b) Betroffene Kreise usw. ¹») —
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
10: Franzburg⸗Barth 7 Gemeinden, 12 Gehöfte (davon neu 47). Greisswald 1, 1 (1, 1) Grimmen 4, 10 (1, 7). 16: Sangerbausen 1,2. 18: Plön 1, 1, Südtondern 1, 2 (1, 2). 36: Friedberg 1, 1 1, 1), Landsberg 1, 1 (1, 1), Pfaffenhofen 1, 3 (—, 1), Schongau 1, 1, Schrobenhausen 1, 1, Weilheim 1, 1 (1. 1). 37: Dingolfing 1, 1 (1, 1). 43: Augsburg 2, 8 (1, 8), Füssen 1, 9 (—, 3), Illertissen 2,9 (—, 5), Kaufbeuren 2. 5 (1, 9), Kempten⸗Stadt 1, 2 (—, 1), Kempten 20, 142 (4, 80), Krumbach 1, 1 (1, 1), Lindau (Bodensee) 18, 86 (1, 44), Markt Oberdorf 5, 11 (1, 8), Memmingen Stadt 1, 4 (—, 3), Memmingen 19, 131 (10, 103), Neu Ulm 5, 13 (2, 5), Nörd⸗ lingen 1, 1 (1, 1), Sonthofen 20. 79 (3, 57), Wertingen 1, 1 (1, 1). 52: Biberach 2, 6 (2, 6), Geislingen 4, 7 (4, 7), Leutkirch 5, 6 (3, 5), Ravensburg 2, 4 (2, 4), Tettnang 3, 3 (2, 2), Wangen 8, 10 (7, 9). 53: Konstanz 1, 1, Ueberlingen 1, 1 (1, 1). 1.
Schweineseuche und Schweinepest. (septicaemia suum et pestis suum.)
1: Braunsberg 19 Gemeinden, 23 Gehöfte (davon neu 4, 5), Fischhausen 13, 15 (3, 5), Bartenstein 7, 7 (4, 4), Gerdauen 4, (1, 2), Heiligenbeil 3, 3, Heilsberg 4, 8 (—, 3), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 5 (—, 3), Königsberg i. Pr. 4, 4 (2, 2), Labiau 2, 2, Mohrungen 12, 15 (b, 7), Pr. Eylau 1, 3, Pr. Holland 6, 8 (I, 2), Wehlau 5, 6 (1, 1). 2: Angerburg 3, 6 (2, 3), Darkehmen 5, 9 (1, 1), Gumbinnen 8, 9 (4, 4), Insterburg Stadt 1, 1, Insterburg 5, 8 (2, 2), Niederung 12, 23 (2, 5), Tilsit⸗Ragnit 6, 9 (1, 1), 3: Allenstein Stadt 1, 4 (—, 1), Allenstein 30, 43 (6, 11), Neiden⸗ burg 9, 13 (3, 4), Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 15, 19 (6, 7), Rössel 1, 1, Sensburg 2, 2 (1, 1). 4: Elbing Stadt 1, 3 (—, 1), Elbing 2, 2, Marienburg i. Westpr. 5, 6 (3, 3), Marien⸗ werder 24, 52 (6, 12) Rosenberg i. Westpr. 6, 10 (3, 6), Stuhm 24, 38 (7, 9). 5: 2. Kreistierarztbezirk 1, 1 (—, 1), 4. Krsbez. 1 (1) Geh., 5. Krsbez. 1, 8. Krsbez. 1, 9. Krsbez. 2 (1). 6: Anger⸗ münde 3, 3 (1, 1), Niederbarnim 1, 1 (1, 1), Oberbarnim 10, 14 (5, 6), Ruppin 1, 1, Westhavelland 2, 2 (2, 2), Westprignitz 1, 1. 7: Calau 2, 2, Friedeberg i. Nm. 1, 1, Guben 2,2 (1, 1), Lebus 4, 8, Soldin 1, 1, Sorau 2, 2. 8: Demmin 2, 3, Greifenhagen 1, 1, Naugard 3, 3 (3, 3), Pyritz 5, 5 (2, 2), Randow 3, 3 (2, 2), Saatzig 3, 3, Ueckermünde 7, 8 (2, 2). 9: Neustettin 1, 1, Rummels⸗ burg 2, 2, Stolp 6, 6 (1, 1). 10: Franzburg⸗Barth 3, 4. 11: Deutsch Krone 4, 4, Fraustadt 3, 5 (2, 4), Schneidemühl Stadt 1, 1 (1, 1). 12: Breslau 1, 4 (1, 4), Frankenstein 2, 2 (2, 2), gla 8, 8 (2, 2), Guhrau 1, 1 (1, 1), Militsch 5, 5 (1, 1), Mün terberg 1, 1 (1, 1), Nimptsch 1, 2 (1, 2), Oels 1, 1 (1, 1), Ohlau 1, 1 8. 1), Waldenburg 2, 2, Wohlau 2, 2. 13: Bolkenhain 1, 1,
unzlau 4, 4 (1, 1), Glogau 1, 1, Görlitz 1, 1, Goldberg⸗Haynau 2, 2 (2, 2), Hoyerswerda 7, 7 (7, 7), Jauer 5, 7 (1, 1), Lauban 2, 2, Liegnitz 1, 1, Rothenburg i. O. L. 1, 1. 14: Cosel 1, 1, Faltenbeng⸗ 1, 1 (1, 1), Grottkau 7, 9 (3, 8), Leobschütz 6, 7 (3, 4), seisse 7, 10 (2, 3), Neustadt O.⸗S. 4, 4 (2, 2). 15: Grafschaft Wernigerode 1, 1 (1, 1), Oschersleben 1, 1, Osterburg 1, 1 (I, 1), Quedlinburg 1, 1 (1, 1), Salzwedel 1, 1, Wanzleben 1, 1, Wolmir⸗ siedt 5, 5 (1, 1). 16: Delitzsch 3, 3 (1, 1), Eckartsberga 2, 2, Ferseburg 5, 5 (3, 3), Naumburg 1, 1 (1, 1), Querfurt 3, 4 (1, 1), aalkreis 1, 1. 17: Grafschaft Hohenstein 1, 1 (1, 1), Mühlhausen 1, 2 (1, 2). 