. 2.
126161a ß.
11“ G “ 88 w
b 8. ASee 8ee; verd def Ags Pe ahen ” vahe zunachst die bis zum 1. Okrober 1929 ein nsionsgesetz vorzulegen,
n. b April bis September 1929 Abstimmun 2 den § 8a der Novelle zur Reichs⸗ welches die Pensionen der politischen Beamten sowie der rufs⸗
ü IramaAn ung vor. Abg Gottheiner (D. Nat.) beamten den schwierigen und der allgemeinen
üdere geblbetrog am Ende des Berichtsmonats zog nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Notlage des Volks entsprechend neu regelt. Insbesondere seien
(dSchumber 1982020)) . seitungsverleger seinen Antrag zugunsten des Antrages des Bestimmungen über die Pensionsverhältnisse der Doppelverdiener —
B. Außerordentlicher Haushalt — Abg. Stücklen (Soz.) zurück. Danach wird zu erlassen. Abg. Torgler (Komm.) bekämpfte den Antrag, 9 “
aus dem Vorjahr 899 der Absatz 1 des § dZa in folgender Fassung, vorbehaltlich einer der zu allgemein gehalten sei und vermutlich gerade die schon 1“ „Lerb.
ehreinnahme aus den Monaten April bis Septemder 1929 redaktionellen Aenderung in der zweiten Lesung, genehmigt: schl ÜEAr- Pensionäre noch schlechter stelle. Abg. Stein⸗ I vehe 2 nse;
. 5 (1) Durch das Haus afsgeset wird jährlich festgestellt, bis zu kopf (Soz.) bemängelte gleichfalls die Fassung der Entschließung. t Ilt K r e
r üe., ee welchem Lüenes se Geldmittel zur “ außerordentlicher Die Abstriche bei den oberen Beamten erbrächten fast nichts; zu e ge 2 e uU . a. eee e en
monats (September h .. Ausgaben im Wege des Kredits beschafft werden dürfen. Bleiben BBuche schlüge nur die Masse der Pensionen. Dagegen wehre er 8921ZTöbbn“] 412 dras
Insgesamt Fehlbetrag A und X“ die Ausgaben des außerordentlichen Haushalts hinter den An⸗ sich. Er frage die Regierung, wieweit sie mit den gefragten 09e S.19h 22. öö Hoih. Pron.
1. Die Kassenlage des Reichs sätzen im Haushaltsplan zurück oder übersteigen die Einnahmen Arbeiten gediehen sei. Abg. Morath (D. Vp.) erklärte namens 1 Kr. ung oder 1cec. . =08 dan⸗ 70m füdd . do Aais Feing., 19.27
b 1 9 EEE“ des außerordentlichen Haushalts die Ansätze im Haushaltsplan, seiner Partei, daß sie gegen jede Kürzung der Beamtenrechte ein⸗ 21520g EEEE11. 8 ..Tlsnen
8 ermäßzgt sich der nach Satz 1 festgestellte Betrag um die treten werde. Auch die Beamten haͤtzen doch ihr Vermögen in E—— Gold.R.18,18b2
30. 9. 1929 22— der Minderausgaben und der Nlehresnnahmen; bleiben der Inflation verloren, nicht bloß Privatpersonen. Auch die —= 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 8,20 RM. 1 Peso do. RM. A. 19, tg. 32 in Mill. RMNR ꝑdie Einnahmen des gee. Haushalts hinter den Arbeiterfamilien hätten heute höhere Einkommen. Abg. Borr⸗
Parlamentarische Nachrichten. stellt. — Abg. Borrmann (Wirtsch. P.) begründete eine Etschtießung die ö; zu ersuchen, dem Reichstage e
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30710 do. do. Ser. 3. uk. 31 10
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 6 R.X 26, tg. 31 do. do. A. 69.B 27, t3 2 Schlw.⸗Holst Elkt Bb. Gld. A. 5. rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 56
Feing., rz. 29 do. Gold n rz. 31
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritt ftliche 1.5.11 —,— Darl.⸗K uldv. do. do. do. S. 2
14.10 —,— do. do. do. S. 8 1.4.10 —,— do. do. do. S 1 do. do. Ag. 8, rz 30 1.4.10 ,— Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Ag. 4, rz. 26 1.5.11 6 do. Reihe A sichergestellt. bdo. do. Reihe B
b do. do. Lia Pf. oAntsch Pfandbriefe und Schuldverschreib. rnreflsch, öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten 8 898. 82 b
und Körperschaften. Landwtsch. Kreditv.
keerh AS0
S 8 o 82
1.4.10 — 8 —,— G 1.2.8 97, 3 38
. 7. .„ Hch 8 8 — 8 05☛, 2
22222383598882 — ☛ 8 8 G¶ 8 00 ¶
— — 4
en 2 — 2 c. 0
— — 58 2
EeEEE
— —
9¶ ,G◻☛ ☛ ,¶☛ 82 0 ◻☛☛
S 00 , G¶
PSüPeEEüeeen
SüPPEge— 2
E;
(Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RMN. do. Gold, A. 20, tg. 82 Ansätzen im Haushaltsplan zurück,
8b 82 o erhöht sich der Betrag um mann (Wirtsch. P.) ö der Auswüchse. Die AöI 8Rn.n gaf b 2 die Summe der Mindereinnahmen.“ Der Ausschuß genehmigte Regierung mö mitteilen, wie die finanziellen Auswirkungen 1 DYen = 2,10 NM. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden do. Verband RM⸗A. Der Kassen ollbestand betrug: unc 1 L g möge ., wie
1. aus der Begebung von Reichswechseln 400 die über⸗ und außerplanmäßigen Ausgaben des Rechnungsjahres des Antrags seiner Partei sein würden. Abg. Ersing (Zentr.) — 0,80 Nn 1 Pengö ungar 1. = 0,75 N.M 28 (Feing.,, tg.38, 34 1.4.1 2. aus der Begebung unverzinslicher Schatz⸗ 1928 und einen Teil des Jahres 1929. Zurückgestellt wurde besprach den Mißstand der Doppelverdiener unter den Pensionären, ES Papier beigefügte veelchaen , be. asseler vezürnverob. —— dDie durch*gekennzeichn. Pfandbr. u. Saumverschr 80 Snhrresbe 379,20 1 1j 88s 430 jedoch die Rechnung darüber für die Zeit vom 1. Juli bis den auszuräumen die Regierung sich bemühen müsse, genau wie — nman estimmte Nummern oder en Coldschuldv.28,13.38]/ 8h0 1.4.1099,5 b G G sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Lausit odpfbore* anwellungen 1 5 .. ½ . il ü das Gebaren der Reichsgetreide⸗ 8 Mißständen bei den Erwerbslosenventen. ie Beamten⸗ do. Schatzanweisgn., [als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Meckl.RitterschGPf. aus der Aufnahme kurzfristiger Darlehen 30. September 1929, weil über das Gebaren der bei den Mißständen Erwerbslosenrent⸗ 8 Das hinter einem Werwapter besindliche Zeichen“ dr. 110, san. e,Aönss e 1.512 —— Kreditanstalten der Länd do. da. do. Ser. 1 aus der Inanspruchnahme des Betriebskredits gesellschaft 86 Auskünfte eingeholt werden sollen. Bericht⸗ vereinigungen müßten dabei helfen, um schlimmere Kürzungen z. 110, fäll. 1. 6. 8. a) Kreditanstalten der Länder. Ser.
