1 Voriger hern—
B 2 origer
+
Heutiger- Vortger Kurs
. uWechs⸗ Bk Gd. Pf. E2, ul. 30 do do E 4, uk b. 32 do do E 8, uk. b. 33 do do E. 9, uk. b. 34 do do E. 5, uk. b. 32 do do S. 1, uk. b. 29 do do. E. u 7a (Lig. BPBf.) o. Ant.⸗Sch. AMnteilsch. z. 41 Lia G meler
mecl. Hvp. . Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, 1.92 do do E 6, uk. b. 32
Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, uk 32 do. do S 2(Lig. Pf.)
Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28 - Em 8, uk. b. 31 Em 15, uk. b. 34 — Em. 17, uk. b. 33 Em. 18, uk. b. 34 2 Em. 9, uk. b. 32 Em. 11, uk. b. 32 L. Em. 12, uk. b. 31 2 Em. 2, uk. b. 29 . E. 10 (Liq.⸗Pf.) „ G.⸗K. E. 4, uk. 30 - do. E. 16, uk. b. 33 . do. E. 21, uk. b. 34 - do. E. 7, uk. b. 32 . do. E. 14, uk. b. 32 . do. E. 13. uk. b. 31
Mitteld. Bdtrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2,3, uk. 29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3-5, unk. 32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1.4.35 do. do. R. 1-8, unk. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. N. 1(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33
Nordd. Grundkr. Bk.
G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, 20, rz. 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 24, rz. ab 36 do. Em. 3, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.92 do. E. 13, uk. 1. 1.33 do. E. 11, uk. 1. 1. 33
vp u. Wbff
222Ugo & 9IIcoehchoachg
2 ☛ &. .22SNhochech—ha
2 22 09
—'OSVV8VJVqSVgVgVVOVV 2*
—
½
FPPaeTEE1 ümüüüEüETTTTIIEVV
eTe g5
—
—,——— ——
S8 S S en I e. 5gg
Rhein⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2
2P2LSULeLaneöeeeen 88858
—
„. —2 &&) eeee 8
vSüöv==ö=e=ö==er EEEEEET—
2 — —
2₰
ein.⸗Westf. Bdkr. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, unk. 30 do. do. 26 S. 4, uk. 30 . do. 29 S. 7, uk. 35 2 do. 26 S5 uk. b. 31 . do. 27S6 uk. b. 31 . do. 23 S. 1 rz. 29
Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-8b, ula2, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdtr. Gold⸗ versch.
Hyp. Pf. R6 u. 7, ul31 do. do. R. 3u. 4, uk. 30 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. 8, ulk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R1 7u 18, uk33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. N, 2, uk. 29 do. do. R. 9,9n (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf.
Kom. R. 1, uk. 33
Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31
1. Em. 12, rz. ab 33 .. Em. 14, rz. ab 33 . Em. 16, rz. ab 34 1. Em. 18, rz. ab 35 . Em. 21, rz. ab 35 1. Em. 7, rz. ab 32 . Em. 11, rz. ab 33 —. Em. 9, uk. b. 32 .. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch...
Anteilsch.z4 % Liq. G
Pf. dSchles. Bodkrb.
Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. E. 15, rz. 33
versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10
¶᷑ 2 2DUCchchhchl —A
ꝓꝗ̊—.
SüöESebeseeess mPüEmTmfTURE
—₰
2 22Uaccehce Ul ¶☛ SVSVVSVYSVSVYOSVgVVV q —
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.
Mit Zinsberechnung.
Asching. RM⸗A. 26 8; 1.5.11191 b B Bank f. Brau⸗Ind. *1 2.8 6G * +† Zusatzdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30
einsch! OCpt.⸗R. Concordia Sptun. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. uk. 31 Darmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A.26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. 5 24 R. A u. B, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 74,5 b G Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, ut. b80 99,5 b do. S. 2, uk. b. 30 100,4 b Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 1, 725 b G Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein 10 11.7 83,5 b ,5 b Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 32 1.4.10/ 89,5 b 88 G Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 1.4.10 70 G 70 b G Nationale Auto 2 RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 77,75 b 6 I7,75 b Natronzellstoff
Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S 1,2,98,04, rz 32 Gbr. Körting 1903, 09, 14. rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, rz32 do. 1919 do. Braunk. 13, z32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Wert i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebech'sche Montanw 12,rz832 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
1.7
1.7 1.7
1.7 1.7 1.7 1.7
1.7 98,25 b G
1.7
Treuh. f. Verk. u. J. ℳ per St.
