1929 / 263 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Nov 1929 18:00:01 GMT) scan diff

b.“ I1.“ 1“ “] 1 828 örsenbeilage ist, habe ich seinerzeit sofort eine vregen ebhe aus vermisse vor allem die Errcgeung eine es b eege .n ,; dee Felichen n 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußische

¹ 8 1“ 0 00 einem Beamten des Rechnungshofes und An⸗ i der deutschen m besonders schlimmen noch jetzt helfen könne. Gesch des Vaters in ihren Unterhaltsansprüchen 1 n. 8 B 1 B N b Revisions⸗ und Trntes⸗gercaef, it Nachprüf von den sühne de . durch das uneheliche Kind nicht weiter als 1-— r. 263. er mer D e vom 8. ovem er Altbesitzanträgen beauftragt. Die mission hatte den Auftrag, die Pflichten und Rechte der Bankiers bei dieser Ablösungsaktion beeinträ werden dürften. Jedoch verschloß sich die Linke des ee S nn —— —n 3000 Anträge nach freier über große Beträge nachzuprüfen. auseinander, ferner die dabei entstehenden Schwierigkeiten, und Ausschu Seeeee Sie wollte in Resich. auf i 2s

Der endgültige Bericht der Revisions⸗ und Treuhand⸗Gesellschaft, verlas eine Entscheidung, die eine genauere Umschreibung dessen erwaige Schmälerung der ehelichen Geschwister und Geschwister⸗ 8 8 h0 umns— über das Ergebnis dieser eg ist mir erst in diesen Tagen gibt, was als Altbesitzanleihe bei der Durchführung des Gesetzes kinder des Vaters nicht das uneheliche Kind leiden lassen. Außer 1 8 ebee; * der Frage, ob anzunehmen ist, daß die Ueber⸗ von der Reichsschuldenverwaltung anerfannt worden sei. Gerade diesem Satz wurde in § 1708 e auch —1 letzte Absatz ge⸗ Amtlich

schreitung des seinerzeit auf 20 Milliarden Mark Altbesitzanleihen kleine Leute seien dadurch in großem ümfange vor Schaden be⸗ strichen. der die Inanspruchnahme der des Vaters erst 15. nn26 Zrir Zimsberech Mit Zingder 80. Ser. 2, bn ,2010

eschätzten Betrages durch Falschanmeldu beeinflußt ist, hat wahrt worden. Was die Scheidung in Alt⸗ und Neubesitz an⸗ möglich machte, wenn das Kind eine Zwangsvollstrecku K do do. Ausg. 16 ieiheee 1 e Deutsche —p und Treuhand⸗Gesellschaft sich, wie ohe⸗ 2 ätten die eeeche ans 8 dieser vüse. den Vater oder seinen Erben ohne Erfolg versucht hat. Auch fe tge fe Ulte uU e. KR öä , eenia; . 222 5 22.n. 93., do. do. S. 3u.7u1.30

Enn d) Zweckverbände usw. 8 c) Landschaften. 8 Berxl. Hvp.⸗VB. G.⸗Pf.

0, ,G¶☛ 0 0G

eäußert: „Es bleibt übrig, abschließend zu igen Frage stimmt. (Abg. Bernhard: Aus Unterschätzung.) Von den 56 wurde also dem unehelichen Kinde eine noch über den do do. Gld. A. 11,12 do. d0.A. 8RB27,132 do. Abfind.⸗Pfdbr) do. do. S. 12, ut. 32

tellung zu —; in erster Linie für die Inangriffnahme leihealibesitz⸗Stellen im Auslande waren zwei mit Botschaften, 8 —, bef * hen, eencee 0 den.8⸗9eece 13aeee-nee veeen den. Snh. den. eehh n danz 18ae Ses ch . 10. Snss

der Prcfung maßgebend gewesen ist: ob sich nämlich im 4—— 26 mit Gesandtschaften, 10 mit Generalkonsulaten und Konsu⸗ nes 1— 8. 4 Elrn der Vrhers * sut dnß ij ser 1 Kr. ung oder lschech. 2. = 0,85 Neh. 7 Gld. südd. W. do. A. 15 Feing. tg.27 do. Reichs m.⸗A. A.5 d0. do. 8. 2

der Prüfung Anhaltspunkte dafür ergeben haben, daß der große laten und 3 in Großbritannien, Frankreich und Italien vage 1. va-ders amnanch 8 süt din eerhaim enbrn⸗ 8 . Trehm .— 2382 8 8 8 ½ nanzmin k e unden. n 14 Ländern gab es besondere Auslands⸗ 1 elich = 2,16 Ra. alter Goldrubel = 3,20 RaMt. 1 Peso] do. RaM.⸗A. 19, tg. 82

Nüsg sehen gat ecect saleaen Ü kommissariate, in nur vier Fllen wurden Private mit der Hempeadeen, na⸗ F keit E eraccnen * nehlig (eeih,=100 h. B89esL,n9 = 8 e. de ga d , gen s sicheraestelli. . da. Reihe B

zufü b e ü Einin n 1 uch noch der = 20, „A. 21 , Zuspri dusah Frag . Wahrnehmung der Kommissariate beauftragt. Nach Spanien 4 4 b.rhn in seinem ersten Absatz, da

¶☛

&₰ l c

do. do. Ag. 4, rz. 26 ¹ Reihe A

,☛¶ hoœ☛,◻ w w 0

do. do. Ag. 8, rz. 30 se

222 2 2 2—2 22 82

EEEEEEett

ür 8 Pfandbriefe und Schuldverschreib. Brvoees veentsch ellungen sowie der in dem vorliegenden sei allerdings aus politischen Gründen ein Sonderkommissar ent⸗ Paragraßh, ich einer chuldi für 8 62* 2— Se e. öffentlich⸗rechtlicher Kreditaustalten aues e Lecs- Bericht gemachten Ausführungen, ohne weiteres verneinen zu ses worden; man habe die Arbeit dort weit überschätzt, ühn aber Fer 1 —— se nee. üeeg 145 8 080 Nne 1 Vengs Engan 18. dens Nee 28 (Feing.), tg. 38, 34. und Körperschaften. Landwesch. Krevitv. können.“ Hierbei ist bemerkenswert, daß durch die Prüfung der bisz Ce Ende der Aktion dort lassen müssen. Härtefonds ein⸗ 2 8 Kind n r A. urs. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ Die durch⸗ Fekemngeccn. Pfendbr u. Schunverschr. FSe.d.R.29. 8

1

Kommission bereits sämtliche durch inländische Vermittlungs⸗ 3 ; rechtigen würden, gen Unterhalt ve-⸗ aagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien s 8 ¹ —1 9219 zurichten, erfordere ein neues Gesetz, ebenso etwa die Unterlassun ; gg⸗ 8 B G e Idschuldv. 28, z. 4. sind nach den von nstituten Lausitz. Gdpfdbr SX tellen eingereichten Anträge natürlicher Personen mit einem zer f seß. ssung langen könnte. Die gleiche Beschränkung war auch in dem nun-⸗ sisenan sind hs —2 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Zeaceshedenersn —ö Hann. vpB. GPf. 25, rz31 4 do. do. 1924, rz. 19380 do. do. 1927, r3. 1982 do. do. 1928, rz. 1934 . do. 1929, rz. 1935 . do. 1926, rz. 1981 . do. 1927, rz. 1931 . do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.41 Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f.

Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28

Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 3, uk. 32

4 achprüfung im nächsten Jahre. Die Kursentwicklung der G 8 . 8 1 5 1 r Unmeldungsbetrag von 1 illion Mark und mehr nahe u aus⸗ Ablösungsrente werde dauernd beobachtet, aber nur theoretisch, 1—— Färnem Fan Seen, ehe 18— , 19,Ji. 1.5.,85 a) Kreditanstalten der Länder. 82. 88 222 ““ die ausländischen Anträge mit cmenn Anme 228 praktisch beeinflusse sie den Kurs nicht. Präsident der Reichs⸗ sichteit ven nach ref 16. Lebensfahres des Kindes ein- wärtig nicht stattfindet. Schazanwess⸗ rz. 110, „IA Ostpr. Idich. Gd.⸗Pf. betrag von 400 000 Mark und mehr sämtlich erfaßt worden find. E11] Articus verteidigte eingehend die Ent⸗ getreten und auf ein sittliches Verschulden des Kindes zurück⸗ 8— Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten fällig 1. 5.381 5 bo. do. da.

u der dritten Frage, die ich eingangs formuliert habe, dar 8 g. 4 5 1 8 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. do. do. 5 8 ge. —q41 habe, eidung seines Amtes in der Beurteilung der offenen Depots. zuführen ist. Weiterberatung am 27. November. Ppalte beigestgten den kepien zur Ausschüttung ge⸗ Ohne Zinsberechnung. E 80 do. do. do.

arz mitteilen, daß das Ermittlungsverfahren, das gegen zwei Im ng de ve pe habe das Gericht ausdrücklich diese Ent⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ do. do. R. 20, ig. 33 2

2CUa G.—U Q☛

Beamte in strafrechtlicher Hinsicht eingeleitet worden war, von der scheid b 5 8 I , ung in der Frage der Aufwertung der offenen Depots für 8 ergebnis angegeben. so ist es dassenige des vorletten] Auslosungsscheine †.. in )—⸗ 8 Pom. [dsch. G.⸗Pfbr.

Staatsanwaltschaft eingestellt worden ist. Ich habe keine Ver⸗ richtig und mit den gesetzlichen Vorschriften Einklange er⸗ Geschäfts ahls —ö 28 bo barh. d, g.s

anlassung gehabt, gegen den der Reiheimanzverwaltung achtet. Seiner Meinung nach habe diese Entscheidung sozial Dl Die Notterungen für Telegraphtsche Aus⸗ Auslosungsscheine— do. do. do. R. 19, tg. 38

5 1 2 s strafr Ermi gs⸗ 84 . 8 8 8888ü .45 ichs⸗Gesundheitsblatts vom 6. No G ahlung sowie für Ausländische Banknoten do. Ablös.o. Auslos.⸗Sch.] do. 8 angehörenden Beamten, gegen den das strafrechtliche Ermittlungs wohltätig gewirkt. Abg. Dr. Cremer (D. Mlbetonte gegen⸗ . ö 8 . 8* L5ln es vom 6. 7 heshuden sich torüansenb unter⸗Hander und Gewerbe“ venmees crwechFel⸗

verfahren geschwebt hat, ein Disziplinarverfahren einzuleiten. 9 . . 1 che⸗ nl.- 8 x Ueber den des Disziplinarverfahrens gegen den einem über dem Abg. „v daß * ir dies Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten ., esesee Druckfehler in den heuti —₰ 8. 22₰ E mgn Prov. Sächj. landsch.

4 * Nöe wußt sozial habe abgestempelt werden sollen, soweit dies nach BFortla - tweilige M 1 ursangaben werden am naͤchsten Börsen⸗ b. d rn Jdo. do. do. R. 18, uk. 32 Gold⸗Pfandbr.. anderen Ministerium angehörenden Beamten liegt zur Zeit eine der finanziellen Lage des Reiches möglich gewesen sei. Bei im In⸗ und Auslande. Zeitweilige Maßregeln gegen gemein⸗ 88. in der Spalte „Voriger Anrs“ be⸗ Rheimvrevinz Anleihe. Hess. Ldbt. Gold Hyp. 28 . e dee⸗ Mitteilung noch nicht vor. Bei der Beurteilung der Durch⸗ 5 *4 E.B jsse Willrü b b gefährliche Krankheiten. Gesetzgebung usw. (Preußen.) Perle 1 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗Auslosungsscheine o. Pfb. R. 1,2u.. 7, tg. 32 g g do do. Ausg. 1—2 2n Anleiheablö 8 ist nicht auß 8 Härtefonds sei eine gewisse Willkür bei der Verteilung nie zu Impfstoffwerk, Berlin⸗Hohenschönhaufen. (Verlin.) Be⸗ lich kichtiggestente Notierutzaen werden Schleswig⸗ Holst. Prov⸗ do da,8 9,6,38 ES füßrung es Anleiheablösungsgesetzes ist nicht außer acht z vermeiden. Immerhin freue er sich auf die Anregung des Abg. berger Impfstoffwerk, Berlin⸗ entesee aufen. ennn. möglichst bald am echluß des Kurszetteis] Anl.⸗Auslosungssch.“ do do. do. R. 10,19,84 assen, daß es sich um eine Aufgabe gehandelt hat, für die es in Hergt (D. Nat.), der offenbar seinen Wunsch nach eventuellen kämpfung der Stechmücken. (Lübeck.) Ordnung, erkehrsordnung als „Verichtigung“ mitgeteilt. 2 8 A do. do.R.3,4,6,8g. 32 1 ohne Ank.⸗Sch. der Finanzgeschichte aller Völker kein Vorbild gibt. Die in nachträglichen brderngfseschen auf die Ersparnisse beim Noung⸗ und Betriebsordnung für das Seegrenzschlachthaus. (England und 1 b do. do.do.R.5, 19.82 7 65 Antsch.3.21Lig. GPi. h U . dastehende Arb⸗ ßte lichst kurzer * 87† W Impf d 1929. (Belgien.) Gesundheitspolizei⸗ Bankdiskont. 4 t einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). do. do. Gd. Schuldv. d. Prv. Sächs. Ldsch. ihrem Umfang einzig dastehende Arbeit mußte in möglichst kurz Plan beziehe. Es frage sich, ob ein anderes System als das der Wales.) Impfverordnung 1929. ( mveesin üh.8h n 8 einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). Reihe 2, ig. 32 Schiei. Ldsch G.⸗ Zeit geleistet werden, und es war erforderlich, hierfür in dem Auslosung bessere Ergebnisse gehabt hätte. Die Kursentwicklung liche Aufsicht über die Haustiere; Ein⸗ und Ausfuhr von Renn⸗ und nmsterbam 6. Benhehz. weche * h.r9. ¹—shdHdo. do do 91.1,19.327 7 14.10 E“ Reichskommissariat eine Behörde neu zu schaffen. Die Bedeutung a 2 kebendig: sie sei nicht ei d d h Sportpferden. Seegesundheitspolizei. (Australischer Bund.) E 1 gfors 1. Italien 7. 1 ep. LdbrG pf12z84 8 14.7 8 SIns