18: Eckernförde 1, 1 (1, 1), Flensburg 1, 1 (1, 1), Norderbithmarschen 2, 2 (1, 1), Pinneberg 8, 13 (2, 2), Plon 1, 1 (1, 1), Rendsburg 1, 1 (1, 1), Segeberg 2, 2, Steinburg 6, 6 (2, 2), Süderdithmarschen 2, (i, 2). 19: Neustadt a. Rbge. 1, 1, Springe 1, 1, Stolzenau 1, 1. 20: Einbeck 1, 1 (1, 1) ildes⸗ heim 2, 2, Osterode a. H. 1, 1 (1, 1), Peine 2, 2 . D). 21: Bleckede 1, 1 (1, 1), Isenhagen 1, 2, Lüneburg 1, 1, Soltau 1, 1. 22: Achim 2, 2 (1, 1), Jork 5, 5 (1, 1), Neuhaus c. Oste 1, 1 (1, 1), Osterholz 1, 1, Verden 1, 1 (1, 1), Zeven 1, 1. 23:; Bersenbrück 10, 10 (9, 9), Grafsch. Bentheim 1, (1. 1), Hümmling 1, 3, Meppen 2, 2 (I1, 1). 24: Weener 1, 1. 25: Beckum 1, 1, Bocholt 1, 2 (—, 1), Borken 2, 2 (1, 1) Bottrop Stadt 1, 1. (1, 1), Coesfeld 1, 1, Gelsen⸗ Nrchen⸗Buer Stadt 1, 2 (—, 1), Münster 1, 1, Recklinghausen 1, 1 1, 1), Tecklenburg 2, 2 (—, 1), Warendorf 4, 6 (1, 2). 26: Lüb⸗ ecke 2, 2 (1, 1), Minden 7, 8 (2, 2), Paderborn 1, 1 (1, 1). 27: Dortmund Stadt 1, 1, Ennepe Ruhrkreis 4, 5 (3, 4), Hagen Stadt 1, 2, Hamm 3, 3 (2, 2), Lippstadt 1, 1, Siegen 1, 1 (I, 1), Soest 2,2. 28: Marburg 1, 1, Melsungen 2, 2 (2, 2). 29: Frank⸗ furt a. M. Stadt 1, 1 (1, 1), Main⸗Taunuskreis 5, 5 (2, 2), Oberlahn⸗ kreis 4, 7, Oberwesterwaldkreis 1, 2, St. Goarshausen 2, 3, Unterlahnkreis 1,1 (1, 1), Unterwesterwaldkreis 4, 6, Usingen 1, 1 (1, 1). 30: Alten⸗ kirchen 7, 7 (3, 3), Meisenheim 6, 6 (2, 3), Wetzlar 1, 2. 31: Barmen⸗ Elberfeld Stadt 1, 1 (—, 1), Cleve 1, 1 (1, 1), Dinslaken 2, 12 (—, 1), Düsseldorf Stadt 1, 1 (—, 1), Düsseldorf 1, 1, Essen Stadt 1, 4 (—, 2), Geldern 1, 1, Grevenbroich 1, 1, Hamborn Stadt l, 1 (1,1), Kempen 5, 7 (2, 2), Lennep 1, 1, Mettmann 2,2 (2, 2), Mörs 1.b Mülheim (Ruhr) Stadt 1, 1, Neuß Stadt 1, 2 (—, 1), Neuß 7, 9 4, 5), Rees 2, 3, Solingen Stadt 1, 1 (1, 1), Solingen 1, 1 (I, 1). 2: Bergheim 2, 2, Bonn Stadt 1, 2 (—, 1), Bonn 1, 1, Mül⸗ heim a. Rh. 1, 1, Siegkreis 1, 1. 34: Düren 3, 5 (2, 4), Erkelenz 2, 2, Jülich 1, 1 (1, 1). 36: Dachau 2, 2, (1, 1), München Stadt 1, 3 (—, 1), Mäünchen 1, 1, Wolfratshausen 1, 1 (1, 1). 37: Vilsbiburg 1, 1. 39: Amberg Stadt 1, 1 (I, 1), Amberg 1, 3 (—, 1). 41: Dinkelsbühl 1, 3, Erlangen 1, 1, Gunzenhausen 1,1 (1, 1), Nürnberg Stadt 1, 1 (1, 1), Weißenburg i. Bay. 1, 1 (1, ). 42: Gerolzhofen 1, 1, 85 — 1, 1, Würzburg Stadt 1, 1 (1, 1 43: Günzburg Stadt 1, 1, Günzburg 2, 2 (1, 1), Schwabmünchen 1, 1. 44: Bautzen 2, 2 (2, 2). 45: Chemnitz Stadt 1, 1 (!, 2 Stollberg 1, 2 (1, 2). 46: Dippoldiswalde 1, 1, Dresden 3, 11. 1) Reißzen 2, 2 (2, 2), Pirna 2, 2. 47: Leipzig 1, 4 (—, 1. 48: Oelsnitz 1, 2, Plauen 1, 1, (1, 1), Schwarzenberg 1, 1, Zwickau 2, 3. 49: Vaisingen 1, 1. 50: Calw 1, 1. 53: E 1, 5, Ueber⸗ ingen 1, 1 (1, 1). 55: Bruchsal 1, 2 (1, 2), Ett ingen 1, 1 (1, 1), “ 1, 2. 56: Mannheim 6, 14 (1, 4), Mosbach 1, 1 (1, 1), insheim 2, 2, Tauberbischofsheim 1, 1 (1, 1), Weinheim 2, 2 1, 1), Wertheim 1, 1, Wiesloch 1, 1. 57: Arnstadt 1 9 (—, 2), L.nl2- 1, 1. 58: Bensbeim 3, 8 (I, 2), Darmstadt 4, 28. 9: Friedberg 2, 2 (1, 1), Gießen 2, 2. 60: Bingen 2, 2 (2, 2), prenheim 2, 2 (1, 1), Worms 3, 6 (3, 6). 62: Güstrow 1, 1, Malchin 2, 2, Rostock 1, 2 (—, 1), Waren 1, 2, Wismar 1, 1 (1, 1). 63: Butjadingen 4, 5, Cloppenburg 5, 11 (1, 6), Delmenhorst Stadt 1, 1 (1, 1), Delmenhorst 2, 4, Varel 1, 1, Vechta 5, 45 —, 27), Wildeshausen 2, 4 (I, 3). 66: Wolfenbüttel 1, 1, andersheim 1, 1, Holzminden 2, 2 (2, 2). 68: Bremisches Land⸗ ebiet 1, 2 (—, 1). 69: Blomberg 2, 2 (1, 1), Detmold 8 3, alzuflen Stadt 1, 1 (I1, 1), Schötmar 1, 4 (—, 3). 71; Neu⸗ brandenburg 2, 3. 72: Bückeburg 1, 1.
