffenburger Straße 24, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ egangenen, am 13. September 1929 in Perlig ausgestellten, am 14. Dezember 1929 fällig werdenden, von Julius Strauß auf die Firma Emanuel Goldberg in Berlin⸗Weißensee gezogenen und von dieser angenommenen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1930,

mittags 12 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die .eesgütesüts der Urkunde erfolgen wird.

Berlin⸗Weißensee, den 9. Oktober 1929. Das Amtsgericht. 7 F. 16. 29.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenreil Fecheanged een Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering.

in Berlin. 8 Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen 8— (einschließlich Börsenbeilage und zwei Lnehni delsregtfterbeilagen. 8

tarif aufgeführt ist.

Erscheint an jedem Wochentag abends. 827—2 9 ℛℳ Alle Bestellungen an, in Berlin

SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Sie werden nur gegen b einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Postanstalten nehmen ür Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen kosten 10 f (688ä bar oder vorherige Einsendung des Betrages mMawheerFtzacz 8 . druck

q

—n Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 ℛ.ℳ espaltenen Einheitszeile 1,75 telle Berlin SW. 48. Wilhelmstraße 32.

einer drei Geschäfts sind auf einseiti insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ einmal unterstrichen) oder dur⸗ strichen) ervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einruͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. .

Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,

ettdruck (zweimal unter⸗

Nr. 255. RNeichsbankgirokonto. ——Ü

Inhalt des amtlichen Teiles: 8 Deutsches Reich. 8

Bekanntmachung, betreffend den Prämientarif für die Zweig⸗

anstalt der Hessen⸗Nassauischen Baugewerks⸗Berufsgenossen⸗

aft. Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungsunter⸗

Amtliches.

g. Auf Grund des § 805 der Reichsversicherungsordnung rd der nach Anhören des Genossenschaftsvorstandes mit Wirkung vom 1. Juli 1929 ab festgesetzte Prämientarif für die Zweiganstalt der Hessen⸗Nassauischen Bau⸗ gewerks⸗Berufsgenossenschaft nachstehend bekannt⸗

gemacht.

Berlin, den 26. Oktober 1929. Das Reichsversicherungsan

Prämientarif ür die Zweiganstalt der Hessen⸗Na⸗ Baugewerks⸗Berufsgenossens Gültig vom 1. Juli 1929 ab. Für 100 RM des Entgelts zu entrichtende

Prämie

RM

Gefahrklassen

Gefahrklasse A. 1,55 Architekten, Bauführer; Tapezierer (Anbringung, Abnahme oder Re⸗ Pärete von Tapeten, Wetterrouleaus, NKarkisen und Jalousien);

Ofensetzer. Gefahrklasse B. Glaser; Schreiner, Tischler, Parkettbodenleger,

Drechsler; Maler, Anstreicher, Tüncher, Weißbinder, Baulackierer, Baumaler, Stubenmaler; Asphaltierer, Zementierer, Fliesenleger, Terrazzoarbeiter, Pflasterer, Steinsetzer. Gefahrklasse C. Ziegel⸗ und Kalksteinbrenner; Steinmetzen, Steinhauer, Steinschläger, Her⸗ stellen von Kunststeinen und dergleichen; Bauklempner, Spengler, Kupferschmiede; Stukkateure; Schlosser, Anschläger, Schmiede; Hersteller von Gas⸗, Wasser⸗, Heizungs⸗ und elektrischen Anlagen (Installateure); Bühnenbauarbeiter. Gefahrklasse D. Maurer, Ofenmaurer, Schornsteinbauer; Betonbauarbeiter; Gebäudereiniger; Zimmerer, Treppenbauer, Staker, Kleiber; Bauunternehmer, Ramm⸗, Erd⸗ und sonstige Tiefbauarbeiten; Sand⸗, Kies⸗, Lehm⸗ und Tongräberei. Gefahrklasse E. Schiffbau in Holz 8 Fuhrwesen; 8 Mühlenbau in Holz. 8 Gefahrklasse F. 24 Gerüstbauer; 8

25 Dachdecker (Schiefer⸗, Ziegel⸗,

Schindel⸗, Stroh⸗ und Rohrdecker);

26 Brunnenmacher, Brunnenbauer

1 Gefahrklasse G.

27 Steinsprenger, Steinbrecher.

Gefahrklasse H.

