GEEI—15 1“
Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 264 vom 11. November 1929. ES. 2.
den mit 10 Millionen Losröllchen gefüllten Ziehungsrädern zu entnehmen gewesen wären, was einen Zeitraum von mehreren Monaten 2225 hätte. Unter den verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltunng des Auslosungsgeschäftes habe die gewählt werden müssen, die einerseirs den geringsten Zeitaufwand erforderte und andererseits die größte Gewähr für die Richtigkeit und Sicherheit bot. Dies wurde dadurch erreicht, daß man einerseits die Num⸗ mern innerhalb der verschiedenen Wertabschnitte und Gruppen sich wiederholen ließ und dadurch deren Gesamtzahl auf 90 000 (jähr⸗ lich auslosbar 3000) einschränkte, andererseits die gesperrꝛen Aus⸗ losungsrechte, die außer durch Nummern noch durch eine Gruppen⸗ bezeichnung und durch den Buchstaben des rtabschnitts gekenn⸗ zeichnet sind, von vornherein durch den in den Stammbüchern eingetragenen Sperrvermerk von der Auslosung ausschloß. Wird eine Nummer gezogen, so ergreift dies nur die in den übrigen Gruppen und Abschnitten vertretene gleiche Nummer, nicht aber die des gesperrten Auslosungsrechts. Das gesperrte Auslosungs⸗ recht hat also an der Auslosung nicht teilgenommen. Demgemäß wäre es auch ein Irrtum, wenn man annehmen wollte, daß die Reichsschuldenverwaltung in dem gedachten Falle den auf das ge⸗ sperrte Auslosungsrecht entfallenden Betrag einbehielte. Viel⸗ mehr ist ja das gesperrte Auslosungsrecht ein Betrag überhaupt nicht entfallen. Mit dem Erlöschen der Vorzugsrente endet auch die Sperre, und der Berechtigte ist wieder an der Ziehung zu beteiligen. Ist bei einer früheren Ziehung die Nummer eines gesperrt gewesenen Auslosungsrechtes gezogen worden, so würde der Berechtigte bei unveränderten Rückempfang des bisherigen Auslosungsscheines an den künftigen Verlosungen keinen Anteil haben. Um ihm die Auslosungsmöglichkeit von jetzt ab erneut zu gewähren, muß daher der Auslofungsschein eine neue, bei den bisherigen Auslosungen noch nicht gezogene Nummer erhalten; ihm wird zur Verhütung von Zweifeln und Mißbräuchen anstelle des Ausdrucks einer neuen Nummer auf dem alten Stück ein genau die gleichen Bedingungen erfüllender neuer Auslosungsschein mit einer neuen Nummer ausgefertigt. Aehn⸗ lich wird bei einem im Reichsschuldbuch eingetragenen Aus⸗ losungsrecht, dessen Nummer inzwischen gezogen worden ist, ver⸗ fahren. Auf diese Weise sind sowohl das Auslosungsgeschäft selbst als auch die Feuesen der Rentenbesitzer sichergestellt. Die „Frankf. Zeitung“ äußert sich über dieses Verfahren dahin, baß es auszureichen scheine. Es sei doch auch zu berücksichtigen, da die meisten Bezieher von Vorzugsrenten schon Erlöse bekommen ätten, bevor sie verlost worden und daß sie noch auf Jahre
inaus diese Erlöse re v2. weiter bezögen. Ein Regierungs⸗
ommissar gab nnsrunfe auf weitere 25— Er bemerkte da⸗ von Aufwertu winnlern ver⸗
bei, man habe die S keffung meiden wollen. In der Auslegung der Schuldschein⸗Darlehen sei allmählich eine einheitliche Rechtsprechung erreicht worden. Abg. Dr. Köhler (Zentr.) stellte fest, dc man im Finanz⸗ ministerium nicht an eine Besserstellung des Neubesitzes denke. Die Ueberflüssigkeit des spanischen Sonderkommissars für die Alt⸗ besitz⸗Anleihestelle sei ja nun festgestellt. Für die „Härtefonds“ könne er sich nicht erwärmen, wohl aber wünsche er eine Regelung im Sinne des folgenden Antrages Dr. Cremer (D. Vp.), Dr. Köhler (entr.) usw.: „Die Reichsregierung zu ersuchen, in eine Prüfung der Frage einzutreten, in welcher ise für solche bedürftige Personen, deren Anträge auf Grund des Anleihe⸗Ab⸗ lösungs⸗Gesetzes endgültig abgelehnt worden sind, aus besonderen Gründen eine besondere Unterstützung flüssig gemacht werden kann.“ Abg. Leicht (Bayer. Vp.) forderte, daß auch die Dar⸗ lehnskassen in die Berücksichtigung aus dem Härtefonds usw. ein⸗ bezogen würden, die seinerzeit ihre Mittel den Bezirkskassen usw. zur Verfügung gestellt und um sie gekommen seien. Neue Ausgaben würden sich bei der großen Finanzreform nicht vermeiden 55 Abg. Bernhard (Dem.) dankte dem Regierungskommissar für seine Stellungnahme; er wolle aber keine neue grundsätzliche Gesetzesänderung, sondern er finde sich mit dem Bestehenden ab. Er vermisse aber eine Antwort auf seine Frage, ob den Banken seinerzeit korrekte Fragen gestellt worden seien daß jie auch korrekt hätten beantwortet werden können, nämlich, ob sie nach dem Anleihealtbesitz bei ihren Kunden oder in ihren Tresors ge⸗ fragt worden seien. Redner kam auf die Behandlungen unserer Werte im Ausland zurück, schon wegen des Emissions⸗ kredits unserer Anleihen. Abg. Hergt (D. Nat.) was mit dem gesperrten Geld bei den Auslosungs⸗ scheinen von Vorzugsrentnern geschehe. Ganz im Ein⸗ klang stünde die Ausführung mit den Gesetzen nicht. Er werde seinen Antrag fallen lassen, die Nachprüfung der Vorzugsrentner im kommenden Jahre nicht vorzunehmen. Seine Entschließung bezüglich des Härtefonds bitte er aber anzunehmen. Er beantrage weiter zur Versteuerung der aufgelaufenen Zinsen, die bei der Auslosung entstanden 8 bei der angekündigten Reform der Einkommensteuer die Steuerfreiheit dieser Zinsen vorzusehen. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) erklärte, daß er im gegenwärtigen Augenblick von dem letzten an sich sympathischen Antrag Hergt überrascht sei. Er lehne ihn nöpern ab, könne sich aber nicht für künftig binden. Auf jeden Fa nafs etwas geschehen, um die bestehenden Härten auszugleichen. inisterialdirigent Norden ab auf die Fragen des Abg. Hergt Auskunft. Der aufgesparte etrag bei den ermoswemöher⸗ komme dem Aufwertungs⸗ und Tilgungsbetrag zugute. Die Frage an die Banken nach den Depots sei korrekt gestellt worden; es sei nach den Depots der Kundschaft gefragt worden. Das Ministerium habe erwogen, was für den Neubesitz geschehen könne, sei aber nicht zu einem greifbaren Ergebnis gelangt. Abg. Keil (Soz.) beantragte gleichfalls künftige Einkommensteuerfreiheit für die auf⸗ gespeicherten Zinsen bei den Vorzugsrentnern. Der Antrag wurde genehmigt, ebenso unter e eeis; des Antrags Hergt der Antrag Dr. Cremer⸗Köhler. Durch Lentnisnahme werden schließzfich noch erledigt ein Schreiben des Verkehrsm 88 betr. Nachweisung über die in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1929 zur Förderung der dem regelmäßigen öffentlichen Verkehr dienenden Luftfahrtunternehmungen ausgegebenen Beträge und die Art ihrer Verteilung, eine weitere Nachweisung über die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1929 für den gleichen Zweck ausgegebenen Beträge und ein Schreiben des Verkehrs⸗ ministers, betr. vertrauliche Vorlegung der Vorschriften für deutsche Luftfahrtunternehmungen (Fluglinienvorschriften) und der Vorschriften für die Genäßrun von Reichsbeihilfen an die Deutsche Luft Hansa für das Flugjahr 1929. Abg. Dr. Köhler (Zentr.) regte an, die Sollvorschrift in S. um⸗ zuwandeln, daß der Flugzeugführer nach Möglichkeit durch Sonder⸗ flüge oder am zweiten Steuer die Strecke kennengelernt haben müsse, die er dienstlich zu durchfliegen habe. Von der Regierung wurde erwidert, man werde dafür sorgen, daß ein Flugzeugführer nur zugelassen werde, wenn er von der Luft aus die Strecke wirklich kennengelernt habe. — Heute beginnt der Ausschuß die zweite Lesung der Novelle zur Reichshaushaltsordnung.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 11. November 1929.
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Ga uüse, Berlin, vom 9. November 1929. Butter. Der Markt verkehrte nicht ganz einheitlich. Während das Ausland die Preise zurücksetzte, Kopenhagen und Malmö am 7. d. M. um je 10 Kr. für 100 kg niedriger, sind die Zufuhren vom Inland klein und konnten schlank geräumt werden. Infolgedessen blieb Berlin auch am 7. und 9. d. M. unverändert Hamburg ermäßigte die verhältnismäßig boch gehaltene Notierung
11 Qualität Ruhbige Nachfrag
(Shoice 66,50 ℳ,
165 ℳ
e —
kleinere Packungen 67,—
abfallende Schmalz:
zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde geben zu Käuser vasten — war am 7. und 9. November: 12 Qualität 1,82 ℳ, 1,49 4A. — Margarine: Der Markt bat seine unsichere und schwankende Haltung ber etwas nachgebenden Preisen behalten. Die Konsumnachfrage ist rubig. Die heutigen Notierungen sind: Western Steam 63,— ℳ, amerikan. Purelard in Tierces ℳ, Berliner Bratenschmalz 74.— ℳ, deutsches Schweineschmalz 90,— ℳ Liesenschmalz 87,— ℳ.
— ——
Buenos⸗Aires Canada EE1ö1““ Konstantinopel London. .. New York . .. Rio de Janeiro Uruguav. Amsterdam⸗ Rotterdam Athen 1 Brüssel u. Ant⸗ werpen Bucarest... Budapest Danzig... elsingfors talien.. ugoslawien openhagen. Lissabon und Oporto. Oslo..
aris “ Reykjavik
(Island). Z“ Schweiz ... Sofia Spanien .... Stockholm und
Gothenburg. Talinn (Reval,
Estland)... Wien
EEE1öö
8
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 4½ Ven
agypt. Pfd. türk. 8
L
5 Milreis Goldpese
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudr 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 estn. Kr.
1 1 1 1 1 1 1
100 Schillin
11. November Geld Brief 1,729 1,733 4,096 4,104 2,037 2,041 20,895 20,935 1,973 1,977 20,376 20,416 4,177 4,185 0,489 0,491 4,056 4,064
168,62 168,96 51425 5,435
58,44 58,56 2,499 2,503 73,00 73,14 81,47 81,63 10,501 10,.521 21,875 21,915 7,391 7,405 111,94 112,16
18,78 18,82 111,89 112,11
16,445 16,485
12,373 12,393
92,20 92,38 80,56 80,72 80,955 81,115 3,012 3,018 58,94 59,06
112,22 112,44
111,83 112,05 58,72 58,84
—.——
Geld 1,721 4,101 2,037
20,89 1,978
20,37 4,1755 0,484 4,046
168,55 5,425
58,39 2,499 73,00 81.45 2187 7,389 111,90
18,78 111,87
16,44
12,371
92,19 80,53 80,935 3,012 59,12
112,17 111,83
Banknoten.