“
Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die
1 der ) An Stelle der Namen der vorstebenden Tabelle aufgeführt.
entsprechende laufende Nummer aus
Die am 5. November ausgegebene Nummer 31 n.
Tarifvertrag, Arbeits⸗ gese eee beÄ“ *
isitzer bei den Arbeitsgerichten. — Bescheide, Urteile: im Sinne der §§ 84 ff. e üblicherweise bei Stillschweigen “ 83. Die Ecgenschett algechester bezei Berufszweig im Sinne des § 20 Abs. KG. — ge eines Gesetzes über die Bergmanns⸗
arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Teil I. Teil: II. Arbeitsverfassung, Arbeftsvertrag, freüerg; Schlichtungswesen,
reußen. · 8 82. Jahresverträge von Bühnenkünstlern sind
BRG. kündbare Verträge, wenn der Parteien als verlängert
Anhang I: Gesetzentwürse. Entwurf
siedlungen mit Begründung. — Teil II. Nichtamtlicher Teil
Von Werner
einstellungsklausel und Stillegungsverordnung. Von Professor Dr. Heinrich Göppert, Bonn. — Mindestentgelte für Hausarbeiter in der Karneval⸗ und Festartikelindustrie. Von Universitätsprofessor Dr. Lutz Richter, Leipzig. — Sozialpolitisches aus dem Auslande. Der Ausbau der Arbeitsmarktstatistik in den Vereinigten Staaten von Amerika. (Em Vergleich mit der deutschen Arbeitsmarktstatistik.) Von Dr. Georg Schneider, Reserenten in der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. — Statistik. Die Arbeitsmarktlage Mitte Oktober 1929: I. Die Arbeitsmarktlage nach der Stichtagzählung bei den Arbeitsämtern am 16. Oktober 1929. — II. Die granrachnadan der Arbeitslosenversicherung und der Krisenunterstützung. — Uebersicht über die Ende Juni 1929 und Ende September 1929 in Kraft gewesenen allgemein verbind⸗ lichen Tarifverträge. Sozialpolitische Zeitschriftenschau. — Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen. Hierzu die Bei⸗ lage: Der Arbeitsmarkt im Deutschen Reiche. — Teil V. Reichsversorgungsblatt: Versorgungsrecht. 61. Winke für die Praxis. 62. — von Versorgungsgebührnissen für rückliegende Zeit. 63. Elternversorgung. Soziale Fürsorge. 64. Berechnung der Arbeits⸗ plätze für die Durchführung des Schwerbeschädigtengesetzes im Bereich der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. — Teil VI.: Bekanntmachungen über Tarifverträge und über Genehmigungs⸗undFestsetzungsbeschlüsse der Fachausschüsse für Hausarbeit.
—
8 Handel und Gewerbe. Berlin, den 6. November 1929. Telegraphische Auszahlung.
5. November Geld Brief 1,7833 1,737 4,106 4,114 2,020 2,024 20,893 20,933 1,980 1,984 20,364 20,404
6. November Geld Brief 1,713 1,717 4,106 4,114 2,038 2,042 20,89 20,93 1,973 1,977 20,37 20,41 4,176 4,184 0,491 0,493 4,036 4,044
168,54 168,88 5,425 5,435
58,41 58,53 2,498 2,502 72,99 738,13 81,48 81,64 10,492 10.512 21,88 21,92 7389 7,403 111,90 112,12
18,82 18,86 111,89 112,11 16,44 16,48 12,364 12,384
92,19 92,37 80,58 80,74 80,93 81,09 3,017 3,023 58,57 58,69
112,18 112,40
111,84 112,06 58,71 58,83
—
Buenos⸗Aires. Canada 6. 1I1InIn a ro 8. . 2 9 29 Konstantinopel Londott. . ... New YVork.. Rio de Janeiro Uruguau.. Amsterdam⸗ Rotterdam . .. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Danzig.. lsingfors. Faien . zugoslawien openhagen. 100 Kr. Uisöze und porto 100 Escudo
100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
0,487 0,489 4,036 4,044
168,48 168,82 5,415 5,425
58,40 58,52 2,499 2,503 73,00 73,14 81,48 81,64 10,49 10,51 21,865 21,905 7387 7,401 111,88 112,10
18,82 18,86 111,89 112,11 16,435 16,475b 12,369 12,389
92,19 92,37 80,74 81,09
3,017 3,023 58,39 58,51
112,11 112,33
111,89 112,11 58,71 58,83
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire 100 Dinar
Oslo.
8 aris LEET55 Prag. 28 eykjav (Blland) 3 Ri a 2 2929 2. Schweiz.. Sofin 5— ö Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland).. Wien
9 2 22
4,1745 4,1825
2 545 850 t noch um 167 200 t, das sind 6,57 vH, zurück. Die Kokeherstellung betrug (1927/28 in Klammern) 671 720 t (573 992 t), Herstellung an Teer 28 720 t (23 235 t), Herstellung an Reinbenzol 6269 t (4967 t), Herstellung an Reinammoniak 2351 t (2012 t). Verteilt werden 7 ½ vH.
— Nach dem Geschäftsbericht des Eisen⸗ und Stahl⸗ werks Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund über das Jahr 1928/29 wurde die Aufnahmefähigkeit des Inlandes für die Eisenerzeugnisse der Gesellschaft durch die fortschreitende Geld⸗ knappheit stark beeinträchtigt, und Handel und Verbrauch deckten nur den notwendigsten Bedarf ein. Auch die Reichsbahn hielt mit ihren Aufträgen in Eisenbahnoberbaumaterial sowohl wie mit den Bestellungen an die Lokomotiv«, und Waggonfabriken weiterhin zurück, so daß der Auftragsbestand sich fortgesetzt verminderte. Ebenso erfuhr der Absatz in Kohle von Monat zu Monat infolge des steten Vordringens des ausländischen Wettbewerbes eine weitere Verringerung bei gleichzeitigem Rückgang der Erlös⸗ preise. Es betrug die Förderung in dem Eisensteinbergwerk Eisen⸗ gecherzug 1928,29 (1927/28 in Klammern) 167 044 t (204 905 t), in den Dortmunder Zechen 1 482 399 t (1 460 635 t), die Kokserzeugung 766 482 t (830 508 c), die Erzeugung von Nebenprodukten 45 546 b (45 250 t), die Förderung auf Zeche Fürst Leopold in Hervest⸗Dorsten 603 696 t (574 258 t), Erzeugung der Hochofenanlage 670 823 t (752 044 t), der Stahlwerke 890 642 t (971 869 t). Die Versand⸗ rechnungen für Lieferungen an Abnehmer betrugen ins 166 496 536 RM. Nach Vornahme von Abschreibungen in Höhe von 7 504 344 RM beträgt der Gewinnanteil aus der Interessengemein⸗ schaft mit dem Köln⸗Neuessener Bergwerksberein 5 077 342 NM. Hinzu kommt der Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahre 1927/28 mit 292 571 RM, so daß zur Verfügung der Generalversammlung stehen 5 369 913 RM. Davon erhalten die Aktionäre 7 %.
5. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ unk vom 31. Oktober (in Klammern Zu⸗
zum Stande am 23. Oktober) in Metallbestand 561 147 (Abn. 888), Wechselbestand 127 032 (Zun.
Bern, rischen Nationalban und Abnahme im Vergleich 1000 Franken: Aktiva.
Iddevisen 280 567 (Zun. 19 362), hsell — * 61 791 (Zun. 5156), Wertschriften 3829 (Zun. 191),
respondenten 44 785 (Zun. 15 918), Sonstige Aktiven 16 208 Fereshah Passiv 8 Eigene Gelder 34 000 (unverändert), otenumlauf 943 535 (Zun. 76 757), täglich fällige Verbindlichkeiten 80 334 (Abn. 36 181), sonstige Passiven 37 491 (Zun. 930).
Oslo, 5. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 31. Oktober (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 733, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 733, Notenumlauf 306 657, Notenreserve 90 076, Depositen 95 305, Vorschüsse und Wechselbestand 245 950, Guthaben bei ausländischen Banken 53 533, Renten und Obligationen 23 534.
—.—
rlin, 5. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ ö (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen. ungeschliffen, rob 0,39 bis 0,46 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,40 is 0,52 ℳ, Gerstengrütze 0,36 bis 0,38 ℳ Haferflocken 0,38 bis 0,41½ ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,46 ℳ, Roggenmehl 0/⁄1 0,29 bis 0,30 ½ ℳ, Weizengrieß 0,42 bis 0,46 ℳ, Hartgrieß 0,49 bis 0,53 ℳ, 000 Weizenmehl 0,32 bis 0,43 ½ ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,41 bis 0,46 ½ ℳ, Weizenauszugmeh feinste Marken, alle Packungen 0,46 ½ bis 0,55 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,40 bis —,— ℳ, Svpeiseerbsen Viktoria 0,41 bis 0,51 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,51 ½ bis 0,55 ℳ, Bo nen, weiße, mittel 0,70 bis 0,80 ℳ, Langbohnen. ausl. 0,88 1,02 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,63 bis 0,74 ℳ Linsen, mittel, letzter Ernte 0,75 bis 0,88 ℳ, Linsen, gro6⸗, letzter Ernte 1,00 bis 1,16 ℳ, Kartoffelmehl, vIön 0,33 bis 0,36 ℳ, 81 artgrießware, lose 0,86 bis 0,95 ℳ, Mebcschnittanbeln. lose 0, de ,83 ℳ, Cierschnittnudeln, lose 0,92 bis 1,43 ℳ, 0,36 bis 0,37 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,38 bis 0,39 * Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,51 bis 0,59 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasier 0,51 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,44 bis 1,50 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Briginalkisten 0,92 bis 0,95 ℳ, Bosn.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
flaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 1,14 bis —,— ℳ,
b. November Geld Brief 20,48 20,56
4215 4,166
4,161 1,707
6. November Geld Brief 20,48 20,56 16,162 16,32
4,21 4,23
4,165 4,161 1,692
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 & u. darunter Türkische... Belgische... Bulggrische Dänische.. Danziger... Estnische.. innische.. ranzösische. olländische. talienische:gr. 28 sührr ni har ugoslawische. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. n. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei 8 8* Schweizer:große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische...
4,185 4,181 1,712
20,331
20,32 1,955
58,23
111,58 81,24
20,342 20,422 20,325 20,405 1,95 1,97 58,23 58,47
111,58 112,02
—
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. .100 finnl. ℳ .100 Frcs. .100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar
58,47
112,02 81,56
10,43 10,47 16,425 16.485 168,17 168,85 21,84 21,92 21/84 21.92 7,355 7,375
111,60 112,04 58,61 58.85 58,61 58,85
168,11 168,79 8%
21,9
100 Schilling 100 Schilling
2,49 112,39 81,41
81,11 58,72
12,38 12,38
2,47
100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
12,325 12,32 72,86
lebung des Marktes und rief in den Monaten Februar und
auf 8542 t im Juni 1929 gesteigert werden.
Eyntwicklung der Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen. — Meeiier, Oberregierungsrat im Reichsarbeitsministerium. — Wieder
4 235
1,975
16,425 16,485
7375
12,385 12,38 73,16
Der Jahresbericht des Köln⸗Neuessener Bergwerks⸗ vereins Essen⸗Altenessen für 1928/1929 führt u. a. aus: Die schon gegen Schluß des vorigen Geschäftsjahres eingetretene starke Abschwächung des Kohlenmarktes hielt im Berichtsjahr 1928/29 zunächst an. Erst vom November ab trat eine kleine Besserung im Abruf ein. Der strenge und lang anhaltende Winter brachte dann eine
ärz eine derartige Nachfrage in Kohlen und Koks wach, daß die Syndikats⸗ zechen vorübergehend kaum imstande waren, den an sie herantretenden Anforderungen gerecht zu werden. Auch am Ende des Berichtsjahres war die Marktlage noch befriedigend; die Kohlenförderung konnte von : ihrem tiefften Stand von arbeitstäglich 7136 t im September 1928 Die Gesamtförderung
von 2 378 650 t blieb jedoch gegenüber derjenigen des Vorjahres von
Ffeune⸗ 90/100 in Säcken 0,89 bis 0,95 ℳ, entsteinte bosn.
if. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,32 bis 1,34 A, Kiup Caraburnu † Kisten 0,92 bis 1,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 0,94 bis 0,95 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 2,90 bis 3,00 ℳ ede bittere, courante, in Ballen 3,15 bi
130 „Zimt (Kassia vera) ausgewogen zac 8 Semt— 0,98 bis 1,05 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, 8
ewogen 4,00 bis 4,40 ℳ, Pfeffer, weiß Muntok, ausgewogen 6, zie 6,60 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,56 bis 4,10 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,96 bis 5, 8 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,10 bis 5,1 ℳ, Röstkafe⸗ Zentralamerikaner aller Art 4,92 bis 7,00 ℳ, Röstroggen. lasiert, in Säcken 0,38 bis 0,42 ℳ, Röstgerste, glaßert, in Saͤ en
3† bis 0,43 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis I. Lakao, stark entölt 1,89 bis 2,60 ℳ, Kakao, leicht entölt 9, bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 7,40 ℳ, Tee indisch 7, bis 14,00 ℳ, Zucker, Melis 0,57 bis 0,59 ℳ, Zucker, Raffinade 0!59 bis 063 ½ ℳ, Zucker, Würfel 0,64 bis 0,70 ℳ, Kunsthoni in ½ kg⸗Packungen 0,62 bis 0,66 ℳ Fueeffiruh hell, in Eimer 0,66 bis 0,68 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, n Eimern 0,38 bis 0,41 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg. 0,75 bis 0,76 ℳ,
flaumenkonfiture in Eimern pon 12 ½ kg 0,90 bis e ℳ, Erd⸗ Fheemehen in Eimern von 12 ½ kg 1,76 bis —,— ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ⅛ und 15 kg 0,88 bis 0,92 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 %10 bis 0,08080 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09210. bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄0 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,45 bis 1,48 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,46 bis 1,40. ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,34 bis 1,37 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,35 bis 1,38 ℳ, Verliner Fiohschmalz in Kisten 1,74 bis 1,80 ℳ, Speisetalg 1,06 bis 1,10 ℳ, Margarine, endnen in Kübeln, 1 1 32 bis 1,38 ℳ, I 1,19 bis 1,26 ℳ, Margz ne, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,99 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 4,00 bis 4,06 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 4,12 bis 4,18 ℳ, Molkereibutter Ha in Tonnen 3,82 bis 3,94 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 3,94 bis 4,06 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,18 bis 4,24 ℳ, Auslands⸗ butter, veeter. epackt 4,30 bis 4,36 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 66,50 bis 67,50 ℳ, 8.vg inl., ger. 8/10 — 12/14 2,70 bis 2,90 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 1,18 bis 1,28 ℳ, ilsiter Käse, vollfett 2,00 bis 2,16 ℳ, echter Holländer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Edamer 40 % 1,98 bis 2,10 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 2,80 bis 3,16 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,38 bis 1,48 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,40 bis 1,50 ℳ. . (Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinc) in Berlin. 1 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen),
8
insgesamt
Makkaroni,—
Bruchreis
2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel.
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg.
.
“
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche
Nr. 260. 1. Handelsregister.
N
wurde heute bei der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft 9818- Namslau eingetragen: Die Eintragung vom 9. Oktober 1929 wird dahin be⸗ richtigt, daß Liquidation stattfindet und die Firma noch nicht Liquidatoren sind die drei Gesellschafter Paul, Albrecht und Werner Haselbach derart, daß jeder einzeln zu handeln befugt ist. Amtsgericht Namslau, 31. Oktbr. 1929. Naumburg, Saale. [68872] Im Handelsregister A Nr. 601 ist heute bei der Firma Wilhelm Hahn, b lgendes eingetragen: Einzelkaufmann: Fritz Giese, Kaufmann Der Uebergang der im des Geschäfts begründeten ist
der Pachtung des Geschäfts Fritz Giese ausgeschlossen. Naumburg a. S., 26. Oktober 1929.
Naumburg a. S.,
in
Betriebe
Fo
bei der
Ne* In unser Handelsregister ist heute
bei drr
tragen: Der Pachtvertrag vom 1. tober 1922, durch den das Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma
an
gesellschaft
Neustadt, Orla. „In unser Handelsregister A Fol. 55 ist heute bei der Firma Franz Lau⸗ mann in Neustadt (Orla) eingetragen worden: Kaufmann alleiniger Gesellschaft ist aufgelöst.
Neustadt an der Orla, den 18. Ok⸗ tober 1929.
Offenburg, Baden. Fe Abt. A Band 1 in Offenburg: Die Firma ist erloschen. Offenburg, den 30. Oktober 1929. Bad. Amtsgericht.
L
—
Oppeln. Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter f lautet Erstes Oppeluer Musikhaus. Amts⸗ gericht Oppeln, den 28. 10. 1929.
Osterwieck, Harz. Im Handelsregister A Nr. 59 ist bei
—
vom 1. Oktober 1929 erloschen. Neubrandenburg, 31.
Neuburg, Donau. Die Firma „Johann Brenner vor⸗ ma burg a. Neuburg a. D., den 29. Oktober 1929.
Neuburg, Donau. Firma Kaufhaus Wetter und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. erloschen. Neuburg a. D., den 29. Oktober 1929.
Neuburg, Donau.
Di Clement Schreyer in Pfaffenhofen ist erloschen. gelöscht.
N
Neusalza-Spremberg. Auf Blatt 311 des Handelsregisters, die Firma Wäschefabrik Hertha Matthes in Cunewalde betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg,
der
Osterwieck g. Harz heute folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Osterwieck, Harz. Im Handelsregister A Nr. 215 ist bei
O —
der
Michels Nachf. in Osterwieck a. Harz heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Osterwieck a. Harz, 18. Oktober 1929.
Ostheim v. d. Rhön.
ist bei der Firma Hermann heim, heute eingetragen worden: 11“
△ In
bnö6
amslau. [68871 In das Handelsregister A Nr. A. Haselbach
erloschen ist
Halberstadt. rderungen und Verbindlichkeiten
11“
Das Amtsgericht.
andenburg, Mecklb.
Hofbuch⸗ einge⸗ k⸗
der Firma B. . ickerei in Neubrandenburg,
die Mecklenburg⸗Strelitzer Verlags⸗ mit beschränkter Haftung, r, verpachtet ist, ist mit Wirkung
Oktober Das Amtsgericht.
1929.
(69209]
Rothmund“, Neu⸗
ist erloschen.
Taver D
—.,
ls
Sitz
Amtsgericht — Registergericht. [69210]
Sitz Nördlingen. Firma
Amtsgericht — Registergericht.