28 Wartung und Bedienung von Dampfkesseln,

Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen ohne Holz⸗

bearbeitungsmaschinen;

29 Holzbearbeitungsmaschinen, Chauffeure. Gefahrklasse J.

30 Abbruch von Gebäuden.

Sonstige Bestimmungen und Erläuterungen:

1. Hinsichtlich der in dem vorstehenden Prämientarife nicht be⸗ sonders aufgeführten Arten von Arbeiten (Nebenarbeiten) ist zunächst festzustellen, ob die Arbeit in dem berufsgenossenschaftlichen Gefahr⸗ Trifft dies zu, so ist für die Arbeit die der Gefahrklasse des Gefahrtarifs entsprechende Prämie zu entrichten. Für alle übrigen im Prämien⸗ oder Gefahrtarife nicht aufgeführten

8

Papp⸗,

Bauarbeiten ist der Prämiensatz der Klasse maßgebend, in der sich

die Maurer befinden. Für Nebenarbeiten jedoch, die weder im Prämien⸗ noch im Gefahrkarif aufgeführt sind, und bei denen die

8— 11“

Berlin, Donnerstag, den 31. Oktober, abends.

Poftscheckkonto: Berlin 41821.

——

Anwendung des Prämiensatzes für die Maurer zu einer unverhältnis⸗ mäßigen Belastung führen würde, bestimmt der Genossenschafts⸗ vorstand auf Antrag den maßgebenden Prämiensatz des vorstehenden Prämientarifs.

2. Als Einheitssatz für jede angefangene halbe Reichsmark des anrechnungsfähigen Entgelts 802 der Reichsversicherungsordnung) gilt ein Zweihundertstel der im Prämientarif festgesetzten Prämien.

Die errechneten Prämien werden auf volle 5 Rpf aufgerundet.

3. 9* allen Gefahrklassen wird eine Mindestprämie von 4,50 RM erhoben. Das Reichsversicherungsamt.

11.“

Der Herr Reichswirtschaftsminister hat durch Erlaß vom 18. Juni 1929 die von der National Surety Company. in New York beantragte Zulassung zum Betriebe der Personal⸗ garantieversicherung und Personalkautionsversicherung im Ge⸗ biete des Deutschen Reichs erteilt. Die Gesellschaft hat gemäß §§ 86, 88 des 52 über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 (7GBl. S. 139) Herrn Dr. Otto Ernst Hering in Berlin NW. 7, Unter den Linden 42, zu ihrem Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Neich bestellt. 8 Berlin, den 26. Oktober 1920. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung J. V.: Dr. Berliner.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Strafrechtsausschuß des Reichstages beschäftigte sich gestern mit den uppelei⸗ und Zuhälterei⸗ paragraphen.

Der Sklarek⸗Untersuchungsausschuß des Preußischen Land⸗ tags setzte gestern seine Verhandlungen fort. Bei Sitzungs⸗ beginn gab der Ausschußvorsitzende, Abg. Schwenk Komm.), nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, folgende Erklärung ab: „Nachdem die Erklärung der hlaldenokragsschen Mitglieder dieses Ausschusses in der Presse *† ienen ist, sche ich mich zu folgender Feststellung veranlaßt: Die Tatsache, daß i stadtverordneter und Mitglied des E““ bin, ist längst allgemein bekannt. Mich wegen 8* meiner EEEö Tätigkeit als un⸗ geeignet zum Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses zu be⸗ zeichnen, wie es die sozialdemokratische Erklärung tut, hat nur dann einen Sinn, wenn damit behauptet werden soll, daß ich mich wissentlich der Begünstigung oder Beihilfe an dem Sklarek⸗Betrug schuldig gemacht hätte. Daß eine solche Behauptung unmöglich ist, weil die Tatsachen das Gegenteil beweisen, hätten sich die Herren Sozialdemokraten mühelos von ihrem eenosen. dem Mit⸗ glied des engeren Kreditausschusses, Mühlmann, der sehr genau eingeweiht ist, bestätigen lassen können. Da mir in dieser Hinsicht also nicht der geringste Vorwurf gemacht werden kann, liegt weder für meine Feaftton noch für mich ein Grund vor, den Vofftt dieses Auss⸗ ises in andere Hände zu legen.“ (Zustimmung bei den Kommunisten.) Abg. Ha (Soz.) führte demgegenüber aus: Die Behauptung, 88 die Zugehörigkeit zum Kreditausschuß der Stadtbank gewissermaßen ehrenrührig sei, und daß die Mit⸗ lieder dieses Kreditausschusses letzten Endes die eigentlichen