ewvmg’ 8 1 sei nicht lebendig; sie sei nicht eine reine Zinsfrage, sondern auch vortpfe 5 b 2 ropenhagen 5 ½. London 6. Madrid 5. Oslo 6. ) Kreisanleihen Oldb. staatt K 2. 1

der Arbeit, die geleistet worden ist, hat der Rechnungshof des eine Frage des Vertrauens des Publikums zum Reiche. Der Zeitweiliges Einfuhrverbot für deutsche Schäferhunde. B. Nicht⸗ Paris 38. Prag . Schweiz ab. Stochholm 58 Wien sp. . do. do. Em. 2.. do. Glda. N. 1, ui.30 Deutschen Reiches in seiner Denkschrift zur Reichshaushalts⸗ Fehls 22 der Hilferding⸗Anleihe abe bewiesen, daß ne-n r old 1925 uk. 30 do. do. Em. 1... do. do. R. 2, uk. 31

do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. ([Abfindpfbr.) do. neuld G. Pf. (Abfindpfbr.)

8227 02200102GUSgahchchch

U8 d G9

E

2

22209be 0¶22 .⅙ GU☛ Se . œ✕ οœσMm⁹

er Teil. C. Amtlicher Teil II. Wochen-. Mit Zinsberechnung. do. do. G. 2, rz. 30 . n Cen. Pi KERI ohne Ant.⸗Sch. 4. Anteilsch. z. 5 % Lig.⸗ Deutsche Hyp.⸗Bank G. Pf. d. Schles. Lsch. Gld. Pf. S. 26, ul. 29 Schlw. Holst. 1sch. G. do. S. 27, uk. b. 29 do. do. do. S 28-29, uk. b. 31 do. do. Ausg. 1926 do. S. 34, uk. b. 33 do. do. Ausg. 1927 dc. S. 36, uk. b. 34 do. do. Ausg. 1926 do. S. 37, uk. b. 35 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. S. 30, uk. b. 32 do. do. do. do. S. 31, uk. b. 32 do. do. do. do. S. 33, uk. b. 31 Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. S. 32 v. 26 u. 29 do do do.

8 . (Lig. Pf.) o. Antsch. do. do. (Abfindpfb.)

Deutsche Hyp.⸗Bank Oyne Ziusberechnung. Enr. dens Gekündigte u. ungel. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. do. do. S. 7, uk. 34 1,1.7 voöfs Lalenberg. Kred. Ser. D, do. do. Ser. 8 1.4.10 2, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) —,— . 88 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— eesen Dtsch. Wohnstätten⸗ 4,3 9 Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl.N“] 4,15e b B 4,15 B Hyp. B. G. R.1 tg. 32 1.4.10 Sächs. Kreditverein 4 ⅛½ Kreditbr. do. do. R. 4, tg. 33 1.2.8 bis Ser. 22, 26 38 (versch.) —,— do. do. R. 5, tg. 34 1.2.8 Ndo. do. 3 bis Ser. 25 (1.1.7) —,— —,— do. do. R. 2, tg. 32 14.10 EE Schleswig⸗Holstein do. Kom. R. 6, tg. 34 1.3.9

2 5 Fi . , rz. ab 1 1 usschuß zuzuleiten. Abg, Bern⸗ deutschen Großftädten mit 100000 und mehr Einwohnern. den , 1., 8208 112 1,58 88

diese große und neuartige Aufgabe in einem beschränkten Zeit⸗ ard (Dem ragte nach den Unkosten des Verfahrens der Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten Anleihen des Reichs, der Länder, do. do. GM (Liqu.) raum zu bewältigen, ist einmal dem energischen Auftreten des are he deöfung nuc 4n2 . 2 Bersebpen Neu⸗ des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertrag⸗ 1 Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. ) Startanteth d0 n.98.S.2,dns Reichskommissars, dann aber auch der stets auf Vereinfachungen besitzanleihe. Die Zweiteilung der Ablösungspapiere habe ein baren Krankheiten in deutschen Ländern. Erkrankungen un Mit Zinsberechnnn Aq—.— bedachten Aufsichtstätigkeit des Reichsministers der Finanzen zu gewisses Mißbehagen im Auslande erregt. Er erkenne die große übertragbaren Krankheiten in außerdeutschen Ländern. 8 Witterung. 8 8 2 g. 8 Mit Zinsberechnung. ““ Gldm. Pf.R. 2, tg. 30

0.