818 asüenn 81 erstatter Abg. 1. gögcn (Sos), .. namens des ve- abzuwehren. Abg. 84 ve. veemeen 8 K Ee MS.Mraütece ve C.ehaci l, 338t Uvre sdich C5
„ 8* . gusschusses eine Entschließung, die Reichsregierung zu ersuchen, verbrieftes Recht, wenn der ürger seine selbsterworbene Alter iheen in Altien in der zweiten Spalte heigefügten ernAgsen Gld⸗Pfb. Landsch) 8&6
— Hecener 2— — zaregmen en und außerplanmäßige Ausgaben nur dann vor⸗ rente durch Erwerb von Staatspapieren usw. geschützt verlange. Zissern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten ee 1996 8 bo bo
—
—
do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, u do. do. Ser. 3, u
Braunschw.⸗Hann. Hvp. GPf. 25, 1z31 do. do. 1924, rz. 1930
. do. 1927, rz. 1932 . do. 1928, rz. 1934 . do. 1929, rz. 1935 . do. 1926, rz. 1931 . do. 1927, rz. 1931 . do. 1926 (Liqg.⸗
K. 8 8 ve nteilsch. 3. 4 2% ig.⸗ G. Pf. d. Brannschw.
Hannov. Hyp.⸗Bk. f.
Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., ukg0 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28
ohne Ant.⸗Sch. Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ 1 v,. 1 — ö .Prv. Sächs. L 0. do. R. 5, uk. 33 eaeer Sicss” 4 4. do. do. R. 6, uk. 34 —₰ 2 uk. 34 2 8 2 o. S 4. 4, uk. 32 do. do. Em. 2.. 1 E do. Gldc. R. 1, uk. 30 do. do. Em. 1... do. do. R. 2, uk. 91 do. L. En.h do. do. R. 3, uk. 32 ohne .⸗Sch. Anteilsch. z. 5 9% Liq.⸗ aern yp.⸗Bank G. Pf. d. Schles. Lsch. 1 5 nen
Schlw. Holst. Isch. G.
do. do. bo. S 28-29, uk. b.51 do. do. Ausg. 1926 do. S. 34, uk. b. 33 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do. do. do. do.
8 20
wärtig nicht stattfindet Schatzanweis., rz. 110, Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
5 —
2 9 G 2 Saacha.ch2 8*
2oUoh GU G G ,̊Sf — — 2 89— ☛Ꝙ 2
D S
bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Wiesbad Bezirksverb. 8 Mit Zinsberechnung. do. (Abftnd.⸗Pfbr.) n vFö 8 3 8 9. aeeeen: 8 8 palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Ohne Zinsberechnung.
Mehreinnahmen des ordentlichen Haus⸗ zunehmen, wenn es nicht möglich ist, die vorherige Genehmigung 12 000 RM Pension sei wirklich allerhand; er wünsche sie allen kommenen Gemwinnanteil” Ih nur ” Oberhessen “ bee 8 do. 1 6, 9.29 do. Abfind.⸗Pfdbr) halts gegenüber den Ausgaben in den Monaten des Reichstags herbeizusühren. 246ö* die überplanmäßige Bürgern. Abg. Bern hard (Dem.) wies auf das Beispiel von Ieedats angegeben. so ist es dassenige des vorlezten. Auslosungsscheine k; in 2 — — do. do. N. 22.19,88 1-Xöeg April bis September 1929 oder außerplanmäßige Ausgabe 100 000 RM, so ist die Genehmi⸗ der pensionierten Beamtin hin, die noch Witwenpension erhalte. ef †*⸗ 2 W Osipreußen Prov. Anl⸗ 8* do. do. R. 28, tg. 35 öö 1 — n ung des Haushaltsausschusses in jedem Falle einzuholen. Vor⸗ Die Sache sei doch so, daß der Beamte mit Rücksicht auf diese Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ deelesenschrine „ do. (50,5 G do. do. R. 19, tg. 33 do. do Absindpfbr. Mehreinnahmen des außerordentlichen Haus⸗ s ee. . det dri d der An⸗ ei . 5 za lung sowie für Ausländische Banknoten do. Ablös.o⸗Auslos.⸗Sch. do. 12,5 b G 3 do. do. R. 17, Uk. b.32 do neuldsch.Kingdb halts gegenüber den Ausgaben in den Monaten itender Abg. Heimann (Soz.) widerriet dringend der 2 u, Versorgung sein ganzes Leben geringer besoldet werde als der esinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Pommern Provinz Anl⸗h do. Kom do Nlsul2⸗ Sen eemngen April bis September 19229 ł ͥ sLk. nahme des zweiten Satzes der Entschließung; denn bei den private Angestellte, der sich selbst durch Lebensversicherung eine Pf. Ab
ahm 3 - 3 d 3 9.☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Lluslosgssch. Grupp. 1- N ͤ— do. do. do. R. 21, ul. 33 Prov. Sächs. landsch. zusammen häufigen längeren Ferien des Reichstags leße man damit nur Altersrente schaffen müsse. (Widerspruch und sehr richtig!) Nicht Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do. do. Gruppe2- do. —,— do.do.do. R.18, uk.32 Seche. Kndich. Dieser Betrag ist wie folgt verwendet worden:
3 3 Sere; G B 3 1 8 1 1 1 8“ be⸗ Rheinprovinz Anleihe⸗ Hess. Ldbk. Gold Hyp. die Arbeit des Reichsfinanzministeriums lahm. Der Finanz mitmachen könne er den Hinweis, daß es anderen besser gehe. Wir 88 X 82 Spalte „Voriger Kurs“, be⸗ Reeinprovi 5 do. do. unk. 1950 ini i 8 8 ,2 g6 Irrtümliche, spät t⸗ 8 scheine N do. 52,5 5 G Pfb. R. 1,28. 7, t9.32 n 1. zur vorläufigen Deckung des Febhlbetrags des DNREaehae, negssg, vafen. begr jebe ün ebe 68 9 0 cht dem müßten 5s, Peesen, heb che eenee,e. be, Fngi ness⸗t. eeseschen nbte en d-doche ran⸗ 3 do da Aubg. —2 zur vorläaufigen Deckung des Fehlbetrags der 16 rufen. g. ver 2 8 es anderen fechter gehe. urch solche Resolutionen komme man ordentlichen Haushalts am Schlusse des Entschließung ein, die er früher empfohlen habe⸗ die aber damals zu weiter nichts, als daß man in Volksversammlungen einen
ichti b Schlesw do. do. R. 8 u. 9,t9. 33 29 11“ als „Verichtigung“ mitgeteilt. EE 5b w da. d0,.04 19 38 Rechnungsjahrs 1928 8 6 1541¹) bekämpft worden sei. Er halte sie für durchführbar. Ministerial⸗ Stand gegen den anderen aufhetzen könne. Abg. Clara Bohm⸗ Bankdiskont. einschl. Ablosungsschuld (in p des Auslosungsw.).] do do. Gd. Schuldv. 2. zur vorläufigen Deckung des Fehlbetrags des direktor Dr. Graf Schwerin von Krosigt ersuchte um Ab⸗ Schuch (Soz.) machte darauf aufmerksam, daß die Beamtinnen Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 ⅜ (Lombard 7„%. dnschk .hgsangs chuld (in des Auslosungsw.).] Reihe 2, ig. 32 außerordentlichen Haushalts am Schlusse des lehnung der Resolution. Denn sie bringe eine derartige Er⸗ durchweg schlechter besoldet würden als die Männer. Die Ver⸗ Amsterdam 5. Brtlssel 5. Helsingfors 7. Italien 7. do. do. do. R. 1, tg. 32 Rechnungsjahrs 1928 1“ 904 ¹) schwerung, ja eine entscheidende Lahmle ung der Verwaltung; heiratung der pensionierten Beamtin geschehe doch meist in 3. Darlehn an die Preußische Zentralgenossen⸗ sie verlege die Arbeit der Verwaltung in den Heushaltsaußschuf. höherem Alter. Von 80 bis 90 Mark Peuston bönne die Prief⸗ schaftskasse 8 11“] 50 Denn die Ansätze des Etats beruhten auf Schätzungen, die erst trägerswitwe doch nicht leben; das Wiedewerheiraten dürfe man 4. Sonstige rechnungsmäßig noch nicht verbuchte ihr nicht verwehren. Brauche man die Beamtin, müsse man ihr
PPePeeeeesn. 238-222-öSAS 11 2
do. do. Liqu.⸗Pfb.
—'ö—- kkkkk SP
-8**
PsEEEes 2öbö 88
——V
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Deutsche festverzinsliche Werte. vhhrn res 0n.. vsn⸗ 828
. 8 2 do. do. 24gr., rz. ab 2416 1.1.7 78,5 G Anleihen des Reichs, der Länder,
— 0 ◻,o ̈ .—12☚ 0 οσ△ nο
Kopenhagen 5 ½. London 6. Madrid 5. Oslo 6. Lipp. LdbkcG fra84 Auszahlungen (Gehalts⸗ und Rentenzahlung
Paris 3 ½. Prag 3. Schweiz 3½. Stockholm 5 ¾. Wien 8. Oldb. staatl. Krd. A. im Laufe des ee sich kristallisierten. Eine solche Rege⸗ für Oktober, Vorschüsse, Ultimobedarf))... 440 hünzlich Abg. D. Schrelber (Zentr.) nannte die Absicht der auch die Sicherung ihres Alters zugestehen; sie dürfe nicht einem
M.
do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, r32 do. do. do. S. 1, z. 29
— 0220 S
Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 2 I . 5 b. ). S. 5, rz. 3. lung verschiebe die rechtlichen Grundlagen der Haushaltsordnung ₰ . f . fi Aus M minderen Recht unterstehen. Ministerialdirigent Wever teilte 1 — zusammen .. 1528 Kesolution gut; sie sei eine Notwehr des Ausschusses egen die mit daß das Ministergesetz im Juni d. J. im Reichsrat vor⸗ Schutzgebietsanleihen. Rentenbriefe. — Stadtanleihen. gei Angriffe auf ihn. Aber formalrechtlich habe er große Bedenken 8- r ei ber d ls bekanntlich der Berichterstatter Mit Zinsberechnun Preuß. Ld. Pfdbr. A. Der Kassenbestand bei der Reichshauptkasse und gegen 9 esolution. Es genüge eine Protokollierung dieser gelegt worden sei, daß aber damals bekanntli⸗ 8 er 8 sta g. 8 Mit Zinsbe 8 Es üe⸗ den Außenkassen beträgt. . . . . . . . . 35 Aussprache. Abg. Steinkopf (Soz.) erklärte, die Resolution einen leichten Ohnmachtsanfall erlitten habe. ie Beratung — vnengeg h-e-a2 rechnu .eö,g8 6 8 1 Te.n 4 499 8 P habe abgebrochen werden müssen, sie werde voraussichtlich an 11¼ Gold- 788,35 27— 6 1..10%),n [.2 AE ) Feststehende Zahlen auf Grund des Abschlußergebnisses für sei am 21. März gefaßt worden, d. h. in einer bestimmten Psychose 7.. Nodemher wieter 2he. ben Vhee ben „esd⸗Nmäadan ““ 1928, die sich im Laufe des Jahres nicht verändern. A1 Ausgaben, 8. Folfans 9. 