[69211] ie Zweigniederlassung der Firma
Prokura der Frieda Schreyer
Keuburg a. D., den 29. Oktober 1929. Amtsgericht — Registergericht.
berg. 69212)
den 15. Oktober 1929.
[69213]
bisherige Gesellschafter Laumann ist der Firma. Die
Der Alexander Inhaber
Thüringisches Amtsgericht. [68874] 143 S. 321 Firma G. Werner
II. [68875]
Nr. 675 eingetragene
Firma richtig: Johann
Mainka,
[69214]
Firma Heinrich Dürschner in
sterwieck a. Harz, 18. Oktober 1929. Das Amtsgericht.
[69215
Firma Ewald Harsdorff Albert
Das Amtsgericht.
— —
— [68876] n das Handelsregister Abt. A Nr. 8. Zinn, Ost⸗
in
[68873]
Berlin, Mittwoch, den 6. November
— ——
Bezeichnung des Einzelkaufmanns: „Bruno Zinn, Kaufmann, Ostheim vor
der Rhön.“ Ostheim vor der Rhön, 22. Okt. 1929.
Thüringisches Amtsgericht.
Carl Kiel in Remscheid ist Prokura erteilt. Bei der Firma Franz Pollmann —
Rottenburg, Neckar. 768882] 19 N del reg treigeen, vom 1* 10. 92 i der Wilh. Schmid Stiel⸗ Nr. 491 der 1] A —: Der fabrik & Sägewerk, Ofterdingen: Tem Firmeninhaber Franz Pollmann ist ge⸗ Wilhelm Göhner, Kaufmann in Ofter⸗ storben. Das Geschäft wird unter un⸗ dingen, ist Einzelprokura erteilt. Pirmasens. 2veränderter Firma in ungeteilter Amtsgericht Rottenburg a. N. 8 Bekanntmachung. Ervrbengemeinschaft fortgeführt von —— Handelsregistereinträge. 1f1. Witwe Franz Pollmann, Elisabeth Rüstringen. 67184] 1. Neueintragungen: geeb. Bothe, ohne Beruf, 2. Erika Poll⸗ In das Handelsregister Abt. B des . a) Firma Heinrich Baer, Lederhand⸗ mann, 3. Franz Emil Pollmann, zu 2 Amtsgerichts ist heute zur Firma Bau⸗ lung, Sitz Pirmasens, Turnstraße 7. und 3 minbersähria. alle in Remscheid hütte 8 d. heuts 8 gemeinnützige Heinrich Baer, Kaufmann, Fbesz 98 — der uge selsschaft mit beschränkter Haftung da. 8 iist nur Frau Franz Pollmann, Elisa⸗ in Rüstrin “ ¹b) Firma Philipp Graf, Schuhfabrik, beth geb. Bothe, berechtigt. Ihre Pro. Die Gesellschssetredemmlrng vom Sitz Pirmasens, Kirchbergstraße 6. kura und die des Kaufmanns Robert 23. April 1929 hat eine Aendecung und Inhaber: Philipp Graf, Schuhfabri⸗ Greuling sind erloschen. Neufassung des Gesellschaftsvertrags kant, daselbst. Prokurist: Gottfried 5. am 18. Oktober 1929 bei der Firma beschlossen. Die Firma lautet jetzt: Graf, Geschäftsführer in Pirmasens. (Ernst Ehlis Nr. 556 der Ab⸗ Bauhütte für das Jadegebiet, Gesell⸗ L. 6 Pfälzische Möbel⸗ teilung A Die Prokura Ernst schaft mit beschränkter Haftung Verkaufsgesellschaft Orch & Co. in Chlis ist erloschen. Rüstringen. Gegenstand des Unter⸗ Pirmasens. Unter Nr. 299 der Abteilung B die nehmens ist: 1. die Ausführung von Pirmasens, den 29. Oktober 1929. — Schuhwarenhaus Marx & Co., Bauarbeiten jeder Art und die Ueber⸗ Amtsgericht. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in nahme ganzer Bauaufträge auf Be⸗ esaes= zür⸗ stellung; 2. die Uebernahme von Be⸗ trieben und die Beteiligung an Be⸗
Remscheid. Gegenstand des Unter⸗ 82 die — — Be⸗ In unte lsregF 1 riebes der Firma wister Marx in tri⸗e ühru⸗ und Remscheid und Betrieb von 27 E“ —— 88 Iee. 8b her Spediteur Hans falcheften im allgemeinen. Die Gesell⸗ Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so Gegenst 88 Fan seruenenns i 8n chaft ist befugt, zur Erreichung dieses vertritt er die Gesellschaft allein. 8 7 8 neMsb 85 ee. seLin Zweckes gleichartige oder ähnliche Unter⸗ Sind neben ihm noch stellvertretende Seeerig ven 80 Snr —eac. nehmungen zu erwerben, sich an solchen Geschäftsführer bestellt, so vertritt hritz, x Se. Vater 929. zu beteiligen oder deren Vertretung zu jeder von ihnen den Geschäftsführer Amtsgericht. übernehmen, sowie überhaupt alle Ge⸗ allein. Sind daneben Prokuristen schäfte abzuschließen und Rechtshand⸗ bestellt, so regelt sich deren 8— lungen vorzunehmen, die zur Erreichung tretungsberechtigung nach der Be⸗ des Gesellschaftszweckes geeignet er⸗ stellung, wobei Einzel⸗ und Gesamt⸗ scheinen. Das Stammkapital beträgt prokurg zulässig ist. Sind mehrere Ge⸗ 20 000 Reichsmark. Zum Geschäfts⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ führer ist der Kaufmann Moritz Marx schaft durch zwei Geschäftsführer ver⸗ in Solingen bestellt. Der Gesellschafts⸗ treten. Sind daneben noch stellver⸗ vertrag ist am 10. Oktober 1929 acele tretende Geschäftsführer oder Proku⸗ — ind mehrere Geschäftsführer risten bestellt, so wird die Gesellschaft bestellt, so wird die Gesellschaft — auch durch einen Geschäftsführer ge⸗ smindestens 2 EE oder durch meinsam mit einem stellvertretenden seinen Geschäftsführer und einen Proku⸗ Geschäftsführer oder Prokuristen oder risten vertreten. Als v gess einen stellvertretenden Geschäfts⸗ wird noch bekanntgemacht: Die Be⸗ führer gemeinsam mit einem Prokuristen kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ vertreten. folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ Die rechtsverbindliche Zeichnung ge⸗ anzeiger. schieht unter der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift der zur Zeichnung Berechtigten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind in der „Sozialen Bauwirtschaft“ und im „Deutschen Reichsanzeiger“ zu veröffentlichen. Rüstringen, den 14. Oktober 1929. Ametsgericht.