hanken.“ IJ Berich s Rechnungshofes war eine 8 ; 8 8 do. do. R. 4, ig. verdanken. In dem Bericht des Rechnungshof wirtschaftliche Bedeutung des Bankkapitals an, wende sich aber ee 1-aen ,EW 1 68

weitere abschließende Berichterstattung des Rechnungshofes in feaa⸗ jede Bevorzugung dieses Kapitals und habe deshalb ge⸗ Augsbg. RM⸗A. 26, . do. R. 13, tg. 34

rechnung 1925 auf Seite 33 ff. gewürdigt. Ich darf Sie bitten, ich schaültia sfei Er bitte i⸗ tabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den ut nct Belgard Kreis Gold⸗ do. do. S. 4, 1z. 31 hieraus folgende P er. zitieren zu dürfen: „Daß es gelungen ist, sersehües ht gleichgültig es * butte din Verscht der Revi Deutsche feftverzinsliche Werte. 6 78,5 G do. do. S. 5, rz. 38

22888:

2,00) &. G◻ ¶. 2

R☛. 898

8 2 H 2

.2 22

2 20oh IgAAcU c- ol o

21GPch l l G0

Aussicht genommen. Diese ist bisher noch nicht möglich ge⸗ unnng trage 8 82 . E“ degfeschr filchen berig 7 öh Rhrn öö Ulnterf 3 8 8 —enceaaene.nengten de Icesen3 1 5 129, ve H sf, . des schriftlichen Berichts sei so ergiebig und interessant gewesen, wischen I* und eigentlichem Depot auseinander. G ö“ 3 . 6 % do. 10-1000 D., f. 3 3 z 8-.g.Hu ü.88 daß es kaum möglich sei, schon jetzt darauf einzugehen. Er Bankier habe doch vielfach auf dem Stückekonto seines 7⅞ Dt. Reichs⸗A. 29 ulz 99 995b SE,; 132 91 beschäftigte sich dann mit der anfänglich zu niedrigen Schätzung Kunden durch Verkauf der Stücke à la baisse spekuliert. Er 8 8 1b 81.3,50 gar Verk⸗A do. R. 3, tg. 30 des Altbesitzes auf 20 statt der herausgekommenen 40 Milliarden, fordere, genaue Auskünfte über die Höhe der Summen, die hier Wochenübersicht der „Reichsba nk vom 7. November 3 ½ D1. Reichssch. * do. do. 1924, t9.25 do om.he12,48 die er hauptsächlich auf Falschaumeldungen zurückführte. Die in Fraße kämen. Weiterberatung am Sonnabend . 1929 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): (Gn), a51.12,29 7ab ö . do. do. R. 14t9. 34 hätten 22 1 8 ver⸗ b 8 3 Aktiva. RM n958 fällig 1. 1. 1984 äußert gehabt und erst auf den Einspruch der Kunden die Papiere 8 3 1 ; 177 212 000 1628, aus1osb n BonnRM⸗A26,131 * wieder neu beschafft worauf die Verwaltung trotzdem diese Stücke äber . 8 r. Krrrr 858 8. 8 Lüegee 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile . Eaes ssh.. . 1 —da. Staaibichaß Vrannschweig khe. har Stanchechid. a123

als Altbesitz anerkannte. Man müsse fragen, ob dieses Sehe ehelichen Kinder unter norte des Abg. Landsberg 2. Goldbestand (Parrengold) sowie in⸗ und aus⸗ 78 N.. 8800t v.hae üüe.-XeIne eee 6

deit ne hescsereinbar sei Seismer Meimung nach widerspteche (Sot) am 8. d. M. fort. Behandeit wurde der Abschnitt des —*Fandische Goldmünzen, das Hfund sein zu v o⸗, sünig 20r8. 8 do 1928 18,19. 23 EII“ 1 . Zien Pnenrnn⸗Lerler 99898 8998

2 o A. 2 8 V . 8 8 2 2 48 8 4 1 do. Schuldv. 26, z82 7 1.4.10 75 b G 5 8 . g k.. db b. Gd.⸗ vövve, a 8 aeehen. Gesetzentwurfs, der die Unterhaltspflicht zum Inhalt hat. Die 1392 Reichsmark berechnlnet . . . 2 229 010 000 85 do. 1926, 1db. 31 Ohne Zinsberechnung. 85ög . 888* bere Depots seien nicht mit diesem Stückekonto b2-ʒLrge en sich 8 . E unt. 1. 8. 22 Danm 2s, E g 9n . 1.. 1 r. im Deckungsbesch b.31. 12.1, zausgese b.s1. 12. 11. do. do En 10,838 Eine dieser ganzen Frage sei, nachdem das ö üres 2 Frmnerseits we Maß nIundiwareen Ra 2 079 222 000 8 1 erse at vr eea-Xöh 2 ipp -3ö. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 8 do. E. 8 E“ 1 de Paner der ven nic icht sowie der Kreis der unter⸗ olbdepot (unbelaftet) bei . 229 do. do. 2685.1-ua eusEEEEETEEX d) Stadtschaften. een noch von praktischem Erfolge. Man müsse aber die abweichende Foltsinecgen Personen erweitert, andererseits werden für den ausländischen Zentralnoten⸗ 8 . do., 1z. 1. 6. 38 Meinung des Ausschusses im Plenum zum Ausdruck 2Fö gedürfbigen Vater, namentlich wenn er verheiratet ist und eheliche SZ11A“ 1ee haniscn. Sian Die Wahrung der Anmeldefristen sei etwas rigoros gehandha Kinder zu versorgen hat, gewisse Erleichterungen bei der Unter⸗ 3 Bestand an deckungsföbigen Devisen ... 366 665 00oo9 8 dh-Kni 28,ne. ag worden, z. B. bei Erbschaften, wo man die Stücke erst im Nachlaß eitegewährung vorge ehen, die vor allem das Ziel verfolgen, die 8 7705 000) 8 5,8. ——— gkeit

efunden habe. Demgegenüber sei die weitherzige Behandlun mgswilli nteresse des Kindes zu er⸗ Ans. 29, unk. 1. do. 1926, uk. 82 . 2— *— auffällig Abg. Dr. S, b. (Zentr) ahtungswilli 8 Vaters im 1 4. a) Reichsschatzwechsfemn.. 31 690 000 nk. 1. 1.26 Dusselvorf H⸗A. Hann. Landeskrd.Gppf