8 Ul- b8 “ sofort .e-na⸗ Die Frage der Pensionen werde 6 ⅞ Dt. Wertbest. Anl.2 8 88,9 5 97 25b 2 g 9 2 8 2 n 1 en nter⸗ 1 9 1 1 — . G 82 2 w 8 8 r. 4 n. apaniw 28,fsr 5 1.291 bs. sc . .N.n. 99. 2. Der Stand der Reichsschuld. . urücde⸗ ere 12o Les deraufeheen * 9 a. en Ne. AI1““ Ncicsichage wexcwen ens “ 17 b725,b9 0ebe verimm geih.ini.⸗2z. „ ven 8a zo. he. 88,8 ——————————’;’; die Resolutionen bei Verab iedung des Etats in gewisser eise kach weiteren Bemer un Fe; 4 E11 Meichs⸗A.29 uls⸗ 1.1.7 d .RM⸗A. 28 7 äll. 88 1 do. do. R. 7, tg. 32 Schuldkapital am dieser Felmtionen widersprä ie 51 beschränkten scch dler s im Ersing (entr.), Steinkopf (Soz.) und Lei t (Bayr. 2 be Eü;. 5 87,5 b G 8182dre eshn 1.1.7 89,25 b 9 % —b G do. do. R. 8, tg. 30 Bezeichnung der Anleihen 30. Juni 30. Septbr. allgemeinen die Vermeidun außerplanmäßiger Ausgaben zu gwurde die Resolution der Wirtschaftspartei abgelehnt. — Bei 28 Dt. Reichssch. K! 2. 4 do. do. 1924, tg. 25 6 1.1 o 3 e 1929 1922 sfordern. Er halte die Entschließung für nicht annehmbar. Abg. Beratung der Uebersichten über den Stand der Erhebun 8 bg) abr 12 29 3ar .Aeee e 60b G amg hr Ersing (Zentr.) gab zu, daß svmn esolution zu weit gehe, aber und Beitreibung der Reichssteuern rhamne st ” 1.12 87,26 G fällig 1.1.1984) 8 1.1.7 88b G 8 do. do. do. R.6,t9.32 Beträge sie saeng. inzwischen doch ihren Nutzen gehabt zu haben. Abg. Abg. Dr. Neubauer (Komm.) nach den Gründen, die für die 1929, auslosb. zu 11 91,4G BonnReM⸗A26 rzs1s 8 1.3.9 — B Lenda be gushan in Millionen RM Stück 8 ie Resoluti rück, die auch Stundung, den Erlaß oder die Niederschlagung von Steuern, 7 ½ do. Staatsschatz . Braunschweig. RM⸗ hür S Schld. i Milli Stücklen (Soz.) zog nunmehr die Resolution zurück, n lagut 0 b 8. 4 wunschweig nemn. Fhar Stacscegsi 1. 7 % ige Schatzanweisungen, Folge 1 seiner Meinung 28. zu weit gehe. Der Redner erinnerte dabei namentlich der Erbschaftssteuer, der Sea x na⸗ der „ . nn 97,4 B eee Rnn 8.g. von 1929 1 vö — 86,8 an die zu rügenden „Vorgriffe“. Abg. Hergt (D. Nat.) wandte Tabaksteuer usw., maßgebend gewesen seien. Abg. M. v.12, sinig 2Falhe 892 2. 7 % ige Anleihe des Reichs von 1929 99,8 183,0 sich gleichfalls gegen „Vorgriffe“, wie sie z. B. bei der Emelka- (D. Nat.) bat die Regierung, künftig 80 1* Lüchen Fiesth. 6„ do. do. rz. 1.10.30 3. Kriegsschädenschuldbuchforderungen 757,5 ¹) 856,4 ¹) Angelegenheit eben erst vorgekommen seien, ohne daß das Par⸗ jahresübersichten die Vergleichszahlen und die Kuvvenent ng 4 5ö
. S. 36, uk. b. 34
. S. 37, uk. b. 35
S. 30, uk. b. 32
do. S. 31, uk. b. 32
S. 33, uk. b. 31
Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. S. 32 v. 26 u. 29
do. do. do. (Liq. Pf.) o. Antsch. do. do. (Abfindpfb.) Deutsche H 8
eu. e Hyp.⸗Bank
Ohne Zinsberechnung. Gld Kom.
Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke.] do. do. S. 7, uk. 34
be Calenberg. Kred. Ser. 2 do. do. Ser. 8
FEFEEEEeEeEEe 28222 2 12 12 22 22 2-2 G O00 G G G G
8S 8 E;
0 ☛ ,, G
80 2*
—
(gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) — —,— 5
5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische — —,— Dtsch. Wohnstätten⸗ 1₰ 4,3 3%Kur⸗u. Neum K.⸗Obl. N 4,15 8 4,18 G Syp. B. G.R. 1,19. 32 1.3 B2 28b G Sächs. Kreditverein 4 Kreditbr. do. do. R. 4, tg. 38 1.2.8 72, bis Ser. 22, 26 — 88 (versch.) † —— —,— do. do. R. 5, tg. 34 117 b00 do. do. 3 bis Ser. 28 (1.1.7) + —— —,— do. do. R. 2, tg. 32
& 2
I. Auf Reichsmark(Goldmark) lautende Schuld:
„808 —2
1.6.12 —,— B
— 2 0OU¶☛☛ ,1 L2282S88ä 1. e beseveüban des 4 ,0 021 U¶ ³ ☛
do. 1928 II, 1db. 34
96,96 G do. 1926, kdb. 31 Dortmund Schatz⸗ 88 anw. ns 2 resden RM⸗Anl.
76,56b G 3 8 b tgb. 33 o. do. 26 R. 1, uk. 31
99.4 do. do. 268.2, uf.32 2 2 1928, 89, 35 o. Schatzanw., f. 33
2265b Duisburg RNMi⸗A. 8 1928, e 33 o. 1926, uk. 32
89,7b Dusselvorf NM⸗A. 90b G 1926, uk. 32
do. Schuldv. 26, 1z32 1.4.10 4, 3x½, 5 Westpr rittersch. 1-1i:3,05 G 3—b; Frankf. Pfdbͤrb. Gd.⸗
gg. Zinsberechnung. „4, 3¾ 5 5,9 G 5,9 G n Lipp. Landesbk. 1—9 ¹ m. Deckungsbesch. b. 31. 12.17, 2 ausgest. b. 31. 12. 17.] do0. do. Em. 10,rz. 38 Sn. enbeg,n 4 ¼ 1.1.7† —,— t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ermeuerungöschein. do. do. Em. 12, 83.34
o. do. unk. 2674 1.1.7 —,— do. do. Em. 13, 1z.35 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. —,— d) Stadt ch a fte n do. do. Em. 15, 13.35 do. do. 3 ½ do. —,— Mit Zinsberechnung.