58,70
—
9. November
168,89
112,12
112,09
Brief 1,725 4,109 2,041
20,93 1,982
20,41 4,1835 0,486 4,054
5,435
58,51 2,503 ĩ73,14 81,61 10.511 21.91 7,403
18,82
16,48 12,391
92,37 80,69 81,095 3,018 59,24
112,39
112,05 58,82
Ausländische Geldrsorten und
Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 2 und 1 Doll. Argentinische Brafilianische. Canadische ... Englische: große 1 u. darunter Türkische. . .. Belgische Bulgarische Dänische .. . Danziger... Estnische ... Finnische.. ranzösische olländische. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische. Norwegische. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.
Kilreis nad. 5
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr.
11. November Geld Brief
423
4,186 4,182 1,73 0492 4,095 20,429 20,40 1,97 58,49
112,09 81,56 112,02 10,47 16,475 168,94 21,915 21,89 7,365 80,63 112,07 58,78 58,74
121
4,166 4,162 1,71 0,472 4,075 20,349 20,32 1,95 58,25
111,65 81˙24 111,58 10,43 16,415 168,26 21,835 21,81 7,345 * 80,31 111,63 58.54 58,50
2,49
112,37 81,18 81,08 59,02
12,395 12,40
2,47
111, 93 80,86 80,76 58,78
12,335 12,34
Ungarische
Wa
W. T. B
25,00 ¾ zahlung 57,42
Wien, 9.
9.
am 7. d. M. um 8 ℳ für den Zentner auf ℳ 1,84. Die Konsum⸗ nachfrage ist schwach. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr
am 9. November 1929:
169,85, Budapest 124,
100 Pengö
72,83 73,13
* Am 8. November: 80,61 B. 8—
Geld
4,21
4,164 4,161 1,695 0,465
20,34 20,32
58,25
111,63 81,24 111,58 10,42 16,42 168,23 21,82
7,355 80,29 111,60 58,54
88,50
111,92 80,84 80,79 58,93
12,33 12,32
8—
gengestellung für Kohle, Koks Ruhrrevier“
Die Elektrolytkupfernotierun deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut “ am 11. November auf 170,00 ℳ (am 9. November auf
170,00 ℳ) für 100 kg.
Wertpapiermärkten. Devisen.
Noten: Lokonoten 100 glot; G., —,— B.
G.,
25,01 G. —,— B.
November.
November.
57,57 B., (W. T. B.)
2
Jugoslawische Noten Polnische Noten —,—, Dollarnoten 708,60, Ungarische Noten 124,33*), Schwedische Noten —,— Belgrad 12,55 ¾l — *½) Noten und Devisen für 100 Pengö. (W. T. B.)
72,85
und Briketts Gestellt 30 771 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Am 10. November 1929: Ruhrrevier: Gestellt 7044 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
der Vereinigung für erliner Meldung des
Berichte von auswärtigen Devisen
Danzig, 9. November. (W. T. B.) (Alles n Danziger Gulden.) 57,45 G., 57,60 B. — Schecks: London uszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Aus⸗ London telegraphische Auszahlung
Amsterdam 286,45, 17, Kopenhagen 190,10, London 34,62 ½, New York 709,65, Paris 27,94 ¼, Prag 21,02, Zürich 137,53, Marknoten 169,60, Lirenoten 37,09. slowakische Noten 21,00,
12,49 ⅞,
Prag, Amsterdam 13,63, Berlin 807,85, Zärich 654,45, Oslo 904,75, Kopenhagen 904,50, London
9. November
Brief
4,23
4,184 4,181 1,715 0,485
20,42 20,40
58,49
112,07 81,56 112,02 10,46 16,48 168,91 21,90
7,375 80,61 112 04
Berlin
Tschecho⸗
164,70 Madrid 477,75, Mailand 176,89 ½, New YPork 33,71 ½, Paris 132,98 ½, Stockholm 906,75, Wien 474,90, Marknoten 807,25, Polnische Noten 378,25, Belarad 59,73 ½, Danzig 660,00. . Budapest, 9. November. (W. T. B., Alles in Pengö. Wien 80,40, Berlin 136,81 ¼, Zürich 110,80, Belgrad 10,11 ¼. 8 London. 11. November. (W. T. B.) New YPYork 487,84, Paris 123,87, Kolland 1208,50, Belgien 34,86 ¾, Italien 93,14, Deutsch⸗ land 20,39 ¼, Schweiz 25,17, Spanien 34,47, Wien 34,69, Buenos Aires 46,37. 1 Paris, 9. November. (W. T. B.) (11,05 Uhr.) Berlin 607,75, England 123,88, New York 25,39, BVelgien 355,00, Spanien 357,00, Italien 132,95, Schweiz 492,00, Kopenhagen 680,25, Holland 1025,00, Oslo 680,25, Stockholm 682,50, Prag 75,25, Rumänien 15,15, Wien 35,70, Belgrad —,—. . Amsterdam, 9. November. (W. T. B.) Berlin 99,27, London 12,08 7⁄16, New VYork 247,73, Paris 9,75 ¼8, Brüssel 34,65, Schweiz 48,01 ½, Italien 12,97, Madrid 34,90, Oslo 66,35, Kopenhagen 66,35, Stockholm 66,53. Wien 34,83, Budapest 43,32 ½, Prag 733,50, Warschau —,—, Helsingfors 622,50, Bukarest 147,50, Yokohama 120,75, Buenos Aires 102,25. Zürich, 11. November. (W. T. B.) Paris 20,32 ½, London 25,16 ¾ New York 515,97 ⅛, Brüssel 72,17 ½, Mailand 27,03, Madrid 73,05, Holland 208,31 ¼. Berlin 123,42, Wien 72,55, Stockholm 138,60, Oslo 138,27 ⅛, Kopenhagen 138,27 ½, Sofia 3,72, Prag 15,28 ½8, Warschau 57,85, Budapest 90,27 ½*), Belgrad 9,12 ¾, Athen 6,71, Konstantinopel 244,25, Bukarest 308 ⅜, Helsingfors 12,97 ½¼, Buenos Aires 213,50, Japan 252,00. — *) Pengö. Kopenhagen, 9. November. (W. T. B.) London 18,20, New York 373,37, Berlin 89,35, Paris 14,80, Antwerpen 52,30, Zürich 72,40, Rom 19,65, Amsterdam 150,85, Stockholm 100,32 ½, Oslo 100,05, Helsingfors 941,00, Prag 11,09, Wien 52,60. Stockholm, 9. November. (W. T. B.) London 18,16, Berlin 9,12. Varss14,70 Brüst1 9. 2 fcwei p1öe 7,171 Amsterdam 150,30, Kopenhagen 99,77 ½, Oslo 99,80, Washington 372,25, Helsingfors 9,37, Rom 19,55, Prag 11,06, Wien 52,40. Oslo, 9. November. (W. T. B.) London 18,20 ½, Berlin 89,35, ris 14,75, New York 373,37, Amsterdam 150,75, Zürich 72,40, elsingfors 9,41, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,35, Kopenhagen 00,10, Rom 19,65, Prag 11,10, Wien 52,65. Moskau, 9. November. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 947,06 G., 948,96 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,45 G., 46,55 B.