bg. ter öhen. Bei der Bemessung der Höhe des Unterhalts soll, wie 60 500 000) e* Elhec Staat Ra⸗ 1928, uk. 82 8.4g.15.2.29, tg 30 erkannte die außerordentliche Arbeitsleistung an, die die Denk⸗ bisher, grundsätzlich von der Lebensstellung der Mutter aus⸗ b) sonstigen Wechseln und Schecks 2 319 469 000 6 % nfeibnnekg.10. 38 Eisenach Rön⸗Anl. do. Schuldverschr. 26 chrift verrate. Erfreulicherweise seien die Falschmeldungen in segangen werden. Dies entspricht den tatsächlichen Verhältnissen 130 514 000) RNa⸗AI. 28, uk, 1.8.830 1.8. ew eesg bach⸗nn do. 27, tg. 8 escheidenem Rahmen geblieben. Die Anmeldefristen selsn 8 Lebens, da sich das Kind in der Mehrzahl der Fälle bei der deutschen Schelbemünzen .. . 100 000 000 88 . 29, uk. 1.1.40% 1.1. 1o2b, ut. 1. 10. 38 8 Mofse udtr GPfibo⸗ sc häufig genug bekanntgemacht; wer sie verfehlte, müsse * elbst Mutter oder den mütterlichen Verwandten befindet; die gleiche 8 (+ 1 864 000eo0) Leeece 26⸗ do. 26, uk. 51.12.31 1.1.7 do. do. R. 2, 1db. 31 2 26 u. S. 1,2 gene do. G. Pf.A. 1, ut.30 die Schuld zuschreiben. Dagegen habe er den Eindruck, als ob Auffassung vertreten die auf dem Gebiete der Jugendfürsorge Not deer Ebache 15 534 00 Staatssch., rz. 19,91 b ——— 1.6.12 do. do. R.7-9, 185. 38 84,28 1. Mes ͤ . . do. do.Bld.Hyp. Pf. die oberste Spruchbehörde, die Reichsschuldenverwaltung, viel⸗ tätigen Kreise. Andererseits follen in Fällen, in denen es nach Drs gañtächs W“ + 10 697 000ao) en achsen Staat Rän⸗ egfus n8.1g;.2a , 12. ANFwemeeen 8 9g g; c, 51a7 be e1a.-gne 1en2n fach einen recht engherzigen Standpunkt eingenommen hätte. der Sachlage billig erscheint, insbesondere wenn der Vater in Lomharbfuchenaman 82 50 653 000 7 8 Sachjen Stantascha 8 Frankfurt a. Main do. do. R. 6, db. 32 üöeInöen 88. do. do. Abt.9, ut.2s die Beibringung aller Beweise für den Altbesitz, die das Gesetz wesentli 12 wirtschaftlichen Verhältnissen lebt als die ombar mgen 7 55 960 000) Reihe 2, All. 1. 1 95 97,6G 716 Gold⸗A. 26, rz. 32 1.1.7 do. do. R. 3, 1db. 31 Pf. d. Brdb. Stadtsch . do. do. do. A. 6,un.31 4 m ei bie ei M 8. rbsverhältni (daxunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ 1 Staaisa 1 82 do. Schatzanw.28, f81 5 1.4.10 do. do. R. 5, Idb. 32 Preuß. Ztrr.⸗Stabt⸗ do. do. Goldm. Pf. erfordere, sei manchmal recht zeitraubend gewesen. Die eides⸗ Mutt ta s Vermögens⸗ und Erwerbsverhältnisse 7 ½¾ Thür. Staaisanl „Schat 3 8 100 G Pf lbe ’Wers. üe,, emn Lün utter, fortan auch seine oger wechsel RM 1000) 4926. unf. 1 8. 320] 1.2.9 78,258 6,72688 vFün Gold⸗Ankz v. 1a o Hem nn EF stattliche Versicherung habe man in diesen Fäl en fast durchweg bei der messung des Unterhalts in Betracht gezogen werden. Gen 92 562 000 8 5* 1 8 1922 tündb. ab 28s 8 2. do. do do R.n. 1b2 ö“ abgelehnt, was von der Bevölkerung als Rechtsverweigerung Diese Neuerung, die der Ausf annahm, soll viele Härten be⸗ Effekten 8 2 Gelsenkirchen⸗Buer Nassau. Landesbank

88.

☛☛ άℛ 2 ☚☛

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

. do. do. R. 16tg. 34 do. do. R. 6, tg. 32 1.4.10 ) do. do. R. 8, tg. 32 1.1.7

G.¶. 00 G. 22

S S2SSEES2SSSSS988 9 ½ 2828252288385888

2 G N☛

1.4.10 91,4 G 1.1.7 92 G 1.1.7 (92,5 G 1.1.7 75 G 1.4.10 96,5 G 1.4.10 9 1.17

¶᷑9 œHl cho œ

do. do. Em. 7. do. da. Feeeu en Mir Zinsberechnung. da. de. En.rdss s

do. do. Em. 2, rz. 29 1.4.10 73 G

3 Berl. Pfdb.A. G.⸗Pf. 10† 14.7 s101,25 b 6 101 b G 1

b) Landesbanken, 2 deneen 2.0 ssis122 B9 8b a8e 1.ee En, 21 me

banken, kommunale Giroverbände.] do. do. 1.17 815 58 6.S,A., n Mit Zinsberechnung. do. do. Ser. A.. 1.1.7 (71,9 5b 71,75 G Frie⸗ w

da do. S. XLta u, 8 112 14,598 14223b., do do. Em.2,89,38,814.

Anteilsch. z.5 8 Liq. G. do. do. Em. 6, r⸗ 32 1,4,10 Pf. dBerl. PfbA SAff. Z RMp. S 17,45b 17,20 b G 8 vers seraarhc do. do. E. 9, uk. b. 33 1.1.7 [71,5 G ud⸗Gd.⸗Pfb. 1.17 —.— —,— Heri Woldstadtschbrs10] 1410 108 e v (104,29. Orthachmndtr ef

—2 2 2282bGU 2

2

æng..—

ich sei di 19l vrere . (unverändert) Lit. B. füniig 1.1.221 11. 1 —,= J748.,25 b 92 elsenkirchen uer 80 gE. do do. G Az(Lig⸗ F-KeöIeeee . Bater sih in snsticen her. sonstigen Aktiven 617 677 000 67 Dtsch. n Gera Stadttis. Anl. ⁸1441 8* 80.e. 8* ö

—2 —2 Q. .2.2.2

1.1.7 6 1.1.7 75 b G 1.1.7 6 1.10

—2

1.4.10 6G 1.1.7 6

1.1.7 5 G 1.4.10 —.,—

1.4.10 79,75 b G

022—2 GH c.