do. do. unk. 314 do. —,— do. do. Em. 7, rz. 32 — 2 15 uk. b. 33 8 . 2. o. do. Ern. 2, rz. 29 b) Landesbanken, Provinzial. vZeebacn Z.8. 21g 1 ¾ ole enee, da. Em.nn ige 8 2 E““ . 7 ohne Ant.⸗Sch. banken, kommunale Giroverbände. dam do. 7 147 90,568 8 do. Gld⸗K.C. 4 1309 Mit Zinsberechnung. do. do. Ser. A : 8 141.7 71.5 (71 59 do. do.Em.I7,6,35 Hann. Landeskrd. GPf do. do. S. A Lia⸗Pf.] 5 1.1.7 s16,28 b G 14,25 b2 do. do. Ein. 16,*; 32 S. 4 Ag. 15.2.29, tg. 35 6 8 Anteilsch .558ig.G. eeep.S1720 do. do. Em. 5, rz. b2 Eisenach Nön⸗Anl. do. Schuldverschr. 28 81,25 G 91,25 G PfdBerl Pfbl SA f. 3 .p. 117,2 b 6 —,— do. do. E.9,uk. b. 38 1926, unk. 1931 2 do. do. 27, ig. 32 5b 90,78 G Hersnsenstg, Elberfeld Nai⸗Anl. do. do. tg. 31 —,— bstnn.e8. 9) 8 za2„ —— 3 GothaGrundkr. G gf 1928, ul. 1. 10. 35 Kassel Ldtr. GPs.1,1930 95 G Verl⸗Goldstadtschbr./ 10 1.4,10 104,96 Ir] do. 26, uk. 31.12.31 d0. do. R. 2, 1db. 31 95 G 6 do. do. 26 u. S.1,2 g 56G 5
97 G 1928 J, Idb. 33 o. R. 8, 6. 34 1.5.11 M 76 Süüüü S . do. Kom. R. 8, t9. 34 b 59 Faden Staat RM⸗ 1 1 8 . .2 k. 1.2. 32 73 b G is . 2 enstlich etwas 8 ie Reso⸗ der Regierung zugesagt wurde. Eine Ueber⸗ 82 Vaperne . 7 wei 1928 lament ernstlich etwas dagegen habe tun können. Aber die Reso beizufügen, was von der Reg ungesa⸗ 1 cBayern Staar Ran⸗ 19 Fscngeremweilne⸗ 102,7 102,7 lution sei undurchführbar; denn sie lege einfach die Verwaltung sicht über die , des Reichs und Länder nd e, s;ab 18,83 Rei 3 völlig lahm. Er warne davor, den Ausschuß mit Genehmigungs⸗ Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Thüringen und Hessen „Staatsschatz .Anleihe des Reichs von 1927 (Zinssatz ig lah 1 Shn 1 8 2 8 din Presl d d “ 1529, 9. 1 bis 1934: 6 vH) b 78* 500,0 500,0 ermächtigungen zu belasten. Abg. “ ch. P.) sowie der Städte Berlin, Breslau und Essen wu de dem Ur 85 ¹ a do do., 13. 1.6 88 82 39 6. Anleiheablöfungsschuld des Reichs: regte an, diese Resolution nicht einfach unter den Tisch fallen zu ausschuß überwiesen. — Am 8. d. M. kommt als erster Pu 2eg vannschw. Siaat lassen, sondern nochmals im Unterausschuß zu behandeln. Abg. die Denkschrift über die Ablösung der Markanleihen des Reichs 1 28, uk. 1.3.38 Torgler (Komm.) wies darauf sin, daß die Emelka⸗Angelegen⸗ zur Beratung.
a) Schuldverschreibungen mit Aus losungsrechten B
b) Schuldverschreibungen ohne Aus⸗ 1lofungsrechte “
7. Auslosbare Schatzanweisungen des
Reichs von 1923 „K“ 1 0,5 0,4
₰2 G ¶ 222 GU 822 —2 0 Q . ã☛G —☛̈ —2
—
eSee-hasa dhas. — 0 cUUo o ch
2
EE 2
— 00
do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5,5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. Abt. 9. uk. 35 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, ul. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ¼ Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk.
GothaGrundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28, uk. 34 do. do. do. 29, uk. 35
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Sn 4 ⅛ Magdeburger Stadtpfandbr. o. do. G. &. uk. 38
v. 1911 (Zinstermin 1. 1.79 9—.— K G do. do. Em. B, ab 1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. E. uk. 32
A. 3, 3a, 3b, uk. 30
Emden G. A. 26,rz. 31 do. do. R. 7-9, kdb. 33 do. do. 1.4.0†% —,— B [—,— B Essen RM⸗Anl. 26, do. do R. 10, kdb. 34 Brandenb. Stadtsch. Ausg. 19, tilgb. 32 do. do. R. 4, 1db. 31 86 G SS” 1.1.7 71b I1b Frantfur a. Main do. do. R. 6, ldb. 32 86 6 6 Anteilsch. 5.586 Gold⸗ 8 Gold⸗A. 26, rz. 32 do. do. R. 3, kdb. 31 76 b Pf. d. Brd „Stadtsch f. 8RMp. S —,— do. Schatzanw. 28, 81 do. do. R. 5, kdb. 32 ween 8 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ Fürth Gold⸗Anl. v. do. do. Kom. R. 1, k6. 31 schaft G.Pf. R. 4,0710] 1.1.7 [100 G 1923, kündb. ab 29 do. do. do. R. 3, ldb. 33 do. do. R. 5, tg. 30 10] 1.1. Gelsenkirchen⸗Buer Nassau. Landesbank do. do. R. 7, tg. 31 10 R 28 P, uk. 33 Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. R. 23,6,9u. 10, Gera Stadtkrs. Anl. do. do. Ausg. 10, rz. 34 tilgb. 29, 31 u. 32
p. 26, 1db. ab81.5.32 do. do. A. 11, rz. 100,ut85 do. do. R.14 u. 15,32 Görlitz RM⸗Anl. do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 38 do. do. R. 18, tg. 33 von 1928, uk. 33 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34 do. do. R. 19, tg. 33 Hagen i. W. RMe⸗ do. do. do. Ss, x.106 ui4 do. do. Ne0,21,1.34 Anl. v. 28, uk. 33 Oberschl. Prb. Bk. G. Pf. do. R. 22, tg. 34 Kassel RM⸗Anl. 26, R. 1, rz. 100, uk. 31 . do. R. 23, tg. 35 unk. 1. 3. 1981 do. do. Kom. Ausg. 1 do. do. R. gu. 11, tg. 32 Kiel RM⸗Anl. v. 26, Buchst. A, rz. 100, uk. 31 do. do. R. 2u. 12, tg. 32 unk. bis 1. 7. 31 Ostpr. Prv. Ldok. G. Pf. do. do. R. 1u. 13, t9. 32 9,5 G Koblenz RM⸗Anl. Ausg. 1, rz. 102, ul. 38
b von 1926, uk. 31 1.3.9 Pomm. Prov⸗Bk. Gold do. do. 1928, uk. 33 1.4.10 1926, Ausg. 1, uk. 31 öe e ner. 8.9.s Landesb. M⸗ „rz. 32 6 1.1.7 Gold⸗Pf., rz. 2. 1.30 1 Königsberg i. Pr. do. do. * 85 8 e) Sonstige. Gold Ag. 2,3,uk. 35 1.4.10 do. do. A. 1u. 27, rz. 32 Ohne Zinsberechnung. do. RM⸗Anl. rz. 28 11.7 do. do. Kom. 1a, 1 b, ut31 DeutschePfdbr.⸗Anst.