11“
London, 9. November. (W. T. B.) Silber (Schluß) 22 ⁄10, Silber auf Lieferung 2213⁄19. 8
Wertpapiere. 8
Frankfurt a. M., 9. November. (W. T. B.) Oesterr. Cred.⸗ Anst. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 138.00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 138,00. Frankf. Masch. Pok. 46 ⁄, Hilpert Armaturen n Pb. Holzmann 88,75, Holzverkohlung 79,00, Wayß u. Freytag 85,25.
Hamburg, 9. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 165,00, Vereinsbank T 131,50, Lübeck⸗ Büchen 77,00, Schantungbahn 3,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 109,00, Hamburg⸗Südamerika T 167,50, Nordd. Lloyd T 104,25, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 19,00, Harburg⸗Wiener Gummi 70,00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 170,00, Anglo⸗ Guano 48,00, Dynamit Nobel T 85,25, Holstenbrauerei 180,00, Neu Guinea 500,00, Otavi Minen —,—. Freiverkehr:
Sloman Salpeter 75,00. 1 Wi 9. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ Wien, 9. November B.) 85 8 Per.) Völfer.
bundsanleihe 106,15, 4 % Galiz. Ludwigs bahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 103,85, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 21,50, Oesterr. Kreditanstalt 52,00, Ungar. Kreditbank 94,95, Staatsbahnaktien 22,45, Dynamit A.⸗G. 6,13, A. E. G. Union 30,01, Brown Boveri —,—, Siemens⸗ Schuckert 181,25, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 34,05, Felten u. Guilleaume 54,50, Krupp A.⸗G. 11,00, Prager Eisen „—, Rimamurany 106,40, Steyr. Werke (Waffen) 6,10, Skoda⸗ werke 348,50, Steirer Werke —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal ee 1,58, Zegekeens —,—, Februarrente 0,945, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 9. November. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 181,75, Rotterdamsche Bank 105,25, Deutsche Reichsbank, neue Aktien —,—, Amer. Bemberg Certif. A 26,00, Amer. Bemberg Certif. B 26,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amerikan. Glanzstoff —,—, Kali⸗Industrie 187,00, Nordd. Wollkämmerei —,—, Vereinigte Glanzstoff, —,—, Montecatini —,—, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 103,00, 7 % Stadt Dresden —,—, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe 91,50, Arbed 105 ⅛, 7 % Rhein⸗ Elbe Union —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. —,—, 6 ½ % Siemens⸗Halske 101,00, 7 % Verein. Stahlwerke —,—, Rhein.⸗ Westf. Elektr. Anl. 100,00, 7 % Deutsche 9 ente bank C v. Obl. 94,75, 6 % Preuß. Anleihe 1927 —,—.
Statistik und Volkswirtschaft.
von Getreide, Butter und Käse Zollgebiet (Spezialhandel) im Oktober n dem Zeitraum Januar bis Oktober 1929.
Oktober 1929
Wert 1000 RM
. 68 494 1 223] 1 276 811 840 256 18 362 18 401 643 399 13 497
19 073 612 220 092
1 729 492 27 556]1 11 992 596 214 517 4 3761 1 268 523 34 212 551] 1 086 322 124 768 43 880 1 133 550
Käse (Hart⸗ und Weichkäse) 63 941 10 111 569 701
Berlin, den 9. November 1929. Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Eppenstein.
Januar bis Oktober 1929
Wert 1000 RM
24 628
Warenbezeichnung Menge Menge dz dz
Roggen .. Peihn. Roggenmehl.. Weizenmehl.. Gerste zur Vieh⸗ fütterung .. Andere Gerste “ Kilchbutter, Butterschmalz
162 a 162 b Z a 3 b 4 134 135a/e
204 481 26 972 18 845
NNr. 44 des Reichsministerialblatts (Zentralblatts für das Deutsche Reich) vom 8. November 1929 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Aenderung der Richtlinien über Musikausübung durch Reichsbeamte. — 2. Konsulatwesen: Exequatur⸗ erteilungen. — Erlöschen von Exequaturerteilungen. — 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Erlaß von Zollordnungen. — Ver⸗ ordnung über Zollerlaß für Rohzucker.
v
¹
eum Deutsch
1
Rei
8 1
“
eilage chsanzeiger und Preußist
“
Berliner Börse vom 9. Novembe
11“
““
atsanzeiger
1929
b Nr. 264.
—-—
festgeftellte Kurfe.