1 3 - 3 at F. v. 2 do. 8 Gld. Pf. d. Gothaer Verwaltung, sondern das Gesetz die Schuld. Abg. Bernhard ebnen. i der Prüfung der ltnisse des Eq seine 8 % Preußische Landes⸗ Görlitz RWe⸗Anl. do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 · do. R. 18, tg. 33 88,20 Grundkredit⸗Bk. (Dem.): Unsere Kritik läuft g⸗ 28 8.—2 wird 1.-2,—, 2 recht sonstigen gesetzlichen 1“ tungen b. b sichtigen; dkapital Passiva. rentenbk. Goldrentbr. von 1928, uk. 33 1.4.10 97 G do. do. do.S. 6 u. 7, rz. 34 . b0. e21,9.5. ““ selten eine Aktion unge⸗ andere Verbindlichkeiten sollen nur insoweit in Betracht gezogen rundkapital: 4 9 do.Lig.⸗G Anl. v. 28, uk. 33 27 85,75 G Oberschl Prb. Bk. G Pf. . do. R. 22, tg. 34 . 8 Gold⸗K. 24, uk. 31. 101 G schickter eingeleitet worden i als diese. Die werden, als es nach Lage der Sache angemessen erse * oh begsben .. 122 788 000 MUhdo. Lia.⸗Goldrentbr] 1.4.10 70,7718 70,25b G Kassel RmM⸗Anl. 26, 828 eS I 8 8 3 2 ' j üj e Füe i 1 j . e r⸗ F-* 9 *† o. o. do. 2 u 35 1.1.7 zwischen Alt⸗ und Neubefitz hat eine schwere Erschütterun namentlich dann nicht, wenn und soweit der Vater sie nach 177 212 000 Pt,unt⸗nuslosungesche in dame pane giel veai⸗Uimt. uze EI“ do.do. N 29,12,19,82 1 papiere darf man nicht in dieser Weise differenzieren nach dem sich der erweiterten Unterhaltsverpflichtung gegenüber dem un⸗ 1 (un ohme Auslosungsschein do. 8680 9560 Koblenz R⸗Unl. Ausg. 1, *3. 102 ui.26 8 Ohne Zinsberechnung. Hyp Pfb E. H u1.33 Grundsatz: wenn man unrecht tut, muß es sich lohnen! (Unruhe.) ehelichen Kinde ganz oder teilweise zu entziehen. Der Unterhalt Reservetonds: 7 Anhatcanse Aiasgischene do. 51e b G 0 G ven 1bag, us. 21 8 122.. 2— Pomm. Prov⸗Bk. Gold 4 ½ Masehneger üdwfemnbr. do. do. E. G, ut ag Denn der Besitzer der Inhaberpapiere geht die Aktiengesellschaft umfaßt den gesamten Lebensbedarf sowie die Kosten der Erziehung a) gesetzlicher Reservefonds 48 797 000 2 1 3 86 v. 1911 (Zinstermin 1. 1.1) —.— 1 Ic. 8i - 822 „.. Borbere e 198 5 d (unverändert) losungsscheine“ do. 47,8e b 6 47,25b G Kolberg Ostseebad Rheinprov. Landesb. do. do. E. A, uk 28 an sich gar nichts an. Hier hat es an der nötigen Vorbereitung und der Vorbildung zu einem Berufe. Dies entspricht dem b Hamburger Ablös.-nl. RM⸗A. p.27, rz.827° ,6 1.1.7 e Gold⸗Pf., rz. 2.1.30 8 1.1. 8 e) Sonstige. do. do. Ein. B, ab evew 8 2 So ich 8 Na⸗ 1 5 ür richti 1 8. Gold Ag. 2,3, uk. 35 1.4.10 94 G do. do. A. 1u. 2 F, rz. 32 92 5 Ohne Zinsberechnung. do. do. Em. D, ul.32 ragt: wieviel Altbesitz hat eure Kundschaft? Sondern es ist pflichtungen des Vaters hielt es jedoch der Ausschuß für richtig, . 111“ 45 811 000 Lübeck Anl Auslosgssch⸗ do. 48,5 G KXe E P. 8 ——— vermutlich gefragt: wieviel Altbesitz ist in euren Depots? Das büß sich d nige . G 8 neInz. 8 8 1.1.7 —, 25 doꝛ:do Kom. 12,1b uta⸗ 7 91G „Deutschepfdbr⸗Anst. o. do. Em. Ha ist aber ein großer Unterschied. Beim Stüchekonto konnte die muß, was es aus den Einkünften seines Vermögens und als Er⸗ c) sonstige Rücklaen . o 5 Thür.⸗Anl⸗Auslosgs ch† do. 475 6 8 1.1. —,— —,— do. do. do. Ag⸗2, utk.z⸗ 4. 88 „Dresdn. Grundrent.⸗ do. KE. ank frei verfügen, beim offenen Depot nicht. Und hier sei der trag seiner Arbeit erwirbt; eine Anrechnung des Arbeits⸗ (unverändert) einschl. u Ablbsungsschuld (in & des UAuslosungsw.. Leipsig Rä⸗Anlzg was W“ Anst⸗Pf. S1, 2,5,7.1074., versch. —,— ö

8

8 8 8 2 Q 2 1” . * 8 tilgb. 29, 31 u. 32 4 Anteilsch. z.4 ½ 3 Lig.⸗ Schuldscheindarlehen gewesen; hier trage allerdings nicht die befindet, den c zum gesellschaftlichen Aufstieg (— 32 325 000) Schatz F. 1 u. 2. 16.30]= ꝑ1.10 97258 5728,b,G v. 26,ldb. ab31.5.32 1.6.12 94,5b do. do. A. 11, ‧z. 100, uI35 ns er do. R. 19, t ”. do. R. 19, tg. 33 unfruchtbar sein. Es steht f Reihe 1, 2, uk. 1.4. 34] versch. 95.25 5b G 25 G Hagen i. W. RNM⸗ do. do. do. Ss, rz 100 u 34 t 8 8 do. R. 23, tg. 35 4. do. do. do. 28,u7.34 1.1.7 89288 (unverändert) Ohne Zinsberechnung. unk. 1. 3. 1931 1.4.10 85 b G do. do. Kom. Ausg. 1 6 .e e ee n Her Arhe egedeeten ve dern schoden EEEe Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld unk. bis 1. 7. 31 1.1.7 79 G Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. 8 do. do. R1u. 12, 19.32 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hamburger Anl.⸗Aus⸗ do. do. 1928, uk. 33 1.4.10 —-,— 1926, Ausg. 1, uk. 31 do. do. E. H, ut. 34 efehlt. Man hat die Banken und Genossenschaften nicht ge⸗ geltenden Recht. Mit Rücksicht auf die erweiterten Ver⸗ b) vvSehes eng für künftige Dividenden⸗ ohne Auslosungsscheins do 8,8 b G 5B Königsberg 1. Pr. do. do. do. 1z. 1.4.31 1. 4.30 auslospfl. ze . 48 b

das Kind dasjenige auf den Unterhalt anrechnen lassen eenn, 1 Anl.⸗Auslosungssch.*] do. (49,5 b a9b do. Gold⸗Anl. 1928 do. do. do. Ag. 3, uk. 39 g8 Pos. S. 105, uf. 30-87⁄24 1.14.7 —,— do. do. E. M Mob Pf