23uf. 30iK. 1.11.30
1.11 18,8 b
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96,98, 00, 02, rz. 32 do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932
4 ¼ 1.7
1.7
Roggenrenten⸗ 2 Berlin, R. 1 —11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat. Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † WenceslausGrb. Kf Westd. Bodenkredit
(1b.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 29 †
do. do. Rogg. 23. rz. 31.12.29 m. 136 ⅞ do. Ldsch. Roggen⸗ Zwickau Steink. † Ausg. Fb 23
Briefe S. A, A. 1u2*
4
1 Seit 1. 5. 19.
¹4 1. 11.28.
do. Invest. 14 ⁴ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T.i. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560
do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,
1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.]/ 3 Bosn. Esb. 14 4 5
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 1 ℳ f. 1 g. ² ℳ f. 1 Einh. ℳ f. 1St. zu 16,75 ℳ
³ ℳ f. 1 St. zu 17,5 5 ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
12 1. 7. 28.
28 b 28,25 b
Ausländ ische. Danzig. een 5
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar 9 ona. . 8 1.11.19. 1.12.19. 1.1.20. 1.2.20. “* 1. 8. 40,
¹0 1./14. 1. 28. u¹ 1. 3. 28.
—,—
*¼.
¹8 1. 9. 28.
1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4 Oeffentliche Zustellun 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche 10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalldenversicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
versteigerungen.
[70745]
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Hermsdorf, Band 41 Blatt Nr. 1235 eingetragene, in Berlin⸗Hermsdorf, Melanchthon⸗ Ecke Bismarckstraße, belegene Grundstück am 22. November 1929, vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 87 III, ver⸗ Gemarkung Berlin⸗ umsdorf, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. Grundsteuermutterrolle Art. 1226, Gebäudesteuerrolle Nr. 1386. Das Grundstück umfaßt: Bebauter Hofraum Hausgarten), 12 a 30 qm groß, Gebäudesteuernutzungswert
steigert werden. 248/194 usw.,
(Wohnhaus mit
900 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. März 1929 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Zimmermeister Wilhelm Pluciak in Berlin⸗Hermsdorf, Bismarckstraße 111, eingetragen. — 6. K. 25. 29.
Berlin N. 20, den 7. Septbr. 1929. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[70397 Aufgebot. 1. Der Kaufmann Josef Oebel in Köln⸗Lindenthal, 2. der Kaufmann Noßef Meyer in Frechen haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Frechen Bd. 35 Bl. 1383 in Abt. III Nr. 2 für sie je zu * eingetragenen Hypothek von 2250 PM beantragt. Der 8* aber der Urkunde wird 2 efordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 361, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Köln, den 2. November 1929. Amtsgericht. Abt. 4.
Aufgebot.
1. Der Konkursverwalter über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Reich, nüer in Königsberg, Pr., jetzt in Neukuhren, Strandhotel, Arthur Knochenhauer aus Königsberg, Pr., Wallsche Gasse 3, 2. der Kaufmann Walter Schwede in eüeseees kassel, ben das Aufgebot folgender
(Kenzingen, hat beantragt
wohnhaft in Hannover⸗Kleefeld, Doh⸗ meiersweg 10, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf en 21. Mai 1930, vormitta 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, neues Justizgebäude, Volgers⸗ weg Nr. 1, Zimmer 409, anberaumten “ sn melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Ka forderung⸗ pätestens in dem Aufgebotstermin em Gericht Anzeige zu machen. Hannover, den 27. Oktober 1929 Das Amtsgericht. 27..
[70398]
Heinrich Krieger, Justizsekretär in die ver⸗ schollene Anna Katharina Steinhauser, zuletzt wohnhaft in Wagenstadt, für tot zu erklären. Die Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotsterminm am Dienstag, den 7. Mai 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ 92 wird. Alle, die Auskunft über e
ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Köln, den 2. November 1929.
Amtsgericht. Abt. 4.