1 Franc, 1 Ltra, 1 LSᷓu, 1 Peseta = 0,80 RM 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd W. =12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco =1,50 RM lskand. Krone = 1,125 RM ISchilling österr W. = 0,60 RM. 1 Rubel talter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RMN. Peso (Gold, = 4,00 RM. Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM 1 Dollar = 4.20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 DYen = 2,10 NM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden
0.80 RMN 1 Pengö ungar W. = 0,75 RM
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Rummern oder Serien lieferbar sind
Das hinter einem Wer⸗ bedeutet, daß eine amtli⸗ wärtig nicht stattfindet
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Zistern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten palte beigefüügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben. so ist Geschäftsjahrs Das. Die Notierungen tür Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Etwaige Druckfehler in den heutigen ursangaben werden am nächsten Börsen⸗ . in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst hald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7 . Amsterdam 5. Brüssel 5. Helfingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5 ½. London 6. Madrid 5 ½. Oslo 6. Paris a6 Prag 5. Schweiz 3 ½, Stockholm 5 ¾ Wien 8 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
ter besindliche Zeichen* Preisfeststellung gegen⸗
Ist nur ein Gewinn⸗ es dasjenige des vorletzten
Heutiger Voriger Kurs
9. 11. 8. 11.
6 % Dt. Wertbest. Anl. 28 10-1000 Doll., f. 1.12. 32 6 % do. 10-1000 D., f. 35 7 % Dt. Reichs⸗A. 29 uk34 6 9% do. do. 27, uk. 37 „ ab 1.8. 34 mit 5 % 3 % Dt. Reichssch. „K ² (GM), abl. 12.29 4 ab 32 5 ½ℳ f. 100 G M, ausl 6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1028, auslosb. zu 110
7 % do. Staatsschatz I. F., rz. 100, 20.1.31
7 ⅛ do. do. II. Folge, rz. 102, fällig 20.1. 33.
6 ½ % do. do., rz. 1.10.30 6 % Baden Staat RM⸗ Aul 27 unk. 1. 2. 32 6 % Bayern Staat RM⸗ Aul. 27. 1db. ab 1. 9. 34 8 % Bayer. Staatsschatz 1929, rz. 1.3.32
5 % do. do., 1z. 2 6. 33 8 % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 8 % do. do. 29, uk. 1.4.34 8 % Hessen Staat RM⸗ Aul. 29, unk. 1. 1. 36 8 ¼ Lübeck Staat RM⸗ „Aul. 28, unk. 1. 10. 33 8 % Mecklbg.⸗Schwer RM⸗A. 28, uk. 1.3. 33
8 ⁄ do. do. 29, uk. 1.1.40 72 ½ do. do. 26, tg. ab 27. 7 8¾ Mecklenb⸗Strel. „Staatssch., rz. 1.3.31 6 ½ Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 35
7 ⅛ Sachsen Staatsschatz Reihe 2, fäll. 1. 7.30
7 ½ Thür. Staatsanl. 1926, unk. 1 3. 36
7 ½ do. RM⸗A 27 u. Lit. B, fällig 1.1.32
1.12 —,— 1.9 —,— 1.1.7 99 b
7,5 b G
425eb G
1.2.8 7,5 b G
1.12 87,25 G 1.2.8 91,4 G 97,5 B
976 97½ G
73,5 b 76,5 b
96,4 B 92,8 G
87 G 86,8 b
29.75 b G 90 G
5G 725 G 796
96 G
75 G 97,8 G 76,75 B
87,25 G 91,4b G 97,5 b
97 G 97b G
73,4 b G 76,5 G
96,4 B 92,3 G
87 G 86,8 b G
89,75 G 89,9 b G 85 b G 87,25 b G 79 b G
96 G
75 G
97,6 G 76,75 B
20.1.7
20.1.7 1.10
1.3.9
1.1.7 eee en —,—
b Heutiger Voriger Kurs
I Heutiger Voriger Kurz
I Heutiger-¼ Voriger Kurs
Heutiger- Voriger Bn
Sachsen Prov.⸗Verb
do do. do. do. do. Gld.
9.- D.⸗A. A 14. A. 15
10.20
28 (Feing.), tg. 33, 34
RM. Ag. 15, uk. 26
do. Ausg. 16 A.1 Ausg. 17 do do Ausg. 16 A. 2 .11, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov.
ng., tg. 27 Gld⸗A. A. 16. tg. 32 RM⸗A. A17, tg. 32 Gold, A. 18, tg. 32 RM. A. 19, tg. 32 Gold, ‚A. 20, tg. 32 RM, A. 21 V, tg. 33 Gld⸗A. A. 13, tg. 30 Verband RM⸗A.
292ö2ö,2 PeüBrggöe 6— be —„ 28 2
22252229ùggcUhh ePpPöüpreüePe 8S8GÜ8ü8önn 2222282238828
— 2. *
— D
rz. 110, fäll. 1. 6. 33. Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5. 33
Auslosungsscheine“
Auslosungsscheine* Schleswig⸗Holst. Pro
uslosungsscheine“*
8
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24gr., rz. ab 24
Altenburg (Thür.)
Augsbg. RM⸗A. 26,
do. Schatzanw. 28,f31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. RM⸗A. 28 V,fäll. 31.3.50, gar. Verk⸗A do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 28,133 Bochum Gold⸗A. 29, fällig 1. 1.1934 Bonn RM⸗A26, rz31 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, kdb. 338
do. 1928 II, 1db. 34 do. 1926, kdb. 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fällig 31 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 33.
do. do. 26R. 1, uk. 31 do. do. 26 R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 35 do. Schatzanw., f. 33 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33
do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 33. do. 26. uk. 31.12.31 Emden G. A. 26, 9z. 31 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 28, f31 Furth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29. Gelsenkirchen⸗Buer
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv. 28, rz. 33 do. S chatzanweisgn.,
do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz.Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N do. do. Gruppe 2* N. Rheinprovinz Anleihe⸗
Anl.⸗Auslosungssch.* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗
Gold⸗A.,kdb. ab 31 8 fällig 1.8.1931]8
6 ½ 6 Dtsch. Reichspost
Schatz F 1 u. 2, rz. 30
1.10 br 28b
7255
8 % Preußische Landes⸗
rentenbk. Goldrentbr.