0 2 2 02GU grrererrrerrer 8 82*½ 8
LSbb bo bo ho do do do do 8 do bdobo bdo bo bo o bo bobo =F82 2 2g
EEeergrr Eeeess Sü=EAS28’n SSS
9 00 2 0 0 Gl. G— G0.σ☚ mον)QJ
—2 —2 —2 OE. . œ Q.☛ S0222o Q. o2. S. Q. Q.
—
8 % do. do. 29, uk. 1.4.34 87,1 b 4339,8 ²) 4339,7 ²) 1 d 1 8 % Hessen Siaai Ran⸗ 2 eit seinerzeit im Januar hier sozusagen abgelehnt und anscheinend 8. ichstags, der am 7. d. M. Anl. 20, unk. 1.1.80 3 1 nunmehr die Emelka angekauft. Er nahm den Antrag des Bericht⸗ der rechtlichen ½ eürun g der uneheliche n Rine os Mecllbg -Tchner erstatters wieder auf. Die nunmehrige Resolution Torgler wurde waren sowohl der Reichsjnstizninister Dr. von .1hedü.28 uk 18,89 g6b
8. Rentenbankdarlehen 605,2 579,1 gegen die Stimmen der Kommunisten abgelehnt. Vors. Abg. ökInI Ausschußmitglieder des Zentrums wieder 8 .ön 879
9. a) Schatzanweisungen des Reichs von . Heimann (So;.) teilte mit, daß über die Emelka⸗Angelegenheit, erschienen. Eine Begründung zu diesem Wiedererscheinen wurde 7 ¾ Mecklenb. ⸗Strel⸗
—1923 fälli 2. S er 193 wie ihm mitgeteilt sei, noch eine Vorlage dem Reichstage zugehen schie ühen ber hhohoh111156““ Staatssch., rz. 1.8.31 1 95,5 G 923, fällig am 2. September 1935 18,3 werde. Berichterstatter Abg. Stücklen (Soz.) hatte anläßlich von seiten der e.ee-h,g⸗ 9 Ve ht 8 tfcher qgeitungs⸗ on Sachsen Sraat Rä.
8 E““ 6s 1 der Nachforderung von 500 000 RM für das 2. Quartal. 9 “ ree — “ 8 heens Haazgz at ne-hc 75 G 75 G Rei 1923, fälli 1. D im Reichsernährungsministerium gefragt, ob es richtig sei, da ger zusolge, Regierungsvörloge. Nach diesem Paragraphen Reihe 2, fäll. 1. 7.30 97,6 6 (97,6 G gee 1196829 v1“ 1,3 die Getreideeinkaufs⸗Gesellschaft die 30 Millionen für 1 6 ve der “ 82 ichelich feft 5 wer der Mutter in der 188Zhub 70,75 8 Hr B
a a 16“ 190,3 Zinsen geliehen erhalte und daß diese niedrigen Zinsen noch nicht ist als Vater gerichtlich festzustellen, ütell foll aber auch 7¼ do. Ne⸗A. 27 u 8
10 Schuld bei der Reichsbank. . — einmal gezahlt worden seien. Der Redner bezog sich auf einen Empfängniszeit bei9ego an. hatz, ee Feßtse 8nee wenn die Lit. B, fällig 1.1.32 74,75 b G 75,5b 8 Summe der auf RM (Goldmark) „Vorwärts“⸗Artikel. Ministerialdirektor Dr. Beyer⸗Fehling bei v 8— Fee 1. een. 57 Sisch. Reichspof
lautenden Schuld 1“ (Reichsernährungsministerium) teilte mit, daß die Mitteilungen Mutter das Kind “ be4— ein —Schat 7. 1u.2.19.90 1.10 b728eb G 6728,0 k ücber die Zinsenböhe zurräfen, daß ferner die Hälfte der Zinsem er, konn, oder wenn die verezaleoflichtig in ze ven Ausschuß 21b
II. Auf fremde Währung lassen sei, daß die Gesellschaft aber durch ihr bloßes Bestehen nach e rcgn. deckt Iich 2 großen und ganzen mit Reihe 1, 2, ul, 1.1, 84 versch. 6525 0 6,2560
lantende Schuld⸗ Zeugnis der Getreideproduzenten usw. gut gewirkt habe, indem sie angen 8 Rechtszustande, inde sie die Vaterschaft nur bei LAhdo. Lia⸗Goldrentbr 1.4.10 70,25 b G 70,25 b G
1 ees ven-ws vmmäßige Schwankungen der Preise hindangehalten habe. Die Ge⸗ 22 söhchtofn EEE1“ h be ieewerehr de⸗ Ohne Zinsberechnung.
““ 878. 8 1 vneg “ B üheenz eze⸗nieis ampfmfher 19 B.r⸗ Mutter ausschließt in letzterem Falk freilich nicht, wenn eine Vhaenndlaengesg; in † 50,1b 6 50,1b G
1— en anderen Konzernen gleichmäßig 2 8 T 8 er au 8 8 4 L.22 Anl.⸗Abtbsgssche “ zu 88 6 8 8 also keine hohe Propisio, Ge Bhsera e-- L5 Dar⸗ Hesaegn 827, e.e Fcsben ehen enonch, ce- . nohne behtghenee de 8 888 = 96,2 3) “ ssittellung des „Vorwärts“ der Börsenvorstan eine Untersuchun J 1 trarn 8 inen Keinen T Hamburger Anl. Aus⸗— 8 2 20,1 871,2 ³) ““ dt. ad “ sich hien, sum . Fühase e Phenbeneh EE ““ vesa e “
Sü WZZ51n.“ .“ es Kampfes der Konzerne mit der Getreidegesellschaft. 1 veste⸗ EEEET vnbucher Adros.:ünr.