[70405] 1
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Karlsruhe vom 30. Oktober 1929 wurde für kraftlos erklärt der Hinterlegungsschein der Allgemeinen J een im Gr. Baden — Karlsruher Lebensversicherung — vom 22. 3. 1902 über die auf den Namen des Ingenieurs Johann Christian NRartin Jürgens in — lautende verpfändete Lebensversicherung Nr. 97 570 vom 30. 1. 1893 über 7000,— ℳ. Karlsruhe, den 30. Ok⸗
1. Ehefrau Else Segega geb. Steinbrink in Düsseldorf, Talstraße 9, Prozeßbev. R.⸗A. Dr. Westhaus, Epen ihren Ehemann, den Vertreter Ju⸗ Szopieray, zuletzt in Düsseldo Corneliusstraße 9 — 5 R 135/29 c 2. Kammerjäger Franz Schoufen in Düsseldorf, Jahnstraße 102, Prozeßbev⸗ R.⸗A. Dr. 12₰ egen seine b frau Josephine Schoufen, geb. Be zuletzt in Düsseldorf, Jahnstraße 104 — 5 R 141/29 —. 3. Ehefrau Hilde⸗ rd Schidan, geb. Kehl, in Düsse rf Peichstraße 5, Prozeßbev. R.⸗A. Schmiedel, gegen ihren mann, den Kaufmann Heinrich Schidan, zuletzt in Düsseldorf, Moltkestraße 85 — 5 R 146/29 —. 4. g.g Charlotte Gasiorowski, geb. Peiser, in rlin⸗ Grunewald, Ilmenauer Straße 83, bei Lehmann, Prozeßbev. R.⸗A. Ellering⸗ hoff, gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Fritz Gasiorowski, zuletzt in Düsseldorf, Amafserr6⸗ 13 — 1 R 85/29 —. 5. Chauffeur Oskar Hugo Bilstein in Cubatao bei Sa Brasilien), Prozeßbev. R.⸗A. Dr. rzegow, gegen seine Ehefrau Emma Martha Bilstein, geb. Schöbel, zuletztz in Curityba (Parana) — 8 R 533/28 —,
m. Opt.⸗Sch... 1.1.7 79 b G 78,5 b G 3 G do. do. 1926 uk. 32 9 G o. Opt.⸗Schein 78,25b 18 b Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 .5. 65,8 b Neckarw. G26, uk 27 4. 6 1 b G
do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23, rz. 94 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1. 1. 33
do. E. 17, rz. 34 do. E. 20, rz. 35 do. E. 6, uf. 32 . do. E. 8, uk. b. 32
88. eeen Rhe ain ben Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 .⸗ Donau dp. do. do. R. 9, uk. b. 33 4. 8890. 88 4.10 64,1b G 64, 1 eb G
b. do. do. R .b38 .5. es. ulose 88,29, 59 beng- 82 RM⸗Anl., uk. 28 11.7 106,43 106,4 B 91,5b 6 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 Siemens u. Halske
—
gFörPgprrrürrrüüseee-
do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr.
Berlin⸗Charlottenb. k. Seraßens; 1897, 0. un] 1.7 72,5 G raunschw. Land.⸗Eb. edaeschäc, dehe rz. 32 3 ¼ 1.1.7 80,25 b Els.⸗Lothr. Rente Brölthal. Eisenb. 90,00 Finnl. St.⸗Eisb. Rhein⸗Sieg.Eisenb. 4 ¼ 1.7 Griech. 4 Mon. r. Berl. Straßen⸗ 4 ½ do. 5 % 1881-84.. bahn 1911, 1913. u4. 1.7 do. 5 7Pir.⸗Lar. 90 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 do. 4 % Gold⸗R. 89
4 3 b 9, rz. 32 8 Ital. Rent. in Lire ex do. amort. S. 3, 4
—
092 2InISghcecchhghU
RM⸗A. 26, uk. 32 . 8 Hypothekenbriefe: zn 1,0 a) über 10 500 Leben oder Tod der Verschollenen geben tober 1929. Bad. Amtsgericht. B 1. 6. eg — geb. Rosellem 7 2
Pebien S können, werden aufgefordert, dies [70406 in indenburgpla 17, üeereeen. W“ Te Zinsgn, Fütestens im Aufgebotstermin dem t vaech Ausschlußurteil vom 25. Ok⸗ Prozeßbev. R.⸗A. Eugen lter ins irk Tragheim, Band XII Blatt 65 — Gericht anzuzeigen. Kenzingen, den tober 1929 ist der Grundschuldbrief, der Aers gegen ihpen Ehemann, den Vie
Keffelstre e Nr. 2 — in Abt, III Nr. 8 31. Oktober 1929. Amtsgericht. über die Post von 5000 GM gebildet makler Josef Hannen, zuletzt in Neuß, dir den Hotelbesizer Wilhelm Reich in „101] Qeffenaiche Anfford K. Cen8g, en, ech, 1es sie erenen dehachr . 88, Seen Barten 8 95 Har⸗ 1Ü7 effentliche Aufforderung. tt nd 1 t für 7. b r v. 2 Bartenstein, b) über 9500 PM Dar Der Stubienrat Rudolf Elemen, kraftlos erklärt. Vhat⸗ in Neuß, Kallengasse 2, Prozeßbev. R.⸗A⸗
2 N. & —
eePAE“
252288a8
3. Aufgebote.
[70393323 Die Fivma Dresden⸗Kaditzer Dach⸗ lehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf
— — ——— ê V6́— ℳzä˖0— ℳ—ℳ N——ℳwNÜn ——- 8 8 2—ðy2SIððSqö-SNS
2225-2ööSSSgönöSUaSnöeSSn.