Punkt, wo man den Banken erhebliche Kosten durch Uebernahme verdienstes soll jedoch erst von dem Zeitpunkt an stattfinden, zu 3. Betrag der umlaufenden Noten.. 4 550 369 000 Deutsche Wertbeft. Anl. Magdeburg Gold⸗A 1 do. do Honk. Sevar- g† * . do. do. S. 8, 4, 60 a.n

2

8 . 4 8 8 . 8 9 r 2 ns 5. Pf. Em. Ld. Ham⸗ 8 Rei eien diese Ir s Kin ensjahr 'der 282 636 000) 899dene en,1n8 .—e 10s8 b 1 8 —— Sgeeeen. auf das Reich erspart habe. Seien diese Fragen auch vom Rech⸗ dem das Kind das 16. Lebensjahr vollendet. Eine Verteilung der (s— 28 5 „Fäll. 2.9. 8 1926, uk. bis 1981] 8 1.4.10 (97,5 G 18G Westf. Landesbant Pr. Zinsscheinb 8 zschein. burger Hyp.⸗Vankff. nungshof kommenden Bericht behandelt? Dann schlage Unterhaltslast zwischen Vater und Mutter hat der Ausschuß ent⸗ 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. 497 446 000 44 Deutsche Schupgeblei⸗ . do. do. 28, uk. b.38° 8 1.5.12 878 876 Doll. Gold R. 2 t Oöne Hinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsschetn. mgod oderd Bt⸗ e 8 bi ei Vorl uszusetzen. Ab sprechend der Anre der Regierung abgelehnt, um dem (+ 43 449 000) Anleihe 1.1.7 3,95 b 4,1 b Mannheim Gold⸗ do. do. Feing. 25, uk. 30 - 8 Gld. H. Pf. R. 7,uk30 r vor, die Beratung bis zu seiner Vorlage auszusetzen. g. sprechend der Anregung 1 . bgelchart. zeis eines 333 049 000 Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. „Anleihe 28, 9. 30710 1.1.7 100,25 G s100,8, 6 doa. do. do. 26, uk. 31 Pfandbriefe und Schuldverschreib.] do. R.1-6,8,12, u1.32 Dr. Köhler (Zentr.) würdigt die ungeheure geleistete Arbeit. Kinde die Möglichkeit zu veea. bei Zahlungsunfähigkeit eines 5. Sonstige Passiva .. . . . . . . . . . 3 . 8 fe.] do. do. 26, ünk. 81)/ 8 1.4.10 in 876 do. do.do 27 R.,ul.32] 6 12. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗] do. R. 13, uk. 88

8 Sr A 27; 2 ver; ; 8 . 1 1 5 8 8 4,3 8 Po che, agst. b. 31.12. —, —,— * ¹ 8 2 2 Hätte der Reichstag gewußt, daß 40 Milliarden Altbesitz vor⸗ Unterhaltspflichtigen gegebenenfalls in vollem Umfang auf den ( 19 959 000) 8 sensche, agst. b. 31.12.17] 1.2.3 69,4 8 69,4 B 8 de,.gs.Rne32 1. scheine zu ihren Li anid.⸗Pfandbr. 8

uden gewesen wären, würde er sicher das Gesetz anders gefaßt, anderen Verpflichteten zurückzugreifen. Was die Dauer der Unter⸗ 1 3 r. A“ nu: 8 M 26, kilgb. 805 G Mit Zinsb 8 R. 9, uk. 8 den Unterschied zwischen Alt⸗ und Neubesitz verzichtet haben. haltspflicht anlangt, so beschlo 2 Ausschuß entsprechend der 8 82 ,e Fün; ebe⸗ sch 88 8 Anleihen der Kommunalverbände. Mrünchen Schaban⸗ 8 weste br d. banse Bk.s. Goldtr 5— “—“ 8— 20. R. onnin Warum habe man zur Feststellung der Ausprüche im Ausland Regierungsvorlage, für den Regelfall bisherige Grenze em Auswe er Re . a) vrr. der Provinzial⸗ und weif. 28,fäle1981 1.4.10 99,25 b G 99,25e b G grundst. Gld. N1, ukss 4. Göld⸗Pfdbr. R. 2 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb)

5 1 84 B p f f Sche ombards 3 2 ü . Gold⸗Pfdl 8.

nicht die Konsulate herangezogen, sondern ——21— E.. ö 88. ö— evö. ü e 1 LE EE. 2491,4 preußischen Bezirksverbände. Aürnbg-Ga20u 8 123,8 g A8A11““ 8 11-Tür.88,d uncnch egadch

ten Bezügen bestellt? Das Auswärtige Amt müsse darüber Ansicht der Mehrheit des Ausschusse ich diese Reg 8 d der 8 209. 8 3 beeeehees do. Rixbes Pf Hün. Bodtr B Auskunft geben. Nach Gpeönien sei z. B. ein kost⸗ und ganzen bewährt; sie sichert dem Kinde in den meisten Mill. RM S-g in —- *† 15½,—*& 8 a- naberechnung ae nis ses , wn, benen Kreesge Eüees aneee spieliger Extrakommissar unter Gewährung ungkaublich hoher Fällen den Unterhalt bis zum Abschluß einer handwerklichen Fach⸗ und Schecks um 130,5 Mill. 8 in. Ne die Bestände an RMM⸗A. 28, (b ab ws Oberfans. heini. do de. 26 A. 1. 1,31 do. da. R. 6, uk. 84 nran Bezüge entsandt worden; dieser habe mit seinen Hilfskräften in ausbildung und bewahrt es davor, eine nicht ordnungsmaßig er⸗ bestände um 56,0 Mill. auf 50,7 Mill. RM und die Bestände a do. do. 26, 18b. ab 92 vneeel;n.n2 .1.4. e do. do. 28 A. 1u2, i9g88 do. do. R. 1, uk. 29 Üe 899 Monaten ganze 65 Fälle zu erledigen gehabt. Das sei aber lernte Beschäftigung ergreifen zu müssen. Für die Fälle, in denen Reichsschatzwechseln um 60,5 Mill. auf 31,7 Mill. RM zurück⸗ at FIi gtg 80 eed- 27,e.nn 8n ha-as 88 8 öe Landwisch. Pfdbrbe⸗ nicht der einzige Fall. Auch nach anderen Ländern habe man die Ausbildung zu der genannten Zeit ohne E des Keirge⸗ geganger. 2n. 11 laafmesfen do. RM-A. N. 28 38 * L1n. 8 18.-g, 1,18,38 * varghh.Vasr