rheber der Unterschlagungen der Sklareks gewesen seien, ist fu estellt worden von der Kommunistischen Partei und haupt⸗ sächlich in deren Zentralorgan verbreitet, wo sehr deutlich noch am 27. Oktober ausgeführt wurde: „Wie wir bereits meldeten, sind die Mitglieder des Kreditausschusses der Stadtbank, die den Sklareks die Betrugskredite erst ermöglichten, auf Veranlassung des Oberpräsidenten ihres Postens enthoben worden.“ (Zuruf bei den Kommunisten: Da handelt es sich um Euren Mühlmann!) Wir weisen den Vorwurf zurück, als ob nun ausgerechnet der eine Sozialdemokrat im Kreditausschuß, Mühlmann, der Haupt⸗ schuldige gewesen wäre. (Zuruf bei den Kommunisten: Warum ist er denn seines Postens enthoben worden?) Wenn an Mühlmann eine Schuld ist, dann haben die übrigen Mitglieder des Kredit⸗ ausschusses, darunter der Deutschnationale Bunge und der Kommunist Schwenk, die gleiche Schuld. Vermutlich ist unser Mann seines Postens nur enthoben worden, weil der Ober⸗ räsident gegenüber den Presseangriffen die Nerven verloren atte. Wir stellen ausdrücklich fest, daß im vorigen Jahre der reditausschuß einmütig, also auch mit Zustimmung des Abg. Schwenk, beschloß, die Kredite der Sklareks von 6 auf 7 Millionen zu erhöhen, und daß er ebenso einmütig am 19. August d. J., wiederum mit Zustimmung Schwenks, beschloß, die Sklarek⸗ Kredite von 7 auf 10 Millionen zu erhöhen. Wenn wir uns also dagegen wenden, die Schuld an der Geschäftsführung des Kredit⸗ nus üsses allein auf das sozialdemokratische Mitglied abzuwälzen, so ist die Logik auf unserer Seite. Vors. Schwenk: Ich habe meiner Erklärung nichts hinzuzufügen. Der Vorsitzende teilte dann mit, daß das Justizministerium nicht imstande war, die angeforderten Sklarek⸗Akten dem Ausschuß zu übermitteln, weil sie für das schwebende Ermittlungsverfahren dringend gebraucht werden. Dagegen sind Schritte eingeleitet, dem Ausschuß den Geheimbericht des Magistrats über sämtliche Wirtschaftsunter⸗ nehmungen der Stadt zuzuleiten.

Der Ausschuß, dessen Beratungen heute besonderz zahlrei Vertreter der einzelnen Ministerien und sonstigen Behörden bei⸗