2 —
Preuß. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28
do. do. E. 9, uk. b. 31
do. do. E. 15, uk. b. 34 . do. E. 17, uk. b. 23 . do. E. 18, uk. b. 34 do. E. 10, rz. ab 32 . do. E. 12, uk. b. 31 . do. E. 2, rz. ab 29 1b . do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 LiqG. Pf. d. Pr. Bodkr. Bk.
Preuß. Bodenkr.⸗Bk.
Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. E. 8, 14, uk. 32 do. do do. E. 13, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden 858 Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab34 do. do. 26, kdb. ab32 do. do. 27, fdb. ab32 do. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4½ Liq. GPf. d. Pr. C. Bodkr.
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31
L. 27, uk. b. 33
. 28, uk. b. 34
L. 26, uk. b. 32
- 27, uk. b. 32
uüuk. b. 29
do. 29, uk. b. 30 (Liquid.⸗Komm.)
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29
do. do. 25 S. 2u 3, uk. 3 do. do. S. 4, nk. b. 30
. do. 27811, uk. 32 do. do. 28812, uk. 33 do. do. 28 S13,/uk.93
do. do. 29 S14,uk. 34 do. do. 26 S. 5, uk. 31 do. do. 26 S. 6, uk. 31 do. do. 26 S. 7, uk. 31
do. 26 S. 8, ul. 31 . do. 27u. 29 S. 10 Pf.) o. Ant. Sch.
Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. S1 u. 2, uk1 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27 S. 5,32
Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E37, uk. b29 do. do. E. 39,40, uk. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 . do. E. 41, uk. b. 31
— do. E. 47, uk. b. 33
. do. E. 50, uk. b. 35
„ do. E. 46, uk. b. 33
. do. E. 42, uk. b. 32
2 do. E. 45, uk. b. 32
d. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant⸗Sch.
Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32
ddo. do. E. 20, uk. b.33
do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp⸗Bt. Gld.
Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do do. R26-30. rz. 34 do. do. R. 31, rz. 35 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1. 4.34
— œ◻!D D lM R. l ‿
₰
8. 22* — — —
2 —2 2 2Uchchao l 2.
—
92,76 8 G 91,75 G 95 b 6 94,6 b 96,5 G 82,5 G 60,G 77G
—-'—ö . . e 1. „. 1. 3. 8. 5. =S82=Fö8SSSn
0S
39 1,1.7 [76,25 b G
38RMp. S28eb 6
88,75 G 90 G 94 G .78,75 G 74,5 G
102 B 92,6 G 92,75 b G 97 G
3,25 b G 81 G 76,75 G
5 74,25 b G
———V— —öxög8üöö 2-qö8öASS
— de —
SSS2gg
S
2
vgPrürrüeeen nA
-ö-ùgeUgöögSnö
77,25 eb G
90,5 b G 2,75 b G
2,75 b G 78 G
93 G 93 G 94,5 G
do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Pfdbr.) v. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Liq G v Pf. dSüdd. Vodtrdbff. 8(xRMp. S
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29
.. do. S. 1 u. 3, rz. 30 . do. S. 5, uk. b. 31 .. do. S. 12, uk. b. 32 . do. S. 14, uk. b. 33
L881.
2 8
. do. S. 15, uk. b. 33 . do. S. 16, uk. b. 34 . do. S. 17, uk. b. 36 . do. S. 7u. 9, uk. 32 . do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, uk30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. S6 u. 8, uk32 do. do. do. S11, uk. b32
Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 . Em. 3, uk. b. 30
. Em. 9, uk. b. 31
. Em. 11,12, uk. 32
. Em. 20, unk. 34
d. Em. 22, unk. 35
. Em. 10, unk. 32
. E. 14,uk. b. 1.7.32
. Em. 7, uk. 1.4.32
. Em. 2, rz. ab 29
. E. 17 (Mob. Pf.)
. E. 18 (Liq.⸗Pfb.)
.. Gd.⸗K. E. 4, uk29
. do. Em. 21, ul. 34
.. do. E. 8, rz. 32 do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33 8 1 1.1.7
g
—ö—qg—g=é2gSch
VSVSVVVVSVgSYgVSV=SVgV=Vg= 7 8
559 .e h SS
GUGU.GUoIAcUoH. GU N cC U. GH᷑l 2
zeeern
—
SVögöVüöSPSU=ESSSEESSES=SYV'=
28-ö2SüöS2ögSSööSSn — —
SüPreeeeeeeen
Aocon bEneU;2ͤUN gU 0 ◻᷑ ½
Dt. eere. 8 11 be,5G
Gld. Schissspf., A. 4
Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“* gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9) „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. Eer. 3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1
„Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 — 25 u 27 m. Zinsgar.