Reihe 1, 2, uk. 1. 4. 34 4 ½ do. Lig.⸗Goldrentbr
versch 1.4.10
Dt. Ant.⸗Auslosungssch.*] in 4½ Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld
ohne Auslosungsschei AnhaltAnl.⸗Auslosgssch⸗ Hamburger Anl.⸗Aus⸗
losungsscheine“
Hamburger Ablös.⸗Anl. ohne Auslosungsschein Lübeck Anl.⸗Auslosgssch* Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.“ Thür. Aul.⸗Auslosgssch*
*einschl. Ablösungsschuld
do. do.
do.
do. do
do. do⸗
95,25 G 71,6 b
Ohne Ziusberechnung. 50,1 b G
51G
8,75 eb G 48 G
49,75 G 47 G
95,25 b G 70,7 b G 50,1 b G
9,5 G 51 eb G
—,— 47,4 eb G
8,8 b G 48 b
49,5b
9,6 b
(in des Auslosungsw.).
47b
Deutsche Wertbest Anl. bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 35
in ½ hos 6
4 ½ Deutsche Schutzgebiet⸗ Ankeihe. ... 85
Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 4,3 ¼7 Posensche agst. b. 31.12.17 —,— 8
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlei en der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 33 do. do. 26, kdb. ab 32
Hann. Prov. GM⸗A.
R. 1 B, tilgb. ab 26 do. RM⸗A. R. 2B, 48 u. 5, tilgbar ab 27 do. 710-12, tgb. 34
do R. 38. rz. 103
do Reihe 6
do Reihe 7
do. R. 8, tgb. 32
do. do. R. 9, tgb. 33 Niederschles. Provinz RM 1926 rz. ab 32 do do. 28. rz ab 83 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, uk. 32
Pomm Pr. 28. fäll 34 do. do. Gd. 26, fäll. 30
Sachsen Prov.⸗Verb.
RM Aa 13, unk 33 do. do. Ausg 18 do. do. Ausg. 14
29
2222ö2m;’
g.
1.1.7 3,95 b
1.3.9 1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.4.10
1.1.7 90,1 G
1.4.10/91 G 1.4.10/ 97,25 G 1.4.10/ 82 G 1.4.10]81 G
8,95 b
1 b G
2,5 G 1,5 G
RM 28 N, uk. 33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kd b. ab 31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kassel RM⸗Anl. 26, unk. 1. 3. 1931 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31 do. do. 1928, uk. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. RM⸗Anl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 ut. 1. 6.34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. 1931 Nürnbg. GA. 26 ut31 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unkt. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzh. GA. 26, rz. 31 do. RM⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uf. 1.10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unt. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29 do. 1928. uk bis 34
Rostock Anl.⸗Auslos
„ö QꝘ
5] 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗
Auslosungsscheine †. in 4 Onpreußen Prov. uni-
—* do.
do Ndo.
v.⸗ do.
. do.
Miit Zinsberechnung.
6 1.1 6 I 1.1.7
1.4.10
1.2.8
1.6.12 1.1.7 1.1 1.4.10
1.1.7 1.3.9
1.6.12 41. 1. 41.
1.5.11
1.6.12
1.6.12
1.5.11
1.6.12
1.6.12
1.6.12 1.1.7
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.6.12 1.1.7
1.1.7 1.4.10
1
1.6.12
1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7
8
8.⸗
Sch. einschl. ½ Abl.⸗Sch (in ½ d. Auslosungsw
1.3.9 1.4.10
1.1.7
1.4.10 bab
1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.4.10 1.6.12 4.7 4.10 .2.8 1.5.11 1.4.10 1.2. 8 1.12 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7
1.4.10
1.4.10 81 5G
1.4.10
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. ½ Abl Sch. tin ½ d. Auslosungsw.) in 4
1.4.10
1.6.12
.1 1.5.11 8
5
100,75 G r. 8 69,5 B 90 b G 100 b G
—.,—
50,5 G
60 b 59,8 G
2,5 b G
,5 59,8 b 52,5 b G
9,5 b 8
Feinschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. 1 Ablösungsschuld (in
b) Kreisanleihen.
78,5 G 78,5 G
a⸗ 6 78,5 G
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
—.—
82,75 b 9,25 b G 74 G „4 b
88 b G 90 b
83,25 5b G
,25 b
86,5 G
5,25 G „75 G
5 b G
7 b B 48
b G 99,25 b G
“
25
b1⸗
—5
des Auslosungsw.).
Emschergenossensch A. 6 R.A 26, tg. 31 do. do. A. 6 ¹8B 27, t2 2 Schlw.⸗Holst Elktr. Vb. Gld. A. 5 rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., rz 29 do. Gold A. 7 rz. 31 ½ do. do. Ag. 8, rz 30 8 do. do. Ag. 4, rz. 26 mchergestellt
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. [Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 23, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do R15 uk29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 1,2 u. 7, tg. 32 do. do. R. 8 u. 9, tg. 33 do. do. R. 10, tg. 34 do. do. R. 3,4,6,tg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Lipp. LdbkGPfrrz34 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, rz. 33 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, z32 do. do. do. S. 1, rz. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 . do. R. 11, tg. 33 .. do. R. 13, tg. 34
„ do. R. 15, tg. 34
2. do. R. 17, tg. 35 do. do. R. 5, tg. 32 . do. R. 10, tg. 33 . do. R. 7, tg. 32
. do. R. 3, tg. 30
7 do. Kom. R 12,33
. do. do. R. 14tg. 34
L do. do. R. 16tg. 34 do. do. R. 6, tg. 32
do. do. do. R. 8, tg. 32 Thür. Staat GSchld. Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 do. do. do. R. 3, rz. 34 do Schuldp. 26, rz32
Re o.