— .
Pyritz. 2. [68878] In unser Handelsregister A Nr. 175
Pyritz. [68879] „In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 176 folgendes ein⸗ getragen worden: A. Alexander, Star⸗ gard i. Pomm. mit Zweigniederlassung in Pyritz unter der Firma „Schuhhaus Pommern“, Zweigniederlassung der irma A. Alexander, Stargard i. Pomm. Inhaber Gerhard Alexander. Pyritz, den 30. Oktober 1929. Das Amtsgericht.
Ranis, Kr. Ziegenrü elk. [69216] In dem hiesigen Handelsregister B unter Nr. 6 ist am 29. Oktober 1929 folgendes eingetragen worden: Sp. 2 (Firma und Sitz): Wohnungs⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung für den Kreis Ziegenrück, Ranis. Sp. 3 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens): Beschaffung gesunder und zweckmäßig eingerichteter Wohnungen für minderbemittelte Familien zu an⸗ gemessenen Preisen sowie alle diesem esellschaftszwecke mittelbar oder un⸗ mittelbar dienenden Geschäfte, beson⸗ ders Beschaffung von Geldmitteln, An⸗ kauf von Grundstücken sowie Erwerb, Erbauung und Errichtung, Verwaltung und Verwertung von Häusern. Sp. 4 (Stammkapital): 20 000 Reichs⸗ mark. Sp. 5 (a Gesellschafter): 1. der Kreis Ziegenrück, 2. die Eisenwerkgesellschaft Maximilianshütte, Rosenberg, 3. die Mitteldeutsche Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Magdeburg; (b Geschäftsführer): 1. Dr. Erich Schnell in Erfurt, Epinay⸗Straße 22, 2. Berg⸗ inspektor a. D. Traugott Möbius in Großkamsdorf. Sp. 7 (Gesellschaftsvertrag oder Satzung, Vertretungsbefugnis): Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Oktober 1929 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinsam ver⸗ treten.
Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen ausschließlich durch den Reichs⸗ und Staatsanzeiger sowie den Ziegenrücker Kreisanzeiger. Amtsgericht Ranis, 29. Oktober 1929.
6. am 21. Oktober 1929 bei der Firma Geschw. Marx — Nr. 72 der Ab⸗ teilung A —: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen infolge — auf die Schuhwarenhaus Marx & Co. Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung.
Bei der Firma Schuhwarenhaus Marx & Co. 8 b mit beschränk⸗ ter Haftung — r. 299 der Ab⸗ teilung B —: Die Firma b. geändert in Geschw. Marx Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Demgemäß ist § 1 des Gesellschaftsvertrags 58 esell⸗ schafterbeschluß vom 19. Oktober 1929 geändert.
Unter Nr. 1956 der Abteilung A die Füeg Wilhelm Andrews, Hamburg,
Salzwedel. In hiesiges Handelsregister teilung K ist heute unter Nr. 314 die Firma „Hamburger Kaffee⸗Lager Gustav Oltrogge“ in Salzwedel und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Oltrogge, daselbst, eingetragen. Salzwedel, den 29. Oktober 1929. Das Amtsgericht. weigniederlassung Remscheid mit dem X Sitz in Remscheid; Zweigniederlassung der zu Hamburg unter der Firma Wir⸗ helm Andrews bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Georg Wettstein⸗Müller in Ham⸗ burg. Den Kaufleuten Carl Hermann Schreiber, Peter Jacob Frerks, Robert Wilhelm Pahl, alle in Hamburg, und Otto Hollweg in Remscheid ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Prokura Otto Hollweg erstreckt sich nur auf den Be⸗ trieb der Zweigniederlassung in Rem⸗ scheid. 7. am 25. Oktober 1929 bei der Firma Gebr. Knipping — Nr. 1885 der Ab⸗ teilung Aà —: Die eerkas ist auf⸗ gelöst. Der bisherige esellschafter Max Knipping ist alleiniger Inhaber der Firma. 8. am 26. Oktober 1929 bei Firma Gustav Graeff & Sohn Nr. 137 der Abteilung A —: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Graeff, der jetzt in Berlin wohnt, ist alleiniger Inhaber der Firma. 9. am 30. Oktober 1929 bei der Firma Julius Zimmermann — Nr. 76 der Abteilung A —: Fehobe⸗ ist jetzt der Dachdeckermeister Fritz Zimmermann in Remscheid. “ Amtsgericht in Remscheid.
Schwedt. [69219] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 82 ist bei der Firma Otto Behrndt Nachfolger Inhaber Wilhelm Grün⸗ berg in Schwedt a. Oder eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Otto Behrndt Nachfolger Inhaber Fritz Glaubitz. In⸗ 1298 ist jetzt der Buchbindermeister
ritz Glaubitz in Schwedt a. Oder.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch den Buch⸗ bindermeister Fritz Glaubitz ausge⸗ schlossen.
Schwedt a. Oder, 23. Oktober 1929.
Das Amtsgericht.
Schweinfunt. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute drsgeeegen⸗ ilhelm Sattler Aktiengesellschaft, Sitz Schweinfurt: Ernst Sattler und Leopold Hurtzig sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vorstands⸗ mitglieder: Dr. Richard Theurer, Fabrik⸗ direktor in Stuttgart, als ordentl. und hilipp Lähr, irektor, früher in Stuttgart, nun in Schweinfurt, als tellv. Vorstandsmitglied, je mit dem HRecht der Alleinvertretung. Mit Gen.⸗ Vers.⸗Beschluß vom 16. Oktober 1929 wurde der Gesellschaftsvertrag nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls geändert. Der Sitz der Gesell⸗ schaft wurde nach Stuttgart verlegt. Linus Laudenbach, Sitz Neustadt a. S. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Linus Laudenbach in Neu⸗ sstadt a. S. den Handel mit Kolonial⸗ waren, Lebensmitteln und Tabakwaren. Schweinfurt, den 31. Oktober 1929. Amtsgericht — Registergericht.