5 weiteren Ver rman die Verhandlungen über r Mehrverkehr abweichend vom Bürgerlich efetzbuch qg lofungsscheins da b8 g 0
““ 284 8 . de eber nosche den hecghebesserehaneh a die Fündn mer noch dieser Stelle nicht ausdrücklich erwähnt, zugleich aber zum Aus⸗ Bübeck Unk⸗RAuglostssche do 88a c89he
ö“ 9 9 0 0⸗0 „ 8 8
Mecklenburg⸗
Gesamtsumme I und II. 8186,5
Bemerkungen:
1) Die Eintragung erfolgt auf Grund des Kriegsschädenschluß⸗ gesetzes. Insgesamt ist mit einer Schuld von rd. 1 100 Mill. RM. zu rechnen. ²) Der angegebene Betrag stellt den Einlösungsbetrag der Aus⸗ losungsrechte ohne Berücksichtigung der Zinsen dar. ³) Der Reichsmarkgegenwert ist berechnet unter Berücksichtigung
nicht gescheitert seien, aber namentlich bei Preußen auf finan⸗ ziellem und personellem Gebiete große Schwierigkeiten fänden. Der Wunsch des Ausschusses ging dahin, die v nicht ohne vorherige Fühlungnahme mit ihm abzubrechen. Genehmigt wurden die Schreiben des Reichsfinanzministers, betr. Ausnahmen von § 40 des Besoldungsgesetzes. Zur Kenntnisnahme gelangten weitere Schreiben, betr. Nachweisung über die Zahl der bei den Listenstellen eingetragenen, noch nicht beschäftigten Wartestands⸗ beamten am 1. April bzw. am 1. Juli 1929. Abgelehnt wurde eine Entschließung Torgler (Komm.), dem Reichstag
druck gebracht, daß auch in Fällen dieser Art das Kind nich hank,⸗Außiosucftn do seob a0b
wie bisher, ohne jeden Unterhaltsanspruch bleiben soll. b Empfängniszeit ist wie im geltenden Recht grundsätzlich die Beit vom 181. bis 302. Tage vor der Geburt bestimmt worden. D.
Ausschuß hat sich aber vorbehalten, durch ein angefordertes Gut⸗ achten des Reichsgesundheitsamtes die Feststellung zu treffen, ob nach den neuesten Ergebnissen der EI“ diese Empfängnis⸗ zeit noch als die richtige zu betrachten 8. Zu beachten ist noch, daß, während die“ im Bürgerlichen setzbuch bezeichnete Frist einer Erweiterung nicht fähig ist, nach dem vom Ausschuß angenommenen Wortlaut in denjenigen Fällen, in denen fest⸗
Thür. Anl.⸗Auslosgssch*† do. —,— 8 —.- B einschl. Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.). Deutsche Wertbest Anl — bis 5 Doll., Fhse, 1ng in 4 cose ee-⸗ 4 ⅛ Deutsche Anleihe.. .1.1.7 ]4,1 b 4,1 b Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe⸗ 4,3 8 Posensche, agst. b. 31.12.177 —,— 1 —.—
Anleihen der Kommnnalverbände.
do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 uk. 1. 6.34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗
1.1.7 1.6.12
1.4.10 1.6.12 837 G 244 100,5 b 6 1.4.10 87 G 1.2.8
1.5.11
4 B b G
do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. Rl, uk34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N. do. do. Feing. 25,uk. 30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. G. Pf. R., uk. 34 do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33. Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗
Pos. S. 1-5, uk. 30-34/4 1.1.7 ¼ —,— —,— Keeeeen.
Anst. Pf. S1,2,5,7-10 †94. versch. —,— —,— * do. do. S. 3, 4, 6 † 3 ¾ do. —,— —,— do. Grundrentbr 1-34 1.4.100% —,— —,—
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗
scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
822öb bee
do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¼ Liq.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1-6, 8,12, uk. 32 do. R. 13, uk. 33 do. R. 14, uk. 33 do. R. 16, uk. 34 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32
e.
—₰ ,0 G0 09 9 02
unverzüglich ein Pensionskürzungsgesetz vorzulegen. Ein weiterer Vortl, — . 18 L“ den Ngg Torgler Lüee ben fordert steht, daß das Kind innerhalb eines weiter als 302 Tage vor ein Ersuchen an die Reichsregierung, die der Keichsanstalt für der Geburt zurückliegenden Zeitraumes empfangen ist, dieser Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung gewährten Dar⸗ Zeitraum als Empfängniszeit gelten sol. — * sdann wandte lehen niederzuschlagen. Abg. Keil (Soz.) machte darauf auf⸗ sich der Ausschuß der Beratung des § 1705 d zu. Dieser Para⸗ am am merksam, daß es sich hier um bereits gewährte Darlehen handle, graph wie die folgenden Paragraphen behandeln hauptsächlich A-- eh die man bei der schlechten Lage der Reichsanstalt von dieser schwer⸗ die Anfechtung der Vaterschaft. Nach dem geltenden Recht er⸗ 929 929
1. Unverzinsliche Schatzanweisungen .. . .. 380,0 430,0 2. Umlauf an Reichswechsel .. .. 355,7 400,0 Davon am offenen Geldmarkt begeben (245,0) (271,4) 3. Kurzfristige Darlehen. 1 327,3 283,3 4. Schatzanweisungen, ausgefertigt auf Grund “
Bk. . Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2. j. Thür. L. H. B. rz29 do. Schuldv. R.1, rz28 Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 1. do. R. 1, uk. 29 .. do. R. 2-4, uk. 30 h. do. R. 5, uk. 31 J do. R. 6, uk. 31 ö. do. R. 7, uk. 31
do. R. 1, uk. 32
*) Anleihen der Provinzial⸗ und weist2s saleag1s a1410 e028e 8 0028=b e. Zeüeecigneee nns preußi 3 — Nürnbg. GA. 26ul81 1.2,.3 —,— 8 —,— do. do. 26 R. 1, ul. 82 ßischen Bezirksverbände. do. do. 1923 86 1.12 —.—— J08 do. d0. 27 R. 1, uk. 32
Mit Zinsberechnung.
do. Schatzanwsg. 28 Ild Brandenburg. Prov. unt. bis 1931 1.4.10 99,5 G 99,5b öXI.