Oldenbg. do. do. unk. 21. do. do.
do. do. do. do.
27 tg.
5. do. R. 4, ). do. R. 6, b. do. R. 3, do. do. R. 5,
do.
Nassau. Landesbank
R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov
““ rz. 2. 1. 30 do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. 1u. 2 N, rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1b, uk31 do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1, ut34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Feing. 25, uk. 30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. G. Pf. R1, uk. 34 do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. Gld. R1, uts3 do. do. 26 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32
—
œ co œ ch 2 2 œσ œσd α 1σ o 2
do. unk. 26/4
31 Kassel Ldkr. GPf. 1, kb 30 do. do. R. 2, kdb. 31 do. R. 7-9, kdb. 33 do. R. 10, kdb. 34 kdb. 31 kdb. 32 kdb. 31 kdb. 32 do. Kom. R. 1, kb. 31 do. do. do. R. 3, kdb. 33
Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11, rz. 100, uk35 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34 do. do. do. Ss, rz100 uk34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.
Landesb.
—
2 C9U2 0l U Q☛ ☛¶ .
₰2 ¶☛ % .
0.☛ .
20 . G.‿ H̃ H.
2
— 2
82-828S22S ½
8 82 ˙—2
A☛
IM No AAN hbögEüEEPEPEEE
1.1.7 1.5.11 1.4.10
2 ☛ 1
8* 1.1.7 1.1.7
staatl. Kred.4 versch.
4 do. 3 ¼ do.
b) Landesbanken,
banken, komm unale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2.29, tg. 35
do. Schuldverschr. 26
tg. 32
1.4.10 1.4.10
d) Zweckverbande usw. Min Zinsberechnung.
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
Die durch“ getennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr.
sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil.
als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen
a) Kreditanstalten der Länder.
Mit Zinsberechnung.
101 b G 6 b G
88283 89
5 ᷣ + 25 SZ*8 2 25 2
6 6 83,75 b G 83,75 b G
Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1—9
Provinzial⸗
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Rl do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche
Darl.⸗K Schuldv do. do. do. S8 2 do. do do. S. 3 do do do. S 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do do. Reihe A do. do Reihe B do. do. Lig Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 ½ Liqg.⸗ G Pf. d. Ctr Ldsch. Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 N. 30 do. Gldkredbr. R. 2.31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Rittersch GPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.) Ostor ldsch Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. (Abfindpfbr.) do. neuldsch. fKlngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächj. landsch.
Gold⸗Pfandbr... do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Liqu.⸗Pfb.
ohne Ant⸗⸗Sch. Antsch. z.5 % Liq. GPf.
Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em 2... do. do. Em. 1... do. do. (Liq.⸗Pf.)
Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Schles Lsch. Schlw. Holst lsch. G. do. do.
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. d
2 2 do. do. (Abfindpfb.)
ld. Kreditv. N2...
Berl. Pfdb. A. G⸗Pf. do. do. (m. S. Au. B) do. do.
do. do. Ser. A. do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch. z.5 ⁄ Liq. G. Pf. dBerl. Pfb A SA Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1, 2 do. do.
Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Liq. Pf.) Anteilsch. .e Pf. d. Brdb. Stadtschff. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. R. 5, tg. 30
— —
Drisch. Kom Gld. 25
do. do. 28 A. 1u2, tg 33 do. do. 28 Ausg. 3 u. 29 Ag. 1, tilgb. 34 do. do. 26 A 1, ig. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1 . tg. 32 do. do. 23 A 1, tg. 24 do. do. Schatz28, rz. 31 Mitteld. Kom.⸗A d. Spark. Girov., uk 32
Schlesw. Holst. Ldk Rtb do. do. West. Pfandbriefamt
(Girozentrale)tg3 1 8 do. do. 26 A 1, tg. 31 8 8
d0. 26 A 2 v. 27, uk. 33 1 Ohne Zinsberechnung.
3 1 Hausgrundstücke. 8
14.10
1[14.7 1.1.7
4] 1.4.10 91 14.1
1.1.7
94,75 G
87.75 G 68
—.— .
Ant’⸗Auslosgssch. S do do. Eer. do. do ohne Ausl.⸗S
Di. Komm.⸗Sammelabl.⸗
1-Im- 2 % do ch.] do
47,5 b 75 G 19.75 b
7,5 b G Ga, 25 b G 19,25 b G
*einschl. 1½ Ablösungsschuld tin 4 des Auslosungsw.).
do. do. R. 7, tg. 31 do. do. R. 3,6,9u. 10,
tilgb. 29, 31 u. 32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. R. 18, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. N20, 21, tg. 34 do. do. R. 22, tg. 34 do. do. R. 23, tg. 35 do. do. R. 8u. 11, tg. 32 do. do. R. 2u. 12, tg. 32 do. do. R. 1u. 13, tg. 32
DeutschePfdbr.⸗Anst.
Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1, 2,5,7-10
* do. do. S. 3, 809
*do. Grundrentbr 1-
Bk. . Goldkr. Weim. Gord⸗Pfdbr. R. 2
do. Schuldv. R1, rz28 Bayer. Handelsbtk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 1. do. R. 6, uk. 34 .. do. R. 1, uk. 29 do. R. 2-4, uk. 30 do. R. 5, uk. 31
do. R. 6, uk. 31
. do. R. 7, ut. 31 do. R. 1, uk. 32
„ do. R. 1, uk. 32
. do. R. 2, uk. 33 Bayer Landw.⸗Bk. GH Pf. R20, 21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-89, rz. 29, 30, 32 do. do S. 90-93, rz. 33 do. do. S. 94, 95, rz, 34 do. do. S. 96,97, rz. 34 do. do S. 98,99, rz. 34 do. do. S 100-102 rz35 do. do S 1— 2, rz. 32 do. do. S. 1— 2, rz. 32 do. do Kom. S. 1 — 10 vo. do. do. S. 1, rz. 32
o — &ᷣ Hlœl ch-h Hœlg
—
2292⸗e 20n
d. Prv. Sächs. Ldsch. f.