do. do. Ser. 26 u. 28
do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16
do. do. Ser. 17 — 24
do. do. Ser. 26 — 29
do. do. Ser. 32 — 37
do. do. do. Ser. 39 — 42 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 9) do. do. do. (8 — 16 ¼) † Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3. Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 %) do. do. do. Em. 2 † Preuß. Vodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 † *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09, 11 do. do. do. 1920 do. do. do. 1922
* do. b-ein rt. . do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 — 65, 119 — 131
* do. do. KommDbl., ausgest.
bis 31. 12. 1896, d. 1913, 14
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 d Ausg. 2
Ausg. 3
u. Siem.⸗Schuck. RM.⸗Anl. 1926 93,9 B 94 B Thür. Elektr. Lief. 7 8 RM⸗A. 27, uk. 37 102 6 s1.4.10 73,5 B 3,25 b Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 102 1.4.10 80 eb B 80 b B Ver. J.⸗Utrn. Biag RM 26, uk. 32 [100 1.5.11179,5e b G 79,5 b G VerStahlRM⸗AB 2eufgem Sptsch 102] 7 [1.1.7 30,5 — 75 b do. RM⸗A. S. 20 uk. 32 c. Optsch. 102† 7 [1.1.7 80,1b ,3 G Zuckerkrdbk. Gd 1-4 6 [1.4.10/68,5 G 5 b G
† und Zusatzdiv. f. 1928/29, * +† Zusatz.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanleihe 8]† 1.1.7 82b G 81,5 b G Harp. Bergb. RM⸗A.] 1924 unk. 30% 7 1.1.7† —,— Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 1925]7 % 1.1.7] — 7,5 b
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 4 8.RaM⸗A. 28, rz. 110 äbb o;n 17,b
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl. en Zem. 04, rz. 32 4 8 25 b 84 G Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 8 —,— ,6 G do. do. 96S. 2u. 3† 7 [78 G —,— do. do. 1900 S. 4† 7 71G —,— do. do. 05-13S. 5-8 † .7 65,5 b G † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, 1z. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 DeutscheCont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092,98,05,18, 182 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 EisenwerkKraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. VGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ 49 1912, rz. 32 es. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 enckel⸗Beuth. 05 Nöckner⸗W., rz. 32 Samml.Abls. A.
“
Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1,/4 ½ 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, z52 Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.]
Sachwerte. Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
1.4.10 1.2. 8 1.2.8
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle do. do. 5 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Nogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N.* 118“¹ Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerban! Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenwf Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. †
do. do. 55
Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. † do. do. 5 8. Braunk. Rg⸗A² Hessen St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.*
do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 ¹ Mannh. Kohlw A23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 12 Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1 ¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle † do. . 9 Pomm. landschaftl. Rog encscagtt Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Preuß⸗Centr. Boden Roggenpfdb.⸗
do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prvv. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.*
ml 0 σϑ , .
versch.
1.7 1.1.7
1.4.10 G
1.4.10
in Lire Mexikan. Anl. 99. do. 1899 abg. do. 1904 in ℳ do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ OestSt.⸗Schat14⸗ do. am. Eb⸗A. ℳ b do. Goldrente 1000 Guld G**
do. 200 Guld G** do. Kronenr. ⁵,* do. kv. R. in K. 2 do. do. in K. 5 do. Silb. in fl 4 do. Papierr. in fl*
Rumän. vereinh. Rente 1903 in ℳ do. do. 1913 in ℳ do. do. in ℳ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i.ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888
Schweiz, Eidg. 12 do. ü. A.-I 23 Eisenb. R. 90
2 rk. Adm.⸗A. ¹¹
2 Bod. E.⸗A. 1¹³ do. d Ser. 2 ¹2
do. kons. A. 18901 do. unif. 03, 06 ¹1 do. Anl. 05 i.. ℳ ¹⁰ do. 1908 in ℳ 1¹0 o. ZollO. 11S. 1¹2 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 *** do. do. 1914 † do. Goldr. i. fl. † do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 97in K. 3 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er ³ do. Ordentl.⸗Gb.¹
— &â . A.à àv àvIüevba. e. . . Co Co . C0 e
Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ£ Budapest 14abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. & Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. A in ℳ do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, . 1 elsingfors 00 i. ℳ o. 1902 in ℳ do. . in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400
“
. œ † 99.
bEegeesse
2nbAne.
Portug. 3. Spez. ff.
☛
eo
H. C0 C
092 42 . „. *
2
*
8*. 9 . 09 0, 2. 2A. &
CPCbnSSE2AS
1.2.8
„“ p. St.
1.4 1.4.10 1.4
b0o S
gEeeerraesseseesaess
SEEbebbghnnn.Sg e
2 dUSSogESESSN b b FCL —œ
882
SE808S
.