1929 wohnen, vernahm hierauf den Justizrat Lüdicke, deutsch⸗ nationalen Stadtverordneten und Landtagsabgeordneten. Er soll sich über die Beschwerden äußern, die die deutschnationale Stadt⸗ verordnetenfraktion schon seit einigen Jahren über Mißstände in der Berliner Verwaltung hatte. Justizrat Lüdicke er⸗ klärte u. a.: Von Spandau her, wo ich seit 1901 in der Stadt⸗ verwaltung arbeitete, war ich ein einwandfreies Funktionieren der Kommunalbehörden gewöhnt. In Berlin lagen die Dinge aber nicht so klar. Im Jahre 1927 glaubte ich Material gegen den Stadtrat Busch zu haben und ging damit zum Oberbürger⸗ meister Böß. Er machte aber auf einige Unstimmigkeiten auf⸗ merksam, denen ich mich auch nicht konnte. Immerhin hatte ich angenommen, daß auf Grund des Materials wenigstens eine Nachprüfung erfolgen würde, was jedoch nicht geschah. Die städtischen Betriebe hatten 122 damals mit viel Verlust ge⸗ arbeitet. Die Kleidervertriebsgesellschaft war mit einem Defizit von über einer Million geendet, die Neuköllner Großhandels⸗ Gesellschaft mit einem solchen von mehr als einer halben Million, ferner hatten die Berliner Schlackensteinwerke einen [betrag von 885 000 Mark und die Berliner Anschaffungsgesellschaft das bekannte Defizit von 815 000 Mark. Auf Grund von Angaben eines entlassenen Angestellten hatten ich als Vorsitzender der deutschnationalen Stadtverordnetenfraktion und der Stadt⸗ verordnete Merckel als besonders guter Sachkenner eine Straf⸗ anzeige gegen die Berliner Anschaffungsgesellschaft beim General⸗ staatsanwalt des Landgerichts I erstattet. Diese Anzeige wurde aber rein formalistisch behandelt. Sie ging vom Staats⸗ anwalt zum Oberbürgermeister, der sie an das Anschaäffungs⸗ amt weitergab, was doch denkbar ungeeignet war. Auf Wunsch des Ausschusses verlas nun der Berichterstatter Abgeordneter Koennecke (D. Nat.), die Strafanzeige, die sich gegen das Mitglied der städtischen Eeente bendeln Marquardt sowie gegen seine Brüder Fritz und Heinrich und andere kaufmännische Angestellte richtet. Heinrich Marquardt soll als Kommunist besonders vom Stadtrat Degener (Komm.) ge⸗ fördert sein. Die Strafanzeige führt einleitend aus, daß sie sich auf die Angabe eines früheren Angestellten, der junächst nicht genannt werden wolle, stütze. Lüdicke und die übrigen Deuts nationalen hätten aber den Eindruck, daß die Angaben dieses früheren Angestellten glaubhaft seien. Die Anzeige datiert vom 19. Dezember 1927 und behauptet, daß die Berliner Anschaffungs⸗ gesellschaft im allgemeinen die Gesuche von Firmen, zu Liefe⸗ rungen zugelassen zu werden, dann ablehne, wenn keine persönlichen Beziehungen vorhanden seien. Die kaufmännischen Vertreter Fritz und Heinrich Marquardt sowie ein Sohn von 58 Hoffmann, hätten den verschiedensten, vielfach bis dahin nich kreditfähigen Firmen auf Grund ihrer Beziehungen die Möglich⸗ keit zu Lieferungen an die Stadt verschafft und dafür reichlich Provision erhalten und weitergegeben. Auf diese Weise seien minderwertige und oft beanstandete Waren an die Stadt gekommen. Hauptschuldige seien Eduard Marquardt, der monatlich 1000 Mark Gehalt beziehe und mindestens 100 000 Mark Schmiergelder er⸗ halten habe, und Gerhardt, Mitglied der städtischen Ernährungs⸗ deputation, der sich mit Marquardts in das Geld teilte. Die Fraktion erklärte sich in der Anzeige noch bereit, auf Wunsch weiteres Material zur Verfügung zu stellen. Dann wurden die Mitteilungen des ehemaligen Angestellten der Anschaffungs⸗ UFemaß auf denen die deutschnationale Anzeige beruhte, ver⸗ lesen. Darin werden vis ins einzelne gehende Beschuldigungen gegen die Anschaffungsgesellschaft aufgestellt. So wird u. a. behauptet, unter Nennung von Firmennamen, daß die An⸗ schaffungsgesellschaft als Konfitüren etikettierre Waren gekauft habe, während der Inhalt der Packungen aus minderwertiger Marmelade bestand. Ein andermal sei Spinat erworben worden, der von der als Zeugen benannten Fabrik selbst als minderwertig bezeichnet war, von den als Provisionsvertreter fungierenden Söhnen des Marquardt aber als erste Qualität an die An⸗ schaffungsgesellschaft verkauft worden war. Als erste Qualität war die Ware auch bezahlt und mit Provision versehen worden. Als besonders schwerwiegend wird in den Angaben noch mitgeteilt, daß die Anschaffungsgesellschaft fast nie direkt bei den Fabriken, sondern immer durch die Vermittlung der Marquardts und des Hoffmann bei Großhändlern kaufte, was die Käufe außerordentlich verteuerte. Durch eine Firma Lechner seien jeden Monat große Mengen Kondensmilch geliefert worden, die wiederholt beanstandet wurde, ohne daß die Lieferungen deshalb eingestellt wären. Aehnlich habe es sich mit Kakaolieferungen verhalten. Weiter habe die Anschaffungsgesellschaft einmal 70 Pfund Vanille und 1000 Büchsen Champignons erworben, womit ihr Bedarf an diesen Artikeln für mindestens zehn Jahre gedeckt gewesen wäre. Hierauf wurde vom Berichterstatter der Einstellungsbeschluß des General⸗ taatsanwalts am Landgericht I in dem Verfahren gegen

arquardt und Genossen und gegen Direktor Kieburg wegen un⸗ lauteren Wettbewerbs bzw. wegen Untreue verlesen. In der Be⸗ gründung ist u. a gesagt, daß die Beschuldigungen des betreffenden Anzeigenden Schipulinski sich nicht hätten erweisen lassen. Es habe den Anschein, als ob die Anzeige aus Rache wegen seiner Ent⸗ lassung erfolgt sei. Strafbare Handlungen seien nicht na gewiesen. Die Verwaltung und Aufsicht bei der B. A. G. e allerdings wohl nicht immer ganz korrekt gehandelt. Die Be⸗ schuldigten der betr. Firmen hätten auf das entschiedenste be⸗ stritten, den Angestellten der B. A. G. besondere Zuwendungen gemacht zu haben. Festgestellt seien nur kleinere Geschenke an umtergeordnete Angestellte, die man eher als Trinkgelder bezeichnen könne. Die Möglichkeit sei nicht von der Hand zu weisen, daß Vater Marquardt seine Söhne als Vertreter ihrer Firmen bevor⸗ zugt hat, um ihnen ihren hohen Verdienst zu ermöglichen. Eine Bestechung der Beschädigten im Sinne des § 12 St.⸗G.⸗B. sei nicht nachzuweisen; das Verfahren werde aus Mangel an Beweisen ein⸗ gestellt. Hierauf wurden an den Zeugen eine Reihe von Fragen über die formelle Seite der Angelegenheit gerichtet. Es wurde festgestellt, daß die Anzeige beim Oberstaatsanwalt eingegangen ist. Vernehmungen sind zunächst nicht erfolgt, sondern die Akten