7 6 5
◻
— Z2
. —2 Hl co H cUh- œo œ
I. Thür. L. H. B. rz29 8 5
0222ö8ö82ö,820— GU.
8
20
92929᷑SngUheo
2290b᷑Sgahoechhh *
ohne Ant.⸗Sch. †
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
— 7
g8 b
*4, 3 ½, 3 % Westpr rittersch. I-II; *4, 3⅞. 8 % Westpr. neulandsch.¹ 1 m. Deckungsbesch. b. 31.12. 17, ² ausgest. b. 31. 12.17. † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
10 8
&
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke.
*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D,
E, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,—
5 — 15 % Kur⸗ n. Neumärkische
*4,3 ½,3 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N'
Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. bis Ser. 22, 26— 33 (versch.)
do. do. 3 ½ bis Ser. 25 (1.1.7) 8
*4, 3 ½, 3 ⅛ Schleswig⸗Holstein
15b G
8,6 b G 3,05 b G 5,9 b G
1.1.7 [101,25 b G 1.1.7 91 b
117 ,9 b 1.1.7 [71,9 G 1.1.7 [74,75 b 17,5 b G
NRMp. S
104,9 90,75 G 8;
72,25 b G
— 2
.18eb B
2
—,— „
8,9 b B 3,05 G 5,85 eb G
[101,25 b G
91,75 b 81 b 71,9 b 74,5 b G
17,4 b
104,95 90,75 G
8 —
Pos. S. 1.5, ut. 30-3414 1.1.7
4
ürsreseee PöEEebsegensn 822qsqöSöeöeäS
Ohne Zinsberechnung.
4 ½ Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7) —.—
e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.
1 g
4 versch. —,— 8 do. —,—
1.4.10% —,—
1.3.9 93 1.6.12 [77,
SchaSochcochanch men coch Mechd
mdn 2 0☛
ü 2 ch ch
2888
—,— *
† Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
mc Schcdchcüd M wn 8 802 Soch 8dcd
do. do. Ser. 3, uk. 31
1 do S. 12, uk. 32 do S 13. uf. a8
. do. S. 15, uk. 34
. do. Ser. 7 uk. 32
. do. S 11, uf. 82 do. S. 10, uk. 32
do. Ser. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do⸗ Ser 3. uk. 32
Braunschw.⸗Hann. HypB. GPf. 25, rz31 do. do. 1924, 1z. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz 1934 . do. 1929, rz. 1935
. do. 1926, rz. 1931
- do. 1927, rz. 1931
. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ⁄¾2 Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov Hyp.⸗Bk.
Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do do uk. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 3, uk. 32 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32
Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S 28-29, uk. b. 31 do. S. 34, uk. b. 33 dc. S. 36, uk. b. 34 do. S. 37, uk. b. 35 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 v. 26 u. 29
(Liq. Pf.)o. Antsch.
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 do. do. Ser. 8
Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 6, tg. 34
Fraukf. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfbr. Eu. 3, rz. 30 do. do. En. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, rz. 34 do. do. Em. 13, rz. 35 do. do. Em. 15, rz. 35 do. do. Em. 7, rz. 32 do. do. S. 9, uk. b. 33 do. do. Em. 2, rz. 29 do. Em. 11 p
ohne Ant.⸗Sch. do. Gld⸗K. E. 4, rz50 do. do. Em. 14, rz. 35 do. do. Em. 16, rz. 355 do. do. Em. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b.33
GothaGrundtr. GPf
A. 3, 3a, 3b, uk. 30 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf.
Abt. 5,5 a, uk. b. 31 do. do. Abt. s8, uk. 34 do. do. Abt. , uk. 35 do. do. do. A. 6, uk. 31 dr. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 vo. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. G Pf. A7(Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk.
GothaGrundkr.⸗Bk.
Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28.uk. 34 do. do. do. 29,uk. 35
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. b uk. 33 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, ul. 34 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, ab
1.4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. K. uf. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.⸗
Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ¼ Liq.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗
Hannov. Bodtrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7,uk30 do. R. 1-6, 8,12, uk. 32 do. R. 13, uk. 33 do. R. 14, uk. 33 do. R. 16, uk. 34 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb)
ohne Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z.4 % Liq G Pf. Hann. Bodkr. Bkff
Komm. R. 1, uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 34 do. do. do. R. 3, uk. 35 Landwtsch. Pfdorbt. Gd. Hppf. R. 111. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bt. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 34 do. Em. 6 rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33
do. Em. 2, rz. ab 29
do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.
do. do. E. 7A(La. Pf.) Gld⸗K. E. 4, rz. 30
Berl. Hup.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2. unk. b. 30.
1 do Ser. 4. uk. 30 1 do. S. 5u. 6,uk. 30
— ◻¶ S 2 . ¶h
burger Hyp.⸗Bankff.
Hannov. Bodtrd. Bk.]
2IcUcchchocho cN
8
.do. E. 14, tgb. 34 do. Em. 8, rz. 33
8 82Ugcoh S
—V—V - E
2 22-=q2=öSA
7. kkeehkek
8* SöeE
grrrürsrge bkEekkhk
,— :
-— —2
vgrreessr Sggen 6S 8 ¼. -2-öö2232
= S —
ᷣ
E 2
an
2-82göeAS
versch.
100,7 G 92, 15 b G
92,5 b G 96 b G
76,6 b G
32,8 b G 32,5 b G
101 8
90,25 G 94 G
101 G 90,25 G 94 G