SüEEEEgE V8—=8E 80
1.1.7 1.1.7 1.5.11
1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.1.7 1.1.7 1.3.9
1.4.10 1.3.9 1.4.10
1.4.10
versch. 1.4.10
1.3.9 15.4.10 1.4.10
8 S
¶ b 80
—q——PV
ön
bdo bo &.
28* ½
— SVV=Sg=Z
2
SüEPEsEn
1 2228280S.
7
Sie eS &. G2 ,2.
14 ½ b B 7,25 b G
— —
1,8 b
* i. K. Nr. 17— 22 u. 27, ** i. K. Nr. 43—48 u. 59, *„**9 i. K. Nr. 19 — 23 u. 28, † i. K. Nr. 17 — 21 †f i. K. Nr. 83 — 87 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 (ohne
Kapitalertragsteuer) — 1.1.7 —,—
Ohne Zinsberechnung.
9,66b 9,6 b
*i. K. 1.10.20. **S. 1 i. K. 1. 1.17, S. 2 1. K. 1.7. 17.
u. 20, i. K. Nr. 21 — 28 u. 39,
appen⸗Fabriken Hans Korschatz,
resden⸗N. 30, Rankestraße 32, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Geheimen Justizrat Prölß in Dresden⸗N. 6, Tieckstraße 13 1I1, hat das Aufgebot der nachverzeichneten, von Anton Werner’'s Söhne, Chemnitz, aus⸗ gestellten, von Rudolf Hänel in C emnitz quergeschriebenen, von der Antrag⸗ stellerin girierten, beim Bankhaus
beitzer & Co. in Chemnitz zahlbaren Wechsel beantragt: 1. über 400 RM, ausgestellt am 27. Oktober 1925, fällig gewesen am 15. Dezember 1925 in hemnitz, 2. über 300 RM, ausgestellt am 15. Oktober 1925, fällig Feehn am 15. Januar 1926 in Chemnitz. Der Füebeber der Wechsel wird . testens in dem auf den 17. Mai
930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neubau, Zimmer 361, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 20
am 6. November 1929. [70396] Aufgebot.
Der Schrankenwärter Richard Golze und dessen Ehefrau Hedwig geb. Juhnse in Krojanke, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eberle in Flatow, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer des Grundstücks Kro⸗ anke Band 15 Blatt Nr. 374 gemäß
927 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechts⸗ nöcsolger der verstorbenen Eheleute Wilhelm Hoffmann und Mathilde ge⸗ borene Stoppel, die im Grundbuche als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert, 1öee. in dem auf den S. Januar 1930, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Flatow, 1. Novbr. 1929.
70394] Aufgebot.
Der Magistrat der Stadt Kalbe a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Braun⸗ tein in Kalbe a. S., hat das Aufgebot eer im Grundbuch von Kalbe a. S. Band 37 Blatt 981 in der zweiten Ab⸗ teilung unter Nr. 34 eingetragenen Last, nämlich: „Der von Krosigk'schen à drei Metzen Weizen und drei letzen Gerste pro Morgen jährlich termino Martini von dem Ackerstück ad 239, ad 33 und 34 auf die bhlc meldung der Besitzerin in tributum ein⸗
. . per decretum vom 26. 1. 1821.
as Grundstück zu Nr. 239 ist mit 215, 30/23 004. 88 Teilen in m Plan Nr. 889 b in Servitz von 31 ha 0 a 50 qm Acker enthalten, eingetragen am 17. 12. 1878“ beantragt. Der Berechtigte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1929, vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneren Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Be⸗ vS erfolgen wird.
Kalbe a. S., den 26. Oktober 1929.
Das Amtsgericht.
Königsberg, Pr., Bezirk ee Band XII. Blatt 65 — Kesselstraße Nr. 2 — in Abt. III Nr. 10 für den “ Wilhelm Reich in Barten⸗ tein, zu 2 über 100 000 PM ab⸗
Zinsen, eingetragen auf Königsberg, r., Bezirk Tragheim, nd 2 Blatt Nr. 33 — Tragheimer Kirchenstraße Nr. 35 — Abt. III Nr. 11 für Kapitän⸗ leutnant a. D. Walter Schwede in Rotterdam, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Februar 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hansa⸗ ring 14/16, Zimmer 16, anberaumten Ausgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — Amtsgericht Königsberg, Pr., den 17. Oktober 1929. [70400] Aufgebot.
Die Ehefrau des Ziegelbrenners Georg Feuerhehn, Hermine geb. Ohlen⸗ dorf, in Volkmarode Nr. 50, hat be⸗ antragt, ihren Bruder, den verschollenen Kellner August Ohlendorf, geb. 3. Juli 1881 in Gliesmarode, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Braun⸗ schweig, Kuhstraße 16, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai 1930, S ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 78, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Braunschweig, 1. November 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 13.