3 n. 1 8 f f 2 2 t i weit vorgeschritten ist, daß es sich e-I e ind ill. e 2 u. 5, tilgbar ab 27 E do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. R. 7, uk. 31 N

beh eene, sich Müende⸗ e veüstae Z11“ be geßschr Frnschuß 8 wie b —5 Fr 88 , Mril. ha F 8 vgrh. ng⸗ Sneg,ne n, 14a0 —,— de. I t he Er ,uk.22 dec wiei e Abg. ). Nat.) verwies für die Klärung mancher dieser mit den Vorschlägen der Reichsregierung —, daß dann der Vater Mill. RM., derjenige an Rentenhankscheinen * do. do. Reihe 6 Stettin Gold⸗Anl. do do Schaß28, rs.1 do. do. R. 2, uk. 33 Pf. Em. 3, rz. ab 30 nen 8 ““ hean ogenneme Die zur Veitergewäheung des Unterhalts s n dem Zeitpunkt ver- 377,3 Mill. RM ermäßigt. Dementsprechend haben sich die Bestände ba, o Rehe; Wetmannch unh 8 8 14.10 81,56 Nene.negne,Ren Bayer Landw.Bt. Denkschrift sei eine fleißige Arbeit. Trotzdem seien manche Aus⸗ ist, in dem das Kind auf der Grundlage seiner mindestens der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 43.9 er da sn 8-8⸗19h. 22 SA 8 Spart otrov.ut22 2 1 80ene88⸗ 5 FFen stellungen noch zeitgemaß. Gegenüber der Kritik des Abg. Bern⸗ handwerksmäßigen Berufsvorbildung sich selbst ernähren kann. Die fremden Gelder zeigen mit 497,4 Mill. RM eine Zunahme Riederschles. Provis Zwickau nM⸗Anl. 1I1u.“ G. Pf. S. 125, 11-25 E hard bemerkte Redner, daß damals der Reichskanzler und Reichs⸗ Die diesbezüglichen §§ 1708 bis 1711 nahm der Ausschuß ohne um 43,4 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Rahr 1926. rz. ab 35 6 ö1 29% ⁸12.8 222 3 8 I“ TgEe na g 36-99, rz. 29.90,98 3 do. Em.9, n. 29 83 finanzminister kategorisch erklärt hätten, über soundso viele wesentliche Aenderungen an. Jedoch wurde aus § 1708 e, der die Devisen haben sich um 7,6 Mill. auf 2595.7 Mill. eee 88 12 ca. ab 38 8) 1.1. ve8, ut bis 341 81.5.11 Fdeb 8 11II1141¹“*“ 8b— d 8 S 8278 do. Em. 9. X 28 Millionen hinaus könnten sie für die Aufwertung nichts be⸗ Verpflichtung der Eltern des Vaters für den Fall der Leistungs⸗ Im einzelnen weisen die Goldbestände eine Abnahme um 113 000 9 Aaü- h ee. SOhne Zinsberechnung. Westf. Psandbre amt do. do. S.98.97,18.34 1G g do. Em. 2, rz. ab 29 willigen. Dadurch war der Reichstag gebunden. Für den Alt⸗ unfähigkeit des Vaters regelt, derjenige Satz im Absatz 1 ge⸗ auf 2229,0 Mill. RM. auf, während die Bestande an en Pomm Pr. 28, sall. 34] 8 111. 6 Mannheim Ant.⸗Ausl. f Hausgrundstüce. 4. 1.112 - do. do. S. 98,99, rz. 34 8 s e. besitz habe man angesiches der damaligen wilden Spekulation in strichen, der die Verpflichtung der Eltern des Vaters lediglich auf Devisen um 7,7 Mill. auf 366,7 Mill. RM angewachsen sind. 0. bo. Gd. 26, fäll.80 Scch. einschl. Abl.Sch eneee e. 8 ürfrgrn 14⁴ 840 do. do. E. 2A(La.Pf.

7 . 8 8 8 ¹ ; Sa 8 j 8 0 Anl.⸗Auslosgssch. .„ 8 47, 9.d0. S.1— 2, rz. den Papieren zunächft soogen müssen. Hätte man nach Bernhards den g S Unterhalt des Kindes beschränkt. g. ve Die Deckung der Noten durch Gold allein sich I“ üeurob. I b n in 8 Anit⸗Auslosassch 8— 8. 8 8 89.812t, 8 82 e. ee 8enecs Vorschlag die 40 Millionen Altbesitz und die 29,8 Milliarden Teile des Ausschusses sowie von der Reichsregierung wurde . „in der Vorwoche auf 49,0 vH. dieienige urch Gold und d g8 K. G 8 I“ .Fö zane Ei-2,g 8 58 er. Neubesitz in einen Topf geworfen, was wäre die Folge für den dings hierzu ausgeführt, da diese Beschränkung der Verpflicht ung fähige Devisen von 53,6 vH auf 57,0 vH. A*. Aneg. 1. ü 2 F. 9 1— eeeeIbE HES 18 soliden Besitz gewesen? Der deutsche Reichskredit habe nicht der Eltern des leistungsunfähigen Vaters sich damit rechtfertige, v““ 8 1 8 8 unter der Scheidung in Alt⸗ und Neubesitz gelitten. Er glaube daß die Eltern des Vaters dem Kinde doch meist völlig fernstehen, . aber, daß man noch jetzt manchem Mißstande abhelfen könne. Er l auch im Falle eigener Bedürftigkeit keinerl Unterstützung von

—₰ œ☛ ¶☛☛ ,9☛ ☛☚

85 d. Sc.

0. —2

ananc MScUScd

₰+

89vb2bac H GU. 22—

& s

2.2222ͦö29.9

.02 2U. œ mαlάο mo

8. —2

0 99 C0 9.2 —,Z 2 2