RM⸗A. 28, kdb. ab 38 8 1.3.9 96 b Oberhaus.⸗Rheinl. do. do. 26 A. 1, tg. 31 7
t von r fechtu 3 Kach des - 4 ann. Prov. A. e-A-25 14- 1 GnEe R do. do. 28 Ausg. 3 lich jetzt wiederbekommen könne. Im Augenblick könne man mit geben sich in den Fällen Unzuträglichkeiten, in denen jemand R. 1B, tilgb. ab 26] 8 1.1.7 90,1 G 1.5.11 —, —,— u. 29 Ag. 1, tilgb. 34 8 ; ; ; Ee 3 nde in d igen An⸗ do. RM⸗A. R. 2B, 48 8 . do. do. 26 A. 1, ig. 3 diesem Antrage die Angelegenheit nicht abschließen. Die Ab⸗ seine Vaterschaft zu einem unehelichen Ki n der irrigen 5 ZZT14“ 1927, r. 1982] .s1.1.2 S lehnung des Antrages präjudiziere nicht seiner künftigen Stellung, nahme anerkannt hat, daß die Mutter in der Empfängnisze do do.ℳ 10-12, tgb. 341 8 1.41090,5 G “ do. do. 2721. 15.tg.32 Abg. Ersing (Zentr.) schloß sich dieser Erklärung namens seiner ihm allein die Beiwohnung gestattet habe. Entsprechend der Re⸗ E do Rös8 rf.108 714.106725 G etettus Goit daae 91.410 do. do. 28 1, tg.24 do. R. 1, uf. 82 rreunde an. Der kommunistische Antrag wurde abgelehnt. — gierungsvorlage beschlo der Ausschuß, im Interesse des An⸗ E11I11 82 6 1928, unt. 38— 81.410 sen; 88 n erfuhr auf Anfragen der Abgg. Schmidt⸗Stettin erkennenden wie des indes diese Härten zu beseitigen. Der do do. R. , tgb. 32 AE“ Spark. Girov., uk 32]71 GH Pf. Reo,21ut.30 (D. Nat.) und Steinkopf (D. Nat.) im weiteren Verlaufe BAusschuß wollte auch verhindern, daß dem Kinde aus er ent nenvefchle ꝙ8 gwican Rai.⸗Ane 914¹0 1111“*“ Frvvrümen des Gesetzes über das Abkommen zur Bei⸗ der Aussprache vom Ministerialdirigenten Ziegelasch daß die ihm selbst oder seinem gesetzlichen Vertreter unter irrigen Vor⸗ Re 1926. rz ab 6 1926, uk. bis 29] ⁸ 1.2.5 Ohne Zinsberechnung. 8 8,8 , legung der finanziellen Streitigkeiten zwischen Postverwaltung zur Vertretung während der Haupturlaubszeit v. abgegebenen Zustimmungserklärung Nachteile er⸗ *½ do. 28. ra ab n8 8 do. 1928, uk bis 347 8 1.5.12 Schlesw. HolstLdt etb . 1.4.10† —, do. do. S. 90-98, 1z. 33 Deutschland und Rumaͤnien vom 8. Febꝛuar nach Möglichkeit Wartestandsbeamte einstelle. Die Poswerwaltung wachsen. Zu diesem Zwecke wurde im § 1705 d dem Anerke 88 reußenprov Ra⸗ 99 Peschesvibwen . ( de.80.S968,25, 334 1929 iungen ang früheren Anlal tue, was sie mit dem Dienst vereinbaren könne. Aber einige den wie auch dem Kinde oder seinem Feblchen ertreter icht Mannheim Anl.⸗Ansl⸗ 1 Hausgrundstücke. 4 11.7 eenn Verpflichtungen aus früheren nleihe⸗ Monate Sommerdienst bewiesen noch nicht die volle Dienstfähig⸗ Befugnis eingeräumt, die Vaterschaft anzufechten, und zwar ni 8e do. Ed. Sch. einschl. ½ Abl Sch Dr. Komm.⸗Sammelabl. do. do. S100-102 rz386 operationeaen keit des Beamten. Im übrigen sei die Frage der Wartestands⸗ nur unter den Voraussetzungen, unter denen eine Willens⸗ 1 Ien Prov.⸗Verc. (in Fd. Auslosungsw.] n à 47,8 G Ant⸗Auslosassch. S 1- tn * 48 G 5b 8 do. do. S.1— 2, rz.42 8 8 — G s “ 6 klär ch all 3 Grundsätzen des bürgerlichen Rechts g. 13, unk 33 Rostock Anl.⸗Auslosgs. do. do. Ser. 2* do 64, 75 b 8 do. do. S. 1— 2, rz. 32 beamten nicht mehr so bedeutend wie einst, denn von 30 000 sei erklärung nach allgemeinen — 2 Si auch wegen do do. Ausg 18 Sch. einschl. Abl.⸗Sch do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. s19,75 8 s19.75 —b do. do. Kom. S. 1 — 10 8 9— 1 die Zahl am 1. Oktober 1929 auf 7500 zurückgegangen, von denen angefochten werden kann, sondern in gewissem Sinne Anfechten⸗ bo. do. Ausg. 14] 11. 6 din 9 d. Auslosungsw.)] do. *einschl. 1 Ablösungsschuld ein 2 des Auslosunasw.).] d0. do. do. S. 1. rz.82 2400 außerdem über 60 Jahre alt seien. Die Verordnung über Irrtums im Beweggrunde, nämlich dann, wenn dem An 8
die Eingruppierung von Wartegeldempfängern wurde zur den nachträglich Umstände bekannt geworden sind, die eine Vater⸗ b 8 8 ““ “ v .“ 8
des Einlösungswerts der amerikanischen Ausgabe von 105 vH. 3. Der Stand der schwebenden Schuld:
do. R. 15 (Lig.⸗Pfb) 1.3.9 mne Ant.⸗ Sch. 1.8.12 Antellsch. z.4 1Liq Pf. Hann. Bodkr. Bkff 1.38.9 [98 Hannov. Bodkrd. Bk. 9 g96 Komm. R. 1, uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 34 do. do. do. R. 3, uk. 35 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33. do. Em. 12, rz. ab 34 Em. 13, rz. ab 34 . Em. 15, rz. ab 34 . Em. 6, rz. ab 32 . Em. y, rz. ab 33 rz. ab 29 Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.
. do. E. 7A(Lq. Pf.) ). Gld⸗K. E. 4, rz. 30 . do. E. 14, tgb. 34 1 do. Em. 8, rz. 33
0 ,mwbœ ✕
.
2 2ö2öö2ö,24ö,28G GU. —Ee
2 2 2bög2 b—02 œ œ œσ
-2.
2.2222gog
&̊2 l c G GCd GU
Cb5
2 &☛,G¶ —2 &᷑ Hõ Hl Gœl œ œ
*
. 2₰ 8 ——-———