[70402 ⁄0 Aufgebot.
Der Arbeiter Hans Georg Lafrentz in Dänschendorf a. F. hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Hans Georg Lafrentz, seinen Vater, geb. am 15. Juli 1884 in Puttgarden a. F., zu⸗ letzt wohnhaft in Gammendorf a. F., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1930, 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin 2 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Burg a. F., den 31. Oktober 1929.
Das Amtsgericht.
[70399] Aufgebot.
Der Monteur Wilhelm Tesch in Hannover, Annenstr. 6, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Tesch, geboren 4. 7. 1858 in Badow, Kreis
Fnfetges Restkaufgeld nebst 5 % 9
wohnhaft in Hannover, Friesenstr. 23, ist in Hildesheim am 12. 9. 1929 ge⸗ Von seinen Erben ist nur eine Witwe artha Johanne geb. Hermann bekannt. Sie ist Erbin zu ½ des Peegsgen geworden. Die unbe⸗ kannten Erben, welche Ansprüche auf die andere Än erheben, werden aufgefordert, bis 10. Januar 1930 ihre Erbrechte bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht geltend zu machen.
Hannover, den 5. November 1929.
Das Amtsgericht. 7.
[70403] Oeffentliche Fe; Der Stadtbauhofvorsteher a. D. Max Strzalkowski in Emeing Königsberger Srvahe 109, hat die Erteilung eines Erbscheins nach der am 12. Mai 1927 verstorbenen, zuletzt in Wandsbek wohn⸗ baft gewesenen Oberdivrektrice Ernestine ilhelmine Vogelsang, geb. Lutz, ge⸗ schieden, für sich und die am 3. No⸗ vember 1912 in Elbing geborene Edith Hamss Lietz als gesetzliche Erben je zur Hälfte beantragt. Andere Personen werden aufgefordert, ihre ihnen etwa zustehenden Erbrechte bis zum 31. Ja⸗ nuar 1930 hier anzumelden, widrigen⸗ falls der beantragte Erbschein erteilt werden wird. Als Erben neben den im Antrag bezeichneten Personen kommen etwaige Abkömmlinge einer durch Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte vom 25. September 1929 unter Festsetzung des Todestags auf den Be⸗ ginn des 1. Januars 1885 für tot er⸗ lärten, angeblich in Chicago ver⸗ srsfee Schwester der Erblasserin Auguste Ernestine Lutz, verheiratet mit einem Restaurateur unbekannten Namens, in Betracht. Wandsbek, den 31. Oktober 1929. Das Amtsgericht. Abteilung IV.
[70404] Aufgebot.
„Der ZJustizinspektor Walter Krumme in Köln, Neußer Straße 42, hat als gerichtlich bestellter Pfleger des ges lasses des am 29. Juni 1929 in Köln verstorbenen Kaufmanns Hermann Gaudian, zuletzt wohnhaft in Köln, Severinstraße 105, das Aufgebotsver⸗
von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hermann Gaudian spätestens in dem auf den 28. Januar 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Reichenspergerplatz 1, Zimmer 361, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und vF berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen,
fahren vhn Zweck der Ausschließung
Hagenow, in Mecklenburg, zuletzt
als sich nach Befriedigung der nicht
1
Tangermünde, 5. November 1929. Dr. Nolden in Neuß, gegen ihren Ehe⸗
Das Amtsgericht.
[70406]
Nach dem Ausschlußurteil vom 8. Ok⸗ tober 1929 kann der Freistaat Braun⸗ schweig, vertreten durch das Landes⸗ forstamt in Braunschweig als Eigen⸗ tümer der zum Forstort Wolfsbach der Farstgemgrrung Hohegeiß gehörigen Fläche „Gretchenskopf Abt. 25“, auf der Vermessungsbescheinigung des Ver⸗ messungsamts Blankenburg (Harz) Nr. 11 579 als Teilstück 7 o. 332 be⸗ zeichnet und mit 50,91 a vermessen, in das Grundbuch eingetragen werden. Die Berechtigten sind mit ihrem Recht a Dritten, welche im redlichen
Sauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die Teilfläche oder ein Recht daran erworben haben, ausgeschlossen.
Walkenried, den 8. Oktober 1929.
Das Amtsgericht.