Schwetzingen. [68884] Handelsregistereintrag Abt. B Band 1 zu O.⸗Z. 32, Kleinschmitt & Co. G. m. b. H. in Schwetzigen: Max Kleinschmitt ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Schwetzingen, den 25. Oktober 1929.
der
[68883]
[68880] ist ein⸗
Remscheid. In unser Handelsregister getragen: 1. am 4. Oktober 1929 bei der Firma Friedrich Wilh. Selve — Nr. 820 der Abteilung A —: Das Geschäft ist über⸗ gegangen mit dem Firmennamen auf Friedrich Wilhelm Selve, Fabrikant, und Adolf Selve, Kaufmann, beide in Remscheid. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. August 1929 begonnen. 2. am 8. Oktober 1929 bei der Firma Johann Krumm — Nr. 161 der Ab⸗ teilung A —: Dem Kaufmann Hans Berlet in Remscheid ist Prokura erteilt. 3. am 16. Oktober 1929 bei der Firma 5 Gust. Bastian Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Liquidation — Nr. 200 der Abteilung B Die Firma ist erloschen. 4. am 17. Oktober 1929 bei der Polar⸗Werke Aktiengesellschaft — r. 221 der Abteilung B —: Das Vor⸗ standsmitglied Gustav Sieper ist durch Tod und das Vorstandsmitglied Fried⸗ rich Wilhelm Peiseler durch Amts⸗ niederlegung aus dem Vorstand aus⸗ e i der Firma J. Carl Kiel jr. —
Nr. 1951 der Abteilung A —: Inhaber ist jetzt Hans Alfred Kiel, Fabrikant in
Rendsburg. (68881] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 153 bei der Firma George Schmidt in Rendsburg folgendes eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Altona⸗ Eidelstedt ist in eine Hauptniederlassung
umgewandelt. sburg, den 31. Oktober 1929 Amtsgericht. “
E“ — Reutlingen. 39217] Handelsregistereintragung, Gesell⸗ schaftsfirmenregister, vom 31. 10. 1929 zur Firma Gebr. Mäule, Sitz Ober⸗ hausen: Auch der Gesellschafter Willi Mäule in Oberhausen hat jetzt Einzel⸗ vertretungsbefugnis.
Amtsgericht Reutlingen.
*
Remscheid.
Reich 8 “
Schwiebus. [68885] Oeffentliche Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister B unter Nr. 22 eingetragene —— Wutschdorfer Kohlenwerke Hans Krüger Aktiengesellschaft in Liquidation zu Waee rfer Kohlenwerke ist erloschen. Schwiebus, den 27. Oktober 1929. Das Amtsgericht. Scehausen, Altmark. In unser Handelsregister A 1— ist bei der Firma H. Fuchs und Bremer Baugeschäft und Dampfsägewerk in Seehausen i. Altm. folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Seehausen i. Altm., 30. Oktober 1929. Das Amtsgericht.
Scesen. [69220] In das Handelsregister A ist am 17. Oktober 1929 die Firma Fischer in Seesen und als Inhaber de Kaufmann Heinrich Fischer, Seesen, eingetragen. Amtsgericht Seesen.
Seligenstadt, Hessen. 168887 In unser Handelsregister Abt. B Nr. wurde bei der Firma „Starkenburg⸗ Fahrräder⸗Verkaufsgesellschaft m. b. 8. in Klein⸗Auheim“ folgende Satzungs⸗ änderung eingetragen am 4. Oktober 1929: Die Firma lautet künftig: „Fabrik rostsicherer Metallfenster G. m. b. H., Klein⸗Auheim“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der
Vertrieb rostsicherer Metallfenster. Seligenstadt, den 25. Oktober 1929. Hessisches Amtsgericht. Sondershausen. [69222] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 254 die Firma Edmund Bein tit dem Sitz in Sondershausen und als ihr Irhaber der Handelsmann Edmund Bein, daselbst, eingetragen. Sondershausen, 25. Oktober 1929.
Thür. Amtsgericht. II.
Sondershausen. In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Hugo Stoll, Inhaber Heinrich Donat in Sondershausen vermerk worden, daß das Geschäft ohne Aktiver assiven mit Wirkung von 1. September 1929 auf den Kaufmann Otto Neubacher, daselbst, übergegangen und daß die Firma in Otto Neuba er geändert ist. Sondershausen, den 31. Oktober 1929. 8 Thür. Amtsgericht. II.
Soest. [68888] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser eeenn A Nr. 413 ist heute die Firma Karl Schüerhoff in Soest und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Schüerhoff in Soest ein⸗ getragen. Soest, den 23. Oktober 1929.
Das Amtsgericht.
Spremberg, Lausitz. [69223] In unser Handelsregister &X ist bei der unter Nr. 392 verzeichneten Firma „Flockfabrik Arthur Römmler zu Spremberg L.“ folgendes eingetragen: Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Johannes Stier in Berlin. Der Sekretärin Frau Margarete B geb. Lehmann in Spremberg ist Prokura erteilt. Spremberg, L., 26. Oktober 1929. Amtsgericht. Stade. [68889] Im Handelsregister A ist zu der unker Nr. 309 eingetragenen Firma Paul Müller, Stade, heute eingetragen worden: Inhaber ist Kaufmann Max Seyffarth, Stade. Amtsgericht Stade, 29. 10. 1929.
Stadtroda. . [68890] In das Handelsregister Abt. A Nr. 116 ist heute die Firma Herms⸗ dorfer Zementholzwerk Marie verw. Opel in Hermsdorf i. Thür. und als deren Inhaberin Franziska Marie verw. Opel geb. Pröhl in Hermdorf i. Thür. eingetragen worden. Ftadtäoda, den 29. Oktober 1929. Thür. Amtsgericht. 8
8 69224] In unser 1 A ist heute unter Nr. 592 die Firma „Franz .
mann Stallupönen“ und als af In⸗ haber der Kaufmann Franz mann daselbst eingetragen worden.
Amtsgericht Stallupönen, 29. 10. 1929.
Stargard, Pomm. [68891] In das Handelsregister A Nr. 39 ist eeute bei der Firma J. Ephraim, In⸗ ber Adolf Giesen in Succow a. Pl., eingetragen: Die Firma lautet jetzt: J. Ephraim Inh. Max Kubick. Inhaber ist der Kaufmann Max Ku⸗ in
Pomm
ri
Stallupönen.
Dem brik nt Johann Bad. Amtsgericht. I.
Succow g. Pl. Sta i. 29. Oktober 1929. Das Am