4. Heffentliche Zustellungen.
[70410] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. der Arbeiter Oskar Udewenz in Cottbus, Zschuschkerstraße Nr. 19, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hausten in Cottbus, gegen seine Ehefrau Helene Udemwenz, döcter in Spandau — 2. R. 177./28 —,
5
agte, 2. die Ehefrau Hedwig Große, 1 mbel, in Neu Petershain, N. L., ilhelmstraße 16, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bartels in Cottbus, gegen shren Ehe⸗ mann, den Maler Max Große, früher in Groß “ — 2. R 177./29 —, Beklagten, 3. die Ehefrau Liesbeth Schuller, geb. Leo, in Berlin, Wald⸗ straße Nr. 36, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stern⸗ berg in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Artisten Otto Schuller, früher in Senftenberg — 2. R. 13./28 —, Beklagten, zu 1—3 jetzt unbekannten Aufenthalts, xu 1 und 3 auf Theschexdeng aus 1565 B. G.⸗B., zu 2 auf Wiederher⸗ tellung der ehelichen Gemeinschaft aus § 1353 B. G.⸗B. und uldigerklärung der Beklagten gemäß 1574 Abs. B. G.⸗B. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Cottbus zu 1 und 2 auf den 3. Januar 1930, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 26, zu 3 auf den 6. Januar 1930, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 17, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Cottbus, den 28. Oktober 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.
70411] Oeffentliche Zustellungen. Auf Grund der §§ 1565 bzw. 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrage auf
Ehescheidung:
mann, den Bauführer Peter Heß, zu⸗ in Neuß, Kallengasse 2 +½ . 8. Ehefrau Marthal n. geb. Fehring, in Köln⸗ llettenberg, Luxemburger Straße 327 1, Prozeßbev. R.⸗A. Dr. Hoever in Opladen gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Heuschen, zulezt im Monheim a. Rh. —. 8 R 153,29 — 9. Bahnarbeiter Ferdinand Collon i Opladen, Bahnallee 2, Prozeßbev. R.⸗A. Hinrichs in Opladen, gegen seine Ehe⸗ frau Klara Maria Anna Collon, geb. Renner, zuletzt in Liegnitz, Marien⸗ straße 16 — 4 R 122/29 —. 10. Ehefrau Martha Schröder, geb. Garth, in Düsseldorf, Josefstraße 19, Prnhe ceh R.⸗A. Dr. Leyser, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fuhrmann Keinrich Schröder, zuletzt in Düsseldorf, Färber⸗ straße 136 — 5 R 37/29 —. 11. Ehe⸗ frau Gertrud Spielmann, geb. Werres in Benrath, Industriestraße 15, Prozeßbev. R.⸗A. Dr. Lucas, gegen ihren Ehemann, den Facbrikarbeiter Wilhelnt Spielmaunn, zuletzt in Benrath — 5 R 122/29 —. 12. Ehefrau Mariq Schmidt, geb. Hauscheid, in Hilden, Talstraße 8, Prozeßbev. R.⸗A. Dr. Hugs Simons, gegen ihren Ehemann, den Galvaniseur Paul Schmidt, zuletzt in Hilden — 5 R 123/29 — 13. Ehefrau Wilhelmine Wilkes, geb. Kurz, in Benrath, Forststraße 31, Prozeßbey. R.⸗A. Dr. Raffauf in Düsseldorf⸗ Gerresheim, gegen ihren Ehemann, den Johann Wilkes, zuletzt in Benrath — Sa R 14/29 —. 14. Ehefrau Klara Oberem, geb. Metzmacher, in Solingen⸗ Höhscheid, Bergerstraße 61, Prozeßbev. R.⸗A. Frings, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Friedrich Oberem, zuletzt in Düsseldorf, Flurstraße 19 — 8a R 87,29. — 16. Ehefrau Emmah Raab, geb. Groß, in Düsseldorf, Erika⸗ straße 24, Prozeßbev. R.⸗A. Dr. Gold⸗ berg, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Josef Raab, zuletzt in Düssel⸗ dorf, Erikastraße 24 — 8a R 91/,29 —. 16. Arbeiter Anton Lisken in Düssel⸗ dorf, Ulmenstraße 246, Prozeßbev. R.⸗A. Dr. Berckhoff in Ratingen, gegen seine Ehefrau Katharina Lisken, geb. Möseler, zuletzt in Berlin NO. 55, Fröbelstraße 15 — 8a R 202/28 —. 17. Ehefrau Anna Wetzler, geb. Klein⸗ breuer in Ratingen, Bleichstraße 3, Prozeßbev. R.⸗A. Heinz, gegen ihren Ehemann, den Säger Sebastian Wetzler, zuletzt in Ratingen — 8a R 111/29 —. Die r laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammern 5, 1, 8, 4 und 8a des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an zu lfd. Nummer 1 bis 3 am 3. Ja⸗ zu lfd. Nummer 4 am 7. Januar 1930, 9 % Uhr, Saal 103, zu Isd. 7. 1s 1½ r kal 244, zu Ufd. am * Jannar 830, 9 ½ Uhr